Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK): Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Wörishofen
Holzmann
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm, 450 gr. |
ISBN: | 9783778306840 3778306847 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023170633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080613 | ||
007 | t | ||
008 | 080218s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N51,0649 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98651067X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783778306840 |c Pb. : EUR 24.90 |9 978-3-7783-0684-0 | ||
020 | |a 3778306847 |c Pb. : EUR 24.90 |9 3-7783-0684-7 | ||
024 | 3 | |a 9783778306840 | |
028 | 5 | 2 | |a 1404.02 |
035 | |a (OCoLC)220493290 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98651067X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-37 |a DE-1052 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mlynski, Manfred |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)130561894 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) |b Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft |c Manfred Mlynski ; Martin Posladek |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Wörishofen |b Holzmann |c 2008 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm, 450 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Posladek, Martin |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357311 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137432642224128 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
DIE AUTOREN 7
1. GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFT (MANFRED MLYNSKI) 15
1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - WAS IST DAS? 15
1.1 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF 22
1.1.1 KREISLAUFMODELL FUER DIE WIRTSCHAFTSSUBJEKTE: PRIVATE HAUSHALTE UND
UNTERNEHMEN 22
1.1.2 FUNKTIONEN DER FINANZDIENSTLEISTER IM KREISLAUFMODELL 24
1.1.2.1 SPAREN UND KONSUM PRIVATER HAUSHALTE 25
1.1.2.2 RISIKO- UND INFORMATIONSTRANSFER DURCH FINANZDIENSTLEISTER 32
1.1.3 FUNKTIONEN DER OEFFENTLICHEN HAUSHALTE IM WIRTSCHAFTSKREISLAUF 32
1.1.3.1 DIE WIRKUNGSWEISE OEFFENTLICHER HAUSHALTE 33
1.1.3.2 EINNAHMEN UND AUSGABEN 33
1.1.4 DIE ROLLE DES AUSLANDS IM WIRTSCHAFTSKREISLAUF 34
1.1.5 MAERKTE UND PREISBILDUNG 36
1.1.5.1 DER MARKT ALS ORT DES WIRTSCHAFTLICHEN GESCHEHENS 36
1.1.5.2 VERHALTEN DER MARKTTEILNEHMER 49
1.1.5.3 DER WETTBEWERB 55
1.1.5.4 UNTERNEHMENSKONZENTRATIONEN 60
1.1.5.5 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 66
1.2 GELD UND KREDIT 71
1.2.1 GELDARTEN 72
1.2.2 FUNKTIONEN DES GELDES 74
1.2.2.1 TAUSCHMITTELFUNKTION 74
1.2.2.2 WERTMESSER- UND RECHENFUNKTION 74
1.2.2.3 ZAHLUNGSMITTELFUNKTION 74
1.2.2.4 WERTAUFBEWAHRUNGSFUNKTION 74
1.2.2.5 WERTUEBERTRAGUNGSFUNKTION 74
1.2.3 ARTEN DER GELDSCHOEPFUNG 75
1.2.3.1 ZENTRALBANKGELD UND GESCHAEFTSBANKENGELD 75
1.2.3.2 ZENTRALBANKGELDSCHOEPFUNG 75
1.2.3.3 GESCHAEFTSBANKENGELDSCHOEPFUNG 77
1.2.4 GELDWERTSTOERUNGEN 79
1.2.4.1 INFLATION 80
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/98651067X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.4.2 DEFLATION 90
1.2.4.3 STAGFLATION 91
1.2.5 EUROPAEISCHE ZENTRALBANK (EZB) -AUFBAU UND FUNKTIONSWEISEN 92
1.2.5.1 INSTRUMENTE DER EZB 95
1.3 KONJUNKTUR- UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 104
1.3.1 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE IN DEUTSCHLAND 104
1.3.1.1 STABILITAET DES PREISNIVEAUS (GELDWERTSTABILITAET) 105
1.3.1.2 HOHER BESCHAEFTIGUNGSSTAND 106
