Finanzplatzkommunikation: Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen
385 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XIX, 247 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783258073552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023171087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080618 | ||
007 | t | ||
008 | 080219s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258073552 |9 978-3-258-07355-2 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023171087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ulmer, Marion |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)131687956 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzplatzkommunikation |b Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz |c Marion Ulmer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIX, 247 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 385 | |
500 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzplatz |0 (DE-588)4236489-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzplatz |0 (DE-588)4236489-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 385 |w (DE-604)BV023546687 |9 385 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137433313312768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil I: Einleitung......................................................................................................1
1. Problemstellung.................................................................................................1
2. Zielsetzung und Struktur...................................................................................3
3. Begriffsdefinitionen...........................................................................................7
4. Forschungsmethodik........................................................................................11
Teil II: Grundlagen der Kommunikationspolitik................................................13
1. Begriffe und Werkzeuge der Kommunikationspolitik.....................................13
2. Funktionen der Kommunikationspolitik..........................................................17
3. Zunehmende Komplexität der Kommunikationspolitik..................................20
4. Modelle der Kommunikationspolitik...............................................................23
Teil III: Interaktion und Kommunikation auf Finanzplätzen...........................29
1. Finanzplätze und deren Wettbewerbsfähigkeit................................................29
2. Finanzplätze mit ihren Interaktionsbeziehungen.............................................45
3. Kommunikation in den Interaktionsbeziehungen von Finanzplätzen..............56
4. Zusammenfassung: Die Bedeutung der Finanzplatzkommunikation..............63
Teil IV: Modell der Finanzplatzkommunikation................................................65
1. Exkurs: Der Finanzplatz Schweiz....................................................................65
2. Grundlegende Theorie der Finanzplatzkommunikation..................................67
3. Handlungsfelder der Finanzplatzkommunikation............................................76
4. Themen der Finanzplatzkommunikation.......................................................117
5. Kommunikationsarenen der Finanzplatzkommunikation..............................140
6. Zusammenfassung: Modell der Finanzplatzkommunikation.........................150
Teil V: Steuerungskonzept für die Finanzplatzkommunikation......................153
1. Grundlagen zur Steuerung der Finanzplatzkommunikation..........................153
2. Normative Ebene der Finanzplatzkommunikation........................................158
3. Strategische Ebene der Finanzplatzkommunikation......................................170
4. Operative Ebene der Finanzplatzkommunikation..........................................198
viü Inhaltsübersicht
5. Zusammenfassung: Steuerungskonzept für die Finanzplatzkommunikation.205
Teil VI: Schlussfolgerungen und Empfehlungen...............................................208
1. Zusammenfassung der Ergebnisse.................................................................208
2. Gedanken und Empfehlungen für den Finanzplatz Schweiz.........................213
3. Weiterer Forschungsbedarf und Verallgemeinerbarkeit................................219
Anhang 1: Expertengespräche............................................................................221
Anhang 2: Literaturverzeichnis..........................................................................228
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.....................................................................................................................v
Inhaltsübersicht......................................................................................................vii
Inhaltsverzeichnis....................................................................................................ix
Abbildungsverzeichnis..........................................................................................xiv
Fallstudienverzeichnis...........................................................................................xvi
