Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht: Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum Völker- und Europarecht
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 310 S. |
ISBN: | 9783830036166 3830036167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023170781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090428 | ||
007 | t| | ||
008 | 080218s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,0464 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987255479 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830036166 |c : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3616-6 | ||
020 | |a 3830036167 |c : EUR 88.00 |9 3-8300-3616-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830036166 | |
035 | |a (OCoLC)401883749 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987255479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K584 | |
082 | 0 | |a 346.2401 |2 22/ger | |
084 | |a PI 3040 |0 (DE-625)136587: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gisewski, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht |b Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung |c Martin Gisewski |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XV, 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 48 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Civil law |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Common law |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Law |z European Union countries |x Interpretation and construction | |
650 | 0 | 7 | |a Civil Law |0 (DE-588)4804696-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Common law |0 (DE-588)4130774-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Common law |0 (DE-588)4130774-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Civil Law |0 (DE-588)4804696-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 48 |w (DE-604)BV017871749 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3616-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357454&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357454&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135866959396864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Α.
Auslegung europäischen Gemeinschaftsprivatrechts in England und
Deutschland - ein praktisches Beispiel aus dem Produkthaftungs-
Recht. 1
I.
Der Mineralwasserflaschen-Fall. 1
II. Richardson
ν.
LRC Products. 3
B. Bedeutung der Entscheidungen für den europäischen Privatrechts-
angleichungsprozess. 4
I.
Ziele der Produkthaftungsrichtlinie. 4
II.
Möglichkeit einer unterschiedlichen Beurteilung durch die
nationalen Gerichte. 6
III.
Gefährdung der Ziele des Privatrechtsangleichungsprozesses. 6
IV.
Fazit. 7
C. Erste Erkenntnisse aus den Entscheidungen für den zukünftigen
europäischen Privatrechtsangleichungsprozess. 8
I.
Notwendigkeit der Förderang des gemeineuropäischen
Rechtsdialogs. 8
II.
Auftreten der Schwierigkeiten im Verhältnis von
common law
und
civil law
. 9
III.
Fehlen einer ersichtlichen Abweichungsabsicht. 10
IV.
Fazit. 11
D. Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit. 11
I.
Förderung des gemeineuropäischen Rechtsdialoges. 11
II.
Umfang der Untersuchung. 13
1. Definition der juristischen Denkweisen. 13
a) Merkmale des juristischen Denkens. 13
b) Für die europäische Privatrechtsangleichung relevante
juristische Denkweisen. 16
aa) Methoden der Gesetzesauslegung. 16
bb) Stellung der Gerichte als Institutionen der
Rechtsfindung. 16
c) Fazit. 17
2. Beschränkung der Untersuchung auf England und
Deutschland. 17
3. Beschränkung der Untersuchung auf das institutionalisierte
Privatrecht. 19
E. Gang der Untersuchung. 19
§ 1 Grundlagen der Privatrechtsharmonisierung zwischen
common
law
und
civil law
Α.
Europäische Privatrechtsangleichung in der rechtswissenschaftlichen
Diskussion. 23
B. Gegensätzliche Einordnung von
common law
und
civil law
-
Traditionen. 24
I.
Begriffliche Unstimmigkeiten der gegensätzlichen Einordnung . 27
1. Definition von ,
common law'
und ,
civil law'
. 27
2. Mischrechtssysteme. 27
II.
These von der fundamentalen Verschiedenheit von
common law
und
civil law
. 28
1. These von der isolierten Entwicklung des
common law
. 29
a)
Rezeption des römischen Rechts auf dem Kontinent. 29
b) Kodifikation und Rechtsquellendualismus. 31
c) Gegenseitige Adaptionen der Rechtsfamilien. 32
aa) Schleichende' Rezeption des ius
commune in
England. 32
bb) Adaption des Fallrechtsdenkens auf dem Kontinent. 33
cc) Fazit. 33
2. These von dem Unterschied in den juristischen Denkweisen . 34
a) Kollektives Verständnis innerhalb des jeweiligen
Rechtskreises. 34
b) Verschiedenheiten in den Methoden der Gesetzes¬
auslegung . 35
III.
Fazit. 37
C
. Europäische Gemeinschaften und Gemeinschaftsprivatrecht. 38
I.
Europäische Gemeinschaften. 38
1. Ziele der Europäischen Gemeinschaften. 38
2. Ausdehnung der Europäischen Gemeinschaften. 40
II.
Europäisches Gemeinschaftsprivatrecht. 41
III. Einfluss
des Gemeinschaftsprivatrechts auf die Mitgliedstaaten . 42
IV.
Fazit. 44
D. Perspektiven zukünftiger Privatrechtsangleichung. 44
I.
.Bnichstückhaftigkeit' des Europäischen Gemeinschaftsprivat¬
rechts . 44
II.
Europäisches Zivilgesetzbuch. 45
1. Neuauflage des Kodifikationsstreits. 46
a) Angleichung , von oben' . 47
b) Angleichung , von unten'. 48
2. Bedeutung der Kontroverse für die Rechtsangleichung in England
und Deutschland. 49
a) Schuldrechtsreform und Bürgerliches Gesetzbuch. 49
b) Kodifikation im Umfeld des
common law.
50
III.
Fazit. 51
§ 2 Vergleich der juristischen Denkweisen in England und in
Deutschland
A. Institutionelle Unterschiede der richterlichen Rechtsfindung in England
und in Deutschland. 56
I.
Statistiken der Rechtspflege. 56
1. Anzahl zivilgerichtlicher Entscheidungen. 56
a) Die obersten Zivilgerichte. 57
aa) HouseofLords. 57
bb) Zivilsenate des Bundesgerichtshofs. 58
b) Gerichte der zweithöchsten zivilrechtlichen Instanz. 59
2. Anzahl der Berufsrichter. 60
3. Anzahl und Aufgabenfeld der Angehörigen der
rechtsberatenden Berufe. 61
a) Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland. 61
b) Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in England -
.solicitors'
und
»barristers'
. 62
4. Fazit. 64
a) Äußere Merkmalunterschiede der Rechtssysteme. 64
b)
Verschiedenheit der Bedeutung der richterlichen
Tätigkeit. 65
II.
Institutionelle Bedeutung der richterlichen Tätigkeit in England
und in Deutschland. 66
1. Ernennung der Berufsrichter. 67
a) Das Berafsrichteramt in Deutschland. 68
aa) Rechtsstatus der Berufsrichter. 69
bb) Allgemeine Voraussetzungen für eine Berufung in ein
Richteramt. 70
cc) Zuständigkeit für die Berufung in ein Richteramt. 71
(1) Systeme für die Berufung eines Berufsrichters . 71
(2) Bundesgerichtshof. 72
b) Das Berufsrichteramt in England. 73
aa) Rechtsstatus der Berufsrichter. 73
bb) Voraussetzungen einer Berufung in ein Richteramt. 75
cc) Zuständigkeit für die Berufung in ein Richteramt. 77
c) Fazit. 79
2. Funktionen der Rechtsprechung. 80
a) Fortbildung des Rechts (, Präjudizienrecht' ). 81
aa) Bedeutung und Bindungskraft der Präjudizien in
England. 81
bb) Bedeutung und Bindungskraft der Präjudizien in
Deutschland. 83
b) Rechtsanwendung. 86
c) Fazit. 87
3. Stellung des einzelnen Richters bei der Rechtsfindung. 88
a) Gewicht der Meinung eines einzelnen Richters. 88
b) Handhabung der Urteile in Rechtswissenschaft und
Rechtspraxis. 90
4. Einfluss anderer Institutionen auf die richterliche
Entscheidungsfindung. 91
a) Einfluss der Rechtslehre auf die richterliche
Entscheidungsfindung in England. 92
aa) Hochschullehrer als Richter. 92
bb) Stellenwert rechtswissenschaftlicher Literatur in der
richterlichen Entscheidungspraxis. 93
cc)
Neuere Entwicklungen. 95
b)
Einfluss der Rechtslehre auf die richterliche Entscheidungs-
findung in Deutschland. 96
aa) Hochschullehrer als Richter. 96
bb) Stellenwert rechtswissenschaftlicher Literatur in der
richterlichen Entscheidungspraxis. 96
III.
Fazit. 98
Einfluss der juristischen Denkweisen auf die Anwendung von
Gesetzesrecht in England und in Deutschland. 99
I.
Methoden der Gesetzesauslegung in Deutschland. 101
1. Grammatische Interpretation. 101
2. Systematische Interpretation.102
3. Historische Interpretation. 103
4.
Teleologische
Interpretation. 104
5. Fazit. 106
II.
Methoden der Gesetzesauslegung in England. 107
1. Historisch überlieferte Grundregeln der Gesetzesauslegung . 108
a) Literal
rule.
108
b)
Golden
rule
. 109
c)
Mischief rule
.
Ill
d)
Fazit. 112
2.
Canons of constructions
.112
III.
Unterschiede in den Methoden der Gesetzesauslegung in
England
und Deutschland. 113
1. Grammatische Interpretation. 113
2. Systematische Interpretation. 114
3. Historische Interpretation. 115
4.
Teleologische
Interpretation. 116
IV.
Gründe für die Unterschiede in den Methoden der Gesetzes¬
auslegung . 117
1. Auswirkungen des Rechtsquellendualismus. 118
a) Traditionelle Dominanz des
common law.
118
b)
Wahrung der Integrität des
common law
zu Lasten der
Gesetze. 119
с)
Fortwirken der Rivalität trotz Bedeutungszuwachses der
gesetzlichen Vorschriften. 120
2. Auswirkungen eines verschiedenen Begriffs des Rechts. 123
a) Der rechtsfreie Raum als begriffener Freiheitsraum des
Bürgers. 123
b) Gewährung von Rechtssicherheit und
Rechtsvorhersehbarkeit. 125
c) Bereitschaft zur Führung von Gerichtsprozessen. 127
3. Auswirkungen verfassungsrechtlicher Besonderheiten im
Vereinigten Königreich. 128
a) Doctrine
of Parliamentary Sovereignty
. 129
aa)
Die
traditionelle
Definition
. 130
bb) Doctrine of Implied Repeal
.131
b)
Haltung der englischen Richter gegenüber der
Doctrine of
Parliamentary Sovereignty
. 132
c)
Auswirkungen der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
auf die Auslegung des Gesetzesrechts. 134
aa)
Aufgabenverteilung zwischen Legislative und
Judikative. 134
bb) Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Gesetzes¬
materialien zur Ergründung der gesetzgeberischen
Ziele. 137
V.
Fazit. 138
1. Zusammenwirken der Begründungsansätze für den
traditionellen englischen Auslegungsformalismus. 138
2.
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
und Auslegung des
europäischen Gemeinschaftsrechts. 140
§ 3 ElNFLUSS DES EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DIE
JURISTISCHEN DENKWEISEN IN ENGLAND
A. Konflikt zwischen der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
und
dem Vorrangansprach des Gemeinschaftsrechts. 143
I.
Haltung gegenüber der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
vor dem Beitritt des VK zu den Europäischen Gemeinschaften . 144
1. Neue Ansätze zu der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty in
der Literatur. 144
a)
,Modifizierte Ansicht' zu der
Doctrine of Parliamentary
Sovereignty
. 145
b)
Verneinung der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
. 146
2. Haltung des Parlaments. 146
3. Haltung der englischen Gerichte. 147
a) Blackburn
v.
Attorney-General
. 147
b) McWhirter v.
Attorney-General
. 149
4. Aussage des
European Communities Act
1972 zu der
Doctrine
of Parliamentary Sovereignty
. 149
5.
Fazit
. 150
II.
Handhabung der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
durch
die
englischen Gerichte nach dem Beitritt. 151
1. Sozial- und Arbeitsgerichtsbarkeit und High Court
of
Justice. 151
2. Court
of
Appeal. 152
a) Felixstowe
Dock v. British
Transport Docks Board und
Shields
v. E
Coombes Ltd. 152
b) Macarthys Ltd. v. Smith. 153
3.
House
ofLords. 155
a) Garland
v.
British Rail
Engineering Ltd. 155
b) Duke v. GEC
Reliance
und Regina v.
Secretary of
State
for
Transportation
Ex parte Factortame
. 156
III.
Fazit. 157
B. Auslegung europäischen Gemeinschaftsrechts durch die englischen
Gerichte. 158
I.
Anwendungsbefehl im
European Communities Act
1972. 158
П.
Auslegungsmethoden des EuGH. 159
1. Vom EuGH verwendete Auslegungskriterien. 160
a) Grammatische, systematische,
teleologische
und
rechtsvergleichende Interpretation. 160
b) Historische Interpretation. 160
2. Gewichtung der Interpretationskriterien. 161
a) Grammatische Interpretation. 161
b)
Teleologische
Interpretation. 162
c) Systematische Interpretation. 162
d)
Rechtsvergleichende Interpretation. 163
3. Gründe für die spezifische Gewichtung der Interpretations¬
kriterien . 164
a) Mehrsprachigkeit des Gemeinschaftsrechts. 165
b) Autonome Begrifflichkeit des Gemeinschaftsrechts. 166
c) Sicherung der Funktionalität der Verträge. 166
4. Fazit. 167
III.
Haltung der englischen Richter gegenüber der Auslegung von
Gemeinschaftsrecht. 168
1. Einschätzung englischer Richter in den Jahren nach dem Beitritt
desVK. 168
2. Neuere Stimmen in der Richterschaft. 170
3. Konservative Äußerungen. 171
4. Fazit. 171
IV.
Auslegungspraxis der englischen Gerichte bei der Anwendung
europäischen Gemeinschaftsrechts. 171
1. Auslegung des Art. 119 EGV a. F. und der
Richtlinie 75/117/EWG. 172
a) Macarthys Ltd. v. Smith. 174
aa) Die Gesetzeslage nach dem
Equal Pay Act.
174
bb) Auslegung der Vorschriften des
Equal Pay Act
durch
die englischen Gerichte.175
b)
Barber
v.
Guardian Royal Exchange
Assurance
Group. 177
c) Fazit. 178
aa) Bedeutung des Wortlautarguments. 178
bb) Bereitschaft zu Entscheidungen mit .politischen'
Auswirkungen. 180
cc) Bedeutung systematischer und ideologischer
Erwägungen. 182
dd)
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
. 183
2. Bewertung der Gemeinschaftskonformität umgesetzten
Rechts. 184
a) Pickstone v. Freemans. 184
aa) Gesetzesänderangen im
Equal Pay Act
durch die
Equal Pay Act Amendment Regulations
1983. 184
bb)
Auslegung des
Equal Pay Act
durch die englischen
Gerichte. 187
b) Litster v.
Forth Dry Dock Engineering
.189
aa)
Die
Richtlinie 77/1
87/EWG
und deren Umsetzung
durch die Transfer
of Undertakings (Employment
Protection) Regulations
.189
bb)
Auslegung der
Transfer of Undertakings Regulations
durch die englischen Gerichte.191
c)
Fazit. 193
aa)
Bedeutung des Wortlautarguments. 193
bb) Bedeutung systematischer Erwägungen. 196
cc) Berücksichtigung Ideologischer Erwägungen.197
(1) Bedeutung teleologischer Erwägungen. 197
(2) Verschiedene Arten der teleologischen
Erwägungen.199
(a) Verpflichtungen des VK aus der Mitgliedschaft
in den Europäischen Gemeinschaften. 199
(aa) Maßgebliche Vorschriften des
European
Communities Act
.200
(bb) Berücksichtigung des
European
Communities Act
durch die englischen
Richter bei der Auslegung.200
(cc) Berücksichtigung der den nationalen
Gerichten durch den EuGH
zugeschriebenen Rolle.202
(b) Einbettung der Fälle in den Kontext der
Rechtsprechung des EuGH. 203
dd) Bedeutung historischer Erwägungen. 210
V.