1.3.1.3 AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT 110
1.3.1.4 STETIGES UND ANGEMESSENES WIRTSCHAFTSWACHSTUM 110
1.3.1.5 ZIELKONFLIKTE 111
1.3.2 WIRTSCHAFTS- UND KONJUNKTURPOLITISCHE INSTRUMENTE 113
1.3.2.1 ORDNUNGS-, PROZESS- UND STRUKTURPOLITIK 113
1.3.2.2 GELDPOLITIK 115
1.3.2.3 FISKALPOLITIK 119
1.3.2.4 AUSSENWIRTSCHAFT UND WAEHRUNGSPOLITIK 122
1.3.3 KONJUNKTURSCHWANKUNGEN UND KONJUNKTURPHASEN 123
1.3.3.1 KONJUNKTURSCHWANKUNGEN 123
1.3.3.2 KONJUNKTURPHASEN 125
1.3.3.3 URSACHEN DER KONJUNKTURSCHWANKUNGEN 128
1.3.3.4 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) 128
1.3.4 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE STABILISIERUNGSPOLITIK 135
1.3.4.1 FINANZPOLITISCHE STABILISIERUNGSFUNKTION IM RAHMEN DES
STABILITAETS- UND WACHSTUMSGESETZES 138
1.3.4.2 HERAUSFORDERUNG UND PROBLEME FINANZPOLITISCHER STEUERUNG IM
RAHMEN DER MAASTRICHTER VERTRAEGE 138
1.4 WAEHRUNG UND AUSSENWIRTSCHAFT 139
1.4.1 BEDEUTUNG UND FORMEN DES AUSSENHANDELS 139
1.4.1.1 BEDEUTUNG DES AUSSENHANDELS 139
1.4.1.2 FORMEN DES AUSSENHANDELS 139
1.4.2 ANGEBOT UND NACHFRAGE IN DER AUSSENWIRTSCHAFT 141
1.4.2.1 AUSWIRKUNGEN AUF ANGEBOT UND NACHFRAGE 141
1.4.3 AUSSENWERT DES GELDES 142
1.4.3.1 WECHSELKURS 144
1.4.3.2 WECHSELKURSSYSTEME 144
1.4.3.3 DIE WECHSELKURSPOLITIK DES ESZB 149
1.4.3.4 WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG 149
1.4.3.5 WELTWAEHRUNGSORDNUNG 152
1.4.4 AUFBAU DER ZAHLUNGSBILANZ 152
2. PRUEFUNGSVORBEREITUNG *VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 157
3. LOESUNGEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG *VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE .... 159
10
IMAGE 3
LNHALTSVERZEICHNIS
11. GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT (IVIARTIN POSLADEK) 163
1. UNTERNEHMENSTYPEN IM FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR 163
1.1 MAERKTE FUER FINANZDIENSTLEISTUNGEN 164
1.1.1 VERKAEUFER- UND KAEUFERMAERKTE 164
1.1.2 REGULIERTE/LIBERALISIERTE MAERKTE 164
1.2 FINANZDIENSTLEISTER IM ENGEREN SINNE 165
1.2.1 FUNKTIONEN DER BANKEN 165
1.2.2 FUNKTIONEN DER VERSICHERUNGEN 165
1.2.3 FUNKTIONEN DER BAUSPARKASSEN 165
1.2.4 FUNKTIONEN DER FONDSGESELLSCHAFTEN 165
1.2.5 BESONDERE ROLLE DER GESETZLICHEN SOZIALVERSICHERUNG 166
1.3 FINANZDIENSTLEISTER IM WEITEREN SINNE 167
1.3.1 ANGESTELLTER IM AUSSENDIENST 167
1.3.2 EINFIRMENVERTRETER, KONZERNVERTRETER, NEBENBERUFLICHER VERTRETER,
MEHRFIRMENVERTRETER 167
1.3.3 MAKLER 167
1.3.4 VERSICHERUNGSNEHMERGEBUNDENE VERTRETER 168
1.3.5 VERTRIEBSKOOPERATION, VERBUNDVERTRIEB, VERTRIEBSGESELLSCHAFTEN 168
1.3.6 FINANZBERATER GEGEN HONORAR 168
2. DER BETRIEBLICHE LEISTUNGSPROZESS IM FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR 169
2.1 MERKMALE DES FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTORS 169
2.2 ORGANISATION UND FUNKTIONSBEREICHE DES
FINANZDIENSTLEISTUNGSBETRIEBES 170
2.3 PRODUKTIONSFAKTOREN DES FINANZDIENSTLEISTUNGSBETRIEBES 173
2.4 MARKETING DES FINANZDIENSTLEISTUNGSBETRIEBES 174
2.4.1 PRODUKTPOLITIK 175
2.4.2 PREISPOLITIK 175
2.4.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 176
2.4.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 176
2.4.5 SERVICEPOLITIK 176
2.4.6 MARKETINGMIX 176
11
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3. KOSTENRECHNUNG 177
3.1 GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 177
3.1.1 BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN 179
3.1.1.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 179
3.1.2 INVENTUR, INVENTAR, JAHRESABSCHLUSS 180
3.1.2.1 INVENTUR 180