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................xviii
Teil I: Einleitung......................................................................................................1
1. Problemstellung.................................................................................................1
2. Zielsetzung und Struktur...................................................................................3
3. Begriffsdefinitionen...........................................................................................7
3.1. Definition Finanzplatz..............................................................................7
3.2. Definition Kommunikationspolitik...........................................................8
3.2.1. Generelle Anmerkung zum Begriff Kommunikationspolitik.......8
3.2.2. Begriffsdefinition.........................................................................9
3.3. Definition Wettbewerbsfähigkeit............................................................10
4. Forschungsmethodik........................................................................................11
Teil II: Grundlagen der Kommunikationspolitik................................................13
1. Begriffe und Werkzeuge der Kommunikationspolitik.....................................13
1.1. Kommunikation......................................................................................13
1.2. Kommunikationspolitik und Kommunikationsformen...........................15
2. Funktionen der Kommunikationspolitik..........................................................17
3. Zunehmende Komplexität der Kommunikationspolitik..................................20
3.1. Erhöhte Aufmerksamkeit und Druck der Öffentlichkeit.........................20
3.2. Steigende Bedeutung und Nutzung von neuen Medien..........................21
4. Modelle der Kommunikationspolitik...............................................................23
4.1. BRUHN s Modell der Kommunikationspolitik........................................23
Inhaltsverzeichnis
4.2. Stakeholder Relations Model nach Gronstedt.....................................24
4.3. Modell der Kommunikationspolitik nach Grunig et al........................25
4.4. Corporate Communications Modell nach Van Riel..............................26
4.5. Modell der Unternehmenskommunikation nach Zerfass......................27
Teil III: Interaktion und Kommunikation auf Finanzplätzen...........................29
1. Finanzplätze und deren Wettbewerbsfähigkeit................................................29
1.1. Die Institutionen und deren Beziehungen auf einem Finanzplatz...........29
1.2. Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen....................31
1.3. Das Umfeld eines Finanzplatzes und seine Rahmenbedingungen..........33
1.3.1. Das Marktumfeld.......................................................................34
1.3.2. Das staatliche bzw. hoheitliche Umfeld.....................................37
1.3.3. Das gesellschaftliche Umfeld....................................................39
1.4. Vision, Identität, Vertrauen und Reputation eines Finanzplatzes als
Erfolgsfaktoren.......................................................................................41
1.4.1. Vision.........................................................................................42
1.4.2. Reputation..................................................................................42
1.4.3. Identität......................................................................................43
1.4.4. Vertrauen...................................................................................43
1.5. Fazit: Einflussfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit..................................44
2. Finanzplätze mit ihren Interaktionsbeziehungen.............................................45
2.1. Das Systemgefüge Finanzplatz...............................................................46
2.2. Die Interaktionsbeziehungen eines Finanzplatzes..................................48
2.2.1. Interne Beziehungen..................................................................48
2.2.2. Transaktionsbeziehungen...........................................................49
2.2.3. Konstituierende und regulative Beziehungen............................52
2.2.4. Anspruchsbeziehungen..............................................................53
2.3. Fazit: Gegenseitige Interessen in Interaktionsbeziehungen....................55
3. Kommunikation in den Interaktionsbeziehungen von Finanzplätzen..............56
3.1. Austausch, Abstimmung und Koordination............................................57
3.2. Transaktionseffizienz...................................... ................57
Inhaltsverzeichnis
3.3. Rechts- und Regulierungstätigkeit..........................................................60
3.4. Exponiertheit gegenüber den Bezugsgruppen.........................................61
3.5. Vertrauen und Reputation.......................................................................62
3.6. Fazit: Die Rolle der Kommunikation für Finanzplätze...........................62
4. Zusammenfassung: Die Bedeutung der Finanzplatzkommunikation..............63
