IFRS: der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lüdenbach, Norbert IAS, IFRS |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München [u.a.]
Haufe
2008
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Haufe Fachpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 447 - 452 |
Beschreibung: | 470 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783448082814 3448082813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023166388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230315 | ||
007 | t | ||
008 | 080215s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,1570 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987162829 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783448082814 |c Gb. : sfr 81.00 (freier Pr.), EUR 48.00 |9 978-3-448-08281-4 | ||
020 | |a 3448082813 |c Gb. : sfr 81.00 (freier Pr.), EUR 48.00 |9 3-448-08281-3 | ||
024 | 3 | |a 9783448082814 | |
028 | 5 | 2 | |a 01145-0005 |
035 | |a (OCoLC)229991543 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987162829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-M382 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.021843 |2 22/ger | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lüdenbach, Norbert |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)136054048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IFRS |b der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] |c von Norbert Lüdenbach |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München [u.a.] |b Haufe |c 2008 | |
300 | |a 470 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachpraxis | |
500 | |a Literaturverz. S. 447 - 452 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Lüdenbach, Norbert |t IAS, IFRS |w (DE-604)BV017687994 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137406375395328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 8
Abkürzungsverzeichnis 21
Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 23
1.1 Der gesetzliche Rahmen - Vom BiRiliG zum BilReG 23
1.2 Erfolgspotenziale im Unternehmen 25
1.3 Das Nebeneinander von handelsrechtlichem Emzelabschluss und IFRS-
Konzernabschluss 28
1.4 Zukunftsperspektiven 31
1.4.1 Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss? 31
1.4.1.1 Die Zahlungsbemessungsfunktion des Einzelabschlusses -
Steuern und Dividenden 31
1.4.1.2 Von der HGB-basierten deutschen zur IFRS-basierten
europäischen Steuerbilanz 33
1.4.1.3 Von der bilanz-zur solvenzorientierten Dividende 35
1.4.2 Konvergenz mit US-GAAP 37
1.5 Die SME-IFRS und das BilMoG 39
1.6 Zusammenfassung 40
Struktur und Grundannahmen des IFRS-Regelwerks 43
2.1 Organisation des IASC/IASB 43
2.2 EU-Endorsementverfahren 45
2.3 Aufbau des IFRS-Regelwerks 48
11
Inhaltsverzeichnis
2.4 Framework: Konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Absch
lusses
51
2.4.1 Zielsetzung und Elemente des Jahresabschlusses 51
2.4.2 Nachrangigkeit des Vorsichtsprinzips, periodengerechte
Gewinnermittlung als Basisaufgabe 51
2.4.3 Bilanzierung dem Grunde nach: Vermögenswerte und
Schulden 58
2.4.4 Bilanzierung der Höhe nach: Bewertungsmaßstäbe nach IFRS 60
2.5
IAS
1: Ausweis-und Gliederungsvorschriften 62
2.5.1 Bestandteile des Jahresabschlusses und Grundregeln der
Gliederung 62
2.5.2 Gliederung der Bilanz 63
2.5.3 Gliederung der GuV 67
2.5.4 Von der GuV zur Gesamteinkommensrechnung 70
2.6 Wahlrechte,
benchmark treatment
und
allowed
alternative
treatment
72
2.7
/Warer/a/Zty-Grundsatz
73
2.8
True and fair presentation
75
2.9 Zusammenfassung 77
Immaterielles und Sachanlagevermögen sowie
investment properties
79
3.1 Ausweis und Untergliederung 79
3.2 Bilanzansatz 81
3.2.1 Allgemeine Aktivierungsvoraussetzungen 81
3.2.2 Besonderheiten beim immateriellen Anlagevermögen 82
3.2.2.1 Aktivierungsvoraussetzungen immateriellen
Anlagevermögens 82
3.2.2.2 Wann ist ein Vermögenswert derivativ? 85
3.2.2.3 Immaterielles Anlagevermögen beim Unternehmenserwerb 88
3.2.2.4 Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen 90
3.2.2.5 Unterscheidung von „Forschungs- und „Entwicklungsphase
auch bei Herstellung von Trivialgütern 94
12
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Aktivierung selbst erstellter immaterieller Anlagen nach dem
BilMoG 95
3.3 Zugangsbewertung zu Anschaffungs-VHerstellungskosten 96
3.3.1 Übersicht 96
3.3.2 Anschaffungskosten 97
3.3.2.1 Anschaffungsnebenkosten 97
3.3.2.2 Gewinnrealisierung beim Tausch 97
3.3.3 Herstellungskosten 98
3.3.3.1 Gemeinkosten 98
3.3.3.2 Nachträgliche Herstellungskosten versus Erhaltungsaufwand 99
3.3.4 Gemeinsame Regeln für Anschaffungs- und Herstellungsfälle 101
3.3.4.1 Öffentliche Investitionszuwendungen 101
3.3.4.2 Aktivierung von Fremdkapitalkosten 101
3.3.4.3 Rückbauverpflichtungen 103
3.4 Planmäßige Abschreibung 106
3.4.1 Abschreibung von Sachanlagen nach dem
Komponentenansatz 106
3.4.2 Abschreibung immaterieller Anlagen 108
3.4.3 Immaterielle Anlagen unbestimmter Nutzungsdauer 108
3.5 Außerplanmäßige Abschreibung 109
3.6 Wertaufholung und Neubewertung 117
3.7 Sonderfälle 119
3.7.1
Goodwill
und negativer Unterschiedsbetrag 119
3.7.2 Leasing 122
3.7.2.1
Finance
und
operating lease
122
3.7.2.2
Sale and lease back
126
3.7.2.3 Verdeckte Leasingverhältnisse (kundengebundene Werkzeuge,
Veräußerung mit Rücknahmegarantie) 128
13
Inhaltsverzeichnis
3.7.3 Infrakstrukturkonzessionen bei Public Private
Partnership
3.7.4 Nicht betrieblich genutzte Grundstücke -
investment
properties
3.8 Notes, insbesondere Anlagenspiegel
3.9 Zusammenfassung
Finanzvermögen
4.1 Überblick
4.1.1 Klassifizierung von Finanzvermögen nach IFRS und HGB
4.1.2 Ausweis
4.2 Beteiligungen und einfache Anteile
4.2.1 Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen und
Gemeinschaftsunternehmen
4.2.2 Realisierung von Erträgen aus Beteiligungen
4.3 Forderungen und Ausleihungen
4.3.1 Werthaltige Forderungen und Ausleihungen
4.3.2 Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
4.3.3 Factoring
4.4 Wertpapiere und ähnliche Finanzinvestitionen
4.5 Finanzderivate und
hedge accounting
4.5.1 Überblick
4.5.2
Hedge accounting
4.5.2.1 Der Synchronisierungszweck des
hedge accounting
4.5.2.2 Wahlrechte und Buchungstechnik am Beispiel der
Währungssicherung 173
4.5.2.3 Anwendungsvoraussetzungen des
hedge accounting
177
4.5.3 Sonderfragen 178
4.5.3.1 Abgrenzung Finanzderivate von Warentermingeschäften 178
4.5.3.2 Eingebettete Derivate 179
14
Inhaltsverzeichnis
4.6 Notes,
¡nel.
Beziehungen zu nahestehenden Parteien
182
4.7 Zusammenfassung
187
Vorräte und Fertigungsaufträge
189
5.1 Überblick
189
5.2 Bewertung von Vorräten
190
5.2.1 Anschaffungskosten und Herstellungskosten
190
5.2.2 Bewertungsvereinfachungen
195
5.2.3 Niederstwertprinzip
195
5.3 Fertigungsaufträge
199
5.3.1 Ertragsrealisierung bei (langfristiger) Auftragsfertigung
199
5.3.2 Bestimmung des Fertigungsgrads:
Input-
und
outputorientierte Verfahren
202
5.3.3 Anwendungsbereich der POC-Methode
206
5.3.4 Drohende Verluste aus Fertigungsaufträgen
208
5.4 Ausweis und
notes
209
5.5 Zusammenfassung
210
Eigenkapital
213
6.1 Ausweis und Abgrenzung
213
6.1.1 Mindestgliederung
213
6.1.2 Abgrenzung zum Fremdkapital
214
6.1.3 Besonderheiten bei Personengesellschaften
216
6.2 Eigene Anteile
219
6.3 Sacheinlagen
220
6.4 Stock
options
- Mitarbeiteroptionen
221
6.5 Notes
223
6.6 Zusammenfassung
225
Rückstellungen
227
15
Inhaltsverzeichnis
7.1
Ausweis
227
7.2
Bilanzansatz
228
7.2.1
Vorliegen einer gegenwärtigen Verpflichtung
228
7.2.2
Wahrscheinlichkeit - Abgrenzung zu
Eventualverbindlichkeiten
231
7.2.3
Restrukturierungsrückstellungen
233
7.2.4
Faktische Verpflichtungen
vs.
Aufwandsrückstellungen -
Theorie und Kasuistik
235
7.2.5
ABC wichtiger Rückstellungsfälle
238
7.2.6
Drohverlustrückstellungen
240
7.3
Bewertung
240
7.3.1
„Bestmögliche Schätzung
240
7.3.2
Rückgriffsrechte und Saldierungen
241
7.3.3
Abzinsung
242
7.4
Sonderfall Pensionsrückstellungen und sonstige
Arbeitnehmerrückstellungen
243
7.4.1
Leistungen an Arbeitnehmer
243
7.4.2
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Leistungen
244
7.5
Notes
250
7.5.1
Angaben zu den Rückstellungen
250
7.5.2
Angaben zu Eventualverpflichtungen und Ereignissen nach
dem Bilanzstichtag
252
7.6
Zusammenfassung
254
Verbindlichkeiten
257
8.1
Ausweis
257
8.2
Bewertung
257
8.2.1
Zugangsbewertung
257
8.2.2
Folgebewertung
259
8.2.2.1
Fortgeführte Anschaffungskosten
259
16
Inhaltsverzeichnis
8.2.2.2 Fremdwährungsverbindlichkeiten 261
8.3 Notes 262
8.4 Zusammenfassung 264
Tatsächliche und latente Steuern 265
9.1 Überblick 265
9.2 Konzeptionelle Unterschiede zum (noch geltenden) Handelsrecht 266
9.2.1 Der Zweck latenter Steuern nach
temporary-
und timing-
Konzept 266
9.2.2 Weitere Unterschiede zum Handelsrecht 272
9.3 Ausweis 275
9.4 Ansatz 276
9.5 Bewertung 279
9.6 Notes 281
9.7 Zusammenfassung 285
Gewinn- und Verlustrechnung 287
10.1 Ausweisvorschriften 287
10.1.1 Allgemeine Vorschriften 287
10.1.2 Bilanzkorrekturen sowie Änderungen von Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden 288
10.1.3
Discontinued operations
und zur Veräußerung bestimmte
Anlagen 290
10.2 Erlös-und Ertragsrealisierung 296
10.2.1 Das Realisationsprinzip 296
10.2.2 Erlösrealisierung beim Verkauf von Gütern 298
10.2.2.1 Allgemeine Kriterien 298
10.2.2.2 Übergang der Preisgefahr, Versendungskauf 298
10.2.2.3 Ausstehende Montage und Prüfung, Annahme- und
Abnahmeverzug 299
17
Inhaltsverzeichnis
10.2.2.4 Lieferung mit Rückgaberecht des Käufers sowie
kommissionsähnliches Geschäft
10.2.2.5 Lieferung an notleidenden Kunden
10.2.2.6 Verkauf mit Erlös- oder Renditegarantie
10.2.2.7 Mehrkomponentenverträge
10.2.3 Erträge aus Dienstleistungsaktivitäten
10.2.3.1 Überblick
10.2.3.2 Zeitraumleistungen und Zeitpunktleistungen
10.2.3.3 Rechtliche Gestalt (Werk-
vs.
Dienstverträge}
10.2.3.4 Spezielle Verträge
10.2.4 Erlösrealisierung in der Softwareindustrie
10.2.4.1 Erlösrealisierung bei Vielfalt der Geschäftsmodelle
10.2.4.2 Auftragsfertigung,
customizing
10.2.4.3 Lizenzierung von Standardsoftware
10.2.4.4 Mehrkomponentengeschäfte über Software
10.2.4.5 Kein
cash accounting
bei Ratenzahlung
10.2.4.6 Zusammenfassender Befund
10.3 Notes
10.4 Zusammenfassung
Weitere Abschlussbestandteile
11.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung
11.2 Kapitalflussrechnung
11.3 Notes - Aufbau und Funktion des Anhangs
11.4 Vorschriften für börsennotierte Unternehmen
11.4.1 Überblick
11.4.2 Segmentberichterstattung
11.4.3 Ergebnis pro Aktie
11.4.4 Zwischenberichterstattung
11.5 Zusammenfassung
18
Inhaltsverzeichnis
Konzernabschluss 337
12.1 Überblick 337
12.2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 339
12.2.1 Überblick 339
12.2.2 Kontrolle als Grundlage des Konzernbegriffs 342
12.2.2.1 Kontrollkonzept 342
12.2.2.2 Kontrolle durch Stimmrechtsmehrheit 343
12.2.2.3 Kontrolle ohne Stimmrechtsmehrheit 345
12.2.2.4 Zweckgesellschaften,
special
purpose entities
347
12.3 Abschlussstichtag und Erstkonsolidierungszeitpunkt 352
12.4 Kapitalkonsolidierung 354
12.4.1 Überblick 354
12.4.2 Erstkonsolidierung 356
12.4.2.1 Systematik der Erstkonsolidierung 356
12.4.2.2 Unternehmensqualität des Erwerbsobjekts 357
12.4.2.3 Bestimmung des Erwerbers
(reverse acquisition]
359
12.4.2.4 Bestimmung des Erwerbs-ZErstkonsolidierungszeitpunkts 360
12.4.2.5 Bestimmung der Anschaffungskosten 362
12.4.2.6 Ansatz und Bewertung des Vermögens (Kaufpreisallokation) 365
12.4.2.7 Minderheitenanteile 366
12.4.2.8
Goodwill
und negativer Unterschiedsbetrag 368
12.4.3 Folgekonsolidierung 368
12.4.3.1 Gegenstand und Technik 368
12.4.3.2 Minderheitenanteile 369
12.4.3.3 Währungsumrechnung 372
12.4.4 Rechtsänderungen durch die ab 2009/10 geltenden
Neufassungen von IFRS 3 und
IAS
27 [Business
Combination
Phase
II)
375
12.4.4.1 Full-Goodwill-Mtthode als Wahlrecht 375
12.4.4.2 Zuerwerb und Veräußerung von Anteilen 377
19
Inhaltsverzeichnis
12.5 Weitere Vorschriften 378
12.6 Latente Steuern im Konzernabschluss 380
12.7 fqu/ty-Methode für assoziierte Unternehmen und
Gemeinschaftsunternehmen 385
12.8 Zusammenfassung 388
Einführung von IFRS 391
13.1 Einführungsplanung 391
13.2 Umstrukturierung der Finanzbuchhaltung 404
13.3 Eröffnungsbilanz nach IFRS 1 409
13.4 Zusammenfassung 417
IFRS für kleine und mittlere Unternehmen (SME-IFRS) 419
1 Das BilMoG 423
6 Checkliste wesentlicher Abweichungen der IFRS vom HGB 427
Arbeitshilfen auf einen Blick 437
Literaturempfehlungen 447
www-Adressen 453
Stichwortverzeichnis 455
20
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 8
Abkürzungsverzeichnis 21
Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 23
1.1 Der gesetzliche Rahmen - Vom BiRiliG zum BilReG 23
1.2 Erfolgspotenziale im Unternehmen 25
1.3 Das Nebeneinander von handelsrechtlichem Emzelabschluss und IFRS-
Konzernabschluss 28
1.4 Zukunftsperspektiven 31
1.4.1 Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss? 31
1.4.1.1 Die Zahlungsbemessungsfunktion des Einzelabschlusses -
Steuern und Dividenden 31
1.4.1.2 Von der HGB-basierten deutschen zur IFRS-basierten
europäischen Steuerbilanz 33
1.4.1.3 Von der bilanz-zur solvenzorientierten Dividende 35
1.4.2 Konvergenz mit US-GAAP 37
1.5 Die SME-IFRS und das BilMoG 39
1.6 Zusammenfassung 40
Struktur und Grundannahmen des IFRS-Regelwerks 43
2.1 Organisation des IASC/IASB 43
2.2 EU-Endorsementverfahren 45
2.3 Aufbau des IFRS-Regelwerks 48
11
Inhaltsverzeichnis
2.4 Framework: Konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Absch
lusses
51
2.4.1 Zielsetzung und Elemente des Jahresabschlusses 51
2.4.2 Nachrangigkeit des Vorsichtsprinzips, periodengerechte
Gewinnermittlung als Basisaufgabe 51
2.4.3 Bilanzierung dem Grunde nach: Vermögenswerte und
Schulden 58
2.4.4 Bilanzierung der Höhe nach: Bewertungsmaßstäbe nach IFRS 60
2.5
IAS
1: Ausweis-und Gliederungsvorschriften 62
2.5.1 Bestandteile des Jahresabschlusses und Grundregeln der
Gliederung 62
2.5.2 Gliederung der Bilanz 63
2.5.3 Gliederung der GuV 67
2.5.4 Von der GuV zur Gesamteinkommensrechnung 70
2.6 Wahlrechte,
benchmark treatment
und
allowed
alternative
treatment
72
2.7
/Warer/a/Zty-Grundsatz
73
2.8
True and fair presentation
75
2.9 Zusammenfassung 77
Immaterielles und Sachanlagevermögen sowie
investment properties
79
3.1 Ausweis und Untergliederung 79
3.2 Bilanzansatz 81
3.2.1 Allgemeine Aktivierungsvoraussetzungen 81
3.2.2 Besonderheiten beim immateriellen Anlagevermögen 82
3.2.2.1 Aktivierungsvoraussetzungen immateriellen
Anlagevermögens 82
3.2.2.2 Wann ist ein Vermögenswert derivativ? 85
3.2.2.3 Immaterielles Anlagevermögen beim Unternehmenserwerb 88
3.2.2.4 Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen 90
3.2.2.5 Unterscheidung von „Forschungs-" und „Entwicklungsphase"
auch bei Herstellung von Trivialgütern 94
12
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Aktivierung selbst erstellter immaterieller Anlagen nach dem
BilMoG 95
3.3 Zugangsbewertung zu Anschaffungs-VHerstellungskosten 96
3.3.1 Übersicht 96
3.3.2 Anschaffungskosten 97
3.3.2.1 Anschaffungsnebenkosten 97
3.3.2.2 Gewinnrealisierung beim Tausch 97
3.3.3 Herstellungskosten 98
3.3.3.1 Gemeinkosten 98
3.3.3.2 Nachträgliche Herstellungskosten versus Erhaltungsaufwand 99
3.3.4 Gemeinsame Regeln für Anschaffungs- und Herstellungsfälle 101
3.3.4.1 Öffentliche Investitionszuwendungen 101
3.3.4.2 Aktivierung von Fremdkapitalkosten 101
3.3.4.3 Rückbauverpflichtungen 103
3.4 Planmäßige Abschreibung 106
3.4.1 Abschreibung von Sachanlagen nach dem
Komponentenansatz 106
3.4.2 Abschreibung immaterieller Anlagen 108
3.4.3 Immaterielle Anlagen unbestimmter Nutzungsdauer 108
3.5 Außerplanmäßige Abschreibung 109
3.6 Wertaufholung und Neubewertung 117
3.7 Sonderfälle 119
3.7.1
Goodwill
und negativer Unterschiedsbetrag 119
3.7.2 Leasing 122
3.7.2.1
Finance
und
operating lease
122
3.7.2.2
Sale and lease back
126
3.7.2.3 Verdeckte Leasingverhältnisse (kundengebundene Werkzeuge,
Veräußerung mit Rücknahmegarantie) 128
13
Inhaltsverzeichnis
3.7.3 Infrakstrukturkonzessionen bei Public Private
Partnership
3.7.4 Nicht betrieblich genutzte Grundstücke -
investment
properties
3.8 Notes, insbesondere Anlagenspiegel
3.9 Zusammenfassung
Finanzvermögen
4.1 Überblick
4.1.1 Klassifizierung von Finanzvermögen nach IFRS und HGB
4.1.2 Ausweis
4.2 Beteiligungen und einfache Anteile
4.2.1 Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen und
Gemeinschaftsunternehmen
4.2.2 Realisierung von Erträgen aus Beteiligungen
4.3 Forderungen und Ausleihungen
4.3.1 Werthaltige Forderungen und Ausleihungen
4.3.2 Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
4.3.3 Factoring
4.4 Wertpapiere und ähnliche Finanzinvestitionen
4.5 Finanzderivate und
hedge accounting
4.5.1 Überblick
4.5.2
Hedge accounting
4.5.2.1 Der Synchronisierungszweck des
hedge accounting
4.5.2.2 Wahlrechte und Buchungstechnik am Beispiel der
Währungssicherung 173
4.5.2.3 Anwendungsvoraussetzungen des
hedge accounting
177
4.5.3 Sonderfragen 178
4.5.3.1 Abgrenzung Finanzderivate von Warentermingeschäften 178
4.5.3.2 Eingebettete Derivate 179
14
Inhaltsverzeichnis
4.6 Notes,
¡nel.
Beziehungen zu nahestehenden Parteien
182
4.7 Zusammenfassung
187
Vorräte und Fertigungsaufträge
189
5.1 Überblick
189
5.2 Bewertung von Vorräten
190
5.2.1 Anschaffungskosten und Herstellungskosten
190
5.2.2 Bewertungsvereinfachungen
195
5.2.3 Niederstwertprinzip
195
5.3 Fertigungsaufträge
199
5.3.1 Ertragsrealisierung bei (langfristiger) Auftragsfertigung
199
5.3.2 Bestimmung des Fertigungsgrads:
Input-
und
outputorientierte Verfahren
202
5.3.3 Anwendungsbereich der POC-Methode
206
5.3.4 Drohende Verluste aus Fertigungsaufträgen
208
5.4 Ausweis und
notes
209
5.5 Zusammenfassung
210
Eigenkapital
213
6.1 Ausweis und Abgrenzung
213
6.1.1 Mindestgliederung
213
6.1.2 Abgrenzung zum Fremdkapital
214
6.1.3 Besonderheiten bei Personengesellschaften
216
6.2 Eigene Anteile
219
6.3 Sacheinlagen
220
6.4 Stock
options
- Mitarbeiteroptionen
221
6.5 Notes
223
6.6 Zusammenfassung
225
Rückstellungen
227
15
Inhaltsverzeichnis
7.1
Ausweis
227
7.2
Bilanzansatz
228
7.2.1
Vorliegen einer gegenwärtigen Verpflichtung
228
7.2.2
Wahrscheinlichkeit - Abgrenzung zu
Eventualverbindlichkeiten
231
7.2.3
Restrukturierungsrückstellungen
233
7.2.4
Faktische Verpflichtungen
vs.
Aufwandsrückstellungen -
Theorie und Kasuistik
235
7.2.5
ABC wichtiger Rückstellungsfälle
238
7.2.6
Drohverlustrückstellungen
240
7.3
Bewertung
240
7.3.1
„Bestmögliche Schätzung"
240
7.3.2
Rückgriffsrechte und Saldierungen
241
7.3.3
Abzinsung
242
7.4
Sonderfall Pensionsrückstellungen und sonstige
Arbeitnehmerrückstellungen
243
7.4.1
Leistungen an Arbeitnehmer
243
7.4.2
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Leistungen
244
7.5
Notes
250
7.5.1
Angaben zu den Rückstellungen
250
7.5.2
Angaben zu Eventualverpflichtungen und Ereignissen nach
dem Bilanzstichtag
252
7.6
Zusammenfassung
254
Verbindlichkeiten
257
8.1
Ausweis
257
8.2
Bewertung
257
8.2.1
Zugangsbewertung
257
8.2.2
Folgebewertung
259
8.2.2.1
Fortgeführte Anschaffungskosten
259
16
Inhaltsverzeichnis
8.2.2.2 Fremdwährungsverbindlichkeiten 261
8.3 Notes 262
8.4 Zusammenfassung 264
Tatsächliche und latente Steuern 265
9.1 Überblick 265
9.2 Konzeptionelle Unterschiede zum (noch geltenden) Handelsrecht 266
9.2.1 Der Zweck latenter Steuern nach
temporary-
und timing-
Konzept 266
9.2.2 Weitere Unterschiede zum Handelsrecht 272
9.3 Ausweis 275
9.4 Ansatz 276
9.5 Bewertung 279
9.6 Notes 281
9.7 Zusammenfassung 285
Gewinn- und Verlustrechnung 287
10.1 Ausweisvorschriften 287
10.1.1 Allgemeine Vorschriften 287
10.1.2 Bilanzkorrekturen sowie Änderungen von Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden 288
10.1.3
Discontinued operations
und zur Veräußerung bestimmte
Anlagen 290
10.2 Erlös-und Ertragsrealisierung 296
10.2.1 Das Realisationsprinzip 296
10.2.2 Erlösrealisierung beim Verkauf von Gütern 298
10.2.2.1 Allgemeine Kriterien 298
10.2.2.2 Übergang der Preisgefahr, Versendungskauf 298
10.2.2.3 Ausstehende Montage und Prüfung, Annahme- und
Abnahmeverzug 299
17
Inhaltsverzeichnis
10.2.2.4 Lieferung mit Rückgaberecht des Käufers sowie
kommissionsähnliches Geschäft
10.2.2.5 Lieferung an notleidenden Kunden
10.2.2.6 Verkauf mit Erlös- oder Renditegarantie
10.2.2.7 Mehrkomponentenverträge
10.2.3 Erträge aus Dienstleistungsaktivitäten
10.2.3.1 Überblick
10.2.3.2 Zeitraumleistungen und Zeitpunktleistungen
10.2.3.3 Rechtliche Gestalt (Werk-
vs.
Dienstverträge}
10.2.3.4 Spezielle Verträge
10.2.4 Erlösrealisierung in der Softwareindustrie
10.2.4.1 Erlösrealisierung bei Vielfalt der Geschäftsmodelle
10.2.4.2 Auftragsfertigung,
customizing
10.2.4.3 Lizenzierung von Standardsoftware
10.2.4.4 Mehrkomponentengeschäfte über Software
10.2.4.5 Kein
cash accounting
bei Ratenzahlung
10.2.4.6 Zusammenfassender Befund
10.3 Notes
10.4 Zusammenfassung
Weitere Abschlussbestandteile
11.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung
11.2 Kapitalflussrechnung
11.3 Notes - Aufbau und Funktion des Anhangs
11.4 Vorschriften für börsennotierte Unternehmen
11.4.1 Überblick
11.4.2 Segmentberichterstattung
11.4.3 Ergebnis pro Aktie
11.4.4 Zwischenberichterstattung
11.5 Zusammenfassung
18
Inhaltsverzeichnis
Konzernabschluss 337
12.1 Überblick 337
12.2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 339
12.2.1 Überblick 339
12.2.2 Kontrolle als Grundlage des Konzernbegriffs 342
12.2.2.1 Kontrollkonzept 342
12.2.2.2 Kontrolle durch Stimmrechtsmehrheit 343
12.2.2.3 Kontrolle ohne Stimmrechtsmehrheit 345
12.2.2.4 Zweckgesellschaften,
special
purpose entities
347
12.3 Abschlussstichtag und Erstkonsolidierungszeitpunkt 352
12.4 Kapitalkonsolidierung 354
12.4.1 Überblick 354
12.4.2 Erstkonsolidierung 356
12.4.2.1 Systematik der Erstkonsolidierung 356
12.4.2.2 Unternehmensqualität des Erwerbsobjekts 357
12.4.2.3 Bestimmung des Erwerbers
(reverse acquisition]
359
12.4.2.4 Bestimmung des Erwerbs-ZErstkonsolidierungszeitpunkts 360
12.4.2.5 Bestimmung der Anschaffungskosten 362
12.4.2.6 Ansatz und Bewertung des Vermögens (Kaufpreisallokation) 365
12.4.2.7 Minderheitenanteile 366
12.4.2.8
Goodwill
und negativer Unterschiedsbetrag 368
12.4.3 Folgekonsolidierung 368
12.4.3.1 Gegenstand und Technik 368
12.4.3.2 Minderheitenanteile 369
12.4.3.3 Währungsumrechnung 372
12.4.4 Rechtsänderungen durch die ab 2009/10 geltenden
Neufassungen von IFRS 3 und
IAS
27 [Business
Combination
Phase
II)
375
12.4.4.1 Full-Goodwill-Mtthode als Wahlrecht 375
12.4.4.2 Zuerwerb und Veräußerung von Anteilen 377
19
Inhaltsverzeichnis
12.5 Weitere Vorschriften 378
12.6 Latente Steuern im Konzernabschluss 380
12.7 fqu/ty-Methode für assoziierte Unternehmen und
Gemeinschaftsunternehmen 385
12.8 Zusammenfassung 388
Einführung von IFRS 391
13.1 Einführungsplanung 391
13.2 Umstrukturierung der Finanzbuchhaltung 404
13.3 Eröffnungsbilanz nach IFRS 1 409
13.4 Zusammenfassung 417
IFRS für kleine und mittlere Unternehmen (SME-IFRS) 419
1 Das BilMoG 423
6 Checkliste wesentlicher Abweichungen der IFRS vom HGB 427
Arbeitshilfen auf einen Blick 437
Literaturempfehlungen 447
www-Adressen 453
Stichwortverzeichnis 455
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lüdenbach, Norbert 1955- |
author_GND | (DE-588)136054048 |
author_facet | Lüdenbach, Norbert 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Lüdenbach, Norbert 1955- |
author_variant | n l nl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023166388 |
classification_rvk | PE 358 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)229991543 (DE-599)DNB987162829 |
dewey-full | 657.021843 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.021843 |
dewey-search | 657.021843 |
dewey-sort | 3657.021843 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02783nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023166388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080215s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,1570</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987162829</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783448082814</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 81.00 (freier Pr.), EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-448-08281-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448082813</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 81.00 (freier Pr.), EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-448-08281-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783448082814</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">01145-0005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229991543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987162829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.021843</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdenbach, Norbert</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136054048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS</subfield><subfield code="b">der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG]</subfield><subfield code="c">von Norbert Lüdenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachpraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 447 - 452</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Lüdenbach, Norbert</subfield><subfield code="t">IAS, IFRS</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017687994</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334543</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023166388 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:55:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783448082814 3448082813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016334543 |
oclc_num | 229991543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-M382 DE-1051 DE-M347 DE-1102 DE-739 DE-703 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-M382 DE-1051 DE-M347 DE-1102 DE-739 DE-703 DE-523 DE-188 |
physical | 470 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachpraxis |
spelling | Lüdenbach, Norbert 1955- Verfasser (DE-588)136054048 aut IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] von Norbert Lüdenbach 5., überarb. und erw. Aufl. Freiburg ; München [u.a.] Haufe 2008 470 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haufe Fachpraxis Literaturverz. S. 447 - 452 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s DE-188 Früher u.d.T. Lüdenbach, Norbert IAS, IFRS (DE-604)BV017687994 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüdenbach, Norbert 1955- IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4367663-7 |
title | IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] |
title_auth | IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] |
title_exact_search | IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] |
title_exact_search_txtP | IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] |
title_full | IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] von Norbert Lüdenbach |
title_fullStr | IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] von Norbert Lüdenbach |
title_full_unstemmed | IFRS der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] von Norbert Lüdenbach |
title_old | Lüdenbach, Norbert IAS, IFRS |
title_short | IFRS |
title_sort | ifrs der ratgeber zur erfolgreichen anwendung von ifrs praxisnahe einfuhrung in die ifrs zahlreiche beispiele aus beratung und gutachtertatigkeit detaillierte anwendungshinweise inklusive ifrs im mittelstand und bilmog |
title_sub | der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS ; [praxisnahe Einführung in die IFRS ; zahlreiche Beispiele aus Beratung und Gutachtertätigkeit ; detaillierte Anwendungshinweise ; inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG] |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch International Financial Reporting Standards Rechnungslegung International Accounting Standards |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016334543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ludenbachnorbert ifrsderratgeberzurerfolgreichenanwendungvonifrspraxisnaheeinfuhrungindieifrszahlreichebeispieleausberatungundgutachtertatigkeitdetaillierteanwendungshinweiseinklusiveifrsimmittelstandundbilmog |