Die Stiftung: umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg [u.a.]
Haufe-Mediengruppe
2009
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Haufe-Recht-Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 764 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783448080278 3448080276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023170688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100628 | ||
007 | t | ||
008 | 080218s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N04,0613 |2 dnb | ||
020 | |a 9783448080278 |c Gb. : EUR 89.00, sfr 143.00 |9 978-3-448-08027-8 | ||
020 | |a 3448080276 |c Gb. : EUR 89.00, sfr 143.00 |9 3-448-08027-6 | ||
024 | 3 | |a 9783448080278 | |
028 | 5 | 2 | |a 06098-0002 |
035 | |a (OCoLC)310126816 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023170688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-863 |a DE-Aug11 | ||
082 | 0 | |a 346.43064 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Stiftung |b umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] |c Christian Meyn ; Andreas Richter ; Claus Koss |
250 | |a 2., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg [u.a.] |b Haufe-Mediengruppe |c 2009 | |
300 | |a 764 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe-Recht-Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyn, Christian |e Sonstige |0 (DE-588)124965040 |4 oth | |
700 | 1 | |a Richter, Andreas |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)128701242 |4 oth | |
700 | 1 | |a Koss, Claus |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)121217515 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357363 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PD 3200 M614(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 405448 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101232241 |
_version_ | 1806177913995788288 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 31
AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 35 I EINFUEHRUNG 37 1 ALLGEMEINES 37 2
STIFTER UND STIFTUNGEN ALS AKTEURE DER BUERGERGESELLSCHAFT 39 3
STIFTUNGEN ALS INVESTITIONEN IN DAS GEMEINWOHL: STRATEGISCHE OPTIONEN
FUER STIFTER 42 3.1 ALTERNATIVEN ZUR STIFTUNGSGRUENDUNG 44 3.1.1 SPENDE 44
3.1.2 ZUSTIFTUNG 44 3.1.3 ZWECKGEBUNDENE ZUSTIFTUNG (THEMENFONDS) 45
3.1.4 VEREINSGRUENDUNG 45 3.2 STRATEGISCHE GRUNDENTSCHEIDUNGEN 46 3.3
KRITERIEN FUER DIE RECHTSFORMWAHL 47 4 EXKURS: STIFTUNGEN DER
OEFFENTLICHEN HAND 49 II DIE STIFTUNG IM ZIVILRECHT - RECHTSFORMEN - 53 1
RECHTSFAEHIGE STIFTUNG (BGB-STIFTUNG) 53 1.1 DEFINITION 53 1.2
RECHTSNATUR 54 1.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 54 1.4 EXKURS:
FAMILIENSTIFTUNGEN 56 1.4.1 BEGRIFF 56 1.4.2 MOTIVATION ZUR ERRICHTUNG
EINER FAMILIENSTIFTUNG 57 1.5 EXKURS: GEMEINSCHAFTSSTIFTUNGEN,
INSBESONDERE: BUERGERSTIFTUNGEN 58 2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 59 2.1
DEFINITION 59 2.2 RECHTSNATUR 60 2.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 66 INHALT 3
STIFTUNGS-GMBH 68 3.1 DEFINITION 68 3.2 RECHTSNATUR 68 3.3 PRAKTISCHE
BEDEUTUNG 69 4 STIFTUNGS-VEREIN 70 4.1 DEFINITION 70 4.2 RECHTSNATUR 71
4.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 71 III DIE STIFTUNG IM STEUERRECHT - UEBERBLICK
- 73 1 UEBERBLICK UEBER DIE BESTEUERUNG VON GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN UND
FAMILIENSTIFTUNGEN 73 1.1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 73 1.1.1 ENTWICKLUNG
DER GEMEINNUETZIGEN ZWECKE 73 1.1.2 STEUERBEFREITE AKTIVITAETEN 75 1.1.3
SPENDENRECHT 76 1.2 STEUERPFLICHTIGE STIFTUNGEN, INSBESONDERE
FAMILIENSTIFTUNGEN 76 1.3 STEUERRECHTLICHE GESTALTUNGSOPTIONEN DURCH
KOMBINATION VON GEMEINNUETZIGEN UND STEUERPFLICHTIGEN KOERPERSCHAFTEN 79
1.3.1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNG MIT TEILWEISER FAMILIENBEGUENSTIGUNG 80
1.3.2 GESTALTUNGSMODELL BEI UNTERNEHMERFAMILIEN: DOPPELSTIFTUNG 80 1.3.3
UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG 81 1.3.4 KOMBINATION AUS
FAMILIENGESELLSCHAFT UND STIFTUNG 82 2 BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER
GEMEINNUETZIGKEIT 83 2.1 BEGRIFF DER GEMEINNUETZIGKEIT 8 3 2.2
GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN 83 2.3 RECHTSFOLGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT IM
UEBERBLICK 85 2.4 VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT IM UEBERBLICK 85
2.5 UMFANG DER STEUERBEFREIUNG IM UEBERBLICK 86 2.6 STEUERVERGUENSTIGUNG
FUER GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN UND EUROPAEISCHES RECHT 86 IV GRUENDUNG
DER STIFTUNG - ZIVILRECHTLICHER TEIL - 89 1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 89 1.1
STIFTUNGSGESCHAEFT 89 1.2 SATZUNG 91 INHALT 1.2.1 STIFTUNGSZWECK 94 1.2.2
WEITERE VORSCHRIFTEN ZUR GEMEINNUETZIGKEIT 97 1.2.3 STIFTUNGSVERMOEGEN 98
1.2.4 ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 105 1.2.4.1 ORGANSTRUKTUR 105 1.2.4.2
BESETZUNG DER ORGANE 108 1.2.4.3 BESCHLUSSFASSUNG DER ORGANE 112 1.2.4.4
VERGUETUNGEN FUER ORGANMITGLIEDER 114 1.2.5 SATZUNGSAENDERUNG 115 1.2.6
AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 116 1.3 ANERKENNUNG 118 1.4
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 120 1.5 GRUENDUNG VON TODES WEGEN 123 1.5.1
ERRICHTUNG DURCH LETZTWILLIGE VERFUEGUNG 125 1.5.2 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
126 1.5.3 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 128 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 129 2.1
STIFTUNGSGESCHAEFT 13 0 2.2 SATZUNG 131 2.2.1 STIFTUNGSZWECK 131 2.2.2
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 131 2.2.3 SATZUNGSAENDERUNG 135 2.3
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 136 2.4 TREUHANDVEREINBARUNG 136 2.5 GRUENDUNG VON
TODES WEGEN 139 STIFTUNGS-GMBH 140 3.1 SATZUNG (GESELLSCHAFTSVERTRAG)
140 3.1.1 FIRMA UND SITZ 140 3.1.2 STIFTUNGSZWECK UND
UNTERNEHMENSGEGENSTAND 141 3.1.3 WEITERE VORSCHRIFTEN ZUR
GEMEINNUETZIGKEIT 142 3.1.4 STIFRUNGSVERMOEGEN (STAMMKAPITAL,
GESCHAEFTSANTEILE UND UEBRIGES GESELLSCHAFTSVERMOEGEN) 143 3.1.5
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 144 3.1.5.1 ORGANSTRUKTUR 145 3.1.5.2
JAHRESABSCHLUSS, VERWENDUNG DES ERGEBNISSES 150 3.1.5.3 UEBERTRAGUNG UND
EINZIEHUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 152 3.1.5.4 DAUER. GESCHAEFTSJAHR,
BEKANNTMACHUNGEN 154 INHALT 3.1.6 SATZUNGSAENDERUNGEN 155 3.1.6.1
AENDERUNG DER SATZUNG IM ALLGEMEINEN 155 3.1.6.2 AENDERUNGEN DES
STIFTUNGSZWECKS 156 3.1.6.3 BETEILIGUNG DRITTER BEI SATZUNGSAENDERUNGEN
157 3.1.7 AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 158 3.1.8 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
159 3.2 VOR-GMBH, EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 160 3.3
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 160 4 STIFTUNGS-VEREIN 161 4.1 SATZUNG 161 4.1.1
NAME, SITZ UND EINTRAGUNG 161 4.1.2 STIFTUNGSZWECK (VEREINSZWECK),
GEMEINNUETZIGKEIT 163 4.1.3 STIFTUNGSVERMOEGEN 163 4.1.4
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 163 4.1.4.1 MITGLIEDSCHAFT 164 4.1.4.2
