Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 339 S. |
ISBN: | 9783832932886 3832932887 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023173112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100727 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987385631 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832932886 |c Pb. : EUR 69.00 |9 978-3-8329-3288-6 | ||
020 | |a 3832932887 |c Pb. : EUR 69.00 |9 3-8329-3288-7 | ||
035 | |a (OCoLC)254860587 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987385631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43053 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5345 |0 (DE-625)138617:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knauf, Ute Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung |c Ute Maria Knauf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 339 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Unternehmensnachfolge / Steuerplanung / Erbschaftsteuer / Steuerrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich / USA / Großbritannien / Österreich | |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsvermögen |0 (DE-588)4143589-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschaftsteuer |0 (DE-588)4015116-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auslandsvermögen |0 (DE-588)4143589-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erbschaftsteuer |0 (DE-588)4015116-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137436358377472 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 1. EINLEITUNG 29 1.1.
ZUNEHMENDE AKTUALITAET 29 1.2. DIE MARKANTESTEN ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
PROBLEMBE- REICHE BEI ERWERB VON AUSLANDSVERMOEGEN 30 1.2.1.
MEHRBELASTUNGEN DURCH DEN STEUERZUGRIFF MEHRERER STAATEN 30
GRUNDSAETZLICHE URSACHEN 30 DIE PRAKTISCH BEDEUTSAMSTEN PROBLEMFELDER AUS
§ 21 ERBSTG 31 BEGRENZUNG DER ANRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN AUF EINEN
HOECHSTBETRAG 31 BEGRENZTE ANRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN AUS DEM »ENGEN
AUSLANDSVERMOEGENSBEGRIFF § 21 ABS. 2 NR. 1 ERBSTG, § 121 BEWG 33
BEGRENZTE ANRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN AUFGRUND § 21 ABS. 1 S. 1 ERBSTG:
»ENTSPRECHENSKLAUSEL 34 HINWEIS AUF WEITERE PROBLEMBEREICHE BEI
GRENZUEBER- SCHREITENDEN ERB- ODER SCHENKUNGSFAELLEN 35 MEHRBELASTUNGEN
DURCH BEWERTUNGSNACHTEILE IN DEUTSCHLAND 35 DISKRIMINIERENDE BEWERTUNG
AUSLAENDISCHEN BETRIEBS- VERMOEGENS UND AUSLAENDISCHEN GRUNDBESITZES MIT
DEM GEMEINEN WERT 35 NICHTANWENDBARKEIT DER DEUTSCHEN BEGUENSTIGUNGS-
VORSCHRIFTEN FUER BETRIEBSVERMOEGEN 36 HINWEIS AUF REFORMBESTREBUNGEN IN
VERSCHIEDENEN GESETZENTWUERFEN ZUR ERBSCHAFTSTEUERREFORM 38
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 40 UNTERSUCHUNGSZIEL 41 LOGISCHER
AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 43 1.2.1 1.2.1 1.2.1 1.2.1 1.2.1 1.2.1, 1.2.2.
1.2.2. 1.2.2. 1.2.2. 1.2.3. 1.3. 1.4. .1. .2. .2.1. .2.2. .2.3. .3. .1.
.2. 3. 1.5. THEMENABGRENZUNG UND EINGRENZUNG DER UNTERSUCHUNG 45 1.5.1.
PRAEMISSE: UNBESCHRAENKTE ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 45 1.5.2.
SCHWERPUNKTSETZUNG AUF GESTALTUNGSANSAETZE INSBE- SONDERE BEZUEGLICH § 21
ERBSTG 46 1.5.3. WEITGEHENDE AUSKLAMMERUNG VON AUSFUEHRUNGEN ZU
ERTRAGSSTEUERLICHEN AUSWIRKUNGEN 47 1.5.4. SONSTIGE ABGRENZUNGEN 48 1.6.
ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN 49 1.6.1. ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN IM
DEUTSCHEN RECHT 49 1.6.2. NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG
AUSLAENDISCHEN ZIVILRECHTS 50 1.6.2.1. DAS IM ERBFALL ANZUWENDENDE
ERBSTATUT 51 1.6.2.2. HINWEIS AUF GRAVIERENDE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 53
1.6.2.3. DIE QUALIFIKATION AUSLAENDISCHER ERWERBE: ZUM VERHAELTNIS VON
ERWERBEN NACH AUSLAENDISCHEM RECHT UND DEUTSCHER ERBSCHAFTSTEUER 53 2.
GRUNDLEGUNG 55 2.1. ANALYSE DER ZENTRALEN, PROBLEMRELEVANTEN DEUTSCHEN
VORSCHRIFTEN UND IM SINNE DER ARBEIT DARAUS ZU ZIEHENDE KONSEQUENZEN 55
2.1.1. EINGRENZUNG DER NAEHER ZU BETRACHTENDEN DEUTSCHEN VORSCHRIFTEN 55
2.1.2. DIE ANRECHNUNGSVORSCHRIFT § 21 ERBSTG 56 2.1.2.1. DIE
GRUNDSAETZLICHEN REGELUNGEN ZUR ANRECHNUNG AUSLAENDISCHER ERBSCHAFTSTEUERN
IN § 21 ABS. 1 ERBSTG 56 2.1.2.1.1. DIE WICHTIGSTEN
ANRECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN IN § 21 ABS. 1 S. 1 ERBSTG 57 2.1.2.1.2. DER
ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAG § 21 ABS. 1 S. 2 ERBSTG 58 2.1.2.1.3. BEWERTUNG
DES »AUSLANDSVERMOEGENS NACH DEUTSCHEN VORSCHRIFTEN UND
SCHULDENZUORDNUNG FUER ZWECKE DER ANRECHNUNG 59 2.1.2.1.4. DIE WIRKUNG
DER PERSOENLICHEN FREIBETRAEGE UND SONSTIGER PERSONENBEZOGENER
BEGUENSTIGUNGEN IM RAHMEN DER HOECHSTBETRAGSBERECHNUNG 59 2.1.2.1.5. DIE
»PER COUNTRY LIMITATION § 21 ABS. 1 S. 3 ERBSTG 61 2.1.2.2. DIE
BEGRENZUNG DER ANRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN AUF BESTIMMTES AUSLAENDISCHES
VERMOEGEN IN § 21 ABS. 2 ERBSTG 61 10 2.1.2.2.1. DIE GRUNDSAETZLICHE
REGELUNG IN § 21 ABS. 2 ERBSTG 61 2.1.2.2.2. WESENTLICHE EINZELASPEKTE
ZUM »AUSLANDSVERMOEGEN IM SINNE DER §§ 21 ABS. 2 NR. 1 ERBSTG, 121 BEWG
63 2.1.2.2.2.1. BETRIEBSVERMOEGEN GEMAESS § 121 NR. 3 BEWG 64 2.1.2.2.2.2.
ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN GEMAESS § 121 NR. 4 BEWG 65 2.1.2.3. § 21
ABS. 4 ERBSTG: DAS VERHAELTNIS VON § 21 ERBSTG ZU DEN DBA 65 2.1.2.4.
ABZUGSWAHLRECHT? 66 2.1.2.5. KONSEQUENZEN AUS DER ANRECHNUNGSMETHODE FUER
ZWECKE DIESER UNTERSUCHUNG 68 2.1.3. IM BLICKWINKEL EINER
INTERNATIONALEN NACHFOLGEPLA- NUNG WESENTLICHE ASPEKTE DER DEUTSCHEN
ERBSCHAFT- STEUERLICHEN BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 69 2.1.3.1. ZUR
GRUNDSAETZLICHEN BEWERTUNG VON »AUSLANDSVER- MOEGEN FUER DEUTSCHE
ERBSCHAFTSTEUERZWECKE 69 2.1.3.1.1. AUSLAENDISCHER GRUNDBESITZ 70
2.1.3.1.2. AUSLAENDISCHES BETRIEBSVERMOEGEN 71 2.1.3.1.3. ANTEILE AN
AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTEN 72 2.1.3.2. RECHTSFORMABHAENGIGE
UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNGS- MASSSTAEBE FUER BETRIEBSVERMOEGEN / ANTEILE AN
PERSO- NENGESELLSCHAFTEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 74 2.1.3.2.1.
MANGELNDE RECHTSFORMNEUTRALITAET IN DEUTSCHLAND 74 2.1.3.2.2. AUSWIRKUNG
DER FEHLENDEN RECHTSFORMNEUTRALITAET DES DEUTSCHEN ERBSCHAFTSTEUERRECHTS
AUF DIE BEWERTUNG VON AUSLANDSVERMOEGEN 76 2.1.3.3. »AUSLANDSVERMOEGEN
UND DIE BEGUENSTIGUNGSVOR- SCHRIFTEN DER §§ 13A, 19A ERBSTG 77 2.1.3.3.1.
INLANDSBEZOGENHEIT DER BEGUENSTIGUNGSVORSCHRIFTEN 77 2.1.3.3.2.
EINZELASPEKTE DER BEGUENSTIGUNGSREGELUNGEN IN HINBLICK AUF
»AUSLANDSVERMOEGEN 78 2.1.3.3.3. FAZIT ZU »AUSLANDSVERMOEGEN IM LICHT
DER BEGUENSTIGUNGSVORSCHRIFTEN DER §§ 13A, 19A ERBSTG 81 2.1.3.4.
KONSEQUENZEN DER GEGENWAERTIG NOCH GELTENDEN DEUT- SCHEN
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER EINE INTERNATIONALE VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
81 2.2. EINGRENZUNG DER IM PROBLEMZUSAMMENHANG PRIMAER ZU BETRACHTENDEN
AUSLAENDISCHEN STEUERRECHTSORDNUNGEN 83 2.2.1. GRUNDSAETZLICHE ASPEKTE ZUR
LAENDEREINGRENZUNG 83 2.2.1.1. AUSWAHLKRITERIEN ZUR LAENDEREINGRENZUNG 83
11 2.2.1.2. AUSSAGEKRAFT UND VERALLGEMEINERBARKEIT EINES INTER-
NATIONALEN ERBSCHAFTSTEUERLICHEN BELASTUNGSVERGLEICHS 85 2.2.1.3. TARIF
UND FREIBETRAEGE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 86 2.2.1.4. BEDEUTUNG DES
UMFANGS DER BESCHRAENKTEN ERBSCHAFT- STEUERPFLICHT IM AUSLAENDISCHEN
BELEGENHEITSSTAAT 87 2.2.1.5. BEDEUTUNG DES LANDESSPEZIFISCHEN
ERBSCHAFTSTEUERSY- STEMS FUER ZWECKE DER UNTERSUCHUNG 88 2.2.2.
KURZUEBERBLICK UEBER DIE ERBSCHAFTSTEUERSYSTEME DER NAEHER IN BETRACHT
GEZOGENEN LAENDER UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER BESCHRAENKTEN
ERBSCHAFT- STEUERPFLICHT 89 2.2.2.1. FRANKREICH 89 2.2.2.2. USA 95
2.2.2.3. OESTERREICH 101 2.2.2.4. GROSSBRITANNIEN 108 2.3. KURZUEBERBLICK
ZU DEN BETROFFENEN DOPPELBESTEUE- RUNGSABKOMMEN UND KONSEQUENZEN 115
2.3.1. DAS DBA MIT DEN USA 116 2.3.1.1. ALLGEMEINE UEBERSICHT 116
2.3.1.2. FUER GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN IM RAHMEN DIESER UNTERSUCHUNG
WICHTIGE EINZELASPEKTE DES DBA 118 2.3.1.2.1. DIE EHEGATTENBEGUENSTIGUNG
NACH ART. 10 ABS. 4 DBA 118 2.3.1.2.2. DER STEUERANRECHNUNGSBETRAG BEI
BESCHRAENKTER STEU- ERPFLICHT NACH ART. 10 ABS. 5 DBA 119 2.3.1.2.3. DER
EHEGATTENFREIBETRAG NACH ART. 10 ABS. 6 DBA 120 2.3.1.2.4. KUMULIERUNG
DER BEGUENSTIGUNGEN BEI EHEGATTEN 120 2.3.1.3. VERHAELTNIS DER NATIONALEN
VORSCHRIFTEN IN DEN USA ZUM DBA 121 2.3.2. DAS DBA MIT OESTERREICH 121
2.3.2.1. ALLGEMEINE UEBERSICHT 121 2.3.2.2. FUER GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN
IM RAHMEN DER UNTER- SUCHUNG WICHTIGE EINZELASPEKTE DES DBA 123
2.3.2.2.1. ART. 3 DBA (UNBEWEGLICHES VERMOEGEN) 123 2.3.2.2.2. ART. 4 DBA
(BETRIEBSVERMOEGEN) 125 2.3.2.2.3. ART. 5 DBA (SONSTIGES
NACHLASSVERMOEGEN) UND ART. 6 DBA (SCHULDENABZUG) 128 2.3.2.3. VERHAELTNIS
DER NATIONALEN VORSCHRIFTEN ZUM DBA: SCHRANKENWIRKUNG 128 12 2.4.
EINGRENZUNG DER IN DIESER UNTERSUCHUNG NAEHER ZU ANALYSIERENDEN
GESTALTUNGSFAKTOREN 129 2.4.1. ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE
ERBSCHAFTSTEUER- LICHE GESAMTBELASTUNG 129 2.4.2. DIE FUER ZWECKE DIESER
UNTERSUCHUNG AUSZUWAEHLENDEN GESTALTUNGSFAKTOREN 130 2.4.3. HINWEIS AUF
BEWUSST NICHT EINBEZOGENE, WENIGER FLEXIBLE GESTALTUNGSFAKTOREN 133
2.4.4. ERGAENZENDER EXKURS: DIE BEDEUTUNG VON § 42 AO IM BLICKFELD DIESER
UNTERSUCHUNG 134 3. HAUPTTEIL: GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG
VON UEBERBESTEUERUNGEN BZW. ERZIELUNG VON MINDERBESTEUERUNGEN IM RAHMEN
EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 135 3.1.
GESTALTUNGSFAKTOR: SCHENKEN ODER VERERBEN? 135 3.1.1. GRUNDLEGENDE
UEBERLEGUNGEN ZUR AUSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG »SCHENKEN ODER VERERBEN IM
ZUGE EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 135 3.1.2.
GESTALTUNGSRELEVANTE STEUERLICHE UNGLEICHBEHAND- LUNGEN ZWISCHEN ERBFALL
UND SCHENKUNG IN DEN BETRACHTETEN »ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
HOCHSTEUERLAENDERN 136 3.1.2.1. BESONDERHEITEN IN BEZUG AUF »INTANGIBLE
PROPERTY IN DEN USA 137 3.1.2.1.1. DIE NATIONALE REGELUNG ZU
»INTANGIBLE PROPERTY IM VERHAELTNIS ZUM DBA 138 3.1.2.1.2. BETEILIGUNGEN
AN PERSONENGESELLSCHAFTEN UND »INTAN- GIBLE PROPERTY 139 3.1.2.1.3.
FAZIT ZU »INTANGIBLE PROPERTY IN DEN USA 141 3.1.2.2. GEPLANTE
ABSCHAFFUNG DER ERBSCHAFTSTEUER, NICHT ABER DER SCHENKUNGSTEUER IN DEN
USA AB 2010? 142 3.1.2.3. »POTENTIALLY EXEMPT TRANSFERS IN
GROSSBRITANNIEN 143 3.1.2.3.1. DIE GRUNDSAETZLICHE REGELUNG 143 3.1.2.3.2.
»TAPER RELIEF 145 3.1.2.3.3. RESTRIKTION: INTERDEPENDENZ ZWISCHEN
»POTENTIALLY EXEMPT TRANSFERS UND DER BRITISCHEN »CAPITAL GAINS TAX?
146 3.1.2.3.4. FAZIT ZU »POTENTIALLY EXEMPT TRANSFERS IN GROSSBRITANNIEN
146 3.1.2.4. ERHEBLICHE BEGUENSTIGUNG DER VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE IN
FRANKREICH 147 13 3.1.2.4.1. ZUM BESTEUERUNGSUMFANG DER FRANZOESISCHEN
SCHENKUNGSTEUER 147 3.1.2.4.2. BEGUENSTIGUNG DER VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE DURCH PAUSCHALE TARIFBEGUENSTIGUNG 148 3.1.2.5. EXKURS: NUTZUNG
VON BESONDERHEITEN BEI DER ERKLAE- RUNGS- BZW. STEUERPFLICHT VON
SCHENKUNGEN IN FRANKREICH? 149 3.1.3. GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN
AUS DEUTSCHEN VORSCHRIFTEN UNTER DEM BLICKWINKEL »SCHENKEN ODER
VERERBEN? 150 3.1.3.1. DIE GRUNDSAETZE DER »GEMISCHTEN SCHENKUNG IN
DEUTSCHLAND 151 3.1.3.1.1. GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN DER
DEUTSCHEN REGELUNG ZUR »GEMISCHTEN SCHENKUNG FUER DIE INTER- NATIONALE
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 152 3.1.3.1.2. MOEGLICHKEITEN DURCH DAS
VORGEHEN EINER DBA-REGE- LUNG VOR DAS DEUTSCHE KONZEPT DER »GEMISCHTEN
SCHENKUNG? 153 3.1.3.1.3. EXKURS: NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
UEBERPROPORTIONALER SALDIERUNGSMOEGLICHKEITEN IM AUSLAND? 154 3.1.3.2.
GESTALTUNGSRELEVANTE AUSWIRKUNGEN DER ZUSAMMEN- RECHNUNGSVORSCHRIFTEN IM
INTERNATIONALEN ERB- ODER SCHENKUNGSFALL? 155 3.1.3.2.1. DIE DEUTSCHE
ZUSAMMENRECHNUNGSREGELUNG IN § 14 ERBSTG 156 3.1.3.2.1.1. DIE TECHNIK
DER BERUECKSICHTIGUNG VON FRUEHEREN ERWERBEN IN § 14 ERBSTG 157
3.1.3.2.1.2. DIE ZUSAMMENSETZUNG DER STEUER AUF DEN NACHERWERB 158
3.1.3.2.1.3. DIE DURCHSCHNITTLICHE STEUERBELASTUNG DER JEWEILS EINZELNEN
ERWERBE IM RAHMEN DER ZUSAMMENRECH- NUNG NACH § 14 ERBSTG 160 3.1.3.2.2.
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON § 14 ERBSTG UND § 21 ERBSTG 161 3.1.3.2.2.1.
KONSEQUENZEN AUS § 14 ERBSTG AUF DIE ANRECHUNG AUSLAENDISCHER STEUER NACH
§ 21 ABS. 1 ERBSTG 162 3.1.3.2.2.2. FOLGERUNGEN INSBESONDERE BEZUEGLICH
DER REIHENFOLGE UNENTGELTLICHER UEBERTRAGUNGEN VON AUSLANDSVERMOEGEN 162
3.1.3.2.2.3. STRITTIGE ASPEKTE ZUM ZUSAMMENWIRKEN VON § 14 ERBSTG UND §
21 ERBSTG 167 3.1.3.2.2.3.1. NACHHOLUNG DER ANRECHNUNG VON BEI EINEM
VORER- WERB NICHT VOLLSTAENDIG ANRECHENBARER STEUER? 168 14
3.1.3.2.2.3.2. BERECHNUNG DER STEUER AUF DEN LETZTERWERB BEI ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER STEUER AUF DEN VORERWERB 169 3.1.3.2.2.3.3. HABEN
UNTERSCHIEDLICHE ZUSAMMENRECHNUNGSVOR- SCHRIFTEN IM IN- UND AUSLAND
AUSWIRKUNG AUF DIE ANRECHNUNG NACH § 21 ERBSTG? 170 3.1.3.2.3.
ABSCHLIESSENDES FAZIT ZUM ZUSAMMENWIRKEN VON § 14 ERBSTG UND § 21 ERBSTG
173 3.1.4. GESTALTUNGSRELEVANTE UNGLEICHBEHANDLUNGEN VON ERBFALL UND
SCHENKUNG AUF EBENE DER DBA? 173 3.1.4.1. BEGRENZUNG DES SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS DES DBA OESTERREICH 174 3.1.4.1.1.
GESTALTUNGSRELEVANTE VORTEILE BEI ANWENDBARKEIT DES ABKOMMENS IM ERB
FALL? 174 3.1.4.1.2. FAZIT IM SINNE EINER TENDENZAUSSAGE 179 3.1.4.2.
GESTALTUNGSRELEVANTE BESTEUERUNGSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN ERBFALL UND
SCHENKUNG BEI ANWENDBARKEIT DES DBA USA? 181 3.1.4.2.1. UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN ERBFALL UND SCHENKUNG BEIM »UNIFIED CREDIT BEI BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT 181 3.1.4.2.2. VORTEILE IM ERBFALL GEGENUEBER DER SCHENKUNG
DURCH DIE EHEGATTENBEGUENSTIGUNG IM DBA USA 182 3.1.4.2.3. KUMULIERUNG
DER BEGUENSTIGUNGEN BEI EHEGATTEN IM ERBFALL, NICHT ABER IM
SCHENKUNGSFALL 183 3.1.4.2.4. WEITERGEHENDE MOEGLICHKEITEN? 184 3.1.5.
ZWISCHENERGEBNIS UND AUSBLICK 184 3.2. GESTALTUNGSFAKTOR: BEWERTUNG 186
3.2.1. EINLEITENDE UEBERLEGUNGEN ZU EINFLUSSMOEGLICHKEITEN BEI DER
BEWERTUNG IM RAHMEN EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 186
3.2.2. KURZUEBERBLICK: BEWERTUNGSKONZEPTIONEN IM ERBSCHAFTSTEUERBEREICH
IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 188 3.2.2.1. BEWERTUNG VON
UNTERNEHMENSVERMOEGEN 188 3.2.2.2. BEWERTUNG VON ANTEILEN AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 189 3.2.2.3. BEWERTUNG VON GRUNDVERMOEGEN 189
3.2.2.4. ALLGEMEINES ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG VON SCHEFFLER/ SPENGEL
190 3.2.3. GESTALTUNGSANSAETZE ZUR BEWERTUNGSBEEINFLUSSUNG IM RAHMEN
EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGE- PLANUNG IM AUSLAENDISCHEN
BELEGENHEITSSTAAT 190 15 3.2.3.1. GESTALTUNGSPOTENTIAL DURCH GEZIELTE
BILANZPOLITIK IM AUSLAND? 190 3.2.3.2. NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN MARKANTER
LANDESSPEZIFISCHER SACHLICHER STEUERBEFREIUNGEN ODER BEGUENSTIGUNGS-
VORSCHRIFTEN? 192 3.2.3.2.1. DIE ERHEBLICHEN BEGUENSTIGUNGEN FUER
BETRIEBSVER- MOEGEN IN GROSSBRITANNIEN 192 3.2.3.2.2. MARKANTE
LANDESSPEZIFISCHE BEWERTUNGSBEGUENSTI- GUNGEN IN FRANKREICH 194
3.2.3.2.3. BEWERTUNGSBEGUENSTIGUNGEN IN DEN USA? 195 3.2.3.2.4.
GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN? 196 3.2.3.3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM AUSLAND HINSICHTLICH BEWERTUNGSSTICHTAG UND WERT DER BEREICHERUNG?
197 3.2.3.3.1. KURZUEBERBLICK ZUR RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 198
3.2.3.3.2. BERUECKSICHTIGUNG VON WERTVERAENDERUNGEN NACH DEM STICHTAG IM
DEUTSCHEN RECHT? 199 3.2.3.3.3. KONSEQUENZEN DER DEUTSCHEN REGELUNGEN IN
BEZUG AUF AUSLANDSVERMOEGEN 200 3.2.3.3.4. GESTALTUNGSPOTENTIAL AUS
NACHTRAEGLICHEN MODIFIKATIONS- MOEGLICHKEITEN DER AUSLAENDISCHEN
BEMESSUNGS- GRUNDLAGE? 200 3.2.3.3.4.1. USA: ALTERNATIVER
BEWERTUNGSSTICHTAG FUER DIE NACHLASSSTEUER 200 3.2.3.3.4.2.
GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN IN DEN USA 201 3.2.3.3.4.3.
BEGUENSTIGUNGEN DURCH NEUBEWERTUNGSWAHLRECHTE IN GROSSBRITANNIEN 202
3.2.3.3.4.3.1. NEUBEWERTUNG VON NACHTRAEGLICH STEUERPFLICHTIGEN
SCHENKUNGEN 203 3.2.3.3.4.3.2. NEUBEWERTUNG BEI VERAEUSSERUNG VON
BESTIMMTEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN NACH EINER UEBERTRAGUNG IM TODESFALL 204
3.2.3.3.4.4. GESTALTERISCH NUTZBARE BEGUENSTIGUNGEN DURCH
NEUBEWERTUNGSWAHLRECHTE IN FRANKREICH? 205 3.2.3.4.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH NUTZUNG SONSTIGER GUENSTIGER
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN IM AUSLAND? 206 3.2.3.4.1. USA:
BEWERTUNGSBEGUENSTIGUNGEN BEI EINGESCHRAENKTEN GESELLSCHAFTERRECHTEN 206
3.2.3.4.2. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN BEI ANTEILEN MIT EINGE- SCHRAENKTEN
RECHTEN AUCH IN DEN ANDEREN LAENDERN? 208 3.2.3.4.3. GESTALTUNGSRELEVANTE
KONSEQUENZEN? 209 16 3.2.3.4.3.1. RESTRIKTION AUS DEUTSCHER SICHT 209
3.2.3.4.3.2. MOEGLICHKEIT DER GLEICHZEITIGEN GEWAEHRLEISTUNG DER
VORRAUSSETZUNGEN VON § 21 ABS. 2 NR. 1 ERBSTG, § 121 BEWG UND NUTZUNG
VON MINDERHEITSABSCHLAEGEN? 210 3.2.3.5. STEUERLICHE KONSEQUENZEN AUS
EINER GRUNDSAETZLICH UNTERSCHIEDLICHEN DEFINITION DER STEUERLICHEN BEREI-
CHERUNG IN DEN VERSCHIEDENEN ERBSCHAFTSTEUER- SYSTEMEN? 211 3.2.3.5.1.
VERGLEICH DER SYSTEME 211 3.2.3.5.2. GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN?
213 3.2.3.5.3. ERGAENZENDER HINWEIS AUF SONSTIGE GESTALTUNGSRELEVANTE
DISKREPANZEN 214 3.2.4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR
BEWERTUNGSBEEINFLUSSUNG AUS DEN DBA 215 3.2.4.1.
BEWERTUNGSBEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEITEN IM DBA USA 215 3.2.4.1.1. DER
BEWERTUNGSABSCHLAG FUER EHEGATTEN NACH ART. 10 ABS. 4 DBA 215 3.2.4.1.2.
BEWERTUNGSBEEINFLUSSUNG BEIM STEUERANRECHNUNGS- BETRAG NACH ART. 10 ABS.
5 DBA 216 3.2.4.2. ERZIELUNG VON MINDERBESTEUERUNGEN DURCH NUTZUNG VON
BEWERTUNGSVORTEILEN IN OESTERREICH? 217 3.2.5. ZWISCHENERGEBNIS UND
AUSBLICK 218 3.3. GESTALTUNGSFAKTOR: FINANZIERUNG 219 3.3.1.
GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZUR AUSWIRKUNG DER FINANZIERUNG IM
INTERNATIONALEN ERB- ODER SCHENKUNGSFALL 219 3.3.1.1. SCHULDENABZUG IN
DEUTSCHLAND BEI UNBESCHRAENKTER STEUERPFLICHT UND BEI BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT 220 3.3.1.2. ZUM SCHULDENABZUG IM AUSLAENDISCHEN
BELEGENHEITSSTAAT 220 3.3.1.3. AUSWIRKUNGEN DER »FINANZIERUNG AUF DEN
ANRECHNUNGS- HOECHSTBETRAG 222 3.3.1.3.1. DIE BERECHNUNG DES
ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAGES 222 3.3.1.3.2. FOLGERUNGEN AUS DER
HOECHSTBETRAGSBERECHNUNG FUER DEN PRAKTISCHEN ANWENDUNGSFALL 223
3.3.1.3.3. WEITERGEHENDE KONSEQUENZEN? 226 3.3.2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DER SCHULDEN- ZUORDNUNG IM
AUSLAENDISCHEN BELEGENHEITSSTAAT 229 3.3.2.1. GENERELLE
GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN 229 17 3.3.2.1.1. KEINE FREMDKAPITALFINANZIERUNG
IN STAATEN MIT VOLL- STAENDIGER ABZUGSBESCHRAENKUNG ALS KONSEQUENZ AUS DER
HOECHSTBETRAGSBERECHNUNG 229 3.3.2.1.2. FREMDFINANZIERUNG IM
BELEGENHEITSSTAAT MIT DER VERGLEICHSWEISE HOECHSTEN STEUERBELASTUNG 230
3.3.2.1.3. FREMDFINANZIERUNG IN BELEGENHEITSSTAATEN MIT »BREIT
DEFINIERTER BESCHRAENKTER STEUERPFLICHT 233 3.3.2.2.
GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN BEZUEGLICH DER VERSCHIE- DENEN
SCHULDENABZUGSMOEGLICHKEITEN IM AUSLAND IM EINZELNEN 234 3.3.2.2.1.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI PROPORTIONALEM SCHUL- DENABZUG AM BEISPIEL
DER USA 234 3.3.2.2.1.1. SCHULDENABZUG AUFGRUND NATIONALEN RECHTS IN DEN
USA 234 3.3.2.2.1.2. SCHULDENABZUG NACH DEM DBA 235 3.3.2.2.1.3.
VERHAELTNIS DER NATIONALEN SCHULDENABZUGSVORSCHRIFTEN IN DEN USA ZUM
SCHULDENABZUG NACH DBA 236 3.3.2.2.1.4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH
DEN WAHLWEISE PROPORTIONALEN SCHULDENABZUG 237 3.3.2.2.1.4.1. VORTEILE
DURCH EINEN SCHULDENABZUG UNABHAENGIG VON DER TATSAECHLICHEN »BELEGENHEIT
DER SCHULDEN 237 3.3.2.2.1.4.2. IM EINZELFALL »PARTIELL DOPPELTER
SCHULDENABZUG DURCH DIE AUSWIRKUNG AUF DIE BERECHNUNG DES
ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAGS 238 3.3.2.2.1.4.3. IM EXTREMFALL BESSER KEIN
»WIRTSCHAFTLICHER ZUSAM- MENHANG IM SINNE DES DBA? 240 3.3.2.2.1.4.4.
ABZUGSMOEGLICHKEIT AUCH VON »SONSTIGEN NACHLASSAUFWENDUNGEN 242
3.3.2.2.1.4.5. BEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEIT WERTVERHAELTNIS? 242 3.3.2.2.2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI »INDIVIDUELLEM SCHULDENABZUG 244
3.3.2.2.2.1. GEZIELTE FREMDFINANZIERUNG DES IM BELEGENHEITSSTAAT SELBST
VERGLEICHSWEISE AM HOECHSTEN BELASTETEN VERMOE- GENS DURCH DEN
»INDIVIDUELLEN SCHULDENABZUG 245 3.3.2.2.2.2. OPTION ZUR NUTZUNG
»ALTERNATIVER ABZUGSMOEGLICH- KEITEN BEIM »INDIVIDUELLEN SCHULDENABZUG
246 3.3.2.2.2.2.1. DIE VERSCHIEDENEN ABZUGSMOEGLICHKEITEN IN DEN USA 246
3.3.2.2.2.2.2. GRUNDSAETZLICHE ABZUGSMOEGLICHKEITEN IN FRANKREICH 248
3.3.2.2.2.2.3. BESONDERHEITEN BEZUEGLICH GROSSBRITANNIEN 248 18
3.3.2.2.2.3. GESTALTUNGSPOTENTIAL DURCH EINEN LANDESSPEZIFISCH ANDERS
DEFINIERTEN »SCHULDENZUSAMMENHANG ALS IN DEUTSCHLAND? 249
3.3.2.2.2.3.1. »WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG MIT AUSLANDSVER- MOEGEN
AUS DEUTSCHER SICHT 249 3.3.2.2.2.3.2. RUECKGRIFF AUF DEN
»WIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG IN § 10 ABS. 6 ERBSTG 250 3.3.2.2.2.3.3.
DOPPELEFFEKT AUS EINEM SCHULDENABZUG IN FRANKREICH BEI NUR »RECHTLICHEM
ZUSAMMENHANG? 252 3.3.2.2.2.3.4. MOEGLICHER DOPPELEFFEKT AUCH IN
GROSSBRITANNIEN? 256 3.3.2.2.2.3.5. KONSEQUENZEN BEI »NON-RECOURSE LOANS
IN DEN USA? 257 3.3.2.2.3. ERGAENZENDER EXKURS:
SCHULDENABZUGSBESCHRAENKUNGEN IM AUSLAND IM SCHENKUNGSFALL 258 3.3.3.
