Betriebliche Sozialberatung: Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rubigen ; Bern
Ed. Soziothek
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Diplomarbeiten des Fachbereichs Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 136, LXXIII S. graph. Darst. 30 m, 570 gr. |
ISBN: | 9783037961933 3037961937 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023172867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090820 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2007 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A08,1402 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987257447 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783037961933 |c flexibler Kunststoffeinband : EUR 25.50, sfr 41.00 |9 978-3-03796-193-3 | ||
020 | |a 3037961937 |c flexibler Kunststoffeinband : EUR 25.50, sfr 41.00 |9 3-03796-193-7 | ||
024 | 3 | |a 9783037961933 | |
035 | |a (OCoLC)428179079 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987257447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-92 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 658.32509494 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 658.32509494 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7800 |0 (DE-625)19972: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lehmann-Leuenberger, Sonja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Sozialberatung |b Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis |c Sonja Lehmann-Leuenberger ; Gabriela Mathys |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rubigen ; Bern |b Ed. Soziothek |c 2007 | |
300 | |a 136, LXXIII S. |b graph. Darst. |c 30 m, 570 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Diplomarbeiten des Fachbereichs Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule | |
502 | |a Zugl.: Bern, Fachhochsch. für Soziale Arbeit, Diplomarbeit, 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Sozialarbeit |0 (DE-588)4069381-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliche Sozialarbeit |0 (DE-588)4069381-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mathys, Gabriela |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.soziothek.ch?978-3-03796-193-3 |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359515 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137435975647232 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 10
EINLEITUNG..........................................................................................................................11
Begründung der Themenwahl 11
Begriffsklärungen für die Fragestellungen 12
Fragestellungen 15
Vorannahmen 16
Vorgehen 17
i THEORIETEIL...............................................................................................................19
1 Betriebliche Sozialberatung 19
1.1 Begriffsklärung 19
1.2 Legitimationsgrundlagen 21
1.2.1 Unternehmerische Legitimation...................................................................22
1.2.2 Gesellschaftliche Legitimation.....................................................................24
1.3 Funktionen 25
1.4 Ziele und Zielgruppen 26
1.4.1 Das Unternehmen........................................................................................27
1.4.2 Die Führungsebenen bzw. Unternehmenseinheiten....................................28
1.4.3 Die Arbeitnehmerinnen................................................................................28
1.5 Aufgabenfelder 29
1.5.1 Wandel der Aufgabenfelder.........................................................................30
1.5.2 Übersicht über die Aufgabenfelder..............................................................32
1.5.3 Das Kerngeschäft und die „neuen Aufgaben..............................................35
1.5.4 Transdisziplinarität.......................................................................................38
1.5.5 Marketing und Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)................................44
1.5.6 Abschliessende Bemerkungen....................................................................45
1.6 Dienstleistungsmodelle 45
1.6.1 Interne Betriebliche Sozialberatung.............................................................45
1.6.2 Externe Betriebliche Sozialberatung............................................................47
5
INHALTSVERZEICHNIS
2 Die Organisation eines Unternehmens 49
2.1 Begriffsklärung 49
2.2 Organisationsstruktur 50
2.2.1 Informale Struktur........................................................................................50
2.2.2 Formale Struktur..........................................................................................50
2.3 Aufbauorganisation 51
2.3.1 Stelle / Stellenbildung..................................................................................51
2.3.2 Strukturtypen...............................................................................................52
2.4 Kommunikations- und Informationsfluss 56
2.4.1 Reine Mitteilungswege.................................................................................57
2.4.2 Entscheidungswege.....................................................................................57
2.5 Unternehmensidentität und Unternehmensleitbild 58
