Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen: konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 535, 20 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783828894204 3828894208 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023163900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081203 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,1643 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A05,1160 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986607177 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828894204 |c kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 (freier Pr.) |9 978-3-8288-9420-4 | ||
020 | |a 3828894208 |c kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 (freier Pr.) |9 3-8288-9420-8 | ||
024 | 3 | |a 9783828894204 | |
028 | 5 | 2 | |a 9420 |
035 | |a (OCoLC)237242367 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986607177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 630 |0 (DE-625)141916: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kindermann, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen |b konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit |c Andrea Kindermann |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 535, 20 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsfähigkeit |0 (DE-588)4530279-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationspsychologie |0 (DE-588)4043786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsfähigkeit |0 (DE-588)4530279-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innovationsfähigkeit |0 (DE-588)4530279-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Organisationspsychologie |0 (DE-588)4043786-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3034078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089992157954048 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen 11
1 Einleitung 17
1.1 Ziel der Arbeit 18
1.2 Vorgehensweise 19
2 Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung: zum Stand der
Forschung 21
2.1 Innovation und Innovationsfähigkeit 21
2.1.1 Was ist eine Innovation? 22
2.1.1.1 Welche Formen von Innovationen gibt es? 25
2.1.1.2 Was bedeutet „Innovationsfähigkeit"? 29
2.1.2 Begriffsfassung
fur
die Untersuchung 30
2.1.2.1 Innovation 30
2.1.2.2 Innovationsfähigkeit 31
2.1.3 Wie werden Unternehmen innovativ? 32
2.1.3.1 Innovation als Ausdruck des Gestaltungswillens 33
2.1.3.2 Struktur und Kontext als Determinanten des
Innovationsverhaltens 34
2.1.3.3 Innovation als Ergebnis von Interaktionen 36
2.1.4 Entstehungsbedingungen für Innovation 40
2.1.4.1 Entstehungsbedingungen auf Unternehmensebene 42
2.1.4.1.1 Bereitschaft zur Innovation 42
2.1.4.1.2 Innovationsförderliche Fähigkeiten und
Merkmale 43
2.1.4.1.3 Möglichkeit zur Innovation 52
2.1.4.2 Entstehungsbedingungen auf individueller Ebene 53
2.1.4.2.1 Bereitschaft zur Innovation 54
2.1.4.2.2 Innovationsforderliche Fähigkeiten und
Eigenschaften 54
2.1.4.2.3 Möglichkeit zur Innovation 57
2.1.4.3 Fazit: Das idealtypische innovative Unternehmen 58
2.2 Kundenorientierung 61
2.2.1 Was bedeutet Kundenorientierung? 62
2.2.2 Begriffsfassung für die Untersuchung 68
2.2.3 Wie werden Unternehmen kundenorientiert? 69
2.2.3.1 Kundenorientierung als situative Unternehmensstrategie 71
2.2.3.2 Kundenorientierung als Integrationsfaktor der
Unternehmensführung 74
2.2.3.3 Strategisches
Customer Relationship
Management 77
2.2.3.4 Kundenorientierung als Organisationsmythos 78
2.2.4 Entstehungsbedingungen flir Kundenorientierung 80
2.2.4.1 Entstehungsbedingungen auf Unternehmensebene 81
2.2.4.1.1 Bereitschaft zur Kundenorientierung 81
2.2.4.1.2 Kundenorientierung begünstigende Fähigkeiten
und Merkmale 81
2.2.4.1.3 Möglichkeiten zur Kundenorientierung 85
2.2.4.2 Entstehungsbedingungen auf individueller Ebene 85
2.2.4.2.1 Bereitschaft zur Kundenorientierung 86
2.2.4.2.2 Kundenorientierung begünstigende Fähigkeiten
und Eigenschaften 86
2.2.4.2.3 Möglichkeit zur Kundenorientierung 89
2.2.5 Fazit: Das idealtypische kundenorientierte Unternehmen 89
2.3 Resümee:
Innovationsfáhigkeit
und Kundenorientierung - Konzepte
und Phänomene 92
Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung — konkurrierende oder
synergetische
Prinzipien? Entwicklung der Thesen 95
3.1 Organisationstheoretische Positionen zu ausgewählten Aspekten 96
3.1.1 Struktur und Steuerung 99
3.1.2 Ziele, Zwecke und Rationalität 110
3.1.3 Organisationskultur 117
3.1.4 Fähigkeiten, Wissen und Lernen 122
3.1.5 Stabilität und Veränderung 139
3.2 Individuum und Organisation 149
3.2.1 Soziologische Erklärungsmodelle 151
3.2.2 Psychologische Erklärungsmodelle 157
3.2.2.1 Motivation 160
3.2.2.1.1 Prozesstheorien der Motivation 160
3.2.2.1.2 Inhaltstheorien der Motivation 165
3.2.2.2 Kreativität 172
3.2.2.3 Soziale Kompetenzen 184
3.2.2.4 Management und Führung 190
3.2.2.5
Commitment,
Identifikation,
Involvement
205
3.3 Fazit: Theoretische Grundlagen der Untersuchung 211
3.4 Unternehmen als eine spezielle Form sozialer Systeme 213
3.4.1 Unternehmen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme 221
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
.1 Systemkonstitution 222
.2 Das Unternehmen und seine Umwelt 227
.3 Das Unternehmen und seine Mitglieder 229
.4 Entscheidungsprämissen als Strukturelemente 231
.5 Flexibilität und Lernen 233
.6 Hierarchie und Führung 236
.7 Innovation und Innovationsfahigkeit 243
3.4.1.8 Kundenorientierung 246
3.4.2 Charakterisierung der Idealtypen: das innovative und das
kundenorientierte Unternehmen 248
3.4.2.1 Das innovative Unternehmen als organisiertes
Sozialsystem 248
3.4.2.2 Das kundenorientierte Unternehmen als organisiertes
Sozialsystem 255
3.5 Menschen als Mitglieder organisierter Sozialsysteme 260
3.5.1 Das innovative Mitglied 262
3.5.2 Das kundenorientierte Mitglied 263
3.6 Resümee: Thesen zur Vereinbarkeit von Innovationsfahigkeit und
Kundenorientierung 265
4 Empirische Überprüfung der Thesen 268
4.1 Theorie autopoietischer Systeme und standardisierte Befragung -
unvereinbar? 270
4.2 Entwicklung des Fragebogens 276
4.2.1 Das Unternehmen 276
4.2.2 Die Mitglieder 280
4.3 Durchführung der Erhebung 286
4.3.1 Auswahl der Unternehmen 286
4.3.2 Bearbeitung des Fragebogens 287
4.4 Die Befragungsergebnisse 289
4.4.1 Die Teilnehmer 290
4.4.1.1 Die Bäckereikette „Handel" 292
4.4.1.2 Der Großhandel und -vertrieb „Info" 293
4.4.1.3 Der IT-Dienstleister „IT" 294
4.4.1.4 Die Werbeagentur „Komm 1" 295
4.4.1.5 Der Werbemittelproduzent „Produktion" 296
4.4.1.6 Der IT-Dienstleister „Service" 297
4.4.1.7 Das Technologieunternehmen „System" 298
4.4.1.8 Die Untergruppen „Kreation/Produktentwicklung" und
„KundenberatungAservice"
299
4.4.2 Faktorenanalyse 301
4.4.3 Thesengeleitete Datenanalyse 311
4.4.3.1 Integration und Führung 312
4.4.3.2 Gestalter oder Reagierende 316
4.4.3.3 Interner Informationsaustausch 323
4.4.3.4 Steuerung der Aufmerksamkeit 326
4.4.3.5 Art und Anzahl der Grenzstellen 330
4.4.3.6 Art der strukturellen Koppelung 335
4.4.3.7 Stellenwert der Fehlervermeidung 339
4.4.3.8 Umbrüche oder Kontinuität 342
4.4.3.9 Erwartungsstil 345
4.4.3.10 Kodifizierung und Ziele 347
4.4.3.11 Prinzip der internen Differenzierung 351
4.4.4 Klassifizierung der Unternehmen 352
4.4.5 Die Mitglieder 365
4.4.5.1 Rollenauffassung 366
4.4.5.2 Mitglieder als Gatekeeper und Wissensträger 374
4.4.5.3 Die Motivstruktur der Mitglieder 380
4.4.6 Diskussion der Ergebnisse 390