ORGANSTRUKTUR 165 4.1.4.3 BESETZUNG DER ORGANE 165 4.1.4.4
BESCHLUSSFASSUNG DER ORGANE 166 4.1.5 SATZUNGSAENDERUNG 166 4.1.6
AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 167 4.2 GRUENDUNGSVERSAMMLUNG 168 4.3
VOR-VEREIN 169 4.4 EINTRAGUNG IN DAS VEREINSREGISTER 169 4.5
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 169 V GRUENDUNG DER STIFTUNG - STEUERRECHTLICHER
TEIL - 171 1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNG: VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
STEUERVERGUENSTIGUNG 171 1.1 GEMEINNUETZIGE ZWECKE (§ 52 AO) 172 1.1.1
FOERDERUNG DER ALLGEMEINHEIT 172 1.1.1.1 BEGRIFF DER ALLGEMEINHEIT 173
1.1.1.2 BEGUENSTIGTE ZWECKE IM AUSLAND 176 1.1.1.3 BEGRIFF DER FOERDERUNG
179 1.1.2 GEMEINWOHL 179 1.1.2.1 DER KATALOG GEMEINNUETZIGER ZWECKE 180
1.1.2.2 OEFFNUNGSKLAUSEL, § 52 ABS. 2 SATZ 2 AO N.F. 182 INHALT 1.1.2.3
VERHAELTNIS ZUM SPENDENRECHT: BESONDERS FOERDERUNGSWUERDIGE ZWECKE NACH
ALTER RECHTSLAGE 183 1.2 MILDTAETIGE ZWECKE (§ 53 AO) 184 1.2.1
PERSOENLICHE BEDUERFTIGKEIT 185 1.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDUERFTIGKEIT 186
1.2.3 VERHAELTNIS VON MILDTAETIGKEIT UND FOERDERUNG DER ALLGEMEINHEIT 188
1.2.4 FOERDERUNG WIRTSCHAFTLICH BEDUERFTIGER FAMILIENMITGLIEDER 193 1.3
KIRCHLICHE ZWECKE (§ 54 AO) 193 1.4 MODALITAETEN DER ZWECKERFIILLUNG 194
1.4.1 SELBSTLOSIGKEIT (§ 55 AO) 194 1.4.1.1 EIGENWIRTSCHAFTLICHE ZWECKE
194 1.4.1.2 SATZUNGSMAESSIGE MITTELVERWENDUNG 201 1.4.1.3 GRUNDSATZ DER
VERMOEGENSBINDUNG 210 1.4.2 AUSSCHLIESSLICHKEIT (§ 56 AO) 212 1.4.2.1
AUFTEILUNGSVERBOT BEI DER ZWECKVERWIRKLICHUNG 213 1.4.2.2 MOEGLICHKEIT
DER AUFTEILUNG BEI DER EINKOMMENSERZIELUNG 213 1.4.2.3 INVESTITIONEN UND
VERLUSTAUSGLEICH 214 1.4.2.4 *FAMILIENBEGUENSTIGUNG TROTZ
GEMEINNUETZIGKEIT 225 1.4.3 UNMITTELBARKEIT (§ 57 AO) 227 1.4.3.1
HILFSPERSONEN 227 1.4.3.2 DACHORGANISATIONEN 229 1.4.3.3
ZWECKVERWIRKLICHUNG IM AUSLAND 229 1.4.3.4 AUSNAHMEN ZUR UNMITTELBARKEIT
(§57 ABS. 2, §58 NR. 1 BIS 4,8, 10 AO) 230 1.5 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE STEUERVERGUENSTIGUNG (§§ 59 BIS 62 AO) 236 1.5.1 FORMELLE
SATZUNGSMAESSIGKEIT (§ 60 AO) 236 1.5.2 SATZUNGSZWECK UND
ZWECKVERWIRKLICHUNG 240 1.5.3 SATZUNGSZWECK UND VERMOEGENSBINDUNG 241
1.5.3.1 ALLGEMEINES 241 1.5.3.2 AUSNAHMEN FUER BESTIMMTE KOERPERSCHAFTEN
245 1.5.3.3 RECHTSFOLGEN BEI AUFHEBUNG ODER VERLETZUNG DER
VERMOEGENSBINDUNG 246 INHALT 10 1.6 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER
STEUERVERGUENSTIGUNG 250 1.6.1 ALLGEMEINES 250 1.6.2 FESTSTELLUNG DER
STEUERFREIHEIT 252 1.6.3 UEBERPRUEFUNG DER GEMEINNUETZIGKEIT 253 1.6.4
ZEITPUNKT DES VORLIEGENS DER VORAUSSETZUNGEN 253 2 BESTEUERUNG DER
STIFTUNGSERRICHTUNG UND VON DOTATIONEN 255 2.1 ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUER BEI GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN 255 2.1.1 STEUERBEFREIUNG
NACH § 13 ABS. 1 NR. 16B, NR. 17 ERBSTG 255 2.1.2 UNENTGELTLICHER
BETRIEBSVERMOEGENSERWERB BEI GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN 257 2.1.3
ZUWENDUNG AUFGRUND EINER LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG 258 2.1.4 EXKURS:
NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER SCHENKUNG- BZW. ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 258
2.2 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER IN ANDEREN FAELLEN 259 2.2.1
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES GEGENWAERTIGEN ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUERGESETZES 259 2.2.2 VORAUSSETZUNGEN DER STEUERPFLICHT NACH
DEM ERBSTG 260 2.2.3 ZEITPUNKT 263 2.2.4 BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND
BEWERTUNG 265 2.2.5 BESONDERHEITEN BEI UEBERTRAGUNG VON TODES WEGEN 266
2.2.6 BESONDERHEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 268 2.2.7
BERECHNUNG UND ENTRICHTUNG DER STEUER 269 2.3 BESONDERHEITEN BEI DER
ERRICHTUNG EINER FAMILIENSTIFTUNG 269 2.3.1 BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG
I.S.D. § 15 ABS. 2 SATZ 1 ERBSTG 270 2.3.2 BEGRIFF DES *ENTFERNTEST
BERECHTIGTEN 271 2.3.3 AUSWIRKUNG DES STEUERKLASSENPRIVILEGS 272 2.3.4
ZUSTIFTUNG 273 2.4 SONSTIGE STEUERN 274 3 ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN DER
STIFTLINGSERRICHTUNG FUER DEN STIFTER 274 3.1 ALLGEMEINES (U.A.
GEWINNREALISIERUNG, BUCHWERTPRIVILEG) 275 3.2 SONDERAUSGABENABZUG BEI
ZUWENDUNGEN AN GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 277 3.2.1 SPENDENABZUG BEI
ZUWENDUNGEN AN GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN 279 3.2.1.1 VORAUSSETZUNGEN
279 3.2.1.2 BEGRENZUNG DES ABZUGSFAHIGEN BETRAGES 292 H INHALT 3.2.1.3
GROSSSPENDENREGELUNG UND SPENDENVORTRAG 298 3.2.2 SONDERREGELUNGEN FUER
ZUWENDUNGEN AN GEMEIN- NUETZIGE STIFTUNGEN 301 3.2.2.1 ERWEITERTER
ABZUGSBETRAG BEI ZUWENDUNGEN AN RECHTSFAEHIGE UND TREUHAENDERISCHE
STIFTUNGEN (20.450-EUR- REGELUNG) NACH ALTER RECHTSLAGE 303 3.2.2.2
ERWEITERTER ABZUGSBETRAG FUER DIE VI STIFTUNGSDOTATION 3.2.3
VERTRAUENSSCHUTZ FUER DEN SPENDER LAUFENDER GESCHAEFTSBETRIEB DER STIFTUNG
- ZIVILRECHTLICHER TEIL - RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 1.1 AUSSENVERHAELTNIS
1.1.1 VERTRETUNG 1.1.2 HAFTUNG 1.1.3 RECHTSSTELLUNG DER DESTINATAERE 1.2
INNENVERHAELTNIS 1.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 1.2.2 RECHNUNGSLEGUNG 1.2.2.1
RECHTSQUELLEN 1.2.2.2 FORMEN DER RECHNUNGSLEGUNG 1.2.2.3 EINZELFRAGEN
1.2.3 BINNENKONTROLLE DURCH ANDERE STIFTUNGSORGANE 1.2.4 REGRESS 1.3
AUFSICHT DURCH DIE STIFTUNGSBEHOERDE 1.3.1 BERICHTSPFLICHTEN,
INFORMATIONS- UND PRUEFUNGSRECHTE 1.3.2 BEFUGNISSE BEZUEGLICH EINZELNER
MASSNAHMEN DER STIFTUNGSORGANE 1.3.3 AMTSHAFTUNG DER STIFTUNGSBEHOERDE
TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 2.1 AUSSENVERHAELTNIS 2.1.1 VERTRETUNG 2.1.2
HAFTUNG 2.1.2.1 HAFTUNG DES TRAEGERS FUER VERBINDLICH- KEITEN, DIE IM
HINBLICK AUF DIE STIFTUNG EINGEGANGEN WURDEN 306 311 315 315 315 315 318
319 321 321 323 323 324 325 326 326 329 332 333 336 337 337 337 338 338
INHALT 12 3 4 2.1.2.2 HAFTUNG DES STIFTUNGSVERMOEGENS FUER STIFTUNGSFREMDE
VERBINDLICHKEITEN DES TRAEGERS 2.1.2.3 HAFTUNG DES STIFTUNGSVERMOEGENS FUER
VERBINDLICHKEITEN DES STIFTERS 2.2 INNENVERHAELTNIS 2.2.1
GESCHAEFTSFUEHRUNG 2.2.2 BINNENKONTROLLE DURCH ORGANE STIFTUNGS-GMBH 3.1
AUSSENVERHAELTNIS 3.1.1 VERTRETUNG 3.1.2 HAFTUNG 3.1.2.1 HAFTUNG DER
STIFTUNGS-GMBH 3.1.2.2 HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 3.1.2.3 HAFTUNG DER
GESELLSCHAFTER 3.1.2.4 HAFTUNGSVERHAELTNISSE BEI DER VOR-GMBH 3.2
INNENVERHAELTNIS 3.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 3.2.2 WEISUNGSBEFUGNIS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 3.2.3 RECHNUNGSLEGUNG UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN
3.2.4 BINNENKONTROLLE DURCH ANDERE ORGANE DER STIFTUNGS- GMBH 3.2.5
REGRESS 3.2.5.1 ANSPRUECHE DER STIFTUNGS-GMBH GEGEN DEN ODER DIE
GESCHAEFTSFUEHRER 3.2.5.2 ANSPRUECHE DER STIFTUNGS-GMBH GEGEN DEN ODER DIE
GESELLSCHAFTER STIFTUNGS- VEREIN 4.1 AUSSENVERHAELTNIS 4.1.1 VERTRETUNG
4.1.2 HAFTUNG 4.2 INNENVERHAELTNIS 4.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 4.2.2
