Ius non scriptum: Traditionen privater Rechtsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 205 S. |
ISBN: | 9783161495519 3161495519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023171806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090302 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,0988 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987013882 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161495519 |c Pb. : EUR 44.00 |9 978-3-16-149551-9 | ||
020 | |a 3161495519 |c Pb. : EUR 44.00 |9 3-16-149551-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161495519 | |
035 | |a (OCoLC)213304423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987013882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K282 | |
082 | 0 | |a 340.11 |2 22/ger | |
084 | |a BR 8700 |0 (DE-625)16015: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3120 |0 (DE-625)136594: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meder, Stephan |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)112625827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ius non scriptum |b Traditionen privater Rechtsetzung |c Stephan Meder |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a X, 205 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Customary law | |
650 | 4 | |a Law |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungeschriebenes Recht |0 (DE-588)4186876-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsquellenlehre |0 (DE-588)4177259-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ungeschriebenes Recht |0 (DE-588)4186876-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsquellenlehre |0 (DE-588)4177259-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137434334625792 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. KAPITEL EINLEITUNG I. RECHTSETZUNG DURCH
PRIVATE ALS AUSGANGSPUNKT 2 II. ALTTESTAMENTARISCHES UND ROEMISCHES
GESETZESVERSTAENDNIS 4 III. ZUR EINTEILUNG DER RECHTSQUELLEN IN IUS
SCRIPTUM UND IUS NON SCRIPTUM 8 IV. ZUM BILD DER »RECHTSQUELLE 10 V.
UEBERBLICK UEBER DEN WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 11 2. KAPITEL
GRUNDLAGEN: PERFORMATIVE SCHRIFTLICHKEIT UND VERSCHRIFTLICHTE
MUENDLICHKEIT I. STAATLICHES RECHT IN DER KRISE 17 II. KOOPERATION,
BUENDNIS UND VERTRAG ANSTELLE VON BEFEHL UND GEBOT ... 19 1. DIE
BEGRUENDUNG EINES »RECHTSVERHAELTNISSES ALS AUSGANGSPUNKT DER
ZWOELFTAFELGESETZGEBUNG 20 2. DIE DIENENDE FUNKTION DES GESETZES 22 III.
INFORMATIVER UND PERFORMATIVER SCHRIFTGEBRAUCH 23 IV. IN DEN ZWOELF
TAFELN VERSCHRIFTLICHTE MUENDLICHKEIT 24 1. MERKMALE ORALER
RECHTSKULTUREN 25 A) SPRUCHFORMELN, GEBAERDEN, SYMBOLISCHE HANDLUNGEN,
RITUALE . . 27 B) PRAESENZ VON SPRECHER UND HOERER 30 C) MACHT DER WOERTER
31 D) SITUATIVER BEZUGSRAHMEN RECHTLICHER BEGRIFFE 32 E) VERHANDELBARES
RECHT 33 2. VON »PRIMAERER ZU »SEKUNDAERER ORALITAET 35 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3. FOLGEN DIESER »NEUEN MUENDLICHKEIT FUER DAS RECHT
