Feierabend! - was ist das?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Simmern
Pandion-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 232 S. Ill. |
ISBN: | 9783934524880 3934524885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023171546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080425 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,1160 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A49,1876 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985030577 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934524880 |c kart. : EUR 11.80 |9 978-3-934524-88-0 | ||
020 | |a 3934524885 |c kart. : EUR 11.80 |9 3-934524-88-5 | ||
024 | 3 | |a 9783934524880 | |
035 | |a (OCoLC)237221738 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985030577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 943.4329080922 |2 22/ger | |
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hey, Gisela |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)133508161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Feierabend! - was ist das? |c Gisela Hey |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Simmern |b Pandion-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 232 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1860-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Landleben |0 (DE-588)4034309-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hunsrück |0 (DE-588)4026217-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hunsrück |0 (DE-588)4026217-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Landleben |0 (DE-588)4034309-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1860-1960 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358210 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 630.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 630.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137433949798400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT 4
EINFÜHRUNG 7
Lange Wege; Papa; die Räuber 9
Wertvolle Krume; Mangelkrankheiten; Sozialversicherung 9
Meine Vorfahren in der Familie Heintz, genannt Schmieds 11
Waschen, Bügeln, Flicken; Brot backen 12
Die Nutztiere wurden vorrangig versorgt 14
Starke Frauen; das Kalben; Striegeln und Dungsammeln 15
In die Familie Heintz kommt neues Leben 17
Ein Mädchen wurde geboren; langer Samstag; Frühjahrsputz 19
Kinderarbeit; Notlüge; viele Hefekuchen 20
JANUAR - FEBRUAR 23
Und wieder heißt es bei Schmieds: Abschied nehmen 24
Dem Leben zugewandt, mit all seinen Pflichten und Mühen 26
MÄRZ 27
Vom Holzmachen 27
Erste Vorbereitungen zum Scheunenbau; Wiesen putzen 28
Die Jauche wird ausgefahren 30
APRIL 31
Neues Leben kündigt sich beim Philipp und der Luwis an;
So manches Schwein sieht sein Ende gekommen 31
Gärten und Äcker werden bestellt 33
Es geht ins Beizhaus; Mistwagen rollen-, Küken schlüpfen 35
Schmieds beginnen mit dem Anbau; Aberglaube 37
Neue Tage mit massenhaften Herausforderungen, auch der
Hühner und der Eier wegen 38
Kleintiernachwuchs 40
Die Nachzucht der größeren Nutztiere 42
Noch ist April: Die Kartoffeln werden gelegt 43
In guter Nachbarschaft; Schwarz wie Kohle 44
MAI 46
Erste Gartenfrucht; das Unkraut sprießt 46
228
Sense dengeln; Gras in die Scheune schaffen;
Kirchgang am Sonntag 47
Tränen; Freuden; Schikanen und Träume vom Spazierengehen 49
Auf Befehl des Führers 51
Salat fäe; gäre; Bloumerabatte und Lieder 52
Ein großer Sprung in meine Jugendzeit 53
Hacken, Schippen, Stein auf Stein 56
Antriebslos oder Drückeberger? 58
Frauen im Joch 59
Schwarze Kleidung; Handarbeit bei schlechter Beleuchtung 60
Ein Fortschritt 61
Ich gehe wieder zurück in den Mai 1900 62
Das Dasein fordert die Lebenden 63
Äcker abwälzen; den Schmied aufsuchen; den Hof instand setzen;
die Wasserleitung in Hottenbach wird neu verlegt 65
Gendarm; Lohmachen; Gemeindearbeit mit Todesfolge;
Schafschur; Bohnen legen 66
JUNI 68
Rübenfelder vorbereiten, Disteln stechen, Quecken graben 68
Die Tante geht für immer; die nächste Generation im Hause
