Indikatoren für die Humanressourcenförderung: Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremerhaven
NW [u.a.]
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sicherheit, Gesundheit, Wettbewerbsfähigkeit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 207 - 216 |
Beschreibung: | 229 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783865096814 3865096816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023169214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100421 | ||
007 | t | ||
008 | 080218s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,1844 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986922307 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865096814 |c Pb. : EUR 29.50 |9 978-3-86509-681-4 | ||
020 | |a 3865096816 |c Pb. : EUR 29.50 |9 3-86509-681-6 | ||
024 | 3 | |a 9783865096814 | |
035 | |a (OCoLC)229449082 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986922307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HB | ||
049 | |a DE-739 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Glaser, Jürgen |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)134194217 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Indikatoren für die Humanressourcenförderung |b Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen |c Jürgen Glaser ; Severin Hornung ; Monika Labes |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremerhaven |b NW [u.a.] |c 2007 | |
300 | |a 229 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sicherheit, Gesundheit, Wettbewerbsfähigkeit | |
500 | |a Literaturverz. S. 207 - 216 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hornung, Severin |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Labes, Monika |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355900&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016355900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137430480060416 |
---|---|
adam_text | Dieses Fachbuch beschreibt Ziele, Konzeption und Ergebnisse des Projekts Indikatoren
für die Humanressourcenförderung (HUMIND)< und erreicht damit zwei Hauptziele:
Die Aufbereitung eines Kompendiums mit wissenschaftlichen Studien und Befunden
zum Zusammenhang zwischen Humanressourcenförderung und wirtschaftlichem
Unternehmenserfolg sowie die Durchführung und Dokumentation empirischer Fall¬
studien zu diesem Komplex.
Indikatoren für die Humanressourcenförderung 3
Inhalt
Lesehinweis 6
Zusammenfassung 7
Summary 8
Resume 9
1 Problemaufriss und Ziele des Forschungsvorhabens 11
2 Theoretische Ansätze und Überlegungen zum Thema
Humanressourcen 17
2.1 Humankapital und Humanressourcen: Begriffe und Definitionen 17
2.1.1 Humankapital - ein Unwort? 18
2.1.2 Arbeitsdefinitionen für Humankapital und Humanressourcen 18
2.2 Nutzung und Förderung von Humanressourcen im
Wirtschaftskontext 21
2.2.1 Nutzungsmodalitäten von Humanressourcen 21
2.2.2 Humanressourcennutzung und Wirtschaftlichkeit 24
3 Messung und Bewertung von Humanressoucen 29
3.1 Humanressourcen als Thema der internen Bericht¬
erstattung und Unternehmenssteuerung 29
3.1.1 Wertorientierte Ansätze 30
3.1.2 Indikatorenbasierte Ansätze 31
3.2 Humanressourcen als „Fremdkörper in der externen
Berichterstattung 36
3.2.1 Rechnungslegung nach HGB und DRS 36
3.2.2 Rechnungslegung nach IAS/IFRS 38
3.2.3 Rechnungslegung nach US-GAAP 39
3.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Bilanzierungs¬
fähigkeit humanressourcenbezogener Sachverhalte 40