RECHNUNGSLEGUNG 4.2.3 REGRESS 338 341 342 342 343 344 344 344 345 345
345 346 346 347 347 348 349 349 349 350 350 351 351 351 351 351 351 352
353 13 INHALT VII LAUFENDER GESCHAEFTSBETRIEB DER STIFTUNG -
STEUERRECHTLICHER TEIL - 355 1 LAUFENDE BESTEUERUNG GEMEINNUETZIGER
STIFTUNGEN 355 1.1 BEGINN DER STEUERBEFREIUNG 355 1.2 ANFORDERUNGEN AN
DIE TATSAECHLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 63 AO) 356 1.2.1 ALLGEMEINES 356
1.2.2 TATSAECHLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG BEI EINER NEU GEGRUENDETEN STIFTUNG
BZW. BEI EINER STIFTUNG IN DER INSOLVENZ 358 1.2.3 FOLGEN BEI EINEM
VERSTOSS 359 1.2.3.1 HANDELN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 360 1.2.3.2 ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG 361 1.2.3.3 AUSSTELLEN VON ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN 361
1.2.3.4 ANZEIGEPFLICHTEN 361 1.2.4 NACHWEIS 362 1.2.4.1 ALLGEMEINES 362
1.2.4.2 ZWECKVERWIRKLICHUNG IM AUSLAND 363 1.3 ZEITNAHE MITTELVERWENDUNG
UND RUECKLAGENBILDUNG 364 1.3.1 ZEITNAH ZU VERWENDENDE MITTEL 365 1.3.2
NICHT ZEITNAH ZU VERWENDENDE MITTEL 366 1.3.3 AUSNAHMEN ZUR ZEITNAHEN
MITTELVERWENDUNG 366 1.3.4 VERGABE VON DARLEHEN ALS MITTELVERWENDUNG 368
1.3.5 REICHWEITE DES GEBOTS DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG 369 1.3.6
FOLGEN BEI EINEM VERSTOSS 371 1.3.7 RUECKLAGENBILDUNG (§ 58 NR. 6, 7, 12
AO) 371 1.3.7.1 FREIE RUECKLAGEN (§ 58 NR. 7A AO) 372 1.3.7.2 RUECKLAGE
ZUR ERHALTUNG EINER KAPITALBETEILIGUNG (§ 58 NR. 7B AO) 376 1.3.7.3
PROJEKTRUECKLAGE (§ 58 NR. 6 AO) 379 1.3.7.4 BETRIEBSMITTELRUECKLAGE (§ 5
8 NR. 6 AO) 3 81 1.3.7.5 MITTELTHESAURIERUNG BEI STIFTUNGSERRICHTUNG (§
58 NR. 12 AO) 381 1.3.7.6 RUECKLAGE IM STEUERPFLICHTIGEN WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB 3 81 1.3.7.7 RUECKLAGE IM BEREICH DER
VERMOEGENSVERWALTUNG 382 1.4 STEUERFREIE UND STEUERPFLICHTIGE
EINKOMMENSERZIELUNG GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 383 INHALT 14 1.4.1
ABGRENZUNG MITTELVERWENDUNG UND EINKOMMENS- ERZIELUNG 383 1.4.2 IDEELLER
BEREICH 386 1.4.3 STEUERFREIE VERMOEGENSVERWALTUNG (§14 SATZ 3 AO) 386
1.4.3.1 TAETIGKEIT STATT VERMOEGENSNUTZUNG 387 1.4.3.2 UMSCHLAG STATT
VERMOEGENSNUTZUNG 389 1.4.4 STEUERPFLICHTIGE WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE (§ 64 AO) 392 1.4.4.1 ABGRENZUNGSFRAGEN 393 1.4.4.2
VERLUSTAUSGLEICH (§ 64 ABS. 2 AO) 407 1.4.4.3 BESTEUERUNGSGRENZE (§ 64
ABS. 3 AO) 408 1.4.4.4 GEWINNSCHAETZUNG BEI ALTMATERIALVERWER- TUNG (§ 64
ABS. 5 AO) 411 1.4.4.5 PAUSCHALE GEWINNERMITTLUNG (§64 ABS. 6AO) 412
1.4.4.6 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON BETRIEBS- VERMOEGEN AUF EINE
GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 413 1.4.4.7 BESONDERHEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG
VON BETRIEBSVERMOEGEN VON TODES WEGEN AUF EINE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 414
1.4.5 STEUERFREIE ZWECKBETRIEBE (§ 65 AO) 418 1.4.5.1 TENDENZIELLE
ZWECKVERWIRKLICHUNG (§ 65 NR. 1 AO) 420 1.4.5.2 UNABDINGBARKEIT (§ 65
NR. 2 AO) 421 1.4.5.3 SCHUTZ DER WETTBEWERBER (§ 65 NR. 3 AO) 421
1.4.5.4 KONSTITUTIVE ZWECKBETRIEBE 424 1.4.5.5 EINZELNE ZWECKBETRIEBE (§
68 AO) 425 1.5 UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG VON LEISTUNGEN
GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 428 1.5.1 UNTERNEHMEREIGENSCHAFT VON
GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFTEN 428 1.5.2 ENTGELTLICHER LEISTUNGSAUSTAUSCH
429 1.5.3 STEUERSATZ 429 1.5.4 EINSCHRAENKUNG DES ERMAESSIGTEN
UMSATZSTEUERSATZES FUER ZWECKBETRIEBE 430 1.5.5 UMSATZSTEUERBEFREITE
UMSAETZE 433 1.5.6 ENTNAHME BZW. VERWENDUNGSVORGAENGE 434 1.5.7
VORSTEUERABZUG 436 1.5.7.1 UMFANG DER VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 436
1.5.7.2 VORSTEUERPAUSCHALIERUNG 437 J_5 INHALT 1.6 SPENDENHAFTUNG DER
GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFT 438 2 LAUFENDE BESTEUERUNG STEUERPFLICHTIGER
STIFTUNGEN 442 2.1 GRUNDSAETZE DER KOERPERSCHAFTSTEUER 442 2.2 BETEILIGUNG
AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT 444 2.3 ERWERB VON TODES WEGEN 447 2.4
BESTEUERUNG DER DESTINATAERE 448 2.5 BESONDERHEITEN BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN 451 2.5.1 INLAENDISCHE FAMILIENSTIFTUNG:
ERBERSATZSTEUER 451 2.5.1.1 UEBERBLICK 451 2.5.1.2 ZEITPUNKT 455 2.5.1.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 456 2.5.1.4 BERECHNUNG DER ERBERSATZSTEUER 457 2.5.2
AUSLAENDISCHE FAMILIENSTIFTUNG: *DURCHGRIFF BEI DER EINKOMMENSTEUER 458
VIII BEENDIGUNG UND AUFLOESUNG DER STIFTUNG - ZIVILRECHTLICHER TEIL - 465
1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 465 1.1 VORAUSSETZUNGEN 465 1.1.1 AUFLOESUNG AUF
BESCHLUSS DER STIFTUNGSORGANE 465 L. 1.2 AUFLOESUNG VON AMTS WEGEN 465
1.1.3 INSOLVENZ 467 1.2 RECHTSFOLGEN DER AUFLOESUNG 467 2 TREUHAENDERISCHE
STIFTUNG 469 2.1 VORAUSSETZUNGEN 469 2.2 VERFAHREN 470 2.3 UEBERFUEHRUNG
DER TREUHANDSTIFTUNG IN EINE RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 470 3 STIFTUNGS-GMBH
473 3.1 AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS ODER URTEIL 474 3.2 LIQUIDATION 474
3.3 BEENDIGUNG 474 4 STIFTUNGS-VEREIN 475 4.1 VORAUSSETZUNGEN 475 4.1.1
AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 475 4.1.2 AUFLOESUNG
VON AMTS WEGEN (ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT) 475 4.1.3 EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 476 INHALT 16 4.1.4 WEGFALL ALLER MITGLIEDER 476
4.1.5 AUFLOESUNG INFOLGE EINES VEREINSVERBOTS 476 4.2 RECHTSFOLGEN 476
4.2.1 LIQUIDATION 476 4.2.2 SONDERFAELLE 477 IX BEENDIGUNG UND AUFLOESUNG
DER STIFTUNG - STEUERRECHTLICHER TEIL - 479 1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 479
2 STEUERPFLICHTIGE STIFTUNG 479 2.1 SCHENKUNGSTEUER 479 2.2
EINKOMMENSTEUER NACH § 20 ABS. 1 NR. 9 ESTG? 480 3 FAMILIENSTIFTUNG 481
3.1 AUFLOESUNG 481 3.2 UMWANDLUNG 483 3.3 AUFLOESUNG EINER AUSLAENDISCHEN
FAMILIENSTIFTUNG 485 X STIFTUNG UND TOD DES STIFTERS 487 1 RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG 487 2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 487 3 STIFTUNG UND
PFLICHTTEILSRECHT 488 3.1 PFLICHTTEILSRECHT 489 3.2 ANSPRUECHE AUS DEM
PFLICHTTEILSRECHT 490 3.2.1 PFLICHTTEILSANSPRUCH, § 2303 BGB 490 3.2.2
PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH, § 2305 BGB 490 3.2.3
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH, §§ 2325, 2329 BGB 491 3.3 VERZICHT AUF
ERBRECHT BZW. PFLICHTTEILSRECHT 493 3.3.1 ERBVERZICHT 493 3.3.2
PFLICHTTEILSVERZICHT 494 3.3.3 FORM 495 4 STIFTUNG UND RECHTE DES
VERTRAGSERBEN 495 XI RECHNUNGSLEGUNG 497 1 DAS RECHNUNGSWESEN DER
STIFTUNG 497 1.1 BEDEUTUNG 497 1.2 ABGRENZUNG BUCHFUEHRUNG -
RECHNUNGSLEGUNG 497 1.3 INTERNES UND EXTERNES RECHNUNGSWESEN 497 1.4
BUCHFIIHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 499 1.5 EINRICHTUNG DES RECHNUNGSWESENS
EINER STIFTUNG 501 17 INHALT 1.5.1 BUCHFUEHRUNG 1.5.2 KONTENPLAN 1.5.2.1
DAS KONTO ALS KLEINSTE GLIEDERUNGSEINHEIT 1.5.2.2 KONTENFUNKTIONEN
1.5.2.3 DER KONTENRAHMEN 1.5.2.4 DER KONTENPLAN 1.5.3 ORGANISATION 1.5.4
