Zeitschichten: Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
Polzer
2008
|
Schriftenreihe: | Weltwunder der Kinematographie
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 632 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 31 cm |
ISBN: | 9783934535275 3934535275 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023165047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191001 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783934535275 |9 978-3-934535-27-5 | ||
020 | |a 3934535275 |9 3-934535-27-5 | ||
035 | |a (OCoLC)254593379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023165047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B170 | ||
084 | |a LR 57600 |0 (DE-625)109876:13528 |2 rvk | ||
084 | |a ST 175 |0 (DE-625)143603: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 2050 |0 (DE-625)157246: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6820 |0 (DE-625)157579: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Engel, Friedrich |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1196149402 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitschichten |b Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion |c Friedrich Engel ; Gerhard Kuper ; Frank Bell |
264 | 1 | |a Potsdam |b Polzer |c 2008 | |
300 | |a 632 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 31 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Weltwunder der Kinematographie |v 9 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Magnetband |0 (DE-588)4036989-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videorecorder |0 (DE-588)4063464-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magnetbandaufzeichnung |0 (DE-588)4168549-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tonbandgerät |0 (DE-588)4135863-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Magnetband |0 (DE-588)4036989-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tonbandgerät |0 (DE-588)4135863-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Videorecorder |0 (DE-588)4063464-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Magnetbandaufzeichnung |0 (DE-588)4168549-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuper, Gerhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)1196149607 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bell, Frank |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1047515687 |4 aut | |
830 | 0 | |a Weltwunder der Kinematographie |v 9 |w (DE-604)BV014115028 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016333229&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016333229 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137404516270080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORSPANN 7
Wege und Ziele 7
ERSTES BAND: Vordenker und Pioniere 10
Magnetton: Vorläufer und Nebenwege
Ю
Elektrizität zur Informationsvermittlung 22
Curt
Stilles Entwicklungen 23
Curt
Stilles Erbe(n) 29
Magnetton-Aktivitäten 1920 bis 1932 36
Fritz Pfleumers Innovationen 38
Die AEG auf Magnetton-Neulandsuche 43
LG. Farben, Magnetton-Partner der AEG 46
ZWEITES BAND: Die Ausformung der Magnettontechnik 49
Magnetophonband-Entwicklung 1932 bis 1935 49
Das „Doppellaufwerk der AEG 57
Eduard Schüllers Weg zur Magnetspeichertechnik 59
AEG-Laufwerke und LG. Farben-Tonbänder 1934 /1935 66
Durchbruch mit drei Motoren (Frühjahr 1935) 77
Magnetophon-Nutzer und -Anwendungen 95
LG. Farben: Magnetophonband 1935 bis 1939 100
Das Erfolgsmodell: Magnetophon
К
4 (1939) 112
Magnetbandgeräte bei Behörden und Wehrmacht 117
Magnetophone
im Tornister: Typen und Technik 123
Schallaufzeichnung beim Rundfunk 147
Magnetophon
R
22 und seine Peripherie 157
Das AEG-Magnetophon
К
6 159
Qualitätssprung dank Hochfrequenz-Vormagnetisierung 161
Magnetophon bei der RRG - Ambivalenz eines Tonträgers 166
Das HF-Magnetophon im Betriebsall tag der RRG 168
Magnetophon-Geräteentwicklungen bei und für die RRG 173
AEG: Magnetophon-Bereich 1939 bis 1945 175
Magnetfilm-Ansätze in Deutschland 1941 -1945 180
AEG:
Magnetophone
aus der Fabrik DTontheimer Straße (FDS) 184
Der Weg zum Magnetophon
К
7 189
LG. Farben: Magnetophonband 1939 bis 1945 191
AEG Berlin, FDS: Kriegsende und Neubeginn 210
Der „Berliner Rundfunk in der Masurenallee 211
Der Magnetophon-Neustart - Hoffnungen und Rückschläge 213
DRITTES BAND: Die Jahrzehnte der Reife 219
1945: The Magnetophon
goes to the
USA 219
Kurioses, Sackgassen und Rätsel 227
AEG: Der mühsame Neuanfang 231
Technik der
Magnetophone
von 1945 bis 1950 239
Die AEG auf dem Weg zum „Volkstonbandgerät 246
Die Magnetophon-Technik setzt sich in Europa durch 255
BASF: Die Magnetophonband-Typen LG bis LGH 257
AEG: Magnetophon-Gerätebau 1949 -1955 267
Nationale und internationale Magnetton-Märkte 293
Die BASF-Heimton-Magnetbänder 1953 bis 1969 300
Tonband im Büro: Diktiergeräte und Speichermedien 307
Drahtiges: Magnetdraht konkurriert mit Magnetband 308
Die europäische Magnetbandnormung 309
Magnettontechnik im RGW-Bereich 314
Heim-Tonbandgeräte der 1950er und 1960er Jahre 327
Heim-Magnettonbänder: Reife Produkte 334
VIERTES BAND: Magnetton für Studio und Rundfunk 339
Magnetbandgeräte bei Schallplatten- und Rundfunk-Gesellschaften 339
Telefunken-Magnetophone von 1955 -1964 (Wedel) 341
Professionelle Magnetbänder der 1950er Jahre 366
AEG-Telefunken-Magnetophone aus Konstanz (1960-1989) 372
Magnetophon
M
28 und Magnetophon
M
12 380
Multitrack
Recording
385
Agfa-Gevaert AG und ihre Magnetonband-Fertigung 392
FÜNFTES BAND: Magnetton für Film und Femsehen 395
Magnetfilm und Kinefilmformate 395
Einführung der Magnettontechnik im NWDR Hörrundfunkbetrieb 400
Spielfilmproduktion mit Magnetton in Deutschland 411
Magnetfilmgeräte aus deutscher Produktion 412
Einführung des Magnettons beim N WDR-Fernsehen und bei privaten Produzenten 415
Magnetfilm-Produktion in Deutschland 424
SECHSTES BAND: Musik von Kassetten 427
Die
Compact-Cassette
427
(Semi-)
Professionelle Audio-Kassetten 451
Die Magnetbandspeicher-Nachfolger des Eisenoxids 456
SIEBTES BAND: Videoaufzeichnung 463
„Video
recording ,
1949 -1956: erste Entwicklungen 463
Die Epoche der Zwei-Zoll-Querspur-Videorecorder 465
Am Welterfolg vorbei: eine unterschätzte Schüller-Erfindung 470
Eduard Schüllers Lebensabend 477
Schrägspuraufzeichnung: Universalverfahren der
Videotechnik
479
Welterfolg:
Helical Scan
plus Magnetband-Kassette 488
LVR
(Longitudinal
Video
Recording)
501
Hi-8 schlägt Super-8: Camcorder verdrängen den Schmalfilm 504
ACHTES BAND: Technische Magnetbandspeicher 509
Instrumentationsband 509
Flugsicherungsband 509
Magnetband im Sprachlabor 510
Magnetfolien 510
Magnetspeicher zur Datenaufzeichnung 511
NEUNTES BAND: Aufbrach ins Digital-Zeitalter 514
Von analog nach digital: nicht nur technisch ein schwieriger Prozess 514
NACHSPANN 523
Danksagungen 523
Zur Biographie der Autoren 524
Tabellarischer Anhang 526
Bildnachweise 542
Register 543
Quellennachweise 55I
Quellenverzeichnis 552
Endnotenverzeichnis ^32
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORSPANN 7
Wege und Ziele 7
ERSTES BAND: Vordenker und Pioniere 10
Magnetton: Vorläufer und Nebenwege
Ю
Elektrizität zur Informationsvermittlung 22
Curt
Stilles Entwicklungen 23
Curt
Stilles Erbe(n) 29
Magnetton-Aktivitäten 1920 bis 1932 36
Fritz Pfleumers Innovationen 38
Die AEG auf Magnetton-Neulandsuche 43
LG. Farben, Magnetton-Partner der AEG 46
ZWEITES BAND: Die Ausformung der Magnettontechnik 49
Magnetophonband-Entwicklung 1932 bis 1935 49
Das „Doppellaufwerk" der AEG 57
Eduard Schüllers Weg zur Magnetspeichertechnik 59
AEG-Laufwerke und LG. Farben-Tonbänder 1934 /1935 66
Durchbruch mit drei Motoren (Frühjahr 1935) 77
Magnetophon-Nutzer und -Anwendungen 95
LG. Farben: Magnetophonband 1935 bis 1939 100
Das Erfolgsmodell: Magnetophon
К
4 (1939) 112
Magnetbandgeräte bei Behörden und Wehrmacht 117
Magnetophone
im Tornister: Typen und Technik 123
Schallaufzeichnung beim Rundfunk 147
Magnetophon
R
22 und seine Peripherie 157
Das AEG-Magnetophon
К
6 159
Qualitätssprung dank Hochfrequenz-Vormagnetisierung 161
Magnetophon bei der RRG - Ambivalenz eines Tonträgers 166
Das HF-Magnetophon im Betriebsall tag der RRG 168
Magnetophon-Geräteentwicklungen bei und für die RRG 173
AEG: Magnetophon-Bereich 1939 bis 1945 175
Magnetfilm-Ansätze in Deutschland 1941 -1945 180
AEG:
Magnetophone
aus der Fabrik DTontheimer Straße (FDS) 184
Der Weg zum Magnetophon
К
7 189
LG. Farben: Magnetophonband 1939 bis 1945 191
AEG Berlin, FDS: Kriegsende und Neubeginn 210
Der „Berliner Rundfunk" in der Masurenallee 211
Der Magnetophon-Neustart - Hoffnungen und Rückschläge 213
DRITTES BAND: Die Jahrzehnte der Reife 219
1945: The Magnetophon
goes to the
USA 219
Kurioses, Sackgassen und Rätsel 227
AEG: Der mühsame Neuanfang 231
Technik der
Magnetophone
von 1945 bis 1950 239
Die AEG auf dem Weg zum „Volkstonbandgerät" 246
Die Magnetophon-Technik setzt sich in Europa durch 255
BASF: Die Magnetophonband-Typen LG bis LGH 257
AEG: Magnetophon-Gerätebau 1949 -1955 267
Nationale und internationale Magnetton-Märkte 293
Die BASF-Heimton-Magnetbänder 1953 bis 1969 300
Tonband im Büro: Diktiergeräte und Speichermedien 307
Drahtiges: Magnetdraht konkurriert mit Magnetband 308
Die europäische Magnetbandnormung 309
Magnettontechnik im RGW-Bereich 314
Heim-Tonbandgeräte der 1950er und 1960er Jahre 327
Heim-Magnettonbänder: Reife Produkte 334
VIERTES BAND: Magnetton für Studio und Rundfunk 339
Magnetbandgeräte bei Schallplatten- und Rundfunk-Gesellschaften 339
Telefunken-Magnetophone von 1955 -1964 (Wedel) 341
Professionelle Magnetbänder der 1950er Jahre 366
AEG-Telefunken-Magnetophone aus Konstanz (1960-1989) 372
Magnetophon
M
28 und Magnetophon
M
12 380
Multitrack
Recording
385
Agfa-Gevaert AG und ihre Magnetonband-Fertigung 392
FÜNFTES BAND: Magnetton für Film und Femsehen 395
Magnetfilm und Kinefilmformate 395
Einführung der Magnettontechnik im NWDR Hörrundfunkbetrieb 400
Spielfilmproduktion mit Magnetton in Deutschland 411
Magnetfilmgeräte aus deutscher Produktion 412
Einführung des Magnettons beim N WDR-Fernsehen und bei privaten Produzenten 415
Magnetfilm-Produktion in Deutschland 424
SECHSTES BAND: Musik von Kassetten 427
Die
Compact-Cassette
427
(Semi-)
Professionelle Audio-Kassetten 451
Die Magnetbandspeicher-Nachfolger des Eisenoxids 456
SIEBTES BAND: Videoaufzeichnung 463
„Video
recording",
1949 -1956: erste Entwicklungen 463
Die Epoche der Zwei-Zoll-Querspur-Videorecorder 465
Am Welterfolg vorbei: eine unterschätzte Schüller-Erfindung 470
Eduard Schüllers Lebensabend 477
Schrägspuraufzeichnung: Universalverfahren der
Videotechnik
479
Welterfolg:
Helical Scan
plus Magnetband-Kassette 488
LVR
(Longitudinal
Video
Recording)
501
Hi-8 schlägt Super-8: Camcorder verdrängen den Schmalfilm 504
ACHTES BAND: Technische Magnetbandspeicher 509
Instrumentationsband 509
Flugsicherungsband 509
Magnetband im Sprachlabor 510
Magnetfolien 510
Magnetspeicher zur Datenaufzeichnung 511
NEUNTES BAND: Aufbrach ins Digital-Zeitalter 514
Von analog nach digital: nicht nur technisch ein schwieriger Prozess 514
NACHSPANN 523
Danksagungen 523
Zur Biographie der Autoren 524
Tabellarischer Anhang 526
Bildnachweise 542
Register 543
Quellennachweise 55I
Quellenverzeichnis 552
Endnotenverzeichnis ^32 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engel, Friedrich 1941- Kuper, Gerhard 1938- Bell, Frank 1954- |
author_GND | (DE-588)1196149402 (DE-588)1196149607 (DE-588)1047515687 |
author_facet | Engel, Friedrich 1941- Kuper, Gerhard 1938- Bell, Frank 1954- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Engel, Friedrich 1941- |
author_variant | f e fe g k gk f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023165047 |
classification_rvk | LR 57600 ST 175 ZN 2050 ZN 6820 |
ctrlnum | (OCoLC)254593379 (DE-599)BVBBV023165047 |
discipline | Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Musikwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02491nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023165047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934535275</subfield><subfield code="9">978-3-934535-27-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934535275</subfield><subfield code="9">3-934535-27-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254593379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023165047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57600</subfield><subfield code="0">(DE-625)109876:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 175</subfield><subfield code="0">(DE-625)143603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)157246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6820</subfield><subfield code="0">(DE-625)157579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Friedrich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196149402</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitschichten</subfield><subfield code="b">Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion</subfield><subfield code="c">Friedrich Engel ; Gerhard Kuper ; Frank Bell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="b">Polzer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">632 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">31 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weltwunder der Kinematographie</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036989-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videorecorder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063464-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetbandaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168549-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tonbandgerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135863-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magnetband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036989-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tonbandgerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135863-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Videorecorder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063464-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Magnetbandaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168549-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuper, Gerhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196149607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bell, Frank</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047515687</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Weltwunder der Kinematographie</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014115028</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016333229&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016333229</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023165047 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:55:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934535275 3934535275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016333229 |
oclc_num | 254593379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-B170 |
owner_facet | DE-210 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-B170 |
physical | 632 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 31 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Polzer |
record_format | marc |
series | Weltwunder der Kinematographie |
series2 | Weltwunder der Kinematographie |
spelling | Engel, Friedrich 1941- Verfasser (DE-588)1196149402 aut Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion Friedrich Engel ; Gerhard Kuper ; Frank Bell Potsdam Polzer 2008 632 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 31 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Weltwunder der Kinematographie 9 Geschichte gnd rswk-swf Magnetband (DE-588)4036989-4 gnd rswk-swf Videorecorder (DE-588)4063464-4 gnd rswk-swf Magnetbandaufzeichnung (DE-588)4168549-0 gnd rswk-swf Tonbandgerät (DE-588)4135863-6 gnd rswk-swf Magnetband (DE-588)4036989-4 s Geschichte z DE-604 Tonbandgerät (DE-588)4135863-6 s Videorecorder (DE-588)4063464-4 s Magnetbandaufzeichnung (DE-588)4168549-0 s 1\p DE-604 Kuper, Gerhard 1938- Verfasser (DE-588)1196149607 aut Bell, Frank 1954- Verfasser (DE-588)1047515687 aut Weltwunder der Kinematographie 9 (DE-604)BV014115028 9 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016333229&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Engel, Friedrich 1941- Kuper, Gerhard 1938- Bell, Frank 1954- Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion Weltwunder der Kinematographie Magnetband (DE-588)4036989-4 gnd Videorecorder (DE-588)4063464-4 gnd Magnetbandaufzeichnung (DE-588)4168549-0 gnd Tonbandgerät (DE-588)4135863-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036989-4 (DE-588)4063464-4 (DE-588)4168549-0 (DE-588)4135863-6 |
title | Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion |
title_auth | Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion |
title_exact_search | Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion |
title_exact_search_txtP | Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion |
title_full | Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion Friedrich Engel ; Gerhard Kuper ; Frank Bell |
title_fullStr | Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion Friedrich Engel ; Gerhard Kuper ; Frank Bell |
title_full_unstemmed | Zeitschichten Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion Friedrich Engel ; Gerhard Kuper ; Frank Bell |
title_short | Zeitschichten |
title_sort | zeitschichten magnetbandtechnik als kulturtrager erfinder biographien und erfindungen chronologie der magnetbandtechnik und ihr einsatz in der horfunk musik film und videoproduktion |
title_sub | Magnetbandtechnik als Kulturträger ; Erfinder-Biographien und Erfindungen ; Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Musik-, Film- und Videoproduktion |
topic | Magnetband (DE-588)4036989-4 gnd Videorecorder (DE-588)4063464-4 gnd Magnetbandaufzeichnung (DE-588)4168549-0 gnd Tonbandgerät (DE-588)4135863-6 gnd |
topic_facet | Magnetband Videorecorder Magnetbandaufzeichnung Tonbandgerät |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016333229&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014115028 |
work_keys_str_mv | AT engelfriedrich zeitschichtenmagnetbandtechnikalskulturtragererfinderbiographienunderfindungenchronologiedermagnetbandtechnikundihreinsatzinderhorfunkmusikfilmundvideoproduktion AT kupergerhard zeitschichtenmagnetbandtechnikalskulturtragererfinderbiographienunderfindungenchronologiedermagnetbandtechnikundihreinsatzinderhorfunkmusikfilmundvideoproduktion AT bellfrank zeitschichtenmagnetbandtechnikalskulturtragererfinderbiographienunderfindungenchronologiedermagnetbandtechnikundihreinsatzinderhorfunkmusikfilmundvideoproduktion |