Teil IV: Modell der Finanzplatzkommunikation................................................65
1. Exkurs: Der Finanzplatz Schweiz....................................................................65
2. Grundlegende Theorie der Finanzplatzkommunikation..................................67
2.1. Die Zielfunktion der Finanzplatzkommunikation...................................68
2.2. Beurteilung bestehender Modelle...........................................................69
2.3. Aufbau des Modells der Finanzplatzkommunikation.............................70
2.3.1. Die Vision und Strategie als Ausgangspunkt.............................71
2.3.2. Die Kommunikationsebenen eines Finanzplatzes......................72
2.3.3. Die Modellebenen der Finanzplatzkommunikation...................73
2.4. Fazit: Ziel und Aufbau des Modells der Finanzplatzkommunikation.....75
3. Handlungsfelder der Finanzplatzkommunikation............................................76
3.1. Interne Kommunikationspolitik (Netzwerkkommunikation)..................76
3.2. Externe Kommunikationspolitik.............................................................87
3.2.1. Marktkommunikation................................................................88
3.2.1.1. Kommunikation mit Konsumenten...................................89
3.2.1.2. Kommunikation mit Humanressourcen.............................92
3.2.1.3. Kommunikation mit ausländischen Finanzinstitutionen ...95
3.2.1.4. Kommunikation mit anderen Finanzplätzen.....................98
3.2.2. Public Affairs...........................................................................100
3.2.3. Public Relations.......................................................................107
3.3. Fazit: Erste Modellebene der Finanzplatzkommunikation....................116
4. Themen der Finanzplatzkommunikation.......................................................117
4.1. Themenebenen und -dynamik...............................................................118
4.1.1. Horizontale Themenebenen und-dynamik..............................118
4.1.2. Vertikale Themenebenen und -dynamik..................................121
Inhaltsverzeichnis
4.2. Strategierelevanz und Wirkungspotenzial von Themen........................123
4.2.1. Der Betroffenheitskontext........................................................126
4.2.2. Der Themenkontext.................................................................129
4.2.3. Der soziale Kontext.................................................................133
4.2.4. Der Stakeholder-Kontext.........................................................135
4.2.5. Der Konkurrenzkontext...........................................................137
4.3. Fazit: Zweite Modellebene der Finanzplatzkommunikation.................138
5. Kommunikationsarenen der Finanzplatzkommunikation..............................140
5.1. Exkurs: Die Theatermetapher und ihre Anwendung auf die
Finanzplatzkommunikation...................................................................141
5.2. Die Struktur der Kommunikationsarenen.............................................143
5.2.1. Die organisatorische Dimension von Kommunikationsarenen 143
5.2.2. Die logische Dimension von Kommunikationsarenen.............147
5.2.3. Die physische Dimension von Kommunikationsarenen..........148
5.3. Fazit: Dritte Modellebene der Finanzplatzkommunikation..................149
6. Zusammenfassung: Modell der Finanzplatzkommunikation.........................150
Teil V: Steuerungskonzept für die Finanzplatzkommunikation......................153
1. Grundlagen zur Steuerung der Finanzplatzkommunikation..........................153
1.1. Der grundsätzliche Aufbau des St. Galler Management-Konzepts.......154
1.2. Das Konzept in seiner Anwendung auf die Finanzplatzkommuni-
kation ....................................................................................................155
1.3. Fazit: Steuerung der Finanzplatzkommunikation anhand des
St. Galler Management-Konzepts.........................................................157
2. Normative Ebene der Finanzplatzkommunikation........................................158
2.1. Kommunikationsphilosophie................................................................158
2.1.1. Die Definition der Kommunikationsphilosophie.....................158
2.1.2. Ableitung der Kommunikationsziele.......................................160
2.2. Kommunikationsverfassung.................................................................160
2.2.1. Die Verankerung der Kommunikationspolitik.........................161
2.2.2. Die normative Leitung der Finanzplatzkommunikation..........163
2.3. Kommunikationskultur..................... ............166
Inhaltsverzeichnis
2.4. Fazit: Normative Steuerung der Finanzplatzkommunikation...............168
3. Strategische Ebene der Finanzplatzkommunikation......................................170
3.1. Strategische Programme.......................................................................170
3.1.1. Issues Management..................................................................171
3.1.2. Marktkommunikation..............................................................174
3.1.3. Public Affairs...........................................................................178