INTERNES RECHNUNGSWESEN 1.5.4.1 ZIEL 1.5.4.2 ORGANISATION DES INTERNEN
RECHNUNGSWESENS 1.5.4.3 AUFBAU DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1.5.4.4
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG BEI PROJEKTVERWALTUNG BZW. -FOERDERUNG
1.5.4.5 NACHWEIS GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHER VORAUSSETZUNGEN 1.6
METHODEN DER RECHNUNGSLEGUNG 2 NORMEN DER RECHNUNGSLEGUNG 2.1 UEBERBLICK
2.2 ZIVILRECHT 2.2.1 RECHENSCHAFTSPFLICHTEN 2.2.2 BUERGERLICHES
GESETZBUCH 2.2.3 HANDELSGESETZBUCH 2.2.4 PUBLIZITAETSGESETZ 2.3
INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRSS) 2.4 STEUERRECHT
2.4.1 ZWECK DES STEUERLICHEN RECHNUNGSWESENS 2.4.2 ERMITTLUNG DER
ERTRAGSTEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 2.4.3 NACHWEIS DER TATSAECHLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG 2.4.4 MITTELVERWENDUNGSRECHNUNG 2.5 HAUSHALTSRECHT 2.6
SONDERVORSCHRIFTEN 2.7 KIRCHENRECHT 2.8 LANDESRECHT 2.8.1 UEBERBLICK
2.8.1.1 DIE JAHRESRECHNUNG 501 504 504 507 507 509 509 514 514 514 515
517 518 519 522 522 523 523 523 524 525 526 527 527 528 532 535 537 538
540 540 540 540 INHALT 18 2.8.1.2 DIE VERMOEGENSUEBERSICHT 2.8.1.3 BERICHT
UEBER DIE ERFUELLUNG DES STIFTUNGSZWECKS 2.8.1.4 PRUEFUNG DURCH EINEN
ABSCHLUSSPRUEFER 2.8.2 UEBERSICHT DER LANDESRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 2.9
STIFTUNGSSATZUNG 2.10 CODES OF GOOD PRACTICE UND AEHNLICHE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN 2.10.1 EFC PRINCIPES OF GOOD PRACTICE 2.10.2 DZI
SPENDEN-SIEGEL 2.11 IDW-VERLAUTBARUNGEN 3 RECHNUNGSLEGUNG IM EINZELNEN
3.1 GRUNDSAETZE 3.2 EINZELABSCHLUSS 3.2.1 INHALT UND GEGENSTAND 3.2.2
ANSATZ, AUSWEIS UND BEWERTUNG 3.2.2.1 ANSATZ 3.2.2.2 AUSWEIS 3.2.2.3
BEWERTUNG 3.2.2.4 ERFOLGSWIRKSAMKEIT 3.2.2.5 ZUSAETZLICHE ANGABEN 3.3
KONSOLIDIERTE ABSCHLUESSE 3.3.1 ABGRENZUNG VOM EINZELABSCHLUSS 3.3.2
KONSOLIDIERUNG VON EINRICHTUNGEN 3.3.3 KONZERNABSCHLUSS 3.3.4
KONSOLIDIERUNGSMETHODE 3.4 METHODENUEBERGREIFENDE FRAGESTELLUNGEN 3.4.1
BEGINN DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 3.4.2 ENDE DER
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 3.4.3 RECHNUNGSJAHR 3.4.4 ANGABE VON
VORJAHRESZAHLEN 3.4.5 PUBLIZITAET UND OFFENLEGUNG 3.4.6 UNTERZEICHNUNG
DER JAHRESRECHNUNG 3.4.7 FESTSTELLUNG DER JAHRESRECHNUNG 3.4.8
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 3.5 DER JAHRESABSCHLUSS ALS RECHNUNGSLEGUNG DER
STIFTUNG 3.5.1 ANLAGEVERMOEGEN 3.5.1.1 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
3.5.1.2 SACHANLAGEVERMOEGEN 3.5.1.3 FINANZANLAGEVERMOEGEN 3.5.2
UMLAUFVERMOEGEN 541 541 542 542 550 551 551 552 553 556 556 560 560 560
561 562 565 568 568 569 569 569 570 573 573 573 575 575 575 576 576 577
577 578 579 579 580 583 586 19 INHALT 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.5.7
3.5.8 3.5.9 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN STIFTUNGSKAPITAL SONDERPOSTEN
3.5.5.1 SONDERPOSTEN FUER NOCH NICHT VERWENDETE SPENDEN 3.5.5.2
SONDERPOSTEN FUER INVESTITIONEN FREMDKAPITAL 3.5.6.1 KENNZEICHEN UND
ENTSTEHEN 3.5.6.2 BILANZIERUNG SATZUNGSMAESSIGER LEISTUNGEN 3.5.6.3
RUECKZAHLUNG VON ZUSCHUESSEN UND FOERDERMITTELN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
3.5.7.1 ERFOLGSWIRKSAMKEIT 3.5.7.2 GLIEDERUNGSSCHEMA 3.5.7.3
UMSATZERLOESE 3.5.7.4 EMPFANGENE SPENDEN UND ZUSCHUESSE 3.5.7.5
ZWECKENTSPRECHENDE MITTELVERWENDUNG ANHANG LAAEBERICHT 589 589 593 593
596 598 598 600 601 602 602 603 604 604 607 608 613 3.6
EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG UND VERMOEGENSRECHNUNG 613 3.6.1 KONZEPTION
DER EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG 613 3.6.1.1 BUCHUNGSPFLICHTIGE
GESCHAEFTSVORFAELLE 614 3.6.1.2 GLIEDERUNG DER EINNAHMEN-/AUSGABEN-
RECHNUNG 614 3.6.1.3 EINZELFRAGEN DER EINNAHMEN-/AUSGABEN- RECHNUNG 622
3.6.2 DIE EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG 626 3.6.3 DIE VERMOEGENSRECHNUNG
627 3.6.3.1 PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG 627 3.6.3.2 ANSATZ BEI DER
VERMOEGENSRECHNUNG 628 3.6.3.3 GLIEDERUNG DER VERMOEGENSRECHNUNG 630
3.6.3.4 BEWERTUNG 633 3.7 BERICHT UEBER DIE ERFUELLUNG DES STIFTUNGSZWECKS
635 3.7.1 KONZEPTION DES BERICHTS 635 3.7.2 ABGRENZUNG ZU ANHANG UND
LAGEBERICHT 636 3.7.3 GESTALTUNG DES BERICHTS 637 INHALT 20 XU ANHANG
641 1 ABC DER STEUERBEGUENSTIGTEN ZWECKE 641 2 ABC DER WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBE 663 3 ABC DER ZWECKBETRIEBE 675 4 BEISPIEL FUER
STIFTUNGSGESCHAEFT UND SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG DES BUERGERLICHEN RECHTS 680 5 BEISPIEL FUER DIE SATZUNG EINER
SELBSTSTAENDIGEN STIFTUNG MIT ZWEI ORGANEN 686 6 BEISPIEL FUER
STIFTUNGSVERTRAG UND SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN TREUHAENDERISCHEN
STIFTUNG 691 7 BEISPIEL FUER DIE SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNGS-GMBH 697 8 (STEUERLICHE) MUSTERSATZUNG FUER EINE GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG 704 9 ADRESSEN 707 LITERATURVERZEICHNIS 715 SACHREGISTER 745
DIE BEIGEFUEGTE CD-ROM ENTHAELT EINE UMFASSENDE GESETZES- UND URTEILS-
DATENBANK SOWIE ARBEITSHILFEN, Z.B. EINEN ABLAUFPLAN ZUR GRUENDUNG EINER
STEUERBEGUENSTIGTEN RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG. ZUSAETZLICH STEHEN IHNEN ALLE
MIT DEM CD-ROM-ZEICHEN W VERSEHENE MUSTER ZUR DIREKTEN UEBERNAHME IN EINE
TEXTVERARBEITUNG ZUR VERFUEGUNG, Z.B. MUSTER FUER STIFTUNGSGESCHAEFT UND
SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG DES BUERGERLICHEN
RECHTS.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 31
AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 35 I EINFUEHRUNG 37 1 ALLGEMEINES 37 2
STIFTER UND STIFTUNGEN ALS AKTEURE DER BUERGERGESELLSCHAFT 39 3
STIFTUNGEN ALS INVESTITIONEN IN DAS GEMEINWOHL: STRATEGISCHE OPTIONEN
FUER STIFTER 42 3.1 ALTERNATIVEN ZUR STIFTUNGSGRUENDUNG 44 3.1.1 SPENDE 44
3.1.2 ZUSTIFTUNG 44 3.1.3 ZWECKGEBUNDENE ZUSTIFTUNG (THEMENFONDS) 45
3.1.4 VEREINSGRUENDUNG 45 3.2 STRATEGISCHE GRUNDENTSCHEIDUNGEN 46 3.3
KRITERIEN FUER DIE RECHTSFORMWAHL 47 4 EXKURS: STIFTUNGEN DER
OEFFENTLICHEN HAND 49 II DIE STIFTUNG IM ZIVILRECHT - RECHTSFORMEN - 53 1
RECHTSFAEHIGE STIFTUNG (BGB-STIFTUNG) 53 1.1 DEFINITION 53 1.2
RECHTSNATUR 54 1.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 54 1.4 EXKURS:
FAMILIENSTIFTUNGEN 56 1.4.1 BEGRIFF 56 1.4.2 MOTIVATION ZUR ERRICHTUNG
EINER FAMILIENSTIFTUNG 57 1.5 EXKURS: GEMEINSCHAFTSSTIFTUNGEN,
INSBESONDERE: BUERGERSTIFTUNGEN 58 2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 59 2.1
DEFINITION 59 2.2 RECHTSNATUR 60 2.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 66 INHALT 3
STIFTUNGS-GMBH 68 3.1 DEFINITION 68 3.2 RECHTSNATUR 68 3.3 PRAKTISCHE
BEDEUTUNG 69 4 STIFTUNGS-VEREIN 70 4.1 DEFINITION 70 4.2 RECHTSNATUR 71
4.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 71 III DIE STIFTUNG IM STEUERRECHT - UEBERBLICK
- 73 1 UEBERBLICK UEBER DIE BESTEUERUNG VON GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN UND
FAMILIENSTIFTUNGEN 73 1.1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 73 1.1.1 ENTWICKLUNG