4.4.6.1 Die Unternehmensebene 390
4.4.6.2 Die Mitgliederebene 392
4.4.6.3 Resümee: Konkurrenz oder Synergie? 394
4.4.6.4 Methodische Aspekte 394
5 Schlussbemerkung 397
6 Literaturverzeichnis 401
7 Anhang 441
7.1 Übersicht Literaturanalyse „Innovation und Innovationsfähigkeit" 441
7.2 Übersicht Literaturanalyse „Kundenorientierung" 467
7.3 Ergebnisse der Datenanalyse 493
7.4 Einladung zur Teilnahme 533
7.4.1 Ankündigung der Teilnahme - Textvorschlag für die
Unternehmen 533
7.4.2 Einladung zur Teilnahme 534
7.5 Fragebogen 535
10 |
adam_txt |
Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen 11
1 Einleitung 17
1.1 Ziel der Arbeit 18
1.2 Vorgehensweise 19
2 Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung: zum Stand der
Forschung 21
2.1 Innovation und Innovationsfähigkeit 21
2.1.1 Was ist eine Innovation? 22
2.1.1.1 Welche Formen von Innovationen gibt es? 25
2.1.1.2 Was bedeutet „Innovationsfähigkeit"? 29
2.1.2 Begriffsfassung
fur
die Untersuchung 30
2.1.2.1 Innovation 30
2.1.2.2 Innovationsfähigkeit 31
2.1.3 Wie werden Unternehmen innovativ? 32
2.1.3.1 Innovation als Ausdruck des Gestaltungswillens 33
2.1.3.2 Struktur und Kontext als Determinanten des
Innovationsverhaltens 34
2.1.3.3 Innovation als Ergebnis von Interaktionen 36
2.1.4 Entstehungsbedingungen für Innovation 40
2.1.4.1 Entstehungsbedingungen auf Unternehmensebene 42
2.1.4.1.1 Bereitschaft zur Innovation 42
2.1.4.1.2 Innovationsförderliche Fähigkeiten und
Merkmale 43
2.1.4.1.3 Möglichkeit zur Innovation 52
2.1.4.2 Entstehungsbedingungen auf individueller Ebene 53
2.1.4.2.1 Bereitschaft zur Innovation 54
2.1.4.2.2 Innovationsforderliche Fähigkeiten und
Eigenschaften 54
2.1.4.2.3 Möglichkeit zur Innovation 57
2.1.4.3 Fazit: Das idealtypische innovative Unternehmen 58
2.2 Kundenorientierung 61
2.2.1 Was bedeutet Kundenorientierung? 62
2.2.2 Begriffsfassung für die Untersuchung 68
2.2.3 Wie werden Unternehmen kundenorientiert? 69
2.2.3.1 Kundenorientierung als situative Unternehmensstrategie 71
2.2.3.2 Kundenorientierung als Integrationsfaktor der
Unternehmensführung 74
2.2.3.3 Strategisches
Customer Relationship
Management 77
2.2.3.4 Kundenorientierung als Organisationsmythos 78
2.2.4 Entstehungsbedingungen flir Kundenorientierung 80
2.2.4.1 Entstehungsbedingungen auf Unternehmensebene 81
2.2.4.1.1 Bereitschaft zur Kundenorientierung 81
2.2.4.1.2 Kundenorientierung begünstigende Fähigkeiten
und Merkmale 81
2.2.4.1.3 Möglichkeiten zur Kundenorientierung 85
2.2.4.2 Entstehungsbedingungen auf individueller Ebene 85
2.2.4.2.1 Bereitschaft zur Kundenorientierung 86
2.2.4.2.2 Kundenorientierung begünstigende Fähigkeiten
und Eigenschaften 86
2.2.4.2.3 Möglichkeit zur Kundenorientierung 89
2.2.5 Fazit: Das idealtypische kundenorientierte Unternehmen 89
2.3 Resümee:
Innovationsfáhigkeit
und Kundenorientierung - Konzepte
und Phänomene 92
Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung — konkurrierende oder
synergetische
Prinzipien? Entwicklung der Thesen 95
3.1 Organisationstheoretische Positionen zu ausgewählten Aspekten 96
3.1.1 Struktur und Steuerung 99
3.1.2 Ziele, Zwecke und Rationalität 110
3.1.3 Organisationskultur 117
3.1.4 Fähigkeiten, Wissen und Lernen 122
3.1.5 Stabilität und Veränderung 139
3.2 Individuum und Organisation 149
3.2.1 Soziologische Erklärungsmodelle 151
3.2.2 Psychologische Erklärungsmodelle 157
3.2.2.1 Motivation 160
3.2.2.1.1 Prozesstheorien der Motivation 160
3.2.2.1.2 Inhaltstheorien der Motivation 165
3.2.2.2 Kreativität 172
3.2.2.3 Soziale Kompetenzen 184
3.2.2.4 Management und Führung 190
3.2.2.5
Commitment,
Identifikation,
Involvement
205
3.3 Fazit: Theoretische Grundlagen der Untersuchung 211
3.4 Unternehmen als eine spezielle Form sozialer Systeme 213
