Psychiatrische Pflege: Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kohlhammer Pflege Aus- und Weiterbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 350 S. Ill. |
ISBN: | 9783170190696 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023171376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090804 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0933 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979820510 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170190696 |c Kt. : ca. EUR 28.00 |9 978-3-17-019069-6 | ||
024 | 3 | |a 9783170190696 | |
035 | |a (OCoLC)255368575 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023171376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-127 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 616.8902310712 |2 22/ger | |
084 | |a CZ 3000 |0 (DE-625)19240: |2 rvk | ||
084 | |a WY 160 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Felgner, Lutz |e Verfasser |0 (DE-588)113950608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychiatrische Pflege |b Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |c Lutz Felgner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 350 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kohlhammer Pflege Aus- und Weiterbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrische Krankenpflege |0 (DE-588)4047674-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychiatrische Krankenpflege |0 (DE-588)4047674-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358042&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358042&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358042 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137433713868800 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A
Theorieteil - Was steht zwischen den Zeilen?
1 Psychiatrische Pflege - eine Einleitung............................. 15
1.1 Gebrauchsanweisung......................................... 15
1.2 Gebrauchsanweisungen aus persönlicher Sicht...................... 17
2 Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung..................... 19
3 Der pädagogische Hintergrund.................................. 22
3.1 Allgemeines................................................. 22
3.2 Die Erziehung zum Gespräch................................... 22
3.3 Transparenz................................................ 24
4 Die praktische Übung......................................... 25
4.1 Grundlagen................................................. 25
4.2 Die praktische Übung im Pflegeunterricht als Modellsituation.......... 25
4.3 Hierarchie der praktischen Übungen.............................. 28
4.4 Störungen bei der Durchführung von praktischen Übungen............ 30
5 Die praktischen Inhalte und Hinweise zur Benutzung................. 31
5.1 Inhaltliche Grundlagen und rachliche Orientierung................... 31
5.2 Unterrichtsentwürfe.......................................... 33
5.3 Unterrichtszeit............................................... 34
5.4 Erläuterung der Unterrichtsenrwürfe.............................. 35
6 Schluss persönlich............................................ 40
В
Praxisteil - Unterrichtsentwürfe für die Psychiatrische Pflege
in Aus-, Fort- und Weiterbildung
1 Kennenlernen der Teilnehmer................................... 43
1.1 Kennenlernen und Erwartungen................................. 43
1.1.1 Kennenlernen der Teilnehmer in ungezwungener Atmosphäre........... 43
1.1.2 Information zu offenen Fragen.................................. 45
1.1.3 Ängste und Befürchtungen der Teilnehmer......................... 45
1.2 Erwartungen der Teilnehmer persönlich........................... 46
1.3 Kennenlernen der Arbeitsbereiche................................ 47
1.3.1 Kennenlernen der praktischen Arbeit............................. 47
1.3.2 Kennenlernen des Arbeitsumfeldes (live).......................... 49
2 Grundlagen der psychiatrischen Pflege............................ 51
2.1 Menschenbild und Pflegeverständnis............................. 51
2.1.1 Grundlagen................................................ 51
2.1.1.1 Übung zum Pflegeverständnis................................... 51
2.1.1.2 Pflege/Therapie.............................................. 51
2.1.2 Die Rolle der Gesundheits- und Krankenpflegerin/des -pflegers......... 54
2.1.2.1 Das Pflegemodell von Roper/Tierney/Logan........................ 54
2.1.2.2 Berufsfindung der Teilnehmer................................... 55
2.1.3 Ethische Aspekte der psychiatrischen Pflege........................ 56
2.1.3.1 Grundlagen der Ethik......................................... 56
2.1.3.2 Ethische Dilemmata.......................................... 57
2.2 Beziehungsgestaltung zum Klienten.............................. 62
2.2.1 Grundlagen der Beziehungsgestaltung............................ 62
2.2.2 Professionelle pflegerische Beziehung............................. 70
2.2.3 Die Bezugsperson und die Bezugspflege........................... 78
2.2.4 Das Pflegegespräch........................................... 83
