Die ethischen Probleme der Sterbehilfe: eine kritische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster, Westf
LIT
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Philosophie im Kontext
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 205 S. 210 mm x 147 mm |
ISBN: | 9783825889517 3825889513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023166467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171211 | ||
007 | t | ||
008 | 080215s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0137 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986591289 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825889517 |c Pb. : sfr 23.90 (freier Pr.), EUR 14.90 |9 978-3-8258-8951-7 | ||
020 | |a 3825889513 |c Pb. : sfr 23.90 (freier Pr.), EUR 14.90 |9 3-8258-8951-3 | ||
024 | 3 | |a 9783825889517 | |
035 | |a (OCoLC)237222461 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986591289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a BK 6150 |0 (DE-625)11931: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7260 |0 (DE-625)17677: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Häcker, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ethischen Probleme der Sterbehilfe |b eine kritische Analyse |c Barbara Häcker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster, Westf |b LIT |c 2008 | |
300 | |a 205 S. |c 210 mm x 147 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophie im Kontext |v 5 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Philosophie im Kontext |v 5 |w (DE-604)BV016516687 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996494842462208 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
1. Einleitung 13
2. Definitionen und Differenzierungen 17
2.1. Worum es eigentlich geht 17
2.2. Sterbehilfe oder Euthanasie? Zur Begriffsgeschichte 28
3. Tötungsverbot: Leben, Sterben und Tod 33
3.1. Vom Leben, Sterben und Tod 34
3.2. Tötungsverbot und Lebensschutzprinzip 38
3.3. Der humane Tod - die stillschweigende Grundannahme
der Sterbehilfe 39
4. Die Aktiv-Passiv-Unterscheidung 41
4.1. Deskriptive Bedeutungsebene 42
4.1.1. Tun - Unterlassen 43
4.1.2. Geschehenlassen durch Handeln 45
4.1.3. Töten und Sterbenlassen 48
4.2. Ethische Implikationen 51
4.2.1. Das Motiv 52
4.2.2. Die Intention 53
4.2.2.1. Die Lehre von der Handlung mit der Doppel¬
wirkung und ihre Anwendung auf die Sterbehilfe 54
4.2.2.2. Sterbenmachen - Sterbenlassen 59
4.2.3. Reversibilität - Irreversibilität und die Natürlichkeit
des Sterbens 62
4.3. Zwischenbilanz 66
4.4.
Killing
-
Letting die:
Zur Psychologie des Tötens 68
4.4.1. Das
Trolley-Problem
69
4.4.2. Der Modus der Gewalteinwirkung und ein psycho¬
logisches Experiment 73
4.5. Der Unterschied zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe 77
5. Die Rechtfertigungsprinzipien von Tötunghandlungen 81
5.1. Zur Rechtfertigung der Tötung Schuldiger 82
5.2. Zur Rechtfertigung der Tötung Unschuldiger 84
5.2.1. Das Ausschlussprinzip 86
5.2.1.1. Ein nützlicher Personenbegriff 88
5.2.1.2. Ein Gegenentwurf 92
5.2.1.3. Ist das Ausschlussprinzip ein ethisches Prinzip? 95
5.2.2. Das Austrittsprinzip 97
5.2.2.1. Die Selbsttötung 99
5.2.2.1.1. Ethische Einwände gegen die Selbsttötung 101
5.2.2.1.2. Der Akt der Selbsttötung 105
5.2.2.1.3. Motive für die Selbsttötung 108
5.2.2.2. Ist das Austrittsprinzip ein ethisch sinnvolles
Prinzip? 110
5.2.3. Lebensinteresse, Lebenswert und Lebensqualität 113
5.3. Zusammenfassende Überlegungen 117
6. Zu den rechtlichen Problemen einer Sterbehilfe 119
6.1. Strafrechtliche Überlegungen zur Sterbehilfe in
Deutschland 120
6.1.1. Die Garantenstellung des Arztes 125
6.2. Die schwierige Frage nach der Patientenautonomie 129
6.2.1. Autonomer oder natürlicher Wille bei nichteinwillig-
ungsfähigen aber noch bewusstseinsklaren Patienten? 131
6.2.2. Der dauerhaft bewusstlose Patient und der mutma߬
liche Wille 134
6.3. Sollte es in Deutschland ein eigenständiges Sterbehilfe-
gesetz geben? 137
7. Dammbruchargumente 139
7.1. Die Euthanasiepraxis der Nationalsozialisten 142
7.2. Die niederländische Euthanasiepraxis und aktuelle
Erfahrungen mit Entscheidungen am Lebensende 151
7.3. Besteht die Gefahr eines Dammbruchs? 154
8. Wie soll man sich entscheiden? Beziehungsethische
Aspekte 157
8.1. Zwischen Paternalismus und Autonomie: Die Arzt-
Patienten-Beziehung und die humanitäre Krise der
Medizin 159
8.1.1. Die Situation der Sterbehilfe und das ärztliche
Selbstverständnis 163
8.1.2. Die Stimmigkeit des Sterbens 168
8.1.3. Moralische Dilemmata und tragische Konflikte 173
8.2. Das Prinzip der Gerechtigkeit oder Wie verteilt man
knappe Ressourcen? 179
8.3. Sterbehilfe zwischen individuellem Sterben und
ökonomischem Zwang 186
9. Abschließende Bemerkungen 189
Literaturverzeichnis 193 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 11
1. Einleitung 13
2. Definitionen und Differenzierungen 17
2.1. Worum es eigentlich geht 17
2.2. Sterbehilfe oder Euthanasie? Zur Begriffsgeschichte 28
3. Tötungsverbot: Leben, Sterben und Tod 33
3.1. Vom Leben, Sterben und Tod 34
3.2. Tötungsverbot und Lebensschutzprinzip 38
3.3. Der humane Tod - die stillschweigende Grundannahme
der Sterbehilfe 39
4. Die Aktiv-Passiv-Unterscheidung 41
4.1. Deskriptive Bedeutungsebene 42
4.1.1. Tun - Unterlassen 43
4.1.2. Geschehenlassen durch Handeln 45
4.1.3. Töten und Sterbenlassen 48
4.2. Ethische Implikationen 51
4.2.1. Das Motiv 52
4.2.2. Die Intention 53
4.2.2.1. Die Lehre von der Handlung mit der Doppel¬
wirkung und ihre Anwendung auf die Sterbehilfe 54
4.2.2.2. Sterbenmachen - Sterbenlassen 59
4.2.3. Reversibilität - Irreversibilität und die Natürlichkeit
des Sterbens 62
4.3. Zwischenbilanz 66
4.4.
Killing
-
Letting die:
Zur Psychologie des Tötens 68
4.4.1. Das
Trolley-Problem
69
4.4.2. Der Modus der Gewalteinwirkung und ein psycho¬
logisches Experiment 73
4.5. Der Unterschied zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe 77
5. Die Rechtfertigungsprinzipien von Tötunghandlungen 81
5.1. Zur Rechtfertigung der Tötung Schuldiger 82
5.2. Zur Rechtfertigung der Tötung Unschuldiger 84
5.2.1. Das Ausschlussprinzip 86
5.2.1.1. Ein nützlicher Personenbegriff 88
5.2.1.2. Ein Gegenentwurf 92
5.2.1.3. Ist das Ausschlussprinzip ein ethisches Prinzip? 95
5.2.2. Das Austrittsprinzip 97
5.2.2.1. Die Selbsttötung 99
5.2.2.1.1. Ethische Einwände gegen die Selbsttötung 101
5.2.2.1.2. Der Akt der Selbsttötung 105
5.2.2.1.3. Motive für die Selbsttötung 108
5.2.2.2. Ist das Austrittsprinzip ein ethisch sinnvolles
Prinzip? 110
5.2.3. Lebensinteresse, Lebenswert und Lebensqualität 113
5.3. Zusammenfassende Überlegungen 117
6. Zu den rechtlichen Problemen einer Sterbehilfe 119
6.1. Strafrechtliche Überlegungen zur Sterbehilfe in
Deutschland 120
6.1.1. Die Garantenstellung des Arztes 125
6.2. Die schwierige Frage nach der Patientenautonomie 129
6.2.1. Autonomer oder natürlicher Wille bei nichteinwillig-
ungsfähigen aber noch bewusstseinsklaren Patienten? 131
6.2.2. Der dauerhaft bewusstlose Patient und der mutma߬
liche Wille 134
6.3. Sollte es in Deutschland ein eigenständiges Sterbehilfe-
gesetz geben? 137
7. Dammbruchargumente 139
7.1. Die Euthanasiepraxis der Nationalsozialisten 142
7.2. Die niederländische Euthanasiepraxis und aktuelle
Erfahrungen mit Entscheidungen am Lebensende 151
7.3. Besteht die Gefahr eines Dammbruchs? 154
8. Wie soll man sich entscheiden? Beziehungsethische
Aspekte 157
8.1. Zwischen Paternalismus und Autonomie: Die Arzt-
Patienten-Beziehung und die humanitäre Krise der
Medizin 159
8.1.1. Die Situation der Sterbehilfe und das ärztliche
Selbstverständnis 163
8.1.2. Die Stimmigkeit des Sterbens 168
8.1.3. Moralische Dilemmata und tragische Konflikte 173
8.2. Das Prinzip der Gerechtigkeit oder Wie verteilt man
knappe Ressourcen? 179
8.3. Sterbehilfe zwischen individuellem Sterben und
ökonomischem Zwang 186
9. Abschließende Bemerkungen 189
Literaturverzeichnis 193 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Häcker, Barbara |
author_facet | Häcker, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Häcker, Barbara |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023166467 |
classification_rvk | BK 6150 CC 7260 |
ctrlnum | (OCoLC)237222461 (DE-599)DNB986591289 |
discipline | Soziologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023166467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080215s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0137</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986591289</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825889517</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 23.90 (freier Pr.), EUR 14.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-8951-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825889513</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 23.90 (freier Pr.), EUR 14.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8951-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825889517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237222461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986591289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6150</subfield><subfield code="0">(DE-625)11931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)17677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häcker, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ethischen Probleme der Sterbehilfe</subfield><subfield code="b">eine kritische Analyse</subfield><subfield code="c">Barbara Häcker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster, Westf</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 147 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophie im Kontext</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie im Kontext</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016516687</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023166467 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:55:41Z |
indexdate | 2024-09-23T14:14:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825889517 3825889513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334619 |
oclc_num | 237222461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | 205 S. 210 mm x 147 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Philosophie im Kontext |
series2 | Philosophie im Kontext |
spelling | Häcker, Barbara Verfasser aut Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse Barbara Häcker 1. Aufl. Münster, Westf LIT 2008 205 S. 210 mm x 147 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie im Kontext 5 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 s Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Philosophie im Kontext 5 (DE-604)BV016516687 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häcker, Barbara Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse Philosophie im Kontext Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015602-3 (DE-588)4077877-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse |
title_auth | Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse |
title_exact_search | Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse |
title_exact_search_txtP | Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse |
title_full | Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse Barbara Häcker |
title_fullStr | Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse Barbara Häcker |
title_full_unstemmed | Die ethischen Probleme der Sterbehilfe eine kritische Analyse Barbara Häcker |
title_short | Die ethischen Probleme der Sterbehilfe |
title_sort | die ethischen probleme der sterbehilfe eine kritische analyse |
title_sub | eine kritische Analyse |
topic | Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd |
topic_facet | Ethik Sterbehilfe Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016516687 |
work_keys_str_mv | AT hackerbarbara dieethischenproblemedersterbehilfeeinekritischeanalyse |