Heintz wächst heran 69
Die Heuernte kündigt sich an 70
Zwischenmahlzeit; gut motiviert,· von Kleinst- und Großbauern 72
Bloßstellung im Heu 74
Ein Saufaus im Kolbenbrunnen 75
Heuwenden, Zusammenmachen, Beladen; Stechmückenplage 76
Das Heu unterbringen; lange Tage; Bräracha
on
Dickmilch 79
Singen macht frei; Pferde brennen durch;
Vaters Pech; Wetterwechsel 81
Duftumwehter Gratulant; Rüben pflanzen; Schuhpflege 83
Unkraut; letztes Heu einbringen; Bullenheu machen; Waldarbeit 87
Erstes Gemüse; die ersten Früchte reifen;
Warnung an die Kinder 88
JULI 89
Mhlebreche; Kesselflicker; sammeln
förs
Volk
und unsere Lehrerfamilien; feine Torten 0
Sommerhitze; Einsatz der Kinder; Kinderspiele; Ehrgeiz 92
Feste im Sommer * 95
Vater als Dirigent, Organist und Tanzlehrer 96
229
Weitere Beeren reifen heran; bescheidenes Essen 97
Getreideernte mit dem Raff und bei schlechtem Wetter 98
Dummheiten und andere bescheidene Beschäftigungen;
Brombeerzeit 100
Weiter geht es im Getreidefeld; Land- oder Pflichtjahr;
Kühe führen; Austreten 101
Ein Abend ohne Ende; der Bindemäher; „Wanschmier 104
Eine Mittagszeit wie viele andere 107
Gefangene aus Russland und Frankreich; Ausgebombte 109
Urlaub; wenn deine Geige weint; unser junger Nachbar 110
AUGUST 111
Es ist Mittagszeit - nicht Mittagspause 111
Jede Ähre zählt 112
Die ersten Dreschmaschinen; Gurken einwecken 113
Hochzeit in Weiden; kein Benzin; Mutter am Ende ihrer Kraft 115
Pflaumen reifen, ebenso Bohnen und Zwiebeln 117
Der Morgen des Dreschtages ist da 117
Starkstrom durch Bambusstangen 119
SEPTEMBER 120
Angst vor dem Aufwand 121
Raps, Kleesamen; Vermehrung von Saatkartoffeln; Tabakanbau;
Geld in Massen; Kartoffelkäfer 122
Kartoffeln ernten; „Kaisermalsches graben; Grummeternte 124
Stoppelklee; Rübenblätter; Dünnschiss; Quetschekouche 126
ölkouche; Suppenhuhn; Kartoffelroder; angraben 127
Doppelte Arbeit; Stoppeln unterpflügen; Appell am Morgen·,
Herbst- und Ernteferien 129
Säcke schleppen, aufwiegen; Vater und Sohn; Vollmond; Absturz 131
Pferdeeinkauf; Traktoren kommen in Mode;
„Werft Knievrel, werft Welle! 133
OKTOBER 135
Die Jugend will tanzen; erste Autos; Schock im Dunkeln;
Zusammenbruch 135
Spätkartoffeln; Kartoffelfeuer; Hausputz 136
Rübenernte; Verstopfung; Kellerarbeit 137
Rübenmiete; Winterfütterung; Matsch ohne Ende 139
Winterfrucht säen; Kohlsorten heimholen; Hottenbacher Markt 141
Obst ernten, unterbringen; Leckschmier kochen; Zucker horten 142
230
NOVEMBER
144
Zackern; Garten richten; Möhren und Rote Bete verarbeiten;
Sauerkraut einschneiden; Kartoffeln dämpfen 144
Schlachtungen; ein harter Waschtag; gefrorene Wäsche;
Schreck im Wohnzimmer 146
Auszahlung der Geschwister; die Ammebas 148
Nachwuchs, Wochenbett, Amme; Haferschleim; raue Sitten 149
Taufessen; Konfirmation; Ehrfurcht vor Gott,
Pfarrern und Lehrern 151
Halbwaise; Schulkinder singen am Grab;
Männer und Frauenchöre; Plage für die Frauen 153
Grabpflege; Bachwasser; Plätzchen backen 155
DEZEMBER 157
Kartoffelstärke, Klöße, Apfelmus 158
Wertvolle Omas; hartes Schicksal; enge Verhältnisse;
Nerven spielen verrückt 159
Draußen und drinnen geht es rund;
dem Christkind helfen; Pferderipper 161
Herausforderungen; Belehrungen 162
Hausnäherin; Wollstränge; Leibchen, plattierte Unterwäsche;
kratzende Schafwolle; Strickmaschine 163
Letzter Schliff; Warme Stube 165
Lernen fürs Leben 166
Maje
gehen im Dunkeln; läuten zur Orientierung;
Holz stehlen; bestohlen werden 166
Schneeräumen 168
Die Arbeit geht mit; Körbe; Rechen; Bosselstub;
vom Flachs zum Tuch; Säcke flicken 169
Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende 171
Das Jungvolk auf der
Maj;
Kinderfreuden in Eis und Schnee 171
NACHLESE 174
WAS ICH NOCH ZU SAGEN HABE
E
Plädoyer
fa die
Moddasproch 176
Suchaktion l77
Sonneschäin em Februar 179
Vom
Hosso
on
dem
Delefon
180
D es Zäit
fa de
Frejhjohrschbolz 181
Bitte wäiresan! 183
231
E
Gedankeltreck
186
Als äich
e
klä Mädche
war
187
Mei
klä
Paradies
189
Ganz verhäddert
on verhasbelt
190
Us
Modda
on
ihr Sonndachskläd
191
E
abgerond