2.2.5 Beratung und Anleitung....................................... 95
2.2.6 Aufnahmesituation........................................... 100
2.2.7 Entlassungssituation.......................................... 104
2.2.8 Die Angehörigen............................................ 110
3 Pflegeplanung............................................... 120
3.1 Pflegeplanung und Qualität.................................... 120
3.1.1 Einleitung.................................................. 120
3.1.2 Bewertung einer Pflegeplanung.................................. 120
3.2 Pflegeplanung an einem Musterbeispiel aus der Psychiatrie............ 121
3.3 Kontrolle und Rückmeldung in der Praxis......................... 122
3.3.1 Anpassung der Pflegeplanung................................... 122
3.3.2 Das Zwischengespräch........................................ 122
3.4 Reflexion und Übung......................................... 123
3.4.1 Im Unterricht............................................... 123
3.4.2 In der Praxis................................................ 123
4 Die Alltagsfähigkeiten des Lebens............................... 132
4.1 Sich orientieren und sicher fühlen................................ 132
4.1.1 Sich orientieren............................................. 132
4.1.1.1 Einleitung.................................................. 132
4.1.1.2 Sich örtlich und zeitlich orientieren.............................. 132
4.1.1.3 Sich orientieren im Tagesablauf................................. 133
4.1.1.4 Pünktlichkeit............................................... 133
4.1.2 Sich sicher fühlen............................................ 137
4.1.2.1 Einleitung.................................................. 137
4.1.2.2 Beeinflussung durch Regeln.................................... 137
4.1.2.3 Kontrolle als Fürsorge........................................ 137
4.1.2.4 Die geschlossene Station....................................... 138
4.1.2.5 Erläuterung von Regeln........................................ 138
4.1.2.6 Struktur und Stationsregeln..................................... 138
4.1.2.7 Regeln und der Umgang damit.................................. 139
4.1.2.8 Regelübertretungen und Auswirkungen von zu strengen Regeln......... 139
4.2 Kontakte und Beziehungen gestalten.............................. 143
4.2.1 Grundlagen................................................. 143
4.2.1.1 Wie wirke ich auf andere?...................................... 143
4.2.1.2 Persönliche Signale........................................... 143
4.2.1.3 Das Ich.................................................... 145
4.2.2 Der Alltagskontakt........................................... 145
4.2.2.1 Beziehungen eingehen......................................... 145
4.2.2.2 Eigene Interessen vertreten und Kritik äußern....................... 148
4.2.3 Freundschaft und Partnerschaft, Nachbarn und Familie............... 152
4.2.3.1 Einleitung.................................................. 152
4.2.3.2 Freundschaft und Partnerschaft.................................. 152
4.2.3.3 Partnerschaft bei Klienten in der Psychiatrie........................ 153
4.2.3.4 Verwandte, Freunde, Nachbarn, Familie........................... 154
4.3 Sich ernähren............................................... 156
4.3.1 Grundlagen................................................. 156
4.3.2 Persönliche Probleme beim „Sich Ernähren ........................ 156
4.3.3 Organisation des Essens und gemeinsame Mahlzeiten der Klienten....... 159
4.3.4 Koch- und Backgruppe........................................ 159
4.4 Sich ausruhen und schlafen..................................... 163
4.4.1 Sich ausruhen............................................... 163
4.4.1.1 Einleitung.................................................. 163
4.4.1.2 Zeiteinteilung persönlich....................................... 163
4.4.1.3 Organisation der Zeit für Klienten im psychiatrischen Krankenhaus...... 163
4.4.1.4 Schnelligkeit versus Langsamkeit................................ 164
4.4.1.5 Ruhe und Muße............................................. 164
4.4.2 Schlafen................................................... 168
4.4.2.1 Einleitung.................................................. 168
4.4.2.2 Schlafgewohnheiten gewöhnlich................................. 168
4.4.2.3 Bedeutung von Schlaf......................................... 168
4.4.2.4 Schlafstörungen.............................................. 169
4.4.2.5 Aufgaben der Pflegenden....................................... 169
4.5 Sich pflegen und kleiden....................................... 175
4.5.1 Grundlagen................................................. 175
4.5.2 Sich pflegen................................................. 176
4.5.3 Sich kleiden................................................. 178
4.6 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten...................... 183
4.7 Sich bewegen................................................ 185
4.7.1 Grundlagen................................................. 185
