Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16: unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Diplom.de
Diplomarbeit |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 190 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783836655477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023173052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081028 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836655477 |9 978-3-8366-5547-7 | ||
035 | |a (OCoLC)254611373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023173052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schüle, Annette |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)134260694 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 |b unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" |c Annette Schüle |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verl. |c 2008 | |
300 | |a X, 190 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Diplom.de | |
490 | 0 | |a Diplomarbeit | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Staatliche Studienakademie, Diplomarbeit, 2006 | ||
650 | 4 | |a Bilanz - Unternehmenskauf - Goodwill - Immaterielles Wirtschaftsgut - International Financial Reporting Standards | |
650 | 0 | 7 | |a Immaterielles Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4072737-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Goodwill |0 (DE-588)4200192-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Immaterielles Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4072737-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137436254568449 |
---|---|
adam_text | Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................VIII
Symbolverzeichnis.................................................................................................X
1 Einleitung............................................................................................................1
1.1 Problemstellung..............................................................................................................1
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.......................................................................5
1.3 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 3............................................................8
1.3.1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen....................................................8
1.3.1.1 Anteilserwerbe (Share Deals)...........................................................................8
1.3.1.2 Unternehmenskäufe (Asset Deals)...................................................................8
1.3.1.3 Fusionen (Legal Mergers).................................................................................8
1.3.2 Anwendungsbereich von Unternehmenszusammenschlüssen (Business
Combinations) nach IFRS 3.....................................................................................8
1.3.2.1 Definition eines Unternehmenszusammenschlusses........................................8
1.3.2.2 Definition des Erwerbsobjekts „Geschäftsbetriebs (Business).........................9
1.3.2.3 Ausweitung des Anwendungsbereichs desED IFRS 3...................................12
1.3.2.4 Anwendungszeitpunkt des ED IFRS 3............................................................12
1.3.3 Erstkonsolidierung nach der Erwerbsmethode......................................................13
1.3.3.1 Grundsätzliche Funktionsweise der Erwerbsmethode (Purchase Method).....13
1.3.3.2 Identifizierung des Erwerbers..........................................................................14
1.3.3.3 Bestimmung des Erwerbszeitpunktes (Acquisition Date)................................16
1.3.3.4 Verhältnis der Preisfindung und Fair Value des erworbenen Unternehmens . 17
1.3.3.5 Komponenten der Anschaffungskosten..........................................................18
1.3.3.5.1 Grundsätzliche Bestimmung der Anschaffungskosten..............................18
1.3.3.5.2 Abgrenzung der Bestandteile des Kaufpreises..........................................18
1.3.3.5.3 Variable Kaufpreisbestandteile (Contingent Considerations).....................19
1.3.3.5.4 Anschaffungsnebenkosten (Acquisition-Related Costs)............................20
1.3.3.5.4.1 Direkt zurechenbare Anschaffungsnebenkosten...............................20
1.3.3.5.4.2 Nicht direkt zurechenbare Anschaffungsnebenkosten.......................21
1.3.3.5.4.3 Neuerungen bezüglich der Anschaffungsnebenkosten nach
ED IFRS 3.BC85ff..............................................................................21
2. Zur Problematik der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte
einschließlich des Goodwills im Rahmen der Kaufpreisallokation
(Purchase Price Allocation) gemäß IFRS 3 i.V.m. IDW RS HFA 16.................22
2.1 Ablauf und Organisation einer Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation)
nach IFRS.....................................................................................................................22
2.1.1 Grundsätzliche Funktionsweise.............................................................................22