DER GEMEINNUETZIGEN ZWECKE 73 1.1.2 STEUERBEFREITE AKTIVITAETEN 75 1.1.3
SPENDENRECHT 76 1.2 STEUERPFLICHTIGE STIFTUNGEN, INSBESONDERE
FAMILIENSTIFTUNGEN 76 1.3 STEUERRECHTLICHE GESTALTUNGSOPTIONEN DURCH
KOMBINATION VON GEMEINNUETZIGEN UND STEUERPFLICHTIGEN KOERPERSCHAFTEN 79
1.3.1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNG MIT TEILWEISER FAMILIENBEGUENSTIGUNG 80
1.3.2 GESTALTUNGSMODELL BEI UNTERNEHMERFAMILIEN: DOPPELSTIFTUNG 80 1.3.3
UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG 81 1.3.4 KOMBINATION AUS
FAMILIENGESELLSCHAFT UND STIFTUNG 82 2 BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER
GEMEINNUETZIGKEIT 83 2.1 BEGRIFF DER GEMEINNUETZIGKEIT 8 3 2.2
GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN 83 2.3 RECHTSFOLGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT IM
UEBERBLICK 85 2.4 VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT IM UEBERBLICK 85
2.5 UMFANG DER STEUERBEFREIUNG IM UEBERBLICK 86 2.6 STEUERVERGUENSTIGUNG
FUER GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN UND EUROPAEISCHES RECHT 86 IV GRUENDUNG
DER STIFTUNG - ZIVILRECHTLICHER TEIL - 89 1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 89 1.1
STIFTUNGSGESCHAEFT 89 1.2 SATZUNG 91 INHALT 1.2.1 STIFTUNGSZWECK 94 1.2.2
WEITERE VORSCHRIFTEN ZUR GEMEINNUETZIGKEIT 97 1.2.3 STIFTUNGSVERMOEGEN 98
1.2.4 ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 105 1.2.4.1 ORGANSTRUKTUR 105 1.2.4.2
BESETZUNG DER ORGANE 108 1.2.4.3 BESCHLUSSFASSUNG DER ORGANE 112 1.2.4.4
VERGUETUNGEN FUER ORGANMITGLIEDER 114 1.2.5 SATZUNGSAENDERUNG 115 1.2.6
AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 116 1.3 ANERKENNUNG 118 1.4
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 120 1.5 GRUENDUNG VON TODES WEGEN 123 1.5.1
ERRICHTUNG DURCH LETZTWILLIGE VERFUEGUNG 125 1.5.2 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
126 1.5.3 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 128 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 129 2.1
STIFTUNGSGESCHAEFT 13 0 2.2 SATZUNG 131 2.2.1 STIFTUNGSZWECK 131 2.2.2
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 131 2.2.3 SATZUNGSAENDERUNG 135 2.3
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 136 2.4 TREUHANDVEREINBARUNG 136 2.5 GRUENDUNG VON
TODES WEGEN 139 STIFTUNGS-GMBH 140 3.1 SATZUNG (GESELLSCHAFTSVERTRAG)
140 3.1.1 FIRMA UND SITZ 140 3.1.2 STIFTUNGSZWECK UND
UNTERNEHMENSGEGENSTAND 141 3.1.3 WEITERE VORSCHRIFTEN ZUR
GEMEINNUETZIGKEIT 142 3.1.4 STIFRUNGSVERMOEGEN (STAMMKAPITAL,
GESCHAEFTSANTEILE UND UEBRIGES GESELLSCHAFTSVERMOEGEN) 143 3.1.5
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 144 3.1.5.1 ORGANSTRUKTUR 145 3.1.5.2
JAHRESABSCHLUSS, VERWENDUNG DES ERGEBNISSES 150 3.1.5.3 UEBERTRAGUNG UND
EINZIEHUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 152 3.1.5.4 DAUER. GESCHAEFTSJAHR,
BEKANNTMACHUNGEN 154 INHALT 3.1.6 SATZUNGSAENDERUNGEN 155 3.1.6.1
AENDERUNG DER SATZUNG IM ALLGEMEINEN 155 3.1.6.2 AENDERUNGEN DES
STIFTUNGSZWECKS 156 3.1.6.3 BETEILIGUNG DRITTER BEI SATZUNGSAENDERUNGEN
157 3.1.7 AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 158 3.1.8 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
159 3.2 VOR-GMBH, EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 160 3.3
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 160 4 STIFTUNGS-VEREIN 161 4.1 SATZUNG 161 4.1.1
NAME, SITZ UND EINTRAGUNG 161 4.1.2 STIFTUNGSZWECK (VEREINSZWECK),
GEMEINNUETZIGKEIT 163 4.1.3 STIFTUNGSVERMOEGEN 163 4.1.4
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 163 4.1.4.1 MITGLIEDSCHAFT 164 4.1.4.2
ORGANSTRUKTUR 165 4.1.4.3 BESETZUNG DER ORGANE 165 4.1.4.4
BESCHLUSSFASSUNG DER ORGANE 166 4.1.5 SATZUNGSAENDERUNG 166 4.1.6
AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 167 4.2 GRUENDUNGSVERSAMMLUNG 168 4.3
VOR-VEREIN 169 4.4 EINTRAGUNG IN DAS VEREINSREGISTER 169 4.5
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 169 V GRUENDUNG DER STIFTUNG - STEUERRECHTLICHER
TEIL - 171 1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNG: VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
STEUERVERGUENSTIGUNG 171 1.1 GEMEINNUETZIGE ZWECKE (§ 52 AO) 172 1.1.1
FOERDERUNG DER ALLGEMEINHEIT 172 1.1.1.1 BEGRIFF DER ALLGEMEINHEIT 173
1.1.1.2 BEGUENSTIGTE ZWECKE IM AUSLAND 176 1.1.1.3 BEGRIFF DER FOERDERUNG
179 1.1.2 GEMEINWOHL 179 1.1.2.1 DER KATALOG GEMEINNUETZIGER ZWECKE 180
1.1.2.2 OEFFNUNGSKLAUSEL, § 52 ABS. 2 SATZ 2 AO N.F. 182 INHALT 1.1.2.3
VERHAELTNIS ZUM SPENDENRECHT: BESONDERS FOERDERUNGSWUERDIGE ZWECKE NACH
ALTER RECHTSLAGE 183 1.2 MILDTAETIGE ZWECKE (§ 53 AO) 184 1.2.1
PERSOENLICHE BEDUERFTIGKEIT 185 1.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDUERFTIGKEIT 186
1.2.3 VERHAELTNIS VON MILDTAETIGKEIT UND FOERDERUNG DER ALLGEMEINHEIT 188
1.2.4 FOERDERUNG WIRTSCHAFTLICH BEDUERFTIGER FAMILIENMITGLIEDER 193 1.3
KIRCHLICHE ZWECKE (§ 54 AO) 193 1.4 MODALITAETEN DER ZWECKERFIILLUNG 194
1.4.1 SELBSTLOSIGKEIT (§ 55 AO) 194 1.4.1.1 EIGENWIRTSCHAFTLICHE ZWECKE
194 1.4.1.2 SATZUNGSMAESSIGE MITTELVERWENDUNG 201 1.4.1.3 GRUNDSATZ DER
VERMOEGENSBINDUNG 210 1.4.2 AUSSCHLIESSLICHKEIT (§ 56 AO) 212 1.4.2.1
AUFTEILUNGSVERBOT BEI DER ZWECKVERWIRKLICHUNG 213 1.4.2.2 MOEGLICHKEIT
DER AUFTEILUNG BEI DER EINKOMMENSERZIELUNG 213 1.4.2.3 INVESTITIONEN UND
VERLUSTAUSGLEICH 214 1.4.2.4 *FAMILIENBEGUENSTIGUNG" TROTZ
GEMEINNUETZIGKEIT 225 1.4.3 UNMITTELBARKEIT (§ 57 AO) 227 1.4.3.1
HILFSPERSONEN 227 1.4.3.2 DACHORGANISATIONEN 229 1.4.3.3
ZWECKVERWIRKLICHUNG IM AUSLAND 229 1.4.3.4 AUSNAHMEN ZUR UNMITTELBARKEIT
(§57 ABS. 2, §58 NR. 1 BIS 4,8, 10 AO) 230 1.5 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE STEUERVERGUENSTIGUNG (§§ 59 BIS 62 AO) 236 1.5.1 FORMELLE
SATZUNGSMAESSIGKEIT (§ 60 AO) 236 1.5.2 SATZUNGSZWECK UND
ZWECKVERWIRKLICHUNG 240 1.5.3 SATZUNGSZWECK UND VERMOEGENSBINDUNG 241
1.5.3.1 ALLGEMEINES 241 1.5.3.2 AUSNAHMEN FUER BESTIMMTE KOERPERSCHAFTEN
245 1.5.3.3 RECHTSFOLGEN BEI AUFHEBUNG ODER VERLETZUNG DER
VERMOEGENSBINDUNG 246 INHALT 10 1.6 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER
STEUERVERGUENSTIGUNG 250 1.6.1 ALLGEMEINES 250 1.6.2 FESTSTELLUNG DER
STEUERFREIHEIT 252 1.6.3 UEBERPRUEFUNG DER GEMEINNUETZIGKEIT 253 1.6.4
ZEITPUNKT DES VORLIEGENS DER VORAUSSETZUNGEN 253 2 BESTEUERUNG DER
STIFTUNGSERRICHTUNG UND VON DOTATIONEN 255 2.1 ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUER BEI GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN 255 2.1.1 STEUERBEFREIUNG
NACH § 13 ABS. 1 NR. 16B, NR. 17 ERBSTG 255 2.1.2 UNENTGELTLICHER
BETRIEBSVERMOEGENSERWERB BEI GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN 257 2.1.3
ZUWENDUNG AUFGRUND EINER LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG 258 2.1.4 EXKURS:
NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER SCHENKUNG- BZW. ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 258
2.2 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER IN ANDEREN FAELLEN 259 2.2.1