3.4.1 Unternehmen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme 221
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
.1 Systemkonstitution 222
.2 Das Unternehmen und seine Umwelt 227
.3 Das Unternehmen und seine Mitglieder 229
.4 Entscheidungsprämissen als Strukturelemente 231
.5 Flexibilität und Lernen 233
.6 Hierarchie und Führung 236
.7 Innovation und Innovationsfahigkeit 243
3.4.1.8 Kundenorientierung 246
3.4.2 Charakterisierung der Idealtypen: das innovative und das
kundenorientierte Unternehmen 248
3.4.2.1 Das innovative Unternehmen als organisiertes
Sozialsystem 248
3.4.2.2 Das kundenorientierte Unternehmen als organisiertes
Sozialsystem 255
3.5 Menschen als Mitglieder organisierter Sozialsysteme 260
3.5.1 Das innovative Mitglied 262
3.5.2 Das kundenorientierte Mitglied 263
3.6 Resümee: Thesen zur Vereinbarkeit von Innovationsfahigkeit und
Kundenorientierung 265
4 Empirische Überprüfung der Thesen 268
4.1 Theorie autopoietischer Systeme und standardisierte Befragung -
unvereinbar? 270
4.2 Entwicklung des Fragebogens 276
4.2.1 Das Unternehmen 276
4.2.2 Die Mitglieder 280
4.3 Durchführung der Erhebung 286
4.3.1 Auswahl der Unternehmen 286
4.3.2 Bearbeitung des Fragebogens 287
4.4 Die Befragungsergebnisse 289
4.4.1 Die Teilnehmer 290
4.4.1.1 Die Bäckereikette „Handel" 292
4.4.1.2 Der Großhandel und -vertrieb „Info" 293
4.4.1.3 Der IT-Dienstleister „IT" 294
4.4.1.4 Die Werbeagentur „Komm 1" 295
4.4.1.5 Der Werbemittelproduzent „Produktion" 296
4.4.1.6 Der IT-Dienstleister „Service" 297
4.4.1.7 Das Technologieunternehmen „System" 298
4.4.1.8 Die Untergruppen „Kreation/Produktentwicklung" und
„KundenberatungAservice"
299
4.4.2 Faktorenanalyse 301
4.4.3 Thesengeleitete Datenanalyse 311
4.4.3.1 Integration und Führung 312
4.4.3.2 Gestalter oder Reagierende 316
4.4.3.3 Interner Informationsaustausch 323
4.4.3.4 Steuerung der Aufmerksamkeit 326
4.4.3.5 Art und Anzahl der Grenzstellen 330
4.4.3.6 Art der strukturellen Koppelung 335
4.4.3.7 Stellenwert der Fehlervermeidung 339
4.4.3.8 Umbrüche oder Kontinuität 342
4.4.3.9 Erwartungsstil 345
4.4.3.10 Kodifizierung und Ziele 347
4.4.3.11 Prinzip der internen Differenzierung 351
4.4.4 Klassifizierung der Unternehmen 352
4.4.5 Die Mitglieder 365
4.4.5.1 Rollenauffassung 366
4.4.5.2 Mitglieder als Gatekeeper und Wissensträger 374
4.4.5.3 Die Motivstruktur der Mitglieder 380
4.4.6 Diskussion der Ergebnisse 390
4.4.6.1 Die Unternehmensebene 390
4.4.6.2 Die Mitgliederebene 392
4.4.6.3 Resümee: Konkurrenz oder Synergie? 394
4.4.6.4 Methodische Aspekte 394
5 Schlussbemerkung 397
6 Literaturverzeichnis 401
7 Anhang 441
7.1 Übersicht Literaturanalyse „Innovation und Innovationsfähigkeit" 441
7.2 Übersicht Literaturanalyse „Kundenorientierung" 467
7.3 Ergebnisse der Datenanalyse 493
7.4 Einladung zur Teilnahme 533
7.4.1 Ankündigung der Teilnahme - Textvorschlag für die
Unternehmen 533
7.4.2 Einladung zur Teilnahme 534
7.5 Fragebogen 535
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kindermann, Andrea |
author_facet | Kindermann, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Kindermann, Andrea |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023163900 |
classification_rvk | QP 210 QP 630 |
