Erwachsen werden: Entwicklungspsychologie des Jugendalters
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz PVU
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl., [Nachdr.] |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XII, 228 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783621275002 3621275002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023169411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080218s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783621275002 |9 978-3-621-27500-2 | ||
020 | |a 3621275002 |9 3-621-27500-2 | ||
035 | |a (OCoLC)634849035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023169411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-860 | ||
084 | |a CQ 6600 |0 (DE-625)19014: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 350f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grob, Alexander |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)126674183 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erwachsen werden |b Entwicklungspsychologie des Jugendalters |c Alexander Grob ; Uta Jaschinski |
250 | |a 1. Aufl., [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz PVU |c 2006 | |
300 | |a XII, 228 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaschinski, Uta |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356097&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016356097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137430765273088 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort xi
ι
Entwicklung und Menschenbild
ι
1.1 Die Anfänge der Entwicklungspsychologie 2
1.2 Forschungstraditionen 2
1.2.1 Deskriptiv-normative Entwicklungspsychologie 3
1.2.2 Diagnostisch orientierte Entwicklungspsychologie 4
1.2.3 Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung 5
1.2.4 Experimentelle Entwicklungspsychologie 7
1.2.5 Erziehungs- und Sozialisationsforschung 7
1.2.6 Entwicklungsauswirkungen von Interventionen und markanten Lebensereignissen 8
1.2.7 Psychologie von Entwicklungsstörungen 9
1.3 Neuere Entwicklungen 10
1.4 Interaktionistisches Menschenbild 10
2 Themen der Jugendpsychologie 12
2.1 Verändertes Verständnis von Entwicklung und Jugend 13
2.1.1 Modernisierung und Erwerbsstruktur: Hin zur lernenden Gesellschaft 13
2.1.2 Zwei Individualisierungsschübe: Hin zur Selbstgestaltung 15
2.1.3 Institution Schule: Hin zur Differenzierung 16
2.1.4 Veränderung in der Beziehungsstruktur: Hin zu vielfältigen Sozialisationsinstanzen 16
2.2 Wie werden Beginn und Ende der Lebensphase „Jugend bestimmt? 17
2.3 Phasen des Jugendalters und des gesamten Lebens 19
2.4 Das bevölkerungspolitisch veränderte Gewicht der jungen Generation 19
2.5 Alltagssichtweisen und wissenschaftliche Studien zum Jugendalter 20
3 Entwicklungsaufgaben: Was die Gesellschaft von Jugendlichen
verlangt 22
3.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben 22
3.2 Dynamischer Interaktionismus 25
3.3 Quellen von Entwicklungsaufgaben 26
3.4 Geeignete Zeiträume für Entwicklung (sensitive Perioden) 27
3.5 Spezifische Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz 28
3.6 Entwicklungsaufgaben als soziale Normsetzung 29
3.7 Einschätzung des Einflusses auf wichtige Entwicklungsaufgaben 31
Inhalt
V
U
Körperliche und
psychosexuelle
Entwicklung
зз
4.1 Pubertät oder körperliche Reife 33
4.2 Veränderungen in der Statur und den Körperproportionen 34
4.3 Geschlechtsreifung 35