3.3 Externe Bewertungen von Humanressourcen in Unternehmen 41
4 Empirische Fallstudien 45
4.1 Fallstudie I: Analysen zu Nachhaltigkeit und wirtschaft¬
lichem Erfolg 46
4.1.1 Ziele der Untersuchung 46
4.1.2 Methode 47
4 Indikatoren für die Humanressourcenförderung
4.1.2.1 Unternehmensbewertung im Rahmen des Nachhaltigkeitsratings 47
4.1.2.2 Herangezogene wirtschaftliche Erfolgskriterien 48
4.1.2.3 Stichprobe 49
4.1.3 Ergebnisse 49
4.1.3.1 Messgüte des Nachhaltigkeitsratings 49
4.1.3.2 Gruppenvergleiche „Best-in-Class 53
4.1.2.3 Korrelative Zusammenhänge 54
4.1.2.4 Detailbetrachtung und Branchenvergleich zum Verfahrens¬
bereich „Mitarbeiter 55
4.1.2.5 Branchenspezifische Betrachtung von Extremfällen 58
4.1.4 Diskussion der Ergebnisse 61
4.1.5 Limitierungen der Untersuchung 63
4.1.6 Expose der Fallstudie oekom research AG 65
4.2 Fallstudie II: Externe und interne Bewertung von
Humanressourcen 67
4.2.1 Ziele und Kooperationspartner der Untersuchung 67
4.2.2 Organisation und Durchfuhrung von Experteninterviews 69
4.2.3 Ergebnisse zur Bedeutung von Humanressourcen bei der
Unternehmensbewertung 70
4.2.4 Ergebnisse zum Einfluss von Basel II auf die Bedeutung
humanressourcenbezogener Informationen 72
4.2.5 Interne Maßnahmen der Förderung von Humanressourcen 73
4.2.6 Fazit 75
4.2.7 Expose der Fallstudie Allianz AG J]
4.3 Fallstudie III: Humanressourcenförderung beim „best employer 78
4.3.1 Ziele der Untersuchung 78
4.3.2 „Deutschlands beste Arbeitgeber 78
4.3.2.1 Instrumente des Wettbewerbs 82
4.3.2.2 Durchführung und Auswertung des Wettbewerbs 83
4.3.3 Humanressourcen und ihre Förderung beim „best employer 84
4.3.3.1 Human Resource Management bei Microsoft Deutschland GmbH 84
4.3.3.2 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung bei Microsoft
Deutschland GmbH 86
4.3.3.3 Kultur-Audit bei Microsoft Deutschland GmbH 87
4.3.4 Fazit 94
4.3.5 Expose der Fallsudie Microsoft Deutschland GmbH 96
Indikatoren für die Humanressourcenförderung 5
4.4 Fallstudie IV: Messung von Humankapital in der Pharmaindustrie 97
4.4.1 Ziele und Kooperationspartner der Untersuchung 97
4.4.2 Humanressourcenförderung bei der Hexal AG 98
4.4.2.1 Das Verfahren „Deutschlands beste Arbeitgeber 98
4.4.2.2 Der „Human Capital Value 103
4.4.2.3 Das Interview mit dem Personalleiter der Hexal AG 109
4.4.3 Fazit aus der Fallstudie Hexal AG 113
4.4.4 Expose der Fallstudie Hexal AG 114
5 Entwicklung eines Kompendiums mit empirischen Studien 115
5.1 Modelle und Systematisierungen von Studien zum Thema
Humanressourcenförderung und Wirtschaftlichkeit 115
5.2 Vorgehensweise und Selektionskriterien für die Studien 118
5.3 Struktur des Kompendiums 120
5.4 Kompendium 121
5.5 Systematisierung und Ergebnisse der Studien des Kompendiums 186
5.5.1 Strukturmerkmale der Studien 186
5.5.2 Zusammenhang zwischen Humanressourcenförderung und
Performance 187
5.5.3 Systematisierung der Ergebnisse nach theoretischen Modellen 188
5.5.4 Systematisierung der untersuchten Indikatoren 191
5.5.5 Limitierungen der Studien 193
5.6 Fazit zu den Studien des Kompendiums 194
6 Diskussion 197
7 Literatur 207
8 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Infoboxen
und Abbkürzungen 217
8.1 Verzeichnis der Abbildungen 217
8.2 Verzeichnis der Tabellen 218
8.3 Verzeichnis der Infoboxen 218
8.4 Verzeichnis der Abkürzungen 219
9 Anhang 221
Indikatoren für die Humanressourcenförderung 217
8
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen,