Beid
192
Ein Abendspaziergang; Houtsedachs
e
lohnend Sach
193
Wertschätzung
194
Die Minna
on die
Magd von haut
195
Dat
ware
noch
Leit
197
Die Antenne
199
Die Louterna
ware schold
200
Gout
angedon
203
Schwer
gestresst
204
Genau hiengehiert; Die Ersatzhymne
205
E
Geburtsdachsbloumestrouß
207
Begegnung an einem Herbstabend; Spennereie
208
E
Modename
210
E
komplizierter Fall
211
Schadensbegrenzung
212
Durchgefrot
213
Laut gedacht
215
Schonend ousgedreckt; Von Trämereie
216
Dat
Häisje
hennám
Hous
217
Die Vorbennschurz
218
Mei
Nähmaschin
220
Ein Birnbaum trägt Trauer
221
Das Leben - ein Kreislauf; Eine Notiz vom November;
Lebenswille
222
Die Nikoläusin
223
Auftrag für den Nikolaus; Gnade dem Weihnachtsmann
225
Gout
durchdacht
227
Bayerische
Staatsbibliothek
München
ι
232
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 4
EINFÜHRUNG 7
Lange Wege; Papa; die Räuber 9
Wertvolle Krume; Mangelkrankheiten; Sozialversicherung 9
Meine Vorfahren in der Familie Heintz, genannt Schmieds 11
Waschen, Bügeln, Flicken; Brot backen 12
Die Nutztiere wurden vorrangig versorgt 14
Starke Frauen; das Kalben; Striegeln und Dungsammeln 15
In die Familie Heintz kommt neues Leben 17
Ein Mädchen wurde geboren; langer Samstag; Frühjahrsputz 19
Kinderarbeit; Notlüge; viele Hefekuchen 20
JANUAR - FEBRUAR 23
Und wieder heißt es bei Schmieds: Abschied nehmen 24
Dem Leben zugewandt, mit all seinen Pflichten und Mühen 26
MÄRZ 27
Vom Holzmachen 27
Erste Vorbereitungen zum Scheunenbau; Wiesen putzen 28
Die Jauche wird ausgefahren 30
APRIL 31
Neues Leben kündigt sich beim Philipp und der Luwis an;
So manches Schwein sieht sein Ende gekommen 31
Gärten und Äcker werden bestellt 33
Es geht ins Beizhaus; Mistwagen rollen-, Küken schlüpfen 35
Schmieds beginnen mit dem Anbau; Aberglaube 37
Neue Tage mit massenhaften Herausforderungen, auch der
Hühner und der Eier wegen 38
Kleintiernachwuchs 40
Die Nachzucht der größeren Nutztiere 42
Noch ist April: Die Kartoffeln werden gelegt 43
In guter Nachbarschaft; Schwarz wie Kohle 44
MAI 46
Erste Gartenfrucht; das Unkraut sprießt 46
228
Sense dengeln; Gras in die Scheune schaffen;
Kirchgang am Sonntag 47
Tränen; Freuden; Schikanen und Träume vom Spazierengehen 49
Auf Befehl des Führers 51
Salat fäe; gäre; Bloumerabatte und Lieder 52
Ein großer Sprung in meine Jugendzeit 53
Hacken, Schippen, Stein auf Stein 56
Antriebslos oder Drückeberger? 58
Frauen im Joch 59
Schwarze Kleidung; Handarbeit bei schlechter Beleuchtung 60
Ein Fortschritt 61
Ich gehe wieder zurück in den Mai 1900 62
Das Dasein fordert die Lebenden 63
Äcker abwälzen; den Schmied aufsuchen; den Hof instand setzen;
die Wasserleitung in Hottenbach wird neu verlegt 65
Gendarm; Lohmachen; Gemeindearbeit mit Todesfolge;
Schafschur; Bohnen legen 66
JUNI 68
Rübenfelder vorbereiten, Disteln stechen, Quecken graben 68
Die Tante geht für immer; die nächste Generation im Hause
Heintz wächst heran 69
Die Heuernte kündigt sich an 70
Zwischenmahlzeit; gut motiviert,· von Kleinst- und Großbauern 72
Bloßstellung im Heu 74
Ein Saufaus im Kolbenbrunnen 75
Heuwenden, Zusammenmachen, Beladen; Stechmückenplage 76
Das Heu unterbringen; lange Tage; Bräracha
on
Dickmilch 79
Singen macht frei; Pferde brennen durch;
Vaters Pech; Wetterwechsel 81
Duftumwehter Gratulant; Rüben pflanzen; Schuhpflege 83
Unkraut; letztes Heu einbringen; Bullenheu machen; Waldarbeit 87
Erstes Gemüse; die ersten Früchte reifen;
Warnung an die Kinder 88
JULI 89
"Mhlebreche; Kesselflicker; sammeln
förs
Volk
und unsere Lehrerfamilien; feine Torten "0
Sommerhitze; Einsatz der Kinder; Kinderspiele; Ehrgeiz 92
Feste im Sommer * 95
Vater als Dirigent, Organist und Tanzlehrer 96
229
Weitere Beeren reifen heran; bescheidenes Essen 97
Getreideernte mit dem Raff und bei schlechtem Wetter 98
Dummheiten und andere bescheidene Beschäftigungen;
Brombeerzeit 100
Weiter geht es im Getreidefeld; Land- oder Pflichtjahr;
Kühe führen; Austreten 101
Ein Abend ohne Ende; der Bindemäher; „Wanschmier" 104
Eine Mittagszeit wie viele andere 107
