Die ignorantia facti im Betrugstatbestand:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Strafrecht in Forschung und Praxis
96 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XI, 261 S. |
ISBN: | 9783830029144 3830029144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023164669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080428 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0405 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983639701 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830029144 |c Kt. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-2914-4 | ||
020 | |a 3830029144 |c Kt. : EUR 88.00 |9 3-8300-2914-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830029144 | |
035 | |a (OCoLC)255967130 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983639701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hanisch, Kathrin |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133147231 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ignorantia facti im Betrugstatbestand |c Kathrin Hanisch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XI, 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht in Forschung und Praxis |v 96 | |
500 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Irrtum |0 (DE-588)4140092-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unwissenheit |0 (DE-588)4205468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Betrug - Irrtum - Unwissenheit | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Irrtum |0 (DE-588)4140092-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unwissenheit |0 (DE-588)4205468-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrecht in Forschung und Praxis |v 96 |w (DE-604)BV013412036 |9 96 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2914-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137403962621952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT............................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS................................................................................
VII
ERSTERTEIL
EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK..........................................................1
A. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.........................................1
6. Begriffsbestimmung der ignorantia facti..................................................2
I.
Problemstellung...........................................................................................3
II.
Unterscheidung zwischen der Intensität und dem Bezugspunkt
eines Irrtums....................................................................................................4
III.
Zusammenfassung....................................................................................8
C. Einschlägige Fallgrappen zur ignorantia facti........................................8
D. Relevanz des Themas.................................................................................13
E. Gang der Untersuchung..............................................................................16
ZWEITERTEIL
DAS TÄTERSPEZIFISCHE BETRUGSVERHALTEN IN FORM DER
TÄUSCHUNG.......................................................................................................19
A. Grundlagen der herkömmlichen Täuschungsdogmatik:
Die Lehre vom Rechtsgüterschutz................................................................19
I.
Geschützte Rechtsgüter des § 263 StGB.................................................20
1. Vermögen...............................................................................................20
2. Weitere Rechtsgüter..............................................................................20
a) Dispositionsfreiheit als eigenständiges Rechtsgut......................21
b) Recht auf Wahrheit..........................................................................25
S.Zwischenergebnis.................................................................................31
II.
Legitimation des Betrugs durch die Lehre vom Rechtsgüterschutz.32
1. Der Grundgedanke des Rechtsgüterschutzes...................................32
VII
2.
Positive Impulse
der Rechtsgutslehre................................................34
3. Kritik an der Rechtsgutslehre..............................................................35
4. Ergänzungen, insbesondere durch die Viktimodogmatik..............36
a) Betrugsspezifische Auswirkungen................................................38
b) Kritische Betrachtung der Viktimodogmatik...............................40
III.
Zusammenfassung..................................................................................43
B. Herkömmliche
Dogmatik
zum Betrugsverhalten.................................44
I.
Die ausdrückliche Täuschung..................................................................45
II.
Der Bereich der konkludenten Täuschung...........................................49
III.
Standpunkt der herrschenden Meinung im
Unterlassensbereich...52
IV.
Typische Fallkonstellationen im Zusammenhang mit der
ignorantia facti...............................................................................................56
1. Gegenstandsmanipulationen..............................................................56
2. Konstellationen im Unterlassensbereich...........................................59
V.
Entwicklungen in der jüngeren Rechtsprechung................................61
VI.
Zusammenfassung..................................................................................66
С
Grundlagen der normativen Betrachtungsweise..................................66
I.
Grundgedanken der objektiven Zurechnungslehre.............................67
II.
Kriterien der Zurechnungslehre.............................................................70
III.
Würdigung der objektiven Zurechnungslehre...................................72
D. Übertragung auf den Betrugstatbestand................................................76
I.
Betrugsrelevante Täuschung durch Verletzung von
Wahrheitsansprüchen...................................................................................
TI
1. Kriterien des Rechts auf Wahrheit nach Kindhäuser........................79
2. Recht auf Wahrheit nach Pawlik..........................................................80
III.
Kritische Würdigung..............................................................................85
1. Die Ableitung des Wahrheitsanspruchs............................................86
2. Erfordernis der Garantenstellung beim Begehungsdelikt..............88
3. Der Wahrheitsanspruch im Täuschungsbegriff des § 263 StGB ....91
IV.
Typische Fallkonstellationen im Zusammenhang mit der
ignorantia facti...............................................................................................97
1. Gegenstandsmanipulationen..............................................................97
2. Täuschungen durch Unterlassen........................................................98
V.Zusammenfassung...................................................................................99
DRITTER TEIL
DIE AUSLEGUNG DES IRRTUMSMERKMALS UNTER
BEACHTUNG DER VORGABEN...................................................................101
VIII
Α.
