Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling: Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 79 - 88 |
Beschreibung: | IV, 88 S. grap. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836449182 3836449188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023164774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090408 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2007 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,1698 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986581283 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836449182 |c Pb. : sfr 83.00 (freier Pr.), EUR 49.00 |9 978-3-8364-4918-2 | ||
020 | |a 3836449188 |c Pb. : sfr 83.00 (freier Pr.), EUR 49.00 |9 3-8364-4918-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836449182 | |
035 | |a (OCoLC)281129719 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986581283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-862 |a DE-70 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Urban, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling |b Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie |c Andreas Urban |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a IV, 88 S. |b grap. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 79 - 88 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3032970&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332958&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332958 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/09087 |
DE-BY-FWS_katkey | 308553 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000495448 |
_version_ | 1806528629034713088 |
adam_text |
Titel: Just-in-time-Konzepte und Prozesscontrolling
Autor: Urban, Andreas
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.I
Abbildungsverzeichnis.III
Abkürzungsverzeichnis.IV
1 Thematische Einordnung und Vorgehensweise.1
1.1 Ausgangssituation und Zielstellung.1
1.2 Vorgehensweise.1
2 Theorie der Just-in-Time-Konzepte.2
2.1 Entwicklung eines schlanken Produktionsansatzes am Beispiel
der Automobilindustrie.2
2.1.1 Beginn der Produktion im Manufakturbetrieb.2
2.1.2 Produktivitätssprung durch Massenproduktion.2
2.1.3 Schlanke Produktion als notwendige Alternative.3
2.1.4 Übernahme schlanker Produktionsansätze aufgrund veränderter
Umfeldbedingungen.6
2.2 Just in Time als weitreichende Management-Philosophie.8
2.2.1 Definition von Just in Time.8
2.2.2 Begriffsabgrenzung gegenüber Kanban und Lean Management.9
2.2.3 Betrachtung von Just in Time in Wissenschaft und Praxis.12
2.3 Konzepte und Ziele der Just-in-Time-Umsetzung.13
2.3.1 Zentrale Bausteine des Just-in-Time-Ansatzes.13
2.3.1.1 Integrierte Informationsverarbeitung.13
2.3.1.2 Fertigungssegmentierung.15
2.3.1.3 Produktionssynchrone Beschaffung.16
2.3.2 Gestaltungsformen der Just-in-Time-Umsetzung.19
2.3.2.1 Unternehmensinterne und -übergreifende Umsetzung.19
2.3.2.2 Neugestaltung der Fertigungstiefe.20
2.3.2.3 Veränderungen der Sourcing-Strategien.22
2.3.2.4 Auswirkungen auf Lieferantenstandorte.25
2.3.3 Ziele der Just-in-Time-Einführung.27
2.3.3.1 Produktivitätswirkungen.28
2.3.3.2 Qualitätswirkungen.29
2.3.3.3 Zeitwirkungen.31
3 Notwendigkeit, Ziele und Methoden eines
Prozesscontrollings.J
3.1 Notwendigkeit und Ziele eines Prozesscontrollings.33
3.2 Wirtschaftlichkeit von Just-in-Time-Konzepten.36
37
3.2.1 Betrachtung der Input-Seite.¦¦.
37
3.2.2 Betrachtung der Output-Seite.¦•.
38
3.2.3 Betrachtung der Just-in-Time-Partner.
39
3.2.4 Anforderungen an ein Just-in-Time-Controlling.
3.3 Methoden für ein Prozesscontrolling.41
3.3.1 Berücksichtigung rein monetärer Größen.
3.3.2 Berücksichtigung monetärer und nicht-monetärer Größen.48
3.3.3 Methodenbeurteilung unter Just-in-Time-Gesichtspunkten.52
4 Just in Time in der Unternehmenspraxis.53
4.1 Smart - Neukonzeption eines Fahrzeugherstellers.54
4.1.1 Prozessorientierte Produktion mit geringer Fertigungstiefe.54
4.1.2 Operative Gestaltung der Produktion.^
4.1.3 Beurteilung unter Just-in-Time- und Prozesscontrolling-Gesichtspunkten.59
4.2 VW-Motorenwerk Salzgitter - neue Anforderungen an ein altes
Werk.62
4.2.1 Prozessorientierte Steuerung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.63
4.2.2 Beurteilung unter Just-in-Time- und Prozesscontrolling-Gesichtspunkten.67
4.3 BMW-Werk Leipzig - Neuerrichtung als Best-Practice-Lösung.68
4.3.1 Gestaltung der Zusammenarbeit am Beispiel eines Modulpartners.69
4.3.2 Beurteilung unter Just-in-Time- und Prozesscontrolling-Gesichtspunkten.71
4.4 Ausblick auf weitere Entwicklungstendenzen in der
Automobilindustrie.73
4.4.1 Fortschreitende Konzentration auf Kernkompetenzen.73
4.4.2 Auswirkungen hinsichtlich des Prozesscontrollings.^5
5 Schlussbetrachtung.77
Anhang.78
Literaturverzeichnis. .79
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorgehensweise in der Arbeit.1