4.4 Psychologische Auswirkungen der Pubertät 35
4.5 Beginn und Tempo der Pubertätsentwicklung 36
4.6 Auswirkungen von Früh- und Spätentwicklung 38
4.6.1 Auswirkungen für Jungen 38
4.6.2 Auswirkungen für Mädchen 38
5 Identität - Wer bin ich? 41
5.1 Identität und Selbst 41
5.2 Identität in der psychosozialen Entwicklungstheorie von Erik H. Erikson 43
5.3 Identitätsformen nach James
E. Marcia
44
5.3.1 Identitätsdimensionen: Verpflichtung, Erkundung und Krise 44
5.3.2 Vier Identitätsformen: diffuse, übernommene, kritische und erarbeitete Identität 45
5.4 Verläufe der Identitätsentwicklung 47
5.5 Identitätsentwicklung im Jugendalter 48
5.6 Ausgewählte Identitätsthemen im Jugendalter 50
5.6.1 Identifikation mit dem eigenen Geschlecht 50
5.6.2 Einfluss von Adoption auf die Identität 52
5.6.3 Einfluss von Migration auf die Identität 52
6 Familie, ihre Bedeutung und Ablösung 55
6.1 Gegenseitiger Ablöseprozess 55
6.2 Veränderung der familiären Strukturen 56
6.3 Situation der Familie in Deutschland 57
6.3.1 Familienformen 58
6.3.2 Folgen von Scheidung 58
6.4 Wahrnehmung des Eltem-Kind-Verhältnisses 60
6.5 Familiärer Interaktionsstil und Entwicklung 62
7 Gleichaltrige — So sein wie die anderen und doch ganz anders 66
7.1 Die Peergruppe 66
7.2 Gruppenarten und Gruppenzugehörigkeit 68
7.2.1 Gruppenarten 68
7.2.2 Gruppenzugehörigkeit 70
7.3 Veränderung der Geschlechterbeziehungen 72
7.4 Die wachsende Bedeutung der Peergruppe 73
7.5 Risiken von Beziehungen zu Gleichaltrigen 74
VI
Inhalt
8 Romantische Liebe 76
8.1 Entstehung gegengeschlechtlicher Partnerschaften 77
8.2 Modelle der Partnerwahl 78
8.2.1 Stufenmodelle 79
8.2.2 Evolutionäres Modell der Partnerwahlstrategien 79
8.2.3 Instrumentalitätsmodell 81
8.2.4 Altruismusmodell 81
8.2.5 Psychoanalytisches Modell 81
8.2.6 Integration verschiedener Modelle 81
8.3 Prozesse der Annäherung 82
8.4 Vorverlagerung des Sexualverhaltens 83
8.5 Sexuelle Aktivität als Risikoverhalten 86
9 Schule als Entwicklungsumwelt 88
9.1 Kognitive Entwicklung im Jugendalter 88
9.1.1 Entwicklungsstufen nach
Piaget
88
9.1.2 Kognitive Fähigkeiten im Jugendalter nach
Keating
89
9.2 Bildungswesen und Bildungsniveau in Deutschland 90
9.2.1 Das Bildungswesen in Deutschland 90
9.2.2 Das Bildungsniveau in Deutschland 92
9.3 Einflussfaktoren auf die Schulleistung 93
9.3.1 Kontextfaktoren 94
9.3.2 Individuelle Faktoren 96
9.3.3 Familiäre Faktoren 99
9.3.4 Unterrichtsvariablen 99
9.4 Schule aus der Innensicht der jugendlichen 100
io
Freizeit und Freizeitorte: Nischen - Herausforderungen - Gefahren
юб
10.1 Freizeitmarkt und Freizeitbudget 106
10.2 Positive Auswirkungen von Freizeitaktivitäten 107
10.3 Konkrete Freizeitaktivitäten von Jugendlichen 108
10.3.1 Sport 109
10.3.2 Musikunterricht 110
10.3.3 Kirchliche Jugendgruppen 110
10.3.4 Politik 110
10.3.5 Lesen 110
10.3.6 Fernsehen und Video 111
10.3.7 Computer und Internet 111
10.3.8 Förderung des Wohlbefindens 113
10.4 Die Perspektive von Erwachsenen 114
Inhalt
VII
и
Werthaltung und Zukunftsorientierung 115
11.1 Werte 115
11.2 Wertetypen von jugendlichen 117
11.3 Zukunftsorientierung 118
11.3.1 Theoretisches Modell der Zukunftsorientierung 118
11.3.2 Drei Facetten der Zukunftsorientierung 122
11.3.3 Entwicklung der Zukunftsorientierung während des Jugendalters 123
11.3.4 Unterschiede zwischen Jugendlichen in ihrer Zukunftsorientierung 123
12 Gesundheit und Krankheit: Psychologische Prozesse 125