Sprachlich-Grammatikalische Auslegung...........................................103
I.
Wortlaut des Irrtumsmerkmals.............................................................104
1. Allgemeiner Sprachgebrauch............................................................104
2. Juristischer Sprachgebrauch..............................................................105
II.
Wortlautbegrenzungen aus dem Zusammenhang mit dem
Täuschungsmerkmal...................................................................................106
1. Erregen oder Unterhalten des Irrtums.............................................106
2. Handlungsmodalitäten der Täuschung...........................................107
B. Historische Auslegung.............................................................................109
I.
Entstehungsgeschichte im engen Sinn..................................................109
1. Preußisches Allgemeines Landrecht (PrALR) von 1794...............110
2. Preußisches Strafgesetzbuch (PrStGB) von 1851............................112
3. Fortentwicklung bis zum Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) von
1871............................................................................................................115
4. Zusammenfassung..............................................................................116
II.
Entwicklungsgeschichte im weiten Sinn.............................................116
C. Systematische Auslegung........................................................................117
I.
Vergleich mit anderen „Irrtümern des StGB.....................................118
1. Der Tatbestandsirrtum des § 16 Abs. 1 StGB..................................118
2. Der Verbotsirrtum des § 17 StGB......................................................120
3. Der Erlaubnistatbestandsirrtum.......................................................121
4. Irrtumsregelungen der §§ 35 Abs. 2 und 113 Abs. 3 und 4 StGB.122
II.
Kontext der Vermögensdelikte.............................................................122
III.
Zusammenfassung................................................................................127
D.
Teleologische
Auslegung........................................................................128
I.
Herkömmliche Deutungen zur Funktion des Irrtumsbegriffs.........130
1. Vermittlungsthesen.............................................................................131
a) Die Ansichten von Hardwig und
Reese
........................................131
b)
Kritik an den Vermittlungsthesen...............................................131
2. Theorie der Überlistung.....................................................................132
a) Der Ausgangspunkt von Lackner.................................................132
b) Kritik an der Überlistungstheorie................................................133
3. Lehre von der unbewussten Selbstschädigung..............................134
a) Parallele zur mittelbaren Täterschaft als Grundlage................136
b) Begründung durch Schröder..........................................................136
c.) Kritische Würdigung.....................................................................137
aa) Parallele zur mittelbaren Täterschaft....................................137
ix
bb)
Würdigung der Lehre von der unbewussten
Selbstschädigung............................................................................139
4. Parallele zur Einwilligung in eine Eremdschädigung...................141
a) Die Auffassung von Herzberg.......................................................141
b) Kritik an der Lehre des Betrugs als Spezialfall einer
Einwilligung........................................................................................141
5. Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips aufgrund
viktimodogmatischer Überlegungen...................................................144
a) Die Ansicht von Amelung..............................................................144
b) Kritik an der Auffassung Amelungs.............................................145
6. Kennzeichnung der Bedrohungslage...............................................146
a) Die Ansicht von Frisch...................................................................146
b) Kritische Würdigung der Ansicht Frischs...................................147
II.
Die Funktion des Irrtums aus normativer Sicht................................148
1. Sicherung des Zurechnungszusammenhangs................................149
2. Parallele zur mittelbaren Täterschaft...............................................150
3. Vorzüge eines normativ verstandenen Irrtumsmerkmals............151
III.
Schlussfolgerungen für das Irrtumsmerkmal...................................152
E. Ergebnis und Gewichtung der Auslegungskriterien.........................153
VIERTER TEIL
KONSEQUENZEN FÜR DIE IGNORANTIA FACTI.................................157
A. Ursprung des Begriffs..............................................................................158
B. Historische Entwicklung der ignorantia facti im Kontext der
Betrugsnorm....................................................................................................161
I.
Rechtsprechung des Reichsgerichts bis 1945.......................................162
II.
Entwicklung in der Rechtslehre bis 1945............................................167
1. Literatur bis Ende des 19. Jahrhunderts..........................................167
2. Entwicklung des herrschenden engen Irrtumsverständnisses ....168
3. Lehre vom weiten Irrtumsbegriff.....................................................170
III.
Zusammenfassung................................................................................176
С
Neuere Rechtsprechung, insbesondere die des
Bundesgerichtshofes......................................................................................177
D. Gegenwärtiger Meinungsstand zur ignorantia facti..........................182
I.
