Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Schroedel [u.a.]
2008
|
Ausgabe: | Dr. A 1 |
Schriftenreihe: | Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 187 S. |
ISBN: | 9783507712119 3507712113 9783781515932 3781515931 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023171669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100419 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987505017 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783507712119 |c (Schroedel) kart. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 33.00 |9 978-3-507-71211-9 | ||
020 | |a 3507712113 |c (Schroedel) kart. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 33.00 |9 3-507-71211-3 | ||
020 | |a 9783781515932 |c (Klinkhardt) kart. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 33.00 |9 978-3-7815-1593-2 | ||
020 | |a 3781515931 |c (Klinkhardt) kart. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 33.00 |9 3-7815-1593-1 | ||
024 | 3 | |a 9783781515932 | |
035 | |a (OCoLC)229895798 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987505017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 420.712 |2 22/ger | |
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a HD 150 |0 (DE-625)48402: |2 rvk | ||
084 | |a HD 158 |0 (DE-625)48408: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 420 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rebel, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert |c von Karlheinz Rebel unter Mitarb. von Wendelgard Saßnick-Lotsch |
250 | |a Dr. A 1 | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Schroedel [u.a.] |c 2008 | |
300 | |a 187 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Saßnick-Lotsch, Wendelgard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358333 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137434139590657 |
---|---|
adam_text | VORWORT A EINFUEHRUNG 9 WARUM UND WIE WIR UNS LERNEND MIT DEM LERNEN
BEFASSEN YND WIE DIES GESCHIEHT 9 1. IST LERNEN HEUTE TATSAECHLICH ANDERS
ALS GESTERN? DER EINSTIEG IN DAS THEMA, UND WIE WIR IM MODUL
*LERNKOMPETENZ ENTWICKELN - MODULAR UND SELBSTGESTEUERT VORGEHEN WOLLEN
9 2. WAS HAT ES MIT DEM LERNEN HEUTE AUF SICH? WAS STECKT IN UNSERER
ALLTAGSWELT DAHINTER? WAS IST BZW. SOLL DAMIT - VERGLICHEN MIT DEM
LERNEN IN DER SCHULE FRUEHER - ANDERS SEIN BZW. ANDERS WERDEN? 12 3.
WARUM GREIFEN WIR ZU EINER MODULAREN GESTALTUNGSFORM, WAS SIND IHRE
MERKMALE, WELCHES IST IHR DIDAKTISCHER *MEHRWERT ? 14 4. WIE
KOENNEN/SOLLEN WIR MIT EINEM MODUL ARBEITEN? WELCHE SEINER
GESTALTUNGSELEMENTE SIND FUER EIN SELBSTGESTEUERTES LERNEN BESONDERS
WICHTIG? ALTERNATIVE *LERNPFADE 15 5. FUER WEN IST DAS MODUL
*LERNKOMPETENZ ENTWICKELN - MODULAR UND SELBSTGESTEUERT GEDACHT? SEINE
ZIELGRUPPEN? 20 6. WAS HAT ES MIT DEN SECHS REFLEXIONSPUNKTEN AUF SICH?
21 REFLEXIONSPUNKT 1 (ZUM EINFUEHRUNGSTEIL A) 21 B LERNEN -
WISSENSCHAFTLICH GEDEUTET 23 KAPITEL 1 WISSENSGESELLSCHAFF UND
GLOBALISIERUNG IN IHREM EINFLUSS AUF LERNEN 23 1.ZUM NEUEN
GRUNDVERSTAENDNIS VON LERNEN IN EINER VERAENDERTEN LEBENSWELT 23 2.