Fazit. 213
1. Gewichtung der verschiedenen Auslegungskriterien. 213
2. Bereitschaft zu Entscheidungen mit,politischen'
Auswirkungen.214
§ 4 Perspektiven einer Synthese der juristischen Denkweisen
A. Adaption der englischen ,
opinion' an
den europäischen Gerichten.220
I.
Gegenwärtige Entscheidungspraxis des EuGH und des Gerichts
erster Instanz.220
II.
Möglichkeit der Formulierung einer abweichenden Richteransicht
amBVerfG.223
III.
Nutzbarmachung der
opinion
auch an den europäischen
Gerichten.225
1. Impulse flir den Rechtsdialog und die Rechtsfortbildung.226
2. Akzeptanz der zu dem Gemeinschaftsrecht ergehenden
Entscheidungen.228
a) Erhöhung von Autorität und Akzeptanz des einzelnen
Richtersprachs. 230
b) Einebnung der Auswirkungen der rechtskulturellen
Verschiedenheiten. 232
c) Entlastung der europäischen Gerichte.233
3. Problematik der Gewährung der richterlichen
Unabhängigkeit.236
IV.
Fazit. 238
B. Entwicklung von fallrechtsorientierten ,European
Law Restatements'
zur Förderung des rechtsvergleichenden Interpretationsansatzes
an den nationalen Gerichten. 240
I.
Rechtsvergleichende Interpretation. 241
1. .Freiwillige' rechtsvergleichende Auslegung. 242
2. .Verpflichtung' zur rechtsvergleichenden Auslegung.244
3. Tatsächliche Bedeutung der rechtsvergleichenden Methode . 246
a) , Verpflichtung' zur rechtsvergleichenden Auslegung.246
aa) , Vorlagefreudigkeit der nationalen Gerichte. 246
bb) Sanktionsfähigkeit rechtswidriger NichtVorlagen. 248
b) .Freiwillige' rechtsvergleichende Auslegung.250
4. Fazit.252
II.
Derzeitiger Stand der rechtswissenschaftlichen Systematisierung
der Privatrechtsordnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen
Gemeinschaften. 253
1. Akademische Arbeitsgruppen.253
a) Lando-
Kommission. 253
b)
Study
Group on a
European
Civil
Code
.254
c)
Académie des Privatistes Européen
.255
d)
European
Group on Tort
Law
(Tilburg
Group)
.255
e)
Common Core Project
(Trento-Grappe).
256
2. Spezifische Sammlungen von Entscheidungen der nationalen
Gerichte zu angeglichenem Recht. 256
3. Fazit. 257
III. Die Restatements of the Law
des
American Law Institute
.258
1. Aufgaben des
American Law Institute
.260
2. Entstehung, Aufbau und Einfluss der
Restatements of the
Law
. 261
a)
Geregelte Gebiete und Inhalt der
Restatements of the
Law
.262
b)
Einfluss
der
Restatements of the Law
auf das amerikanische
Privatrecht.264
aa)
Vereinfachung des Rechts. 264
bb) Nutzung der
Restatements in
der Rechtspraxis. 266
cc) Weiterentwicklung des Rechts.267
dd) Fazit. 268
IV.
Nutzbarmachung der amerikanischen Erfahrungen für den
Europäischen Privatrechtsangleichungsprozess (,European
Law
Restatements').
269
1.
European Law Institute
.270
2. Möglicher Aufbau der
European Restatements of the Law
.271
a)
Untergliederung in einzelne Rechtsgebiete.271
b)
Möglicher Inhalt der einzelnen
Restatements of the Law
. 271
c)
Sprachproblematik.273
V.
Fazit. 274
Schlussbetrachtung. 277
Anhang
Literaturverzeichnis.281
Abkürzungsverzeichnis. 310
Im Mittelpunkt der Tätigkeit eines jeden Juristen steht die
Anwendung von Gesetzesrecht, wobei in dem zusammen¬
wachsenden Europa unserer Zeit solche Vorschriften an Be¬
deutung gewinnen, welche auf EG-Recht beruhen. In dem
Rechtsangleichungsprozess treffen dabei mit dem
civil law
und dem
common law
zwei Rechtstraditionen aufeinander, die
häufig als miteinander unvereinbar bezeichnet werden. Diese
Arbeit untersucht, ob diese düstere Prognose für den ange¬
strebten einheitlichen Rechtsraum innerhalb Europas zutrifft
und welche Wege beschritten werden können, um in einem
politisch geeinten Europa auch ein gemeinsames Verständnis
bei der Auslegung von europäischen Privatrechtsnormen zu
kultivieren. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Α.
Auslegung europäischen Gemeinschaftsprivatrechts in England und
Deutschland - ein praktisches Beispiel aus dem Produkthaftungs-
Recht. 1
I.
Der Mineralwasserflaschen-Fall. 1
II. Richardson
ν.
LRC Products. 3
B. Bedeutung der Entscheidungen für den europäischen Privatrechts-
angleichungsprozess. 4
I.
Ziele der Produkthaftungsrichtlinie. 4
II.
Möglichkeit einer unterschiedlichen Beurteilung durch die
nationalen Gerichte. 6
III.
Gefährdung der Ziele des Privatrechtsangleichungsprozesses. 6
IV.
Fazit. 7
C. Erste Erkenntnisse aus den Entscheidungen für den zukünftigen
europäischen Privatrechtsangleichungsprozess. 8
I.
Notwendigkeit der Förderang des gemeineuropäischen
Rechtsdialogs. 8
II.
Auftreten der Schwierigkeiten im Verhältnis von
common law
und
civil law
. 9
III.