Ausschluss der ignorantia facti im Sinne der herkömmlichen,
psychologisierenden Ansicht....................................................................183
1. Grandzüge der herrschenden Meinung..........................................183
2. Lehre vom aktuellen Bewusstsein nach Kühne...............................185
3. Lackners Argumentation der Überlistung........................................186
4. Die Ansicht
Cramers
............................................................................188
5. Die Ansicht
Earners
.............................................................................191
6. Der Vorschlag von Walter..................................................................193
II.
Würdigung der psychologisierenden Ansichten...............................195
1. Zum allgemeinen Ausschluss der ignorantia facti........................196
2. Würdigung der Ansicht Kühnes........................................................197
3. Würdigung der Ansicht Lackners......................................................199
4. Würdigung der Ansicht
Cramers
......................................................200
5. Würdigung der Ansicht Ellmers.......................................................201
6. Würdigung der Ansicht Walters.......................................................203
III.
Vermittelnde Ansichten.......................................................................205
1. Hardwigs Gleichstellung des Nichtwissens mit einer
Fehlvorstellung........................................................................................206
2. Der Vorschlag von
Gross
....................................................................208
3. Der Vorschlag von Vogel....................................................................210
IV.
Würdigung der vermittelnden Ansichten.........................................212
1. Zur Position von Hardwig..................................................................212
2. Zur Position von
Gross
.......................................................................213
1. Zum Vorschlag von Vogel..................................................................214
V.
Konsequenzen der neueren, normativierenden Ansicht.................217
1. Die Ansicht Kindhä users.....................................................................217
2. Die Auffassung von Pawlik................................................................220
VI.
Würdigung der normativierenden Ansätze.....................................223
1. Unkenntnis von Tatsachen................................................................223
2. Anwendung der Grundsätze............................................................224
3. Kenntnis des Opfers...........................................................................228
VII.
Zwischenergebnis................................................................................230
E. Errungenschaften auf analytischer Ebene............................................230
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE..............................................233
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS----------.........................................................237
LITERATURVERZEICHNIS............................................................................241
xi
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORWORT.
V
INHALTSVERZEICHNIS.
VII
ERSTERTEIL
EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK.1
A. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.1
6. Begriffsbestimmung der ignorantia facti.2
I.
Problemstellung.3
II.
Unterscheidung zwischen der Intensität und dem Bezugspunkt
eines Irrtums.4
III.
Zusammenfassung.8
C. Einschlägige Fallgrappen zur ignorantia facti.8
D. Relevanz des Themas.13
E. Gang der Untersuchung.16
ZWEITERTEIL
DAS TÄTERSPEZIFISCHE BETRUGSVERHALTEN IN FORM DER
TÄUSCHUNG.19
A. Grundlagen der herkömmlichen Täuschungsdogmatik:
Die Lehre vom Rechtsgüterschutz.19
I.
Geschützte Rechtsgüter des § 263 StGB.20
1. Vermögen.20
2. Weitere Rechtsgüter.20
a) Dispositionsfreiheit als eigenständiges Rechtsgut.21
b) Recht auf Wahrheit.25
S.Zwischenergebnis.31
II.
Legitimation des Betrugs durch die Lehre vom Rechtsgüterschutz.32
1. Der Grundgedanke des Rechtsgüterschutzes.32
VII
2.
Positive Impulse
der Rechtsgutslehre.34
3. Kritik an der Rechtsgutslehre.35
4. Ergänzungen, insbesondere durch die Viktimodogmatik.36
a) Betrugsspezifische Auswirkungen.38
b) Kritische Betrachtung der Viktimodogmatik.40
III.
Zusammenfassung.43
B. Herkömmliche
Dogmatik
zum Betrugsverhalten.44
I.
Die ausdrückliche Täuschung.45
II.
Der Bereich der konkludenten Täuschung.49
III.
Standpunkt der herrschenden Meinung im
Unterlassensbereich.52
IV.
Typische Fallkonstellationen im Zusammenhang mit der
ignorantia facti.56
1. Gegenstandsmanipulationen.56
2. Konstellationen im Unterlassensbereich.59
V.
Entwicklungen in der jüngeren Rechtsprechung.61
VI.
Zusammenfassung.66
С
Grundlagen der normativen Betrachtungsweise.66
I.
Grundgedanken der objektiven Zurechnungslehre.67
II.
Kriterien der Zurechnungslehre.70
III.
Würdigung der objektiven Zurechnungslehre.72
D. Übertragung auf den Betrugstatbestand.76
I.
Betrugsrelevante Täuschung durch Verletzung von
Wahrheitsansprüchen.
TI
1. Kriterien des Rechts auf Wahrheit nach Kindhäuser.79
2. Recht auf Wahrheit nach Pawlik.80
III.
Kritische Würdigung.85
1. Die Ableitung des Wahrheitsanspruchs.86
2. Erfordernis der Garantenstellung beim Begehungsdelikt.88
3. Der Wahrheitsanspruch im Täuschungsbegriff des § 263 StGB .91
IV.
Typische Fallkonstellationen im Zusammenhang mit der
ignorantia facti.97
1. Gegenstandsmanipulationen.97
2. Täuschungen durch Unterlassen.98
V.Zusammenfassung.99
DRITTER TEIL
DIE AUSLEGUNG DES IRRTUMSMERKMALS UNTER
BEACHTUNG DER VORGABEN.101
VIII
Α.
Sprachlich-Grammatikalische Auslegung.103
I.
Wortlaut des Irrtumsmerkmals.104
1. Allgemeiner Sprachgebrauch.104
2. Juristischer Sprachgebrauch.105
II.
Wortlautbegrenzungen aus dem Zusammenhang mit dem
Täuschungsmerkmal.106
1. Erregen oder Unterhalten des Irrtums.106
2. Handlungsmodalitäten der Täuschung.107
B. Historische Auslegung.109
I.
Entstehungsgeschichte im engen Sinn.109
1. Preußisches Allgemeines Landrecht (PrALR) von 1794.110
2. Preußisches Strafgesetzbuch (PrStGB) von 1851.112
3. Fortentwicklung bis zum Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) von
1871.115
4. Zusammenfassung.116
II.
Entwicklungsgeschichte im weiten Sinn.116
C. Systematische Auslegung.117
I.
Vergleich mit anderen „Irrtümern" des StGB.118
1. Der Tatbestandsirrtum des § 16 Abs. 1 StGB.118
2. Der Verbotsirrtum des § 17 StGB.120
3. Der Erlaubnistatbestandsirrtum.121
4. Irrtumsregelungen der §§ 35 Abs. 2 und 113 Abs. 3 und 4 StGB.122
II.
Kontext der Vermögensdelikte.122
III.
Zusammenfassung.127
D.
Teleologische
Auslegung.128
I.
Herkömmliche Deutungen zur Funktion des Irrtumsbegriffs.130
1. Vermittlungsthesen.131
a) Die Ansichten von Hardwig und
Reese
.131
b)
Kritik an den Vermittlungsthesen.131
2. Theorie der Überlistung.132
a) Der Ausgangspunkt von Lackner.132
b) Kritik an der Überlistungstheorie.133
3. Lehre von der unbewussten Selbstschädigung.134
a) Parallele zur mittelbaren Täterschaft als Grundlage.136
b) Begründung durch Schröder.136
c.) Kritische Würdigung.137
aa) Parallele zur mittelbaren Täterschaft.137
ix
bb)
Würdigung der Lehre von der unbewussten
Selbstschädigung.139
4. Parallele zur Einwilligung in eine Eremdschädigung.141
a) Die Auffassung von Herzberg.141
b) Kritik an der Lehre des Betrugs als Spezialfall einer
Einwilligung.141
5. Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips aufgrund
viktimodogmatischer Überlegungen.144
a) Die Ansicht von Amelung.144
b) Kritik an der Auffassung Amelungs.145
6. Kennzeichnung der Bedrohungslage.146
a) Die Ansicht von Frisch.146
b) Kritische Würdigung der Ansicht Frischs.147
II.
Die Funktion des Irrtums aus normativer Sicht.148
1. Sicherung des Zurechnungszusammenhangs.149
2. Parallele zur mittelbaren Täterschaft.150
3. Vorzüge eines normativ verstandenen Irrtumsmerkmals.151
III.
Schlussfolgerungen für das Irrtumsmerkmal.152
E. Ergebnis und Gewichtung der Auslegungskriterien.153
VIERTER TEIL
KONSEQUENZEN FÜR DIE IGNORANTIA FACTI.157
A. Ursprung des Begriffs.158
B. Historische Entwicklung der ignorantia facti im Kontext der
Betrugsnorm.161
I.
Rechtsprechung des Reichsgerichts bis 1945.162
II.
Entwicklung in der Rechtslehre bis 1945.167
1. Literatur bis Ende des 19. Jahrhunderts.167
2. Entwicklung des herrschenden engen Irrtumsverständnisses .168
3. Lehre vom weiten Irrtumsbegriff.170
III.
Zusammenfassung.176
С
Neuere Rechtsprechung, insbesondere die des
Bundesgerichtshofes.177
D. Gegenwärtiger Meinungsstand zur ignorantia facti.182
I.
Ausschluss der ignorantia facti im Sinne der herkömmlichen,
psychologisierenden Ansicht.183
1. Grandzüge der herrschenden Meinung.183
2. Lehre vom aktuellen Bewusstsein nach Kühne.185
3. Lackners Argumentation der Überlistung.186
4. Die Ansicht
Cramers
.188
5. Die Ansicht
Earners
.191
6. Der Vorschlag von Walter.193
II.
Würdigung der psychologisierenden Ansichten.195
1. Zum allgemeinen Ausschluss der ignorantia facti.196
2. Würdigung der Ansicht Kühnes.197
3. Würdigung der Ansicht Lackners.199
4. Würdigung der Ansicht
Cramers
.200
5. Würdigung der Ansicht Ellmers.201
6. Würdigung der Ansicht Walters.203
III.
Vermittelnde Ansichten.205
1. Hardwigs Gleichstellung des Nichtwissens mit einer
Fehlvorstellung.206
2. Der Vorschlag von
Gross
.208
3. Der Vorschlag von Vogel.210
IV.
Würdigung der vermittelnden Ansichten.212
1. Zur Position von Hardwig.212
2. Zur Position von
Gross
.213
1. Zum Vorschlag von Vogel.214
V.
Konsequenzen der neueren, normativierenden Ansicht.217
1. Die Ansicht Kindhä'users.217
2. Die Auffassung von Pawlik.220
VI.
Würdigung der normativierenden Ansätze.223
1. Unkenntnis von Tatsachen.223
2. Anwendung der Grundsätze.224
3. Kenntnis des Opfers.228
VII.
Zwischenergebnis.230
E. Errungenschaften auf analytischer Ebene.230
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.233
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS----------.237
LITERATURVERZEICHNIS.241
xi |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hanisch, Kathrin 1977- |
author_GND | (DE-588)133147231 |
author_facet | Hanisch, Kathrin 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Hanisch, Kathrin 1977- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023164669 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)255967130 (DE-599)DNB983639701 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02202nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023164669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0405</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983639701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029144</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2914-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830029144</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2914-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830029144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255967130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983639701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanisch, Kathrin</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133147231</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ignorantia facti im Betrugstatbestand</subfield><subfield code="c">Kathrin Hanisch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">96</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140092-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unwissenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Betrug - Irrtum - Unwissenheit</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Irrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140092-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unwissenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">96</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">96</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2914-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Betrug - Irrtum - Unwissenheit Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Betrug - Irrtum - Unwissenheit Deutschland |
id | DE-604.BV023164669 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:55:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830029144 3830029144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332855 |
oclc_num | 255967130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XI, 261 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Hanisch, Kathrin 1977- Verfasser (DE-588)133147231 aut Die ignorantia facti im Betrugstatbestand Kathrin Hanisch 1. Aufl. Hamburg Kovač 2007 XI, 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrecht in Forschung und Praxis 96 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006 Betrug (DE-588)4006249-1 gnd rswk-swf Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd rswk-swf Unwissenheit (DE-588)4205468-0 gnd rswk-swf Deutschland - Betrug - Irrtum - Unwissenheit Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betrug (DE-588)4006249-1 s Irrtum (DE-588)4140092-6 s Unwissenheit (DE-588)4205468-0 s DE-604 Strafrecht in Forschung und Praxis 96 (DE-604)BV013412036 96 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2914-4.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hanisch, Kathrin 1977- Die ignorantia facti im Betrugstatbestand Strafrecht in Forschung und Praxis Betrug (DE-588)4006249-1 gnd Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd Unwissenheit (DE-588)4205468-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006249-1 (DE-588)4140092-6 (DE-588)4205468-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die ignorantia facti im Betrugstatbestand |
title_auth | Die ignorantia facti im Betrugstatbestand |
title_exact_search | Die ignorantia facti im Betrugstatbestand |
title_exact_search_txtP | Die ignorantia facti im Betrugstatbestand |
title_full | Die ignorantia facti im Betrugstatbestand Kathrin Hanisch |
title_fullStr | Die ignorantia facti im Betrugstatbestand Kathrin Hanisch |
title_full_unstemmed | Die ignorantia facti im Betrugstatbestand Kathrin Hanisch |
title_short | Die ignorantia facti im Betrugstatbestand |
title_sort | die ignorantia facti im betrugstatbestand |
topic | Betrug (DE-588)4006249-1 gnd Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd Unwissenheit (DE-588)4205468-0 gnd |
topic_facet | Betrug Irrtum Unwissenheit Deutschland - Betrug - Irrtum - Unwissenheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2914-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT hanischkathrin dieignorantiafactiimbetrugstatbestand |