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES GEGENWAERTIGEN ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUERGESETZES 259 2.2.2 VORAUSSETZUNGEN DER STEUERPFLICHT NACH
DEM ERBSTG 260 2.2.3 ZEITPUNKT 263 2.2.4 BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND
BEWERTUNG 265 2.2.5 BESONDERHEITEN BEI UEBERTRAGUNG VON TODES WEGEN 266
2.2.6 BESONDERHEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 268 2.2.7
BERECHNUNG UND ENTRICHTUNG DER STEUER 269 2.3 BESONDERHEITEN BEI DER
ERRICHTUNG EINER FAMILIENSTIFTUNG 269 2.3.1 BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG
I.S.D. § 15 ABS. 2 SATZ 1 ERBSTG 270 2.3.2 BEGRIFF DES *ENTFERNTEST
BERECHTIGTEN" 271 2.3.3 AUSWIRKUNG DES STEUERKLASSENPRIVILEGS 272 2.3.4
ZUSTIFTUNG 273 2.4 SONSTIGE STEUERN 274 3 ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN DER
STIFTLINGSERRICHTUNG FUER DEN STIFTER 274 3.1 ALLGEMEINES (U.A.
GEWINNREALISIERUNG, BUCHWERTPRIVILEG) 275 3.2 SONDERAUSGABENABZUG BEI
ZUWENDUNGEN AN GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 277 3.2.1 SPENDENABZUG BEI
ZUWENDUNGEN AN GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN 279 3.2.1.1 VORAUSSETZUNGEN
279 3.2.1.2 BEGRENZUNG DES ABZUGSFAHIGEN BETRAGES 292 H INHALT 3.2.1.3
GROSSSPENDENREGELUNG UND SPENDENVORTRAG 298 3.2.2 SONDERREGELUNGEN FUER
ZUWENDUNGEN AN GEMEIN- NUETZIGE STIFTUNGEN 301 3.2.2.1 ERWEITERTER
ABZUGSBETRAG BEI ZUWENDUNGEN AN RECHTSFAEHIGE UND TREUHAENDERISCHE
STIFTUNGEN (20.450-EUR- REGELUNG) NACH ALTER RECHTSLAGE 303 3.2.2.2
ERWEITERTER ABZUGSBETRAG FUER DIE VI STIFTUNGSDOTATION 3.2.3
VERTRAUENSSCHUTZ FUER DEN SPENDER LAUFENDER GESCHAEFTSBETRIEB DER STIFTUNG
- ZIVILRECHTLICHER TEIL - RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 1.1 AUSSENVERHAELTNIS
1.1.1 VERTRETUNG 1.1.2 HAFTUNG 1.1.3 RECHTSSTELLUNG DER DESTINATAERE 1.2
INNENVERHAELTNIS 1.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 1.2.2 RECHNUNGSLEGUNG 1.2.2.1
RECHTSQUELLEN 1.2.2.2 FORMEN DER RECHNUNGSLEGUNG 1.2.2.3 EINZELFRAGEN
1.2.3 BINNENKONTROLLE DURCH ANDERE STIFTUNGSORGANE 1.2.4 REGRESS 1.3
AUFSICHT DURCH DIE STIFTUNGSBEHOERDE 1.3.1 BERICHTSPFLICHTEN,
INFORMATIONS- UND PRUEFUNGSRECHTE 1.3.2 BEFUGNISSE BEZUEGLICH EINZELNER
MASSNAHMEN DER STIFTUNGSORGANE 1.3.3 AMTSHAFTUNG DER STIFTUNGSBEHOERDE
TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 2.1 AUSSENVERHAELTNIS 2.1.1 VERTRETUNG 2.1.2
HAFTUNG 2.1.2.1 HAFTUNG DES TRAEGERS FUER VERBINDLICH- KEITEN, DIE IM
HINBLICK AUF DIE STIFTUNG EINGEGANGEN WURDEN 306 311 315 315 315 315 318
319 321 321 323 323 324 325 326 326 329 332 333 336 337 337 337 338 338
INHALT 12 3 4 2.1.2.2 HAFTUNG DES STIFTUNGSVERMOEGENS FUER STIFTUNGSFREMDE
VERBINDLICHKEITEN DES TRAEGERS 2.1.2.3 HAFTUNG DES STIFTUNGSVERMOEGENS FUER
VERBINDLICHKEITEN DES STIFTERS 2.2 INNENVERHAELTNIS 2.2.1
GESCHAEFTSFUEHRUNG 2.2.2 BINNENKONTROLLE DURCH ORGANE STIFTUNGS-GMBH 3.1
AUSSENVERHAELTNIS 3.1.1 VERTRETUNG 3.1.2 HAFTUNG 3.1.2.1 HAFTUNG DER
STIFTUNGS-GMBH 3.1.2.2 HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 3.1.2.3 HAFTUNG DER
GESELLSCHAFTER 3.1.2.4 HAFTUNGSVERHAELTNISSE BEI DER VOR-GMBH 3.2
INNENVERHAELTNIS 3.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 3.2.2 WEISUNGSBEFUGNIS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 3.2.3 RECHNUNGSLEGUNG UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN
3.2.4 BINNENKONTROLLE DURCH ANDERE ORGANE DER STIFTUNGS- GMBH 3.2.5
REGRESS 3.2.5.1 ANSPRUECHE DER STIFTUNGS-GMBH GEGEN DEN ODER DIE
GESCHAEFTSFUEHRER 3.2.5.2 ANSPRUECHE DER STIFTUNGS-GMBH GEGEN DEN ODER DIE
GESELLSCHAFTER STIFTUNGS- VEREIN 4.1 AUSSENVERHAELTNIS 4.1.1 VERTRETUNG
4.1.2 HAFTUNG 4.2 INNENVERHAELTNIS 4.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 4.2.2
RECHNUNGSLEGUNG 4.2.3 REGRESS 338 341 342 342 343 344 344 344 345 345
345 346 346 347 347 348 349 349 349 350 350 351 351 351 351 351 351 352
353 13 INHALT VII LAUFENDER GESCHAEFTSBETRIEB DER STIFTUNG -
STEUERRECHTLICHER TEIL - 355 1 LAUFENDE BESTEUERUNG GEMEINNUETZIGER
STIFTUNGEN 355 1.1 BEGINN DER STEUERBEFREIUNG 355 1.2 ANFORDERUNGEN AN
DIE TATSAECHLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 63 AO) 356 1.2.1 ALLGEMEINES 356
1.2.2 TATSAECHLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG BEI EINER NEU GEGRUENDETEN STIFTUNG
BZW. BEI EINER STIFTUNG IN DER INSOLVENZ 358 1.2.3 FOLGEN BEI EINEM
VERSTOSS 359 1.2.3.1 HANDELN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 360 1.2.3.2 ZEITNAHE
MITTELVERWENDUNG 361 1.2.3.3 AUSSTELLEN VON ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN 361
1.2.3.4 ANZEIGEPFLICHTEN 361 1.2.4 NACHWEIS 362 1.2.4.1 ALLGEMEINES 362
1.2.4.2 ZWECKVERWIRKLICHUNG IM AUSLAND 363 1.3 ZEITNAHE MITTELVERWENDUNG
UND RUECKLAGENBILDUNG 364 1.3.1 ZEITNAH ZU VERWENDENDE MITTEL 365 1.3.2
NICHT ZEITNAH ZU VERWENDENDE MITTEL 366 1.3.3 AUSNAHMEN ZUR ZEITNAHEN
MITTELVERWENDUNG 366 1.3.4 VERGABE VON DARLEHEN ALS MITTELVERWENDUNG 368
1.3.5 REICHWEITE DES GEBOTS DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG 369 1.3.6
FOLGEN BEI EINEM VERSTOSS 371 1.3.7 RUECKLAGENBILDUNG (§ 58 NR. 6, 7, 12
AO) 371 1.3.7.1 FREIE RUECKLAGEN (§ 58 NR. 7A AO) 372 1.3.7.2 RUECKLAGE
ZUR ERHALTUNG EINER KAPITALBETEILIGUNG (§ 58 NR. 7B AO) 376 1.3.7.3
PROJEKTRUECKLAGE (§ 58 NR. 6 AO) 379 1.3.7.4 BETRIEBSMITTELRUECKLAGE (§ 5
8 NR. 6 AO) 3 81 1.3.7.5 MITTELTHESAURIERUNG BEI STIFTUNGSERRICHTUNG (§
58 NR. 12 AO) 381 1.3.7.6 RUECKLAGE IM STEUERPFLICHTIGEN WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB 3 81 1.3.7.7 RUECKLAGE IM BEREICH DER
VERMOEGENSVERWALTUNG 382 1.4 STEUERFREIE UND STEUERPFLICHTIGE
EINKOMMENSERZIELUNG GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 383 INHALT 14 1.4.1
ABGRENZUNG MITTELVERWENDUNG UND EINKOMMENS- ERZIELUNG 383 1.4.2 IDEELLER
BEREICH 386 1.4.3 STEUERFREIE VERMOEGENSVERWALTUNG (§14 SATZ 3 AO) 386
1.4.3.1 TAETIGKEIT STATT VERMOEGENSNUTZUNG 387 1.4.3.2 UMSCHLAG STATT
VERMOEGENSNUTZUNG 389 1.4.4 STEUERPFLICHTIGE WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE (§ 64 AO) 392 1.4.4.1 ABGRENZUNGSFRAGEN 393 1.4.4.2
VERLUSTAUSGLEICH (§ 64 ABS. 2 AO) 407 1.4.4.3 BESTEUERUNGSGRENZE (§ 64
ABS. 3 AO) 408 1.4.4.4 GEWINNSCHAETZUNG BEI ALTMATERIALVERWER- TUNG (§ 64
ABS. 5 AO) 411 1.4.4.5 PAUSCHALE GEWINNERMITTLUNG (§64 ABS. 6AO) 412
1.4.4.6 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON BETRIEBS- VERMOEGEN AUF EINE
GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 413 1.4.4.7 BESONDERHEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG
VON BETRIEBSVERMOEGEN VON TODES WEGEN AUF EINE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 414
1.4.5 STEUERFREIE ZWECKBETRIEBE (§ 65 AO) 418 1.4.5.1 TENDENZIELLE
ZWECKVERWIRKLICHUNG (§ 65 NR. 1 AO) 420 1.4.5.2 UNABDINGBARKEIT (§ 65
NR. 2 AO) 421 1.4.5.3 SCHUTZ DER WETTBEWERBER (§ 65 NR. 3 AO) 421
1.4.5.4 KONSTITUTIVE ZWECKBETRIEBE 424 1.4.5.5 EINZELNE ZWECKBETRIEBE (§
68 AO) 425 1.5 UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG VON LEISTUNGEN
GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 428 1.5.1 UNTERNEHMEREIGENSCHAFT VON
GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFTEN 428 1.5.2 ENTGELTLICHER LEISTUNGSAUSTAUSCH