12.1 Modell zum Verständnis von Entwicklung, Entwicklungsproblemen
und Problem verhalten 125
12.2 Problemkonstellationen im Jugendalter 127
12.3 Häufigkeiten verschiedener Krankheitssymptome und Todesursachen 127
12.4 Chronische Krankheiten 128
12.5 Psychologische Bewältigungsprozesse:
Coping
und die Bedeutung sozialer Unterstützung 129
12.6 Subjektives Wohlbefinden 130
12.7 Cesundheitsorientiertes Verhalten 134
13 Entwicklungsprobleme
I:
Gewalt, Aggression und Delinquenz
ш
13.1 Kontinuität, Diskontinuität und Wendepunkte 136
13.2 Normbrechendes und kriminelles Verhalten 138
13.2.1 Begriffsbestimmung 138
13.2.2 Kriminalität und Lebensalter 141
13.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren 142
13.3 Aggression und Gewalt 144
13.3.1 Entwicklung aggressiven Verhaltens im Jugendalter 144
13.3.2 Risikofaktoren 145
13.3.3
Bullying
- Gewalt an Schulen 146
13.4 Reduzierung von Gewalt und Delinquenz 147
14 Entwicklungsprobleme
II:
Alkohol- und Drogenkonsum 149
14.1 Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit 150
14.2 Verbreitung von Alkohol- und Drogenkonsum 151
14.2.1 Alkoholkonsum Jugendlicher 152
14.2.2 Rauchverhalten Jugendlicher 152
14.2.3 Konsum illegaler Drogen im Jugendalter 153
14.3 Risikofaktoren und Entwicklungsmechanismen 154
14.3.1 Risikofaktoren für den Drogenkonsum 154
14.3.2 Risikofaktoren für Drogenmissbrauch und -abhängigkeit 154
14.4 Konsequenzen für die psychosoziale Entwicklung 155
14.5 Prävention 156
VIII Inhalt
15 Entwicklungsprobleme
III:
Essstörungen
ібо
15.1 „Normales Diätverhalten von Jugendlichen 161
15.2
Anorexia
nervosa
(Magersucht) 162
15.2.1 Epidemiologie 162
15.2.2 Symptome 164
15.2.3 Erklärungsmodelle 165
15.2.4 Prognose 166
15.3
Bulimia
nervosa
167
15.3.1 Epidemiologie 167
15.3.2 Symptome 167
15.3.3 Risikofaktoren 168
15.3.4 Prognose 168
15.4 Prävention und Behandlung von Essstörungen 169
15.4.1 Prävention 169
15.4.2 Behandlung 170
16 Entwicklungsprobleme
IV:
Depression und Angst 172
16.1 Depression 172
16.1.1 Definition und Klassifikation der klinischen Depression 174
16.1.2 Epidemiologie 175
16.1.3 Prognose 176
16.1.4 Risikofaktoren 179
16.1.5 Prävention und Behandlung von klinischen Depressionen 182
16.2 Angst 183
16.2.1 Symptome verschiedener Angststörungen 183
16.2.2 Risikofaktoren 186
16.2.3 Behandlung 187
17 Entwicklungspfade von der Kindheit ins Erwachsenenalter i89
17.1 Entwicklungsengpässe und
-mechanismen:
Grundprinzipien 190
17.1.1 Anforderungen, Ressourcen und Funktionsfähigkeit 190
17.1.2 Risiko- und Schutzfaktoren für Entwicklung 190
17.1.3 Personenorientierte Forschung zur sozialen Benachteiligung 191
17.1.4 Entwicklungsprinzipien und Wendepunkte 192
17.2 Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne 195
17.2.1 Genetische Determinierung der Persönlichkeitsentwicklung 196
17.2.2 Umweltdeterminierung der Persönlichkeitsentwicklung 197
17.3 Wichtige Persönlichkeitsfaktoren für Entwicklungspfade 197
17.3.1 Resilienz 198
17.3.2 Temperament 199
Inhalt
IX
Literatur
204
Sachregister 224
Bildnachweis 225
Personenregister 226
X
Inhalt
Kindheit gilt als schön, Erwachsensein als Ziel. Ist dann lugend als
Zwischenetappe ein Mangelzustand: nicht mehr niedlich, noch
nicht gesellschaftstauglich? Dieses Buch gibt eine Übersicht
über die „Regel-Entwicklung dieses Lebensabschnitts und
mögliche Entwicklungsprobleme. Aktuellste wissenschaftliche
Kenntnisse werden verständlich dargestellt.
Das Jugendalter ist ein ständiger Übergang: vom Kind zum Jugend¬
lichen zum Erwachsenen. Das ist eine wertvolle, eigenständige
Lebensphase, die allerdings für Jugendliche als unangenehmes
Zwischenstadium erlebt werden kann: kein stundenlanges Spielen mit
Sand und Puppen, kein Ausweinen in den Armen der Mutter mehr-
aber auch noch kein selbständiges Agieren. So gilt bis zum Alter von
15 ein Arbeitsverbot, und es besteht kein politisches Mitbestimmungs¬
recht. Probleme wie Gewalt, Alkoholmissbrauch, Essstörungen,
Depression können auftreten.
Die Autoren Grob und Jaschinski legen ein in seiner Art konkurrenz¬
loses Adoleszenz-Buch vor, das einen Überblick über die jugendliche
Entwicklung gibt und Probleme (sowie Lösungen) aufzeigt.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort xi
ι
Entwicklung und Menschenbild
ι
1.1 Die Anfänge der Entwicklungspsychologie 2
1.2 Forschungstraditionen 2
1.2.1 Deskriptiv-normative Entwicklungspsychologie 3
1.2.2 Diagnostisch orientierte Entwicklungspsychologie 4
1.2.3 Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung 5
1.2.4 Experimentelle Entwicklungspsychologie 7
1.2.5 Erziehungs- und Sozialisationsforschung 7
1.2.6 Entwicklungsauswirkungen von Interventionen und markanten Lebensereignissen 8
1.2.7 Psychologie von Entwicklungsstörungen 9
1.3 Neuere Entwicklungen 10
1.4 Interaktionistisches Menschenbild 10
2 Themen der Jugendpsychologie 12
2.1 Verändertes Verständnis von Entwicklung und Jugend 13
2.1.1 Modernisierung und Erwerbsstruktur: Hin zur lernenden Gesellschaft 13
2.1.2 Zwei Individualisierungsschübe: Hin zur Selbstgestaltung 15
2.1.3 Institution Schule: Hin zur Differenzierung 16
2.1.4 Veränderung in der Beziehungsstruktur: Hin zu vielfältigen Sozialisationsinstanzen 16
2.2 Wie werden Beginn und Ende der Lebensphase „Jugend" bestimmt? 17
2.3 Phasen des Jugendalters und des gesamten Lebens 19
2.4 Das bevölkerungspolitisch veränderte Gewicht der jungen Generation 19
2.5 Alltagssichtweisen und wissenschaftliche Studien zum Jugendalter 20
3 Entwicklungsaufgaben: Was die Gesellschaft von Jugendlichen
verlangt 22
3.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben 22
3.2 Dynamischer Interaktionismus 25
3.3 Quellen von Entwicklungsaufgaben 26
3.4 Geeignete Zeiträume für Entwicklung (sensitive Perioden) 27
3.5 Spezifische Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz 28
3.6 Entwicklungsaufgaben als soziale Normsetzung 29
3.7 Einschätzung des Einflusses auf wichtige Entwicklungsaufgaben 31
Inhalt
V
U
Körperliche und
psychosexuelle
Entwicklung
зз
4.1 Pubertät oder körperliche Reife 33
4.2 Veränderungen in der Statur und den Körperproportionen 34
4.3 Geschlechtsreifung 35
4.4 Psychologische Auswirkungen der Pubertät 35
4.5 Beginn und Tempo der Pubertätsentwicklung 36
4.6 Auswirkungen von Früh- und Spätentwicklung 38
4.6.1 Auswirkungen für Jungen 38
4.6.2 Auswirkungen für Mädchen 38
5 Identität - Wer bin ich? 41
5.1 Identität und Selbst 41
5.2 Identität in der psychosozialen Entwicklungstheorie von Erik H. Erikson 43
5.3 Identitätsformen nach James
E. Marcia
44
5.3.1 Identitätsdimensionen: Verpflichtung, Erkundung und Krise 44
