Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft
183 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 289 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783428125883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023172370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081118 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428125883 |9 978-3-428-12588-3 | ||
035 | |a (OCoLC)244057308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023172370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG1725 | |
082 | 0 | |a 332.1 |2 22 | |
084 | |a QK 950 |0 (DE-625)141688: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fest, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)136192211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken |c von Alexander Fest |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 289 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft |v 183 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ, Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Bank management | |
650 | 4 | |a Banks and banking |x State supervision | |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft |v 183 |w (DE-604)BV020012324 |9 183 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359026 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137435219623936 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einführung .......................................................... 13
1
.1 Anstoß zur Untersuchung.......................................... 13
1.2 Positiver
vs.
normativer Analyseansatz.............................. 16
1.3 Ziel und Gang der Untersuchung.................................... 18
2. Bankenregulierung als Untersuchungsgegenstand ..................... 20
2.1 Begriffsabgrenzung: Bankenregulierung und Bankenaufsicht........... 20
2.2 Paradigmen der Regulierungsanalyse: Öffentliches Interesse
vs.
Partikularinteresse................................................. 25
2.2.1 Public
interest
-Paradigma .................................... 26
2.2.2
Interest group-Paradigma
.................................... 30
2.2.3 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen................... 33
2.3 Systematisierungen von Eingriffen der Bankenregulierung............. 34
2.3.1 Nach der Eingriffssituation: protektiv
vs.
präventiv............. 34
2.3.2 Nach der Vorhersehbarkeit: diskretionär
vs.
regelgebunden...... 36
3. Zwecke und Ansätze der Regulierung von Banken..................... 39
3.1 Überblick über Zwecke der Regulierung von Banken in der Literatur .. 39
3.1.1 Sicherung der Geldwertstabilität.............................. 41
3.1.1.1 Staatliches Geldwesen und Geldwertstabilität .......... 41
3.1.1.2 Unbeschränkte Geldschöpfung ........................ 42
3.1.1.3 Effizienzsteigerung der Geldpolitik ................... 43
3.1.1.4 Nachteilsausgleich und Wettbewerbsneutralität ......... 44
3.1.1.5 Zusammenfassung.................................... 46
3.1.2 Sicherung der Wettbewerbsfunktion........................... 47
3.1.2.1 Natürliches Monopol................................. 47
3.1.2.2 Externe Effekte und Kollektivgut Information.......... 50
3.1.2.3 Asymmetrisch verteilte Information und ruinöse
Konkurrenz.......................................... 51
3.1.2.4 Gruppenwettbewerb.................................. 54
3.1.2.5 Zusammenfassung.................................... 55
3.1.3 Sicherung der Finanzintermediation........................... 55
3.1.3.1 Banken als Finanzintermediäre........................ 55
3.1.3.2 Die besondere Krisenanfälligkeit der Banken........... 59
3.1.3.3 Gesamtwirtschaftliche Folgen von Krisen im Bankwesen 60
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.4 Existenz und Effizienz der Finanzintermediation als
Präzisierung des Regulierungszwecks................... 63
3.1.3.5 Zusammenfassung.................................... 68
3.1.4 Schutz der Bankgläubiger..................................... 69
3.1.5 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen.................... 72
Exkurs: Die Regulierungszwecke im deutschen Bankenrecht............... 74
3.2 Der Run als Gefahr für Existenz und Effizienz der Finanzinter¬
mediation ......................................................... 79
3.2.1 Die Auslösung eines einzelnen Runs durch Bankeinleger
(Baustein
I)
................................................. 81
3.2.1.1 Der irrationale Einleger............................... 81
3.2.1.2 Der rationale Einleger mit Ungewissen Liquiditäts¬