37 A) DAS AUFKOMMEN NEUER »REGELUNGSTECHNIKEN 37 B) KRISE DES
KODIFIKATIONSPRINZIPS 38 V. RESUEMEE UND AUSBLICK 40 3. KAPITEL
»AUTONOMIE ALS QUELLE NICHTSTAATLICHEN RECHTS I. DER BEGRIFF DER
AUTONOMIE IN DEN FRUEHEREN DARSTELLUNGEN DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS 43
II. THEORIEN AUTONOMER RECHTSETZUNG IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 19.
JAHRHUNDERTS 47 1. DIE AUTONOMIE ALS ELEMENT DES GENOSSENSCHAFTLICHEN
STAATSVERSTAENDNISSES 48 2. HISTORISCHE GRUNDLAGEN DER THEORIEN AUTONOMER
RECHTSETZUNG . . 52 A) AUTONOME RECHTSETZUNG UNTER DER HERRSCHAFT DES
IUS COMMUNE 53 B) BESCHRAENKUNGEN DER AUTONOMEN RECHTSETZUNG IM
ZUSAMMENHANG MIT DER ENTSTEHUNG DES MODERNEN STAATES . . 56 3. DER
STREIT UM DIE ENTSTEHUNG DES RECHTS 58 A) DAS ERFORDERNIS DER
BESTAETIGUNG 59 B) GRENZEN AUTONOMER RECHTSETZUNG 59 C) NORMEN- VERSUS
VERTRAGSTHEORIE 60 III. AUTONOMIE VERSUS PRIVATAUTONOMIE 64 1. DER
BEGRIFF DER AUTONOMIE AUS SICHT DER ROMANISTISCHEN RECHTSWISSENSCHAFT 65
2. DER OPPOSITIONELLE CHARAKTER DER AUTONOMIE UND EIN VERSUCH DER
ABGRENZUNG VOM GEWOHNHEITSRECHT 67 IV. DIE ALLMAEHLICHE VERDRAENGUNG VON
»AUTONOMIE DURCH »PRIVATAUTONOMIE 71 V. UEBERBLICK UEBER DIE
BESTIMMUNGEN VON »AUTONOMIE UND STAATLICHEM RECHTSQUELLENMONOPOL NACH
INKRAFTTRETEN DES BGB . 73 VI. RESUEMEE 80 INHALTSVERZEICHNIS I X 4.
KAPITEL FORTSETZUNG: NICHTSTAATLICHE RECHTSETZUNG JENSEITS VON
PRIVATAUTONOMIE UND DELEGATION I. DER VERTRAG ALS RECHTSQUELLE? 84 1.
DER PRIVATRECHTSAKT ALS RECHTSQUELLE IM ROEMISCHEN RECHT 85 2. DER
PRIVATRECHTSAKT ALS INS SCRIPTUM IN EINER ORALEN RECHTSKULTUR . . 87 3.
ZWISCHENERGEBNIS 89 4. EXKURS: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
RECHTSVERHAELTNIS UND RECHTSQUELLE 90 5. DER PRIVATRECHTSAKT ALS
RECHTSQUELLE IN DEN NEUEREN DISKUSSIONEN 91 II. NORM VERSUS VERTRAG IM
VEREINS- UND GESELLSCHAFTSRECHT 96 III. WEITERE REFERENZGEBIETE,
INSBESONDERE ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 100 1. NORM VERSUS VERTRAG
IM RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 100 2. TRANSNATIONALES
RECHT 103 IV. RESUEMEE 105 5. KAPITEL DAS IT(S NON SCRIPTUM ALS
GEMEINSAMES MERKMAL NICHTSTAATLICHEN RECHTS I. GEWOHNHEITSRECHT ALS »5
NON SCRIPTUM 107 II. AUTONOME RECHTSETZUNG ALS IUS NON SCRIPTUM 116 III.
DAS DURCH INTERPRETATION ERZEUGTE RECHT ALS IUS NON SCRIPTUM 117 IV.
EXKURS: IUS COMMUNE ALS NON SCRIPTUM? 118 V. IUS NON SCRIPTUM UND DAS
BGB 120 1. DIE EXEMPLARISCHE BEDEUTUNG DES GEWOHNHEITSRECHTS 122 A) DER
ERSTE ENTWURF UND DIE »GROSSEN KODIFIKATIONEN 123 B) DER ERSTE ENTWURF
UND DIE HISTORISCHE SCHULE 126 C) PRAKTISCHE VORZUEGE DES GESETZES
GEGENUEBER DEM GEWOHNHEITSRECHT? 128 D) INTERPRETATION ALS ALTERNATIVE
ZUM GEWOHNHEITS- UND GESETZESRECHT? 131 E) DIE ENTSCHEIDUNG DER 2.
KOMMISSION 132 X INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE AUTONOMIE UND »DAS SCHWEIGEN
DES GESETZBUCHES 134 A) DIE AUTONOMIE DES HOHEN ADELS 135 B) DIE
AUTONOMIE DER KORPORATIONEN 135 VI. RESUEMEE 136 6. KAPITEL
INTERPRETATION ALS RECHTSQUELLE? I. ZUR TERMINOLOGIE 139 1.
INTERPRETATION UND HERMENEUTIK 139 2. INTERPRETATION UND RECHTSETZUNG
140 II. INTERPRETATION ALS INS NON SCRIPTUM IM ROEMISCHEN RECHT 142 III.
DIE INTERPRETATION ALS GEWOHNHEITSRECHT? 145 IV. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
JURISTEN- UND GEWOHNHEITSRECHT 147 V. GEMEINSAMKEITEN VON HERMENEUTIK
UND RECHTSETZUNG 152 1. SAVIGNYS HERMENEUTIK ALS AUSGANGSPUNKT 152 2.