Infoboxen und Abbkürzungen
8.1 Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 4.1 Fallstudie I im Projekt HUMIND 46
Abb. 4.2 Struktur des Nachhaltigkeitsratings der oekom research AG
(vereinfachte Darstellung) 48
Abb. 4.3 Konfirmatorische Faktorenanalyse und interne Konsistenz
der Ratingdaten 52
Abb. 4.4 Mittelwertvergleiche des ROI der als „Best-in-Class und
„Not-Best-in-Class bewerteten Unternehmen 53
Abb. 4.5 Mittelwertvergleiche der EPS der als „Best-in-Class und
„Not-Best-in Class bewerteten Unternehmen 54
Abb. 4.6 Vergleich der „Mitarbeiterorientierungsprofile der Unternehmen
mit branchenspezifisch höchstem und niedrigstem ROI 60
Abb. 4.7 Fallstudie II im Projekt HUMIND 67
Abb. 48 Fallstudie III im Projekt HUMIND 78
Abb. 4.9 Human Resource Management beim „best employer 85
Abb. 4.10 Fallstudie IV im Projekt HUMIND 97
Abb. 4.11 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Wettbewerb
„Deutschlands bester Arbeitgeber der Hexal AG 99
Abb. 5.1 Zusammenhänge zwischen Humanressourcen und Shareholder
Value (nach Becker et al., 1997) li8
Abb. 5.2 Zusammenfassende Darstellung der Zusammenhangsmodelle 189
218 Indikatoren für die Humanressourcenförderung
8.2 Verzeichnis der Tabellen
Tab. 4.1 Empirische Zusammenhänge zwischen der Gesamtbewertung
sowie der sozial-kulturellen Aspekte des Nachhaltigkeitsratings
und finanziellem Geschäftserfolg 55
Tab. 4.2 Empirische Zusammenhänge zwischen Unterkriterien des Verfah¬
rensbereichs „Mitarbeiter und finanziellem Geschäftserfolg 56
Tab. 4.3 Branchendurchschnitte von ROI und EPS sowie empirische
Zusammenhänge zwischen Branchenzugehörigkeit und
finanziellem Geschäftserfolg 57
Tab. 4.4 Empirische Zusammenhänge zwischen Unterkriterien des
Verfahrensbereichs „Mitarbeiter des Nachhaltigkeitsratings
und finanziellem Geschäftserfolg in ausgewählten Branchen 58
Tab. 4.5 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Wettbewerb „Deutsch¬
lands beste Arbeitgeber bei Microsoft Deutschland GmbH 87
Tab. 4.6 Vergleich der Hexal AG mit Ergebnissen der 50 besten Unterneh¬
men im Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber in 2004 100
Tab. 4.7 Ergebnisse der drei bestplatzierten Unternehmen beim Wett¬
bewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber in 2004 102
Tab. 4.8 Zusammenfassung der Ergebnisse des HCV Ratings der Hexal AG 108
Tab. 4.9 Vergleich der Ergebnisse des HCV Ratings der Hexal AG mit inter¬
nationalen Werten nach EP First zu einigen Indikatoren 109
Tab. 5.1 Übersicht über die empirischen Studien zu Erscheinungsjahr,
Land und Branche 121
Tab. 5.2 Strukturmerkmale der Studien 186
Tab. 5.3 Verteilung der Studien nach Branchen und Ländern 187
Tab. 5.4 Systematisierung der Studien nach theoretischen Modellen 189
Tab. 5.5 Kategorisierung der Performance-Indikatoren 192
8.3 Verzeichnis der Infoboxen
Infobox 1 Die Baseler Eigenkapitalvereinbarungen 68
Infobox 2 Der Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 80
Infobox 3 Struktur des HCV-Rating des Human-Capital-Club e.V. 105
|
adam_txt |
Dieses Fachbuch beschreibt Ziele, Konzeption und Ergebnisse des Projekts Indikatoren
für die Humanressourcenförderung (HUMIND)< und erreicht damit zwei Hauptziele:
Die Aufbereitung eines Kompendiums mit wissenschaftlichen Studien und Befunden
zum Zusammenhang zwischen Humanressourcenförderung und wirtschaftlichem
Unternehmenserfolg sowie die Durchführung und Dokumentation empirischer Fall¬
studien zu diesem Komplex.