Abbildung 2: Produktionsmethoden der Automobilindustrie.7
Abbildung 3: Abgrenzung Just in Time gegenüber Kanban und Lean Management. 11
Abbildung 4: Traditionelle Teilebeschaffung und Modular Sourcing.24
Abbildung 5: Auswirkungen von Just-in-Time-Konzepten.32
Abbildung 6: Zusammenhang zwischen Prozessmanagementzyklus und
unterstützendem Controlling.34
Abbildung 7: Größen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.36
Abbildung 8: Verknüpfung von Kosten und Zeit mit der Wertzuwachskurve.44
Abbildung 9: Grundstruktur einer Balanced Scorecard.49
III |
adam_txt |
Titel: Just-in-time-Konzepte und Prozesscontrolling
Autor: Urban, Andreas
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.I
Abbildungsverzeichnis.III
Abkürzungsverzeichnis.IV
1 Thematische Einordnung und Vorgehensweise.1
1.1 Ausgangssituation und Zielstellung.1
1.2 Vorgehensweise.1
2 Theorie der Just-in-Time-Konzepte.2
2.1 Entwicklung eines schlanken Produktionsansatzes am Beispiel
der Automobilindustrie.2
2.1.1 Beginn der Produktion im Manufakturbetrieb.2
2.1.2 Produktivitätssprung durch Massenproduktion.2
2.1.3 Schlanke Produktion als notwendige Alternative.3
2.1.4 Übernahme schlanker Produktionsansätze aufgrund veränderter
Umfeldbedingungen.6
2.2 Just in Time als weitreichende Management-Philosophie.8
2.2.1 Definition von Just in Time.8
2.2.2 Begriffsabgrenzung gegenüber Kanban und Lean Management.9
2.2.3 Betrachtung von Just in Time in Wissenschaft und Praxis.12
2.3 Konzepte und Ziele der Just-in-Time-Umsetzung.13
2.3.1 Zentrale Bausteine des Just-in-Time-Ansatzes.13
2.3.1.1 Integrierte Informationsverarbeitung.13
2.3.1.2 Fertigungssegmentierung.15
2.3.1.3 Produktionssynchrone Beschaffung.16
2.3.2 Gestaltungsformen der Just-in-Time-Umsetzung.19
2.3.2.1 Unternehmensinterne und -übergreifende Umsetzung.19
2.3.2.2 Neugestaltung der Fertigungstiefe.20
2.3.2.3 Veränderungen der Sourcing-Strategien.22
2.3.2.4 Auswirkungen auf Lieferantenstandorte.25
2.3.3 Ziele der Just-in-Time-Einführung.27
2.3.3.1 Produktivitätswirkungen.28
2.3.3.2 Qualitätswirkungen.29
2.3.3.3 Zeitwirkungen.31
3 Notwendigkeit, Ziele und Methoden eines
Prozesscontrollings.J
3.1 Notwendigkeit und Ziele eines Prozesscontrollings.33
3.2 Wirtschaftlichkeit von Just-in-Time-Konzepten.36
37
3.2.1 Betrachtung der Input-Seite.¦¦.
37
3.2.2 Betrachtung der Output-Seite.¦•.
38
3.2.3 Betrachtung der Just-in-Time-Partner.
39
3.2.4 Anforderungen an ein Just-in-Time-Controlling.
3.3 Methoden für ein Prozesscontrolling.41
3.3.1 Berücksichtigung rein monetärer Größen.
3.3.2 Berücksichtigung monetärer und nicht-monetärer Größen.48
3.3.3 Methodenbeurteilung unter Just-in-Time-Gesichtspunkten.52
4 Just in Time in der Unternehmenspraxis.53
4.1 Smart - Neukonzeption eines Fahrzeugherstellers.54
4.1.1 Prozessorientierte Produktion mit geringer Fertigungstiefe.54
4.1.2 Operative Gestaltung der Produktion.^
4.1.3 Beurteilung unter Just-in-Time- und Prozesscontrolling-Gesichtspunkten.59
4.2 VW-Motorenwerk Salzgitter - neue Anforderungen an ein altes
Werk.62
4.2.1 Prozessorientierte Steuerung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.63
4.2.2 Beurteilung unter Just-in-Time- und Prozesscontrolling-Gesichtspunkten.67
4.3 BMW-Werk Leipzig - Neuerrichtung als Best-Practice-Lösung.68
4.3.1 Gestaltung der Zusammenarbeit am Beispiel eines Modulpartners.69
4.3.2 Beurteilung unter Just-in-Time- und Prozesscontrolling-Gesichtspunkten.71
4.4 Ausblick auf weitere Entwicklungstendenzen in der
Automobilindustrie.73
4.4.1 Fortschreitende Konzentration auf Kernkompetenzen.73
4.4.2 Auswirkungen hinsichtlich des Prozesscontrollings.^5
5 Schlussbetrachtung.77
Anhang.78
Literaturverzeichnis. .79
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorgehensweise in der Arbeit.1
Abbildung 2: Produktionsmethoden der Automobilindustrie.7
Abbildung 3: Abgrenzung Just in Time gegenüber Kanban und Lean Management. 11
Abbildung 4: Traditionelle Teilebeschaffung und Modular Sourcing.24
