Das schweizerische Steuersystem: eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Compendio Bildungsmedien
2008
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht und Steuern
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 364 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783715593432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023173279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080319 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783715593432 |9 978-3-7155-9343-2 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023173279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Fischer, Daniela C. |e Verfasser |0 (DE-588)129981788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das schweizerische Steuersystem |b eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen |c Daniela C. Fischer ; Beat Walker und Clarisse Pifko |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Compendio Bildungsmedien |c 2008 | |
300 | |a 364 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht und Steuern | |
650 | 0 | 7 | |a Steuersystem |0 (DE-588)4183215-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuersystem |0 (DE-588)4183215-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walker, Beat |e Verfasser |0 (DE-588)120058731 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pifko, Clarisse |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359922 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137436677144576 |
---|---|
adam_text | . COMPENDIO * I I 11 R RECHT UND STEUERN DAS SCHWEIZERISCHE
STEUERSYSTEM EINE PRAXISORIENTIERTE EINFUEHRUNG MIT ZAHLREICHEN
BEISPIELEN DANIELA C. FISCHER, BEAT WALKER UND CIARISSE PIFKO
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 EINLEITUNG 10 TEIL A DAS SCHWEIZERISCHE
STEUERSYSTEM IM UEBERBLICK 11 1 DIE EINNAHMEQUELLEN DES STAATES UND DIE
GRUNDSAETZE DES STEUERSYSTEMS 12 1.1 EINNAHMEQUELLEN 12 1.1.1 EINLEITUNG
12 1.1.2 DIE OEFFENTLICHEN ABGABEN -13 1.2 GRUNDSAETZE DES STEUERSYSTEMS
15 1.2.1 WAS MUSS EIN MODERNES STEUERSYSTEM LEISTEN?
(FINANZWISSENSCHAFTLICHE GRUNDSAETZE) 15 1.2.2 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDSAETZE 20 1.2.3 RECHTSSTAATLICHE GRUNDSAETZE 21 REPETITIONSFRAGEN UND
UEBUNGEN 27 2 GRUNDZUEGE DES SCHWEIZERISCHEN STEUERSYSTEMS 29 2.1
ALLGEMEINES 29 2.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 30 2.3 DIE STEUERN 33
2.3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ZUR ERHEBUNG EINER STEUER 33 2.3.2 DIE
STEUERN DES BUNDES 34 2.3.3 DIE STEUERN DER KANTONE 35 2.3.4 DIE STEUERN
DER GEMEINDEN 36 2.4 DIE ANTEILE DER EINKOMMENS- UND VERMOEGENSSTEUERN
SOWIE DER VERBRAUCHSSTEUERN AN DEN GESAMTEN STEUEREINNAHMEN 36 2.5 DIE
STEUEREINNAHMEN IN DER SCHWEIZ 37 2.5.1 GESAMTUEBERSICHT UEBER DIE
STEUEREINNAHMEN DES BUNDES 37 2.5.2 DIE STEUERBELASTUNGEN IN DER SCHWEIZ
37 2.5.3 DER BUNDESSTAATLICHE FINANZAUSGLEICH 38 2.5.4
STEUERBELASTUNGSVERGLEICH DER KANTONE 39 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN
39 3 DIE VOM BUND ERHOBENEN STEUERN , 41 3.1 DIE DIREKTE BUNDESSTEUER 41
3.1.1 DIE STEUER VOM EINKOMMEN NATUERLICHER PERSONEN 41 3.1.2 DIE
GEWINNSTEUER JURISTISCHER PERSONEN 42 3.2 DIE VERRECHNUNGSSTEUER 43 3.3
DIE STEMPELABGABEN 45 3.4 DIE EIDGENOESSISCHE SPIELBANKENABGABE 47 3.5
DER WEHRPFLICHTERSATZ 47 3.6 DIE MEHRWERTSTEUER (MWST) 48 3.6.1
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 48 3.6.2 MERKMALE DES SCHWEIZERISCHEN
MEHRWERTSTEUERSYSTEMS 49 3.7 SPEZIELLE VERBRAUCHSSTEUERN 50 3.8 DIE
ZOELLE . 52 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 54 INHALTSVERZEICHNIS AIAS 4
DIE VON DEN KANTONEN UND GEMEINDEN ERHOBENEN STEUERN 56 4.1 ALLGEMEINES
56 4.2 DIE EINKOMMENS- UND VERMOEGENSSTEUERN 56 4.2.1 EINKOMMENSSTEUER
NATUERLICHER PERSONEN 57 4.2.2 STEUER VOM VERMOEGEN NATUERLICHER PERSONEN
59 4.3 GEWINN-UND KAPITALSTEUER JURISTISCHER PERSONEN 60 4.3.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN (AG, GMBH) UND GENOSSENSCHAFT 60 4.3.2
STEUERERLEICHTERUNGEN 60 4.4 KOPF-, PERSONAL- ODER HAUSHALTUNGSSTEUER 61
4.5 ERBSCHAFTS- UND SCHENKUNGSSTEUER 61 4.6 GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER 62
4.7 HANDAENDERUNGSSTEUER 64 4.8 STEUER AUF LOTTERIE- UND TOTOGEWINNE 64
4.9 UEBRIGE STEUERN 65 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 67 TEIL B DIE
STEUERPFLICHT 69 5 DAS STEUERRECHTSVERHAELTNIS 70 5.1 DAS STEUERRECHT ALS
OEFFENTLICHES RECHT 70 5.2 DER INHALT DES STEUERRECHTSVERHAELTNISSES 70
5.2.1 WER MUSS STEUERN BEZAHLEN? 70 5.2.2 WOFUER MUSS MAN STEUERN
BEZAHLEN? 71 5.2.3 DER STEUERBETRAG 73 5.3 DIE VERFUEGUNG ALS AUSFLUSS
DER STEUERHOHEIT 73 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 74 6 DAS STEUERSUBJEKT
76 6.1 STEUERSUBJEKT UND STEUERTRAEGER-DER FEINE UNTERSCHIED 76 6.2 .
VORAUSSETZUNGEN DER SUBJEKTIVEN STEUERPFLICHT 77 6.2.1 DIE
RECHTSFAEHIGKEIT 78 6.2.2 DIE UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT . 79 6.2.3 DIE
BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 82 6.3 BEGINN UND ENDE DER STEUERPFLICHT 87
6.3.1 BEGINN DER STEUERPFLICHT 87 6.3.2 ENDE DER STEUERPFLICHT 89 6.3.3
INTERKANTONALE AENDERUNG DER STEUERPFLICHT 90 6.4 DIE FAMILIENBESTEUERUNG
90 6.4.1 ALLGEMEINES 90 6.4.2 RECHTE UND PFLICHTEN DER EHEGATTEN BEI DER
FAMILIENBESTEUERUNG 92 6.4.3 DIE DAUER DER FAMILIENBESTEUERUNG 93 6.4.4
DIE HAFTUNG DER EHEFRAU 94 6.5 BESONDERE FAELLE DER SUBJEKTIVEN
STEUERPFLICHT 94 6.5.1 DIE STEUERSUKZESSION DER ERBEN 94 6.5.2 DIE
STEUERSUKZESSION BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 96 6.5.3 DIE
STEUERSUKZESSION BEI JURISTISCHEN PERSONEN 96 INHALTSVERZEICHNIS 6.6
AUSNAHMEN VON DER STEUERPFLICHT 97 6.6.1 KRITERIEN FUER DIE
STEUERBEFREIUNG VON JURISTISCHEN PERSONEN 97 6.6.2 WER IST VON DER
STEUERPFLICHT AUSGENOMMEN? 99 6.6.3 DIE PERSONALVORSORGEEINRICHTUNGEN 99
6.7 DIE BESTEUERUNG NACH DEM AUFWAND 100 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN
104 7 DAS STEUEROBJEKT 110 7.1 EINFUEHRUNG 110 7.1.1 ALLGEMEINES 110
7.1.2 DIREKTE UND INDIREKTE STEUERN 110 7.2 DIE DIREKTEN STEUERN 112
7.2.1 DIE EINKOMMENSSTEUER DER NATUERLICHEN PERSONEN 112 7.2.2 DIE
VERMOEGENSSTEUER NATUERLICHER PERSONEN 118 7.2.3 DIE GEWINN-UND
KAPITALSTEUERN DER JURISTISCHEN PERSONEN 119 7.2.4 DIE
VERRECHNUNGSSTEUER 121 7.2.5 DIE EIDGENOESSISCHE SPIELBANKENABGABE 121
7.3 DIE INDIREKTEN STEUERN 121 7.3.1 DIE BESITZSTEUER 121 7.3.2 DIE
AUFWANDSTEUER 122 7.3.3 DIE VERKEHRSSTEUERN 122 7.4 AUSNAHMEN VON DER
OBJEKTIVEN STEUERPFLICHT 124 7.4.1 ALLGEMEINES 124 7.4.2 AUSNAHMEN AUS
SOZIALEN GRUENDEN 125 7.4.3 AUSNAHMEN AUS WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN 125
7.4.4 AUSNAHMEN AUS STEUERTECHNISCHEN GRUENDEN 125 REPETITIONSFRAGEN UND
UEBUNGEN 127 TEILC DIE STEUERBEMESSUNG 131 8 DIE STEUERBEMESSUNG IM
UEBERBLICK 132 8.1 EINLEITUNG 132 8.2 BEGRIFF 132 8.3 DIE
STEUERBERECHNUNGSGRUNDLAGEN 133 8.3.1 ALLGEMEINES 133 8.3.2 SACHLICHE
BEMESSUNG * 133 8.3.3 ZEITLICHE BEMESSUNG 134 8.4 DAS STEUERMASS * 134
8.5 DER STEUERSATZ 135 8.5.1 PROPORTIONALE BESTEUERUNG 136 8.5.2
PROGRESSIVE BESTEUERUNG 136 8.6 DER STEUERFUSS . 138 REPETITIONSFRAGEN
UND UEBUNGEN 140 INHALTSVERZEICHNIS 9 DIE SACHLICHE BEMESSUNG DES
EINKOMMENS NATUERLICHER PERSONEN 142 9.1 ALLGEMEINES 142 9.2. DIE
EINKOMMENSBEMESSUNG 142 9.2.1 EINFUEHRUNG 142 9.2.2 DAS EINKOMMEN AUS
UNSELBSTSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 143 9.2.3 DAS EINKOMMEN AUS
SELBSTSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 150 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 156
10 DIE SACHLICHE BEMESSUNG DES VERMOEGENS NATUERLICHER PERSONEN 161 10.1
ALLGEMEINES 161 10.2 DIE BESTEUERUNG DES REINVERMOEGENS 161 10.3 DIE
BEWERTUNG EINZELNER VERMOEGENSWERTE 162 10.3.1 WERTPAPIERE 162 10.3.2
LIEGENSCHAFTEN 164 10.4 DIE ABZUEGE 165 10.5 DIE STEUERBERECHNUNG , 166
REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 167 11 DIE SACHLICHE BEMESSUNG DES GEWINNS
UND DES KAPITALS JURISTISCHER PERSONEN 168 11.1 ALLGEMEINES 168 11.2 DIE
BESTEUERUNG DER KAPITALGESELLSCHAFTEN ODER BETRIEBSGESELLSCHAFTEN 168
11.3 DIE ERMITTLUNG DES STEUERBAREN GEWINNS . 169 11.3.1 STEUERBARE
ERTRAEGE 170 11.3.2 DIE KAPITALEINLAGEN 172 11.3.3 KOSTEN FUER
ANSCHAFFUNGEN UND WERTVERMEHRUNGEN 174 11.3.4 GESCHAEFTSMAESSIG NICHT
BEGRUENDETE AUFWENDUNGEN 176 11.3.5 GESCHAEFTSMAESSIG NICHT BEGRUENDETE
ABSCHREIBUNGEN 177 11.3.6 GESCHAEFTSMAESSIG NICHT BEGRUENDETE
RUECKSTELLUNGEN 180 11.4 DIE BERECHNUNG DER GEWINNSTEUER 180
REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 182 12 DIE ZEITLICHE BEMESSUNG 186 12.1
BEGRIFFE 186 12.2 DIE POSTNUMERANDOBESTEUERUNG MIT GEGENWARTSBEMESSUNG
BEI NATUERLICHEN PERSONEN 188 12.2.1 ALLGEMEINES 188 12.2.2 STEUERPFLICHT
BESTEHT FUER DAS GANZE JAHR - EINKUENFTE FLIESSEN DAS GANZE JAHR 189
12.2.3 STEUERPFLICHT BESTEHT FUER DAS GANZE JAHR - EINKUENFTE FLIESSEN
NICHT DAS GANZE JAHR 198 12.2.4 STEUERPFLICHT BESTEHT FUER EINEN TEIL DES
JAHRES 206 12.2.5 DIE BESTEUERUNG DER SELBSTSTAENDIGERWERBENDEN 216 12.3
DIE POSTNUMERANDOBESTEUERUNG MIT GEGENWARTSBEMESSUNG BEI JURISTISCHEN
PERSONEN 225 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 226 INHALTSVERZEICHNIS TEIL
13 D DAS DIE STEUERVERFAHREN STEUERVERWALTUNGSBEHOERDEN UND DAS
VERFAHRENSRECHT 233 234 13.1 EINLEITUNG 234 13.2 DIE EIDGENOESSISCHEN
STEUERBEHOERDEN 234 13.3 DIE KANTONALEN STEUERBEHOERDEN 235 13.3.1
ALLGEMEINES 235 13.3.2 ORGANISATION 235 13.3.3 PARTEIEN IM
EINSCHAETZUNGSVERFAHREN 236 13.4 DIE ALLGEMEINEN AMTSPFLICHTEN 236 13.5
GRUNDSAETZE DES VERFAHRENSRECHTS 237 13.5.1 ALLGEMEINES 237 13.5.2 DAS
LEGALITAETSPRINZIP 238 13.5.3 DAS RECHTLICHE GEHOER 240 13.5.4 TREU UND
GLAUBEN 24,1 13.5.5 GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 243 13.5.6
RECHTSGLEICHE BEHANDLUNG 244 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 245 14 DAS
VERANLAGUNGSVERFAHREN 248 14.1 WAS IST DIE AUFGABE DES
VERANLAGUNGSVERFAHRENS? 248 14.2 VERANLAGUNGSARTEN 248 14.2.1
SELBSTVERANLAGUNG 248 14.2.2 AMTLICHE VERANLAGUNG 249 14.2.3 GEMISCHTE
VERANLAGUNG 249 14.3 DAS VERANLAGUNGSVERFAHREN BEI DEN DIREKTEN STEUERN
251 14.3.1 DIE MITWIRKUNGSPFLICHT DER STEUERPFLICHTIGEN 251 14.3.2 DIE
BESCHEINIGUNGSPFLICHT DRITTER 253 14.3.3 DIE AUSKUNFTSPFLICHT DRITTER
254 14.3.4 DIE MELDEPFLICHT DRITTER 254 14.3.5 DER ABSCHLUSS DES
VERANLAGUNGSVERFAHRENS 255 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 257 15 DAS
RECHTSMITTELVERFAHREN 258 15.1 ALLGEMEINES 258 15.2 ZIEL DES
RECHTSMITTELVERFAHRENS 259 15.3 DAS EINSPRACHEVERFAHREN BEI DER DIREKTEN
BUNDESSTEUER 260 I 15.3.1 INHALT DER VERANLAGUNGSVERFUEGUNG (DES
VERANLAGUNGSENTSCHEIDS) 260 15.3.2 DIE ZUSTELLUNG DER
VERANLAGUNGSVERFUEGUNG 261 15.3.3 DIE EINSPRACHEFRIST 261 15.3.4 FORM UND
INHALT DER EINSPRACHE 262 15.3.5 UEBERPRUEFUNG DER EINSPRACHE 263 15.3.6
DER EINSPRACHEENTSCHEID 264 15.4 DAS REKURS- ODER BESCHWERDEVERFAHREN
BEI DER DIREKTEN BUNDESSTEUER 265 15.4.1 ALLGEMEINES 265 15.4.2
UEBERPRUEFUNGSBEFUGNIS DER REKURSKOMMISSION 265 15.4.3 DIE BESCHWERDEFRIST
265 15.4.4 FORM UND INHALT DER BESCHWERDE * 266 15.4.5 DURCHFUEHRUNG DES
BESCHWERDEVERFAHRENS 267 15.4.6 ENTSCHEID UND EROEFFNUNG 267 15.5 DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE AN DAS BUNDESGERICHT 269 15.5.1
UEBERPRUEFUNGSERGEBNIS 269 INHALTSVERZEICHNIS 15.5.2 FRISTEN 269 15.5.3
FORM UND INHALT 269 15.5.4 ABLAUF DES VERFAHRENS , 269 15.5.5
ENTSCHEID UND EROEFFNUNG 270 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 272 16 DAS
STEUERSTRAFRECHT 273 16.1 ALLGEMEINES 273 16.2 DIE VERLETZUNG VON
VERFAHRENSPFLICHTEN 273 16.3 DIE STEUERHINTERZIEHUNG 274 16.3.1
VOLLENDETE STEUERHINTERZIEHUNG 274 16.3.2 VERSUCHTE STEUERHINTERZIEHUNG
274 16.3.3 JBUSSENFESTSETZUNG . 275 16.3.4 ANSTIFTUNG, GEHILFENSCHAFT
275 16.4 STEUERBETRUG 276 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 277 TEIL E
ANHANG 279 ZUSAMMENFASSUNG 280 LOESUNGEN ZU DEN REPETITIONSFRAGEN 301
FORMULARE UND MATERIALIEN 337 GLOSSAR 344 STICHWORTVERZEICHNIS 360
INHALTSVERZEICHNIS
|
adam_txt |
. COMPENDIO * I I 11 " R RECHT UND STEUERN DAS SCHWEIZERISCHE
STEUERSYSTEM EINE PRAXISORIENTIERTE EINFUEHRUNG MIT ZAHLREICHEN
BEISPIELEN DANIELA C. FISCHER, BEAT WALKER UND CIARISSE PIFKO
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 EINLEITUNG 10 TEIL A DAS SCHWEIZERISCHE
STEUERSYSTEM IM UEBERBLICK 11 1 DIE EINNAHMEQUELLEN DES STAATES UND DIE
GRUNDSAETZE DES STEUERSYSTEMS 12 1.1 EINNAHMEQUELLEN 12 1.1.1 EINLEITUNG
12 1.1.2 DIE OEFFENTLICHEN ABGABEN -13 1.2 GRUNDSAETZE DES STEUERSYSTEMS
15 1.2.1 WAS MUSS EIN MODERNES STEUERSYSTEM LEISTEN?
(FINANZWISSENSCHAFTLICHE GRUNDSAETZE) 15 1.2.2 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDSAETZE 20 1.2.3 RECHTSSTAATLICHE GRUNDSAETZE 21 REPETITIONSFRAGEN UND
UEBUNGEN 27 2 GRUNDZUEGE DES SCHWEIZERISCHEN STEUERSYSTEMS 29 2.1
ALLGEMEINES 29 2.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 30 2.3 DIE STEUERN 33
2.3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ZUR ERHEBUNG EINER STEUER 33 2.3.2 DIE
STEUERN DES BUNDES 34 2.3.3 DIE STEUERN DER KANTONE 35 2.3.4 DIE STEUERN
DER GEMEINDEN 36 2.4 DIE ANTEILE DER EINKOMMENS- UND VERMOEGENSSTEUERN
SOWIE DER VERBRAUCHSSTEUERN AN DEN GESAMTEN STEUEREINNAHMEN 36 2.5 DIE
STEUEREINNAHMEN IN DER SCHWEIZ 37 2.5.1 GESAMTUEBERSICHT UEBER DIE
STEUEREINNAHMEN DES BUNDES 37 2.5.2 DIE STEUERBELASTUNGEN IN DER SCHWEIZ
37 2.5.3 DER BUNDESSTAATLICHE FINANZAUSGLEICH 38 2.5.4
STEUERBELASTUNGSVERGLEICH DER KANTONE 39 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN
39 3 DIE VOM BUND ERHOBENEN STEUERN , 41 3.1 DIE DIREKTE BUNDESSTEUER 41
3.1.1 DIE STEUER VOM EINKOMMEN NATUERLICHER PERSONEN 41 3.1.2 DIE
GEWINNSTEUER JURISTISCHER PERSONEN 42 3.2 DIE VERRECHNUNGSSTEUER 43 3.3
DIE STEMPELABGABEN 45 3.4 DIE EIDGENOESSISCHE SPIELBANKENABGABE 47 3.5
DER WEHRPFLICHTERSATZ 47 3.6 DIE MEHRWERTSTEUER (MWST) 48 3.6.1
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 48 3.6.2 MERKMALE DES SCHWEIZERISCHEN
MEHRWERTSTEUERSYSTEMS 49 3.7 SPEZIELLE VERBRAUCHSSTEUERN 50 3.8 DIE
ZOELLE . ' 52 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 54 INHALTSVERZEICHNIS AIAS 4
DIE VON DEN KANTONEN UND GEMEINDEN ERHOBENEN STEUERN 56 4.1 ALLGEMEINES
56 4.2 DIE EINKOMMENS- UND VERMOEGENSSTEUERN 56 4.2.1 EINKOMMENSSTEUER
NATUERLICHER PERSONEN 57 4.2.2 STEUER VOM VERMOEGEN NATUERLICHER PERSONEN
59 4.3 GEWINN-UND KAPITALSTEUER JURISTISCHER PERSONEN 60 4.3.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN (AG, GMBH) UND GENOSSENSCHAFT 60 4.3.2
STEUERERLEICHTERUNGEN 60 4.4 KOPF-, PERSONAL- ODER HAUSHALTUNGSSTEUER 61
4.5 ERBSCHAFTS- UND SCHENKUNGSSTEUER 61 4.6 GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER 62
4.7 HANDAENDERUNGSSTEUER 64 4.8 STEUER AUF LOTTERIE- UND TOTOGEWINNE 64
4.9 UEBRIGE STEUERN 65 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 67 TEIL B DIE
STEUERPFLICHT 69 5 DAS STEUERRECHTSVERHAELTNIS 70 5.1 DAS STEUERRECHT ALS
OEFFENTLICHES RECHT 70 5.2 DER INHALT DES STEUERRECHTSVERHAELTNISSES 70
5.2.1 WER MUSS STEUERN BEZAHLEN? 70 5.2.2 WOFUER MUSS MAN STEUERN
BEZAHLEN? 71 5.2.3 DER STEUERBETRAG 73 5.3 DIE VERFUEGUNG ALS AUSFLUSS
DER STEUERHOHEIT 73 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 74 6 DAS STEUERSUBJEKT
76 6.1 STEUERSUBJEKT UND STEUERTRAEGER-DER FEINE UNTERSCHIED 76 6.2 .
VORAUSSETZUNGEN DER SUBJEKTIVEN STEUERPFLICHT 77 6.2.1 DIE
RECHTSFAEHIGKEIT 78 6.2.2 DIE UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT . 79 6.2.3 DIE
BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 82 6.3 BEGINN UND ENDE DER STEUERPFLICHT 87
6.3.1 BEGINN DER STEUERPFLICHT 87 6.3.2 ENDE DER STEUERPFLICHT 89 6.3.3
INTERKANTONALE AENDERUNG DER STEUERPFLICHT 90 6.4 DIE FAMILIENBESTEUERUNG
90 6.4.1 ALLGEMEINES 90 6.4.2 RECHTE UND PFLICHTEN DER EHEGATTEN BEI DER
FAMILIENBESTEUERUNG 92 6.4.3 DIE DAUER DER FAMILIENBESTEUERUNG 93 6.4.4
DIE HAFTUNG DER EHEFRAU 94 6.5 BESONDERE FAELLE DER SUBJEKTIVEN
STEUERPFLICHT 94 6.5.1 DIE STEUERSUKZESSION DER ERBEN 94 6.5.2 DIE
STEUERSUKZESSION BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 96 6.5.3 DIE
STEUERSUKZESSION BEI JURISTISCHEN PERSONEN 96 INHALTSVERZEICHNIS 6.6
AUSNAHMEN VON DER STEUERPFLICHT 97 6.6.1 KRITERIEN FUER DIE
STEUERBEFREIUNG VON JURISTISCHEN PERSONEN 97 6.6.2 WER IST VON DER
STEUERPFLICHT AUSGENOMMEN? 99 6.6.3 DIE PERSONALVORSORGEEINRICHTUNGEN 99
6.7 DIE BESTEUERUNG NACH DEM AUFWAND 100 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN
104 7 DAS STEUEROBJEKT 110 7.1 EINFUEHRUNG 110 7.1.1 ALLGEMEINES 110
7.1.2 DIREKTE UND INDIREKTE STEUERN 110 7.2 DIE DIREKTEN STEUERN 112
7.2.1 DIE EINKOMMENSSTEUER DER NATUERLICHEN PERSONEN 112 7.2.2 DIE
VERMOEGENSSTEUER NATUERLICHER PERSONEN 118 7.2.3 DIE GEWINN-UND
KAPITALSTEUERN DER JURISTISCHEN PERSONEN 119 7.2.4 DIE
VERRECHNUNGSSTEUER 121 7.2.5 DIE EIDGENOESSISCHE SPIELBANKENABGABE 121
7.3 DIE INDIREKTEN STEUERN 121 7.3.1 DIE BESITZSTEUER 121 7.3.2 DIE
AUFWANDSTEUER 122 7.3.3 DIE VERKEHRSSTEUERN 122 7.4 AUSNAHMEN VON DER
OBJEKTIVEN STEUERPFLICHT 124 7.4.1 ALLGEMEINES 124 7.4.2 AUSNAHMEN AUS
SOZIALEN GRUENDEN 125 7.4.3 AUSNAHMEN AUS WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN 125
7.4.4 AUSNAHMEN AUS STEUERTECHNISCHEN GRUENDEN 125 REPETITIONSFRAGEN UND
UEBUNGEN 127 TEILC DIE STEUERBEMESSUNG 131 8 DIE STEUERBEMESSUNG IM
UEBERBLICK 132 8.1 EINLEITUNG 132 8.2 BEGRIFF 132 8.3 DIE
STEUERBERECHNUNGSGRUNDLAGEN 133 8.3.1 ALLGEMEINES 133 8.3.2 SACHLICHE
BEMESSUNG * 133 8.3.3 ZEITLICHE BEMESSUNG 134 8.4 DAS STEUERMASS * ' 134
8.5 DER STEUERSATZ 135 8.5.1 PROPORTIONALE BESTEUERUNG 136 8.5.2
PROGRESSIVE BESTEUERUNG 136 8.6 DER STEUERFUSS . 138 REPETITIONSFRAGEN
UND UEBUNGEN 140 INHALTSVERZEICHNIS 9 DIE SACHLICHE BEMESSUNG DES
EINKOMMENS NATUERLICHER PERSONEN 142 9.1 ALLGEMEINES 142 9.2. DIE
EINKOMMENSBEMESSUNG 142 9.2.1 EINFUEHRUNG 142 9.2.2 DAS EINKOMMEN AUS
UNSELBSTSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 143 9.2.3 DAS EINKOMMEN AUS
SELBSTSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 150 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 156
10 DIE SACHLICHE BEMESSUNG DES VERMOEGENS NATUERLICHER PERSONEN 161 10.1
ALLGEMEINES 161 10.2 DIE BESTEUERUNG DES REINVERMOEGENS 161 10.3 DIE
BEWERTUNG EINZELNER VERMOEGENSWERTE 162 10.3.1 WERTPAPIERE 162 10.3.2
LIEGENSCHAFTEN 164 10.4 DIE ABZUEGE 165 10.5 DIE STEUERBERECHNUNG , 166
REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 167 11 DIE SACHLICHE BEMESSUNG DES GEWINNS
UND DES KAPITALS JURISTISCHER PERSONEN 168 11.1 ALLGEMEINES 168 11.2 DIE
BESTEUERUNG DER KAPITALGESELLSCHAFTEN ODER BETRIEBSGESELLSCHAFTEN 168
11.3 DIE ERMITTLUNG DES STEUERBAREN GEWINNS . 169 11.3.1 STEUERBARE
ERTRAEGE 170 11.3.2 DIE KAPITALEINLAGEN 172 11.3.3 KOSTEN FUER
ANSCHAFFUNGEN UND WERTVERMEHRUNGEN 174 11.3.4 GESCHAEFTSMAESSIG NICHT
BEGRUENDETE AUFWENDUNGEN 176 11.3.5 GESCHAEFTSMAESSIG NICHT BEGRUENDETE
ABSCHREIBUNGEN 177 11.3.6 GESCHAEFTSMAESSIG NICHT BEGRUENDETE
RUECKSTELLUNGEN 180 11.4 DIE BERECHNUNG DER GEWINNSTEUER 180
REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 182 12 DIE ZEITLICHE BEMESSUNG 186 12.1
BEGRIFFE 186 12.2 DIE POSTNUMERANDOBESTEUERUNG MIT GEGENWARTSBEMESSUNG
BEI NATUERLICHEN PERSONEN 188 12.2.1 ALLGEMEINES 188 12.2.2 STEUERPFLICHT
BESTEHT FUER DAS GANZE JAHR - EINKUENFTE FLIESSEN DAS GANZE JAHR 189
12.2.3 STEUERPFLICHT BESTEHT FUER DAS GANZE JAHR - EINKUENFTE FLIESSEN
NICHT DAS GANZE JAHR 198 12.2.4 STEUERPFLICHT BESTEHT FUER EINEN TEIL DES
JAHRES 206 12.2.5 DIE BESTEUERUNG DER SELBSTSTAENDIGERWERBENDEN 216 12.3
DIE POSTNUMERANDOBESTEUERUNG MIT GEGENWARTSBEMESSUNG BEI JURISTISCHEN
PERSONEN 225 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 226 INHALTSVERZEICHNIS TEIL
13 D DAS DIE STEUERVERFAHREN STEUERVERWALTUNGSBEHOERDEN UND DAS
VERFAHRENSRECHT 233 234 13.1 EINLEITUNG 234 13.2 DIE EIDGENOESSISCHEN
STEUERBEHOERDEN 234 13.3 DIE KANTONALEN STEUERBEHOERDEN 235 13.3.1
ALLGEMEINES 235 13.3.2 ORGANISATION 235 13.3.3 PARTEIEN IM
EINSCHAETZUNGSVERFAHREN 236 13.4 DIE ALLGEMEINEN AMTSPFLICHTEN 236 13.5
GRUNDSAETZE DES VERFAHRENSRECHTS 237 13.5.1 ALLGEMEINES 237 13.5.2 DAS
LEGALITAETSPRINZIP 238 13.5.3 DAS RECHTLICHE GEHOER 240 13.5.4 TREU UND
GLAUBEN 24,1 13.5.5 GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 243 13.5.6
RECHTSGLEICHE BEHANDLUNG 244 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 245 14 DAS
VERANLAGUNGSVERFAHREN 248 14.1 WAS IST DIE AUFGABE DES
VERANLAGUNGSVERFAHRENS? 248 14.2 VERANLAGUNGSARTEN 248 14.2.1
SELBSTVERANLAGUNG 248 14.2.2 AMTLICHE VERANLAGUNG 249 14.2.3 GEMISCHTE
VERANLAGUNG 249 14.3 DAS VERANLAGUNGSVERFAHREN BEI DEN DIREKTEN STEUERN
251 14.3.1 DIE MITWIRKUNGSPFLICHT DER STEUERPFLICHTIGEN 251 14.3.2 DIE
BESCHEINIGUNGSPFLICHT DRITTER 253 14.3.3 DIE AUSKUNFTSPFLICHT DRITTER
254 14.3.4 DIE MELDEPFLICHT DRITTER 254 14.3.5 DER ABSCHLUSS DES
VERANLAGUNGSVERFAHRENS 255 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 257 15 DAS
RECHTSMITTELVERFAHREN 258 15.1 ALLGEMEINES ' 258 15.2 ZIEL DES
RECHTSMITTELVERFAHRENS 259 15.3 DAS EINSPRACHEVERFAHREN BEI DER DIREKTEN
BUNDESSTEUER 260 I 15.3.1 INHALT DER VERANLAGUNGSVERFUEGUNG (DES
VERANLAGUNGSENTSCHEIDS) 260 15.3.2 DIE ZUSTELLUNG DER
VERANLAGUNGSVERFUEGUNG 261 15.3.3 DIE EINSPRACHEFRIST 261 15.3.4 FORM UND
INHALT DER EINSPRACHE 262 15.3.5 UEBERPRUEFUNG DER EINSPRACHE 263 15.3.6
DER EINSPRACHEENTSCHEID 264 15.4 DAS REKURS- ODER BESCHWERDEVERFAHREN
BEI DER DIREKTEN BUNDESSTEUER 265 15.4.1 ALLGEMEINES 265 15.4.2
UEBERPRUEFUNGSBEFUGNIS DER REKURSKOMMISSION 265 15.4.3 DIE BESCHWERDEFRIST
265 15.4.4 FORM UND INHALT DER BESCHWERDE * 266 15.4.5 DURCHFUEHRUNG DES
BESCHWERDEVERFAHRENS 267 15.4.6 ENTSCHEID UND EROEFFNUNG 267 15.5 DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE AN DAS BUNDESGERICHT 269 15.5.1
UEBERPRUEFUNGSERGEBNIS 269 INHALTSVERZEICHNIS 15.5.2 FRISTEN 269 15.5.3
FORM UND INHALT ' 269 15.5.4 ABLAUF DES VERFAHRENS , 269 15.5.5
ENTSCHEID UND EROEFFNUNG 270 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 272 16 DAS
STEUERSTRAFRECHT 273 16.1 ALLGEMEINES 273 16.2 DIE VERLETZUNG VON
VERFAHRENSPFLICHTEN 273 16.3 DIE STEUERHINTERZIEHUNG 274 16.3.1
VOLLENDETE STEUERHINTERZIEHUNG 274 16.3.2 VERSUCHTE STEUERHINTERZIEHUNG
274 16.3.3 JBUSSENFESTSETZUNG . 275 16.3.4 ANSTIFTUNG, GEHILFENSCHAFT
275 16.4 STEUERBETRUG 276 REPETITIONSFRAGEN UND UEBUNGEN 277 TEIL E
ANHANG 279 ZUSAMMENFASSUNG 280 LOESUNGEN ZU DEN REPETITIONSFRAGEN 301
FORMULARE UND MATERIALIEN 337 GLOSSAR 344 STICHWORTVERZEICHNIS 360
INHALTSVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Daniela C. Walker, Beat Pifko, Clarisse |
author_GND | (DE-588)129981788 (DE-588)120058731 |
author_facet | Fischer, Daniela C. Walker, Beat Pifko, Clarisse |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fischer, Daniela C. |
author_variant | d c f dc dcf b w bw c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023173279 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV023173279 |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01857nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023173279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783715593432</subfield><subfield code="9">978-3-7155-9343-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023173279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Daniela C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129981788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das schweizerische Steuersystem</subfield><subfield code="b">eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen</subfield><subfield code="c">Daniela C. Fischer ; Beat Walker und Clarisse Pifko</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Compendio Bildungsmedien</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">364 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183215-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183215-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walker, Beat</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120058731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pifko, Clarisse</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359922</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023173279 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:58:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783715593432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 364 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Compendio Bildungsmedien |
record_format | marc |
series2 | Recht und Steuern |
spelling | Fischer, Daniela C. Verfasser (DE-588)129981788 aut Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen Daniela C. Fischer ; Beat Walker und Clarisse Pifko 4., überarb. Aufl. Zürich Compendio Bildungsmedien 2008 364 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht und Steuern Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Steuersystem (DE-588)4183215-2 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 1\p DE-604 DE-604 Walker, Beat Verfasser (DE-588)120058731 aut Pifko, Clarisse Verfasser aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, Daniela C. Walker, Beat Pifko, Clarisse Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183215-2 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen |
title_auth | Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen |
title_exact_search | Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen |
title_exact_search_txtP | Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen |
title_full | Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen Daniela C. Fischer ; Beat Walker und Clarisse Pifko |
title_fullStr | Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen Daniela C. Fischer ; Beat Walker und Clarisse Pifko |
title_full_unstemmed | Das schweizerische Steuersystem eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen Daniela C. Fischer ; Beat Walker und Clarisse Pifko |
title_short | Das schweizerische Steuersystem |
title_sort | das schweizerische steuersystem eine praxisorientierte einfuhrung mit zahlreichen beispielen |
title_sub | eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen |
topic | Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuersystem Steuerrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerdanielac dasschweizerischesteuersystemeinepraxisorientierteeinfuhrungmitzahlreichenbeispielen AT walkerbeat dasschweizerischesteuersystemeinepraxisorientierteeinfuhrungmitzahlreichenbeispielen AT pifkoclarisse dasschweizerischesteuersystemeinepraxisorientierteeinfuhrungmitzahlreichenbeispielen |