2.1.2 Identifizierungsphase.............................................................................................23
2.1.3 Bewertungsphase..................................................................................................24
II
2.2 Ansatz der erworbenen immateriellen Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreis-
allokation (Purchase Price Allocation) zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung.............24
2.2.1 Ansatzvoraussetzungen von immateriellen Vermögenswerten.............................24
2.2.1.1 Die zweistufige Ansatzkonzeption für immaterielle Vermögenswerte nach
IFRS 3.37c und IAS 38.11-17.........................................................................24
2.2.1.2 Abstrakte Ansatzkriterien: Definitionskriterien der erworbenen immateriel-
len Vermögenswerte nach IFRS 3.37c und IFRS 3.45 i.V.m. IAS 38.12........25
2.2.1.2.1 Identifizierbarkeit (Identifiability) immaterieller Vermögenswerte nach
IFRS 3.46 und IAS 38.12...........................................................................25
2.2.1.2.1.1 Das Separierbarkeitskriterium (Separability-Kriterium) nach
IFRS 3.46a und IAS 38.12a...............................................................25
2.2.1.2.1.2 Das vertragliche oder gesetzliche Rechte-Kriterium (Contractual-
Legal-Kriterium nach IFRS 3.46b und IAS 38.12b.............................26
2.2.1.2.1.3 Analyse der Prüfkriterien zur Identifizierung immaterieller
Vermögenswerte...............................................................................26
2.2.1.2.2 Nicht monetär und fehlende physische Substanz.....................................28
2.2.1.2.3 Verfügungsmacht (Control) nach IAS 38.13..............................................28
2.2.1.2.4 Ergebnis vergangener Ereignisse.............................................................29
2.2.1.2.5 Künftiger wirtschaftlicher Nutzenzufluss (Future Economic Benefit).........29
2.2.1.3 Konkrete Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte...........................30
2.2.1.3.1 Zuverlässige Bewertbarkeit (Reliability) des beizulegenden Zeitwertes
(FairValue)................................................................................................30
2.2.1.3.2 Wahrscheinlichkeit eines künftigen Nutzenzuflusses (Probability) gilt
stets als erfüllt............................................................................................31
2.2.1.4 Änderungen der Ansatzvorschriften durch ED IFRS 3.40..............................32
2.2.1.5 Anwendung der Ansatzvorschriften spezieller immaterieller Vermögens-
werte...............................................................................................................33
2.2.1.5.1 Katalog von bei einem Untemehmenszusammenschluss gesondert zu
erfassenden immateriellen Vermögenswerten..........................................33
2.2.1.5.2 Darstellung anhand der Kundenbeziehungen...........................................34
2.2.1.5.2.1 Arten von Kundenbeziehungen.........................................................34
2.2.1.5.2.2 Ansatz von Kundenbeziehungen.......................................................35
2.2.1.5.2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise..................................................35
2.2.1.5.2.2.2 Vertragliche Kundenbeziehungen (Contractual Intangibles).........35
2.2.1.52.2.2.1 (Dauer-)Vertragskunden (Contractual Customer
Relationships).......................................................................35
2.2.1.5.2.2.2.1.1 Identifizierbarkeit.........................................................35
2.2.1.5.2.2.2.1.2 Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines
künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses.................36
2.2.1.5.2.2.2.2 Auftragsbestände (Order or Production Backlog).................36
2.2.1.5.2.2.3 Nicht vertragliche Kundenbeziehungen (Non-Contractual
Intangibles)....................................................................................37
2.2.1.5.2.2.3.1 Kundenlisten (Customer Lists)..............................................37
2.2.1.5.2.2.3.1.1 Identifizierbarkeit..........................................................37
2.2.1.5.2.2.3.1.2 Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines
künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses.................37
2.2.1.5.2.2.3.2 Faktische Stammkundenbeziehungen ohne aktuelles
Vertragsverhältnis (Non-Contractual Customer
Relationships).......................................................................38
2.2.1.5.2.2.3.2.1 Identifizierbarkeit..........................................................38
2.2.1.5.2.2.3.2.2 Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines
künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses.................39
2.2.2 Nicht identifizierbare immaterielle Vermögenswerte als Geschäfts- oder
Firmenwert.............................................................................................................40
2.3 Erstbewertung von immateriellen Vermögenswerten bei einem
Unternehmenszusammenschluss................................................................................41
2.3.1 Vorgehensweise und Plausibilisierungsansatz......................................................41
2.3.1.1 Informationsbeschaffung für die Werttreiberanalyse.......................................41
2.3.1.2 Der Plausibilisierungsansatz...........................................................................42
2.3.2 Bewertungsgrundsätze..........................................................................................42
2.3.2.1 Stichtagsprinzip...............................................................................................42
2.3.2.2 Einzelbewertungsprinzip.................................................................................43
2.3.2.3 Methodenstetigkeit..........................................................................................43
2.3.3 Der beizulegende Zeitwert (Fair Value) als Wertmaßstab der Kaufpreis-
allokation................................................................................................................43
2.3.3.1 Definition des beizulegenden Zeitwerts (Fair Value).......................................43
2.3.3.2 Das Stufenkonzept zur Ermittlung von beizulegenden Zeitwerten (Fair
Values) nach den Beschlüssen der Phase II des Projekts „Business
Combinations .................................................................................................44
2.3.3.3 Übersicht der Bewertungsverfahren nach IDW RS HFA 16............................46
2.3.4 Bewertung von speziellen immateriellen Vermögenswerten.................................46
2.3.4.1 Bewertung von Kundenbeziehungen (Customer-Related Intangibles)...........46
2.3.4.1.1 Bewertung von vertraglichen Kundenbeziehungen (Contractual
Intangibles)................................................................................................46
IV
2.3.4.1.1.1 Bewertung von (Dauer-)Vertragskunden (Contractual Customer
Relationships)..............................................................¦.....................46
2.3.4.1.1.2 Bewertung von Auftragsbeständen (Order or Production Backlog)... 47
2.3.4.1.2 Bewertung von nicht vertraglichen Kundenbeziehungen (Non-
Contractual Intangibles).............................................................................48
2.3.4.1.2.1 Bewertung von Kundenlisten (Customer List)...................................48
2.3.4.1.2.2 Bewertung von Stammkundenbeziehungen (Non-Contractual
Customer Relationships) in der Abgrenzung zu Marken und
Goodwill.............................................................................................49
2.3.4.1.2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise..................................................49
2.3.4.1.2.2.2 Sogwirkungen zwischen Stammkunden, Marke und Goodwill......50
2.3.4.1.2.2.2.1 Marke in der Abgrenzung zu Stammkunden und Goodwill.. 50
2.3.4.1.2.2.2.2 Technologisch getriebene Marken als Goodwill in der
Abgrenzung zu Marken und Kundenstamm.........................50
2.3.4.1.2.2.2.3 Marken von Gütern des täglichen Bedarfs...........................50
2.3.4.1.2.2.2.4 Abgrenzung zwischen Marke und Stammkunden-
beziehung in Abhängigkeit der Vertriebsstruktur..................51
2.3.4.1.2.2.2.4.1 Stammkundschaft eines Markenartikelherstellers
aus Handelskonzernen...............................................51
2.3.4.1.2.2.2.4.2 Markenartikelhersteller mit direkten Vertriebs-
kanälen zu Stammkunden...........................................51
2.3.4.1.2.2.2.5 Unmöglichkeit einer Fair Value Ermittlung...........................51
2.3.4.2 Bewertung von Marken...................................................................................51
2.3.4.2.1 Grundsätzliche Funktionsweise.................................................................51
2.3.4.2.2 Bewertung von Marken nach dem marktpreisorientierten Verfahren........52
2.3.4.2.3 Bewertung von Marken nach dem kapitalwertorientierten Verfahren........52
2.3.4.2.3.1 Bewertung von Marken nach der Premium-Profit-Methode...............53
2.3.4.2.3.1.1 Grundsätzliche Funktionsweise....................................................53
2.3.4.2.3.1.2 Komponenten einer Marke............................................................53
2.3.4.2.3.1.2.1 Bestimmung des markenspezifischen Mehrerlöses.............53
2.3.4.2.3.1.2.1.1 (Mehr-)Preiskomponente............................................53
2.3.4.2.3.1.2.1.2 Mengenkomponente...................................................54
2.3.4.2.3.1.2.1.3 Sonstige Komponenten...............................................55
2.3.4.2.3.1.2.2 Markenspezifische Mehraufwendungen...............................55
2.3.4.2.3.2 Bewertung von Marken nach der Methode der Lizenzpreis-
analogie (Relief-From-Royalty-Methode)...........................................55
2.3.4.2.3.3 Bewertung von Marken nach der Residualwertmethode (Multi-
Period-Excess-Earnings-Methode)....................................................56
V
2.3.4.2.4 Bewertung von Marken nach dem kostenorientierten Verfahren...............57
2.3.4.3 Bewertung von patentiertenTechnologien.......................................................57
2.3.4.3.1 Bewertung von patentierten Technologien nach dem marktpreis-
orientierten Verfahren................................................................................57
2.3.4.3.2 Bewertung von patentierten Technologien nach dem kapitalwert-
orientierten Verfahren................................................................................57
2.3.4.3.2.1 Anwendung der Methode der Lizenzpreisanalogie............................57
2.3.4.3.2.2 Anwendung der Mehrgewinnmethode (Incremental Cash Flow
Methode)............................................................................................58
2.3.4.3.2.2.1 Premium-Profit-Methode...............................................................58
2.3.4.3.2.2.2 Cost-Savings Methode..................................................................59
2.3.4.3.3 Bewertung von patentierten Technologien nach dem kosten-
orientierten Verfahren...............................................................................59
2.3.4.4 Bewertung von Hyperlizenzen am Beispiel der UMTS-Lizenzen:
Greenfield Approach.......................................................................................59
2.3.4.5 Bewertung von angearbeiteten eigenen F E-Projekten (In Process
Research and Development) bei einem Unternehmenserwerb......................59
2.3.4.5.1 Bewertung von F E-Projekten nach dem marktpreisorientierten
Verfahren...................................................................................................59
2.3.4.5.2 Bewertung von F E-Projekten nach dem kapitalwertorientierten
Verfahren...................................................................................................60
2.3.4.5.2.1 Residualwertmethode (Multi-Period-Excess-Eamings-Methode)......60
2.3.4.5.2.2 Zustandsbaumverfahren....................................................................61
2.3.4.5.3 Bewertung von F E-Projekten nach dem kostenorientierten Verfahren ...61
2.3.4.6 Auf Verträgen basierende immaterielle Vermögenswerte (Contract-Based
Intangible Assets)............................................................................................62
2.3.4.6.1 Besonders günstige Verträge (Benefical Contracts)..................................62
2.3.4.6.2 Anwendungsprobleme günstiger Arbeitsverhältnisse................................63
2.3.4.6.3 Leasingverträge.........................................................................................64
2.4 Bilanzierung des Füll Goodwills nach ED IFRS 3.........................................................64
2.4.1 Der Goodwill als Schlüsselgröße der Bilanzanalyse..............................................64
2.4.1.1 Wertlücke zwischen Marktwert und bilanziertem Eigenkapital -Aufdeck-
ung stiller Reserven und stiller Lasten............................................................64
2.4.1.2 Bezahlte Gewinnerwartungen und bilanzpolitische Luft..................................66
2.4.1.3 Der Goodwill als Bewertungskonglomerat......................................................66
2.4.1.4 Gestaltungspotenzial.......................................................................................67
2.4.2 Ökonomische Komponenten des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
(Goodwill)...............................................................................................................67
VI
2.4.2.1 Komponenten des Geschäfts- oder Firmenwerts (Core-Goodwill).................67
2.4.2.1.1 Bestandteile des Core-Goodwills..............................................................67
2.4.2.1.2 Going Concem-Goodwill...........................................................................68
2.4.2.1.3 Synergie-Goodwill.....................................................................................68
2.4.2.1.4 Nicht dem Goodwill zuzurechnende Komponenten...................................68
2.4.2.2 Ebenenkonzept...............................................................................................68
2.4.3 Konzept des Füll Goodwill Approach....................................................................69
2.4.3.1 Die Füll Goodwill Methode im Vergleich zur bisherigen Regelung.................69
2.4.3.2 Ermittlung des Gesamt-Fair Values des erworbenen Unternehmens.............70
2.4.3.3 Berechnung des Goodwills nach ED IFRS 3 zu IFRS 3.................................74
2.4.3.4 Aufteilung des neu erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerts
(Goodwill) auf die Gesellschafterstämme.......................................................75
2.4.3.5. Sondervorschriften.........................................................................................76
2.4.3.5.1 AbStockung eines Bargain Purchase, Lucky Buy bzw. Underpayment.....76
2.4.3.5.2 Nichtberücksichtigung eines Overpayment...............................................77
2.4.4 Würdigung der Füll Goodwill Methode..................................................................78
2.4.4.1 Hintergrund der Füll Goodwill Methode..........................................................78
2.4.4.2 Beurteilung der Füll Goodwill Methode...........................................................79
2.4.4.2.1 Nutzen der Füll Goodwill Methode............................................................79
2.4.4.2.1.1 Einheitstheoretische Ausrichtung......................................................79
2.4.4.2.1.2 Füll Fair Value Bilanzierung...............................................................79
2.4.4.2.2 Anwendungsprobleme der Füll Goodwill Methode....................................79
2.4.4.2.2.1 Faktische Anschaffungskostenbeschränkung...................................79
2.4.4.2.2.2 Verzerrte ermessensbehaftete Berechnung des Minderheiten-
Goodwills...........................................................................................79
2.4.4.2.2.3 Verminderte Verlässlichkeit und erhöhte Komplexität.......................80
2.4.4.2.2.4 Umsetzungsprobleme bei der Bestimmung des Fair Values des
erworbenen Unternehmens...............................................................80
2.4.4.2.2.5 Verhältnis von Nutzen und Kosten....................................................81
2.4.4.2.2.6 Bedenken bei der Gleichsetzung des Goodwills mit anderen
Vermögenswerten.............................................................................82
2.4.4.2.2.7 Ermessensspielräume bei der Aufteilung des Füll Goodwills auf
die Gesellschafterstämme.................................................................82
2.4.4.2.3 Ökonomische Konsequenzen....................................................................83
2.4.4.2.3.1 Auswirkungen auf die Unternehmensanalyse...................................83
2.4.4.2.3.2 Bedeutung für die wertorientierte Unternehmensführung..................84
2.5 Bilanzierung latenter Steuern......................................................................... 35
VII
2.5.1 Passivierung latenter Steuern aus stillen Reserven eines Vermögenswertes
im Rahmen der Kaufpreisallokation.......................................................................85
2.5.2 Latente Steuer auf einen Goodwill.........................................................................85
2.5.2.1 Verbot der Passivierung latenter Steuer eines Goodwills im Rahmen
eines Share Deals...........................................................................................85
2.5.2.2 Latente Steuer eines Goodwills im Rahmen eines Asset Deals.....................86
2.5.2.2.1 Verbot der Passivierung latenter Steuern, wenn keine temporären
Differenzen vorliegen.................................................................................86
2.5.2.2.2 Latente Steuern aus temporären Differenzen............................................86
2.5.2.2.2.1 Passive latente Steuer: Goodwill der nach IFRS 3 höher ist als
Goodwill in der Steuerbilanz..............................................................86
2.5.2.2.2.2 Aktive latente Steuer: Goodwill der nach IFRS 3 niedriger ist als
Goodwill in der Steuerbilanz..............................................................87
3. Zusammenfassung und kritische Würdigung..................................................89
Anhang 1: Übersicht der Bewertungsverfahren...................................................98
Anhang 2: Anlagenverzeichnis............................................................................117
Literaturverzeichnis............................................................................................179
|
adam_txt |
Abkürzungsverzeichnis.VIII
Symbolverzeichnis.X
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.5
1.3 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 3.8
1.3.1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen.8
1.3.1.1 Anteilserwerbe (Share Deals).8
1.3.1.2 Unternehmenskäufe (Asset Deals).8
1.3.1.3 Fusionen (Legal Mergers).8
1.3.2 Anwendungsbereich von Unternehmenszusammenschlüssen (Business
Combinations) nach IFRS 3.8
1.3.2.1 Definition eines Unternehmenszusammenschlusses.8
1.3.2.2 Definition des Erwerbsobjekts „Geschäftsbetriebs" (Business).9
1.3.2.3 Ausweitung des Anwendungsbereichs desED IFRS 3.12
1.3.2.4 Anwendungszeitpunkt des ED IFRS 3.12
1.3.3 Erstkonsolidierung nach der Erwerbsmethode.13
1.3.3.1 Grundsätzliche Funktionsweise der Erwerbsmethode (Purchase Method).13
1.3.3.2 Identifizierung des Erwerbers.14
1.3.3.3 Bestimmung des Erwerbszeitpunktes (Acquisition Date).16
1.3.3.4 Verhältnis der Preisfindung und Fair Value des erworbenen Unternehmens . 17
1.3.3.5 Komponenten der Anschaffungskosten.18
1.3.3.5.1 Grundsätzliche Bestimmung der Anschaffungskosten.18
1.3.3.5.2 Abgrenzung der Bestandteile des Kaufpreises.18
1.3.3.5.3 Variable Kaufpreisbestandteile (Contingent Considerations).19
1.3.3.5.4 Anschaffungsnebenkosten (Acquisition-Related Costs).20
1.3.3.5.4.1 Direkt zurechenbare Anschaffungsnebenkosten.20
1.3.3.5.4.2 Nicht direkt zurechenbare Anschaffungsnebenkosten.21
1.3.3.5.4.3 Neuerungen bezüglich der Anschaffungsnebenkosten nach
ED IFRS 3.BC85ff.21
2. Zur Problematik der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte
einschließlich des Goodwills im Rahmen der Kaufpreisallokation
(Purchase Price Allocation) gemäß IFRS 3 i.V.m. IDW RS HFA 16.22
2.1 Ablauf und Organisation einer Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation)
nach IFRS.22
2.1.1 Grundsätzliche Funktionsweise.22
2.1.2 Identifizierungsphase.23
2.1.3 Bewertungsphase.24
II
2.2 Ansatz der erworbenen immateriellen Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreis-
allokation (Purchase Price Allocation) zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung.24
2.2.1 Ansatzvoraussetzungen von immateriellen Vermögenswerten.24
2.2.1.1 Die zweistufige Ansatzkonzeption für immaterielle Vermögenswerte nach
IFRS 3.37c und IAS 38.11-17.24
2.2.1.2 Abstrakte Ansatzkriterien: Definitionskriterien der erworbenen immateriel-
len Vermögenswerte nach IFRS 3.37c und IFRS 3.45 i.V.m. IAS 38.12.25
2.2.1.2.1 Identifizierbarkeit (Identifiability) immaterieller Vermögenswerte nach
IFRS 3.46 und IAS 38.12.25
2.2.1.2.1.1 Das Separierbarkeitskriterium (Separability-Kriterium) nach
IFRS 3.46a und IAS 38.12a.25
2.2.1.2.1.2 Das vertragliche oder gesetzliche Rechte-Kriterium (Contractual-
Legal-Kriterium nach IFRS 3.46b und IAS 38.12b.26
2.2.1.2.1.3 Analyse der Prüfkriterien zur Identifizierung immaterieller
Vermögenswerte.26
2.2.1.2.2 Nicht monetär und fehlende physische Substanz.28
2.2.1.2.3 Verfügungsmacht (Control) nach IAS 38.13.28
2.2.1.2.4 Ergebnis vergangener Ereignisse.29
2.2.1.2.5 Künftiger wirtschaftlicher Nutzenzufluss (Future Economic Benefit).29
2.2.1.3 Konkrete Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte.30
2.2.1.3.1 Zuverlässige Bewertbarkeit (Reliability) des beizulegenden Zeitwertes
(FairValue).30
2.2.1.3.2 Wahrscheinlichkeit eines künftigen Nutzenzuflusses (Probability) gilt
stets als erfüllt.31
2.2.1.4 Änderungen der Ansatzvorschriften durch ED IFRS 3.40.32
2.2.1.5 Anwendung der Ansatzvorschriften spezieller immaterieller Vermögens-
werte.33
2.2.1.5.1 Katalog von bei einem Untemehmenszusammenschluss gesondert zu
erfassenden immateriellen Vermögenswerten.33
2.2.1.5.2 Darstellung anhand der Kundenbeziehungen.34
2.2.1.5.2.1 Arten von Kundenbeziehungen.34
2.2.1.5.2.2 Ansatz von Kundenbeziehungen.35
2.2.1.5.2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise.35
2.2.1.5.2.2.2 Vertragliche Kundenbeziehungen (Contractual Intangibles).35
2.2.1.52.2.2.1 (Dauer-)Vertragskunden (Contractual Customer
Relationships).35
2.2.1.5.2.2.2.1.1 Identifizierbarkeit.35
2.2.1.5.2.2.2.1.2 Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines
künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses.36
2.2.1.5.2.2.2.2 Auftragsbestände (Order or Production Backlog).36
2.2.1.5.2.2.3 Nicht vertragliche Kundenbeziehungen (Non-Contractual
Intangibles).37
2.2.1.5.2.2.3.1 Kundenlisten (Customer Lists).37
2.2.1.5.2.2.3.1.1 Identifizierbarkeit.37
2.2.1.5.2.2.3.1.2 Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines
künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses.37
2.2.1.5.2.2.3.2 Faktische Stammkundenbeziehungen ohne aktuelles
Vertragsverhältnis (Non-Contractual Customer
Relationships).38
2.2.1.5.2.2.3.2.1 Identifizierbarkeit.38
2.2.1.5.2.2.3.2.2 Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines
künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses.39
2.2.2 Nicht identifizierbare immaterielle Vermögenswerte als Geschäfts- oder
Firmenwert.40
2.3 Erstbewertung von immateriellen Vermögenswerten bei einem
Unternehmenszusammenschluss.41
2.3.1 Vorgehensweise und Plausibilisierungsansatz.41
2.3.1.1 Informationsbeschaffung für die Werttreiberanalyse.41
2.3.1.2 Der Plausibilisierungsansatz.42
2.3.2 Bewertungsgrundsätze.42
2.3.2.1 Stichtagsprinzip.42
2.3.2.2 Einzelbewertungsprinzip.43
2.3.2.3 Methodenstetigkeit.43
2.3.3 Der beizulegende Zeitwert (Fair Value) als Wertmaßstab der Kaufpreis-
allokation.43
2.3.3.1 Definition des beizulegenden Zeitwerts (Fair Value).43
2.3.3.2 Das Stufenkonzept zur Ermittlung von beizulegenden Zeitwerten (Fair
Values) nach den Beschlüssen der Phase II des Projekts „Business
Combinations".44
2.3.3.3 Übersicht der Bewertungsverfahren nach IDW RS HFA 16.46
2.3.4 Bewertung von speziellen immateriellen Vermögenswerten.46
2.3.4.1 Bewertung von Kundenbeziehungen (Customer-Related Intangibles).46
2.3.4.1.1 Bewertung von vertraglichen Kundenbeziehungen (Contractual
Intangibles).46
IV
2.3.4.1.1.1 Bewertung von (Dauer-)Vertragskunden (Contractual Customer
Relationships).¦.46
2.3.4.1.1.2 Bewertung von Auftragsbeständen (Order or Production Backlog). 47
2.3.4.1.2 Bewertung von nicht vertraglichen Kundenbeziehungen (Non-
Contractual Intangibles).48
2.3.4.1.2.1 Bewertung von Kundenlisten (Customer List).48
2.3.4.1.2.2 Bewertung von Stammkundenbeziehungen (Non-Contractual
Customer Relationships) in der Abgrenzung zu Marken und
Goodwill.49
2.3.4.1.2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise.49
2.3.4.1.2.2.2 Sogwirkungen zwischen Stammkunden, Marke und Goodwill.50
2.3.4.1.2.2.2.1 Marke in der Abgrenzung zu Stammkunden und Goodwill. 50
2.3.4.1.2.2.2.2 Technologisch getriebene Marken als Goodwill in der
Abgrenzung zu Marken und Kundenstamm.50
2.3.4.1.2.2.2.3 Marken von Gütern des täglichen Bedarfs.50
2.3.4.1.2.2.2.4 Abgrenzung zwischen Marke und Stammkunden-
beziehung in Abhängigkeit der Vertriebsstruktur.51
2.3.4.1.2.2.2.4.1 Stammkundschaft eines Markenartikelherstellers
aus Handelskonzernen.51
2.3.4.1.2.2.2.4.2 Markenartikelhersteller mit direkten Vertriebs-
kanälen zu Stammkunden.51
2.3.4.1.2.2.2.5 Unmöglichkeit einer Fair Value Ermittlung.51
2.3.4.2 Bewertung von Marken.51
2.3.4.2.1 Grundsätzliche Funktionsweise.51
2.3.4.2.2 Bewertung von Marken nach dem marktpreisorientierten Verfahren.52
2.3.4.2.3 Bewertung von Marken nach dem kapitalwertorientierten Verfahren.52
2.3.4.2.3.1 Bewertung von Marken nach der Premium-Profit-Methode.53
2.3.4.2.3.1.1 Grundsätzliche Funktionsweise.53
2.3.4.2.3.1.2 Komponenten einer Marke.53
2.3.4.2.3.1.2.1 Bestimmung des markenspezifischen Mehrerlöses.53
2.3.4.2.3.1.2.1.1 (Mehr-)Preiskomponente.53
2.3.4.2.3.1.2.1.2 Mengenkomponente.54
2.3.4.2.3.1.2.1.3 Sonstige Komponenten.55
2.3.4.2.3.1.2.2 Markenspezifische Mehraufwendungen.55
2.3.4.2.3.2 Bewertung von Marken nach der Methode der Lizenzpreis-
analogie (Relief-From-Royalty-Methode).55
2.3.4.2.3.3 Bewertung von Marken nach der Residualwertmethode (Multi-
Period-Excess-Earnings-Methode).56
V
2.3.4.2.4 Bewertung von Marken nach dem kostenorientierten Verfahren.57
2.3.4.3 Bewertung von patentiertenTechnologien.57
2.3.4.3.1 Bewertung von patentierten Technologien nach dem marktpreis-
orientierten Verfahren.57
2.3.4.3.2 Bewertung von patentierten Technologien nach dem kapitalwert-
orientierten Verfahren.57
2.3.4.3.2.1 Anwendung der Methode der Lizenzpreisanalogie.57
2.3.4.3.2.2 Anwendung der Mehrgewinnmethode (Incremental Cash Flow
Methode).58
2.3.4.3.2.2.1 Premium-Profit-Methode.58
2.3.4.3.2.2.2 Cost-Savings Methode.59
2.3.4.3.3 Bewertung von patentierten Technologien nach dem kosten-
orientierten Verfahren.59
2.3.4.4 Bewertung von Hyperlizenzen am Beispiel der UMTS-Lizenzen:
Greenfield Approach.59
2.3.4.5 Bewertung von angearbeiteten eigenen F E-Projekten (In Process
Research and Development) bei einem Unternehmenserwerb.59
2.3.4.5.1 Bewertung von F E-Projekten nach dem marktpreisorientierten
Verfahren.59
2.3.4.5.2 Bewertung von F E-Projekten nach dem kapitalwertorientierten
Verfahren.60
2.3.4.5.2.1 Residualwertmethode (Multi-Period-Excess-Eamings-Methode).60
2.3.4.5.2.2 Zustandsbaumverfahren.61
2.3.4.5.3 Bewertung von F E-Projekten nach dem kostenorientierten Verfahren .61
2.3.4.6 Auf Verträgen basierende immaterielle Vermögenswerte (Contract-Based
Intangible Assets).62
2.3.4.6.1 Besonders günstige Verträge (Benefical Contracts).62
2.3.4.6.2 Anwendungsprobleme günstiger Arbeitsverhältnisse.63
2.3.4.6.3 Leasingverträge.64
2.4 Bilanzierung des Füll Goodwills nach ED IFRS 3.64
2.4.1 Der Goodwill als Schlüsselgröße der Bilanzanalyse.64
2.4.1.1 Wertlücke zwischen Marktwert und bilanziertem Eigenkapital -Aufdeck-
ung stiller Reserven und stiller Lasten.64
2.4.1.2 Bezahlte Gewinnerwartungen und bilanzpolitische Luft.66
2.4.1.3 Der Goodwill als Bewertungskonglomerat.66
2.4.1.4 Gestaltungspotenzial.67
2.4.2 Ökonomische Komponenten des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
(Goodwill).67
VI
2.4.2.1 Komponenten des Geschäfts- oder Firmenwerts (Core-Goodwill).67
2.4.2.1.1 Bestandteile des Core-Goodwills.67
2.4.2.1.2 Going Concem-Goodwill.68
2.4.2.1.3 Synergie-Goodwill.68
2.4.2.1.4 Nicht dem Goodwill zuzurechnende Komponenten.68
2.4.2.2 Ebenenkonzept.68
2.4.3 Konzept des Füll Goodwill Approach.69
2.4.3.1 Die Füll Goodwill Methode im Vergleich zur bisherigen Regelung.69
2.4.3.2 Ermittlung des Gesamt-Fair Values des erworbenen Unternehmens.70
2.4.3.3 Berechnung des Goodwills nach ED IFRS 3 zu IFRS 3.74
2.4.3.4 Aufteilung des neu erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerts
(Goodwill) auf die Gesellschafterstämme.75
2.4.3.5. Sondervorschriften.76
2.4.3.5.1 AbStockung eines Bargain Purchase, Lucky Buy bzw. Underpayment.76
2.4.3.5.2 Nichtberücksichtigung eines Overpayment.77
2.4.4 Würdigung der Füll Goodwill Methode.78
2.4.4.1 Hintergrund der Füll Goodwill Methode.78
2.4.4.2 Beurteilung der Füll Goodwill Methode.79
2.4.4.2.1 Nutzen der Füll Goodwill Methode.79
2.4.4.2.1.1 Einheitstheoretische Ausrichtung.79
2.4.4.2.1.2 Füll Fair Value Bilanzierung.79
2.4.4.2.2 Anwendungsprobleme der Füll Goodwill Methode.79
2.4.4.2.2.1 Faktische Anschaffungskostenbeschränkung.79
2.4.4.2.2.2 Verzerrte ermessensbehaftete Berechnung des Minderheiten-
Goodwills.79
2.4.4.2.2.3 Verminderte Verlässlichkeit und erhöhte Komplexität.80
2.4.4.2.2.4 Umsetzungsprobleme bei der Bestimmung des Fair Values des
erworbenen Unternehmens.80
2.4.4.2.2.5 Verhältnis von Nutzen und Kosten.81
2.4.4.2.2.6 Bedenken bei der Gleichsetzung des Goodwills mit anderen
Vermögenswerten.82
2.4.4.2.2.7 Ermessensspielräume bei der Aufteilung des Füll Goodwills auf
die Gesellschafterstämme.82
2.4.4.2.3 Ökonomische Konsequenzen.83
2.4.4.2.3.1 Auswirkungen auf die Unternehmensanalyse.83
2.4.4.2.3.2 Bedeutung für die wertorientierte Unternehmensführung.84
2.5 Bilanzierung latenter Steuern. 35
VII
2.5.1 Passivierung latenter Steuern aus stillen Reserven eines Vermögenswertes
im Rahmen der Kaufpreisallokation.85
2.5.2 Latente Steuer auf einen Goodwill.85
2.5.2.1 Verbot der Passivierung latenter Steuer eines Goodwills im Rahmen
eines Share Deals.85
2.5.2.2 Latente Steuer eines Goodwills im Rahmen eines Asset Deals.86
2.5.2.2.1 Verbot der Passivierung latenter Steuern, wenn keine temporären
Differenzen vorliegen.86
2.5.2.2.2 Latente Steuern aus temporären Differenzen.86
2.5.2.2.2.1 Passive latente Steuer: Goodwill der nach IFRS 3 höher ist als
Goodwill in der Steuerbilanz.86
2.5.2.2.2.2 Aktive latente Steuer: Goodwill der nach IFRS 3 niedriger ist als
Goodwill in der Steuerbilanz.87
3. Zusammenfassung und kritische Würdigung.89
Anhang 1: Übersicht der Bewertungsverfahren.98
Anhang 2: Anlagenverzeichnis.117
Literaturverzeichnis.179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schüle, Annette 1983- |
author_GND | (DE-588)134260694 |
author_facet | Schüle, Annette 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schüle, Annette 1983- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023173052 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)254611373 (DE-599)BVBBV023173052 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02279nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023173052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836655477</subfield><subfield code="9">978-3-8366-5547-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254611373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023173052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüle, Annette</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134260694</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations"</subfield><subfield code="c">Annette Schüle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 190 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Diplom.de</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Diplomarbeit</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Staatliche Studienakademie, Diplomarbeit, 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bilanz - Unternehmenskauf - Goodwill - Immaterielles Wirtschaftsgut - International Financial Reporting Standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Goodwill</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200192-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359698</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023173052 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:58:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836655477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359698 |
oclc_num | 254611373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 |
owner_facet | DE-M382 DE-945 |
physical | X, 190 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Diplomica-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Diplom.de Diplomarbeit |
spelling | Schüle, Annette 1983- Verfasser (DE-588)134260694 aut Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" Annette Schüle Hamburg Diplomica-Verl. 2008 X, 190 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diplom.de Diplomarbeit Zugl.: Stuttgart, Staatliche Studienakademie, Diplomarbeit, 2006 Bilanz - Unternehmenskauf - Goodwill - Immaterielles Wirtschaftsgut - International Financial Reporting Standards Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bilanz (DE-588)4006566-2 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Goodwill (DE-588)4200192-4 s Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schüle, Annette 1983- Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" Bilanz - Unternehmenskauf - Goodwill - Immaterielles Wirtschaftsgut - International Financial Reporting Standards Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072737-3 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4200192-4 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" |
title_auth | Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" |
title_exact_search | Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" |
title_exact_search_txtP | Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" |
title_full | Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" Annette Schüle |
title_fullStr | Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" Annette Schüle |
title_full_unstemmed | Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" Annette Schüle |
title_short | Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 |
title_sort | die bilanzierung immaterieller vermogenswerte einschließlich des goodwills im rahmen von unternehmenserwerben gemaß ifrs 3 und idw rs hfa 16 unter besonderer berucksichtigung der phase ii des iasb projekts business combinations |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des IASB-Projekts "Business Combinations" |
topic | Bilanz - Unternehmenskauf - Goodwill - Immaterielles Wirtschaftsgut - International Financial Reporting Standards Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Goodwill (DE-588)4200192-4 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Bilanz - Unternehmenskauf - Goodwill - Immaterielles Wirtschaftsgut - International Financial Reporting Standards Immaterielles Wirtschaftsgut International Financial Reporting Standards Goodwill Unternehmenskauf Bilanz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schuleannette diebilanzierungimmateriellervermogenswerteeinschließlichdesgoodwillsimrahmenvonunternehmenserwerbengemaßifrs3undidwrshfa16unterbesondererberucksichtigungderphaseiidesiasbprojektsbusinesscombinations |