5.3.2 Vier Identitätsformen: diffuse, übernommene, kritische und erarbeitete Identität 45
5.4 Verläufe der Identitätsentwicklung 47
5.5 Identitätsentwicklung im Jugendalter 48
5.6 Ausgewählte Identitätsthemen im Jugendalter 50
5.6.1 Identifikation mit dem eigenen Geschlecht 50
5.6.2 Einfluss von Adoption auf die Identität 52
5.6.3 Einfluss von Migration auf die Identität 52
6 Familie, ihre Bedeutung und Ablösung 55
6.1 Gegenseitiger Ablöseprozess 55
6.2 Veränderung der familiären Strukturen 56
6.3 Situation der Familie in Deutschland 57
6.3.1 Familienformen 58
6.3.2 Folgen von Scheidung 58
6.4 Wahrnehmung des Eltem-Kind-Verhältnisses 60
6.5 Familiärer Interaktionsstil und Entwicklung 62
7 Gleichaltrige — So sein wie die anderen und doch ganz anders 66
7.1 Die Peergruppe 66
7.2 Gruppenarten und Gruppenzugehörigkeit 68
7.2.1 Gruppenarten 68
7.2.2 Gruppenzugehörigkeit 70
7.3 Veränderung der Geschlechterbeziehungen 72
7.4 Die wachsende Bedeutung der Peergruppe 73
7.5 Risiken von Beziehungen zu Gleichaltrigen 74
VI
Inhalt
8 Romantische Liebe 76
8.1 Entstehung gegengeschlechtlicher Partnerschaften 77
8.2 Modelle der Partnerwahl 78
8.2.1 Stufenmodelle 79
8.2.2 Evolutionäres Modell der Partnerwahlstrategien 79
8.2.3 Instrumentalitätsmodell 81
8.2.4 Altruismusmodell 81
8.2.5 Psychoanalytisches Modell 81
8.2.6 Integration verschiedener Modelle 81
8.3 Prozesse der Annäherung 82
8.4 Vorverlagerung des Sexualverhaltens 83
8.5 Sexuelle Aktivität als Risikoverhalten 86
9 Schule als Entwicklungsumwelt 88
9.1 Kognitive Entwicklung im Jugendalter 88
9.1.1 Entwicklungsstufen nach
Piaget
88
9.1.2 Kognitive Fähigkeiten im Jugendalter nach
Keating
89
9.2 Bildungswesen und Bildungsniveau in Deutschland 90
9.2.1 Das Bildungswesen in Deutschland 90
9.2.2 Das Bildungsniveau in Deutschland 92
9.3 Einflussfaktoren auf die Schulleistung 93
9.3.1 Kontextfaktoren 94
9.3.2 Individuelle Faktoren 96
9.3.3 Familiäre Faktoren 99
9.3.4 Unterrichtsvariablen 99
9.4 Schule aus der Innensicht der jugendlichen 100
io
Freizeit und Freizeitorte: Nischen - Herausforderungen - Gefahren
юб
10.1 Freizeitmarkt und Freizeitbudget 106
10.2 Positive Auswirkungen von Freizeitaktivitäten 107
10.3 Konkrete Freizeitaktivitäten von Jugendlichen 108
10.3.1 Sport 109
10.3.2 Musikunterricht 110
10.3.3 Kirchliche Jugendgruppen 110
10.3.4 Politik 110
10.3.5 Lesen 110
10.3.6 Fernsehen und Video 111
10.3.7 Computer und Internet 111
10.3.8 Förderung des Wohlbefindens 113
10.4 Die Perspektive von Erwachsenen 114
Inhalt
VII
и
Werthaltung und Zukunftsorientierung 115
11.1 Werte 115
11.2 Wertetypen von jugendlichen 117
11.3 Zukunftsorientierung 118
11.3.1 Theoretisches Modell der Zukunftsorientierung 118
11.3.2 Drei Facetten der Zukunftsorientierung 122
11.3.3 Entwicklung der Zukunftsorientierung während des Jugendalters 123
11.3.4 Unterschiede zwischen Jugendlichen in ihrer Zukunftsorientierung 123
12 Gesundheit und Krankheit: Psychologische Prozesse 125
12.1 Modell zum Verständnis von Entwicklung, Entwicklungsproblemen
und Problem verhalten 125
12.2 Problemkonstellationen im Jugendalter 127
12.3 Häufigkeiten verschiedener Krankheitssymptome und Todesursachen 127
12.4 Chronische Krankheiten 128