VERTIEFTES PHAENOMENOLOGISCH-BEGRIFFLICHES VERSTAENDNIS DER
GESELLSCHAFTLICHEN VERAENDERUNGEN 27 A) DIE WISSENSGESELLSCHAFT MIT IHREN
TYPISCHEN MERKMALEN ERFORDERT EIN ANDERES LERNEN ...28 B) DIE
ENTWICKLUNG EINES VERAENDERTEN VERSTAENDNISSES VON LERNEN UND DIE
FORDERUNG EINES LEBENSLANGEN LERNENS FUER JEDEN MENSCHEN 29 3. BEDEUTUNG
UND ROLLE DES WISSENS HEUTE - WISSENSSOZIOLOGISCH NACHGEFRAGT 29 A)
WISSEN IM SOZIOLOGISCHEN VERSTAENDNIS KANN MAN DEFINIEREN ALS FAEHIGKEIT
ZUM HANDELN 30 B) WISSENSCHAFT ALS HAUPTURSACHE FUER TIEFGEHENDE
GESELLSCHAFTLICHE VERAENDERUNGEN 30 KAPITEL II WISSENSGESELLSCHAFT UND
GLOBALISIERUNG IN IHREM EINFLUSS AUF BILDUNG 31 1. DIE STAERKUNG DER
BEDEUTUNG VON BILDUNG IN DER LERN-UND WISSENSGESELLSCHAFT 31 A) DIE
ALLGEMEINE AUSWEITUNG DES WISSENS UND ZUGLEICH SEINE BEGRENZTHEIT BEIM
INDIVIDUUM 31 B) BILDUNG IST BEIM LERNEN WIEDER GEFRAGT 31 LERNKOMPETENZ
ENTWICKELN - MODULAR UND SELBSTGESTEUERT 2. BILDUNG HEUTE IST
MEDIATISIERTE BILDUNG 32 3. NEUE BILDUNGSAUFGABEN UND AUF SIE
ABGESTIMMTE LERNMODI IN DER WISSENSGESELLSCHAFT ....32 REFLEXIONSPUNKT 2
(TEIL B, KAPITEL I UND II) 34 KAPITEL III WIE SPIELT SICH LERNEN IN YMS
AB? FUER DAS LERNEN RELEVANTE ERGEBNISSE AYSDERHIRNFORSCHUNG 35 1. DIE
HIRNFORSCHUNG IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE WEITERENTWICKLUNG UNSERES
LERNVERSTAENDNISSES 35 A) HIRNFORSCHUNG UND LERNEN - ZUM GEGENWAERTIGEN
FORSCHUNGSSTAND 36 B) WAS SAGT DER PAEDAGOGE DAZU? 38 2. HIRNFORSCHUNG IN
DER WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION - EXZERPTE VERSCHIEDENER
FACHWISSENSCHAFTLICHER HERKUNFT 38 KAPITEL IV WIE SPIELT SICH LERNEN IN
YNS UND ZWISCHEN UN S UND DEN ANDEREN AB? 55 I.EMOTION UND LERNEN -
BEITRAEGE DER PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE 55 2. MOTIVATION - EMOTION:
EINFUEHRENDE THEORETISCHE ANMERKUNGEN UND DIE PRAXIS 75 A) MOTIVATION -
EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE 75 B) MOTIVATIONSTHEORIE UND PRAXIS -
DISKUTIERT AM ZIELGERICHTETEN LERNEN AUS HEUTIGER SICHT 78 KAPITEL
ERSYCHE DER PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE, DAS PHAENOMEN LERNEN THEORETISCH
ZU ER FASSEN 86 1.ZUM ABLAUF VON LERNPROZESSEN - ALLTAGSSPRACHLICH
GESEHEN - GRUNDELEMENTE EINES JEDEN LERNENS 86 2. WISSENSCHAFTLICHE
ZUGAENGE ZUM PHAENOMEN DES LERNENS 87 A) DEFINITION EINES
WISSENSCHAFTLICHEN LERNBEGRIFFS 87 B) KURZBESCHREIBUNG EINIGER
LERNTHEORIEN 88 3. KONSTRUKTIVISTISCHE LERNTHEORIEN IN IHRER BEDEUTUNG
FUER DIE PRAXIS - LOESEN SIE ALLE UNSERER LERNPROBLEME? 93 A) BESCHREIBUNG
EINES ZUNAECHST BESONDERS IN DER ERWACHSENENBILDUNG GEBRAUCHTEN
KONSTRUKTIVISTISCHEN LERNANSATZES 93 B) DEN KONSTRUKTIVISTISCHEN
LERNANSAETZEN LIEGT EIN SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHES LERNVERSTAENDNIS
ZUGRUNDE 95 C) BEWERTUNG DES BIS HIERHER ERARBEITETEN 96 REFLEXIONSPUNKT
3 (ZU DEN KAPITELN ILL-V) 96 KAPITEL VI DER
SEIBSTGESTEUERT-SELBSTVERANTWORTLICH LERNENDE 99 1. WAS VERSTEHT MAN
UNTER SELBSTGESTEUERTEM LERNEN? SEINE ERWARTETEN VORTEILE? 100 A) LERNEN
AUS EIGENER KRAFT 101 B) ZWISCHEN ANLEITUNG UND SELBSTSTEUERUNG - DIE
VIELGESTALTIGKEIT DES LERNENS HEUTE 102 C) SELBSTLERNEN ALS GESETZLICHE
FORDERUNG 102 D) AN WELCHEN STELLEN DES LERNGESCHEHENS SPIELT
SELBSTGESTEUERTES LERNEN EINE ROLLE? .... 103 NHALTSVERZEICHNIS E) ZWEI
LERNFORMEN STEHEN BEIM SELBSTGESTEUERTEN LERNEN IM VORDERGRUND 103 F)
ENGE VERBINDUNG VON KOGNITIVEN UND EMOTIONAL-MOTIVATIONALEN KOMPONENTEN
BESONDERS BEIM LERNEN LERNEN 104 2. WELCHES SIND DIE PERSOENLICHEN UND
INSTITUTIONELLEN VORAUSSETZUNGEN FUER EIN SELBSTGESTEUERTES LERNEN? 105
3. ZUR FRAGE DES JE EIGENEN LERNSTILS 107 4. DAS LERNEN LERNEN 108 5.
VERTIEFTER DURCHGANG DURCH DIE WELT DES LERNEN LERNENS - EINIGE KOMPLEXE
PROBLEME DES LERNENS AUS HEUTIGER SICHT 112 REFLEXIONSPUNKT 4 117
KAPITEL VII FOERDERN UND FORDERN -ZU DEN LERNSTRATEGIEN 118 1. FOERDERN
UND FORDERN IM SELBSTGESTEUERTEN LERNEN 118 2. DIE FORDERUNG NACH EINER
NEUER LERN- UND LEHRKULTUR - HILFE DURCH DEN KOMPETENZ- ANSATZ UND EIN
WIRKSAMES SUPPORTSYSTEM 120 3. DIREKTE UND INDIREKTE FOERDERMASSNAHMEN -
DIE ROLLE DER LERNSTRATEGIEN 124 4. ZU EINZELNEN LERNSTRATEGIETYPEN 125
REFLEXIONSPUNKT 5 128 KAPITEL 111 MULTIMEDIALES LERNEN YND E-LEARNING
130 1. DIE MEDIATISIERUNG DER WISSENSGESELLSCHAFT. MEDIENPAEDAGOGIK UND
LERNEN 131 A) VERSUCH, EINE FUER HEUTE ADAEQUATE MEDIENPAEDAGOGIK ZU
KONZEPTUALISIEREN 131 B) DEFINITION VON *LERNUMGEBUNG 133 C) HINWEISE
AUF DIE VIELFAELTIGE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *WISSENSMANAGEMENT 134 D)
MEDIENBILDUNG - ZUSAMMENHANG MIT DEM WISSENSMANAGEMENT UND DER
MEDIENKOMPETENZ 135 E) ZU DEN BILDUNGSMEDIEN - ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
138 2. VORAUSSETZUNGEN, HEMMUNGEN UND SCHWIERIGKEITEN, EIN DIDAKTISCH
GESTALTETES LERNANGEBOT MIT DIGITALEN MEDIEN IN DIE PRAXIS UMZUSETZEN
139 A) ZWEI ZENTRALE VORAUSSETZUNGEN FUER EIN ERFOLGREICHES LEBENSLANGES
LERNEN MIT WESENTLICHER HILFE DER DIGITALEN MEDIEN 139 B) ZUR FRAGE NACH
DER PAEDAGOGISCH-DIDAKTISCHEN *LEGITIMATION VON DIGITALEM LERNEN IM
WEITESTEN SINNE 140 C) ZUR GEFAEHRLICHKEIT DIGITALER MEDIEN IN
PAEDAGOGISCHEN KONTEXTEN 141 REFLEXIONSPUNKT 6 143 KAPITEL IX
*LERNKOMPETENZ ENTWICKELN - MODYLAR YND SELBSTGESTEUERT - ALS
BASISEINHEIT PRAKTISCHE HINWEISE, VERZAHNUNG MIT ANDEREN LERNMATERIAIIEN
144 1. HINFUEHRUNG ZUR PRAXIS UND PRAKTISCH VERWERTBARE ARBEITSHILFEN 144
A) UEBER DIE SPEZIFISCHEN MERKMALE EINES MODULS WURDEN SIE IM
EINGANGSKAPITEL INFORMIERT 144 LERNKOMPETENZ ENTWICKELN - MODULAR UND
SELBSTGESTEUERT B) DAZU IM SINNE DER ANREGUNG EINIGE SCHLUESSELBEGRIFFE
UND ANREIZ-WOERTER 145 C) DIE ORGANISATION DER ARBEIT VERLANGT EINE
MAKRO- UND EINE MIKROSTRUKTURELLE PLANUNG . 146 2. *LERNKOMPETENZ
ENTWICKELN - MODULAR UND SELBSTGESTEUERT IN EINEM GROESSEREN MODULAREN
ZUSAMMENHANG 147 KAPITEL X BRUECKE ZYR FAEHDIDAKTIK ENGLISCH IN DER
SEKUNDARSTUFE 1 149 1. FROM THE HORSE S MOUTH - EIN AUTHENTISCHER FALL
ZUR EINFUEHRUNG 149 2. LEBENSLANGES FREMDSPRACHENLERNEN UND ERZIEHUNG ZUR
MEHRSPRACHIGKEIT 152 2.1 ENGLISCHLERNEN IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG
152 2.2 ENGLISCHE SPRACHKOMPETENZ ENTWICKELN - WAS GEHOERT DAZU? 154 2.3
LERNSTRATEGIEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE ERZIEHUNG ZUR MEHRSPRACHIGKEIT
157 2.4 DER *GEMEINSAME EUROPAEISCHE REFERENZRAHMEN - BASIS FUER
SPRACHENZERTIFIKATE UND SELF-ASSESSMENT 159 3. WAS BEDEUTET DIE
FORDERUNG NACH DER ENTWICKLUNG EINER FEHLERKULTUR FUER DEN
ENGLISCHUNTERRICHT? 161 4. HETEROGENITAET UND INDIVIDUELLE FOERDERUNG 164
4.1 HETEROGENITAET ALS CHANCE BEGREIFEN 164 4.2 INDIVIDUELLE
LERNBEDUERFNISSE IM BLICK HABEN 166 4.3 KOOPERATIVES LERNEN UND OFFENE
UNTERRICHTSFORMEN BEI DER UNTERRICHTSGESTALTUNG BE RUECKSICHTIGE N 168
KAPITEL XI SCHLUSSBEMERKUNG 171 C ANHANG 173 1. KURZ-BIBLIOGRAPHIE 173
A) FACHLITERATUR ZUM LERNEN LERNEN ALLGEMEIN UND ZU DEN LERNSTRATEGIEN
173 B) WEITERE FACHLITERATUR ZU EMOTION UND LERNEN 176 C) WEITERE
FACHLITERATUR ZU MOTIVATION UND LERNEN 176 D) WEITERE FACHLITERATUR ZUR
HIRNFORSCHUNG 177 E) WEITERE FACHLITERATUR ZUM LERNEN MIT DIGITALEN
MEDIEN 177 F) WEITERE FACHLITERATUR ZUM FACHDIDAKTISCHEN KAPITEL X 178
2. AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE 180 A) EINFUEHRUNG 180 B) ZUR KONKRETEN
ARBEIT MIT DEN AUFGABEN 181 C) AUFGABEN (KAPITELWEISE ANGEORDNET) 182 3.
ZU DEN AUTOREN 187 PROF. DR. KARLHEINZ REBEL 187 FACHSEMINARLEITERIN
WENDEIGARD SASSNICK-LOTSCH 187
|
adam_txt |
VORWORT A EINFUEHRUNG 9 WARUM UND WIE WIR UNS LERNEND MIT DEM LERNEN
BEFASSEN YND WIE DIES GESCHIEHT 9 1. IST LERNEN HEUTE TATSAECHLICH ANDERS
ALS GESTERN? DER EINSTIEG IN DAS THEMA, UND WIE WIR IM MODUL
*LERNKOMPETENZ ENTWICKELN - MODULAR UND SELBSTGESTEUERT" VORGEHEN WOLLEN
9 2. WAS HAT ES MIT DEM LERNEN HEUTE AUF SICH? WAS STECKT IN UNSERER
ALLTAGSWELT DAHINTER? WAS IST BZW. SOLL DAMIT - VERGLICHEN MIT DEM
LERNEN IN DER SCHULE FRUEHER - ANDERS SEIN BZW. ANDERS WERDEN? 12 3.