bedürfnissen ......................................... 83
3.2.1.3 Der rationale Einleger bei asymmetrischer Information .. 86
3.2.1.4 Ansätze der Regulierung.............................. 90
3.2.1.4.1 Einlagensicherung........................... 91
3.2.1.4.2 Die Aufhebung des
sequential service
constraint
.................................. 94
3.2.1.4.3
Prohibitiv
hohe Transaktionskosten........... 95
3.2.1.5 Zusammenfassung.................................... 96
3.2.2 Die Existenzgefahrdung einer Bank durch einen Run
(Baustein
II)
................................................. 97
3.2.2.1 Fristeninkongruente Finanzierung als Merkmal von
Banken.............................................. 97
3.2.2.2 Ansätze der Bankenregulierung........................ 99
3.2.2.2.1
Lender of last resort
........................ 99
3.2.2.2.2 Das Moratorium
(suspension of convertibility)
102
3.2.2.2.3 Begrenzung der Fristeninkongruenz........... 103
3.2.2.3 Zusammenfassung.................................... 106
3.2.3 Die Übertragung des Runs auf weitere Banken (Baustein
III)
___ 107
3.2.3.1 Direkte Übertragung durch geschäftliche Verbindungen .. 108
3.2.3.1.1 Arten geschäftlicher Verbindung.............. 108
3.2.3.1.2 Ansätze der Bankenregulierung............... 110
3.2.3.2 Indirekte Übertragung durch Einlegerverhalten.......... 111
3.2.3.2.1 Vermutete direkte Übertragung und
Homogenitätsannahme....................... 111
3.2.3.2.2 Ansätze der Bankenregulierung............... 115
3.2.3.3 Zusammenfassung.................................... 115
3.2.4 Erscheinungsformen des Runs und ihre Relevanz für die
Regulierung (Baustein
IV)
.................................... 116
3.2.5 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen.................... 120
Inhaltsverzeichnis 9
3.3 Die Effizienz der Finanzintermediation bei normalem Geschäftsbetrieb
(going concern)...................................................
122
3.3.1 Zur Effizienz der Finanzintermediation ....................... 122
3.3.2 Finanzierung in der Neoklassik............................... 124
3.3.3 Finanzierung in der Neo-Institutionenökonomik................ 125
3.3.3.1 Die Grundstruktur des Finanzierungsprozesses.......... 125
3.3.3.2 Unvollständige Verträge.............................. 126
3.3.3.3 Asymmetrische Information........................... 128
3.3.4 Formen asymmetrischer Information und Ansätze ihres Abbaus .. 129
3.3.4.1 Quaütatsunsicherheit................................. 129
3.3.4.2 Ergebnisunsicherheit................................. 132
3.3.4.3 Verhaltensunsicherheit
(moral hazard)
.................. 133
3.3.4.4 Die Kosten asymmetrischer Information (agency-Kosten) 136
3.3.4.5 Zusammenfassung.................................... 137
3.3.5 Banken als Institutionen zur Verringerung von agency-Kosten ... 138
3.3.5.1 Das Diamond-Modell als Grundmodell der Risikotrans-
formation............................................
1
38
3.3.5.2 Die zentralen Annahmen der Risikotransformation...... 143
3.3.5.2.1
Delegated monitoring
....................... 143
3.3.5.2.2 Diversifikation............................. 146
3.3.5.2.3 Sanktionen................................. 149
3.3.5.3 Zusammenfassung.................................... 152
3.3.6 Bankenregulierung zur Sicherung der Effizienz der Risikotrans¬
formation ................................................... 153
3.3.6.1 Bankenregulierung als Bestrafungsinstanz im Sinne
Diamonds........................................... 154
3.3.6.2 Bankenregulierung als
Substitut
der Anreizwirkung der
Einlegerkontrolle..................................... 155
3.3.6.2.1 Repräsentationshypothese
vs.
Substitutions¬
hypothese ................................. 155
3.3.6.2.2 Gründe für mangelnde Einlegerkontrolle...... 158
3.3.6.2.3 Ansätze der Regulierung.................... 160
3.3.6.2.3.1 Die Reaktivierung der Kontrolle
durch Einleger................... 160
3.3.6.2.3.2 Imitation der Anreizwirkung...... 164
3.3.6.2.3.3 Direkte Vorgaben für Diversifika¬
tion und
delegated monitoring
.... 168
3.3.6.3 Zusammenfassung.................................... 171
3.3.7 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen................... 173
10 Inhaltsverzeichnis
4. Effiziente Regulierung von Banken.................................... 175
4.1 Effizienz als Maßstab zur Bewertung von Regulierungseingriffen...... 175
4.2 Nebenwirkungen auf den Regulierungszweck als Teil des Nutzens..... 178
4.2.1 Auslösen von derivativem
moral hazard........................