12.5 Psychologische Bewältigungsprozesse:
Coping
und die Bedeutung sozialer Unterstützung 129
12.6 Subjektives Wohlbefinden 130
12.7 Cesundheitsorientiertes Verhalten 134
13 Entwicklungsprobleme
I:
Gewalt, Aggression und Delinquenz
ш
13.1 Kontinuität, Diskontinuität und Wendepunkte 136
13.2 Normbrechendes und kriminelles Verhalten 138
13.2.1 Begriffsbestimmung 138
13.2.2 Kriminalität und Lebensalter 141
13.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren 142
13.3 Aggression und Gewalt 144
13.3.1 Entwicklung aggressiven Verhaltens im Jugendalter 144
13.3.2 Risikofaktoren 145
13.3.3
Bullying
- Gewalt an Schulen 146
13.4 Reduzierung von Gewalt und Delinquenz 147
14 Entwicklungsprobleme
II:
Alkohol- und Drogenkonsum 149
14.1 Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit 150
14.2 Verbreitung von Alkohol- und Drogenkonsum 151
14.2.1 Alkoholkonsum Jugendlicher 152
14.2.2 Rauchverhalten Jugendlicher 152
14.2.3 Konsum illegaler Drogen im Jugendalter 153
14.3 Risikofaktoren und Entwicklungsmechanismen 154
14.3.1 Risikofaktoren für den Drogenkonsum 154
14.3.2 Risikofaktoren für Drogenmissbrauch und -abhängigkeit 154
14.4 Konsequenzen für die psychosoziale Entwicklung 155
14.5 Prävention 156
VIII Inhalt
15 Entwicklungsprobleme
III:
Essstörungen
ібо
15.1 „Normales" Diätverhalten von Jugendlichen 161
15.2
Anorexia
nervosa
(Magersucht) 162
15.2.1 Epidemiologie 162
15.2.2 Symptome 164
15.2.3 Erklärungsmodelle 165
15.2.4 Prognose 166
15.3
Bulimia
nervosa
167
15.3.1 Epidemiologie 167
15.3.2 Symptome 167
15.3.3 Risikofaktoren 168
15.3.4 Prognose 168
15.4 Prävention und Behandlung von Essstörungen 169
15.4.1 Prävention 169
15.4.2 Behandlung 170
16 Entwicklungsprobleme
IV:
Depression und Angst 172
16.1 Depression 172
16.1.1 Definition und Klassifikation der klinischen Depression 174
16.1.2 Epidemiologie 175
16.1.3 Prognose 176
16.1.4 Risikofaktoren 179
16.1.5 Prävention und Behandlung von klinischen Depressionen 182
16.2 Angst 183
16.2.1 Symptome verschiedener Angststörungen 183
16.2.2 Risikofaktoren 186
16.2.3 Behandlung 187
17 Entwicklungspfade von der Kindheit ins Erwachsenenalter i89
17.1 Entwicklungsengpässe und
-mechanismen:
Grundprinzipien 190
17.1.1 Anforderungen, Ressourcen und Funktionsfähigkeit 190
17.1.2 Risiko- und Schutzfaktoren für Entwicklung 190
17.1.3 Personenorientierte Forschung zur sozialen Benachteiligung 191
17.1.4 Entwicklungsprinzipien und Wendepunkte 192
17.2 Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne 195
17.2.1 Genetische Determinierung der Persönlichkeitsentwicklung 196
17.2.2 Umweltdeterminierung der Persönlichkeitsentwicklung 197
17.3 Wichtige Persönlichkeitsfaktoren für Entwicklungspfade 197
17.3.1 Resilienz 198
17.3.2 Temperament 199
Inhalt
IX
Literatur
204
Sachregister 224
Bildnachweis 225
Personenregister 226
X
Inhalt
Kindheit gilt als schön, Erwachsensein als Ziel. Ist dann lugend als
Zwischenetappe ein Mangelzustand: nicht mehr niedlich, noch
nicht gesellschaftstauglich? Dieses Buch gibt eine Übersicht
über die „Regel-Entwicklung" dieses Lebensabschnitts und
mögliche Entwicklungsprobleme. Aktuellste wissenschaftliche
Kenntnisse werden verständlich dargestellt.