GESTALTUNGSRELEVANTE AUSWIRKUNGEN DER FINANZIERUNG BEI ANWENDBARKEIT
EINES DBA, DAS DIE FREISTELLUNGS- METHODE VORSIEHT? 259 3.3.3.1.
SCHULDENABZUG UND DBA 259 3.3.3.2. GRUNDSAETZLICHE GESTALTUNGSRELEVANTE
KONSEQUENZEN 260 3.3.3.3. DER KONKRETE FALL: ART. 6 DBA OESTERREICH 261
3.3.3.4. KONSEQUENZEN AUS GESTALTERISCHER SICHT IN BEZUG AUF VERMOEGEN IN
OESTERREICH? 263 3.3.3.5. ERGAENZENDER EXKURS: WEITERGEHENDE NUTZUNGSMOEG-
LICHKEITEN DES DBA OESTERREICH IM BEREICH DER FINAN- ZIERUNG? -
ENDBESTEUERTE KAPITALERTRAEGE 264 3.3.4. ZWISCHENERGEBNIS UND AUSBLICK
266 3.4. GESTALTUNGSFAKTOR: RECHTSFORM UND EIGENTUMSSTRUKTUR 267 3.4.1.
GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZU RECHTSFORM UND EIGENTUMSSTRUKTUR IM RAHMEN
EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 267 3.4.2. VORFRAGE:
ERBSCHAFTSTEUERLICHE TRANSPARENZ 269 3.4.2.1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG
269 3.4.2.2. GESTALTUNGSRELEVANTE BEDEUTUNG DER TRANSPARENZ IM
BLICKWINKEL DIESER UNTERSUCHUNG 270 3.4.2.3. INTERNATIONALE EINORDNUNG
VON GESELLSCHAFTSFORMEN IN BEZUG AUF DIE ERBSCHAFTSTEUERLICHE
TRANSPARENZ 272 3.4.2.3.1. ALLGEMEINE ASPEKTE 272 3.4.2.3.1.1.
KAPITALGESELLSCHAFTEN 272 3.4.2.3.1.2. PERSONENGESELLSCHAFTEN 273
3.4.2.3.1.3. DIE EINORDNUNG AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTSFORMEN 274
3.4.2.3.2. DIE TRANSPARENZEINORDNUNG IM BETRACHTETEN LAENDERKREIS 275 19
3.4.2.4. FOLGEN EINER INTERNATIONAL UNTERSCHIEDLICHEN EINORD- NUNG ALS
ERBSCHAFTSTEUERLICH TRANSPARENTE ODER INTRANS- PARENTE RECHTSFORM 277
3.4.2.5. THEORETISCH DENKBARE KONSTELLATIONEN ZUR ERZIELUNG VON MINDER-
ODER NICHTBESTEUERUNGEN 277 3.4.2.5.1. DIE EINORDNUNG VON GESELLSCHAFTEN
BEZUEGLICH ERBSCHAFT- STEUERLICHER TRANSPARENZ IN OESTERREICH 279
3.4.2.5.2. TATSAECHLICHE MOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG VON
MINDERBESTEUERUNGEN IN BEZUG AUF DAS DBA MIT OESTERREICH DURCH DIE
NUTZUNG VON NEGATIVEN QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN? 281 3.4.3.
GRUNDSAETZLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IN BEZUG AUF DIE RECHTSFORM 282
3.4.3.1. EINTRITT BZW. NICHTEINTRITT EINER BESCHRAENKTEN
ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT IM AUSLAENDISCHEN BELEGEN- HEITSSTAAT IN
ABHAENGIGKEIT VON DER RECHTSFORM? 282 3.4.3.1.1. RECHTSFORMABHAENGIGKEIT
DES UMFANGS EINER BESCHRAENKTEN ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT AUF NATIONAL-
GESETZLICHER EBENE? 282 3.4.3.1.2. RECHTSFORMABHAENGIGE EINSCHRAENKUNG DER
BELEGENHEITS- BESTEUERUNG AUFGRUND DBA? 283 3.4.3.2.
RECHTSFORMABHAENGIGKEIT DER BESTEUERUNGSFOLGEN DES AUSLANDSENGAGEMENTS IN
DEUTSCHLAND: DURCH- SCHLAGEN RECHTSFORMABHAENGIGER BEWERTUNGSMETHODEN 284
3.4.3.3. GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN 285 3.4.3.3.1. MOEGLICHKEITEN
DURCH RECHTSFORMWECHSEL? 285 3.4.3.3.2. MOEGLICHKEITEN DURCH HYBRIDE
GESELLSCHAFTSFORMEN? 286 3.4.4. GESTAHUNGSMOEGLICHKEITEN IN BEZUG AUF DIE
EIGENTUMSSTRUKTUR 288 3.4.4.1. DIE NACHTEILE BEI ERWERB VON
AUSLAENDISCHEM VERMOEGEN AUS »DIREKTBESITZ 288 3.4.4.2. ALLGEMEINER
GESTALTUNGSANSATZ: ZWISCHENSCHALTUNG EINER GESELLSCHAFT 289 3.4.4.2.1.
ZWISCHENSCHALTUNG EINER AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFT? 290 3.4.4.2.1.1.
ERBSCHAFTSTEUERLICHE VORTEILE DURCH ZWISCHENSCHAL- TUNG EINER
PERSONENGESELLSCHAFT IM BELEGENHEITSSTAAT DES AUSLAENDISCHEN VERMOEGENS?
290 3.4.4.2.1.2. ZWISCHENSCHALTUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT IM BELE-
GENHEITSSTAAT DES AUSLANDSVERMOEGENS? 293 3.4.4.2.1.3. VORTEILE DURCH DIE
ZWISCHENSCHALTUNG EINER GESELL- SCHAFT IN EINEM DRITTSTAAT? 295 20
3.4.4.2.1.4. KURZES ZWISCHENFAZIT 295 3.4.4.2.2. ZWISCHENSCHALTUNG EINER
DEUTSCHEN GESELLSCHAFT 296 3.4.4.2.2.1. DIE GRUNDLEGENDEN UEBERLEGUNGEN
296 3.4.4.2.2.2. ERBSCHAFTSTEUERLICHE ASPEKTE AUS DEUTSCHER SICHT ZUR
FRAGE: ZWISCHENSCHALTUNG EINER DEUTSCHEN PERSONEN- GESELLSCHAFT ODER
EINER DEUTSCHEN KAPITALGESELLSCHAFT? 298 3.4.4.2.2.3. EINZELASPEKTE ZUR
ANWENDBARKEIT DER DEUTSCHEN BEGUENSTIGUNGSREGELUNGEN FUER BETRIEBSVERMOEGEN
BEI ZWISCHENSCHALTUNG EINER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT 299 3.4.4.2.2.4.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE BESONDERHEITEN UND RESTRIKTIONEN AUS
LANDESSPEZIFISCH AUSLAENDISCHER SICHT 300 3.4.4.2.2.5. KURZES FAZIT ZUR
ZWISCHENSCHALTUNG EINER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT 304 3.4.4.3.
WEITERGEHENDEN MOEGLICHKEITEN IN BEZUG AUF RECHTS- FORM BZW.
EIGENTUMSSTRUKTUR? 305 3.4.4.3.1. MOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG VON
MINDERBESTEUE- RUNGEN AUS QUALIFIKATIONSPROBLEMEN BEI ERWERBEN NACH
AUSLAENDISCHEM RECHT BZW. AUSLAENDISCHEN RECHTSGE- BILDEN? 305 3.4.4.3.2.
DIE »JOINT TENANCY 305 3.4.5. ZWISCHENERGEBNIS UND AUSBLICK 307 3.5.
KURZER AUSBLICK ZUM GESTALTUNGSFAKTOR: ERBRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM
310 3.5.1. EINLEITENDE UEBERLEGUNGEN ZUR NUTZUNG ZIVILRECHTLI- CHER
MOEGLICHKEITEN IM RAHMEN EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
310 3.5.2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UEBER VERMAECHTNISSE 311 3.5.2.1.
ABGRENZUNG VON TEILUNGSANORDNUNG UND VERMAECHTNIS 311 3.5.2.2.
GRUNDSAETZLICHE EINSATZMOEGLICHKEITEN VON VERMAECHT- NISSEN ZUR
ERBSCHAFTSTEUERGESTALTUNG IM RAHMEN EINER INTERNATIONALEN
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 313 3.5.2.2.1. GEZIELTE STEUERWIRKSAME
ZUWEISUNG VON IN DEUTSCHLAND »UNGUENSTIG MIT DEM GEMEINEN WERT
BEWERTETEM AUSLANDS VERMOEGEN 313 3.5.2.2.2. VERMAECHTNISSE ZUR NUTZUNG
VON ERBSCHAFTSTEUERVOR- TEILEN IM AUSLAND: DIE EHEGATTENVORTEILE IM DBA
USA 314 3.5.2.2.3. WEITERGEHENDE GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN AUS
DEM EINSATZ VON VERMAECHTNISSEN? 315 3.5.2.2.4. MARKANTE RESTRIKTION
BEZUEGLICH DEM EINSATZ VON TESTAMENTARISCHEN VERFUEGUNGEN WIE
VERMAECHTNISSEN 318 21 3.5.3. AUSBLICK AUF AUFFAELLIGKEITEN IM
AUSLAENDISCHEN RECHT 319 4. UNTERSUCHUNGSERGEBNIS UND ABSCHLIESSENDER
AUSBLICK 321 ANLAGE 1: TARIFVERLAUF IN FRANKREICH 325 ANLAGE 2:
TARIFVERLAUF UND FREIBETRAEGE IN DEN USA 326 ANLAGE 3: TARIFVERLAUF IN
OESTERREICH 328 LITERATURVERZEICHNIS 329 VERZEICHNIS DER URTEILE 336
VERZEICHNIS DER SONSTIGEN NACHWEISE 339 22
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 1. EINLEITUNG 29 1.1.
ZUNEHMENDE AKTUALITAET 29 1.2. DIE MARKANTESTEN ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
PROBLEMBE- REICHE BEI ERWERB VON AUSLANDSVERMOEGEN 30 1.2.1.
MEHRBELASTUNGEN DURCH DEN STEUERZUGRIFF MEHRERER STAATEN 30
GRUNDSAETZLICHE URSACHEN 30 DIE PRAKTISCH BEDEUTSAMSTEN PROBLEMFELDER AUS
§ 21 ERBSTG 31 BEGRENZUNG DER ANRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN AUF EINEN
HOECHSTBETRAG 31 BEGRENZTE ANRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN AUS DEM »ENGEN
AUSLANDSVERMOEGENSBEGRIFF § 21 ABS. 2 NR. 1 ERBSTG, § 121 BEWG 33
BEGRENZTE ANRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN AUFGRUND § 21 ABS. 1 S. 1 ERBSTG:
»ENTSPRECHENSKLAUSEL 34 HINWEIS AUF WEITERE PROBLEMBEREICHE BEI
GRENZUEBER- SCHREITENDEN ERB- ODER SCHENKUNGSFAELLEN 35 MEHRBELASTUNGEN
DURCH BEWERTUNGSNACHTEILE IN DEUTSCHLAND 35 DISKRIMINIERENDE BEWERTUNG
AUSLAENDISCHEN BETRIEBS- VERMOEGENS UND AUSLAENDISCHEN GRUNDBESITZES MIT
DEM GEMEINEN WERT 35 NICHTANWENDBARKEIT DER DEUTSCHEN BEGUENSTIGUNGS-
VORSCHRIFTEN FUER BETRIEBSVERMOEGEN 36 HINWEIS AUF REFORMBESTREBUNGEN IN
VERSCHIEDENEN GESETZENTWUERFEN ZUR ERBSCHAFTSTEUERREFORM 38
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 40 UNTERSUCHUNGSZIEL 41 LOGISCHER
AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 43 1.2.1 1.2.1 1.2.1 1.2.1 1.2.1 1.2.1, 1.2.2.
1.2.2. 1.2.2. 1.2.2. 1.2.3. 1.3. 1.4. .1. .2. .2.1. .2.2. .2.3. .3. .1.
.2. 3. 1.5. THEMENABGRENZUNG UND EINGRENZUNG DER UNTERSUCHUNG 45 1.5.1.
PRAEMISSE: UNBESCHRAENKTE ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 45 1.5.2.
SCHWERPUNKTSETZUNG AUF GESTALTUNGSANSAETZE INSBE- SONDERE BEZUEGLICH § 21
ERBSTG 46 1.5.3. WEITGEHENDE AUSKLAMMERUNG VON AUSFUEHRUNGEN ZU
ERTRAGSSTEUERLICHEN AUSWIRKUNGEN 47 1.5.4. SONSTIGE ABGRENZUNGEN 48 1.6.
ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN 49 1.6.1. ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN IM
DEUTSCHEN RECHT 49 1.6.2. NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG
AUSLAENDISCHEN ZIVILRECHTS 50 1.6.2.1. DAS IM ERBFALL ANZUWENDENDE
ERBSTATUT 51 1.6.2.2. HINWEIS AUF GRAVIERENDE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 53
1.6.2.3. DIE QUALIFIKATION AUSLAENDISCHER ERWERBE: ZUM VERHAELTNIS VON
ERWERBEN NACH AUSLAENDISCHEM RECHT UND DEUTSCHER ERBSCHAFTSTEUER 53 2.
GRUNDLEGUNG 55 2.1. ANALYSE DER ZENTRALEN, PROBLEMRELEVANTEN DEUTSCHEN
VORSCHRIFTEN UND IM SINNE DER ARBEIT DARAUS ZU ZIEHENDE KONSEQUENZEN 55
2.1.1. EINGRENZUNG DER NAEHER ZU BETRACHTENDEN DEUTSCHEN VORSCHRIFTEN 55
2.1.2. DIE ANRECHNUNGSVORSCHRIFT § 21 ERBSTG 56 2.1.2.1. DIE
GRUNDSAETZLICHEN REGELUNGEN ZUR ANRECHNUNG AUSLAENDISCHER ERBSCHAFTSTEUERN
IN § 21 ABS. 1 ERBSTG 56 2.1.2.1.1. DIE WICHTIGSTEN
ANRECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN IN § 21 ABS. 1 S. 1 ERBSTG 57 2.1.2.1.2. DER
ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAG § 21 ABS. 1 S. 2 ERBSTG 58 2.1.2.1.3. BEWERTUNG
DES »AUSLANDSVERMOEGENS NACH DEUTSCHEN VORSCHRIFTEN UND
SCHULDENZUORDNUNG FUER ZWECKE DER ANRECHNUNG 59 2.1.2.1.4. DIE WIRKUNG
DER PERSOENLICHEN FREIBETRAEGE UND SONSTIGER PERSONENBEZOGENER
BEGUENSTIGUNGEN IM RAHMEN DER HOECHSTBETRAGSBERECHNUNG 59 2.1.2.1.5. DIE
»PER COUNTRY LIMITATION § 21 ABS. 1 S. 3 ERBSTG 61 2.1.2.2. DIE
BEGRENZUNG DER ANRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN AUF BESTIMMTES AUSLAENDISCHES
VERMOEGEN IN § 21 ABS. 2 ERBSTG 61 10 2.1.2.2.1. DIE GRUNDSAETZLICHE
REGELUNG IN § 21 ABS. 2 ERBSTG 61 2.1.2.2.2. WESENTLICHE EINZELASPEKTE
ZUM »AUSLANDSVERMOEGEN IM SINNE DER §§ 21 ABS. 2 NR. 1 ERBSTG, 121 BEWG
63 2.1.2.2.2.1. BETRIEBSVERMOEGEN GEMAESS § 121 NR. 3 BEWG 64 2.1.2.2.2.2.
ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN GEMAESS § 121 NR. 4 BEWG 65 2.1.2.3. § 21
ABS. 4 ERBSTG: DAS VERHAELTNIS VON § 21 ERBSTG ZU DEN DBA 65 2.1.2.4.
ABZUGSWAHLRECHT? 66 2.1.2.5. KONSEQUENZEN AUS DER ANRECHNUNGSMETHODE FUER
ZWECKE DIESER UNTERSUCHUNG 68 2.1.3. IM BLICKWINKEL EINER
INTERNATIONALEN NACHFOLGEPLA- NUNG WESENTLICHE ASPEKTE DER DEUTSCHEN
ERBSCHAFT- STEUERLICHEN BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 69 2.1.3.1. ZUR
GRUNDSAETZLICHEN BEWERTUNG VON »AUSLANDSVER- MOEGEN FUER DEUTSCHE
ERBSCHAFTSTEUERZWECKE 69 2.1.3.1.1. AUSLAENDISCHER GRUNDBESITZ 70
2.1.3.1.2. AUSLAENDISCHES BETRIEBSVERMOEGEN 71 2.1.3.1.3. ANTEILE AN
AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTEN 72 2.1.3.2. RECHTSFORMABHAENGIGE
UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNGS- MASSSTAEBE FUER BETRIEBSVERMOEGEN / ANTEILE AN
PERSO- NENGESELLSCHAFTEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 74 2.1.3.2.1.
MANGELNDE RECHTSFORMNEUTRALITAET IN DEUTSCHLAND 74 2.1.3.2.2. AUSWIRKUNG
DER FEHLENDEN RECHTSFORMNEUTRALITAET DES DEUTSCHEN ERBSCHAFTSTEUERRECHTS
AUF DIE BEWERTUNG VON AUSLANDSVERMOEGEN 76 2.1.3.3. »AUSLANDSVERMOEGEN
UND DIE BEGUENSTIGUNGSVOR- SCHRIFTEN DER §§ 13A, 19A ERBSTG 77 2.1.3.3.1.
INLANDSBEZOGENHEIT DER BEGUENSTIGUNGSVORSCHRIFTEN 77 2.1.3.3.2.
EINZELASPEKTE DER BEGUENSTIGUNGSREGELUNGEN IN HINBLICK AUF
»AUSLANDSVERMOEGEN 78 2.1.3.3.3. FAZIT ZU »AUSLANDSVERMOEGEN IM LICHT
DER BEGUENSTIGUNGSVORSCHRIFTEN DER §§ 13A, 19A ERBSTG 81 2.1.3.4.
KONSEQUENZEN DER GEGENWAERTIG NOCH GELTENDEN DEUT- SCHEN
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER EINE INTERNATIONALE VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
81 2.2. EINGRENZUNG DER IM PROBLEMZUSAMMENHANG PRIMAER ZU BETRACHTENDEN
AUSLAENDISCHEN STEUERRECHTSORDNUNGEN 83 2.2.1. GRUNDSAETZLICHE ASPEKTE ZUR
LAENDEREINGRENZUNG 83 2.2.1.1. AUSWAHLKRITERIEN ZUR LAENDEREINGRENZUNG 83
11 2.2.1.2. AUSSAGEKRAFT UND VERALLGEMEINERBARKEIT EINES INTER-
NATIONALEN ERBSCHAFTSTEUERLICHEN BELASTUNGSVERGLEICHS 85 2.2.1.3. TARIF
UND FREIBETRAEGE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 86 2.2.1.4. BEDEUTUNG DES
UMFANGS DER BESCHRAENKTEN ERBSCHAFT- STEUERPFLICHT IM AUSLAENDISCHEN
BELEGENHEITSSTAAT 87 2.2.1.5. BEDEUTUNG DES LANDESSPEZIFISCHEN
ERBSCHAFTSTEUERSY- STEMS FUER ZWECKE DER UNTERSUCHUNG 88 2.2.2.
KURZUEBERBLICK UEBER DIE ERBSCHAFTSTEUERSYSTEME DER NAEHER IN BETRACHT
GEZOGENEN LAENDER UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER BESCHRAENKTEN
ERBSCHAFT- STEUERPFLICHT 89 2.2.2.1. FRANKREICH 89 2.2.2.2. USA 95
2.2.2.3. OESTERREICH 101 2.2.2.4. GROSSBRITANNIEN 108 2.3. KURZUEBERBLICK
ZU DEN BETROFFENEN DOPPELBESTEUE- RUNGSABKOMMEN UND KONSEQUENZEN 115
2.3.1. DAS DBA MIT DEN USA 116 2.3.1.1. ALLGEMEINE UEBERSICHT 116
2.3.1.2. FUER GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN IM RAHMEN DIESER UNTERSUCHUNG
WICHTIGE EINZELASPEKTE DES DBA 118 2.3.1.2.1. DIE EHEGATTENBEGUENSTIGUNG
NACH ART. 10 ABS. 4 DBA 118 2.3.1.2.2. DER STEUERANRECHNUNGSBETRAG BEI
BESCHRAENKTER STEU- ERPFLICHT NACH ART. 10 ABS. 5 DBA 119 2.3.1.2.3. DER
EHEGATTENFREIBETRAG NACH ART. 10 ABS. 6 DBA 120 2.3.1.2.4. KUMULIERUNG
DER BEGUENSTIGUNGEN BEI EHEGATTEN 120 2.3.1.3. VERHAELTNIS DER NATIONALEN
VORSCHRIFTEN IN DEN USA ZUM DBA 121 2.3.2. DAS DBA MIT OESTERREICH 121
2.3.2.1. ALLGEMEINE UEBERSICHT 121 2.3.2.2. FUER GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN
IM RAHMEN DER UNTER- SUCHUNG WICHTIGE EINZELASPEKTE DES DBA 123
2.3.2.2.1. ART. 3 DBA (UNBEWEGLICHES VERMOEGEN) 123 2.3.2.2.2. ART. 4 DBA
(BETRIEBSVERMOEGEN) 125 2.3.2.2.3. ART. 5 DBA (SONSTIGES
NACHLASSVERMOEGEN) UND ART. 6 DBA (SCHULDENABZUG) 128 2.3.2.3. VERHAELTNIS
DER NATIONALEN VORSCHRIFTEN ZUM DBA: SCHRANKENWIRKUNG 128 12 2.4.
EINGRENZUNG DER IN DIESER UNTERSUCHUNG NAEHER ZU ANALYSIERENDEN
GESTALTUNGSFAKTOREN 129 2.4.1. ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE
ERBSCHAFTSTEUER- LICHE GESAMTBELASTUNG 129 2.4.2. DIE FUER ZWECKE DIESER
UNTERSUCHUNG AUSZUWAEHLENDEN GESTALTUNGSFAKTOREN 130 2.4.3. HINWEIS AUF
BEWUSST NICHT EINBEZOGENE, WENIGER FLEXIBLE GESTALTUNGSFAKTOREN 133
2.4.4. ERGAENZENDER EXKURS: DIE BEDEUTUNG VON § 42 AO IM BLICKFELD DIESER
UNTERSUCHUNG 134 3. HAUPTTEIL: GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG
VON UEBERBESTEUERUNGEN BZW. ERZIELUNG VON MINDERBESTEUERUNGEN IM RAHMEN
EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 135 3.1.
GESTALTUNGSFAKTOR: SCHENKEN ODER VERERBEN? 135 3.1.1. GRUNDLEGENDE
UEBERLEGUNGEN ZUR AUSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG »SCHENKEN ODER VERERBEN IM
ZUGE EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 135 3.1.2.
GESTALTUNGSRELEVANTE STEUERLICHE UNGLEICHBEHAND- LUNGEN ZWISCHEN ERBFALL
UND SCHENKUNG IN DEN BETRACHTETEN »ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
HOCHSTEUERLAENDERN 136 3.1.2.1. BESONDERHEITEN IN BEZUG AUF »INTANGIBLE
PROPERTY IN DEN USA 137 3.1.2.1.1. DIE NATIONALE REGELUNG ZU
»INTANGIBLE PROPERTY IM VERHAELTNIS ZUM DBA 138 3.1.2.1.2. BETEILIGUNGEN
AN PERSONENGESELLSCHAFTEN UND »INTAN- GIBLE PROPERTY 139 3.1.2.1.3.
FAZIT ZU »INTANGIBLE PROPERTY IN DEN USA 141 3.1.2.2. GEPLANTE
ABSCHAFFUNG DER ERBSCHAFTSTEUER, NICHT ABER DER SCHENKUNGSTEUER IN DEN
USA AB 2010? 142 3.1.2.3. »POTENTIALLY EXEMPT TRANSFERS IN
GROSSBRITANNIEN 143 3.1.2.3.1. DIE GRUNDSAETZLICHE REGELUNG 143 3.1.2.3.2.
»TAPER RELIEF 145 3.1.2.3.3. RESTRIKTION: INTERDEPENDENZ ZWISCHEN
»POTENTIALLY EXEMPT TRANSFERS UND DER BRITISCHEN »CAPITAL GAINS TAX?
146 3.1.2.3.4. FAZIT ZU »POTENTIALLY EXEMPT TRANSFERS IN GROSSBRITANNIEN
146 3.1.2.4. ERHEBLICHE BEGUENSTIGUNG DER VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE IN
FRANKREICH 147 13 3.1.2.4.1. ZUM BESTEUERUNGSUMFANG DER FRANZOESISCHEN
SCHENKUNGSTEUER 147 3.1.2.4.2. BEGUENSTIGUNG DER VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE DURCH PAUSCHALE TARIFBEGUENSTIGUNG 148 3.1.2.5. EXKURS: NUTZUNG
VON BESONDERHEITEN BEI DER ERKLAE- RUNGS- BZW. STEUERPFLICHT VON
SCHENKUNGEN IN FRANKREICH? 149 3.1.3. GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN
AUS DEUTSCHEN VORSCHRIFTEN UNTER DEM BLICKWINKEL »SCHENKEN ODER
VERERBEN? 150 3.1.3.1. DIE GRUNDSAETZE DER »GEMISCHTEN SCHENKUNG IN
DEUTSCHLAND 151 3.1.3.1.1. GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN DER
DEUTSCHEN REGELUNG ZUR »GEMISCHTEN SCHENKUNG FUER DIE INTER- NATIONALE
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 152 3.1.3.1.2. MOEGLICHKEITEN DURCH DAS
VORGEHEN EINER DBA-REGE- LUNG VOR DAS DEUTSCHE KONZEPT DER »GEMISCHTEN
SCHENKUNG? 153 3.1.3.1.3. EXKURS: NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
UEBERPROPORTIONALER SALDIERUNGSMOEGLICHKEITEN IM AUSLAND? 154 3.1.3.2.
GESTALTUNGSRELEVANTE AUSWIRKUNGEN DER ZUSAMMEN- RECHNUNGSVORSCHRIFTEN IM
INTERNATIONALEN ERB- ODER SCHENKUNGSFALL? 155 3.1.3.2.1. DIE DEUTSCHE
ZUSAMMENRECHNUNGSREGELUNG IN § 14 ERBSTG 156 3.1.3.2.1.1. DIE TECHNIK
DER BERUECKSICHTIGUNG VON FRUEHEREN ERWERBEN IN § 14 ERBSTG 157
3.1.3.2.1.2. DIE ZUSAMMENSETZUNG DER STEUER AUF DEN NACHERWERB 158
3.1.3.2.1.3. DIE DURCHSCHNITTLICHE STEUERBELASTUNG DER JEWEILS EINZELNEN
ERWERBE IM RAHMEN DER ZUSAMMENRECH- NUNG NACH § 14 ERBSTG 160 3.1.3.2.2.
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON § 14 ERBSTG UND § 21 ERBSTG 161 3.1.3.2.2.1.
KONSEQUENZEN AUS § 14 ERBSTG AUF DIE ANRECHUNG AUSLAENDISCHER STEUER NACH
§ 21 ABS. 1 ERBSTG 162 3.1.3.2.2.2. FOLGERUNGEN INSBESONDERE BEZUEGLICH
DER REIHENFOLGE UNENTGELTLICHER UEBERTRAGUNGEN VON AUSLANDSVERMOEGEN 162
3.1.3.2.2.3. STRITTIGE ASPEKTE ZUM ZUSAMMENWIRKEN VON § 14 ERBSTG UND §
21 ERBSTG 167 3.1.3.2.2.3.1. NACHHOLUNG DER ANRECHNUNG VON BEI EINEM
VORER- WERB NICHT VOLLSTAENDIG ANRECHENBARER STEUER? 168 14
3.1.3.2.2.3.2. BERECHNUNG DER STEUER AUF DEN LETZTERWERB BEI ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER STEUER AUF DEN VORERWERB 169 3.1.3.2.2.3.3. HABEN
UNTERSCHIEDLICHE ZUSAMMENRECHNUNGSVOR- SCHRIFTEN IM IN- UND AUSLAND
AUSWIRKUNG AUF DIE ANRECHNUNG NACH § 21 ERBSTG? 170 3.1.3.2.3.
ABSCHLIESSENDES FAZIT ZUM ZUSAMMENWIRKEN VON § 14 ERBSTG UND § 21 ERBSTG
173 3.1.4. GESTALTUNGSRELEVANTE UNGLEICHBEHANDLUNGEN VON ERBFALL UND
SCHENKUNG AUF EBENE DER DBA? 173 3.1.4.1. BEGRENZUNG DES SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS DES DBA OESTERREICH 174 3.1.4.1.1.
GESTALTUNGSRELEVANTE VORTEILE BEI ANWENDBARKEIT DES ABKOMMENS IM ERB
FALL? 174 3.1.4.1.2. FAZIT IM SINNE EINER TENDENZAUSSAGE 179 3.1.4.2.
GESTALTUNGSRELEVANTE BESTEUERUNGSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN ERBFALL UND
SCHENKUNG BEI ANWENDBARKEIT DES DBA USA? 181 3.1.4.2.1. UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN ERBFALL UND SCHENKUNG BEIM »UNIFIED CREDIT BEI BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT 181 3.1.4.2.2. VORTEILE IM ERBFALL GEGENUEBER DER SCHENKUNG
DURCH DIE EHEGATTENBEGUENSTIGUNG IM DBA USA 182 3.1.4.2.3. KUMULIERUNG
DER BEGUENSTIGUNGEN BEI EHEGATTEN IM ERBFALL, NICHT ABER IM
SCHENKUNGSFALL 183 3.1.4.2.4. WEITERGEHENDE MOEGLICHKEITEN? 184 3.1.5.
ZWISCHENERGEBNIS UND AUSBLICK 184 3.2. GESTALTUNGSFAKTOR: BEWERTUNG 186
3.2.1. EINLEITENDE UEBERLEGUNGEN ZU EINFLUSSMOEGLICHKEITEN BEI DER
BEWERTUNG IM RAHMEN EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 186
3.2.2. KURZUEBERBLICK: BEWERTUNGSKONZEPTIONEN IM ERBSCHAFTSTEUERBEREICH
IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 188 3.2.2.1. BEWERTUNG VON
UNTERNEHMENSVERMOEGEN 188 3.2.2.2. BEWERTUNG VON ANTEILEN AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 189 3.2.2.3. BEWERTUNG VON GRUNDVERMOEGEN 189
3.2.2.4. ALLGEMEINES ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG VON SCHEFFLER/ SPENGEL
190 3.2.3. GESTALTUNGSANSAETZE ZUR BEWERTUNGSBEEINFLUSSUNG IM RAHMEN
EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGE- PLANUNG IM AUSLAENDISCHEN
BELEGENHEITSSTAAT 190 15 3.2.3.1. GESTALTUNGSPOTENTIAL DURCH GEZIELTE
BILANZPOLITIK IM AUSLAND? 190 3.2.3.2. NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN MARKANTER
LANDESSPEZIFISCHER SACHLICHER STEUERBEFREIUNGEN ODER BEGUENSTIGUNGS-
VORSCHRIFTEN? 192 3.2.3.2.1. DIE ERHEBLICHEN BEGUENSTIGUNGEN FUER
BETRIEBSVER- MOEGEN IN GROSSBRITANNIEN 192 3.2.3.2.2. MARKANTE
LANDESSPEZIFISCHE BEWERTUNGSBEGUENSTI- GUNGEN IN FRANKREICH 194
3.2.3.2.3. BEWERTUNGSBEGUENSTIGUNGEN IN DEN USA? 195 3.2.3.2.4.
GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN? 196 3.2.3.3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM AUSLAND HINSICHTLICH BEWERTUNGSSTICHTAG UND WERT DER BEREICHERUNG?
197 3.2.3.3.1. KURZUEBERBLICK ZUR RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 198
3.2.3.3.2. BERUECKSICHTIGUNG VON WERTVERAENDERUNGEN NACH DEM STICHTAG IM
DEUTSCHEN RECHT? 199 3.2.3.3.3. KONSEQUENZEN DER DEUTSCHEN REGELUNGEN IN
BEZUG AUF AUSLANDSVERMOEGEN 200 3.2.3.3.4. GESTALTUNGSPOTENTIAL AUS
NACHTRAEGLICHEN MODIFIKATIONS- MOEGLICHKEITEN DER AUSLAENDISCHEN
BEMESSUNGS- GRUNDLAGE? 200 3.2.3.3.4.1. USA: ALTERNATIVER
BEWERTUNGSSTICHTAG FUER DIE NACHLASSSTEUER 200 3.2.3.3.4.2.
GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN IN DEN USA 201 3.2.3.3.4.3.
BEGUENSTIGUNGEN DURCH NEUBEWERTUNGSWAHLRECHTE IN GROSSBRITANNIEN 202
3.2.3.3.4.3.1. NEUBEWERTUNG VON NACHTRAEGLICH STEUERPFLICHTIGEN
SCHENKUNGEN 203 3.2.3.3.4.3.2. NEUBEWERTUNG BEI VERAEUSSERUNG VON
BESTIMMTEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN NACH EINER UEBERTRAGUNG IM TODESFALL 204
3.2.3.3.4.4. GESTALTERISCH NUTZBARE BEGUENSTIGUNGEN DURCH
NEUBEWERTUNGSWAHLRECHTE IN FRANKREICH? 205 3.2.3.4.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH NUTZUNG SONSTIGER GUENSTIGER
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN IM AUSLAND? 206 3.2.3.4.1. USA:
BEWERTUNGSBEGUENSTIGUNGEN BEI EINGESCHRAENKTEN GESELLSCHAFTERRECHTEN 206
3.2.3.4.2. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN BEI ANTEILEN MIT EINGE- SCHRAENKTEN
RECHTEN AUCH IN DEN ANDEREN LAENDERN? 208 3.2.3.4.3. GESTALTUNGSRELEVANTE
KONSEQUENZEN? 209 16 3.2.3.4.3.1. RESTRIKTION AUS DEUTSCHER SICHT 209
3.2.3.4.3.2. MOEGLICHKEIT DER GLEICHZEITIGEN GEWAEHRLEISTUNG DER
VORRAUSSETZUNGEN VON § 21 ABS. 2 NR. 1 ERBSTG, § 121 BEWG UND NUTZUNG
VON MINDERHEITSABSCHLAEGEN? 210 3.2.3.5. STEUERLICHE KONSEQUENZEN AUS
EINER GRUNDSAETZLICH UNTERSCHIEDLICHEN DEFINITION DER STEUERLICHEN BEREI-
CHERUNG IN DEN VERSCHIEDENEN ERBSCHAFTSTEUER- SYSTEMEN? 211 3.2.3.5.1.
VERGLEICH DER SYSTEME 211 3.2.3.5.2. GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN?
213 3.2.3.5.3. ERGAENZENDER HINWEIS AUF SONSTIGE GESTALTUNGSRELEVANTE
DISKREPANZEN 214 3.2.4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR
BEWERTUNGSBEEINFLUSSUNG AUS DEN DBA 215 3.2.4.1.
BEWERTUNGSBEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEITEN IM DBA USA 215 3.2.4.1.1. DER
BEWERTUNGSABSCHLAG FUER EHEGATTEN NACH ART. 10 ABS. 4 DBA 215 3.2.4.1.2.
BEWERTUNGSBEEINFLUSSUNG BEIM STEUERANRECHNUNGS- BETRAG NACH ART. 10 ABS.
5 DBA 216 3.2.4.2. ERZIELUNG VON MINDERBESTEUERUNGEN DURCH NUTZUNG VON
BEWERTUNGSVORTEILEN IN OESTERREICH? 217 3.2.5. ZWISCHENERGEBNIS UND
AUSBLICK 218 3.3. GESTALTUNGSFAKTOR: FINANZIERUNG 219 3.3.1.
GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZUR AUSWIRKUNG DER FINANZIERUNG IM
INTERNATIONALEN ERB- ODER SCHENKUNGSFALL 219 3.3.1.1. SCHULDENABZUG IN
DEUTSCHLAND BEI UNBESCHRAENKTER STEUERPFLICHT UND BEI BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT 220 3.3.1.2. ZUM SCHULDENABZUG IM AUSLAENDISCHEN
BELEGENHEITSSTAAT 220 3.3.1.3. AUSWIRKUNGEN DER »FINANZIERUNG AUF DEN
ANRECHNUNGS- HOECHSTBETRAG 222 3.3.1.3.1. DIE BERECHNUNG DES
ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAGES 222 3.3.1.3.2. FOLGERUNGEN AUS DER
HOECHSTBETRAGSBERECHNUNG FUER DEN PRAKTISCHEN ANWENDUNGSFALL 223
3.3.1.3.3. WEITERGEHENDE KONSEQUENZEN? 226 3.3.2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DER SCHULDEN- ZUORDNUNG IM
AUSLAENDISCHEN BELEGENHEITSSTAAT 229 3.3.2.1. GENERELLE
GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN 229 17 3.3.2.1.1. KEINE FREMDKAPITALFINANZIERUNG
IN STAATEN MIT VOLL- STAENDIGER ABZUGSBESCHRAENKUNG ALS KONSEQUENZ AUS DER
HOECHSTBETRAGSBERECHNUNG 229 3.3.2.1.2. FREMDFINANZIERUNG IM
BELEGENHEITSSTAAT MIT DER VERGLEICHSWEISE HOECHSTEN STEUERBELASTUNG 230
3.3.2.1.3. FREMDFINANZIERUNG IN BELEGENHEITSSTAATEN MIT »BREIT
DEFINIERTER BESCHRAENKTER STEUERPFLICHT 233 3.3.2.2.
GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN BEZUEGLICH DER VERSCHIE- DENEN
SCHULDENABZUGSMOEGLICHKEITEN IM AUSLAND IM EINZELNEN 234 3.3.2.2.1.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI PROPORTIONALEM SCHUL- DENABZUG AM BEISPIEL
DER USA 234 3.3.2.2.1.1. SCHULDENABZUG AUFGRUND NATIONALEN RECHTS IN DEN
USA 234 3.3.2.2.1.2. SCHULDENABZUG NACH DEM DBA 235 3.3.2.2.1.3.
VERHAELTNIS DER NATIONALEN SCHULDENABZUGSVORSCHRIFTEN IN DEN USA ZUM
SCHULDENABZUG NACH DBA 236 3.3.2.2.1.4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH
DEN WAHLWEISE PROPORTIONALEN SCHULDENABZUG 237 3.3.2.2.1.4.1. VORTEILE
DURCH EINEN SCHULDENABZUG UNABHAENGIG VON DER TATSAECHLICHEN »BELEGENHEIT
DER SCHULDEN 237 3.3.2.2.1.4.2. IM EINZELFALL »PARTIELL DOPPELTER
SCHULDENABZUG DURCH DIE AUSWIRKUNG AUF DIE BERECHNUNG DES
ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAGS 238 3.3.2.2.1.4.3. IM EXTREMFALL BESSER KEIN
»WIRTSCHAFTLICHER ZUSAM- MENHANG IM SINNE DES DBA? 240 3.3.2.2.1.4.4.
ABZUGSMOEGLICHKEIT AUCH VON »SONSTIGEN NACHLASSAUFWENDUNGEN 242
3.3.2.2.1.4.5. BEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEIT WERTVERHAELTNIS? 242 3.3.2.2.2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI »INDIVIDUELLEM SCHULDENABZUG 244
3.3.2.2.2.1. GEZIELTE FREMDFINANZIERUNG DES IM BELEGENHEITSSTAAT SELBST
VERGLEICHSWEISE AM HOECHSTEN BELASTETEN VERMOE- GENS DURCH DEN
»INDIVIDUELLEN SCHULDENABZUG 245 3.3.2.2.2.2. OPTION ZUR NUTZUNG
»ALTERNATIVER ABZUGSMOEGLICH- KEITEN BEIM »INDIVIDUELLEN SCHULDENABZUG
246 3.3.2.2.2.2.1. DIE VERSCHIEDENEN ABZUGSMOEGLICHKEITEN IN DEN USA 246
3.3.2.2.2.2.2. GRUNDSAETZLICHE ABZUGSMOEGLICHKEITEN IN FRANKREICH 248
3.3.2.2.2.2.3. BESONDERHEITEN BEZUEGLICH GROSSBRITANNIEN 248 18
3.3.2.2.2.3. GESTALTUNGSPOTENTIAL DURCH EINEN LANDESSPEZIFISCH ANDERS
DEFINIERTEN »SCHULDENZUSAMMENHANG ALS IN DEUTSCHLAND? 249
3.3.2.2.2.3.1. »WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG MIT AUSLANDSVER- MOEGEN
AUS DEUTSCHER SICHT 249 3.3.2.2.2.3.2. RUECKGRIFF AUF DEN
»WIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG IN § 10 ABS. 6 ERBSTG 250 3.3.2.2.2.3.3.
DOPPELEFFEKT AUS EINEM SCHULDENABZUG IN FRANKREICH BEI NUR »RECHTLICHEM
ZUSAMMENHANG? 252 3.3.2.2.2.3.4. MOEGLICHER DOPPELEFFEKT AUCH IN
GROSSBRITANNIEN? 256 3.3.2.2.2.3.5. KONSEQUENZEN BEI »NON-RECOURSE LOANS
IN DEN USA? 257 3.3.2.2.3. ERGAENZENDER EXKURS:
SCHULDENABZUGSBESCHRAENKUNGEN IM AUSLAND IM SCHENKUNGSFALL 258 3.3.3.
GESTALTUNGSRELEVANTE AUSWIRKUNGEN DER FINANZIERUNG BEI ANWENDBARKEIT
EINES DBA, DAS DIE FREISTELLUNGS- METHODE VORSIEHT? 259 3.3.3.1.
SCHULDENABZUG UND DBA 259 3.3.3.2. GRUNDSAETZLICHE GESTALTUNGSRELEVANTE
KONSEQUENZEN 260 3.3.3.3. DER KONKRETE FALL: ART. 6 DBA OESTERREICH 261
3.3.3.4. KONSEQUENZEN AUS GESTALTERISCHER SICHT IN BEZUG AUF VERMOEGEN IN
OESTERREICH? 263 3.3.3.5. ERGAENZENDER EXKURS: WEITERGEHENDE NUTZUNGSMOEG-
LICHKEITEN DES DBA OESTERREICH IM BEREICH DER FINAN- ZIERUNG? -
ENDBESTEUERTE KAPITALERTRAEGE 264 3.3.4. ZWISCHENERGEBNIS UND AUSBLICK
266 3.4. GESTALTUNGSFAKTOR: RECHTSFORM UND EIGENTUMSSTRUKTUR 267 3.4.1.
GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZU RECHTSFORM UND EIGENTUMSSTRUKTUR IM RAHMEN
EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 267 3.4.2. VORFRAGE:
ERBSCHAFTSTEUERLICHE TRANSPARENZ 269 3.4.2.1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG
269 3.4.2.2. GESTALTUNGSRELEVANTE BEDEUTUNG DER TRANSPARENZ IM
BLICKWINKEL DIESER UNTERSUCHUNG 270 3.4.2.3. INTERNATIONALE EINORDNUNG
VON GESELLSCHAFTSFORMEN IN BEZUG AUF DIE ERBSCHAFTSTEUERLICHE
TRANSPARENZ 272 3.4.2.3.1. ALLGEMEINE ASPEKTE 272 3.4.2.3.1.1.