4.7.2 Persönliche Gewohnheiten und Förderung der Bewegung.............. 186
4.7.3 Training mit öffentlichen Verkehrsmitteln......................... 198
4.7.4 Planung und Durchführung einer Außenaktivität.................... 199
4.8 Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten...................... 204
4.8.1 Sexualität und Pflegeprobleme.................................. 204
4.8.2 Grenzsituationen in der psychiatrischen Pflege...................... 205
4.8.3 Praktische Pflegeprobleme bezüglich Sexualität..................... 206
4.9 Das eigene Umfeld gestalten.................................... 212
4.9.1 Die Station und das Umfeld.................................... 212
4.9.2 Das Zuhause............................................... 216
4.10 Sich beschäftigen und arbeiten.................................. 220
4.10.1 Sich beschäftigen............................................ 220
4.10.1.1 Beschäftigungsmöglichkeiten................................... 220
4.10.1.2 Spielen.................................................... 223
4.10.1.3 Feste und Feiern............................................. 225
4.10.2 Arbeiten................................................... 231
4.10.2.1 Rückkehr in das Berufsleben................................... 231
4.10.2.2 Der positive Ansatz: Psychiatrieerfahrung als positive Voraussetzung .... 231
4.10.2.3 Der negative Ansatz: Perspektive - aber welche?.................... 232
4.11 Die eigenen Rechte und Pflichten wahrnehmen..................... 238
4.11.1 Grundlagen................................................ 238
4.11.2 Soziale Rechte unter dem Aspekt der Armut....................... 239
4.11.3 Das Beschwerderecht......................................... 242
4.12 Das eigene Leben bewältigen................................... 244
4.12.1 Einleitung.................................................. 244
4.12.2 Krankheit als Krise........................................... 244
4.12.3 Das zufriedene Leben......................................... 245
4.12.4 Soziale Kompetenz........................................... 246
4.12.5 Motivation und Selbstverwirklichung............................. 249
5 Pflegerische Gruppenarbeit..................................... 252
5.1 Klientenorientierte pflegerische Gruppenarbeit...................... 252
5.2 Die Stationsversammlung...................................... 257
6 Herausfordernde Verhaltensweisen............................... 261
6.1 Aggressionen............................................... 261
6.1.1 Grundlagen................................................ 261
6.1.2 Aggressionstheorien.......................................... 262
6.1.3 Aggressionsreduzierung....................................... 263
6.2 Gewalt und Zwangsmaßnahmen in der Pflege...................... 269
6.2.1 Gewalt durch Pflegende per Auftrag.............................. 269
6.2.2 Gewalt gegen Pflegende....................................... 271
6.3 Selbstverletzendes Verhalten.................................... 280
6.3.1 Grundlagen................................................ 280
6.3.2 Sich selbst Schaden zufügen.................................... 280
6.4 Suizid..................................................... 283
6.4.1 Grundlagen................................................. 283
6.4.2 Der suizidale Klient........................................... 292
7 Psychiatrische Pflege orientiert an der medizinischen Diagnose
für den Klienten auf der Grundlage der ATLs....................... 301
7.1 Grundlagen................................................. 301
7.2 Pflegerische Maßnahmen auf der Grundlage der Diagnosen............ 301
8 Zusammenarbeit in der Gemeinde............................... 304
8.1 Grundlagen................................................. 304
8.2 Der Weg aus der Klinik........................................ 305
8.3 Wie normal ist die Gemeinde bzw. die Gemeinde als normales Umfeld? . . . 307
8.4 Die „Unheilbaren als Prüfstein für die Gemeindepsychiatrie........... 308
8.5 Die Tagesklinik.............................................. 322
8.6 Ambulante psychiatrische Pflege................................. 330
9 Unterrichtshilfen............................................. 335
9.1 Problemöffner - Beobachtungen von Kleingruppen -
Auswertung einer Unterrichtseinheit - Gefühle ..................... 335
9.2 Eigene Perspektive............................................ 335
9.3 Reflexionen................................................. 339
9.4 Rückblick - Ausblick langfristig................................. 341
10 Praxiseinsätze............................................... 344
10.1 Die Praxiseinsätze als Lernsituationen............................. 344
10.2 Die Lernsituationen........................................... 344
Nachwon......................................................... 350
ел
с
=3
TD
Lutz
Feigner
φ
-M
φ
^
Psychiatrische Pflege ist Bestandteil der Ausbildung
T3 in den Pflegeberufen, Gegenstand von Fortbildungsver-
c
anstaltungen
und wird - erheblich umfangreicher - in
3 der Fachweiterbildung Psychiatrie vermittelt.