Gefangene aus Russland und Frankreich; Ausgebombte 109
Urlaub; wenn deine Geige weint; unser junger Nachbar 110
AUGUST 111
Es ist Mittagszeit - nicht Mittagspause 111
Jede Ähre zählt 112
Die ersten Dreschmaschinen; Gurken einwecken 113
Hochzeit in Weiden; kein Benzin; Mutter am Ende ihrer Kraft 115
Pflaumen reifen, ebenso Bohnen und Zwiebeln 117
Der Morgen des Dreschtages ist da 117
Starkstrom durch Bambusstangen 119
SEPTEMBER 120
Angst vor dem Aufwand 121
Raps, Kleesamen; Vermehrung von Saatkartoffeln; Tabakanbau;
Geld in Massen; Kartoffelkäfer 122
Kartoffeln ernten; „Kaisermalsches" graben; Grummeternte 124
Stoppelklee; Rübenblätter; Dünnschiss; Quetschekouche 126
ölkouche; Suppenhuhn; Kartoffelroder; angraben 127
Doppelte Arbeit; Stoppeln unterpflügen; Appell am Morgen·,
Herbst- und Ernteferien 129
Säcke schleppen, aufwiegen; Vater und Sohn; Vollmond; Absturz 131
Pferdeeinkauf; Traktoren kommen in Mode;
„Werft Knievrel, werft Welle!" 133
OKTOBER 135
Die Jugend will tanzen; erste Autos; Schock im Dunkeln;
Zusammenbruch 135
Spätkartoffeln; Kartoffelfeuer; Hausputz 136
Rübenernte; Verstopfung; Kellerarbeit 137
Rübenmiete; Winterfütterung; Matsch ohne Ende 139
Winterfrucht säen; Kohlsorten heimholen; Hottenbacher Markt 141
Obst ernten, unterbringen; Leckschmier kochen; Zucker horten 142
230
NOVEMBER
144
Zackern; Garten richten; Möhren und Rote Bete verarbeiten;
Sauerkraut einschneiden; Kartoffeln dämpfen 144
Schlachtungen; ein harter Waschtag; gefrorene Wäsche;
Schreck im Wohnzimmer 146
Auszahlung der Geschwister; die Ammebas 148
Nachwuchs, Wochenbett, Amme; Haferschleim; raue Sitten 149
Taufessen; Konfirmation; Ehrfurcht vor Gott,
Pfarrern und Lehrern 151
Halbwaise; Schulkinder singen am Grab;
Männer und Frauenchöre; Plage für die Frauen 153
Grabpflege; Bachwasser; Plätzchen backen 155
DEZEMBER 157
Kartoffelstärke, Klöße, Apfelmus 158
Wertvolle Omas; hartes Schicksal; enge Verhältnisse;
Nerven spielen verrückt 159
Draußen und drinnen geht es rund;
dem Christkind helfen; Pferderipper 161
Herausforderungen; Belehrungen 162
Hausnäherin; Wollstränge; Leibchen, plattierte Unterwäsche;
kratzende Schafwolle; Strickmaschine 163
Letzter Schliff; Warme Stube 165
Lernen fürs Leben 166
Maje
gehen im Dunkeln; läuten zur Orientierung;
Holz stehlen; bestohlen werden 166
Schneeräumen 168
Die Arbeit geht mit; Körbe; Rechen; Bosselstub;
vom Flachs zum Tuch; Säcke flicken 169
Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende 171
Das Jungvolk auf der
Maj;
Kinderfreuden in Eis und Schnee 171
NACHLESE 174
WAS ICH NOCH ZU SAGEN HABE
E
Plädoyer
fa die
Moddasproch 176
Suchaktion l77
Sonneschäin em Februar 179
Vom
Hosso
on
dem
Delefon
180
D'es Zäit
fa de
Frejhjohrschbolz 181
Bitte wäiresan! 183
231
E
Gedankeltreck
186
Als äich
e
klä Mädche
war
187
Mei
klä
Paradies
189
Ganz verhäddert
on verhasbelt
190
Us
Modda
on
ihr Sonndachskläd
191
E
abgerond
Beid
192
Ein Abendspaziergang; Houtsedachs
e
lohnend Sach
193
Wertschätzung
194
Die Minna
on die
Magd von haut
195
Dat
ware
noch
Leit
197
Die Antenne
199
Die Louterna
ware schold
200
Gout
angedon
203
Schwer
gestresst
204
Genau hiengehiert; Die Ersatzhymne
205
E
Geburtsdachsbloumestrouß
207
Begegnung an einem Herbstabend; Spennereie
208
E
Modename
210
E
komplizierter Fall
211
Schadensbegrenzung
212
Durchgefrot
213
Laut gedacht
215
Schonend ousgedreckt; Von Trämereie
216
Dat
Häisje
hennám
Hous
217
Die Vorbennschurz
218
Mei
Nähmaschin
220
Ein Birnbaum trägt Trauer
221
Das Leben - ein Kreislauf; Eine Notiz vom November;
Lebenswille
222
Die Nikoläusin
223
Auftrag für den Nikolaus; Gnade dem Weihnachtsmann
225
Gout
durchdacht
227
Bayerische
Staatsbibliothek
München
ι
232 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hey, Gisela 1937- |
author_GND | (DE-588)133508161 |
author_facet | Hey, Gisela 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Hey, Gisela 1937- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023171546 |
ctrlnum | (OCoLC)237221738 (DE-599)DNB985030577 |