WARUM GREIFEN WIR ZU EINER MODULAREN GESTALTUNGSFORM, WAS SIND IHRE
MERKMALE, WELCHES IST IHR DIDAKTISCHER *MEHRWERT"? 14 4. WIE
KOENNEN/SOLLEN WIR MIT EINEM MODUL ARBEITEN? WELCHE SEINER
GESTALTUNGSELEMENTE SIND FUER EIN SELBSTGESTEUERTES LERNEN BESONDERS
WICHTIG? ALTERNATIVE *LERNPFADE" 15 5. FUER WEN IST DAS MODUL
*LERNKOMPETENZ ENTWICKELN - MODULAR UND SELBSTGESTEUERT" GEDACHT? SEINE
ZIELGRUPPEN? 20 6. WAS HAT ES MIT DEN SECHS REFLEXIONSPUNKTEN AUF SICH?
21 REFLEXIONSPUNKT 1 (ZUM EINFUEHRUNGSTEIL A) 21 B LERNEN -
WISSENSCHAFTLICH GEDEUTET 23 KAPITEL 1 WISSENSGESELLSCHAFF UND
GLOBALISIERUNG IN IHREM EINFLUSS AUF LERNEN 23 1.ZUM NEUEN
GRUNDVERSTAENDNIS VON LERNEN IN EINER VERAENDERTEN LEBENSWELT 23 2.
VERTIEFTES PHAENOMENOLOGISCH-BEGRIFFLICHES VERSTAENDNIS DER
GESELLSCHAFTLICHEN VERAENDERUNGEN 27 A) DIE WISSENSGESELLSCHAFT MIT IHREN
TYPISCHEN MERKMALEN ERFORDERT EIN ANDERES LERNEN .28 B) DIE
ENTWICKLUNG EINES VERAENDERTEN VERSTAENDNISSES VON LERNEN UND DIE
FORDERUNG EINES LEBENSLANGEN LERNENS FUER JEDEN MENSCHEN 29 3. BEDEUTUNG
UND ROLLE DES WISSENS HEUTE - WISSENSSOZIOLOGISCH NACHGEFRAGT 29 A)
WISSEN IM SOZIOLOGISCHEN VERSTAENDNIS KANN MAN DEFINIEREN ALS FAEHIGKEIT
ZUM HANDELN 30 B) WISSENSCHAFT ALS HAUPTURSACHE FUER TIEFGEHENDE
GESELLSCHAFTLICHE VERAENDERUNGEN 30 KAPITEL II WISSENSGESELLSCHAFT UND
GLOBALISIERUNG IN IHREM EINFLUSS AUF BILDUNG 31 1. DIE STAERKUNG DER
BEDEUTUNG VON BILDUNG IN DER LERN-UND WISSENSGESELLSCHAFT 31 A) DIE
ALLGEMEINE AUSWEITUNG DES WISSENS UND ZUGLEICH SEINE BEGRENZTHEIT BEIM
INDIVIDUUM 31 B) BILDUNG IST BEIM LERNEN WIEDER GEFRAGT 31 LERNKOMPETENZ
ENTWICKELN - MODULAR UND SELBSTGESTEUERT 2. BILDUNG HEUTE IST
MEDIATISIERTE BILDUNG 32 3. NEUE BILDUNGSAUFGABEN UND AUF SIE
ABGESTIMMTE LERNMODI IN DER WISSENSGESELLSCHAFT .32 REFLEXIONSPUNKT 2
(TEIL B, KAPITEL I UND II) 34 KAPITEL III WIE SPIELT SICH LERNEN IN YMS
AB? FUER DAS LERNEN RELEVANTE ERGEBNISSE AYSDERHIRNFORSCHUNG 35 1. DIE
HIRNFORSCHUNG IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE WEITERENTWICKLUNG UNSERES