• Dieses Buch enthält eine theoretische Einführung und
— Unterrichtsentwürfe für weit über 300 Stunden Unter-
^ rieht in psychiatrischer Pflege mit ca. 500 Bausteinen
und rund 150 Arbeitsblättern.
Φ
Dì
Φ
Die praktischen Inhalte des Buchs orientieren sich an
^ dem Rahmenlehrplan, den die Bundesarbeitsgemein-
O_
schaft
der psychiatrischen Weiterbildungsstätten (BWP)
erstellt hat und der sich auch in den landesrechtlichen
Vorgaben für die Weiterbildung in psychiatrischer
Pflege wiederfindet. Langjährige Erfahrungen aus Lehr¬
gängen und Inhalte von Examensarbeiten werden hier
erstmals als Arbeitsmaterialien der Fachöffentlichkeit
vorgestellt.
Die Unterrichtseinheiten sind seit über 25 Jahren in
Aus-, Fort- und Weiterbildung praktisch erprobt und
eignen sich besonders für einen teilnehmerzentrierten
Unterricht.
Lutz Felgner, Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger
für Psychiatrische Pflege und Lehrer für Pflegeberufe,
Dozent und Referent in der Erwachsenenbildung,
Autor zahlreicher Fachartikel.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A
Theorieteil - Was steht zwischen den Zeilen?
1 Psychiatrische Pflege - eine Einleitung. 15
1.1 Gebrauchsanweisung. 15
1.2 Gebrauchsanweisungen aus persönlicher Sicht. 17
2 Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung. 19
3 Der pädagogische Hintergrund. 22
3.1 Allgemeines. 22
3.2 Die Erziehung zum Gespräch. 22
3.3 Transparenz. 24
4 Die praktische Übung. 25
4.1 Grundlagen. 25
4.2 Die praktische Übung im Pflegeunterricht als Modellsituation. 25
4.3 Hierarchie der praktischen Übungen. 28
4.4 Störungen bei der Durchführung von praktischen Übungen. 30
5 Die praktischen Inhalte und Hinweise zur Benutzung. 31
5.1 Inhaltliche Grundlagen und rachliche Orientierung. 31
5.2 Unterrichtsentwürfe. 33
5.3 Unterrichtszeit. 34
5.4 Erläuterung der Unterrichtsenrwürfe. 35
6 Schluss persönlich. 40
В
Praxisteil - Unterrichtsentwürfe für die Psychiatrische Pflege
in Aus-, Fort- und Weiterbildung
1 Kennenlernen der Teilnehmer. 43
1.1 Kennenlernen und Erwartungen. 43
1.1.1 Kennenlernen der Teilnehmer in ungezwungener Atmosphäre. 43
1.1.2 Information zu offenen Fragen. 45
1.1.3 Ängste und Befürchtungen der Teilnehmer. 45
1.2 Erwartungen der Teilnehmer persönlich. 46
1.3 Kennenlernen der Arbeitsbereiche. 47
1.3.1 Kennenlernen der praktischen Arbeit. 47
1.3.2 Kennenlernen des Arbeitsumfeldes (live). 49
2 Grundlagen der psychiatrischen Pflege. 51
2.1 Menschenbild und Pflegeverständnis. 51
2.1.1 Grundlagen. 51
2.1.1.1 Übung zum Pflegeverständnis. 51
2.1.1.2 Pflege/Therapie. 51
2.1.2 Die Rolle der Gesundheits- und Krankenpflegerin/des -pflegers. 54
2.1.2.1 Das Pflegemodell von Roper/Tierney/Logan. 54
2.1.2.2 Berufsfindung der Teilnehmer. 55
2.1.3 Ethische Aspekte der psychiatrischen Pflege. 56
2.1.3.1 Grundlagen der Ethik. 56
2.1.3.2 Ethische Dilemmata. 57
2.2 Beziehungsgestaltung zum Klienten. 62
2.2.1 Grundlagen der Beziehungsgestaltung. 62
2.2.2 Professionelle pflegerische Beziehung. 70
2.2.3 Die Bezugsperson und die Bezugspflege. 78
2.2.4 Das Pflegegespräch. 83
2.2.5 Beratung und Anleitung. 95
2.2.6 Aufnahmesituation. 100
2.2.7 Entlassungssituation. 104
2.2.8 Die Angehörigen. 110
3 Pflegeplanung. 120
3.1 Pflegeplanung und Qualität. 120
3.1.1 Einleitung. 120
3.1.2 Bewertung einer Pflegeplanung. 120
3.2 Pflegeplanung an einem Musterbeispiel aus der Psychiatrie. 121
3.3 Kontrolle und Rückmeldung in der Praxis. 122
3.3.1 Anpassung der Pflegeplanung. 122
3.3.2 Das Zwischengespräch. 122
3.4 Reflexion und Übung. 123
3.4.1 Im Unterricht. 123
3.4.2 In der Praxis. 123
4 Die Alltagsfähigkeiten des Lebens. 132
4.1 Sich orientieren und sicher fühlen. 132
4.1.1 Sich orientieren. 132
4.1.1.1 Einleitung. 132
4.1.1.2 Sich örtlich und zeitlich orientieren. 132
4.1.1.3 Sich orientieren im Tagesablauf. 133
4.1.1.4 Pünktlichkeit. 133
4.1.2 Sich sicher fühlen. 137
4.1.2.1 Einleitung. 137
4.1.2.2 Beeinflussung durch Regeln. 137
4.1.2.3 Kontrolle als Fürsorge. 137
4.1.2.4 Die geschlossene Station. 138
4.1.2.5 Erläuterung von Regeln. 138
4.1.2.6 Struktur und Stationsregeln. 138
4.1.2.7 Regeln und der Umgang damit. 139
4.1.2.8 Regelübertretungen und Auswirkungen von zu strengen Regeln. 139
4.2 Kontakte und Beziehungen gestalten. 143
4.2.1 Grundlagen. 143
4.2.1.1 Wie wirke ich auf andere?. 143
4.2.1.2 Persönliche Signale. 143
4.2.1.3 Das Ich. 145
4.2.2 Der Alltagskontakt. 145
4.2.2.1 Beziehungen eingehen. 145
4.2.2.2 Eigene Interessen vertreten und Kritik äußern. 148
4.2.3 Freundschaft und Partnerschaft, Nachbarn und Familie. 152
4.2.3.1 Einleitung. 152
4.2.3.2 Freundschaft und Partnerschaft. 152
4.2.3.3 Partnerschaft bei Klienten in der Psychiatrie. 153
4.2.3.4 Verwandte, Freunde, Nachbarn, Familie. 154
4.3 Sich ernähren. 156
4.3.1 Grundlagen. 156
4.3.2 Persönliche Probleme beim „Sich Ernähren". 156
4.3.3 Organisation des Essens und gemeinsame Mahlzeiten der Klienten. 159
4.3.4 Koch- und Backgruppe. 159
4.4 Sich ausruhen und schlafen. 163
4.4.1 Sich ausruhen. 163
4.4.1.1 Einleitung. 163
4.4.1.2 Zeiteinteilung persönlich. 163
4.4.1.3 Organisation der Zeit für Klienten im psychiatrischen Krankenhaus. 163
4.4.1.4 Schnelligkeit versus Langsamkeit. 164
4.4.1.5 Ruhe und Muße. 164
4.4.2 Schlafen. 168
4.4.2.1 Einleitung. 168
4.4.2.2 Schlafgewohnheiten gewöhnlich. 168
4.4.2.3 Bedeutung von Schlaf. 168
4.4.2.4 Schlafstörungen. 169
4.4.2.5 Aufgaben der Pflegenden. 169
4.5 Sich pflegen und kleiden. 175
4.5.1 Grundlagen. 175
4.5.2 Sich pflegen. 176
4.5.3 Sich kleiden. 178
4.6 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten. 183
4.7 Sich bewegen. 185
4.7.1 Grundlagen. 185
4.7.2 Persönliche Gewohnheiten und Förderung der Bewegung. 186