3.1.4. Public Relations.......................................................................183
3.2. Organisationsstrukturen........................................................................186
3.2.1. Issues Management-Struktur...................................................187
3.2.2. Marktkommunikations-Struktur..............................................189
3.2.3. Public Affairs-Struktur............................................................191
3.2.4. Public Relations-Struktur.........................................................193
3.3. Zielverhalten.........................................................................................195
3.4. Fazit: Strategische Steuerung der Finanzplatzkommunikation.............197
4. Operative Ebene der Finanzplatzkommunikation..........................................198
4.1. Aufträge................................................................................................198
4.2. Organisatorische Prozesse....................................................................201
4.3. Verhaltensüberprüfung und -Verbesserung...........................................202
4.4. Fazit: Operative Steuerung der Finanzplatzkommunikation.................204
5. Zusammenfassung: Steuerungskonzept für die Finanzplatzkommunikation.205
Teil VI: Schlussfolgerungen und Empfehlungen...............................................208
1. Zusammenfassung der Ergebnisse.................................................................208
2. Gedanken und Empfehlungen für den Finanzplatz Schweiz.........................213
3. Weiterer Forschungsbedarf und Verallgemeinerbarkeit................................219
Anhang 1: Expertengespräche............................................................................221
Anhang 2: Literaturverzeichnis..........................................................................228
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Struktur und Inhalt der Dissertation...................................................6
Abbildung 2: Der Kommunikationsvorgang..........................................................14
Abbildung 3: Umweltbeziehungen im Rahmen der Kommunikationspolitik........16
Abbildung 4: Formen der Kommunikation............................................................16
Abbildung 5: Funktionen der Kommunikationspolitik..........................................18
Abbildung 6: Entwicklung von Aufmerksamkeit, Handlungsspielraum und
Kosten im Lebenszyklus eines Issues..............................................21
Abbildung 7: Der Finanzplatz und seine Institutionen...........................................31
Abbildung 8: Das Umfeld eines Finanzplatzes und seine Akteure........................34
Abbildung 9: Zusammenspiel von „weichen Erfolgsfaktoren..............................42
Abbildung 10: Das Systemgefüge Finanzplatz und seine Interaktionsbeziehungen 47
Abbildung 11: Die Rolle der Kommunikation im strategischen
Positionierungsprozess.....................................................................72
Abbildung 12: Kommunikationsebenen eines Finanzplatzes..................................73
Abbildung 13: Handlungsfelder - interne und externe Kommunikationspolitik.....76
Abbildung 14: Die drei Teilbereiche der externen Finanzplatzkommunikation......88
Abbildung 15: Zeitungsinserat der SBVg..............................................................116
Abbildung 16: Handlungsfelder der Finanzplatzkommunikation..........................117
Abbildung 17: Dimensionen der Strategierelevanz und des Wirkungspotenzials
von Themen...................................................................................139
Abbildung 18: Strukturdimensionen der Kommunikationsarenen.........................150
Abbildung 19: Modell der Finanzplatzkommunikation.........................................152
Abbildung 20: Das St. Galler Management-Konzept in seiner Anwendung auf
die Steuerung der Finanzplatzkommunikation..............................156
Abbildung 21: Grundsätzliche Führungsstruktur der Finanzplatzkommunikation 162
Abbildung 22: Normative Steuerung der Finanzplatzkommunikation..................169
Abbildung 23: Überblick über die Programme des Issues Managements..............174
Abbildung 24: Überblick über die Programme der Marktkommunikation............178
Abbildung 25: Überblick über die Programme der Public Affairs.........................183
Abbildungsverzeichnis xv
Abbildung 26: Überblick über die Programme der Public Relations.....................186
Abbildung 27: Issues Management-Struktur..........................................................188
Abbildung 28: Marktkommunikations-Struktur.....................................................190
Abbildung 29: Public Affairs-Struktur...................................................................192
Abbildung 30: Public Relations-Struktur...............................................................194
Abbildung 31: Strategische Steuerungsebene der Finanzplatzkommunikation.....197
Abbildung 32: Matrix der Kommunikationssituationen zur Darstellung der
organisatorischen Prozesse............................................................202