LERNVERSTAENDNISSES 35 A) HIRNFORSCHUNG UND LERNEN - ZUM GEGENWAERTIGEN
FORSCHUNGSSTAND 36 B) WAS SAGT DER PAEDAGOGE DAZU? 38 2. HIRNFORSCHUNG IN
DER WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION - EXZERPTE VERSCHIEDENER
FACHWISSENSCHAFTLICHER HERKUNFT 38 KAPITEL IV WIE SPIELT SICH LERNEN IN
YNS UND ZWISCHEN UN S UND DEN ANDEREN AB? 55 I.EMOTION UND LERNEN -
BEITRAEGE DER PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE 55 2. MOTIVATION - EMOTION:
EINFUEHRENDE THEORETISCHE ANMERKUNGEN UND DIE PRAXIS 75 A) MOTIVATION -
EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE 75 B) MOTIVATIONSTHEORIE UND PRAXIS -
DISKUTIERT AM ZIELGERICHTETEN LERNEN AUS HEUTIGER SICHT 78 KAPITEL
ERSYCHE DER PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE, DAS PHAENOMEN LERNEN THEORETISCH
ZU ER FASSEN 86 1.ZUM ABLAUF VON LERNPROZESSEN - ALLTAGSSPRACHLICH
GESEHEN - GRUNDELEMENTE EINES JEDEN LERNENS 86 2. WISSENSCHAFTLICHE
ZUGAENGE ZUM PHAENOMEN DES LERNENS 87 A) DEFINITION EINES
WISSENSCHAFTLICHEN LERNBEGRIFFS 87 B) KURZBESCHREIBUNG EINIGER
LERNTHEORIEN 88 3. KONSTRUKTIVISTISCHE LERNTHEORIEN IN IHRER BEDEUTUNG
FUER DIE PRAXIS - LOESEN SIE ALLE UNSERER LERNPROBLEME? 93 A) BESCHREIBUNG
EINES ZUNAECHST BESONDERS IN DER ERWACHSENENBILDUNG GEBRAUCHTEN
KONSTRUKTIVISTISCHEN LERNANSATZES 93 B) DEN KONSTRUKTIVISTISCHEN
LERNANSAETZEN LIEGT EIN SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHES LERNVERSTAENDNIS
ZUGRUNDE 95 C) BEWERTUNG DES BIS HIERHER ERARBEITETEN 96 REFLEXIONSPUNKT
3 (ZU DEN KAPITELN ILL-V) 96 KAPITEL VI DER
SEIBSTGESTEUERT-SELBSTVERANTWORTLICH LERNENDE 99 1. WAS VERSTEHT MAN
UNTER SELBSTGESTEUERTEM LERNEN? SEINE ERWARTETEN VORTEILE? 100 A) LERNEN
AUS EIGENER KRAFT 101 B) ZWISCHEN ANLEITUNG UND SELBSTSTEUERUNG - DIE
VIELGESTALTIGKEIT DES LERNENS HEUTE 102 C) SELBSTLERNEN ALS GESETZLICHE
FORDERUNG 102 D) AN WELCHEN STELLEN DES LERNGESCHEHENS SPIELT
SELBSTGESTEUERTES LERNEN EINE ROLLE? . 103 NHALTSVERZEICHNIS E) ZWEI
LERNFORMEN STEHEN BEIM SELBSTGESTEUERTEN LERNEN IM VORDERGRUND 103 F)