Indikatoren für die Humanressourcenförderung 3
Inhalt
Lesehinweis 6
Zusammenfassung 7
Summary 8
Resume 9
1 Problemaufriss und Ziele des Forschungsvorhabens 11
2 Theoretische Ansätze und Überlegungen zum Thema
Humanressourcen 17
2.1 Humankapital und Humanressourcen: Begriffe und Definitionen 17
2.1.1 Humankapital - ein Unwort? 18
2.1.2 Arbeitsdefinitionen für Humankapital und Humanressourcen 18
2.2 Nutzung und Förderung von Humanressourcen im
Wirtschaftskontext 21
2.2.1 Nutzungsmodalitäten von Humanressourcen 21
2.2.2 Humanressourcennutzung und Wirtschaftlichkeit 24
3 Messung und Bewertung von Humanressoucen 29
3.1 Humanressourcen als Thema der internen Bericht¬
erstattung und Unternehmenssteuerung 29
3.1.1 Wertorientierte Ansätze 30
3.1.2 Indikatorenbasierte Ansätze 31
3.2 Humanressourcen als „Fremdkörper" in der externen
Berichterstattung 36
3.2.1 Rechnungslegung nach HGB und DRS 36
3.2.2 Rechnungslegung nach IAS/IFRS 38
3.2.3 Rechnungslegung nach US-GAAP 39
3.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Bilanzierungs¬
fähigkeit humanressourcenbezogener Sachverhalte 40
3.3 Externe Bewertungen von Humanressourcen in Unternehmen 41
4 Empirische Fallstudien 45
4.1 Fallstudie I: Analysen zu Nachhaltigkeit und wirtschaft¬
lichem Erfolg 46
4.1.1 Ziele der Untersuchung 46
4.1.2 Methode 47
4 Indikatoren für die Humanressourcenförderung
4.1.2.1 Unternehmensbewertung im Rahmen des Nachhaltigkeitsratings 47
4.1.2.2 Herangezogene wirtschaftliche Erfolgskriterien 48
4.1.2.3 Stichprobe 49
4.1.3 Ergebnisse 49
4.1.3.1 Messgüte des Nachhaltigkeitsratings 49
4.1.3.2 Gruppenvergleiche „Best-in-Class" 53
4.1.2.3 Korrelative Zusammenhänge 54
4.1.2.4 Detailbetrachtung und Branchenvergleich zum Verfahrens¬
bereich „Mitarbeiter" 55
4.1.2.5 Branchenspezifische Betrachtung von Extremfällen 58
4.1.4 Diskussion der Ergebnisse 61
4.1.5 Limitierungen der Untersuchung 63
4.1.6 Expose der Fallstudie oekom research AG 65
4.2 Fallstudie II: Externe und interne Bewertung von
Humanressourcen 67
4.2.1 Ziele und Kooperationspartner der Untersuchung 67
4.2.2 Organisation und Durchfuhrung von Experteninterviews 69
4.2.3 Ergebnisse zur Bedeutung von Humanressourcen bei der
Unternehmensbewertung 70
4.2.4 Ergebnisse zum Einfluss von Basel II auf die Bedeutung
humanressourcenbezogener Informationen 72
4.2.5 Interne Maßnahmen der Förderung von Humanressourcen 73
4.2.6 Fazit 75
4.2.7 Expose der Fallstudie Allianz AG J]
4.3 Fallstudie III: Humanressourcenförderung beim „best employer" 78
4.3.1 Ziele der Untersuchung 78
4.3.2 „Deutschlands beste Arbeitgeber" 78
4.3.2.1 Instrumente des Wettbewerbs 82
4.3.2.2 Durchführung und Auswertung des Wettbewerbs 83
4.3.3 Humanressourcen und ihre Förderung beim „best employer" 84
4.3.3.1 Human Resource Management bei Microsoft Deutschland GmbH 84
4.3.3.2 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung bei Microsoft
Deutschland GmbH 86
4.3.3.3 Kultur-Audit bei Microsoft Deutschland GmbH 87
4.3.4 Fazit 94
4.3.5 Expose der Fallsudie Microsoft Deutschland GmbH 96
Indikatoren für die Humanressourcenförderung 5
4.4 Fallstudie IV: Messung von Humankapital in der Pharmaindustrie 97
4.4.1 Ziele und Kooperationspartner der Untersuchung 97
4.4.2 Humanressourcenförderung bei der Hexal AG 98
4.4.2.1 Das Verfahren „Deutschlands beste Arbeitgeber" 98
4.4.2.2 Der „Human Capital Value" 103
4.4.2.3 Das Interview mit dem Personalleiter der Hexal AG 109
4.4.3 Fazit aus der Fallstudie Hexal AG 113
4.4.4 Expose der Fallstudie Hexal AG 114
5 Entwicklung eines Kompendiums mit empirischen Studien 115
5.1 Modelle und Systematisierungen von Studien zum Thema
Humanressourcenförderung und Wirtschaftlichkeit 115
5.2 Vorgehensweise und Selektionskriterien für die Studien 118
5.3 Struktur des Kompendiums 120
5.4 Kompendium 121
5.5 Systematisierung und Ergebnisse der Studien des Kompendiums 186
5.5.1 Strukturmerkmale der Studien 186
5.5.2 Zusammenhang zwischen Humanressourcenförderung und
Performance 187
5.5.3 Systematisierung der Ergebnisse nach theoretischen Modellen 188
5.5.4 Systematisierung der untersuchten Indikatoren 191
5.5.5 Limitierungen der Studien 193
5.6 Fazit zu den Studien des Kompendiums 194
6 Diskussion 197
7 Literatur 207
8 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Infoboxen
und Abbkürzungen 217
8.1 Verzeichnis der Abbildungen 217
8.2 Verzeichnis der Tabellen 218
8.3 Verzeichnis der Infoboxen 218
8.4 Verzeichnis der Abkürzungen 219
9 Anhang 221
Indikatoren für die Humanressourcenförderung 217
8
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen,
Infoboxen und Abbkürzungen
8.1 Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 4.1 Fallstudie I im Projekt HUMIND 46
Abb. 4.2 Struktur des Nachhaltigkeitsratings der oekom research AG
(vereinfachte Darstellung) 48
Abb. 4.3 Konfirmatorische Faktorenanalyse und interne Konsistenz
der Ratingdaten 52
Abb. 4.4 Mittelwertvergleiche des ROI der als „Best-in-Class" und
„Not-Best-in-Class" bewerteten Unternehmen 53
Abb. 4.5 Mittelwertvergleiche der EPS der als „Best-in-Class" und
„Not-Best-in Class" bewerteten Unternehmen 54
Abb. 4.6 Vergleich der „Mitarbeiterorientierungsprofile"der Unternehmen
mit branchenspezifisch höchstem und niedrigstem ROI 60
Abb. 4.7 Fallstudie II im Projekt HUMIND 67
Abb. 48 Fallstudie III im Projekt HUMIND 78
Abb. 4.9 Human Resource Management beim „best employer" 85
Abb. 4.10 Fallstudie IV im Projekt HUMIND 97
Abb. 4.11 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Wettbewerb
„Deutschlands bester Arbeitgeber" der Hexal AG 99
Abb. 5.1 Zusammenhänge zwischen Humanressourcen und Shareholder
Value (nach Becker et al., 1997) li8
Abb. 5.2 Zusammenfassende Darstellung der Zusammenhangsmodelle 189
218 Indikatoren für die Humanressourcenförderung
8.2 Verzeichnis der Tabellen
Tab. 4.1 Empirische Zusammenhänge zwischen der Gesamtbewertung
sowie der sozial-kulturellen Aspekte des Nachhaltigkeitsratings
und finanziellem Geschäftserfolg 55
Tab. 4.2 Empirische Zusammenhänge zwischen Unterkriterien des Verfah¬
rensbereichs „Mitarbeiter" und finanziellem Geschäftserfolg 56
Tab. 4.3 Branchendurchschnitte von ROI und EPS sowie empirische
Zusammenhänge zwischen Branchenzugehörigkeit und
finanziellem Geschäftserfolg 57
Tab. 4.4 Empirische Zusammenhänge zwischen Unterkriterien des
Verfahrensbereichs „Mitarbeiter" des Nachhaltigkeitsratings
und finanziellem Geschäftserfolg in ausgewählten Branchen 58
Tab. 4.5 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Wettbewerb „Deutsch¬
lands beste Arbeitgeber" bei Microsoft Deutschland GmbH 87
Tab. 4.6 Vergleich der Hexal AG mit Ergebnissen der 50 besten Unterneh¬
men im Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber" in 2004 100
Tab. 4.7 Ergebnisse der drei bestplatzierten Unternehmen beim Wett¬
bewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber" in 2004 102
Tab. 4.8 Zusammenfassung der Ergebnisse des HCV Ratings der Hexal AG 108
Tab. 4.9 Vergleich der Ergebnisse des HCV Ratings der Hexal AG mit inter¬
nationalen Werten nach EP First zu einigen Indikatoren 109
Tab. 5.1 Übersicht über die empirischen Studien zu Erscheinungsjahr,
Land und Branche 121
Tab. 5.2 Strukturmerkmale der Studien 186
Tab. 5.3 Verteilung der Studien nach Branchen und Ländern 187
Tab. 5.4 Systematisierung der Studien nach theoretischen Modellen 189
Tab. 5.5 Kategorisierung der Performance-Indikatoren 192
8.3 Verzeichnis der Infoboxen
Infobox 1 Die Baseler Eigenkapitalvereinbarungen 68
Infobox 2 Der Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber" 80
Infobox 3 Struktur des HCV-Rating des Human-Capital-Club e.V. 105 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glaser, Jürgen 1965- Hornung, Severin Labes, Monika |
author_GND | (DE-588)134194217 |
author_facet | Glaser, Jürgen 1965- Hornung, Severin Labes, Monika |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Glaser, Jürgen 1965- |
author_variant | j g jg s h sh m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023169214 |
classification_rvk | QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)229449082 (DE-599)DNB986922307 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023169214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080218s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,1844</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986922307</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865096814</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.50</subfield><subfield code="9">978-3-86509-681-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865096816</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.50</subfield><subfield code="9">3-86509-681-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865096814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229449082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986922307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaser, Jürgen</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134194217</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indikatoren für die Humanressourcenförderung</subfield><subfield code="b">Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen</subfield><subfield code="c">Jürgen Glaser ; Severin Hornung ; Monika Labes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremerhaven</subfield><subfield code="b">NW [u.a.]</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sicherheit, Gesundheit, Wettbewerbsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 207 - 216</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornung, Severin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Labes, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355900&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016355900</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023169214 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:56:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865096814 3865096816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016355900 |
oclc_num | 229449082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-859 DE-703 DE-83 DE-12 DE-858 |
owner_facet | DE-739 DE-859 DE-703 DE-83 DE-12 DE-858 |
physical | 229 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | NW [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Sicherheit, Gesundheit, Wettbewerbsfähigkeit |
spelling | Glaser, Jürgen 1965- Verfasser (DE-588)134194217 aut Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen Jürgen Glaser ; Severin Hornung ; Monika Labes 1. Aufl. Bremerhaven NW [u.a.] 2007 229 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sicherheit, Gesundheit, Wettbewerbsfähigkeit Literaturverz. S. 207 - 216 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd rswk-swf Humankapital (DE-588)4160783-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Hornung, Severin Verfasser aut Labes, Monika Verfasser aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355900&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glaser, Jürgen 1965- Hornung, Severin Labes, Monika Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4160783-1 |
title | Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen |
title_auth | Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen |
title_exact_search | Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen |
title_exact_search_txtP | Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen |
title_full | Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen Jürgen Glaser ; Severin Hornung ; Monika Labes |
title_fullStr | Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen Jürgen Glaser ; Severin Hornung ; Monika Labes |
title_full_unstemmed | Indikatoren für die Humanressourcenförderung Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen Jürgen Glaser ; Severin Hornung ; Monika Labes |
title_short | Indikatoren für die Humanressourcenförderung |
title_sort | indikatoren fur die humanressourcenforderung humankapital messen fordern und wertschopfend einsetzen |
title_sub | Humankapital messen, fördern und wertschöpfend einsetzen |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Humankapital |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355900&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT glaserjurgen indikatorenfurdiehumanressourcenforderunghumankapitalmessenfordernundwertschopfendeinsetzen AT hornungseverin indikatorenfurdiehumanressourcenforderunghumankapitalmessenfordernundwertschopfendeinsetzen AT labesmonika indikatorenfurdiehumanressourcenforderunghumankapitalmessenfordernundwertschopfendeinsetzen |