Das Jugendalter ist ein ständiger Übergang: vom Kind zum Jugend¬
lichen zum Erwachsenen. Das ist eine wertvolle, eigenständige
Lebensphase, die allerdings für Jugendliche als unangenehmes
Zwischenstadium erlebt werden kann: kein stundenlanges Spielen mit
Sand und Puppen, kein Ausweinen in den Armen der Mutter mehr-
aber auch noch kein selbständiges Agieren. So gilt bis zum Alter von
15 ein Arbeitsverbot, und es besteht kein politisches Mitbestimmungs¬
recht. Probleme wie Gewalt, Alkoholmissbrauch, Essstörungen,
Depression können auftreten.
Die Autoren Grob und Jaschinski legen ein in seiner Art konkurrenz¬
loses Adoleszenz-Buch vor, das einen Überblick über die jugendliche
Entwicklung gibt und Probleme (sowie Lösungen) aufzeigt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grob, Alexander 1958- Jaschinski, Uta |
author_GND | (DE-588)126674183 |
author_facet | Grob, Alexander 1958- Jaschinski, Uta |
author_role | aut aut |
author_sort | Grob, Alexander 1958- |
author_variant | a g ag u j uj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023169411 |
classification_rvk | CQ 6600 |
classification_tum | PSY 350f |
ctrlnum | (OCoLC)634849035 (DE-599)BVBBV023169411 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Aufl., [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01878nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023169411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080218s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621275002</subfield><subfield code="9">978-3-621-27500-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621275002</subfield><subfield code="9">3-621-27500-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634849035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023169411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grob, Alexander</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)126674183</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsen werden</subfield><subfield code="b">Entwicklungspsychologie des Jugendalters</subfield><subfield code="c">Alexander Grob ; Uta Jaschinski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz PVU</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 228 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaschinski, Uta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356097&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016356097</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023169411 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:56:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621275002 3621275002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016356097 |
oclc_num | 634849035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-860 |
physical | XII, 228 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beltz PVU |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Grob, Alexander 1958- Verfasser (DE-588)126674183 aut Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob ; Uta Jaschinski 1. Aufl., [Nachdr.] Weinheim [u.a.] Beltz PVU 2006 XII, 228 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Jugend (DE-588)4028859-6 s Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 s DE-604 Jaschinski, Uta Verfasser aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356097&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Grob, Alexander 1958- Jaschinski, Uta Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters |
title_auth | Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters |
title_exact_search | Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters |
title_exact_search_txtP | Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters |
title_full | Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob ; Uta Jaschinski |
title_fullStr | Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob ; Uta Jaschinski |
title_full_unstemmed | Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob ; Uta Jaschinski |
title_short | Erwachsen werden |
title_sort | erwachsen werden entwicklungspsychologie des jugendalters |
title_sub | Entwicklungspsychologie des Jugendalters |
topic | Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie Jugend Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356097&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grobalexander erwachsenwerdenentwicklungspsychologiedesjugendalters AT jaschinskiuta erwachsenwerdenentwicklungspsychologiedesjugendalters |