429 1.5.3 STEUERSATZ 429 1.5.4 EINSCHRAENKUNG DES ERMAESSIGTEN
UMSATZSTEUERSATZES FUER ZWECKBETRIEBE 430 1.5.5 UMSATZSTEUERBEFREITE
UMSAETZE 433 1.5.6 ENTNAHME BZW. VERWENDUNGSVORGAENGE 434 1.5.7
VORSTEUERABZUG 436 1.5.7.1 UMFANG DER VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 436
1.5.7.2 VORSTEUERPAUSCHALIERUNG 437 J_5 INHALT 1.6 SPENDENHAFTUNG DER
GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFT 438 2 LAUFENDE BESTEUERUNG STEUERPFLICHTIGER
STIFTUNGEN 442 2.1 GRUNDSAETZE DER KOERPERSCHAFTSTEUER 442 2.2 BETEILIGUNG
AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT 444 2.3 ERWERB VON TODES WEGEN 447 2.4
BESTEUERUNG DER DESTINATAERE 448 2.5 BESONDERHEITEN BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN 451 2.5.1 INLAENDISCHE FAMILIENSTIFTUNG:
ERBERSATZSTEUER 451 2.5.1.1 UEBERBLICK 451 2.5.1.2 ZEITPUNKT 455 2.5.1.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 456 2.5.1.4 BERECHNUNG DER ERBERSATZSTEUER 457 2.5.2
AUSLAENDISCHE FAMILIENSTIFTUNG: *DURCHGRIFF' BEI DER EINKOMMENSTEUER 458
VIII BEENDIGUNG UND AUFLOESUNG DER STIFTUNG - ZIVILRECHTLICHER TEIL - 465
1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 465 1.1 VORAUSSETZUNGEN 465 1.1.1 AUFLOESUNG AUF
BESCHLUSS DER STIFTUNGSORGANE 465 L. 1.2 AUFLOESUNG VON AMTS WEGEN 465
1.1.3 INSOLVENZ 467 1.2 RECHTSFOLGEN DER AUFLOESUNG 467 2 TREUHAENDERISCHE
STIFTUNG 469 2.1 VORAUSSETZUNGEN 469 2.2 VERFAHREN 470 2.3 UEBERFUEHRUNG
DER TREUHANDSTIFTUNG IN EINE RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 470 3 STIFTUNGS-GMBH
473 3.1 AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS ODER URTEIL 474 3.2 LIQUIDATION 474
3.3 BEENDIGUNG 474 4 STIFTUNGS-VEREIN 475 4.1 VORAUSSETZUNGEN 475 4.1.1
AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 475 4.1.2 AUFLOESUNG
VON AMTS WEGEN (ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT) 475 4.1.3 EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 476 INHALT 16 4.1.4 WEGFALL ALLER MITGLIEDER 476
4.1.5 AUFLOESUNG INFOLGE EINES VEREINSVERBOTS 476 4.2 RECHTSFOLGEN 476
4.2.1 LIQUIDATION 476 4.2.2 SONDERFAELLE 477 IX BEENDIGUNG UND AUFLOESUNG
DER STIFTUNG - STEUERRECHTLICHER TEIL - 479 1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 479
2 STEUERPFLICHTIGE STIFTUNG 479 2.1 SCHENKUNGSTEUER 479 2.2
EINKOMMENSTEUER NACH § 20 ABS. 1 NR. 9 ESTG? 480 3 FAMILIENSTIFTUNG 481
3.1 AUFLOESUNG 481 3.2 UMWANDLUNG 483 3.3 AUFLOESUNG EINER AUSLAENDISCHEN
FAMILIENSTIFTUNG 485 X STIFTUNG UND TOD DES STIFTERS 487 1 RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG 487 2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 487 3 STIFTUNG UND
PFLICHTTEILSRECHT 488 3.1 PFLICHTTEILSRECHT 489 3.2 ANSPRUECHE AUS DEM
PFLICHTTEILSRECHT 490 3.2.1 PFLICHTTEILSANSPRUCH, § 2303 BGB 490 3.2.2
PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH, § 2305 BGB 490 3.2.3
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH, §§ 2325, 2329 BGB 491 3.3 VERZICHT AUF
ERBRECHT BZW. PFLICHTTEILSRECHT 493 3.3.1 ERBVERZICHT 493 3.3.2
PFLICHTTEILSVERZICHT 494 3.3.3 FORM 495 4 STIFTUNG UND RECHTE DES
VERTRAGSERBEN 495 XI RECHNUNGSLEGUNG 497 1 DAS RECHNUNGSWESEN DER
STIFTUNG 497 1.1 BEDEUTUNG 497 1.2 ABGRENZUNG BUCHFUEHRUNG -
RECHNUNGSLEGUNG 497 1.3 INTERNES UND EXTERNES RECHNUNGSWESEN 497 1.4
BUCHFIIHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 499 1.5 EINRICHTUNG DES RECHNUNGSWESENS
EINER STIFTUNG 501 17 INHALT 1.5.1 BUCHFUEHRUNG 1.5.2 KONTENPLAN 1.5.2.1
DAS KONTO ALS KLEINSTE GLIEDERUNGSEINHEIT 1.5.2.2 KONTENFUNKTIONEN
1.5.2.3 DER KONTENRAHMEN 1.5.2.4 DER KONTENPLAN 1.5.3 ORGANISATION 1.5.4
INTERNES RECHNUNGSWESEN 1.5.4.1 ZIEL 1.5.4.2 ORGANISATION DES INTERNEN
RECHNUNGSWESENS 1.5.4.3 AUFBAU DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1.5.4.4
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG BEI PROJEKTVERWALTUNG BZW. -FOERDERUNG
1.5.4.5 NACHWEIS GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHER VORAUSSETZUNGEN 1.6
METHODEN DER RECHNUNGSLEGUNG 2 NORMEN DER RECHNUNGSLEGUNG 2.1 UEBERBLICK
2.2 ZIVILRECHT 2.2.1 RECHENSCHAFTSPFLICHTEN 2.2.2 BUERGERLICHES
GESETZBUCH 2.2.3 HANDELSGESETZBUCH 2.2.4 PUBLIZITAETSGESETZ 2.3
INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRSS) 2.4 STEUERRECHT
2.4.1 ZWECK DES STEUERLICHEN RECHNUNGSWESENS 2.4.2 ERMITTLUNG DER
ERTRAGSTEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 2.4.3 NACHWEIS DER TATSAECHLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG 2.4.4 MITTELVERWENDUNGSRECHNUNG 2.5 HAUSHALTSRECHT 2.6
SONDERVORSCHRIFTEN 2.7 KIRCHENRECHT 2.8 LANDESRECHT 2.8.1 UEBERBLICK
2.8.1.1 DIE JAHRESRECHNUNG 501 504 504 507 507 509 509 514 514 514 515
517 518 519 522 522 523 523 523 524 525 526 527 527 528 532 535 537 538
540 540 540 540 INHALT 18 2.8.1.2 DIE VERMOEGENSUEBERSICHT 2.8.1.3 BERICHT
UEBER DIE ERFUELLUNG DES STIFTUNGSZWECKS 2.8.1.4 PRUEFUNG DURCH EINEN
ABSCHLUSSPRUEFER 2.8.2 UEBERSICHT DER LANDESRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 2.9
STIFTUNGSSATZUNG 2.10 CODES OF GOOD PRACTICE UND AEHNLICHE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN 2.10.1 EFC PRINCIPES OF GOOD PRACTICE 2.10.2 DZI
SPENDEN-SIEGEL 2.11 IDW-VERLAUTBARUNGEN 3 RECHNUNGSLEGUNG IM EINZELNEN
3.1 GRUNDSAETZE 3.2 EINZELABSCHLUSS 3.2.1 INHALT UND GEGENSTAND 3.2.2
ANSATZ, AUSWEIS UND BEWERTUNG 3.2.2.1 ANSATZ 3.2.2.2 AUSWEIS 3.2.2.3
BEWERTUNG 3.2.2.4 ERFOLGSWIRKSAMKEIT 3.2.2.5 ZUSAETZLICHE ANGABEN 3.3
KONSOLIDIERTE ABSCHLUESSE 3.3.1 ABGRENZUNG VOM EINZELABSCHLUSS 3.3.2
KONSOLIDIERUNG VON EINRICHTUNGEN 3.3.3 KONZERNABSCHLUSS 3.3.4
KONSOLIDIERUNGSMETHODE 3.4 METHODENUEBERGREIFENDE FRAGESTELLUNGEN 3.4.1
BEGINN DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 3.4.2 ENDE DER
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 3.4.3 RECHNUNGSJAHR 3.4.4 ANGABE VON
VORJAHRESZAHLEN 3.4.5 PUBLIZITAET UND OFFENLEGUNG 3.4.6 UNTERZEICHNUNG
DER JAHRESRECHNUNG 3.4.7 FESTSTELLUNG DER JAHRESRECHNUNG 3.4.8
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 3.5 DER JAHRESABSCHLUSS ALS RECHNUNGSLEGUNG DER
STIFTUNG 3.5.1 ANLAGEVERMOEGEN 3.5.1.1 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
3.5.1.2 SACHANLAGEVERMOEGEN 3.5.1.3 FINANZANLAGEVERMOEGEN 3.5.2
UMLAUFVERMOEGEN 541 541 542 542 550 551 551 552 553 556 556 560 560 560
561 562 565 568 568 569 569 569 570 573 573 573 575 575 575 576 576 577
577 578 579 579 580 583 586 19 INHALT 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.5.7
3.5.8 3.5.9 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN STIFTUNGSKAPITAL SONDERPOSTEN
3.5.5.1 SONDERPOSTEN FUER NOCH NICHT VERWENDETE SPENDEN 3.5.5.2
SONDERPOSTEN FUER INVESTITIONEN FREMDKAPITAL 3.5.6.1 KENNZEICHEN UND
ENTSTEHEN 3.5.6.2 BILANZIERUNG SATZUNGSMAESSIGER LEISTUNGEN 3.5.6.3
RUECKZAHLUNG VON ZUSCHUESSEN UND FOERDERMITTELN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
3.5.7.1 ERFOLGSWIRKSAMKEIT 3.5.7.2 GLIEDERUNGSSCHEMA 3.5.7.3
UMSATZERLOESE 3.5.7.4 EMPFANGENE SPENDEN UND ZUSCHUESSE 3.5.7.5
ZWECKENTSPRECHENDE MITTELVERWENDUNG ANHANG LAAEBERICHT 589 589 593 593