3.1.2.2 INVENTAR 181
3.1.2.3 INVENTURARTEN 181
3.1.2.4 JAHRESABSCHLUSS 182
3.2 BESTANDSVERAENDERUNGEN 186
3.3 DIE BESTANDSKONTEN 187
3.3.1 EROEFFNUNG VON BESTANDSKONTEN 187
3.3.2 BUCHEN AUF DEN BESTANDSKONTEN 188
3.3.3 ABSCHLUSS DER BESTANDSKONTEN 188
3.4 DIE ERFOLGSKONTEN 190
3.4.1 BUCHEN AUF DEN ERFOLGSKONTEN 190
3.4.2 ABSCHLUSS DER ERFOLGSKONTEN 191
3.5 ANSCHAFFUNG VON ANLAGEGUETERN 192
3.5.1 ANSCHAFFUNG VON SACHANLAGEGUETERN 192
3.5.2 ZU AKTIVIERENDE EIGENLEISTUNGEN 192
3.5.3 IM BAU BEFINDLICHE ANLAGEN 192
3.5.4 VERAEUSSERUNG VON ANLAGEGUETERN 193
3.5.5 ERHALTUNGS- UND HERSTELLUNGSAUFWAND 193
3.6 ABSCHREIBUNG VON ABNUTZBAREN WIRTSCHAFTSGUETERN 194
3.7 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN 198
3.8 AUFGABE UND ZWECK DER KOSTENRECHNUNG 202
3.8.1 KOSTENARTEN-, KOSTENSTELLEN-, KOSTENTRAEGERRECHNUNG 203
3.8.1.1 KOSTENARTENRECHNUNG 203
3.8.1.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 204
3.8.1.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 205
3.9 ABRECHNUNGSSYSTEME DER KOSTENRECHNUNG 208
3.10 ERLOESE DES FINANZDIENSTLEISTERS 209
3.10.1 PROVISIONEN BZW. COURTAGE FUER ABSCHLUSS, FOLGE UND BESTAND 209
3.10.2 HONORARE UND ZUSCHUESSE 209
12
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4. INVESTITION UND FINANZIERUNG 211
4.1 INVESTITIONSARTEN 211
4.1.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INVESTITIONSARTEN UND FINANZIERUNG 211 4.1.2
GRUNDLAGEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 212
4.1.2.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 212
4.1.2.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 213
4.1.2.3 RENTABILITAETSRECHNUNG 213
4.1.2.4 AMORTISATIONSRECHNUNG 214
4.1.3 KAPITALWERTMETHODE 214
4.1.4 ANNUITAETENMETHODE 214
4.1.5 INTERNE ZINSFUSS-METHODE 214
4.2 FINANZPLAN 217
4.3 FINANZIERUNGSARTEN 218
4.4 FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE UND -REGELN 219
4.4.1 VERTIKALE FINANZIERUNGSREGEL 219
4.4.2 HORIZONTALE FINANZIERUNGSREGEL 219
4.5 KAPITALBEDARFSBERECHNUNG 220
5. PRUEFUNGSVORBEREITUNG *BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 225
6. LOESUNGEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG *BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 227
LITERATURVERZEICHNIS 231
STICHWORTVERZEICHNIS 233
13
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
DIE AUTOREN 7
1. GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFT (MANFRED MLYNSKI) 15
1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - WAS IST DAS? 15
1.1 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF 22
1.1.1 KREISLAUFMODELL FUER DIE WIRTSCHAFTSSUBJEKTE: PRIVATE HAUSHALTE UND
UNTERNEHMEN 22
1.1.2 FUNKTIONEN DER FINANZDIENSTLEISTER IM KREISLAUFMODELL 24
1.1.2.1 SPAREN UND KONSUM PRIVATER HAUSHALTE 25
1.1.2.2 RISIKO- UND INFORMATIONSTRANSFER DURCH FINANZDIENSTLEISTER 32
1.1.3 FUNKTIONEN DER OEFFENTLICHEN HAUSHALTE IM WIRTSCHAFTSKREISLAUF 32
1.1.3.1 DIE WIRKUNGSWEISE OEFFENTLICHER HAUSHALTE 33
1.1.3.2 EINNAHMEN UND AUSGABEN 33
1.1.4 DIE ROLLE DES AUSLANDS IM WIRTSCHAFTSKREISLAUF 34
1.1.5 MAERKTE UND PREISBILDUNG 36
1.1.5.1 DER MARKT ALS ORT DES WIRTSCHAFTLICHEN GESCHEHENS 36
1.1.5.2 VERHALTEN DER MARKTTEILNEHMER 49
1.1.5.3 DER WETTBEWERB 55
1.1.5.4 UNTERNEHMENSKONZENTRATIONEN 60
1.1.5.5 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 66
1.2 GELD UND KREDIT 71
1.2.1 GELDARTEN 72
1.2.2 FUNKTIONEN DES GELDES 74
1.2.2.1 TAUSCHMITTELFUNKTION 74
1.2.2.2 WERTMESSER- UND RECHENFUNKTION 74
1.2.2.3 ZAHLUNGSMITTELFUNKTION 74
1.2.2.4 WERTAUFBEWAHRUNGSFUNKTION 74
1.2.2.5 WERTUEBERTRAGUNGSFUNKTION 74
1.2.3 ARTEN DER GELDSCHOEPFUNG 75
1.2.3.1 ZENTRALBANKGELD UND GESCHAEFTSBANKENGELD 75
1.2.3.2 ZENTRALBANKGELDSCHOEPFUNG 75
1.2.3.3 GESCHAEFTSBANKENGELDSCHOEPFUNG 77
1.2.4 GELDWERTSTOERUNGEN 79
1.2.4.1 INFLATION 80
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/98651067X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.4.2 DEFLATION 90
1.2.4.3 STAGFLATION 91
1.2.5 EUROPAEISCHE ZENTRALBANK (EZB) -AUFBAU UND FUNKTIONSWEISEN 92
1.2.5.1 INSTRUMENTE DER EZB 95
1.3 KONJUNKTUR- UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 104
1.3.1 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE IN DEUTSCHLAND 104
1.3.1.1 STABILITAET DES PREISNIVEAUS (GELDWERTSTABILITAET) 105
1.3.1.2 HOHER BESCHAEFTIGUNGSSTAND 106
1.3.1.3 AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT 110
1.3.1.4 STETIGES UND ANGEMESSENES WIRTSCHAFTSWACHSTUM 110
1.3.1.5 ZIELKONFLIKTE 111
1.3.2 WIRTSCHAFTS- UND KONJUNKTURPOLITISCHE INSTRUMENTE 113
1.3.2.1 ORDNUNGS-, PROZESS- UND STRUKTURPOLITIK 113
1.3.2.2 GELDPOLITIK 115
1.3.2.3 FISKALPOLITIK 119
1.3.2.4 AUSSENWIRTSCHAFT UND WAEHRUNGSPOLITIK 122
1.3.3 KONJUNKTURSCHWANKUNGEN UND KONJUNKTURPHASEN 123
1.3.3.1 KONJUNKTURSCHWANKUNGEN 123
1.3.3.2 KONJUNKTURPHASEN 125
1.3.3.3 URSACHEN DER KONJUNKTURSCHWANKUNGEN 128
1.3.3.4 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) 128
1.3.4 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE STABILISIERUNGSPOLITIK 135
1.3.4.1 FINANZPOLITISCHE STABILISIERUNGSFUNKTION IM RAHMEN DES
STABILITAETS- UND WACHSTUMSGESETZES 138
1.3.4.2 HERAUSFORDERUNG UND PROBLEME FINANZPOLITISCHER STEUERUNG IM
RAHMEN DER MAASTRICHTER VERTRAEGE 138
1.4 WAEHRUNG UND AUSSENWIRTSCHAFT 139
1.4.1 BEDEUTUNG UND FORMEN DES AUSSENHANDELS 139
1.4.1.1 BEDEUTUNG DES AUSSENHANDELS 139
1.4.1.2 FORMEN DES AUSSENHANDELS 139
1.4.2 ANGEBOT UND NACHFRAGE IN DER AUSSENWIRTSCHAFT 141
1.4.2.1 AUSWIRKUNGEN AUF ANGEBOT UND NACHFRAGE 141
1.4.3 AUSSENWERT DES GELDES 142
1.4.3.1 WECHSELKURS 144
1.4.3.2 WECHSELKURSSYSTEME 144
1.4.3.3 DIE WECHSELKURSPOLITIK DES ESZB 149
1.4.3.4 WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG 149
1.4.3.5 WELTWAEHRUNGSORDNUNG 152
1.4.4 AUFBAU DER ZAHLUNGSBILANZ 152
2. PRUEFUNGSVORBEREITUNG *VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE" 157
3. LOESUNGEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG *VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE". 159
10
IMAGE 3
LNHALTSVERZEICHNIS
11. GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT (IVIARTIN POSLADEK) 163
1. UNTERNEHMENSTYPEN IM FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR 163
1.1 MAERKTE FUER FINANZDIENSTLEISTUNGEN 164
1.1.1 VERKAEUFER- UND KAEUFERMAERKTE 164
1.1.2 REGULIERTE/LIBERALISIERTE MAERKTE 164
1.2 FINANZDIENSTLEISTER IM ENGEREN SINNE 165
1.2.1 FUNKTIONEN DER BANKEN 165
1.2.2 FUNKTIONEN DER VERSICHERUNGEN 165
1.2.3 FUNKTIONEN DER BAUSPARKASSEN 165
1.2.4 FUNKTIONEN DER FONDSGESELLSCHAFTEN 165
1.2.5 BESONDERE ROLLE DER GESETZLICHEN SOZIALVERSICHERUNG 166
1.3 FINANZDIENSTLEISTER IM WEITEREN SINNE 167
1.3.1 ANGESTELLTER IM AUSSENDIENST 167
1.3.2 EINFIRMENVERTRETER, KONZERNVERTRETER, NEBENBERUFLICHER VERTRETER,
MEHRFIRMENVERTRETER 167
1.3.3 MAKLER 167
1.3.4 VERSICHERUNGSNEHMERGEBUNDENE VERTRETER 168
1.3.5 VERTRIEBSKOOPERATION, VERBUNDVERTRIEB, VERTRIEBSGESELLSCHAFTEN 168
1.3.6 FINANZBERATER GEGEN HONORAR 168
2. DER BETRIEBLICHE LEISTUNGSPROZESS IM FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR 169
2.1 MERKMALE DES FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTORS 169