Abbildung 33: Operative Steuerungsebene der Finanzplatzkommunikation.........204
Abbildung 34: Zusammenfassung der Steuerungsebenen der Finanzplatz-
kommunikation ..............................................................................206
Abbildung 35: Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Dissertation..............209
Fallstudienverzeichnis
Fallstudienverzeichnis
Fallstudie 1: Visions- und Strategiediskussionen in der Schweiz und auf
anderen Finanzplätzen.....................................................................81
Fallstudie 2: Die „Identitäten des Finanzplatzes Schweiz..................................82
Fallstudie 3: Austausch von Banken und SBVg...................................................84
Fallstudie 4: Abstimmung der Kommunikationsaktivitäten auf dem
Finanzplatz Schweiz........................................................................86
Fallstudie 5: Wissensnetzwerke in der Schweiz...................................................87
Fallstudie 6: Marktkommunikation mit Konsumenten.........................................92
Fallstudie 7: Aktivitäten zur Anziehung von Fachkräften....................................95
Fallstudie 8: Aktivitäten zur Anziehung ausländischer Finanzinstitutionen.........97
Fallstudie 9: Dialog zwischen den Finanzplätzen London und Schweiz..............99
Fallstudie 10: Einwirkung auf den Gesetzgebungsprozess zum KAG.................102
Fallstudie 11: Public Affairs im Rahmen der Bilateralen Verhandlungen zur
Besteuerung von Zinserträgen.......................................................105
Fallstudie 12: Einbindung des Bundesrates im Rahmen der bilateralen
Verhandlungen zur Besteuerung von Zinserträgen........................106
Fallstudie 13: Mythen um das Bankgeheimnis und Anstrengungen zu deren
Richtigstellung...............................................................................111
Fallstudie 14: Anspruchsbeziehungen mit Schweizer KMU................................114
Fallstudie 15: Unterstützungspotenziale bei der politischen Debatte um das
Bankgeheimnis...............................................................................116
Fallstudie 16: Entwicklung der Anspruchsbeziehungen mit Schweizer KMU.....119
Fallstudie 17: Auswirkungen der Spar- und Leihkasse Thun auf die
Regulierungsebene.........................................................................121
Fallstudie 18: Imageschaden aus dem Swissair-Zusammenbruch........................123
Fallstudie 19: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - Hintergrund und
Sachverhalt.....................................................................................126
Fallstudie 20: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der
Betroffenheitskontext.........................................................129
Fallstudie 21: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der Themenkontext .133
Fallstudie 22: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der soziale Kontext. 135
Fallstudienverzeichnis
Fallstudie 23: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der Stakeholder-
Kontext..........................................................................................137
Fallstudie 24: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der Konkurrenz-
kontext ...........................................................................................138
Fallstudie 25: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - die
organisatorische Dimension...........................................................147
Fallstudie 26: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - die logische
Dimension......................................................................................148
Fallstudie 27: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - die physische
Dimension......................................................................................149
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Teil I: Einleitung.1
1. Problemstellung.1
2. Zielsetzung und Struktur.3
3. Begriffsdefinitionen.7
4. Forschungsmethodik.11
Teil II: Grundlagen der Kommunikationspolitik.13
1. Begriffe und Werkzeuge der Kommunikationspolitik.13
2. Funktionen der Kommunikationspolitik.17
3. Zunehmende Komplexität der Kommunikationspolitik.20
4. Modelle der Kommunikationspolitik.23
Teil III: Interaktion und Kommunikation auf Finanzplätzen.29
1. Finanzplätze und deren Wettbewerbsfähigkeit.29
2. Finanzplätze mit ihren Interaktionsbeziehungen.45
3. Kommunikation in den Interaktionsbeziehungen von Finanzplätzen.56
4. Zusammenfassung: Die Bedeutung der Finanzplatzkommunikation.63
Teil IV: Modell der Finanzplatzkommunikation.65
1. Exkurs: Der Finanzplatz Schweiz.65
2. Grundlegende Theorie der Finanzplatzkommunikation.67
3. Handlungsfelder der Finanzplatzkommunikation.76
4. Themen der Finanzplatzkommunikation.117
5. Kommunikationsarenen der Finanzplatzkommunikation.140
6. Zusammenfassung: Modell der Finanzplatzkommunikation.150
Teil V: Steuerungskonzept für die Finanzplatzkommunikation.153
1. Grundlagen zur Steuerung der Finanzplatzkommunikation.153
2. Normative Ebene der Finanzplatzkommunikation.158
3. Strategische Ebene der Finanzplatzkommunikation.170