4.7.3 Training mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 198
4.7.4 Planung und Durchführung einer Außenaktivität. 199
4.8 Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten. 204
4.8.1 Sexualität und Pflegeprobleme. 204
4.8.2 Grenzsituationen in der psychiatrischen Pflege. 205
4.8.3 Praktische Pflegeprobleme bezüglich Sexualität. 206
4.9 Das eigene Umfeld gestalten. 212
4.9.1 Die Station und das Umfeld. 212
4.9.2 Das Zuhause. 216
4.10 Sich beschäftigen und arbeiten. 220
4.10.1 Sich beschäftigen. 220
4.10.1.1 Beschäftigungsmöglichkeiten. 220
4.10.1.2 Spielen. 223
4.10.1.3 Feste und Feiern. 225
4.10.2 Arbeiten. 231
4.10.2.1 Rückkehr in das Berufsleben. 231
4.10.2.2 Der positive Ansatz: Psychiatrieerfahrung als positive Voraussetzung . 231
4.10.2.3 Der negative Ansatz: Perspektive - aber welche?. 232
4.11 Die eigenen Rechte und Pflichten wahrnehmen. 238
4.11.1 Grundlagen. 238
4.11.2 Soziale Rechte unter dem Aspekt der Armut. 239
4.11.3 Das Beschwerderecht. 242
4.12 Das eigene Leben bewältigen. 244
4.12.1 Einleitung. 244
4.12.2 Krankheit als Krise. 244
4.12.3 Das zufriedene Leben. 245
4.12.4 Soziale Kompetenz. 246
4.12.5 Motivation und Selbstverwirklichung. 249
5 Pflegerische Gruppenarbeit. 252
5.1 Klientenorientierte pflegerische Gruppenarbeit. 252
5.2 Die Stationsversammlung. 257
6 Herausfordernde Verhaltensweisen. 261
6.1 Aggressionen. 261
6.1.1 Grundlagen. 261
6.1.2 Aggressionstheorien. 262
6.1.3 Aggressionsreduzierung. 263
6.2 Gewalt und Zwangsmaßnahmen in der Pflege. 269
6.2.1 Gewalt durch Pflegende per Auftrag. 269
6.2.2 Gewalt gegen Pflegende. 271
6.3 Selbstverletzendes Verhalten. 280
6.3.1 Grundlagen. 280
6.3.2 Sich selbst Schaden zufügen. 280
6.4 Suizid. 283
6.4.1 Grundlagen. 283
6.4.2 Der suizidale Klient. 292
7 Psychiatrische Pflege orientiert an der medizinischen Diagnose
für den Klienten auf der Grundlage der ATLs. 301
7.1 Grundlagen. 301
7.2 Pflegerische Maßnahmen auf der Grundlage der Diagnosen. 301
8 Zusammenarbeit in der Gemeinde. 304
8.1 Grundlagen. 304
8.2 Der Weg aus der Klinik. 305
8.3 Wie normal ist die Gemeinde bzw. die Gemeinde als normales Umfeld? . . . 307
8.4 Die „Unheilbaren" als Prüfstein für die Gemeindepsychiatrie. 308
8.5 Die Tagesklinik. 322
8.6 Ambulante psychiatrische Pflege. 330
9 Unterrichtshilfen. 335
9.1 Problemöffner - Beobachtungen von Kleingruppen -
Auswertung einer Unterrichtseinheit - Gefühle . 335
9.2 Eigene Perspektive. 335
9.3 Reflexionen. 339
9.4 Rückblick - Ausblick langfristig. 341
10 Praxiseinsätze. 344
10.1 Die Praxiseinsätze als Lernsituationen. 344
10.2 Die Lernsituationen. 344
Nachwon. 350
ел
с
=3
TD
Lutz
Feigner
φ
-M
φ
^
Psychiatrische Pflege ist Bestandteil der Ausbildung
T3 in den Pflegeberufen, Gegenstand von Fortbildungsver-
c
anstaltungen
und wird - erheblich umfangreicher - in
3 der Fachweiterbildung Psychiatrie vermittelt.
• Dieses Buch enthält eine theoretische Einführung und
— Unterrichtsentwürfe für weit über 300 Stunden Unter-
^ rieht in psychiatrischer Pflege mit ca. 500 Bausteinen
und rund 150 Arbeitsblättern.
Φ
Dì
Φ
Die praktischen Inhalte des Buchs orientieren sich an
^ dem Rahmenlehrplan, den die Bundesarbeitsgemein-
O_
schaft
der psychiatrischen Weiterbildungsstätten (BWP)
erstellt hat und der sich auch in den landesrechtlichen
Vorgaben für die Weiterbildung in psychiatrischer
Pflege wiederfindet. Langjährige Erfahrungen aus Lehr¬
gängen und Inhalte von Examensarbeiten werden hier
erstmals als Arbeitsmaterialien der Fachöffentlichkeit
vorgestellt.
Die Unterrichtseinheiten sind seit über 25 Jahren in
Aus-, Fort- und Weiterbildung praktisch erprobt und
eignen sich besonders für einen teilnehmerzentrierten
Unterricht.
Lutz Felgner, Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger
für Psychiatrische Pflege und Lehrer für Pflegeberufe,
Dozent und Referent in der Erwachsenenbildung,
Autor zahlreicher Fachartikel. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Felgner, Lutz |
author_GND | (DE-588)113950608 |
author_facet | Felgner, Lutz |
author_role | aut |
author_sort | Felgner, Lutz |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023171376 |
classification_rvk | CZ 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)255368575 (DE-599)BVBBV023171376 |
dewey-full | 616.8902310712 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8902310712 |
dewey-search | 616.8902310712 |
dewey-sort | 3616.8902310712 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01979nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023171376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0933</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979820510</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170190696</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 28.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-019069-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170190696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255368575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023171376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8902310712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 160</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felgner, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113950608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrische Pflege</subfield><subfield code="b">Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">Lutz Felgner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kohlhammer Pflege Aus- und Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrische Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047674-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrische Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047674-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358042&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358042&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358042</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV023171376 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:57:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170190696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016358042 |
oclc_num | 255368575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-127 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-29 DE-B1533 DE-578 DE-20 |
owner_facet | DE-127 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-29 DE-B1533 DE-578 DE-20 |
physical | 350 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Kohlhammer Pflege Aus- und Weiterbildung |
spelling | Felgner, Lutz Verfasser (DE-588)113950608 aut Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Lutz Felgner 1. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2008 350 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kohlhammer Pflege Aus- und Weiterbildung Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358042&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358042&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Felgner, Lutz Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047674-1 (DE-588)4074111-4 |
title | Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
title_auth | Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
title_exact_search | Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
title_exact_search_txtP | Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
title_full | Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Lutz Felgner |
title_fullStr | Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Lutz Felgner |
title_full_unstemmed | Psychiatrische Pflege Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Lutz Felgner |
title_short | Psychiatrische Pflege |
title_sort | psychiatrische pflege unterrichts und arbeitsmaterialien fur die aus fort und weiterbildung |
title_sub | Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
topic | Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd |
topic_facet | Psychiatrische Krankenpflege Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358042&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016358042&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT felgnerlutz psychiatrischepflegeunterrichtsundarbeitsmaterialienfurdieausfortundweiterbildung |