596 598 598 600 601 602 602 603 604 604 607 608 613 3.6
EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG UND VERMOEGENSRECHNUNG 613 3.6.1 KONZEPTION
DER EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG 613 3.6.1.1 BUCHUNGSPFLICHTIGE
GESCHAEFTSVORFAELLE 614 3.6.1.2 GLIEDERUNG DER EINNAHMEN-/AUSGABEN-
RECHNUNG 614 3.6.1.3 EINZELFRAGEN DER EINNAHMEN-/AUSGABEN- RECHNUNG 622
3.6.2 DIE EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG 626 3.6.3 DIE VERMOEGENSRECHNUNG
627 3.6.3.1 PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG 627 3.6.3.2 ANSATZ BEI DER
VERMOEGENSRECHNUNG 628 3.6.3.3 GLIEDERUNG DER VERMOEGENSRECHNUNG 630
3.6.3.4 BEWERTUNG 633 3.7 BERICHT UEBER DIE ERFUELLUNG DES STIFTUNGSZWECKS
635 3.7.1 KONZEPTION DES BERICHTS 635 3.7.2 ABGRENZUNG ZU ANHANG UND
LAGEBERICHT 636 3.7.3 GESTALTUNG DES BERICHTS 637 INHALT 20 XU ANHANG
641 1 ABC DER STEUERBEGUENSTIGTEN ZWECKE 641 2 ABC DER WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBE 663 3 ABC DER ZWECKBETRIEBE 675 4 BEISPIEL FUER
STIFTUNGSGESCHAEFT UND SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG DES BUERGERLICHEN RECHTS 680 5 BEISPIEL FUER DIE SATZUNG EINER
SELBSTSTAENDIGEN STIFTUNG MIT ZWEI ORGANEN 686 6 BEISPIEL FUER
STIFTUNGSVERTRAG UND SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN TREUHAENDERISCHEN
STIFTUNG 691 7 BEISPIEL FUER DIE SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNGS-GMBH 697 8 (STEUERLICHE) MUSTERSATZUNG FUER EINE GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG 704 9 ADRESSEN 707 LITERATURVERZEICHNIS 715 SACHREGISTER 745
DIE BEIGEFUEGTE CD-ROM ENTHAELT EINE UMFASSENDE GESETZES- UND URTEILS-
DATENBANK SOWIE ARBEITSHILFEN, Z.B. EINEN ABLAUFPLAN ZUR GRUENDUNG EINER
STEUERBEGUENSTIGTEN RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG. ZUSAETZLICH STEHEN IHNEN ALLE
MIT DEM CD-ROM-ZEICHEN W VERSEHENE MUSTER ZUR DIREKTEN UEBERNAHME IN EINE
TEXTVERARBEITUNG ZUR VERFUEGUNG, Z.B. MUSTER FUER STIFTUNGSGESCHAEFT UND
SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG DES BUERGERLICHEN
RECHTS. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)124965040 (DE-588)128701242 (DE-588)121217515 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023170688 |
classification_rvk | PD 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)310126816 (DE-599)BVBBV023170688 |
dewey-full | 346.43064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43064 |
dewey-search | 346.43064 |
dewey-sort | 3346.43064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02349nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023170688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080218s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N04,0613</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783448080278</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00, sfr 143.00</subfield><subfield code="9">978-3-448-08027-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448080276</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00, sfr 143.00</subfield><subfield code="9">3-448-08027-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783448080278</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">06098-0002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310126816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023170688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43064</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stiftung</subfield><subfield code="b">umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer]</subfield><subfield code="c">Christian Meyn ; Andreas Richter ; Claus Koss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haufe-Mediengruppe</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">764 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe-Recht-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyn, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124965040</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128701242</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koss, Claus</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121217515</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357363</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023170688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:57:32Z |
indexdate | 2024-08-01T11:44:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783448080278 3448080276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357363 |
oclc_num | 310126816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-523 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-11 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug11 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-523 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-11 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug11 |
physical | 764 S. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Haufe-Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Haufe-Recht-Handbuch |
spellingShingle | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4057542-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] |
title_auth | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] |
title_exact_search | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] |
title_exact_search_txtP | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] |
title_full | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] Christian Meyn ; Andreas Richter ; Claus Koss |
title_fullStr | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] Christian Meyn ; Andreas Richter ; Claus Koss |
title_full_unstemmed | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] Christian Meyn ; Andreas Richter ; Claus Koss |
title_short | Die Stiftung |
title_sort | die stiftung umfassende erlauterungen beispiele und musterformulare fur die rechtspraxis neu mit rechnungslegung der stiftung reform des spendenrechts unternehmenssteuerreform einschließlich abgeltungssteuer |
title_sub | umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis ; [neu mit: Rechnungslegung der Stiftung ; Reform des Spendenrechts ; Unternehmenssteuerreform einschließlich Abgeltungssteuer] |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Privatrecht Stiftung Steuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meynchristian diestiftungumfassendeerlauterungenbeispieleundmusterformularefurdierechtspraxisneumitrechnungslegungderstiftungreformdesspendenrechtsunternehmenssteuerreformeinschließlichabgeltungssteuer AT richterandreas diestiftungumfassendeerlauterungenbeispieleundmusterformularefurdierechtspraxisneumitrechnungslegungderstiftungreformdesspendenrechtsunternehmenssteuerreformeinschließlichabgeltungssteuer AT kossclaus diestiftungumfassendeerlauterungenbeispieleundmusterformularefurdierechtspraxisneumitrechnungslegungderstiftungreformdesspendenrechtsunternehmenssteuerreformeinschließlichabgeltungssteuer |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PD 3200 M614(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |