Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz: eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl., Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 661 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783836418003 3836418002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023166462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080612 | ||
007 | t | ||
008 | 080215s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H02,0216 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985064927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836418003 |c kart. : EUR 59.00, sfr 98.00 |9 978-3-8364-1800-3 | ||
020 | |a 3836418002 |c kart. : EUR 59.00, sfr 98.00 |9 3-8364-1800-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836418003 | |
035 | |a (OCoLC)236176013 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985064927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-739 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a LC410.G4 | |
082 | 0 | |a 268.84094322 |2 22/ger | |
084 | |a BU 1720 |0 (DE-625)16840: |2 rvk | ||
084 | |a BU 2800 |0 (DE-625)16866: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kiesow, Hartwig |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)129028320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz |b eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen |c Hartwig Kiesow |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl., Müller |c 2007 | |
300 | |a 661 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Christian education |z Thuringia (Germany) | |
650 | 4 | |a Religious education |z Thuringia (Germany) | |
650 | 4 | |a Students |x Religious life |z Thuringia (Germany) | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiosität |0 (DE-588)4049428-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 8-10 |0 (DE-588)4411653-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernmotivation |0 (DE-588)4074164-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Religiosität |0 (DE-588)4049428-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lernmotivation |0 (DE-588)4074164-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Evangelischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4071045-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schuljahr 8-10 |0 (DE-588)4411653-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2987478&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089996424609792 |
---|---|
adam_text |
Einleitung.10
I.
Entstehung, Kontext und Methode der Arbeit_13
1 Zugänge zum Thema aus der Einführungsphase des Religionsunterrichts in Thüringen
1991-1995.13
2 Die Ausgangslage in Thüringen vor der Fragebogenerhebung unter Beachtung des
ostdeutschen Kontextes.17
3 Die Entwicklung des Religionsunterrichts in Thüringen von 1994 bis 2002.23
4 Aspekte konzeptioneller Überlegungen in Thüringen seit 1991.27
4.1 Offener Religionsunterricht.27
4.2 Ökumenische Kooperation in Thüringen ?.32
4.3 Das Verhältnis zum Parallelfach Ethik.35
4.4 Der Religionsunterricht als Teil des missionarischen Auftrags der Kirche ?.39
4.5 Die Relevanz der konfessionellen Bindung des Religionsunterrichts.49
5 Empirische Impulse zur Gottesfrage bei Jugendlichen.52
6 Die Intention der Untersuchung.57
6.1 Schülerorientierung.57
6.2 Religiosität und Religionsbegriff.60
6.3 Methodische Zielbestimmung.62
7 Die Fragebogenerhebung.65
7.1 Die Entwicklung des Fragebogens.65
7.2 Das Genehmigungsverfahren der Schülerbefragung.68
7.3 Die Auswahl der Schulen (Sample).69
7.4 Der
Pretest
.72
7.5 Der Hauptlauf der Schülerbefragung.72
7.6 Die Daten.74
8 Die Frage der Repräsentativität und die Grenzen dieser empirischen Erhebung.74
II.
Quantitative Ergebnisse der Fragebogenerhebung_78
1 Auswertung von allgemein-statistischen Angaben und Ergebnissen zur religiösen
Sozialisation der Befragten.78
1.1 Geschlechterverhältnis, Geburtsjahr und Schulabschluss.78
1.2 Der Einfluss der Wohnortgröße und des Schülertyps auf den Besuch
des Evangelischen Religionsunterrichts.79
1.3 Die erhobenen Daten zur religiösen Sozialisation.83
1.3.1 Zum Gebrauch des Begriffes 'religiöse Sozialisation'.83
1.3.2 Taufe und Kirchenzugehörigkeit.84
1.3.3 Konfirmation und Firmung.84
1.3.4 Jugendweihe.85
1.3.5 Teilnahme an der Christenlehre.86
1.3.6 Gottesdienstbesuch.87
1.3.7 Teilnahme an christlicher Jugendarbeit.93
1.3.8 Kirchenbesichtigungen und Besuch von Kirchenkonzerten.95
1.3.9 Dauer des vorangegangenen Religionsunterrichts.98
1.3.10 Erfahrungen mit dem Ethikunterricht.100
1.4 Die Skala religiöser Sozialisation.101
1.4.1 Die Bildung der Skala.101
1.4.2 Der Einfluss des Geschlechts auf die religiöse Sozialisation.103
1.4.3 Der Einfluss der Klassenstufe auf die religiöse Sozialisation.104
1.4.4 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Sozialisation.105
1.4.4.1 Klasse 8 und 9.105
1.4.4.2 Klasse 10.105
1.5 Die religiöse Sozialisation in Abhängigkeit vom Wohn- und Schulort der Befragten.106
1.5.1 Die religiöse Sozialisation in Abhängigkeit von der Wohnortgröße.106
1.5.2 Die religiöse Sozialisation in den Thüringer Stadt- und Landkreisen.107
1.6 Zusammenfassung.108
2 Auswertung der
Items
zu Gottesvorstellungen.110
2.1 Die 22
Items in
Abhängigkeit von den Faktoren Geschlecht, Schülertyp und religiöse
Sozialisation sowie in multivariater Analyse.111
2.1.1
Item
44 (Schöpfergott).
Ill
2.1.2
Item
45 (Gott = Natur).113
2.1.3
Item
46 (wissenschaftliches Wirklichkeitsverständnis).115
2.1.4
Item
47 (Gott als Zuflucht).117
2.1.5 Item 48 (Glauben an das Sichtbare).119
2.1.6 Item 49 (Gottes Unsichtbarkeit und Gegenwart).121
2.1.7 Item 50 (der erfundene Gott).123
2.1.8 Item 51 (Gottesfrage).125
2.1.9 Item 52 (Gott als wachendes, höheres Wesen).127
.10 Item 53 (Gott als Verbündeter).129
.11 Item 54 (Gott als Herrscher).131
.12 Item 55 (Existenz Gottes).133
.13 Item 56 (Gebetserfahrang).135
.14 Item 57 (Gottes Güte und Gerechtigkeit).137
.15 Item 58 (der bedeutungslose Gott).139
.16 Item 59 (der väterliche Gott).141
.17 Item 60 (der alles regelnde Gott).143
.18 Item 61 (Theodizee).145
.19 Item 62 (Gott im Leid).147
.20 Item 63 (der alles Verstehen übersteigende Gott.149
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.1.21 Item 64 (die eigene Gottesvorstellung).151
2.1.22 Item 65 (Jesus als Bild Gottes).153
2.2 Zusammenfassung wesentlicher theologischer und didaktischer Aspekte.155
2.2.1 Die Frage nach Gott und seiner Existenz (Item 51,55, 58,64).155
2.2.2 Wirklichkeitsverständnis,
Religionskritik
und alternative Antworten
(Item 46,47,48, 50,61,62).156
2.2.3 Eigenschaften Gottes (Item 49, 57, 60, 63).157
2.2.4 Die eigene Gotteserfahrung (Item 53, 56).158
2.2.5 Gottesbild (Item 44, 45, 52, 54, 59, 65).158
3 Die Skala religiöser Kritik.160
3.1 Die Bildung der Skala.160
3.2 DerEinfluss der Klassenstufe auf die religiöse Kritik.161
3.3 Der Einfluss des Geschlechts auf die religiöse Kritik.162
3.3.1 Der Einfluss des Geschlechts auf die religiöse Kritik aller Befragten.162
3.3.2 DerEinfluss des Geschlechts auf die religiöse Kritik am Gymnasium.163
3.3.3 Der Einfluss des Geschlechts auf die religiöse Kritik an der Regelschule.166
3.4 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Kritik.169
3.4.1 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Kritik in Klasse 8.170
3.4.2 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Kritik in Klasse 9.171
3.4.3 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Kritik in Klasse 10.172
3.5 Der Einfluss der religiösen Sozialisation auf die religiöse Kritik.173
3.6 Der Einfluss der Kirchenzugehörigkeit auf die religiöse Kritik.174
3.7 Zusammenfassung.175
4 Religionspädagogisches Resümee des quantitativen Teils.177
4.1 Unterschiede zwischen den Klassenstufen.177
4.2 Geschlechtsunterschiede.178
4.3 Verschiedene Schülertypen.178
4.4 Religiöse Sozialisation und Kirchenzugehörigkeit bzw. Konfessionslosigkeit.179
4.5 Regionale Besonderheiten.180
III.
Gründe für den Besuch des Evangelischen Religionsunterrichts_182
1 Motive von vierzehn- bis siebzehnjährigen Schülerinnen) zur Teilnahme am RU.182
1.1 Die Codierung bei Aufgabe 19 und die Bildung der Motivgruppen.182
1.2 Die Klassifizierung der Motive.183
1.3 Ergebnisse der Grundauszählung.184
2 Die Motive zum Besuch des RU und ihre beeinflussenden Faktoren.187
2.1 Die Motive in Abhängigkeit von der Klassenstufe.187
2.2 Die Motive in Abhängigkeit vom Geschlecht der Schülerinnen).189
2.2.1 Charakteristische Motive von Mädchen und Jungen.189
2.2.2 Die Motive von Regelschülerpnnen) der Klassen 8, 9 und 10 im Geschlechtervergleich. 191
2.2.3 Die Motive von
Schüler(innen)
des Gymnasiums der Klassen 8, 9 und 10
im Geschlechtervergleich.193
2.3 Die Motive in Abhängigkeit vom Schiilertyp.196
2.3.1 Die Begründung der Fachwahl durch die drei Schülertypen in Klasse 8.196
2.3.2 Die Begründung der Fachwahl durch die drei Schülertypen in Klasse 9.199
2.3.3 Die Begründung der Fachwahl durch die beiden Schülertypen in Klasse 10.201
2.4 Die Motive zum Besuch des Religionsunterrichts in Abhängigkeit von
Kirchenzugehörigkeit und religiöser Sozialisation.203
2.4.1 Der Einfluss der religiösen Sozialisation auf die Motive der Fachwahl.204
2.4.2 Der Einfluss der Kirchenzugehörigkeit auf die Motive der Fachwahl.208
2.5 Die Motive in Abhängigkeit von den Thüringer Regionen.210
2.6 Die Motive zum RU-Besuch in Abhängigkeit von der religiösen Kritik.214
3 Religionspädagogische Interpretation und Zusammenfassung.217
3.1 Die Motive zum Besuch des RU.217
3.1.1 Kontinuität.218
3.1.2 Thematische Motive.219
3.1.3 Lebenskundliche Motive.219
3.1.4 Religiös-bekennende Motive.221
3.1.5
Zensurenbedingte Motive.222
3.1.6 Atmosphäre bzw. Qualität des Unterrichtes.223
3.1.7 Kirchliche Sozialisation.224
3.1.8 Elternwille.225
3.1.9 Religionskundliche Motive.226
3.1.10 Freundschaft zu Mitschülerinnen).228
3.1.11 Neugier.229
3.1.12 Lehrerbezogenes Motiv.230
3.1.13 Fachfremde Motive.231
3.1.14 Kritik am Ethikunterricht.231
3.2 Zusammenfassung zur Motivation der Befragten.236
IV.
Was Schülerinnen
tind
Schüler selbst über Gott schreiben_242
1 Einleitung zur qualitativen Analyse.242
2 Die Fragen an Gott.243
2.1 Die Codierung und Kategorisierung der Fragen an Gott.243
2.1.1 Die Codierung der Fragen.243
2.1.2 Die Bildung von Oberkategorien.245
2.1.3 Ergebnisse der Grundauszählung.245
2.2 Die Fragen in Abhängigkeit von der Klassenstufe.247
2.3 Die Fragen in Abhängigkeit vom Geschlecht der Schülerinnen).248
2.3.1 Die Verteilung der Fragen auf Jungen und Mädchen.248
2.3.2 Charakteristische Fragen der Geschlechter.250
2.3.3 Die Fragen der 8. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.252
2.3.4 Die Fragen von Regelschüler^nnen) der 8. Klasse im Geschlechtervergleich.253
2.3.5 Die Fragen der 9. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.254
2.3.6 Die Fragen von Regelschüler^nnen) der 9. Klasse im Geschlechtervergleich.255
2.3.7 Die Fragen der 10. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.256
2.3.8 Die Fragen von RegelschülerCinnen) der Klasse 10 im Geschlechtervergleich.257
2.4 Die Fragen in Abhängigkeit vom Schülertyp.259
2.4.1 Die Fragen der drei Schülertypen in Klasse 8 und 9.259
2.4.2 Die Fragen der beiden Schülertypen in Klasse 10.261
2.5 Die Fragen in Abhängigkeit von der religiösen Sozialisation.263
2.6 Zusammenfassung.266
3 Die Aussagen über Gott.273
3.1 Die Codierung, Kategorisierung und Klassifizierung der Aussagen.273
3.1.1 Die Codierung und Kategorisierung der Aussagen.273
3.1.2 Die Klassifizierung der Aussagen.274
3.1.3 Ergebnisse der Grundauszählung.275
3.2 Die Aussagen in Abhängigkeit von der Klassenstufe.276
3.3 Die Aussagen in Abhängigkeit vom Geschlecht.278
3.3.1 Die Verteilung auf Jungen und Mädchen.278
3.3.2 Charakteristische Aussagen der Geschlechter.279
3.3.3 Die Aussagen der 8. Klassenstufe im Geschlechtervergleich.281
3.3.4 Die Aussagen der 9. Klassenstufe im Geschlechtervergleich.282
3.3.5 Die Aussagen der 10. Klassenstufe im Geschlechtervergleich.283
3.4 Die Aussagen in Abhängigkeit vom Schülertyp.286
3.4.1 Die Aussagen der drei Schülertypen in Klasse 8 und 9.286
3.4.2 Die Aussagen der beiden Schülertypen in Klasse 10.289
3.5 Die Aussagen in Abhängigkeit von der religiösen Sozialisation.292
3.6 Zusammenfassung.295
4 DasGottesbüd.302
4.1 Die Codierung und Klassifizierung der Gottesbilder.302
4.1.1 Die Codierung der Gottesbilder.302
4.1.2 Die Klassifizierung der Gottesbilder.303
4.1.3 Ergebnisse der Grundauszählung.303
4.2 Das Gottesbild in Abhängigkeit von der Klassenstufe.305
4.2.1 Religiöse Gottesbilder.305
4.2.2 Neutrale Gottesbilder.306
4.2.3 Ablehnung bzw. Unsinn.306
4.3 Das Gottesbild in Abhängigkeit vom Geschlecht.307
4.3.1 Die Verteilung der Gottesbilder auf Jungen und Mädchen.307
4.3.2 Charakteristische Gottesbilder der Geschlechter.308
4.3.3 Das Gottesbild der 8. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.309
4.3.4 Das Gottesbild der 9. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.310
4.3.5 Das Gottesbild der 10. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.310
4.3.6 Das Gottesbild von Regelschüleriinnen) der 8. Klasse im Geschlechtervergleich.311
4.3.7 Das Gottesbild von Regelschüler^nnen) der 9. Klasse im Geschlechtervergleich.312
4.3.8 Das Gottesbild von Regelschüler^nnen) der 10. Klasse im Geschlechtervergleich.313
4.4 Das Gottesbild in Abhängigkeit vom Schülertyp.314
4.4.1 Das Gottesbild der drei Schülertypen in Klasse 8 und 9.314
4.4.2 Das Gottesbild der beiden Schülertypen in Klasse 10.317
4.5 Das Gottesbild in Abhängigkeit von der Höhe der religiösen Sozialisation.319
4.6 Zusammenfassung.323
4.6.1 Religiöse Gottesbilder.323
4.6.2 Neutrale Gottesbilder.326
4.6.3 Ablehnung bzw. Unsinn.328
Band 2
V.
Schülertexte mit religiöser bis atheistischer Tendenz - die
Religio
nsskaia 338
1 Die Bildung der Religionsskala und die Ergebnisse der Grundauszählung.338
2 Die Religionsskala in Abhängigkeit von Ergebnissen der quantitativen nnd
qualitativen Analysen.340
2.1 Die Religionsskala in Abhängigkeit von der religiösen Kritik.340
2.2 Die Motivation der Befragten in Abhängigkeit von der Religionsskala.341
2.3 Die Fragen der Schülerinnen) in Abhängigkeit von der Religionsskala.342
2.4 Die klassifizierten Aussagen der Schülerinnen) in Abhängigkeit von der
Religionsskala.343
2.5 Die klassifizierten Gottesbilder in Abhängigkeit von der Religionsskala.344
3 Die Gruppen der Religionsskala.345
3.1 Die Religiösen (Skala 1).345
3.1.1 Allgemeine Charakteristika.345
3.1.2 Motive zum Besuch des RU.345
3.1.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.346
3.1.4 Ihre Aussagen über Gott.347
3.1.5 IhrGottesbüd.348
3.2 Die kritisch Religiösen (Skala 2).348
3.2.1 Allgemeine Charakteristika.348
3.2.2 Motive zum Besuch des RU.349
3.2.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.349
3.2.4 Ihre Aussagen über Gott.349
3.2.5 Ihr Gottesbild.350
3.3 Die Zweifler und Distanzierten (Skala 3).350
3.3.1 Allgemeine Charakteristika.350
3.3.2 Motive zum Besuch des RU.351
3.3.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.352
3.3.4 Ihre Aussagen über Gott.352
3.3.5 Ihr Gottesbild.353
3.4 Die offenen Nichtreligiösen (Skala 4).353
3.4.1 Allgemeine Charakteristika.353
3.4.2 Motive zum Besuch des RU.354
3.4.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.354
3.4.4 Ihre Aussagen über Gott.354
3.4.5 Ihr Gottesbild.355
3.5 Die Atheisten (Skala 5).355
3.5.1 Allgemeine Charakteristika.355
3.5.2 Motive zum Besuch des RU.356
3.5.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.356
3.5.4 Ihre Aussagen über Gott.357
3.5.5 Ihr Gottesbild.357
3.6
Ľ
/шия
(Skala 6).358
3.6.1 Allgemeine Charakteristika.358
3.6.2 Motive zum Besuch des RU.358
3.6.3 Besonderheiten der Texte.358
3.7 Die Unklassifizierbaren (Skala 7).359
3.7.1 Allgemeine Charakteristika.359
3.7.2 Motive zum Besuch des RU.360
3.7.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.360
3.7.4 Ihre Aussagen über Gott.360
3.7.5 Ihr Gottesbild.360
3.8 Die Fragenden (Skala 8).361
3.8.1 Allgemeine Charakteristika.361
3.8.2 Motive zum Besuch des RU.361
3.8.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.361
3.9 Fragebögen ohne Text (Skala 9).362
3.9.1 Allgemeine Charakteristika.362
3.9.2 Motive zum Besuch des RU.362
4 Die Religionsskala und ihre beeinflussenden Faktoren.363
4.1 DerEinfluss der Klassenstufe auf die Religionsskala.363
4.2 Der Einfluss des Geschlechts der Schülerinnen und Schüler auf die Religionsskala.365
4.3 Der Einfluss der Schülertypen auf die Religionsskala.372
4.4 Der Einfluss der religiösen Sozialisation auf die Religionsskala.376
4.5 Der Einfluss der Kirchenzugehörigkeit auf die Religionsskala.380
5 Zusammenfassung.381
VI.
Religionspädagogisches Resümee_388
1 Zusammenfassende Thesen und didaktische Hauptaufgaben.388
1.1 Allgemeines zum Evangelischen Religionsunterricht im Schuljahr 1995/96
in Thüringen.389
1.1.1 Der Aussagewert der Ergebnisse.389
1.1.2 Das Fach und seine Teilnehmer(innen).389
1.2 Die Unterschiede zwischen den Klassenstufen im Vergleich.392
1.2.1 Klasse 8.392
1.2.2 Klasse 9.393
1.2.3 Klasse 10.394
1.3 Jungen und Mädchen im Vergleich.396
1.3.1 Geschlechtsunterschiede unter allen Befragten.397
1.3.2 Geschlechtsunterschiede an der Regelschule.401
1.3.3 Geschlechtsunterschiede am Gymnasium.402
1.4 Die Schülertypen im Vergleich.404
1.4.1 Hauptschffleriinnen).404
1.4.2 Realschülerönnen).408
1.4.3 Schülerinnen) am Gymnasium.411
1.5 Die Unterschiede in der religiösen Sozialisation im Vergleich.415
1.5.1 Religiös gering sozialisierte Schülerinnen).416
1.5.2 Religiös mäßig sozialisierte Schülerfinnen).418
1.5.3 Religiös deutlich sozialisierte Schülerinnen).419
1.5.4 Religiös hoch sozialisierte Schülerinnen).420
1.6 Konfessionslose Schülerinnen).425
1.7 Regionale Unterschiede.427
2 Die gegenwärtige Forschnngslage zum RU mit ostdeutschen Jugendlichen im Gespräch
mit den Ergebnissen dieser Arbeit.429
3 Konsequenzen und Perspektiven für den Evangelischen Religionsunterricht
in Thüringen.441
3.1 Koedukation von Jungen und Mädchen in religiösen Lernprozessen ?.441
3.2 Offener Religionsunterricht für konfessionslose Schülerinnen) ?.444
3.3 Integrativer Religionsunterricht von Haupt- und RealschülerCinnen) an Thüringer
Regelschulen?.446
3.4 Die Balance zwischen religiösen, neutralen und atheistischen Positionen bei vierzehn-
bis siebzehnjährigen ReligionsschülerCinnen) und das evangelische Profil des Faches.451
3.5 Ein Plädoyer für einen schülerbezogenen und lebensrelevanten Religionsunterricht.454
Literaturverzeichnis 456
Anhang (15 Anlagen) 468
1 Brief des Schulbeauftragten an die Schülerinnen) der 9. Klassen zur Einführung
des RU vom 24.8.1992 468
2 Schüleräußerungen zur Gottesfrage aus der Einführongsphase des RU 1992 -1993 469
3 Graphik zur Altersstruktur der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen
(Gemeindeglieder im Jahr 2001 ) 481
4 Religionsunterricht - ein möglicher Beitrag zur Erneuerung der Schule
(H. Kiesow in der OTZ vom 1.7.1992) 482
5 Brief an die Teilnehmer der Grundkurse Ev. bzw. Kath. Religion der 11. Klassen
des Gymnasiums "Salzmannschule" Schnepfenthal vom 10.7.1997 483
6 Zweites Genehmigungsschreiben des Thüringer Kultusministerium zur Befragung
vom 15.12.1995 484
7 Schulstatistik des Thüringer Kultusministeriums (1995/96) zum
Religions-
und
Ethikunterricht für die Klassenstufen 8 -10 an Regelschulen und Gymnasien 486
8 Der Schülerfragebogen 488
9 Verzeichnis der befragten Schulen in Thüringen 500
10 Hinweise zur Durchführung der Fragebogenerhebung 505
11 Die Ergebnisse der Grundauszählung zu den Aufgaben 1-18 und 20 507
12 Codierungsliste mit Textbeispielen zu Aufgabe 19 des Fragebogens 519
13 Codierungsliste mit Textbeispielen zu den Aufgaben 21-23 des Fragebogens 533
14 Klassifizierangsliste der Religionsskala mit Ankerbeispielen 574
15 Auswahl von Schülertexten 576
Abkürzungsverzeichnis 660 |
adam_txt |
Einleitung.10
I.
Entstehung, Kontext und Methode der Arbeit_13
1 Zugänge zum Thema aus der Einführungsphase des Religionsunterrichts in Thüringen
1991-1995.13
2 Die Ausgangslage in Thüringen vor der Fragebogenerhebung unter Beachtung des
ostdeutschen Kontextes.17
3 Die Entwicklung des Religionsunterrichts in Thüringen von 1994 bis 2002.23
4 Aspekte konzeptioneller Überlegungen in Thüringen seit 1991.27
4.1 Offener Religionsunterricht.27
4.2 Ökumenische Kooperation in Thüringen ?.32
4.3 Das Verhältnis zum Parallelfach Ethik.35
4.4 Der Religionsunterricht als Teil des missionarischen Auftrags der Kirche ?.39
4.5 Die Relevanz der konfessionellen Bindung des Religionsunterrichts.49
5 Empirische Impulse zur Gottesfrage bei Jugendlichen.52
6 Die Intention der Untersuchung.57
6.1 Schülerorientierung.57
6.2 Religiosität und Religionsbegriff.60
6.3 Methodische Zielbestimmung.62
7 Die Fragebogenerhebung.65
7.1 Die Entwicklung des Fragebogens.65
7.2 Das Genehmigungsverfahren der Schülerbefragung.68
7.3 Die Auswahl der Schulen (Sample).69
7.4 Der
Pretest
.72
7.5 Der Hauptlauf der Schülerbefragung.72
7.6 Die Daten.74
8 Die Frage der Repräsentativität und die Grenzen dieser empirischen Erhebung.74
II.
Quantitative Ergebnisse der Fragebogenerhebung_78
1 Auswertung von allgemein-statistischen Angaben und Ergebnissen zur religiösen
Sozialisation der Befragten.78
1.1 Geschlechterverhältnis, Geburtsjahr und Schulabschluss.78
1.2 Der Einfluss der Wohnortgröße und des Schülertyps auf den Besuch
des Evangelischen Religionsunterrichts.79
1.3 Die erhobenen Daten zur religiösen Sozialisation.83
1.3.1 Zum Gebrauch des Begriffes 'religiöse Sozialisation'.83
1.3.2 Taufe und Kirchenzugehörigkeit.84
1.3.3 Konfirmation und Firmung.84
1.3.4 Jugendweihe.85
1.3.5 Teilnahme an der Christenlehre.86
1.3.6 Gottesdienstbesuch.87
1.3.7 Teilnahme an christlicher Jugendarbeit.93
1.3.8 Kirchenbesichtigungen und Besuch von Kirchenkonzerten.95
1.3.9 Dauer des vorangegangenen Religionsunterrichts.98
1.3.10 Erfahrungen mit dem Ethikunterricht.100
1.4 Die Skala religiöser Sozialisation.101
1.4.1 Die Bildung der Skala.101
1.4.2 Der Einfluss des Geschlechts auf die religiöse Sozialisation.103
1.4.3 Der Einfluss der Klassenstufe auf die religiöse Sozialisation.104
1.4.4 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Sozialisation.105
1.4.4.1 Klasse 8 und 9.105
1.4.4.2 Klasse 10.105
1.5 Die religiöse Sozialisation in Abhängigkeit vom Wohn- und Schulort der Befragten.106
1.5.1 Die religiöse Sozialisation in Abhängigkeit von der Wohnortgröße.106
1.5.2 Die religiöse Sozialisation in den Thüringer Stadt- und Landkreisen.107
1.6 Zusammenfassung.108
2 Auswertung der
Items
zu Gottesvorstellungen.110
2.1 Die 22
Items in
Abhängigkeit von den Faktoren Geschlecht, Schülertyp und religiöse
Sozialisation sowie in multivariater Analyse.111
2.1.1
Item
44 (Schöpfergott).
Ill
2.1.2
Item
45 (Gott = Natur).113
2.1.3
Item
46 (wissenschaftliches Wirklichkeitsverständnis).115
2.1.4
Item
47 (Gott als Zuflucht).117
2.1.5 Item 48 (Glauben an das Sichtbare).119
2.1.6 Item 49 (Gottes Unsichtbarkeit und Gegenwart).121
2.1.7 Item 50 (der erfundene Gott).123
2.1.8 Item 51 (Gottesfrage).125
2.1.9 Item 52 (Gott als wachendes, höheres Wesen).127
.10 Item 53 (Gott als Verbündeter).129
.11 Item 54 (Gott als Herrscher).131
.12 Item 55 (Existenz Gottes).133
.13 Item 56 (Gebetserfahrang).135
.14 Item 57 (Gottes Güte und Gerechtigkeit).137
.15 Item 58 (der bedeutungslose Gott).139
.16 Item 59 (der väterliche Gott).141
.17 Item 60 (der alles regelnde Gott).143
.18 Item 61 (Theodizee).145
.19 Item 62 (Gott im Leid).147
.20 Item 63 (der alles Verstehen übersteigende Gott.149
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.
2.1.21 Item 64 (die eigene Gottesvorstellung).151
2.1.22 Item 65 (Jesus als Bild Gottes).153
2.2 Zusammenfassung wesentlicher theologischer und didaktischer Aspekte.155
2.2.1 Die Frage nach Gott und seiner Existenz (Item 51,55, 58,64).155
2.2.2 Wirklichkeitsverständnis,
Religionskritik
und alternative Antworten
(Item 46,47,48, 50,61,62).156
2.2.3 Eigenschaften Gottes (Item 49, 57, 60, 63).157
2.2.4 Die eigene Gotteserfahrung (Item 53, 56).158
2.2.5 Gottesbild (Item 44, 45, 52, 54, 59, 65).158
3 Die Skala religiöser Kritik.160
3.1 Die Bildung der Skala.160
3.2 DerEinfluss der Klassenstufe auf die religiöse Kritik.161
3.3 Der Einfluss des Geschlechts auf die religiöse Kritik.162
3.3.1 Der Einfluss des Geschlechts auf die religiöse Kritik aller Befragten.162
3.3.2 DerEinfluss des Geschlechts auf die religiöse Kritik am Gymnasium.163
3.3.3 Der Einfluss des Geschlechts auf die religiöse Kritik an der Regelschule.166
3.4 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Kritik.169
3.4.1 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Kritik in Klasse 8.170
3.4.2 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Kritik in Klasse 9.171
3.4.3 Der Einfluss des Schülertyps auf die religiöse Kritik in Klasse 10.172
3.5 Der Einfluss der religiösen Sozialisation auf die religiöse Kritik.173
3.6 Der Einfluss der Kirchenzugehörigkeit auf die religiöse Kritik.174
3.7 Zusammenfassung.175
4 Religionspädagogisches Resümee des quantitativen Teils.177
4.1 Unterschiede zwischen den Klassenstufen.177
4.2 Geschlechtsunterschiede.178
4.3 Verschiedene Schülertypen.178
4.4 Religiöse Sozialisation und Kirchenzugehörigkeit bzw. Konfessionslosigkeit.179
4.5 Regionale Besonderheiten.180
III.
Gründe für den Besuch des Evangelischen Religionsunterrichts_182
1 Motive von vierzehn- bis siebzehnjährigen Schülerinnen) zur Teilnahme am RU.182
1.1 Die Codierung bei Aufgabe 19 und die Bildung der Motivgruppen.182
1.2 Die Klassifizierung der Motive.183
1.3 Ergebnisse der Grundauszählung.184
2 Die Motive zum Besuch des RU und ihre beeinflussenden Faktoren.187
2.1 Die Motive in Abhängigkeit von der Klassenstufe.187
2.2 Die Motive in Abhängigkeit vom Geschlecht der Schülerinnen).189
2.2.1 Charakteristische Motive von Mädchen und Jungen.189
2.2.2 Die Motive von Regelschülerpnnen) der Klassen 8, 9 und 10 im Geschlechtervergleich. 191
2.2.3 Die Motive von
Schüler(innen)
des Gymnasiums der Klassen 8, 9 und 10
im Geschlechtervergleich.193
2.3 Die Motive in Abhängigkeit vom Schiilertyp.196
2.3.1 Die Begründung der Fachwahl durch die drei Schülertypen in Klasse 8.196
2.3.2 Die Begründung der Fachwahl durch die drei Schülertypen in Klasse 9.199
2.3.3 Die Begründung der Fachwahl durch die beiden Schülertypen in Klasse 10.201
2.4 Die Motive zum Besuch des Religionsunterrichts in Abhängigkeit von
Kirchenzugehörigkeit und religiöser Sozialisation.203
2.4.1 Der Einfluss der religiösen Sozialisation auf die Motive der Fachwahl.204
2.4.2 Der Einfluss der Kirchenzugehörigkeit auf die Motive der Fachwahl.208
2.5 Die Motive in Abhängigkeit von den Thüringer Regionen.210
2.6 Die Motive zum RU-Besuch in Abhängigkeit von der religiösen Kritik.214
3 Religionspädagogische Interpretation und Zusammenfassung.217
3.1 Die Motive zum Besuch des RU.217
3.1.1 Kontinuität.218
3.1.2 Thematische Motive.219
3.1.3 Lebenskundliche Motive.219
3.1.4 Religiös-bekennende Motive.221
3.1.5
Zensurenbedingte Motive.222
3.1.6 Atmosphäre bzw. Qualität des Unterrichtes.223
3.1.7 Kirchliche Sozialisation.224
3.1.8 Elternwille.225
3.1.9 Religionskundliche Motive.226
3.1.10 Freundschaft zu Mitschülerinnen).228
3.1.11 Neugier.229
3.1.12 Lehrerbezogenes Motiv.230
3.1.13 Fachfremde Motive.231
3.1.14 Kritik am Ethikunterricht.231
3.2 Zusammenfassung zur Motivation der Befragten.236
IV.
Was Schülerinnen
tind
Schüler selbst über Gott schreiben_242
1 Einleitung zur qualitativen Analyse.242
2 Die Fragen an Gott.243
2.1 Die Codierung und Kategorisierung der Fragen an Gott.243
2.1.1 Die Codierung der Fragen.243
2.1.2 Die Bildung von Oberkategorien.245
2.1.3 Ergebnisse der Grundauszählung.245
2.2 Die Fragen in Abhängigkeit von der Klassenstufe.247
2.3 Die Fragen in Abhängigkeit vom Geschlecht der Schülerinnen).248
2.3.1 Die Verteilung der Fragen auf Jungen und Mädchen.248
2.3.2 Charakteristische Fragen der Geschlechter.250
2.3.3 Die Fragen der 8. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.252
2.3.4 Die Fragen von Regelschüler^nnen) der 8. Klasse im Geschlechtervergleich.253
2.3.5 Die Fragen der 9. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.254
2.3.6 Die Fragen von Regelschüler^nnen) der 9. Klasse im Geschlechtervergleich.255
2.3.7 Die Fragen der 10. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.256
2.3.8 Die Fragen von RegelschülerCinnen) der Klasse 10 im Geschlechtervergleich.257
2.4 Die Fragen in Abhängigkeit vom Schülertyp.259
2.4.1 Die Fragen der drei Schülertypen in Klasse 8 und 9.259
2.4.2 Die Fragen der beiden Schülertypen in Klasse 10.261
2.5 Die Fragen in Abhängigkeit von der religiösen Sozialisation.263
2.6 Zusammenfassung.266
3 Die Aussagen über Gott.273
3.1 Die Codierung, Kategorisierung und Klassifizierung der Aussagen.273
3.1.1 Die Codierung und Kategorisierung der Aussagen.273
3.1.2 Die Klassifizierung der Aussagen.274
3.1.3 Ergebnisse der Grundauszählung.275
3.2 Die Aussagen in Abhängigkeit von der Klassenstufe.276
3.3 Die Aussagen in Abhängigkeit vom Geschlecht.278
3.3.1 Die Verteilung auf Jungen und Mädchen.278
3.3.2 Charakteristische Aussagen der Geschlechter.279
3.3.3 Die Aussagen der 8. Klassenstufe im Geschlechtervergleich.281
3.3.4 Die Aussagen der 9. Klassenstufe im Geschlechtervergleich.282
3.3.5 Die Aussagen der 10. Klassenstufe im Geschlechtervergleich.283
3.4 Die Aussagen in Abhängigkeit vom Schülertyp.286
3.4.1 Die Aussagen der drei Schülertypen in Klasse 8 und 9.286
3.4.2 Die Aussagen der beiden Schülertypen in Klasse 10.289
3.5 Die Aussagen in Abhängigkeit von der religiösen Sozialisation.292
3.6 Zusammenfassung.295
4 DasGottesbüd.302
4.1 Die Codierung und Klassifizierung der Gottesbilder.302
4.1.1 Die Codierung der Gottesbilder.302
4.1.2 Die Klassifizierung der Gottesbilder.303
4.1.3 Ergebnisse der Grundauszählung.303
4.2 Das Gottesbild in Abhängigkeit von der Klassenstufe.305
4.2.1 Religiöse Gottesbilder.305
4.2.2 Neutrale Gottesbilder.306
4.2.3 Ablehnung bzw. Unsinn.306
4.3 Das Gottesbild in Abhängigkeit vom Geschlecht.307
4.3.1 Die Verteilung der Gottesbilder auf Jungen und Mädchen.307
4.3.2 Charakteristische Gottesbilder der Geschlechter.308
4.3.3 Das Gottesbild der 8. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.309
4.3.4 Das Gottesbild der 9. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.310
4.3.5 Das Gottesbild der 10. Klasse des Gymnasiums im Geschlechtervergleich.310
4.3.6 Das Gottesbild von Regelschüleriinnen) der 8. Klasse im Geschlechtervergleich.311
4.3.7 Das Gottesbild von Regelschüler^nnen) der 9. Klasse im Geschlechtervergleich.312
4.3.8 Das Gottesbild von Regelschüler^nnen) der 10. Klasse im Geschlechtervergleich.313
4.4 Das Gottesbild in Abhängigkeit vom Schülertyp.314
4.4.1 Das Gottesbild der drei Schülertypen in Klasse 8 und 9.314
4.4.2 Das Gottesbild der beiden Schülertypen in Klasse 10.317
4.5 Das Gottesbild in Abhängigkeit von der Höhe der religiösen Sozialisation.319
4.6 Zusammenfassung.323
4.6.1 Religiöse Gottesbilder.323
4.6.2 Neutrale Gottesbilder.326
4.6.3 Ablehnung bzw. Unsinn.328
Band 2
V.
Schülertexte mit religiöser bis atheistischer Tendenz - die
Religio
nsskaia 338
1 Die Bildung der Religionsskala und die Ergebnisse der Grundauszählung.338
2 Die Religionsskala in Abhängigkeit von Ergebnissen der quantitativen nnd
qualitativen Analysen.340
2.1 Die Religionsskala in Abhängigkeit von der religiösen Kritik.340
2.2 Die Motivation der Befragten in Abhängigkeit von der Religionsskala.341
2.3 Die Fragen der Schülerinnen) in Abhängigkeit von der Religionsskala.342
2.4 Die klassifizierten Aussagen der Schülerinnen) in Abhängigkeit von der
Religionsskala.343
2.5 Die klassifizierten Gottesbilder in Abhängigkeit von der Religionsskala.344
3 Die Gruppen der Religionsskala.345
3.1 Die Religiösen (Skala 1).345
3.1.1 Allgemeine Charakteristika.345
3.1.2 Motive zum Besuch des RU.345
3.1.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.346
3.1.4 Ihre Aussagen über Gott.347
3.1.5 IhrGottesbüd.348
3.2 Die kritisch Religiösen (Skala 2).348
3.2.1 Allgemeine Charakteristika.348
3.2.2 Motive zum Besuch des RU.349
3.2.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.349
3.2.4 Ihre Aussagen über Gott.349
3.2.5 Ihr Gottesbild.350
3.3 Die Zweifler und Distanzierten (Skala 3).350
3.3.1 Allgemeine Charakteristika.350
3.3.2 Motive zum Besuch des RU.351
3.3.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.352
3.3.4 Ihre Aussagen über Gott.352
3.3.5 Ihr Gottesbild.353
3.4 Die offenen Nichtreligiösen (Skala 4).353
3.4.1 Allgemeine Charakteristika.353
3.4.2 Motive zum Besuch des RU.354
3.4.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.354
3.4.4 Ihre Aussagen über Gott.354
3.4.5 Ihr Gottesbild.355
3.5 Die Atheisten (Skala 5).355
3.5.1 Allgemeine Charakteristika.355
3.5.2 Motive zum Besuch des RU.356
3.5.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.356
3.5.4 Ihre Aussagen über Gott.357
3.5.5 Ihr Gottesbild.357
3.6
Ľ
/шия
(Skala 6).358
3.6.1 Allgemeine Charakteristika.358
3.6.2 Motive zum Besuch des RU.358
3.6.3 Besonderheiten der Texte.358
3.7 Die Unklassifizierbaren (Skala 7).359
3.7.1 Allgemeine Charakteristika.359
3.7.2 Motive zum Besuch des RU.360
3.7.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.360
3.7.4 Ihre Aussagen über Gott.360
3.7.5 Ihr Gottesbild.360
3.8 Die Fragenden (Skala 8).361
3.8.1 Allgemeine Charakteristika.361
3.8.2 Motive zum Besuch des RU.361
3.8.3 Ihre wichtigsten Fragen an Gott.361
3.9 Fragebögen ohne Text (Skala 9).362
3.9.1 Allgemeine Charakteristika.362
3.9.2 Motive zum Besuch des RU.362
4 Die Religionsskala und ihre beeinflussenden Faktoren.363
4.1 DerEinfluss der Klassenstufe auf die Religionsskala.363
4.2 Der Einfluss des Geschlechts der Schülerinnen und Schüler auf die Religionsskala.365
4.3 Der Einfluss der Schülertypen auf die Religionsskala.372
4.4 Der Einfluss der religiösen Sozialisation auf die Religionsskala.376
4.5 Der Einfluss der Kirchenzugehörigkeit auf die Religionsskala.380
5 Zusammenfassung.381
VI.
Religionspädagogisches Resümee_388
1 Zusammenfassende Thesen und didaktische Hauptaufgaben.388
1.1 Allgemeines zum Evangelischen Religionsunterricht im Schuljahr 1995/96
in Thüringen.389
1.1.1 Der Aussagewert der Ergebnisse.389
1.1.2 Das Fach und seine Teilnehmer(innen).389
1.2 Die Unterschiede zwischen den Klassenstufen im Vergleich.392
1.2.1 Klasse 8.392
1.2.2 Klasse 9.393
1.2.3 Klasse 10.394
1.3 Jungen und Mädchen im Vergleich.396
1.3.1 Geschlechtsunterschiede unter allen Befragten.397
1.3.2 Geschlechtsunterschiede an der Regelschule.401
1.3.3 Geschlechtsunterschiede am Gymnasium.402
1.4 Die Schülertypen im Vergleich.404
1.4.1 Hauptschffleriinnen).404
1.4.2 Realschülerönnen).408
1.4.3 Schülerinnen) am Gymnasium.411
1.5 Die Unterschiede in der religiösen Sozialisation im Vergleich.415
1.5.1 Religiös gering sozialisierte Schülerinnen).416
1.5.2 Religiös mäßig sozialisierte Schülerfinnen).418
1.5.3 Religiös deutlich sozialisierte Schülerinnen).419
1.5.4 Religiös hoch sozialisierte Schülerinnen).420
1.6 Konfessionslose Schülerinnen).425
1.7 Regionale Unterschiede.427
2 Die gegenwärtige Forschnngslage zum RU mit ostdeutschen Jugendlichen im Gespräch
mit den Ergebnissen dieser Arbeit.429
3 Konsequenzen und Perspektiven für den Evangelischen Religionsunterricht
in Thüringen.441
3.1 Koedukation von Jungen und Mädchen in religiösen Lernprozessen ?.441
3.2 Offener Religionsunterricht für konfessionslose Schülerinnen) ?.444
3.3 Integrativer Religionsunterricht von Haupt- und RealschülerCinnen) an Thüringer
Regelschulen?.446
3.4 Die Balance zwischen religiösen, neutralen und atheistischen Positionen bei vierzehn-
bis siebzehnjährigen ReligionsschülerCinnen) und das evangelische Profil des Faches.451
3.5 Ein Plädoyer für einen schülerbezogenen und lebensrelevanten Religionsunterricht.454
Literaturverzeichnis 456
Anhang (15 Anlagen) 468
1 Brief des Schulbeauftragten an die Schülerinnen) der 9. Klassen zur Einführung
des RU vom 24.8.1992 468
2 Schüleräußerungen zur Gottesfrage aus der Einführongsphase des RU 1992 -1993 469
3 Graphik zur Altersstruktur der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen
(Gemeindeglieder im Jahr 2001 ) 481
4 Religionsunterricht - ein möglicher Beitrag zur Erneuerung der Schule
(H. Kiesow in der OTZ vom 1.7.1992) 482
5 Brief an die Teilnehmer der Grundkurse Ev. bzw. Kath. Religion der 11. Klassen
des Gymnasiums "Salzmannschule" Schnepfenthal vom 10.7.1997 483
6 Zweites Genehmigungsschreiben des Thüringer Kultusministerium zur Befragung
vom 15.12.1995 484
7 Schulstatistik des Thüringer Kultusministeriums (1995/96) zum
Religions-
und
Ethikunterricht für die Klassenstufen 8 -10 an Regelschulen und Gymnasien 486
8 Der Schülerfragebogen 488
9 Verzeichnis der befragten Schulen in Thüringen 500
10 Hinweise zur Durchführung der Fragebogenerhebung 505
11 Die Ergebnisse der Grundauszählung zu den Aufgaben 1-18 und 20 507
12 Codierungsliste mit Textbeispielen zu Aufgabe 19 des Fragebogens 519
13 Codierungsliste mit Textbeispielen zu den Aufgaben 21-23 des Fragebogens 533
14 Klassifizierangsliste der Religionsskala mit Ankerbeispielen 574
15 Auswahl von Schülertexten 576
Abkürzungsverzeichnis 660 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kiesow, Hartwig 1959- |
author_GND | (DE-588)129028320 |
author_facet | Kiesow, Hartwig 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Kiesow, Hartwig 1959- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023166462 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC410 |
callnumber-raw | LC410.G4 |
callnumber-search | LC410.G4 |
callnumber-sort | LC 3410 G4 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | BU 1720 BU 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)236176013 (DE-599)DNB985064927 |
dewey-full | 268.84094322 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 268 - Religious education |
dewey-raw | 268.84094322 |
dewey-search | 268.84094322 |
dewey-sort | 3268.84094322 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023166462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080612</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080215s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H02,0216</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985064927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836418003</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1800-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836418002</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1800-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836418003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)236176013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985064927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC410.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">268.84094322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1720</subfield><subfield code="0">(DE-625)16840:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)16866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiesow, Hartwig</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129028320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen</subfield><subfield code="c">Hartwig Kiesow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl., Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">661 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian education</subfield><subfield code="z">Thuringia (Germany)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="z">Thuringia (Germany)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Students</subfield><subfield code="x">Religious life</subfield><subfield code="z">Thuringia (Germany)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiosität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049428-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 8-10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4411653-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074164-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religiosität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049428-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lernmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074164-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071045-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schuljahr 8-10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4411653-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2987478&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd |
geographic_facet | Thüringen |
id | DE-604.BV023166462 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:55:41Z |
indexdate | 2024-07-20T09:32:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836418003 3836418002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334614 |
oclc_num | 236176013 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-739 DE-824 |
physical | 661 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM-Verl., Müller |
record_format | marc |
spelling | Kiesow, Hartwig 1959- Verfasser (DE-588)129028320 aut Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen Hartwig Kiesow Saarbrücken VDM-Verl., Müller 2007 661 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 Christian education Thuringia (Germany) Religious education Thuringia (Germany) Students Religious life Thuringia (Germany) Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd rswk-swf Religiosität (DE-588)4049428-7 gnd rswk-swf Schuljahr 8-10 (DE-588)4411653-6 gnd rswk-swf Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Thüringen (DE-588)4059979-6 g Religiosität (DE-588)4049428-7 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Lernmotivation (DE-588)4074164-3 s Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 s Schuljahr 8-10 (DE-588)4411653-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2987478&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kiesow, Hartwig 1959- Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen Christian education Thuringia (Germany) Religious education Thuringia (Germany) Students Religious life Thuringia (Germany) Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Religiosität (DE-588)4049428-7 gnd Schuljahr 8-10 (DE-588)4411653-6 gnd Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071045-2 (DE-588)4049428-7 (DE-588)4411653-6 (DE-588)4074164-3 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4059979-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen |
title_auth | Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen |
title_exact_search | Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen |
title_exact_search_txtP | Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen |
title_full | Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen Hartwig Kiesow |
title_fullStr | Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen Hartwig Kiesow |
title_full_unstemmed | Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen Hartwig Kiesow |
title_short | Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz |
title_sort | jugendliche zwischen atheismus und religioser kompetenz eine empirische untersuchung zum religionsunterricht in thuringen |
title_sub | eine empirische Untersuchung zum Religionsunterricht in Thüringen |
topic | Christian education Thuringia (Germany) Religious education Thuringia (Germany) Students Religious life Thuringia (Germany) Evangelischer Religionsunterricht (DE-588)4071045-2 gnd Religiosität (DE-588)4049428-7 gnd Schuljahr 8-10 (DE-588)4411653-6 gnd Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd |
topic_facet | Christian education Thuringia (Germany) Religious education Thuringia (Germany) Students Religious life Thuringia (Germany) Evangelischer Religionsunterricht Religiosität Schuljahr 8-10 Lernmotivation Schüler Thüringen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2987478&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kiesowhartwig jugendlichezwischenatheismusundreligioserkompetenzeineempirischeuntersuchungzumreligionsunterrichtinthuringen |