2.5.1 Unternehmensidentität (Corporate Identity).................................................58
2.5.2 Das Unternehmensleitbild als Teil des Corporate Identity...........................59
2.6 Wandel der Organisation und Organisationsentwicklung 60
2.6.1 Die Organisation und ihr Wandel.................................................................60
2.6.2 Organisationsentwicklung............................................................................61
3 Die Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Sozialberatung im Unternehmen 64
3.1 elnfluss der internen bzw. externen anbindung der betrieblichen
Sozialberatung auf ihre Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten 64
3.1.1 Interne Anbindung.......................................................................................65
3.1.2 Externe Anbindung......................................................................................67
3.1.3 Beste Anbindungsmöglichkeit......................................................................69
3.2 Arbeitsformen und ihre Möglichkeiten und Grenzen 69
3.3 Selektion der Dienstleistungen der Betrieblichen Sozialberatung 72
4 Zusammenfassung Theorieteil und erste Schlussfolgerungen 74
4.1 Zusammenfassung 74
4.2 Schlussfolgerungen 78
INHALTSVERZEICHNIS
U EMPIRISCHER TEIL.....................................................................................................81
5 Methodisches Vorgehen 81
5.1 Ausgangslage und Begründung des empirischen Vorgehens 81
5.1.1 Methode.......................................................................................................82
5.1.2 Auswahl der Unternehmen..........................................................................83
5.2 Erarbeiten der Forschungsinstrumente 83
5.2.1 Fragebogen.................................................................................................84
5.2.2 Interviews.....................................................................................................85
5.3. Chronologie 87
5.3.1 Fragebogen.................................................................................................87
5.3.2 Unterlagen...................................................................................................88
5.3.3 Interviews.....................................................................................................88
5.4 Auswertungsmethode 89
5.4.1 Fragebogen.................................................................................................89
5.4.2 Interviews.....................................................................................................89
6 Auswertung der quantitativen Studie 91
6.1 Darstellung der allgemeinen Ergebnisse 91
6.2 überprüfung der annahmen 93
7 Auswertung der qualitativen Studie 99
7.1 Darstellung der Ergebnisse 100
7.1.1 Stellenbildung und Legitimation.................................................................100
7.1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Stellenbildung und Legitimation..............103
7.1.3 Kommunikation..........................................................................................104
7.1.4 Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation.......................................107
7.1.5 Entscheidungen.........................................................................................109
7.1.6 Möglichkeiten und Grenzen der Entscheidungen......................................111
7.1.7 Möglichkeiten und Grenzen des Wandels.................................................115
7.1.8 Anmerkungen der Befragten......................................................................116
7.1.9 Möglichkeiten und Grenzen zu den Anmerkungen der Befragten.............117
INHALTSVERZEICHNIS
7.2 Zusammenfassung, Interpretation der Ergebnisse und erste
Schlussfolgerungen 119
7.2.1 Stellenbildung und Legitimation.................................................................119
7.2.2 Kommunikation..........................................................................................120
7.2.3 Entscheidungen.........................................................................................121
7.2.4 Wandel......................................................................................................123
7.2.5 Anmerkungen der Befragten......................................................................124
7.2.6 Überprüfung der Annahmen......................................................................124
III SCHLUSSTEIL................................................................................................................127
8 Schlussfolgerungen 127
8.1 Praxis 127
8.2 Theorie 129
8.3 Forschung 130
8.4 Persönliches Fazit 130
Literaturverzeichnis 132
Anhang I
Fragebogen an die Betriebliche Sozialberatung.....................................................II
Auswertungsdaten der quantitativen Untersuchung..............................................V
Transkriptionsregeln...........................................................................................VIII
Interview vom 06. November 2006 mit der Sozialarbeiterin A..............................IX
Interview vom 02. November 2006 mit der Sozialarbeiterin B...........................XVII
Interview vom 02. November 2006 mit der Sozialarbeiterin C..........................XXIX
Interview vom 06. November 2006 mit der Sozialarbeiterin D
und dem Leiter D2..........................................................................................XXXV
Interview vom 09. November 2006 mit der Sozialarbeiterin E..............................LII
Zentrale Aussagen der Sozialarbeiterin A.........................................................LVII
Zentrale Aussagen der Sozialarbeiterin B...........................................................LX
Zentrale Aussagen der Sozialarbeiterin C........................................................LXIV
Zentrale Aussagen der Sozialarbeiterin D und des Leiters D2........................LXVII
Zentrale Informationen der Sozialarbeiterin E.................................................LXXII
8
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 10
EINLEITUNG.11
Begründung der Themenwahl 11
Begriffsklärungen für die Fragestellungen 12
Fragestellungen 15
Vorannahmen 16
Vorgehen 17
i THEORIETEIL.19
1 Betriebliche Sozialberatung 19
1.1 Begriffsklärung 19
1.2 Legitimationsgrundlagen 21
1.2.1 Unternehmerische Legitimation.22
1.2.2 Gesellschaftliche Legitimation.24
1.3 Funktionen 25
1.4 Ziele und Zielgruppen 26
1.4.1 Das Unternehmen.27
1.4.2 Die Führungsebenen bzw. Unternehmenseinheiten.28
1.4.3 Die Arbeitnehmerinnen.28
1.5 Aufgabenfelder 29
1.5.1 Wandel der Aufgabenfelder.30
1.5.2 Übersicht über die Aufgabenfelder.32
1.5.3 Das Kerngeschäft und die „neuen" Aufgaben.35
1.5.4 Transdisziplinarität.38
1.5.5 Marketing und Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit).44
1.5.6 Abschliessende Bemerkungen.45
1.6 Dienstleistungsmodelle 45
1.6.1 Interne Betriebliche Sozialberatung.45
1.6.2 Externe Betriebliche Sozialberatung.47
5
INHALTSVERZEICHNIS
2 Die Organisation eines Unternehmens 49
2.1 Begriffsklärung 49
2.2 Organisationsstruktur 50
2.2.1 Informale Struktur.50
2.2.2 Formale Struktur.50
2.3 Aufbauorganisation 51
2.3.1 Stelle / Stellenbildung.51
2.3.2 Strukturtypen.52
2.4 Kommunikations- und Informationsfluss 56
2.4.1 Reine Mitteilungswege.57
2.4.2 Entscheidungswege.57
2.5 Unternehmensidentität und Unternehmensleitbild 58
2.5.1 Unternehmensidentität (Corporate Identity).58
2.5.2 Das Unternehmensleitbild als Teil des Corporate Identity.59
2.6 Wandel der Organisation und Organisationsentwicklung 60
2.6.1 Die Organisation und ihr Wandel.60
2.6.2 Organisationsentwicklung.61
3 Die Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Sozialberatung im Unternehmen 64
3.1 elnfluss der internen bzw. externen anbindung der betrieblichen
Sozialberatung auf ihre Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten 64
3.1.1 Interne Anbindung.65
3.1.2 Externe Anbindung.67
3.1.3 Beste Anbindungsmöglichkeit.69
3.2 Arbeitsformen und ihre Möglichkeiten und Grenzen 69
3.3 Selektion der Dienstleistungen der Betrieblichen Sozialberatung 72
4 Zusammenfassung Theorieteil und erste Schlussfolgerungen 74
4.1 Zusammenfassung 74
4.2 Schlussfolgerungen 78
INHALTSVERZEICHNIS
U EMPIRISCHER TEIL.81
5 Methodisches Vorgehen 81
5.1 Ausgangslage und Begründung des empirischen Vorgehens 81
5.1.1 Methode.82
5.1.2 Auswahl der Unternehmen.83
5.2 Erarbeiten der Forschungsinstrumente 83
5.2.1 Fragebogen.84
5.2.2 Interviews.85
5.3. Chronologie 87
5.3.1 Fragebogen.87
5.3.2 Unterlagen.88
5.3.3 Interviews.88
5.4 Auswertungsmethode 89
5.4.1 Fragebogen.89
5.4.2 Interviews.89
6 Auswertung der quantitativen Studie 91
6.1 Darstellung der allgemeinen Ergebnisse 91
6.2 überprüfung der annahmen 93
7 Auswertung der qualitativen Studie 99
7.1 Darstellung der Ergebnisse 100
7.1.1 Stellenbildung und Legitimation.100
7.1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Stellenbildung und Legitimation.103
7.1.3 Kommunikation.104
7.1.4 Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation.107
7.1.5 Entscheidungen.109
7.1.6 Möglichkeiten und Grenzen der Entscheidungen.111
7.1.7 Möglichkeiten und Grenzen des Wandels.115
7.1.8 Anmerkungen der Befragten.116
7.1.9 Möglichkeiten und Grenzen zu den Anmerkungen der Befragten.117
INHALTSVERZEICHNIS
7.2 Zusammenfassung, Interpretation der Ergebnisse und erste
Schlussfolgerungen 119
7.2.1 Stellenbildung und Legitimation.119
7.2.2 Kommunikation.120
7.2.3 Entscheidungen.121
7.2.4 Wandel.123
7.2.5 Anmerkungen der Befragten.124
7.2.6 Überprüfung der Annahmen.124
III SCHLUSSTEIL.127
8 Schlussfolgerungen 127
8.1 Praxis 127
8.2 Theorie 129
8.3 Forschung 130
8.4 Persönliches Fazit 130
Literaturverzeichnis 132
Anhang I
Fragebogen an die Betriebliche Sozialberatung.II
Auswertungsdaten der quantitativen Untersuchung.V
Transkriptionsregeln.VIII
Interview vom 06. November 2006 mit der Sozialarbeiterin A.IX
Interview vom 02. November 2006 mit der Sozialarbeiterin B.XVII
Interview vom 02. November 2006 mit der Sozialarbeiterin C.XXIX
Interview vom 06. November 2006 mit der Sozialarbeiterin D
und dem Leiter D2.XXXV
Interview vom 09. November 2006 mit der Sozialarbeiterin E.LII
Zentrale Aussagen der Sozialarbeiterin A.LVII
Zentrale Aussagen der Sozialarbeiterin B.LX
Zentrale Aussagen der Sozialarbeiterin C.LXIV
Zentrale Aussagen der Sozialarbeiterin D und des Leiters D2.LXVII
Zentrale Informationen der Sozialarbeiterin E.LXXII
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehmann-Leuenberger, Sonja Mathys, Gabriela |