2.2 ORGANISATION UND FUNKTIONSBEREICHE DES
FINANZDIENSTLEISTUNGSBETRIEBES 170
2.3 PRODUKTIONSFAKTOREN DES FINANZDIENSTLEISTUNGSBETRIEBES 173
2.4 MARKETING DES FINANZDIENSTLEISTUNGSBETRIEBES 174
2.4.1 PRODUKTPOLITIK 175
2.4.2 PREISPOLITIK 175
2.4.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 176
2.4.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 176
2.4.5 SERVICEPOLITIK 176
2.4.6 MARKETINGMIX 176
11
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3. KOSTENRECHNUNG 177
3.1 GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 177
3.1.1 BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN 179
3.1.1.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 179
3.1.2 INVENTUR, INVENTAR, JAHRESABSCHLUSS 180
3.1.2.1 INVENTUR 180
3.1.2.2 INVENTAR 181
3.1.2.3 INVENTURARTEN 181
3.1.2.4 JAHRESABSCHLUSS 182
3.2 BESTANDSVERAENDERUNGEN 186
3.3 DIE BESTANDSKONTEN 187
3.3.1 EROEFFNUNG VON BESTANDSKONTEN 187
3.3.2 BUCHEN AUF DEN BESTANDSKONTEN 188
3.3.3 ABSCHLUSS DER BESTANDSKONTEN 188
3.4 DIE ERFOLGSKONTEN 190
3.4.1 BUCHEN AUF DEN ERFOLGSKONTEN 190
3.4.2 ABSCHLUSS DER ERFOLGSKONTEN 191
3.5 ANSCHAFFUNG VON ANLAGEGUETERN 192
3.5.1 ANSCHAFFUNG VON SACHANLAGEGUETERN 192
3.5.2 ZU AKTIVIERENDE EIGENLEISTUNGEN 192
3.5.3 IM BAU BEFINDLICHE ANLAGEN 192
3.5.4 VERAEUSSERUNG VON ANLAGEGUETERN 193
3.5.5 ERHALTUNGS- UND HERSTELLUNGSAUFWAND 193
3.6 ABSCHREIBUNG VON ABNUTZBAREN WIRTSCHAFTSGUETERN 194
3.7 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN 198
3.8 AUFGABE UND ZWECK DER KOSTENRECHNUNG 202
3.8.1 KOSTENARTEN-, KOSTENSTELLEN-, KOSTENTRAEGERRECHNUNG 203
3.8.1.1 KOSTENARTENRECHNUNG 203
3.8.1.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 204
3.8.1.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 205
3.9 ABRECHNUNGSSYSTEME DER KOSTENRECHNUNG 208
3.10 ERLOESE DES FINANZDIENSTLEISTERS 209
3.10.1 PROVISIONEN BZW. COURTAGE FUER ABSCHLUSS, FOLGE UND BESTAND 209
3.10.2 HONORARE UND ZUSCHUESSE 209
12
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4. INVESTITION UND FINANZIERUNG 211
4.1 INVESTITIONSARTEN 211
4.1.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INVESTITIONSARTEN UND FINANZIERUNG 211 4.1.2
GRUNDLAGEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 212
4.1.2.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 212
4.1.2.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 213
4.1.2.3 RENTABILITAETSRECHNUNG 213
4.1.2.4 AMORTISATIONSRECHNUNG 214
4.1.3 KAPITALWERTMETHODE 214
4.1.4 ANNUITAETENMETHODE 214
4.1.5 INTERNE ZINSFUSS-METHODE 214
4.2 FINANZPLAN 217
4.3 FINANZIERUNGSARTEN 218
4.4 FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE UND -REGELN 219
4.4.1 VERTIKALE FINANZIERUNGSREGEL 219
4.4.2 HORIZONTALE FINANZIERUNGSREGEL 219
4.5 KAPITALBEDARFSBERECHNUNG 220
5. PRUEFUNGSVORBEREITUNG *BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE" 225
6. LOESUNGEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG *BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE" 227
LITERATURVERZEICHNIS 231
STICHWORTVERZEICHNIS 233
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mlynski, Manfred 1947- Posladek, Martin |
author_GND | (DE-588)130561894 |
author_facet | Mlynski, Manfred 1947- Posladek, Martin |
author_role | aut aut |
author_sort | Mlynski, Manfred 1947- |