4. Operative Ebene der Finanzplatzkommunikation.198
viü Inhaltsübersicht
5. Zusammenfassung: Steuerungskonzept für die Finanzplatzkommunikation.205
Teil VI: Schlussfolgerungen und Empfehlungen.208
1. Zusammenfassung der Ergebnisse.208
2. Gedanken und Empfehlungen für den Finanzplatz Schweiz.213
3. Weiterer Forschungsbedarf und Verallgemeinerbarkeit.219
Anhang 1: Expertengespräche.221
Anhang 2: Literaturverzeichnis.228
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.v
Inhaltsübersicht.vii
Inhaltsverzeichnis.ix
Abbildungsverzeichnis.xiv
Fallstudienverzeichnis.xvi
Abkürzungsverzeichnis.xviii
Teil I: Einleitung.1
1. Problemstellung.1
2. Zielsetzung und Struktur.3
3. Begriffsdefinitionen.7
3.1. Definition Finanzplatz.7
3.2. Definition Kommunikationspolitik.8
3.2.1. Generelle Anmerkung zum Begriff Kommunikationspolitik.8
3.2.2. Begriffsdefinition.9
3.3. Definition Wettbewerbsfähigkeit.10
4. Forschungsmethodik.11
Teil II: Grundlagen der Kommunikationspolitik.13
1. Begriffe und Werkzeuge der Kommunikationspolitik.13
1.1. Kommunikation.13
1.2. Kommunikationspolitik und Kommunikationsformen.15
2. Funktionen der Kommunikationspolitik.17
3. Zunehmende Komplexität der Kommunikationspolitik.20
3.1. Erhöhte Aufmerksamkeit und Druck der Öffentlichkeit.20
3.2. Steigende Bedeutung und Nutzung von neuen Medien.21
4. Modelle der Kommunikationspolitik.23
4.1. BRUHN's Modell der Kommunikationspolitik.23
Inhaltsverzeichnis
4.2. Stakeholder Relations Model nach Gronstedt.24
4.3. Modell der Kommunikationspolitik nach Grunig et al.25
4.4. Corporate Communications Modell nach Van Riel.26
4.5. Modell der Unternehmenskommunikation nach Zerfass.27
Teil III: Interaktion und Kommunikation auf Finanzplätzen.29
1. Finanzplätze und deren Wettbewerbsfähigkeit.29
1.1. Die Institutionen und deren Beziehungen auf einem Finanzplatz.29
1.2. Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen.31
1.3. Das Umfeld eines Finanzplatzes und seine Rahmenbedingungen.33
1.3.1. Das Marktumfeld.34
1.3.2. Das staatliche bzw. hoheitliche Umfeld.37
1.3.3. Das gesellschaftliche Umfeld.39
1.4. Vision, Identität, Vertrauen und Reputation eines Finanzplatzes als
Erfolgsfaktoren.41
1.4.1. Vision.42
1.4.2. Reputation.42
1.4.3. Identität.43
1.4.4. Vertrauen.43
1.5. Fazit: Einflussfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit.44
2. Finanzplätze mit ihren Interaktionsbeziehungen.45
2.1. Das Systemgefüge Finanzplatz.46
2.2. Die Interaktionsbeziehungen eines Finanzplatzes.48
2.2.1. Interne Beziehungen.48
2.2.2. Transaktionsbeziehungen.49
2.2.3. Konstituierende und regulative Beziehungen.52
2.2.4. Anspruchsbeziehungen.53
2.3. Fazit: Gegenseitige Interessen in Interaktionsbeziehungen.55
3. Kommunikation in den Interaktionsbeziehungen von Finanzplätzen.56
3.1. Austausch, Abstimmung und Koordination.57
3.2. Transaktionseffizienz. .57
Inhaltsverzeichnis
3.3. Rechts- und Regulierungstätigkeit.60
3.4. Exponiertheit gegenüber den Bezugsgruppen.61
3.5. Vertrauen und Reputation.62
3.6. Fazit: Die Rolle der Kommunikation für Finanzplätze.62
4. Zusammenfassung: Die Bedeutung der Finanzplatzkommunikation.63
Teil IV: Modell der Finanzplatzkommunikation.65
1. Exkurs: Der Finanzplatz Schweiz.65
2. Grundlegende Theorie der Finanzplatzkommunikation.67
2.1. Die Zielfunktion der Finanzplatzkommunikation.68
2.2. Beurteilung bestehender Modelle.69
2.3. Aufbau des Modells der Finanzplatzkommunikation.70
2.3.1. Die Vision und Strategie als Ausgangspunkt.71
2.3.2. Die Kommunikationsebenen eines Finanzplatzes.72
2.3.3. Die Modellebenen der Finanzplatzkommunikation.73
2.4. Fazit: Ziel und Aufbau des Modells der Finanzplatzkommunikation.75
3. Handlungsfelder der Finanzplatzkommunikation.76
3.1. Interne Kommunikationspolitik (Netzwerkkommunikation).76
3.2. Externe Kommunikationspolitik.87
3.2.1. Marktkommunikation.88
3.2.1.1. Kommunikation mit Konsumenten.89
3.2.1.2. Kommunikation mit Humanressourcen.92
3.2.1.3. Kommunikation mit ausländischen Finanzinstitutionen .95
3.2.1.4. Kommunikation mit anderen Finanzplätzen.98
3.2.2. Public Affairs.100
3.2.3. Public Relations.107
3.3. Fazit: Erste Modellebene der Finanzplatzkommunikation.116
4. Themen der Finanzplatzkommunikation.117
4.1. Themenebenen und -dynamik.118
4.1.1. Horizontale Themenebenen und-dynamik.118
4.1.2. Vertikale Themenebenen und -dynamik.121
Inhaltsverzeichnis
4.2. Strategierelevanz und Wirkungspotenzial von Themen.123
4.2.1. Der Betroffenheitskontext.126
4.2.2. Der Themenkontext.129
4.2.3. Der soziale Kontext.133
4.2.4. Der Stakeholder-Kontext.135
4.2.5. Der Konkurrenzkontext.137
4.3. Fazit: Zweite Modellebene der Finanzplatzkommunikation.138
5. Kommunikationsarenen der Finanzplatzkommunikation.140
5.1. Exkurs: Die Theatermetapher und ihre Anwendung auf die
Finanzplatzkommunikation.141
5.2. Die Struktur der Kommunikationsarenen.143
5.2.1. Die organisatorische Dimension von Kommunikationsarenen 143
5.2.2. Die logische Dimension von Kommunikationsarenen.147
5.2.3. Die physische Dimension von Kommunikationsarenen.148
5.3. Fazit: Dritte Modellebene der Finanzplatzkommunikation.149
6. Zusammenfassung: Modell der Finanzplatzkommunikation.150
Teil V: Steuerungskonzept für die Finanzplatzkommunikation.153
1. Grundlagen zur Steuerung der Finanzplatzkommunikation.153