dewey-full | 943.4329080922 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.4329080922 |
dewey-search | 943.4329080922 |
dewey-sort | 3943.4329080922 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 2. Aufl. |
era | Geschichte 1860-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1860-1960 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01961nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023171546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,1160</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A49,1876</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985030577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934524880</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 11.80</subfield><subfield code="9">978-3-934524-88-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934524885</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 11.80</subfield><subfield code="9">3-934524-88-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783934524880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237221738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985030577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.4329080922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hey, Gisela</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133508161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feierabend! - was ist das?</subfield><subfield code="c">Gisela Hey</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Simmern</subfield><subfield code="b">Pandion-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1860-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034309-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hunsrück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hunsrück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026217-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Landleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034309-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1860-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358210</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">630.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">630.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Hunsrück (DE-588)4026217-0 gnd |
geographic_facet | Hunsrück |
id | DE-604.BV023171546 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:57:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934524880 3934524885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358210 |
oclc_num | 237221738 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 232 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Pandion-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hey, Gisela 1937- Verfasser (DE-588)133508161 aut Feierabend! - was ist das? Gisela Hey 2. Aufl. Simmern Pandion-Verl. 2008 232 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1860-1960 gnd rswk-swf Landleben (DE-588)4034309-1 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Hunsrück (DE-588)4026217-0 gnd rswk-swf Hunsrück (DE-588)4026217-0 g Familie (DE-588)4016397-0 s Landleben (DE-588)4034309-1 s Geschichte 1860-1960 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hey, Gisela 1937- Feierabend! - was ist das? Landleben (DE-588)4034309-1 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034309-1 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4026217-0 |
title | Feierabend! - was ist das? |
title_auth | Feierabend! - was ist das? |
title_exact_search | Feierabend! - was ist das? |
title_exact_search_txtP | Feierabend! - was ist das? |
title_full | Feierabend! - was ist das? Gisela Hey |
title_fullStr | Feierabend! - was ist das? Gisela Hey |
title_full_unstemmed | Feierabend! - was ist das? Gisela Hey |
title_short | Feierabend! - was ist das? |
title_sort | feierabend was ist das |
topic | Landleben (DE-588)4034309-1 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Landleben Familie Hunsrück |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heygisela feierabendwasistdas |