Fehlen einer ersichtlichen Abweichungsabsicht. 10
IV.
Fazit. 11
D. Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit. 11
I.
Förderung des gemeineuropäischen Rechtsdialoges. 11
II.
Umfang der Untersuchung. 13
1. Definition der juristischen Denkweisen. 13
a) Merkmale des juristischen Denkens. 13
b) Für die europäische Privatrechtsangleichung relevante
juristische Denkweisen. 16
aa) Methoden der Gesetzesauslegung. 16
bb) Stellung der Gerichte als Institutionen der
Rechtsfindung. 16
c) Fazit. 17
2. Beschränkung der Untersuchung auf England und
Deutschland. 17
3. Beschränkung der Untersuchung auf das institutionalisierte
Privatrecht. 19
E. Gang der Untersuchung. 19
§ 1 Grundlagen der Privatrechtsharmonisierung zwischen
common
law
und
civil law
Α.
Europäische Privatrechtsangleichung in der rechtswissenschaftlichen
Diskussion. 23
B. Gegensätzliche Einordnung von
common law
und
civil law
-
Traditionen. 24
I.
Begriffliche Unstimmigkeiten der gegensätzlichen Einordnung . 27
1. Definition von ,
common law'
und ,
civil law'
. 27
2. Mischrechtssysteme. 27
II.
These von der fundamentalen Verschiedenheit von
common law
und
civil law
. 28
1. These von der isolierten Entwicklung des
common law
. 29
a)
Rezeption des römischen Rechts auf dem Kontinent. 29
b) Kodifikation und Rechtsquellendualismus. 31
c) Gegenseitige Adaptionen der Rechtsfamilien. 32
aa) Schleichende' Rezeption des ius
commune in
England. 32
bb) Adaption des Fallrechtsdenkens auf dem Kontinent. 33
cc) Fazit. 33
2. These von dem Unterschied in den juristischen Denkweisen . 34
a) Kollektives Verständnis innerhalb des jeweiligen
Rechtskreises. 34
b) Verschiedenheiten in den Methoden der Gesetzes¬
auslegung . 35
III.
Fazit. 37
C
. Europäische Gemeinschaften und Gemeinschaftsprivatrecht. 38
I.
Europäische Gemeinschaften. 38
1. Ziele der Europäischen Gemeinschaften. 38
2. Ausdehnung der Europäischen Gemeinschaften. 40
II.
Europäisches Gemeinschaftsprivatrecht. 41
III. Einfluss
des Gemeinschaftsprivatrechts auf die Mitgliedstaaten . 42
IV.
Fazit. 44
D. Perspektiven zukünftiger Privatrechtsangleichung. 44
I.
.Bnichstückhaftigkeit' des Europäischen Gemeinschaftsprivat¬
rechts . 44
II.
Europäisches Zivilgesetzbuch. 45
1. Neuauflage des Kodifikationsstreits. 46
a) Angleichung , von oben' . 47
b) Angleichung , von unten'. 48
2. Bedeutung der Kontroverse für die Rechtsangleichung in England
und Deutschland. 49
a) Schuldrechtsreform und Bürgerliches Gesetzbuch. 49
b) Kodifikation im Umfeld des
common law.
50
III.
Fazit. 51
§ 2 Vergleich der juristischen Denkweisen in England und in
Deutschland
A. Institutionelle Unterschiede der richterlichen Rechtsfindung in England
und in Deutschland. 56
I.
Statistiken der Rechtspflege. 56
1. Anzahl zivilgerichtlicher Entscheidungen. 56
a) Die obersten Zivilgerichte. 57
aa) HouseofLords. 57
bb) Zivilsenate des Bundesgerichtshofs. 58
b) Gerichte der zweithöchsten zivilrechtlichen Instanz. 59
2. Anzahl der Berufsrichter. 60
3. Anzahl und Aufgabenfeld der Angehörigen der
rechtsberatenden Berufe. 61
a) Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland. 61
b) Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in England -
.solicitors'
und
»barristers'
. 62
4. Fazit. 64
a) Äußere Merkmalunterschiede der Rechtssysteme. 64
b)
Verschiedenheit der Bedeutung der richterlichen
Tätigkeit. 65
II.
Institutionelle Bedeutung der richterlichen Tätigkeit in England
und in Deutschland. 66
1. Ernennung der Berufsrichter. 67
a) Das Berafsrichteramt in Deutschland. 68
aa) Rechtsstatus der Berufsrichter. 69
bb) Allgemeine Voraussetzungen für eine Berufung in ein
Richteramt. 70
cc) Zuständigkeit für die Berufung in ein Richteramt. 71
(1) Systeme für die Berufung eines Berufsrichters . 71
(2) Bundesgerichtshof. 72
b) Das Berufsrichteramt in England. 73
aa) Rechtsstatus der Berufsrichter. 73
bb) Voraussetzungen einer Berufung in ein Richteramt. 75
cc) Zuständigkeit für die Berufung in ein Richteramt. 77
c) Fazit. 79
2. Funktionen der Rechtsprechung. 80
a) Fortbildung des Rechts (, Präjudizienrecht' ). 81
aa) Bedeutung und Bindungskraft der Präjudizien in
England. 81
bb) Bedeutung und Bindungskraft der Präjudizien in
Deutschland. 83
b) Rechtsanwendung. 86
c) Fazit. 87
3. Stellung des einzelnen Richters bei der Rechtsfindung. 88
a) Gewicht der Meinung eines einzelnen Richters. 88
b) Handhabung der Urteile in Rechtswissenschaft und
Rechtspraxis. 90
4. Einfluss anderer Institutionen auf die richterliche
Entscheidungsfindung. 91
a) Einfluss der Rechtslehre auf die richterliche
Entscheidungsfindung in England. 92
aa) Hochschullehrer als Richter. 92
bb) Stellenwert rechtswissenschaftlicher Literatur in der
richterlichen Entscheidungspraxis. 93
cc)
Neuere Entwicklungen. 95
b)
Einfluss der Rechtslehre auf die richterliche Entscheidungs-
findung in Deutschland. 96
aa) Hochschullehrer als Richter. 96
bb) Stellenwert rechtswissenschaftlicher Literatur in der
richterlichen Entscheidungspraxis. 96
III.
Fazit. 98
Einfluss der juristischen Denkweisen auf die Anwendung von
Gesetzesrecht in England und in Deutschland. 99
I.
Methoden der Gesetzesauslegung in Deutschland. 101
1. Grammatische Interpretation. 101
2. Systematische Interpretation.102
3. Historische Interpretation. 103
4.
Teleologische
Interpretation. 104
5. Fazit. 106
II.
Methoden der Gesetzesauslegung in England. 107
1. Historisch überlieferte Grundregeln der Gesetzesauslegung . 108
a) Literal
rule.
108
b)
Golden
rule
. 109
c)
Mischief rule
.
Ill
d)
Fazit. 112
2.
Canons of constructions
.112
III.
Unterschiede in den Methoden der Gesetzesauslegung in
England
und Deutschland. 113
1. Grammatische Interpretation. 113
2. Systematische Interpretation. 114
3. Historische Interpretation. 115
4.
Teleologische
Interpretation. 116
IV.
Gründe für die Unterschiede in den Methoden der Gesetzes¬
auslegung . 117
1. Auswirkungen des Rechtsquellendualismus. 118
a) Traditionelle Dominanz des
common law.
118
b)
Wahrung der Integrität des
common law
zu Lasten der
Gesetze. 119
с)
Fortwirken der Rivalität trotz Bedeutungszuwachses der
gesetzlichen Vorschriften. 120
2. Auswirkungen eines verschiedenen Begriffs des Rechts. 123
a) Der rechtsfreie Raum als begriffener Freiheitsraum des
Bürgers. 123
b) Gewährung von Rechtssicherheit und
Rechtsvorhersehbarkeit. 125
c) Bereitschaft zur Führung von Gerichtsprozessen. 127
3. Auswirkungen verfassungsrechtlicher Besonderheiten im
Vereinigten Königreich. 128
a) Doctrine
of Parliamentary Sovereignty
. 129
aa)
Die
traditionelle
Definition
. 130
bb) Doctrine of Implied Repeal
.131
b)
Haltung der englischen Richter gegenüber der
Doctrine of
Parliamentary Sovereignty
. 132
c)
Auswirkungen der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
auf die Auslegung des Gesetzesrechts. 134
aa)
Aufgabenverteilung zwischen Legislative und
Judikative. 134
bb) Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Gesetzes¬
materialien zur Ergründung der gesetzgeberischen
Ziele. 137
V.
Fazit. 138
1. Zusammenwirken der Begründungsansätze für den
traditionellen englischen Auslegungsformalismus. 138
2.
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
und Auslegung des
europäischen Gemeinschaftsrechts. 140
§ 3 ElNFLUSS DES EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DIE
JURISTISCHEN DENKWEISEN IN ENGLAND
A. Konflikt zwischen der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
und
dem Vorrangansprach des Gemeinschaftsrechts. 143
I.
Haltung gegenüber der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
vor dem Beitritt des VK zu den Europäischen Gemeinschaften . 144
1. Neue Ansätze zu der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty in
der Literatur. 144
a)
,Modifizierte Ansicht' zu der
Doctrine of Parliamentary
Sovereignty
. 145
b)
Verneinung der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
. 146
2. Haltung des Parlaments. 146
3. Haltung der englischen Gerichte. 147
a) Blackburn
v.
Attorney-General
. 147
b) McWhirter v.
Attorney-General
. 149
4. Aussage des
European Communities Act
1972 zu der
Doctrine
of Parliamentary Sovereignty
. 149
5.
Fazit
. 150
II.
Handhabung der
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
durch
die
englischen Gerichte nach dem Beitritt. 151
1. Sozial- und Arbeitsgerichtsbarkeit und High Court
of
Justice. 151
2. Court
of
Appeal. 152
a) Felixstowe
Dock v. British
Transport Docks Board und
Shields
v. E
Coombes Ltd. 152
b) Macarthys Ltd. v. Smith. 153
3.
House
ofLords. 155
a) Garland
v.
British Rail
Engineering Ltd. 155
b) Duke v. GEC
Reliance
und Regina v.
Secretary of
State
for
Transportation
Ex parte Factortame
. 156
III.
Fazit. 157
B. Auslegung europäischen Gemeinschaftsrechts durch die englischen
Gerichte. 158
I.
Anwendungsbefehl im
European Communities Act
1972. 158
П.
Auslegungsmethoden des EuGH. 159
1. Vom EuGH verwendete Auslegungskriterien. 160
a) Grammatische, systematische,
teleologische
und
rechtsvergleichende Interpretation. 160
b) Historische Interpretation. 160
2. Gewichtung der Interpretationskriterien. 161
a) Grammatische Interpretation. 161
b)
Teleologische
Interpretation. 162
c) Systematische Interpretation. 162
d)
Rechtsvergleichende Interpretation. 163
3. Gründe für die spezifische Gewichtung der Interpretations¬
kriterien . 164
a) Mehrsprachigkeit des Gemeinschaftsrechts. 165
b) Autonome Begrifflichkeit des Gemeinschaftsrechts. 166
c) Sicherung der Funktionalität der Verträge. 166
4. Fazit. 167
III.
Haltung der englischen Richter gegenüber der Auslegung von
Gemeinschaftsrecht. 168
1. Einschätzung englischer Richter in den Jahren nach dem Beitritt
desVK. 168
2. Neuere Stimmen in der Richterschaft. 170
3. Konservative Äußerungen. 171
4. Fazit. 171
IV.
Auslegungspraxis der englischen Gerichte bei der Anwendung
europäischen Gemeinschaftsrechts. 171
1. Auslegung des Art. 119 EGV a. F. und der
Richtlinie 75/117/EWG. 172
a) Macarthys Ltd. v. Smith. 174
aa) Die Gesetzeslage nach dem
Equal Pay Act.
174
bb) Auslegung der Vorschriften des
Equal Pay Act
durch
die englischen Gerichte.175
b)
Barber
v.
Guardian Royal Exchange
Assurance
Group. 177
c) Fazit. 178
aa) Bedeutung des Wortlautarguments. 178
bb) Bereitschaft zu Entscheidungen mit .politischen'
Auswirkungen. 180
cc) Bedeutung systematischer und ideologischer
Erwägungen. 182
dd)
Doctrine of Parliamentary Sovereignty
. 183
2. Bewertung der Gemeinschaftskonformität umgesetzten
Rechts. 184
a) Pickstone v. Freemans. 184
aa) Gesetzesänderangen im
Equal Pay Act
durch die
Equal Pay Act Amendment Regulations
1983. 184
bb)
Auslegung des
Equal Pay Act
durch die englischen
Gerichte. 187
b) Litster v.
Forth Dry Dock Engineering
.189
aa)
Die
Richtlinie 77/1
87/EWG
und deren Umsetzung
durch die Transfer
of Undertakings (Employment
Protection) Regulations
.189
bb)
Auslegung der
Transfer of Undertakings Regulations
durch die englischen Gerichte.191
c)
Fazit. 193
aa)
Bedeutung des Wortlautarguments. 193
bb) Bedeutung systematischer Erwägungen. 196
cc) Berücksichtigung Ideologischer Erwägungen.197
(1) Bedeutung teleologischer Erwägungen. 197
(2) Verschiedene Arten der teleologischen
Erwägungen.199
(a) Verpflichtungen des VK aus der Mitgliedschaft
in den Europäischen Gemeinschaften. 199
(aa) Maßgebliche Vorschriften des
European
Communities Act
.200
(bb) Berücksichtigung des
European
Communities Act
durch die englischen
Richter bei der Auslegung.200
(cc) Berücksichtigung der den nationalen
Gerichten durch den EuGH
zugeschriebenen Rolle.202
(b) Einbettung der Fälle in den Kontext der
Rechtsprechung des EuGH. 203
dd) Bedeutung historischer Erwägungen. 210
V.
Fazit. 213
1. Gewichtung der verschiedenen Auslegungskriterien. 213
2. Bereitschaft zu Entscheidungen mit,politischen'
Auswirkungen.214
§ 4 Perspektiven einer Synthese der juristischen Denkweisen
A. Adaption der englischen ,
opinion' an
den europäischen Gerichten.220
I.
Gegenwärtige Entscheidungspraxis des EuGH und des Gerichts
erster Instanz.220
II.
Möglichkeit der Formulierung einer abweichenden Richteransicht
amBVerfG.223
III.
Nutzbarmachung der
opinion
auch an den europäischen
Gerichten.225
1. Impulse flir den Rechtsdialog und die Rechtsfortbildung.226
2. Akzeptanz der zu dem Gemeinschaftsrecht ergehenden
Entscheidungen.228
a) Erhöhung von Autorität und Akzeptanz des einzelnen
Richtersprachs. 230
b) Einebnung der Auswirkungen der rechtskulturellen
Verschiedenheiten. 232
c) Entlastung der europäischen Gerichte.233
3. Problematik der Gewährung der richterlichen
Unabhängigkeit.236
IV.
Fazit. 238
B. Entwicklung von fallrechtsorientierten ,European
Law Restatements'
zur Förderung des rechtsvergleichenden Interpretationsansatzes
an den nationalen Gerichten. 240
I.
Rechtsvergleichende Interpretation. 241
1. .Freiwillige' rechtsvergleichende Auslegung. 242
2. .Verpflichtung' zur rechtsvergleichenden Auslegung.244
3. Tatsächliche Bedeutung der rechtsvergleichenden Methode . 246
a) , Verpflichtung' zur rechtsvergleichenden Auslegung.246
aa) , Vorlagefreudigkeit der nationalen Gerichte. 246
bb) Sanktionsfähigkeit rechtswidriger NichtVorlagen. 248
b) .Freiwillige' rechtsvergleichende Auslegung.250
4. Fazit.252
II.
Derzeitiger Stand der rechtswissenschaftlichen Systematisierung
der Privatrechtsordnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen
Gemeinschaften. 253
1. Akademische Arbeitsgruppen.253
a) Lando-
Kommission. 253
b)
Study
Group on a
European
Civil
Code
.254
c)
Académie des Privatistes Européen
.255
d)
European
Group on Tort
Law
(Tilburg
Group)
.255
e)
Common Core Project
(Trento-Grappe).
256
2. Spezifische Sammlungen von Entscheidungen der nationalen
Gerichte zu angeglichenem Recht. 256
3. Fazit. 257
III. Die Restatements of the Law
des
American Law Institute
.258
1. Aufgaben des
American Law Institute
.260
2. Entstehung, Aufbau und Einfluss der
Restatements of the
Law
. 261
a)
Geregelte Gebiete und Inhalt der
Restatements of the
Law
.262
b)
Einfluss
der
Restatements of the Law
auf das amerikanische
Privatrecht.264
aa)
Vereinfachung des Rechts. 264
bb) Nutzung der
Restatements in
der Rechtspraxis. 266
cc) Weiterentwicklung des Rechts.267
dd) Fazit. 268
IV.
Nutzbarmachung der amerikanischen Erfahrungen für den
Europäischen Privatrechtsangleichungsprozess (,European
Law
Restatements').
269
1.
European Law Institute
.270
2. Möglicher Aufbau der
European Restatements of the Law
.271
a)
Untergliederung in einzelne Rechtsgebiete.271
b)
Möglicher Inhalt der einzelnen
Restatements of the Law
. 271
c)
Sprachproblematik.273
V.
Fazit. 274
Schlussbetrachtung. 277
Anhang
Literaturverzeichnis.281
Abkürzungsverzeichnis. 310
Im Mittelpunkt der Tätigkeit eines jeden Juristen steht die
Anwendung von Gesetzesrecht, wobei in dem zusammen¬
wachsenden Europa unserer Zeit solche Vorschriften an Be¬
deutung gewinnen, welche auf EG-Recht beruhen. In dem
Rechtsangleichungsprozess treffen dabei mit dem
civil law
und dem
common law
zwei Rechtstraditionen aufeinander, die
häufig als miteinander unvereinbar bezeichnet werden. Diese
Arbeit untersucht, ob diese düstere Prognose für den ange¬
strebten einheitlichen Rechtsraum innerhalb Europas zutrifft
und welche Wege beschritten werden können, um in einem
politisch geeinten Europa auch ein gemeinsames Verständnis
bei der Auslegung von europäischen Privatrechtsnormen zu
kultivieren. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gisewski, Martin |
author_facet | Gisewski, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Gisewski, Martin |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023170781 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K584 |
callnumber-raw | K584 |
callnumber-search | K584 |
callnumber-sort | K 3584 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PI 3040 PS 3730 |
ctrlnum | (OCoLC)401883749 (DE-599)DNB987255479 |
dewey-full | 346.2401 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.2401 |
dewey-search | 346.2401 |
dewey-sort | 3346.2401 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023170781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090428</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080218s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,0464</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987255479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830036166</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3616-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830036167</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3616-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830036166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)401883749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987255479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K584</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.2401</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gisewski, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht</subfield><subfield code="b">Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung</subfield><subfield code="c">Martin Gisewski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Common law</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Civil Law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4804696-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Common law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130774-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Common law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130774-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Civil Law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4804696-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3616-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357454&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357454&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357454</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV023170781 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:57:35Z |
indexdate | 2025-01-02T11:20:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830036166 3830036167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357454 |
oclc_num | 401883749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-739 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-739 DE-523 DE-11 |
physical | XV, 310 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Gisewski, Martin Verfasser aut Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung Martin Gisewski Hamburg Kovač 2008 XV, 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Völker- und Europarecht 48 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Civil law Interpretation and construction Common law Interpretation and construction Law European Union countries Interpretation and construction Civil Law (DE-588)4804696-6 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Common law (DE-588)4130774-4 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Common law (DE-588)4130774-4 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Civil Law (DE-588)4804696-6 s DE-604 Studien zum Völker- und Europarecht 48 (DE-604)BV017871749 48 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3616-6.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357454&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357454&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Gisewski, Martin Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung Studien zum Völker- und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Civil law Interpretation and construction Common law Interpretation and construction Law European Union countries Interpretation and construction Civil Law (DE-588)4804696-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Common law (DE-588)4130774-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4804696-6 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4130774-4 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung |
title_auth | Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung |
title_exact_search | Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung |
title_exact_search_txtP | Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung |
title_full | Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung Martin Gisewski |
title_fullStr | Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung Martin Gisewski |
title_full_unstemmed | Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung Martin Gisewski |
title_short | Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht |
title_sort | methodik der auslegung im kontinentaleuropaischen und angelsachsischen recht vergleich und synthese juristischer denkweisen vor dem hintergrund der europaischen privatrechtsangleichung |
title_sub | Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Civil law Interpretation and construction Common law Interpretation and construction Law European Union countries Interpretation and construction Civil Law (DE-588)4804696-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Common law (DE-588)4130774-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Civil law Interpretation and construction Common law Interpretation and construction Law European Union countries Interpretation and construction Civil Law Privatrecht Auslegung Common law Rechtsvereinheitlichung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3616-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357454&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357454&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT gisewskimartin methodikderauslegungimkontinentaleuropaischenundangelsachsischenrechtvergleichundsynthesejuristischerdenkweisenvordemhintergrunddereuropaischenprivatrechtsangleichung |