178
4.2.1.1 Bankenregulierung als Ursache von
moral hazard .......
178
4.2.1.2 Derivativer
moral hazard
durch die Freistellung von
Sanktionen........................................... 179
4.2.1.3 Derivativer
moral hazard
durch nicht zuweisbare
Verantwortung........................................ 180
4.2.1.4 Wirksamkeit
vs.
derivatives
moral hazard-Potential
von
Eingriffen............................................ 182
4.2.2 Auslösen von Ausweichreaktionen............................. 184
4.2.2.1 Typen von Ausweichreaktionen........................ 184
4.2.2.2 Regulatorische Dialektik und regulatorische Arbitrage ... 187
4.2.2.3 Ansätze zur Vermeidung von Ausweichreaktionen....... 189
4.2.3 Behindern von Innovationen.................................. 191
4.3 Nebenwirkungen auf andere öffentliche Interessen als Kosten der
Regulierung....................................................... 193
4.3.1 Zur Berücksichtigung weiterer öffentlicher Interessen........... 193
4.3.2 Wettbewerbsverzerrungen..................................... 195
4.3.2.1 Wettbewerbsneutralität als öffentliches Interesse......... 195
4.3.2.2 Gleichbehandlung als Ausdruck des öffentlichen
Interesses Gerechtigkeit............................... 197
4.3.2.3 Wettbewerbsneutralität
vs.
Gleichbehandlung - Der Ver¬
such eines Interessenausgleichs........................ 200
4.3.2.4 Ansätze zur Differenzierung von Regulierungsvorgaben.. 202
4.3.3 Regulierungskosten im engeren Sinne.......................... 203
4.4 Ein Bezugsrahmen für die Bewertung der Effizienz von Eingriffen der
Bankenregulierung.................................................205
5. Die Effizienz quantitativer und qualitativer Bankenregulierung.........209
5.1 Quantitative und qualitative Normen der Bankenregulierung...........209
5.1.1 Charakterisierung und Begriffsdefinitionen.....................209
5.1.2 Probleme der Formulierung quantitativer und qualitativer
Nonnen.....................................................211
5.1.3 Operationalität von Regulierungsnormen.......................214
5.1.4 Das Operationalisierungsdilemma qualitativer Normen und ein
Lösungsvorschlag............................................218
5.1.5 Qualitative Bankenregulierung als Regulierangskonzeption......220
Exkurs - Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement als
Beispiel für qualitative Bankenregulierung.......................... 222
5.1.6 Zusammenfassung............................................225
Inhaltsverzeichnis 11
5.2 Die Effizienz quantitativer und qualitativer Regulierungsnormen....... 227
5.2.1 Der Nutzen quantitativer und qualitativer Regulierungsnormen... 227
5.2.1.1 Existenz der Finanzintermediation im Run............. 227
5.2.1.2 Effizienz der Finanzintermediation im
going concern-
Fall
................................................. 231
5.2.1.3 Nebenwirkungen auf den Regulierungszweck........... 233
5.2.2 Die Kosten quantitativer und qualitativer Regulierungsnonnen... 235
5.3 Zwischenergebnisse und Schlussfolgemngen ........................ 237
6. Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeit ........................ 238
Zusammenfassung ...................................................... 245
Summary
............................................................... 247
Résumé ................................................................
249
Literaturverzeichnis .................................................... 251
Sachwortverzeichnis .................................................... 286
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung . 13
1
.1 Anstoß zur Untersuchung. 13
1.2 Positiver
vs.
normativer Analyseansatz. 16
1.3 Ziel und Gang der Untersuchung. 18
2. Bankenregulierung als Untersuchungsgegenstand . 20
2.1 Begriffsabgrenzung: Bankenregulierung und Bankenaufsicht. 20
2.2 Paradigmen der Regulierungsanalyse: Öffentliches Interesse
vs.
Partikularinteresse. 25
2.2.1 Public
interest
-Paradigma . 26
2.2.2
Interest group-Paradigma
. 30
2.2.3 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen. 33
2.3 Systematisierungen von Eingriffen der Bankenregulierung. 34
2.3.1 Nach der Eingriffssituation: protektiv
vs.
präventiv. 34
2.3.2 Nach der Vorhersehbarkeit: diskretionär
vs.
regelgebunden. 36
3. Zwecke und Ansätze der Regulierung von Banken. 39
3.1 Überblick über Zwecke der Regulierung von Banken in der Literatur . 39
3.1.1 Sicherung der Geldwertstabilität. 41
3.1.1.1 Staatliches Geldwesen und Geldwertstabilität . 41
3.1.1.2 Unbeschränkte Geldschöpfung . 42
3.1.1.3 Effizienzsteigerung der Geldpolitik . 43
3.1.1.4 Nachteilsausgleich und Wettbewerbsneutralität . 44
3.1.1.5 Zusammenfassung. 46
3.1.2 Sicherung der Wettbewerbsfunktion. 47
3.1.2.1 Natürliches Monopol. 47
3.1.2.2 Externe Effekte und Kollektivgut Information. 50
3.1.2.3 Asymmetrisch verteilte Information und ruinöse
Konkurrenz. 51
3.1.2.4 Gruppenwettbewerb. 54
3.1.2.5 Zusammenfassung. 55
3.1.3 Sicherung der Finanzintermediation. 55
3.1.3.1 Banken als Finanzintermediäre. 55
3.1.3.2 Die besondere Krisenanfälligkeit der Banken. 59
3.1.3.3 Gesamtwirtschaftliche Folgen von Krisen im Bankwesen 60
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.4 Existenz und Effizienz der Finanzintermediation als
Präzisierung des Regulierungszwecks. 63
3.1.3.5 Zusammenfassung. 68
3.1.4 Schutz der Bankgläubiger. 69
3.1.5 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen. 72
Exkurs: Die Regulierungszwecke im deutschen Bankenrecht. 74
3.2 Der Run als Gefahr für Existenz und Effizienz der Finanzinter¬
mediation . 79
3.2.1 Die Auslösung eines einzelnen Runs durch Bankeinleger
(Baustein
I)
. 81
3.2.1.1 Der irrationale Einleger. 81
3.2.1.2 Der rationale Einleger mit Ungewissen Liquiditäts¬
bedürfnissen . 83
3.2.1.3 Der rationale Einleger bei asymmetrischer Information . 86
3.2.1.4 Ansätze der Regulierung. 90
3.2.1.4.1 Einlagensicherung. 91
3.2.1.4.2 Die Aufhebung des
sequential service
constraint
. 94
3.2.1.4.3
Prohibitiv
hohe Transaktionskosten. 95
3.2.1.5 Zusammenfassung. 96
3.2.2 Die Existenzgefahrdung einer Bank durch einen Run
(Baustein
II)
. 97
3.2.2.1 Fristeninkongruente Finanzierung als Merkmal von
Banken. 97
3.2.2.2 Ansätze der Bankenregulierung. 99
3.2.2.2.1
Lender of last resort
. 99
3.2.2.2.2 Das Moratorium
(suspension of convertibility)
102
3.2.2.2.3 Begrenzung der Fristeninkongruenz. 103
3.2.2.3 Zusammenfassung. 106
3.2.3 Die Übertragung des Runs auf weitere Banken (Baustein
III)
_ 107
3.2.3.1 Direkte Übertragung durch geschäftliche Verbindungen . 108
3.2.3.1.1 Arten geschäftlicher Verbindung. 108
3.2.3.1.2 Ansätze der Bankenregulierung. 110
3.2.3.2 Indirekte Übertragung durch Einlegerverhalten. 111
3.2.3.2.1 Vermutete direkte Übertragung und
Homogenitätsannahme. 111
3.2.3.2.2 Ansätze der Bankenregulierung. 115
3.2.3.3 Zusammenfassung. 115
3.2.4 Erscheinungsformen des Runs und ihre Relevanz für die
Regulierung (Baustein
IV)
. 116
3.2.5 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen. 120
Inhaltsverzeichnis 9
3.3 Die Effizienz der Finanzintermediation bei normalem Geschäftsbetrieb
(going concern).
122
3.3.1 Zur Effizienz der Finanzintermediation . 122
3.3.2 Finanzierung in der Neoklassik. 124
3.3.3 Finanzierung in der Neo-Institutionenökonomik. 125
3.3.3.1 Die Grundstruktur des Finanzierungsprozesses. 125
3.3.3.2 Unvollständige Verträge. 126
3.3.3.3 Asymmetrische Information. 128
3.3.4 Formen asymmetrischer Information und Ansätze ihres Abbaus . 129
3.3.4.1 Quaütatsunsicherheit. 129
3.3.4.2 Ergebnisunsicherheit. 132
3.3.4.3 Verhaltensunsicherheit
(moral hazard)
. 133
3.3.4.4 Die Kosten asymmetrischer Information (agency-Kosten) 136
3.3.4.5 Zusammenfassung. 137
3.3.5 Banken als Institutionen zur Verringerung von agency-Kosten . 138
3.3.5.1 Das Diamond-Modell als Grundmodell der Risikotrans-
formation.
1
38
3.3.5.2 Die zentralen Annahmen der Risikotransformation. 143
3.3.5.2.1
Delegated monitoring
. 143
3.3.5.2.2 Diversifikation. 146
3.3.5.2.3 Sanktionen. 149
3.3.5.3 Zusammenfassung. 152
3.3.6 Bankenregulierung zur Sicherung der Effizienz der Risikotrans¬
formation . 153
3.3.6.1 Bankenregulierung als Bestrafungsinstanz im Sinne
Diamonds. 154
3.3.6.2 Bankenregulierung als
Substitut
der Anreizwirkung der
Einlegerkontrolle. 155
3.3.6.2.1 Repräsentationshypothese
vs.
Substitutions¬
hypothese . 155
3.3.6.2.2 Gründe für mangelnde Einlegerkontrolle. 158
3.3.6.2.3 Ansätze der Regulierung. 160
3.3.6.2.3.1 Die Reaktivierung der Kontrolle
durch Einleger. 160
3.3.6.2.3.2 Imitation der Anreizwirkung. 164
3.3.6.2.3.3 Direkte Vorgaben für Diversifika¬
tion und
delegated monitoring
. 168
3.3.6.3 Zusammenfassung. 171
3.3.7 Zwischenergebnisse und Schlussfolgerungen. 173
10 Inhaltsverzeichnis
4. Effiziente Regulierung von Banken. 175
4.1 Effizienz als Maßstab zur Bewertung von Regulierungseingriffen. 175
4.2 Nebenwirkungen auf den Regulierungszweck als Teil des Nutzens. 178
4.2.1 Auslösen von derivativem
moral hazard.
178
4.2.1.1 Bankenregulierung als Ursache von
moral hazard .
178
4.2.1.2 Derivativer
moral hazard
durch die Freistellung von
Sanktionen. 179
4.2.1.3 Derivativer
moral hazard
durch nicht zuweisbare
Verantwortung. 180
4.2.1.4 Wirksamkeit
vs.
derivatives
moral hazard-Potential
von
Eingriffen. 182
4.2.2 Auslösen von Ausweichreaktionen. 184
4.2.2.1 Typen von Ausweichreaktionen. 184
4.2.2.2 Regulatorische Dialektik und regulatorische Arbitrage . 187
4.2.2.3 Ansätze zur Vermeidung von Ausweichreaktionen. 189
4.2.3 Behindern von Innovationen. 191
4.3 Nebenwirkungen auf andere öffentliche Interessen als Kosten der
Regulierung. 193
4.3.1 Zur Berücksichtigung weiterer öffentlicher Interessen. 193
4.3.2 Wettbewerbsverzerrungen. 195
4.3.2.1 Wettbewerbsneutralität als öffentliches Interesse. 195
4.3.2.2 Gleichbehandlung als Ausdruck des öffentlichen
Interesses Gerechtigkeit. 197
4.3.2.3 Wettbewerbsneutralität
vs.
Gleichbehandlung - Der Ver¬
such eines Interessenausgleichs. 200
4.3.2.4 Ansätze zur Differenzierung von Regulierungsvorgaben. 202
4.3.3 Regulierungskosten im engeren Sinne. 203
4.4 Ein Bezugsrahmen für die Bewertung der Effizienz von Eingriffen der
Bankenregulierung.205
5. Die Effizienz quantitativer und qualitativer Bankenregulierung.209
5.1 Quantitative und qualitative Normen der Bankenregulierung.209
5.1.1 Charakterisierung und Begriffsdefinitionen.209
5.1.2 Probleme der Formulierung quantitativer und qualitativer
Nonnen.211
5.1.3 Operationalität von Regulierungsnormen.214
5.1.4 Das Operationalisierungsdilemma qualitativer Normen und ein
Lösungsvorschlag.218
5.1.5 Qualitative Bankenregulierung als Regulierangskonzeption.220
Exkurs - Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement als
Beispiel für qualitative Bankenregulierung. 222
5.1.6 Zusammenfassung.225
Inhaltsverzeichnis 11
5.2 Die Effizienz quantitativer und qualitativer Regulierungsnormen. 227
5.2.1 Der Nutzen quantitativer und qualitativer Regulierungsnormen. 227
5.2.1.1 Existenz der Finanzintermediation im Run. 227
5.2.1.2 Effizienz der Finanzintermediation im
going concern-
Fall
. 231
5.2.1.3 Nebenwirkungen auf den Regulierungszweck. 233
5.2.2 Die Kosten quantitativer und qualitativer Regulierungsnonnen. 235
5.3 Zwischenergebnisse und Schlussfolgemngen . 237
6. Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeit . 238
Zusammenfassung . 245
Summary
. 247
Résumé .
249
Literaturverzeichnis . 251
Sachwortverzeichnis . 286 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fest, Alexander |
author_GND | (DE-588)136192211 |
author_facet | Fest, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Fest, Alexander |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023172370 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1725 |
callnumber-raw | HG1725 |
callnumber-search | HG1725 |
callnumber-sort | HG 41725 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 950 |
ctrlnum | (OCoLC)244057308 (DE-599)BVBBV023172370 |
dewey-full | 332.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1 |
dewey-search | 332.1 |
dewey-sort | 3332.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01992nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023172370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125883</subfield><subfield code="9">978-3-428-12588-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244057308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023172370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1725</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)141688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fest, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136192211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken</subfield><subfield code="c">von Alexander Fest</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">289 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="v">183</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="x">State supervision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="v">183</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020012324</subfield><subfield code="9">183</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359026</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023172370 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:58:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016359026 |
oclc_num | 244057308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 289 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft |
series2 | Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft |
spelling | Fest, Alexander Verfasser (DE-588)136192211 aut Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken von Alexander Fest Berlin Duncker & Humblot 2008 289 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft 183 Zugl.: Berlin, Freie Univ, Diss., 2006 Bank Bank management Banks and banking State supervision Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-188 Bank (DE-588)4004436-1 s Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft 183 (DE-604)BV020012324 183 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fest, Alexander Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft Bank Bank management Banks and banking State supervision Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201190-5 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken |
title_auth | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken |
title_exact_search | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken |
title_exact_search_txtP | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken |
title_full | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken von Alexander Fest |
title_fullStr | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken von Alexander Fest |
title_full_unstemmed | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken von Alexander Fest |
title_short | Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken |
title_sort | zwecke ansatze und effizienz der regulierung von banken |
topic | Bank Bank management Banks and banking State supervision Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
topic_facet | Bank Bank management Banks and banking State supervision Regulierung Kreditwesen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016359026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020012324 |
work_keys_str_mv | AT festalexander zweckeansatzeundeffizienzderregulierungvonbanken |