ENGE VERBINDUNG VON KOGNITIVEN UND EMOTIONAL-MOTIVATIONALEN KOMPONENTEN
BESONDERS BEIM LERNEN LERNEN 104 2. WELCHES SIND DIE PERSOENLICHEN UND
INSTITUTIONELLEN VORAUSSETZUNGEN FUER EIN SELBSTGESTEUERTES LERNEN? 105
3. ZUR FRAGE DES JE EIGENEN LERNSTILS 107 4. DAS LERNEN LERNEN 108 5.
VERTIEFTER DURCHGANG DURCH DIE WELT DES LERNEN LERNENS - EINIGE KOMPLEXE
PROBLEME DES LERNENS AUS HEUTIGER SICHT 112 REFLEXIONSPUNKT 4 117
KAPITEL VII FOERDERN UND FORDERN -ZU DEN LERNSTRATEGIEN 118 1. FOERDERN
UND FORDERN IM SELBSTGESTEUERTEN LERNEN 118 2. DIE FORDERUNG NACH EINER
NEUER LERN- UND LEHRKULTUR - HILFE DURCH DEN KOMPETENZ- ANSATZ UND EIN
WIRKSAMES SUPPORTSYSTEM 120 3. DIREKTE UND INDIREKTE FOERDERMASSNAHMEN -
DIE ROLLE DER LERNSTRATEGIEN 124 4. ZU EINZELNEN LERNSTRATEGIETYPEN 125
REFLEXIONSPUNKT 5 128 KAPITEL 111 MULTIMEDIALES LERNEN YND E-LEARNING
130 1. DIE MEDIATISIERUNG DER WISSENSGESELLSCHAFT. MEDIENPAEDAGOGIK UND
LERNEN 131 A) VERSUCH, EINE FUER HEUTE ADAEQUATE MEDIENPAEDAGOGIK ZU
KONZEPTUALISIEREN 131 B) DEFINITION VON *LERNUMGEBUNG" 133 C) HINWEISE
AUF DIE VIELFAELTIGE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *WISSENSMANAGEMENT" 134 D)
MEDIENBILDUNG - ZUSAMMENHANG MIT DEM WISSENSMANAGEMENT UND DER
MEDIENKOMPETENZ 135 E) ZU DEN BILDUNGSMEDIEN - ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
138 2. VORAUSSETZUNGEN, HEMMUNGEN UND SCHWIERIGKEITEN, EIN DIDAKTISCH
GESTALTETES LERNANGEBOT MIT DIGITALEN MEDIEN IN DIE PRAXIS UMZUSETZEN
139 A) ZWEI ZENTRALE VORAUSSETZUNGEN FUER EIN ERFOLGREICHES LEBENSLANGES
LERNEN MIT WESENTLICHER HILFE DER DIGITALEN MEDIEN 139 B) ZUR FRAGE NACH
DER PAEDAGOGISCH-DIDAKTISCHEN *LEGITIMATION" VON DIGITALEM LERNEN IM
WEITESTEN SINNE 140 C) ZUR GEFAEHRLICHKEIT DIGITALER MEDIEN IN
PAEDAGOGISCHEN KONTEXTEN 141 REFLEXIONSPUNKT 6 143 KAPITEL IX
*LERNKOMPETENZ ENTWICKELN - MODYLAR YND SELBSTGESTEUERT" - ALS
BASISEINHEIT PRAKTISCHE HINWEISE, VERZAHNUNG MIT ANDEREN LERNMATERIAIIEN
144 1. HINFUEHRUNG ZUR PRAXIS UND PRAKTISCH VERWERTBARE ARBEITSHILFEN 144
A) UEBER DIE SPEZIFISCHEN MERKMALE EINES MODULS WURDEN SIE IM
EINGANGSKAPITEL INFORMIERT 144 LERNKOMPETENZ ENTWICKELN - MODULAR UND
SELBSTGESTEUERT B) DAZU IM SINNE DER ANREGUNG EINIGE SCHLUESSELBEGRIFFE
UND ANREIZ-WOERTER 145 C) DIE ORGANISATION DER ARBEIT VERLANGT EINE
MAKRO- UND EINE MIKROSTRUKTURELLE PLANUNG . 146 2. *LERNKOMPETENZ
ENTWICKELN - MODULAR UND SELBSTGESTEUERT" IN EINEM GROESSEREN MODULAREN
ZUSAMMENHANG 147 KAPITEL X BRUECKE ZYR FAEHDIDAKTIK ENGLISCH IN DER
SEKUNDARSTUFE 1 149 1. FROM THE HORSE'S MOUTH - EIN AUTHENTISCHER FALL
ZUR EINFUEHRUNG 149 2. LEBENSLANGES FREMDSPRACHENLERNEN UND ERZIEHUNG ZUR
MEHRSPRACHIGKEIT 152 2.1 ENGLISCHLERNEN IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG
152 2.2 ENGLISCHE SPRACHKOMPETENZ ENTWICKELN - WAS GEHOERT DAZU? 154 2.3
LERNSTRATEGIEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE ERZIEHUNG ZUR MEHRSPRACHIGKEIT
157 2.4 DER *GEMEINSAME EUROPAEISCHE REFERENZRAHMEN" - BASIS FUER
SPRACHENZERTIFIKATE UND SELF-ASSESSMENT 159 3. WAS BEDEUTET DIE
FORDERUNG NACH DER ENTWICKLUNG EINER FEHLERKULTUR FUER DEN
ENGLISCHUNTERRICHT? 161 4. HETEROGENITAET UND INDIVIDUELLE FOERDERUNG 164
4.1 HETEROGENITAET ALS CHANCE BEGREIFEN 164 4.2 INDIVIDUELLE
LERNBEDUERFNISSE IM BLICK HABEN 166 4.3 KOOPERATIVES LERNEN UND OFFENE
UNTERRICHTSFORMEN BEI DER UNTERRICHTSGESTALTUNG BE RUECKSICHTIGE N 168
KAPITEL XI SCHLUSSBEMERKUNG 171 C ANHANG 173 1. KURZ-BIBLIOGRAPHIE 173
A) FACHLITERATUR ZUM LERNEN LERNEN ALLGEMEIN UND ZU DEN LERNSTRATEGIEN
173 B) WEITERE FACHLITERATUR ZU EMOTION UND LERNEN 176 C) WEITERE
FACHLITERATUR ZU MOTIVATION UND LERNEN 176 D) WEITERE FACHLITERATUR ZUR
HIRNFORSCHUNG 177 E) WEITERE FACHLITERATUR ZUM LERNEN MIT DIGITALEN
MEDIEN 177 F) WEITERE FACHLITERATUR ZUM FACHDIDAKTISCHEN KAPITEL X 178
2. AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE 180 A) EINFUEHRUNG 180 B) ZUR KONKRETEN
ARBEIT MIT DEN AUFGABEN 181 C) AUFGABEN (KAPITELWEISE ANGEORDNET) 182 3.
ZU DEN AUTOREN 187 PROF. DR. KARLHEINZ REBEL 187 FACHSEMINARLEITERIN
WENDEIGARD SASSNICK-LOTSCH 187 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rebel, Karlheinz |
author_facet | Rebel, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Rebel, Karlheinz |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023171669 |
classification_rvk | DP 1060 DP 4200 HD 150 HD 158 |
ctrlnum | (OCoLC)229895798 (DE-599)DNB987505017 |