author_facet | Lehmann-Leuenberger, Sonja Mathys, Gabriela |
author_role | aut aut |
author_sort | Lehmann-Leuenberger, Sonja |
author_variant | s l l sll g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023172867 |
classification_rvk | DS 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)428179079 (DE-599)DNB987257447 |
dewey-full | 658.32509494 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.32509494 |
dewey-search | 658.32509494 |
dewey-sort | 3658.32509494 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02186nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023172867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2007 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A08,1402</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987257447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037961933</subfield><subfield code="c">flexibler Kunststoffeinband : EUR 25.50, sfr 41.00</subfield><subfield code="9">978-3-03796-193-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3037961937</subfield><subfield code="c">flexibler Kunststoffeinband : EUR 25.50, sfr 41.00</subfield><subfield code="9">3-03796-193-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783037961933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428179079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987257447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.32509494</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.32509494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann-Leuenberger, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Sozialberatung</subfield><subfield code="b">Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Sonja Lehmann-Leuenberger ; Gabriela Mathys</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rubigen ; Bern</subfield><subfield code="b">Ed. Soziothek</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">136, LXXIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 m, 570 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Diplomarbeiten des Fachbereichs Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Fachhochsch. für Soziale Arbeit, Diplomarbeit, 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069381-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069381-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathys, Gabriela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.soziothek.ch?978-3-03796-193-3</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359515</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023172867 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:58:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037961933 3037961937 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359515 |
oclc_num | 428179079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-B1533 |
owner_facet | DE-92 DE-B1533 |
physical | 136, LXXIII S. graph. Darst. 30 m, 570 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ed. Soziothek |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Diplomarbeiten des Fachbereichs Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule |
spelling | Lehmann-Leuenberger, Sonja Verfasser aut Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis Sonja Lehmann-Leuenberger ; Gabriela Mathys 1. Aufl. Rubigen ; Bern Ed. Soziothek 2007 136, LXXIII S. graph. Darst. 30 m, 570 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Diplomarbeiten des Fachbereichs Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule Zugl.: Bern, Fachhochsch. für Soziale Arbeit, Diplomarbeit, 2006 Betriebliche Sozialarbeit (DE-588)4069381-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Betriebliche Sozialarbeit (DE-588)4069381-8 s DE-604 Mathys, Gabriela Verfasser aut text/html http://www.soziothek.ch?978-3-03796-193-3 Kurzbeschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehmann-Leuenberger, Sonja Mathys, Gabriela Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis Betriebliche Sozialarbeit (DE-588)4069381-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069381-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis |
title_auth | Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis |
title_exact_search | Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis |
title_full | Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis Sonja Lehmann-Leuenberger ; Gabriela Mathys |
title_fullStr | Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis Sonja Lehmann-Leuenberger ; Gabriela Mathys |
title_full_unstemmed | Betriebliche Sozialberatung Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis Sonja Lehmann-Leuenberger ; Gabriela Mathys |
title_short | Betriebliche Sozialberatung |
title_sort | betriebliche sozialberatung aufgabenfelder und handlungsmoglichkeiten in der theorie und praxis |
title_sub | Aufgabenfelder und Handlungsmöglichkeiten in der Theorie und Praxis |
topic | Betriebliche Sozialarbeit (DE-588)4069381-8 gnd |
topic_facet | Betriebliche Sozialarbeit Schweiz Hochschulschrift |
url | http://www.soziothek.ch?978-3-03796-193-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehmannleuenbergersonja betrieblichesozialberatungaufgabenfelderundhandlungsmoglichkeitenindertheorieundpraxis AT mathysgabriela betrieblichesozialberatungaufgabenfelderundhandlungsmoglichkeitenindertheorieundpraxis |