1.1. Der grundsätzliche Aufbau des St. Galler Management-Konzepts.154
1.2. Das Konzept in seiner Anwendung auf die Finanzplatzkommuni-
kation .155
1.3. Fazit: Steuerung der Finanzplatzkommunikation anhand des
St. Galler Management-Konzepts.157
2. Normative Ebene der Finanzplatzkommunikation.158
2.1. Kommunikationsphilosophie.158
2.1.1. Die Definition der Kommunikationsphilosophie.158
2.1.2. Ableitung der Kommunikationsziele.160
2.2. Kommunikationsverfassung.160
2.2.1. Die Verankerung der Kommunikationspolitik.161
2.2.2. Die normative Leitung der Finanzplatzkommunikation.163
2.3. Kommunikationskultur. .166
Inhaltsverzeichnis
2.4. Fazit: Normative Steuerung der Finanzplatzkommunikation.168
3. Strategische Ebene der Finanzplatzkommunikation.170
3.1. Strategische Programme.170
3.1.1. Issues Management.171
3.1.2. Marktkommunikation.174
3.1.3. Public Affairs.178
3.1.4. Public Relations.183
3.2. Organisationsstrukturen.186
3.2.1. Issues Management-Struktur.187
3.2.2. Marktkommunikations-Struktur.189
3.2.3. Public Affairs-Struktur.191
3.2.4. Public Relations-Struktur.193
3.3. Zielverhalten.195
3.4. Fazit: Strategische Steuerung der Finanzplatzkommunikation.197
4. Operative Ebene der Finanzplatzkommunikation.198
4.1. Aufträge.198
4.2. Organisatorische Prozesse.201
4.3. Verhaltensüberprüfung und -Verbesserung.202
4.4. Fazit: Operative Steuerung der Finanzplatzkommunikation.204
5. Zusammenfassung: Steuerungskonzept für die Finanzplatzkommunikation.205
Teil VI: Schlussfolgerungen und Empfehlungen.208
1. Zusammenfassung der Ergebnisse.208
2. Gedanken und Empfehlungen für den Finanzplatz Schweiz.213
3. Weiterer Forschungsbedarf und Verallgemeinerbarkeit.219
Anhang 1: Expertengespräche.221
Anhang 2: Literaturverzeichnis.228
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Struktur und Inhalt der Dissertation.6
Abbildung 2: Der Kommunikationsvorgang.14
Abbildung 3: Umweltbeziehungen im Rahmen der Kommunikationspolitik.16
Abbildung 4: Formen der Kommunikation.16
Abbildung 5: Funktionen der Kommunikationspolitik.18
Abbildung 6: Entwicklung von Aufmerksamkeit, Handlungsspielraum und
Kosten im Lebenszyklus eines Issues.21
Abbildung 7: Der Finanzplatz und seine Institutionen.31
Abbildung 8: Das Umfeld eines Finanzplatzes und seine Akteure.34
Abbildung 9: Zusammenspiel von „weichen" Erfolgsfaktoren.42
Abbildung 10: Das Systemgefüge Finanzplatz und seine Interaktionsbeziehungen 47
Abbildung 11: Die Rolle der Kommunikation im strategischen
Positionierungsprozess.72
Abbildung 12: Kommunikationsebenen eines Finanzplatzes.73
Abbildung 13: Handlungsfelder - interne und externe Kommunikationspolitik.76
Abbildung 14: Die drei Teilbereiche der externen Finanzplatzkommunikation.88
Abbildung 15: Zeitungsinserat der SBVg.116
Abbildung 16: Handlungsfelder der Finanzplatzkommunikation.117
Abbildung 17: Dimensionen der Strategierelevanz und des Wirkungspotenzials
von Themen.139
Abbildung 18: Strukturdimensionen der Kommunikationsarenen.150
Abbildung 19: Modell der Finanzplatzkommunikation.152
Abbildung 20: Das St. Galler Management-Konzept in seiner Anwendung auf
die Steuerung der Finanzplatzkommunikation.156
Abbildung 21: Grundsätzliche Führungsstruktur der Finanzplatzkommunikation 162
Abbildung 22: Normative Steuerung der Finanzplatzkommunikation.169
Abbildung 23: Überblick über die Programme des Issues Managements.174
Abbildung 24: Überblick über die Programme der Marktkommunikation.178
Abbildung 25: Überblick über die Programme der Public Affairs.183
Abbildungsverzeichnis xv
Abbildung 26: Überblick über die Programme der Public Relations.186
Abbildung 27: Issues Management-Struktur.188
Abbildung 28: Marktkommunikations-Struktur.190
Abbildung 29: Public Affairs-Struktur.192
Abbildung 30: Public Relations-Struktur.194
Abbildung 31: Strategische Steuerungsebene der Finanzplatzkommunikation.197
Abbildung 32: Matrix der Kommunikationssituationen zur Darstellung der
organisatorischen Prozesse.202
Abbildung 33: Operative Steuerungsebene der Finanzplatzkommunikation.204
Abbildung 34: Zusammenfassung der Steuerungsebenen der Finanzplatz-
kommunikation .206
Abbildung 35: Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Dissertation.209
Fallstudienverzeichnis
Fallstudienverzeichnis
Fallstudie 1: Visions- und Strategiediskussionen in der Schweiz und auf
anderen Finanzplätzen.81
Fallstudie 2: Die „Identitäten" des Finanzplatzes Schweiz.82
Fallstudie 3: Austausch von Banken und SBVg.84
Fallstudie 4: Abstimmung der Kommunikationsaktivitäten auf dem
Finanzplatz Schweiz.86
Fallstudie 5: Wissensnetzwerke in der Schweiz.87
Fallstudie 6: Marktkommunikation mit Konsumenten.92
Fallstudie 7: Aktivitäten zur Anziehung von Fachkräften.95
Fallstudie 8: Aktivitäten zur Anziehung ausländischer Finanzinstitutionen.97
Fallstudie 9: Dialog zwischen den Finanzplätzen London und Schweiz.99
Fallstudie 10: Einwirkung auf den Gesetzgebungsprozess zum KAG.102
Fallstudie 11: Public Affairs im Rahmen der Bilateralen Verhandlungen zur
Besteuerung von Zinserträgen.105
Fallstudie 12: Einbindung des Bundesrates im Rahmen der bilateralen
Verhandlungen zur Besteuerung von Zinserträgen.106
Fallstudie 13: Mythen um das Bankgeheimnis und Anstrengungen zu deren
Richtigstellung.111
Fallstudie 14: Anspruchsbeziehungen mit Schweizer KMU.114