KAPITALGESELLSCHAFTEN 272 3.4.2.3.1.2. PERSONENGESELLSCHAFTEN 273
3.4.2.3.1.3. DIE EINORDNUNG AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTSFORMEN 274
3.4.2.3.2. DIE TRANSPARENZEINORDNUNG IM BETRACHTETEN LAENDERKREIS 275 19
3.4.2.4. FOLGEN EINER INTERNATIONAL UNTERSCHIEDLICHEN EINORD- NUNG ALS
ERBSCHAFTSTEUERLICH TRANSPARENTE ODER INTRANS- PARENTE RECHTSFORM 277
3.4.2.5. THEORETISCH DENKBARE KONSTELLATIONEN ZUR ERZIELUNG VON MINDER-
ODER NICHTBESTEUERUNGEN 277 3.4.2.5.1. DIE EINORDNUNG VON GESELLSCHAFTEN
BEZUEGLICH ERBSCHAFT- STEUERLICHER TRANSPARENZ IN OESTERREICH 279
3.4.2.5.2. TATSAECHLICHE MOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG VON
MINDERBESTEUERUNGEN IN BEZUG AUF DAS DBA MIT OESTERREICH DURCH DIE
NUTZUNG VON NEGATIVEN QUALIFIKATIONSKONFLIKTEN? 281 3.4.3.
GRUNDSAETZLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IN BEZUG AUF DIE RECHTSFORM 282
3.4.3.1. EINTRITT BZW. NICHTEINTRITT EINER BESCHRAENKTEN
ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT IM AUSLAENDISCHEN BELEGEN- HEITSSTAAT IN
ABHAENGIGKEIT VON DER RECHTSFORM? 282 3.4.3.1.1. RECHTSFORMABHAENGIGKEIT
DES UMFANGS EINER BESCHRAENKTEN ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT AUF NATIONAL-
GESETZLICHER EBENE? 282 3.4.3.1.2. RECHTSFORMABHAENGIGE EINSCHRAENKUNG DER
BELEGENHEITS- BESTEUERUNG AUFGRUND DBA? 283 3.4.3.2.
RECHTSFORMABHAENGIGKEIT DER BESTEUERUNGSFOLGEN DES AUSLANDSENGAGEMENTS IN
DEUTSCHLAND: DURCH- SCHLAGEN RECHTSFORMABHAENGIGER BEWERTUNGSMETHODEN 284
3.4.3.3. GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN 285 3.4.3.3.1. MOEGLICHKEITEN
DURCH RECHTSFORMWECHSEL? 285 3.4.3.3.2. MOEGLICHKEITEN DURCH HYBRIDE
GESELLSCHAFTSFORMEN? 286 3.4.4. GESTAHUNGSMOEGLICHKEITEN IN BEZUG AUF DIE
EIGENTUMSSTRUKTUR 288 3.4.4.1. DIE NACHTEILE BEI ERWERB VON
AUSLAENDISCHEM VERMOEGEN AUS »DIREKTBESITZ 288 3.4.4.2. ALLGEMEINER
GESTALTUNGSANSATZ: ZWISCHENSCHALTUNG EINER GESELLSCHAFT 289 3.4.4.2.1.
ZWISCHENSCHALTUNG EINER AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFT? 290 3.4.4.2.1.1.
ERBSCHAFTSTEUERLICHE VORTEILE DURCH ZWISCHENSCHAL- TUNG EINER
PERSONENGESELLSCHAFT IM BELEGENHEITSSTAAT DES AUSLAENDISCHEN VERMOEGENS?
290 3.4.4.2.1.2. ZWISCHENSCHALTUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT IM BELE-
GENHEITSSTAAT DES AUSLANDSVERMOEGENS? 293 3.4.4.2.1.3. VORTEILE DURCH DIE
ZWISCHENSCHALTUNG EINER GESELL- SCHAFT IN EINEM DRITTSTAAT? 295 20
3.4.4.2.1.4. KURZES ZWISCHENFAZIT 295 3.4.4.2.2. ZWISCHENSCHALTUNG EINER
DEUTSCHEN GESELLSCHAFT 296 3.4.4.2.2.1. DIE GRUNDLEGENDEN UEBERLEGUNGEN
296 3.4.4.2.2.2. ERBSCHAFTSTEUERLICHE ASPEKTE AUS DEUTSCHER SICHT ZUR
FRAGE: ZWISCHENSCHALTUNG EINER DEUTSCHEN PERSONEN- GESELLSCHAFT ODER
EINER DEUTSCHEN KAPITALGESELLSCHAFT? 298 3.4.4.2.2.3. EINZELASPEKTE ZUR
ANWENDBARKEIT DER DEUTSCHEN BEGUENSTIGUNGSREGELUNGEN FUER BETRIEBSVERMOEGEN
BEI ZWISCHENSCHALTUNG EINER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT 299 3.4.4.2.2.4.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE BESONDERHEITEN UND RESTRIKTIONEN AUS
LANDESSPEZIFISCH AUSLAENDISCHER SICHT 300 3.4.4.2.2.5. KURZES FAZIT ZUR
ZWISCHENSCHALTUNG EINER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT 304 3.4.4.3.
WEITERGEHENDEN MOEGLICHKEITEN IN BEZUG AUF RECHTS- FORM BZW.
EIGENTUMSSTRUKTUR? 305 3.4.4.3.1. MOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG VON
MINDERBESTEUE- RUNGEN AUS QUALIFIKATIONSPROBLEMEN BEI ERWERBEN NACH
AUSLAENDISCHEM RECHT BZW. AUSLAENDISCHEN RECHTSGE- BILDEN? 305 3.4.4.3.2.
DIE »JOINT TENANCY 305 3.4.5. ZWISCHENERGEBNIS UND AUSBLICK 307 3.5.
KURZER AUSBLICK ZUM GESTALTUNGSFAKTOR: ERBRECHTLICHES INSTRUMENTARIUM
310 3.5.1. EINLEITENDE UEBERLEGUNGEN ZUR NUTZUNG ZIVILRECHTLI- CHER
MOEGLICHKEITEN IM RAHMEN EINER INTERNATIONALEN VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
310 3.5.2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UEBER VERMAECHTNISSE 311 3.5.2.1.
ABGRENZUNG VON TEILUNGSANORDNUNG UND VERMAECHTNIS 311 3.5.2.2.
GRUNDSAETZLICHE EINSATZMOEGLICHKEITEN VON VERMAECHT- NISSEN ZUR
ERBSCHAFTSTEUERGESTALTUNG IM RAHMEN EINER INTERNATIONALEN
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG 313 3.5.2.2.1. GEZIELTE STEUERWIRKSAME
ZUWEISUNG VON IN DEUTSCHLAND »UNGUENSTIG MIT DEM GEMEINEN WERT
BEWERTETEM AUSLANDS VERMOEGEN 313 3.5.2.2.2. VERMAECHTNISSE ZUR NUTZUNG
VON ERBSCHAFTSTEUERVOR- TEILEN IM AUSLAND: DIE EHEGATTENVORTEILE IM DBA
USA 314 3.5.2.2.3. WEITERGEHENDE GESTALTUNGSRELEVANTE KONSEQUENZEN AUS
DEM EINSATZ VON VERMAECHTNISSEN? 315 3.5.2.2.4. MARKANTE RESTRIKTION
BEZUEGLICH DEM EINSATZ VON TESTAMENTARISCHEN VERFUEGUNGEN WIE
VERMAECHTNISSEN 318 21 3.5.3. AUSBLICK AUF AUFFAELLIGKEITEN IM
AUSLAENDISCHEN RECHT 319 4. UNTERSUCHUNGSERGEBNIS UND ABSCHLIESSENDER
AUSBLICK 321 ANLAGE 1: TARIFVERLAUF IN FRANKREICH 325 ANLAGE 2:
TARIFVERLAUF UND FREIBETRAEGE IN DEN USA 326 ANLAGE 3: TARIFVERLAUF IN
OESTERREICH 328 LITERATURVERZEICHNIS 329 VERZEICHNIS DER URTEILE 336
VERZEICHNIS DER SONSTIGEN NACHWEISE 339 22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knauf, Ute Maria |
author_facet | Knauf, Ute Maria |
author_role | aut |
author_sort | Knauf, Ute Maria |
author_variant | u m k um umk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023173112 |
classification_rvk | PP 5345 |
ctrlnum | (OCoLC)254860587 (DE-599)DNB987385631 |
dewey-full | 343.43053 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43053 |
dewey-search | 343.43053 |
dewey-sort | 3343.43053 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02000nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023173112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987385631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832932886</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3288-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832932887</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3288-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254860587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987385631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43053</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5345</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauf, Ute Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung</subfield><subfield code="c">Ute Maria Knauf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensnachfolge / Steuerplanung / Erbschaftsteuer / Steuerrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich / USA / Großbritannien / Österreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143589-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015116-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143589-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erbschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015116-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359759</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023173112 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:58:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832932886 3832932887 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359759 |
oclc_num | 254860587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 339 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Knauf, Ute Maria Verfasser aut Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung Ute Maria Knauf 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 339 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensnachfolge / Steuerplanung / Erbschaftsteuer / Steuerrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich / USA / Großbritannien / Österreich Auslandsvermögen (DE-588)4143589-8 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Erbschaftsteuer (DE-588)4015116-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Auslandsvermögen (DE-588)4143589-8 s Erbschaftsteuer (DE-588)4015116-5 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knauf, Ute Maria Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung Unternehmensnachfolge / Steuerplanung / Erbschaftsteuer / Steuerrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich / USA / Großbritannien / Österreich Auslandsvermögen (DE-588)4143589-8 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Erbschaftsteuer (DE-588)4015116-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143589-8 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4015116-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung |
title_auth | Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung |
title_exact_search | Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung |
title_exact_search_txtP | Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung |
title_full | Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung Ute Maria Knauf |
title_fullStr | Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung Ute Maria Knauf |
title_full_unstemmed | Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung Ute Maria Knauf |
title_short | Determinanten und Gestaltungsansätze der internationalen Nachfolgeplanung |
title_sort | determinanten und gestaltungsansatze der internationalen nachfolgeplanung |
topic | Unternehmensnachfolge / Steuerplanung / Erbschaftsteuer / Steuerrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich / USA / Großbritannien / Österreich Auslandsvermögen (DE-588)4143589-8 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Erbschaftsteuer (DE-588)4015116-5 gnd |
topic_facet | Unternehmensnachfolge / Steuerplanung / Erbschaftsteuer / Steuerrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich / USA / Großbritannien / Österreich Auslandsvermögen Internationales Steuerrecht Erbschaftsteuer Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knaufutemaria determinantenundgestaltungsansatzederinternationalennachfolgeplanung |