author_variant | m m mm m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023170633 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)220493290 (DE-599)DNB98651067X |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01452nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023170633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080218s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N51,0649</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98651067X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783778306840</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-7783-0684-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778306847</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-7783-0684-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783778306840</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1404.02</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220493290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98651067X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mlynski, Manfred</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130561894</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK)</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="c">Manfred Mlynski ; Martin Posladek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Wörishofen</subfield><subfield code="b">Holzmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm, 450 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Posladek, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357311</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023170633 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:57:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783778306840 3778306847 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016357311 |
oclc_num | 220493290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1051 DE-37 DE-1052 |
owner_facet | DE-12 DE-1051 DE-37 DE-1052 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm, 450 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Holzmann |
record_format | marc |
spelling | Mlynski, Manfred 1947- Verfasser (DE-588)130561894 aut Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft Manfred Mlynski ; Martin Posladek 2. Aufl. Bad Wörishofen Holzmann 2008 240 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm, 450 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Posladek, Martin Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mlynski, Manfred 1947- Posladek, Martin Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft |
title | Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft |
title_auth | Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft |
title_exact_search | Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft |
title_exact_search_txtP | Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft |
title_full | Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft Manfred Mlynski ; Martin Posladek |
title_fullStr | Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft Manfred Mlynski ; Martin Posladek |
title_full_unstemmed | Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft Manfred Mlynski ; Martin Posladek |
title_short | Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) |
title_sort | fachberater in fur finanzdienstleistungen ihk grundlagen der volkwirtschaft grundlagen der betriebswirtschaft |
title_sub | Grundlagen der Volkwirtschaft ; Grundlagen der Betriebswirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016357311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mlynskimanfred fachberaterinfurfinanzdienstleistungenihkgrundlagendervolkwirtschaftgrundlagenderbetriebswirtschaft AT posladekmartin fachberaterinfurfinanzdienstleistungenihkgrundlagendervolkwirtschaftgrundlagenderbetriebswirtschaft |