Fallstudie 15: Unterstützungspotenziale bei der politischen Debatte um das
Bankgeheimnis.116
Fallstudie 16: Entwicklung der Anspruchsbeziehungen mit Schweizer KMU.119
Fallstudie 17: Auswirkungen der Spar- und Leihkasse Thun auf die
Regulierungsebene.121
Fallstudie 18: Imageschaden aus dem Swissair-Zusammenbruch.123
Fallstudie 19: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - Hintergrund und
Sachverhalt.126
Fallstudie 20: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der
Betroffenheitskontext.129
Fallstudie 21: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der Themenkontext .133
Fallstudie 22: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der soziale Kontext. 135
Fallstudienverzeichnis
Fallstudie 23: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der Stakeholder-
Kontext.137
Fallstudie 24: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - der Konkurrenz-
kontext .138
Fallstudie 25: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - die
organisatorische Dimension.147
Fallstudie 26: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - die logische
Dimension.148
Fallstudie 27: Politische Debatte um das Bankgeheimnis - die physische
Dimension.149 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ulmer, Marion 1979- |
author_GND | (DE-588)131687956 |
author_facet | Ulmer, Marion 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Ulmer, Marion 1979- |
author_variant | m u mu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023171087 |
classification_rvk | QK 600 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV023171087 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02021nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023171087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080219s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258073552</subfield><subfield code="9">978-3-258-07355-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023171087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulmer, Marion</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131687956</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzplatzkommunikation</subfield><subfield code="b">Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz</subfield><subfield code="c">Marion Ulmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 247 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">385</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236489-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236489-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">385</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023546687</subfield><subfield code="9">385</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023171087 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:57:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258073552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XIX, 247 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Haupt-Verl. |
record_format | marc |
series | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
series2 | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
spelling | Ulmer, Marion 1979- Verfasser (DE-588)131687956 aut Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz Marion Ulmer 1. Aufl. Bern [u.a.] Haupt-Verl. 2008 XIX, 247 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 385 Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2007 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Finanzplatz (DE-588)4236489-9 gnd rswk-swf Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Finanzplatz (DE-588)4236489-9 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s DE-604 Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 385 (DE-604)BV023546687 385 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ulmer, Marion 1979- Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzplatz (DE-588)4236489-9 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4236489-9 (DE-588)4232471-3 (DE-588)4065837-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz |
title_auth | Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz |
title_exact_search | Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz |
title_full | Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz Marion Ulmer |
title_fullStr | Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz Marion Ulmer |
title_full_unstemmed | Finanzplatzkommunikation Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz Marion Ulmer |
title_short | Finanzplatzkommunikation |
title_sort | finanzplatzkommunikation ansatze zur steigerung der wettbewerbsfahigkeit von finanzplatzen durch kommunikationspolitik am beispiel der schweiz |
title_sub | Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Finanzplätzen durch Kommunikationspolitik am Beispiel der Schweiz |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzplatz (DE-588)4236489-9 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Finanzplatz Kommunikationspolitik Wettbewerbsfähigkeit Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023546687 |
work_keys_str_mv | AT ulmermarion finanzplatzkommunikationansatzezursteigerungderwettbewerbsfahigkeitvonfinanzplatzendurchkommunikationspolitikambeispielderschweiz |