DIE VERMISCHUNG VON AUFKLAERUNGSHERMENEUTIK UND MODERNER HERMENEUTIK 154
3. GADAMERS KRITIK AN SAVIGNYS HERMENEUTIK 157 4. SAVIGNY UND DAS
»DEUTSCHE PRAEJUDIZIENVERSTAENDNIS 159 VI. RESUEMEE 163 7. KAPITEL RESUEMEE
UND AUSBLICK I. DIE AUFLOESUNG DER AUTONOMIE IN DER PRIVATAUTONOMIE 165
II. DAS BGB UND DIE UNTERSCHEIDUNG VON BIBLISCHEM UND ROEMISCHEM
GESETZESBEGRIFF 170 III. ERNEUERUNG DES IM BGB ZWISCHEN INS SCRIPTUM UND
NON SCRIPTUM ANGELEGTEN BUENDNISSES 173 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
177 PERSONENREGISTER 197 SACHREGISTER 203 PPN: 276573463 TITEL: IUS NON
SCRIPTUM : TRADITIONEN PRIVATER RECHTSETZUNG / STEPHAN MEDER. - TUEBINGEN
: MOHR SIEBECK, 2008 ISBN: 978-3-16-149551-9PB.EUR 44.00
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. KAPITEL EINLEITUNG I. RECHTSETZUNG DURCH
PRIVATE ALS AUSGANGSPUNKT 2 II. ALTTESTAMENTARISCHES UND ROEMISCHES
GESETZESVERSTAENDNIS 4 III. ZUR EINTEILUNG DER RECHTSQUELLEN IN IUS
SCRIPTUM UND IUS NON SCRIPTUM 8 IV. ZUM BILD DER »RECHTSQUELLE 10 V.
UEBERBLICK UEBER DEN WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 11 2. KAPITEL
GRUNDLAGEN: PERFORMATIVE SCHRIFTLICHKEIT UND VERSCHRIFTLICHTE
MUENDLICHKEIT I. STAATLICHES RECHT IN DER KRISE 17 II. KOOPERATION,
BUENDNIS UND VERTRAG ANSTELLE VON BEFEHL UND GEBOT . 19 1. DIE
BEGRUENDUNG EINES »RECHTSVERHAELTNISSES ALS AUSGANGSPUNKT DER
ZWOELFTAFELGESETZGEBUNG 20 2. DIE DIENENDE FUNKTION DES GESETZES 22 III.
INFORMATIVER UND PERFORMATIVER SCHRIFTGEBRAUCH 23 IV. IN DEN ZWOELF
TAFELN VERSCHRIFTLICHTE MUENDLICHKEIT 24 1. MERKMALE ORALER
RECHTSKULTUREN 25 A) SPRUCHFORMELN, GEBAERDEN, SYMBOLISCHE HANDLUNGEN,
RITUALE . . 27 B) PRAESENZ VON SPRECHER UND HOERER 30 C) MACHT DER WOERTER
31 D) SITUATIVER BEZUGSRAHMEN RECHTLICHER BEGRIFFE 32 E) VERHANDELBARES
RECHT 33 2. VON »PRIMAERER ZU »SEKUNDAERER ORALITAET 35 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3. FOLGEN DIESER »NEUEN MUENDLICHKEIT FUER DAS RECHT
37 A) DAS AUFKOMMEN NEUER »REGELUNGSTECHNIKEN 37 B) KRISE DES
KODIFIKATIONSPRINZIPS 38 V. RESUEMEE UND AUSBLICK 40 3. KAPITEL
»AUTONOMIE ALS QUELLE NICHTSTAATLICHEN RECHTS I. DER BEGRIFF DER
AUTONOMIE IN DEN FRUEHEREN DARSTELLUNGEN DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS 43
II. THEORIEN AUTONOMER RECHTSETZUNG IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 19.
JAHRHUNDERTS 47 1. DIE AUTONOMIE ALS ELEMENT DES GENOSSENSCHAFTLICHEN
STAATSVERSTAENDNISSES 48 2. HISTORISCHE GRUNDLAGEN DER THEORIEN AUTONOMER
RECHTSETZUNG . . 52 A) AUTONOME RECHTSETZUNG UNTER DER HERRSCHAFT DES
IUS COMMUNE 53 B) BESCHRAENKUNGEN DER AUTONOMEN RECHTSETZUNG IM
ZUSAMMENHANG MIT DER ENTSTEHUNG DES MODERNEN STAATES . . 56 3. DER
STREIT UM DIE ENTSTEHUNG DES RECHTS 58 A) DAS ERFORDERNIS DER
BESTAETIGUNG 59 B) GRENZEN AUTONOMER RECHTSETZUNG 59 C) NORMEN- VERSUS
VERTRAGSTHEORIE 60 III. AUTONOMIE VERSUS PRIVATAUTONOMIE 64 1. DER
BEGRIFF DER AUTONOMIE AUS SICHT DER ROMANISTISCHEN RECHTSWISSENSCHAFT 65
2. DER OPPOSITIONELLE CHARAKTER DER AUTONOMIE UND EIN VERSUCH DER
ABGRENZUNG VOM GEWOHNHEITSRECHT 67 IV. DIE ALLMAEHLICHE VERDRAENGUNG VON
»AUTONOMIE DURCH »PRIVATAUTONOMIE 71 V. UEBERBLICK UEBER DIE
BESTIMMUNGEN VON »AUTONOMIE UND STAATLICHEM RECHTSQUELLENMONOPOL NACH
INKRAFTTRETEN DES BGB . 73 VI. RESUEMEE 80 INHALTSVERZEICHNIS I X 4.
KAPITEL FORTSETZUNG: NICHTSTAATLICHE RECHTSETZUNG JENSEITS VON
PRIVATAUTONOMIE UND DELEGATION I. DER VERTRAG ALS RECHTSQUELLE? 84 1.
DER PRIVATRECHTSAKT ALS RECHTSQUELLE IM ROEMISCHEN RECHT 85 2. DER
PRIVATRECHTSAKT ALS INS SCRIPTUM IN EINER ORALEN RECHTSKULTUR . . 87 3.
ZWISCHENERGEBNIS 89 4. EXKURS: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
RECHTSVERHAELTNIS UND RECHTSQUELLE 90 5. DER PRIVATRECHTSAKT ALS
RECHTSQUELLE IN DEN NEUEREN DISKUSSIONEN 91 II. NORM VERSUS VERTRAG IM
VEREINS- UND GESELLSCHAFTSRECHT 96 III. WEITERE REFERENZGEBIETE,
INSBESONDERE ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 100 1. NORM VERSUS VERTRAG
IM RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 100 2. TRANSNATIONALES
RECHT 103 IV. RESUEMEE 105 5. KAPITEL DAS IT(S NON SCRIPTUM ALS
GEMEINSAMES MERKMAL NICHTSTAATLICHEN RECHTS I. GEWOHNHEITSRECHT ALS »5
NON SCRIPTUM 107 II. AUTONOME RECHTSETZUNG ALS IUS NON SCRIPTUM 116 III.
DAS DURCH INTERPRETATION ERZEUGTE RECHT ALS IUS NON SCRIPTUM 117 IV.
EXKURS: IUS COMMUNE ALS NON SCRIPTUM? 118 V. IUS NON SCRIPTUM UND DAS
BGB 120 1. DIE EXEMPLARISCHE BEDEUTUNG DES GEWOHNHEITSRECHTS 122 A) DER
ERSTE ENTWURF UND DIE »GROSSEN KODIFIKATIONEN 123 B) DER ERSTE ENTWURF
UND DIE HISTORISCHE SCHULE 126 C) PRAKTISCHE VORZUEGE DES GESETZES
GEGENUEBER DEM GEWOHNHEITSRECHT? 128 D) INTERPRETATION ALS ALTERNATIVE
ZUM GEWOHNHEITS- UND GESETZESRECHT? 131 E) DIE ENTSCHEIDUNG DER 2.
KOMMISSION 132 X INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE AUTONOMIE UND »DAS SCHWEIGEN
DES GESETZBUCHES 134 A) DIE AUTONOMIE DES HOHEN ADELS 135 B) DIE
AUTONOMIE DER KORPORATIONEN 135 VI. RESUEMEE 136 6. KAPITEL
INTERPRETATION ALS RECHTSQUELLE? I. ZUR TERMINOLOGIE 139 1.
INTERPRETATION UND HERMENEUTIK 139 2. INTERPRETATION UND RECHTSETZUNG
140 II. INTERPRETATION ALS INS NON SCRIPTUM IM ROEMISCHEN RECHT 142 III.
DIE INTERPRETATION ALS GEWOHNHEITSRECHT? 145 IV. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
JURISTEN- UND GEWOHNHEITSRECHT 147 V. GEMEINSAMKEITEN VON HERMENEUTIK
UND RECHTSETZUNG 152 1. SAVIGNYS HERMENEUTIK ALS AUSGANGSPUNKT 152 2.
DIE VERMISCHUNG VON AUFKLAERUNGSHERMENEUTIK UND MODERNER HERMENEUTIK 154
3. GADAMERS KRITIK AN SAVIGNYS HERMENEUTIK 157 4. SAVIGNY UND DAS
»DEUTSCHE PRAEJUDIZIENVERSTAENDNIS 159 VI. RESUEMEE 163 7. KAPITEL RESUEMEE
UND AUSBLICK I. DIE AUFLOESUNG DER AUTONOMIE IN DER PRIVATAUTONOMIE 165
II. DAS BGB UND DIE UNTERSCHEIDUNG VON BIBLISCHEM UND ROEMISCHEM
GESETZESBEGRIFF 170 III. ERNEUERUNG DES IM BGB ZWISCHEN INS SCRIPTUM UND
NON SCRIPTUM ANGELEGTEN BUENDNISSES 173 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
177 PERSONENREGISTER 197 SACHREGISTER 203 PPN: 276573463 TITEL: IUS NON
SCRIPTUM : TRADITIONEN PRIVATER RECHTSETZUNG / STEPHAN MEDER. - TUEBINGEN
: MOHR SIEBECK, 2008 ISBN: 978-3-16-149551-9PB.EUR 44.00
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meder, Stephan 1956- |
author_GND | (DE-588)112625827 |
author_facet | Meder, Stephan 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Meder, Stephan 1956- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023171806 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K282 |
callnumber-raw | K282 |
callnumber-search | K282 |
callnumber-sort | K 3282 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | BR 8700 PD 2880 PI 3120 |
ctrlnum | (OCoLC)213304423 (DE-599)DNB987013882 |
dewey-full | 340.11 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.11 |
dewey-search | 340.11 |
dewey-sort | 3340.11 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023171806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,0988</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987013882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161495519</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149551-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161495519</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">3-16-149551-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161495519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213304423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987013882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K282</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.11</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3120</subfield><subfield code="0">(DE-625)136594:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meder, Stephan</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112625827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ius non scriptum</subfield><subfield code="b">Traditionen privater Rechtsetzung</subfield><subfield code="c">Stephan Meder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 205 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Customary law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungeschriebenes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186876-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsquellenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177259-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ungeschriebenes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186876-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsquellenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177259-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358468</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023171806 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:58:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161495519 3161495519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358468 |
oclc_num | 213304423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-739 DE-12 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-739 DE-12 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | X, 205 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Meder, Stephan 1956- Verfasser (DE-588)112625827 aut Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung Stephan Meder Tübingen Mohr Siebeck 2008 X, 205 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie Recht Customary law Law Interpretation and construction Law Philosophy Privater (DE-588)4134791-2 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Ungeschriebenes Recht (DE-588)4186876-6 gnd rswk-swf Rechtsquellenlehre (DE-588)4177259-3 gnd rswk-swf Privater (DE-588)4134791-2 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Ungeschriebenes Recht (DE-588)4186876-6 s Rechtsquellenlehre (DE-588)4177259-3 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meder, Stephan 1956- Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung Philosophie Recht Customary law Law Interpretation and construction Law Philosophy Privater (DE-588)4134791-2 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Ungeschriebenes Recht (DE-588)4186876-6 gnd Rechtsquellenlehre (DE-588)4177259-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134791-2 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4186876-6 (DE-588)4177259-3 |
title | Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung |
title_auth | Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung |
title_exact_search | Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung |
title_exact_search_txtP | Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung |
title_full | Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung Stephan Meder |
title_fullStr | Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung Stephan Meder |
title_full_unstemmed | Ius non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung Stephan Meder |
title_short | Ius non scriptum |
title_sort | ius non scriptum traditionen privater rechtsetzung |
title_sub | Traditionen privater Rechtsetzung |
topic | Philosophie Recht Customary law Law Interpretation and construction Law Philosophy Privater (DE-588)4134791-2 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Ungeschriebenes Recht (DE-588)4186876-6 gnd Rechtsquellenlehre (DE-588)4177259-3 gnd |
topic_facet | Philosophie Recht Customary law Law Interpretation and construction Law Philosophy Privater Rechtsetzung Ungeschriebenes Recht Rechtsquellenlehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mederstephan iusnonscriptumtraditionenprivaterrechtsetzung |