dewey-full | 420.712 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
dewey-raw | 420.712 |
dewey-search | 420.712 |
dewey-sort | 3420.712 |
dewey-tens | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
discipline | Pädagogik Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Anglistik / Amerikanistik |
edition | Dr. A 1 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02358nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023171669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987505017</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783507712119</subfield><subfield code="c">(Schroedel) kart. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 33.00</subfield><subfield code="9">978-3-507-71211-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3507712113</subfield><subfield code="c">(Schroedel) kart. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 33.00</subfield><subfield code="9">3-507-71211-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781515932</subfield><subfield code="c">(Klinkhardt) kart. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 33.00</subfield><subfield code="9">978-3-7815-1593-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781515931</subfield><subfield code="c">(Klinkhardt) kart. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 33.00</subfield><subfield code="9">3-7815-1593-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783781515932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229895798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987505017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">420.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)48402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 158</subfield><subfield code="0">(DE-625)48408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebel, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert</subfield><subfield code="c">von Karlheinz Rebel unter Mitarb. von Wendelgard Saßnick-Lotsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dr. A 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Schroedel [u.a.]</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saßnick-Lotsch, Wendelgard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358333</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023171669 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:57:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783507712119 3507712113 9783781515932 3781515931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358333 |
oclc_num | 229895798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-N32 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-N32 DE-739 DE-11 |
physical | 187 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schroedel [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen |
spelling | Rebel, Karlheinz Verfasser aut Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert von Karlheinz Rebel unter Mitarb. von Wendelgard Saßnick-Lotsch Dr. A 1 Braunschweig Schroedel [u.a.] 2008 187 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Saßnick-Lotsch, Wendelgard Sonstige oth SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rebel, Karlheinz Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054365-1 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4014801-4 |
title | Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert |
title_auth | Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert |
title_exact_search | Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert |
title_exact_search_txtP | Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert |
title_full | Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert von Karlheinz Rebel unter Mitarb. von Wendelgard Saßnick-Lotsch |
title_fullStr | Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert von Karlheinz Rebel unter Mitarb. von Wendelgard Saßnick-Lotsch |
title_full_unstemmed | Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert von Karlheinz Rebel unter Mitarb. von Wendelgard Saßnick-Lotsch |
title_short | Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert |
title_sort | lernkompetenz entwickeln modular und selbstgesteuert |
topic | Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe 1 Selbstgesteuertes Lernen Englischunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rebelkarlheinz lernkompetenzentwickelnmodularundselbstgesteuert AT saßnicklotschwendelgard lernkompetenzentwickelnmodularundselbstgesteuert |