ctrlnum | (OCoLC)237242367 (DE-599)DNB986607177 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023163900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,1643</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A05,1160</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986607177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828894204</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9420-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828894208</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 29.90 (AT), sfr 52.20 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8288-9420-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828894204</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237242367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986607177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindermann, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen</subfield><subfield code="b">konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit</subfield><subfield code="c">Andrea Kindermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">535, 20 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530279-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530279-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530279-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Organisationspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3034078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332655</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023163900 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:55:03Z |
indexdate | 2024-07-20T09:32:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828894204 3828894208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332655 |
oclc_num | 237242367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
physical | 535, 20 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kindermann, Andrea Verfasser aut Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit Andrea Kindermann Marburg Tectum-Verl. 2007 535, 20 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Organisationspsychologie (DE-588)4043786-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s DE-604 Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 s Organisationspsychologie (DE-588)4043786-3 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3034078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindermann, Andrea Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Organisationspsychologie (DE-588)4043786-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043788-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4530279-0 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4043786-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit |
title_auth | Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit |
title_exact_search | Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit |
title_exact_search_txtP | Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit |
title_full | Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit Andrea Kindermann |
title_fullStr | Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit Andrea Kindermann |
title_full_unstemmed | Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit Andrea Kindermann |
title_short | Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung von Unternehmen |
title_sort | innovationsfahigkeit und kundenorientierung von unternehmen konkurrierende oder synergetische prinzipien eine analyse der anforderungen und ihrer vereinbarkeit |
title_sub | konkurrierende oder synergetische Prinzipien? ; eine Analyse der Anforderungen und ihrer Vereinbarkeit |
topic | Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Organisationspsychologie (DE-588)4043786-3 gnd |
topic_facet | Organisationssoziologie Unternehmen Innovationsfähigkeit Kundenorientierung Organisationspsychologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3034078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindermannandrea innovationsfahigkeitundkundenorientierungvonunternehmenkonkurrierendeodersynergetischeprinzipieneineanalysederanforderungenundihrervereinbarkeit |