Abbildung 5: Auswirkungen von Just-in-Time-Konzepten.32
Abbildung 6: Zusammenhang zwischen Prozessmanagementzyklus und
unterstützendem Controlling.34
Abbildung 7: Größen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.36
Abbildung 8: Verknüpfung von Kosten und Zeit mit der Wertzuwachskurve.44
Abbildung 9: Grundstruktur einer Balanced Scorecard.49
III |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Urban, Andreas |
author_facet | Urban, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Urban, Andreas |
author_variant | a u au |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023164774 |
classification_rvk | QP 361 QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)281129719 (DE-599)DNB986581283 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023164774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090408</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2007 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,1698</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986581283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836449182</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 83.00 (freier Pr.), EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-4918-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836449188</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 83.00 (freier Pr.), EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-8364-4918-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836449182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281129719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986581283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Andreas Urban</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 88 S.</subfield><subfield code="b">grap. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 79 - 88</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3032970&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332958&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332958</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023164774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:55:10Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836449182 3836449188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332958 |
oclc_num | 281129719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-862 DE-BY-FWS DE-70 |
owner_facet | DE-N2 DE-862 DE-BY-FWS DE-70 |
physical | IV, 88 S. grap. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verl. Müller |
record_format | marc |
spellingShingle | Urban, Andreas Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273840-4 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4070102-5 |
title | Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie |
title_auth | Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search | Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search_txtP | Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie |
title_full | Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie Andreas Urban |
title_fullStr | Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie Andreas Urban |
title_full_unstemmed | Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie Andreas Urban |
title_short | Just-in-Time-Konzepte und Prozesscontrolling |
title_sort | just in time konzepte und prozesscontrolling theorie und praxis am beispiel der automobilindustrie |
title_sub | Theorie und Praxis am Beispiel der Automobilindustrie |
topic | Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Prozesskostenrechnung Prozessmanagement Kraftfahrzeugindustrie Controlling |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3032970&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332958&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT urbanandreas justintimekonzepteundprozesscontrollingtheorieundpraxisambeispielderautomobilindustrie |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 09087 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |