Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle: Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bouvier
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 456 S. Ill. 23 cm, 727 gr. |
ISBN: | 9783416032056 3416032055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023162513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080730 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N44,1304 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H02,3857 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985963573 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783416032056 |c kart. : EUR 48.00 |9 978-3-416-03205-6 | ||
020 | |a 3416032055 |c kart. : EUR 48.00 |9 3-416-03205-5 | ||
024 | 3 | |a 9783416032056 | |
035 | |a (OCoLC)230008360 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985963573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 833.8099287 |2 22/ger | |
084 | |a GM 1411 |0 (DE-625)41769: |2 rvk | ||
084 | |a GM 6565 |0 (DE-625)42363:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Günther, Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle |b Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig |c Stephanie Günther |
264 | 1 | |a Bonn |b Bouvier |c 2007 | |
300 | |a 456 S. |b Ill. |c 23 cm, 727 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 | ||
600 | 1 | 7 | |a Berend, Alice |d 1875-1938 |0 (DE-588)116125446 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Viebig, Clara |d 1860-1952 |0 (DE-588)118804448 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Böhme, Margarete |d 1867-1939 |0 (DE-588)119094029 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiblichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4232374-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berend, Alice |d 1875-1938 |0 (DE-588)116125446 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Weiblichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4232374-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Böhme, Margarete |d 1867-1939 |0 (DE-588)119094029 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Weiblichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4232374-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Viebig, Clara |d 1860-1952 |0 (DE-588)118804448 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Weiblichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4232374-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332576&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137403580940288 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung
із
Kapitel
I:
Einführung 15
1. Einführung in den Problembereich 16
2. Untersuchungsgegenstand und Ziel der Studie 22
3. Übersicht über die Forschungslage 29
a. Literatur zu Werken von Frauen um 1900 und zur
Weiblichkeitsdarstellung in der Literatur von Frauen
um 1900 29
b. Literatur zu den Autorinnen Alice
Berend,
Margarete
Böhme und Clara Viebig 33
Kapitel
II:
Geschlecht, Identität und Schreiben 43
1.
Gender Studies
und Postfeminismus 43
a. Zur Standortbestimmung des Postfeminismus innerhalb
der feministischen Tradition 43
b. Die Grundaussagen Judith Butlers 45
с
Die Rezeption Judith Butlers in Deutschland und
die Weiterentwicklung ihrer Thesen in Körper von
Gewicht 55
2. Theoretische Bemerkungen zu Weiblichkeitsentwürfen
in der Literatur 59
a. Zum Begriff .Weiblichkeitsentwurf 59
b.
Zwei theoretische Abhandlungen zu Repräsentations¬
formen des Weiblichen in der Literatur: Silvia Boven-
schen, „Die imaginierte Weiblichkeit (1979) und
Sigrid Weigel, „Der schielende Blick ( 1983) 61
3. Kanon und Geschlechterverhältnis: Eine (unfreiwillige)
Allianz mit Folgen 70
a. Vorbemerkungen 70
b. Zur Definition von Kanon 71
с
Kanonisierung und Geschlecht 73
d. Trivialliteratur und Kanon 80
4. Von Sinn und Unsinn einer weiblichen Ästhetik und
Schreibweise: Ein Beitrag zur Theoriediskussion 83
a. Vorbemerkungen 83
b. Die Auseinandersetzung mit der Frage nach einer
weiblichen Ästhetik bei Silvia Bovenschen und Hiltrud
Gnüg 85
с
Weitere Stimmen und Diskussion 89
Kapitel
III:
Frauenbewegung, Frauenerziehung
und Frauenleben um 1900 93
1. Die Frauenbewegung zur Zeit des
Fin de Siècle
93
a.
Weibliche Traditionslosigkeit? 93
b. Die bürgerliche Frauenbewegung 99
с
Die proletarische Frauenbewegung 102
2. Sexualität und Prostitution um 1900 107
3. Frauenbildung und Frauenerziehung um 1900 115
4. Die ,Neue Frau : Inhalte, Erwartungen und Ziele eines
neuen Frauenkonzepts 11 ^
5. Salonkultur und Frauenclubs in Berlin
121
Kapitel
IV:
Männer Über Frauen: Der männliche
Geschlechterdiskurs und Stilisier¬
ungen der Frau zur Zeit des
Fin de
Siècle
128
1. Der männliche Diskurs über Weiblichkeit im
Fin de Siècle
a.
Vorbemerkungen
b.
Populär- und Pseudowissenschaftliches:
Otto Weininger und Paul Julius Möbius
c. Mehr
Misogynes:
Sigmund Freud, Friedrich
Nietzsche und Georg Simmel
128
128
131
142
2. Die Frau als stilisiertes Wesen: Frauengestalten in Kunst
und Literatur zur Zeit des
Fin de Siècle
156
a.
Vorbemerkungen 156
b.
Die
femme
fatale 158
c
. Die
femme
fragile und
femme enfant
171
d.
Ursachen der Re-Kreation von
femme
fatale,
femme
fragile und
femme enfant
um 1900 174
Kapitel
V:
Die Situation der Stadt Berlin zur Zeit
des
Fin de Siècle 181
1. Kulturhistorische und geistige Situation in Berlin um
1900 182
2. Statistisches zur Situation der Frau um die Jahrhundert¬
wende in Berlin 190
3. Großstadterfahrung und Schreiben 193
a.
Großstadt- und Geistesleben: Ein Zusammenhang? 193
b. Der berliner Roman 198
Kapitel
VI:
Berliner Frauen- und Schriftstellerinnen¬
schicksale: Einblick in Leben und Werk
der Autorinnen 201
1. Berliner Milieu und ,Berliner Schnauze : Zu Leben und
Werk bei Alice
Berend
201
2. Zwischen Nordsee und Berlin: Zu Leben und Werk bei
Margarete Böhme 214
3. Ein Leben mit vier grauten : Clara Viebig zwischen
Eifel,
Düsseldorf, Posen und Berlin 219
4. Leben und Schreiben in Berlin: Die (Un-)beziehung der
Autorinnen zur Stadt Berlin 232
a. Alice
Berend
232
b.
Margarete Böhme 234
с
Clara Viebig 235
d. Alice
Berend,
Margarete Böhme und Clara Viebig
in der Großstadt: Zusammenschau 238
e. Die Publikationsorgane der Schriftstellerinnen: Clara
Viebig, Alice
Berend
und Margarete Böhme 242
Kapitel
VII:
Frau konzipiert Frau: Die Weiblich¬
keitsentwürfe der Autorinnen 247
1. Humorvoller Umgang mit Weiblichkeitsentwürfen: Die
Bräutigame der
Babette
Bomberling
und Frau Hempels
Tochter 247
a. Von
matchmaking mothers
und sich widersetzenden
Töchtern: Die Bräutigame der
Babette
Bomberling
247
b.
Von beschützenden Müttern und sich fügenden
Töchtern: Frau Hempels Tochter 258
2. Rückgriff auf männliche Stereotypen von Weiblichkeit in
Form der
femme
fatale
anâ femme
fragile:
Das Weiberdorf und Dida Ibsens Geschichte 265
a. Vorbemerkungen 265
b. Sex
and crime
in der
Eifel:
Die Eifelschmitter Frauen
aus dem Roman Das Weiberdorf 266
с
Femme
fatale fällt: Die Figur der Helga Pettersen aus
Dida Ibsens Geschichte 275
3. Unterwerfung unter die männliche Norm, Handeln nach den
Gesetzen anderer, Anpassung und Fremdbestimmung: Die
Nebenfiguren in
Dore
Brandt 277
4. Kämpfende Frauenfiguren: Einer Mutter Sohn und Das
tägliche Brot 283
a. Einen Sohn um jeden Preis: Einer Mutter Sohn 283
b. Frauen im Kampf ums Überleben: Das tägliche Brot 296
5. Licht und Finsternis dicht nebeneinander: Gebrochene Frau¬
enfiguren im Tagebuch einer Verlorenen und Dida Ibsens
Geschichte 306
a. Vorbemerkungen zu den Werken 306
b. Der Scheiterungsprozess bei Thymian Gotteball im
Tage buch einer Verlorenen 310
с
Der Scheiterungsprozess bei Dida Ibsen in Dida Ibsens
Geschichte 319
d. Zusammenschau 329
6. Überschreiten herkömmlicher Rollenmuster - Die ,Neue
Frau :
Dore
Brandt, Christine Immersen und Sarah von
Lindholm 331
a. Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf:
Dore
Brandt 331
aa.
Dores
Beziehung zu ihren Eltern und zu Ernst
Bergmann 331
bb.
Dore
und Berlin 341
b. Christine Immersen als Entwurf der ,Neuen Frau 345
с
(Verwirr-)Spiel mit den traditionellen Geschlechter¬
rollen: Sarah von Lindholm 352
Kapitel
VIII: Schreiben bei Alice
Berend,
Margarete
Böhme und Clara Viebig 360
1. Realismus, Sentenzen, Redewendungen und Humor:
Alice
Berend
360
2. Clara Viebig 369
a. SchreibmotivationCen) 369
b. Weibliches Schreiben? 372
c. Schreiben und / als Emanzipation? 375
3. Dokumentarcharakter und
Psychogramme
einer
weiblichen Seele: Margarete Böhme 379
Kapitel
IX:
Resümee 382
Quellen- und Literaturverzeichnis 391
I.
Quellenverzeichnis 391
II.
Literaturverzeichnis 398
1. Vor 1945 erschienene Literatur 398
2. Nach 1945 erschienene Literatur 408
Tabellenverzeichnis 455
Abbildungsverzeichnis 455
Inhalt
Vorbemerkung 13
Kapitel I: Einführung 15
1. Einführung in den Problembereich 16
2. Untersuchungsgegenstand und Ziel der Studie 22
3. Übersicht über die Forschungslage 29
a. Literatur zu Werken von Frauen um 1900 und zur
Weiblichkeitsdarstellung in der Literatur von Frauen
um 1900 29
b. Literatur zu den Autorinnen Alice Berend, Margarete
Böhme und Clara Viebig 33
Kapitel II: Geschlecht, Identität und Schreiben 43
1. Gender Studies und Postfeminismus 43
a. Zur Standortbestimmung des Postfeminismus innerhalb
der feministischen Tradition 43
b. Die Grundaussagen Judith Butlers 45
c. Die Rezeption Judith Butlers in Deutschland und
die Weiterentwicklung ihrer Thesen in Körper von
Gewicht 55
2. Theoretische Bemerkungen zu Weiblichkeitsentwürfen
in der Literatur 59
a. Zum Begriff ,Weiblichkeitsentwurf 59
7
b. Zwei theoretische Abhandlungen zu Repräsentations¬
formen des Weiblichen in der Literatur: Silvia Boven-
schen, „Die imaginierte Weiblichkeit (1979) und
Sigrid Weigel, „Der schielende Blick (1983) 61
3. Kanon und Geschlechterverhältnis: Eine (unfreiwillige)
Allianz mit Folgen 70
a. Vorbemerkungen 70
b. Zur Definition von Kanon 71
c. Kanonisierung und Geschlecht 73
d. Trivialliteratur und Kanon 80
4. Von Sinn und Unsinn einer weiblichen Ästhetik und
Schreibweise: Ein Beitrag zur Theoriediskussion 83
a. Vorbemerkungen 83
b. Die Auseinandersetzung mit der Frage nach einer
weiblichen Ästhetik bei Silvia Bovenschen und Hiltrud
Gnüg 85
c. Weitere Stimmen und Diskussion 89
Kapitel III: Frauenbewegung, Frauenerziehung
und Frauenleben um 1900 93
1. Die Frauenbewegung zur Zeit des Fin de Siecle 93
a. Weibliche Traditionslosigkeit? 93
b. Die bürgerliche Frauenbewegung 99
c. Die proletarische Frauenbewegung 102
2. Sexualität und Prostitution um 1900 l °7
3. Frauenbildung und Frauenerziehung um 1900 115
8
4. Die ,Neue Frau : Inhalte, Erwartungen und Ziele eines
neuen Frauenkonzepts 117
5. Salonkultur und Frauenclubs in Berlin 121
Kapitel IV: Männer Über Frauen: Der männliche
Geschlechterdiskurs und Stilisier¬
ungen der Frau zur Zeit des Fin de
Siecle 128
1. Der männliche Diskurs über Weiblichkeit im
Fin de Siecle 128
a. Vorbemerkungen 128
b. Populär- und Pseudowissenschaftliches:
Otto Weininger und Paul Julius Möbius 131
c. Mehr Misogynes: Sigmund Freud, Friedrich
Nietzsche und Georg Simmel 142
2. Die Frau als stilisiertes Wesen: Frauengestalten in Kunst
und Literatur zur Zeit des Fin de Siecle 156
a. Vorbemerkungen 156
b. Die femme fatale 158
c. Die femme fragile und femme enfant 171
d. Ursachen der Re-Kreation von femme fatale, femme
fragile und femme enfant um 1900 174
Kapitel V: Die Situation der Stadt Berlin zur Zeit
des Fin de Siecle 181
1. Kulturhistorische und geistige Situation in Berlin um
1900 182
2. Statistisches zur Situation der Frau um die Jahrhundert¬
wende in Berlin 190
3. Großstadterfahrung und Schreiben 193
9
a. Großstadt- und Geistesleben: Ein Zusammenhang? 193
b. Der , Berliner Roman 198
Kapitel VI: Berliner Frauen- und Schriftstellerinnen¬
schicksale: Einblick in Leben und Werk
der Autorinnen 201
1. Berliner Milieu und .Berliner Schnauze : Zu Leben und
Werk bei Alice Berend 201
2. Zwischen Nordsee und Berlin: Zu Leben und Werk bei
Margarete Böhme 214
3. Ein Leben mit vier ,Bräuten : Clara Viebig zwischen
Eifel, Düsseldorf, Posen und Berlin 219
4. Leben und Schreiben in Berlin: Die (Un-)beziehung der
Autorinnen zur Stadt Berlin 232
a. Alice Berend 232
b. Margarete Böhme 234
c. Clara Viebig 235
d. Alice Berend, Margarete Böhme und Clara Viebig
in der Großstadt: Zusammenschau 238
e. Die Publikationsorgane der Schriftstellerinnen: Clara
Viebig, Alice Berend und Margarete Böhme 242
Kapitel VII: Frau konzipiert Frau: Die Weiblich¬
keitsentwürfe der Autorinnen 247
1. Humorvoller Umgang mit Weiblichkeitsentwürfen: Die
Bräutigame der Babette Bomberling und Frau Hempels
Tochter 247
a. Von matchmaking mothers und sich widersetzenden
Töchtern: Die Bräutigame der Babette Bomberling 247
b. Von beschützenden Müttern und sich fügenden
Töchtern: Frau Hempels Tochter 258
,« I
2. Rückgriff auf männliche Stereotypen von Weiblichkeit in
Form der femme fatale und femme fragile:
Das Weiberdorf und Dida Ibsens Geschichte 265
a. Vorbemerkungen 265
b. Sex and crime in der Eifel: Die Eifelschmitter Frauen
aus dem Roman Das Weiberdorf 266
c. Femme fatale fällt: Die Figur der Helga Pettersen aus
Dida Ibsens Geschichte 275
3. Unterwerfung unter die männliche Norm, Handeln nach den
Gesetzen anderer, Anpassung und Fremdbestimmung: Die
Nebenfiguren in Dore Brandt 277
4. Kämpfende Frauenfiguren: Einer Mutter Sohn und Das
tägliche Brot 283
a. Einen Sohn um jeden Preis: Einer Mutter Sohn 283
b. Frauen im Kampf ums Überleben: Das tägliche Brot 296
5. Licht und Finsternis dicht nebeneinander: Gebrochene Frau¬
enfiguren im Tagebuch einer Verlorenen und Dida Ibsens
Geschichte 306
a. Vorbemerkungen zu den Werken 306
b. Der Scheiterungsprozess bei Thymian Gotteball im
Tage buch einer Verlorenen 310
c. Der Scheiterungsprozess bei Dida Ibsen in Dida Ibsens
Geschichte 319
d. Zusammenschau 329
6. Überschreiten herkömmlicher Rollenmuster - Die ,Neue
Frau : Dore Brandt, Christine Immersen und Sarah von
Lindholm 331
a. Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf:
Dore Brandt 331
aa. Dores Beziehung zu ihren Eltern und zu Ernst
Bergmann 331
bb. Dore und Berlin 341
b. Christine Immersen als Entwurf der ,Neuen Frau 345
c. (Verwirr-)Spiel mit den traditionellen Geschlechter¬
rollen: Sarah von Lindholm 352
11
Kapitel VIII: Schreiben bei Alice Berend, Margarete
Böhme und Clara Viebig 360
1. Realismus, Sentenzen, Redewendungen und Humor:
Alice Berend 360
2. Clara Viebig 369
a. Schreibmotivation(en) 369
b. Weibliches Schreiben? 372
c. Schreiben und / als Emanzipation? 375
3. Dokumentarcharakter und Psychogramme einer
weiblichen Seele: Margarete Böhme 379
Kapitel IX: Resümee 382
Quellen- und Literaturverzeichnis 391
I. Quellenverzeichnis 391
II. Literaturverzeichnis 398
1. Vor 1945 erschienene Literatur 398
2. Nach 1945 erschienene Literatur 408
Tabellenverzeichnis 455
Abbildungsverzeichnis 455
|
adam_txt |
Inhalt
Vorbemerkung
із
Kapitel
I:
Einführung 15
1. Einführung in den Problembereich 16
2. Untersuchungsgegenstand und Ziel der Studie 22
3. Übersicht über die Forschungslage 29
a. Literatur zu Werken von Frauen um 1900 und zur
Weiblichkeitsdarstellung in der Literatur von Frauen
um 1900 29
b. Literatur zu den Autorinnen Alice
Berend,
Margarete
Böhme und Clara Viebig 33
Kapitel
II:
Geschlecht, Identität und Schreiben 43
1.
Gender Studies
und Postfeminismus 43
a. Zur Standortbestimmung des Postfeminismus innerhalb
der feministischen Tradition 43
b. Die Grundaussagen Judith Butlers 45
с
Die Rezeption Judith Butlers in Deutschland und
die Weiterentwicklung ihrer Thesen in Körper von
Gewicht 55
2. Theoretische Bemerkungen zu Weiblichkeitsentwürfen
in der Literatur 59
a. Zum Begriff .Weiblichkeitsentwurf' 59
b.
Zwei theoretische Abhandlungen zu Repräsentations¬
formen des Weiblichen in der Literatur: Silvia Boven-
schen, „Die imaginierte Weiblichkeit" (1979) und
Sigrid Weigel, „Der schielende Blick" ( 1983) 61
3. Kanon und Geschlechterverhältnis: Eine (unfreiwillige)
Allianz mit Folgen 70
a. Vorbemerkungen 70
b. Zur Definition von Kanon 71
с
Kanonisierung und Geschlecht 73
d. Trivialliteratur und Kanon 80
4. Von Sinn und Unsinn einer weiblichen Ästhetik und
Schreibweise: Ein Beitrag zur Theoriediskussion 83
a. Vorbemerkungen 83
b. Die Auseinandersetzung mit der Frage nach einer
weiblichen Ästhetik bei Silvia Bovenschen und Hiltrud
Gnüg 85
с
Weitere Stimmen und Diskussion 89
Kapitel
III:
Frauenbewegung, Frauenerziehung
und Frauenleben um 1900 93
1. Die Frauenbewegung zur Zeit des
Fin de Siècle
93
a.
Weibliche Traditionslosigkeit? 93
b. Die bürgerliche Frauenbewegung 99
с
Die proletarische Frauenbewegung 102
2. Sexualität und Prostitution um 1900 107
3. Frauenbildung und Frauenerziehung um 1900 115
4. Die ,Neue Frau': Inhalte, Erwartungen und Ziele eines
neuen Frauenkonzepts 11 ^
5. Salonkultur und Frauenclubs in Berlin
121
Kapitel
IV:
Männer Über Frauen: Der männliche
Geschlechterdiskurs und Stilisier¬
ungen der Frau zur Zeit des
Fin de
Siècle
128
1. Der männliche Diskurs über Weiblichkeit im
Fin de Siècle
a.
Vorbemerkungen
b.
Populär- und Pseudowissenschaftliches:
Otto Weininger und Paul Julius Möbius
c. Mehr
Misogynes:
Sigmund Freud, Friedrich
Nietzsche und Georg Simmel
128
128
131
142
2. Die Frau als stilisiertes Wesen: Frauengestalten in Kunst
und Literatur zur Zeit des
Fin de Siècle
156
a.
Vorbemerkungen 156
b.
Die
femme
fatale 158
c
. Die
femme
fragile und
femme enfant
171
d.
Ursachen der Re-Kreation von
femme
fatale,
femme
fragile und
femme enfant
um 1900 174
Kapitel
V:
Die Situation der Stadt Berlin zur Zeit
des
Fin de Siècle 181
1. Kulturhistorische und geistige Situation in Berlin um
1900 182
2. Statistisches zur Situation der Frau um die Jahrhundert¬
wende in Berlin 190
3. Großstadterfahrung und Schreiben 193
a.
Großstadt- und Geistesleben: Ein Zusammenhang? 193
b. Der berliner Roman' 198
Kapitel
VI:
Berliner Frauen- und Schriftstellerinnen¬
schicksale: Einblick in Leben und Werk
der Autorinnen 201
1. Berliner Milieu und ,Berliner Schnauze': Zu Leben und
Werk bei Alice
Berend
201
2. Zwischen Nordsee und Berlin: Zu Leben und Werk bei
Margarete Böhme 214
3. Ein Leben mit vier grauten': Clara Viebig zwischen
Eifel,
Düsseldorf, Posen und Berlin 219
4. Leben und Schreiben in Berlin: Die (Un-)beziehung der
Autorinnen zur Stadt Berlin 232
a. Alice
Berend
232
b.
Margarete Böhme 234
с
Clara Viebig 235
d. Alice
Berend,
Margarete Böhme und Clara Viebig
in der Großstadt: Zusammenschau 238
e. Die Publikationsorgane der Schriftstellerinnen: Clara
Viebig, Alice
Berend
und Margarete Böhme 242
Kapitel
VII:
Frau konzipiert Frau: Die Weiblich¬
keitsentwürfe der Autorinnen 247
1. Humorvoller Umgang mit Weiblichkeitsentwürfen: Die
Bräutigame der
Babette
Bomberling
und Frau Hempels
Tochter 247
a. Von
matchmaking mothers
und sich widersetzenden
Töchtern: Die Bräutigame der
Babette
Bomberling
247
b.
Von beschützenden Müttern und sich fügenden
Töchtern: Frau Hempels Tochter 258
2. Rückgriff auf männliche Stereotypen von Weiblichkeit in
Form der
femme
fatale
anâ femme
fragile:
Das Weiberdorf'und Dida Ibsens Geschichte 265
a. Vorbemerkungen 265
b. Sex
and crime
in der
Eifel:
Die Eifelschmitter Frauen
aus dem Roman Das Weiberdorf 266
с
Femme
fatale fällt: Die Figur der Helga Pettersen aus
Dida Ibsens Geschichte 275
3. Unterwerfung unter die männliche Norm, Handeln nach den
Gesetzen anderer, Anpassung und Fremdbestimmung: Die
Nebenfiguren in
Dore
Brandt 277
4. Kämpfende Frauenfiguren: Einer Mutter Sohn und Das
tägliche Brot 283
a. Einen Sohn um jeden Preis: Einer Mutter Sohn 283
b. Frauen im Kampf ums Überleben: Das tägliche Brot 296
5. Licht und Finsternis dicht nebeneinander: Gebrochene Frau¬
enfiguren im Tagebuch einer Verlorenen und Dida Ibsens
Geschichte 306
a. Vorbemerkungen zu den Werken 306
b. Der Scheiterungsprozess bei Thymian Gotteball im
Tage buch einer Verlorenen 310
с
Der Scheiterungsprozess bei Dida Ibsen in Dida Ibsens
Geschichte 319
d. Zusammenschau 329
6. Überschreiten herkömmlicher Rollenmuster - Die ,Neue
Frau':
Dore
Brandt, Christine Immersen und Sarah von
Lindholm 331
a. Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf:
Dore
Brandt 331
aa.
Dores
Beziehung zu ihren Eltern und zu Ernst
Bergmann 331
bb.
Dore
und Berlin 341
b. Christine Immersen als Entwurf der ,Neuen Frau' 345
с
(Verwirr-)Spiel mit den traditionellen Geschlechter¬
rollen: Sarah von Lindholm 352
Kapitel
VIII: Schreiben bei Alice
Berend,
Margarete
Böhme und Clara Viebig 360
1. Realismus, Sentenzen, Redewendungen und Humor:
Alice
Berend
360
2. Clara Viebig 369
a. SchreibmotivationCen) 369
b. Weibliches Schreiben? 372
c. Schreiben und / als Emanzipation? 375
3. Dokumentarcharakter und
Psychogramme
einer
weiblichen Seele: Margarete Böhme 379
Kapitel
IX:
Resümee 382
Quellen- und Literaturverzeichnis 391
I.
Quellenverzeichnis 391
II.
Literaturverzeichnis 398
1. Vor 1945 erschienene Literatur 398
2. Nach 1945 erschienene Literatur 408
Tabellenverzeichnis 455
Abbildungsverzeichnis 455
Inhalt
Vorbemerkung 13
Kapitel I: Einführung 15
1. Einführung in den Problembereich 16
2. Untersuchungsgegenstand und Ziel der Studie 22
3. Übersicht über die Forschungslage 29
a. Literatur zu Werken von Frauen um 1900 und zur
Weiblichkeitsdarstellung in der Literatur von Frauen
um 1900 29
b. Literatur zu den Autorinnen Alice Berend, Margarete
Böhme und Clara Viebig 33
Kapitel II: Geschlecht, Identität und Schreiben 43
1. Gender Studies und Postfeminismus 43
a. Zur Standortbestimmung des Postfeminismus innerhalb
der feministischen Tradition 43
b. Die Grundaussagen Judith Butlers 45
c. Die Rezeption Judith Butlers in Deutschland und
die Weiterentwicklung ihrer Thesen in Körper von
Gewicht 55
2. Theoretische Bemerkungen zu Weiblichkeitsentwürfen
in der Literatur 59
a. Zum Begriff ,Weiblichkeitsentwurf 59
7
b. Zwei theoretische Abhandlungen zu Repräsentations¬
formen des Weiblichen in der Literatur: Silvia Boven-
schen, „Die imaginierte Weiblichkeit" (1979) und
Sigrid Weigel, „Der schielende Blick" (1983) 61
3. Kanon und Geschlechterverhältnis: Eine (unfreiwillige)
Allianz mit Folgen 70
a. Vorbemerkungen 70
b. Zur Definition von Kanon 71
c. Kanonisierung und Geschlecht 73
d. Trivialliteratur und Kanon 80
4. Von Sinn und Unsinn einer weiblichen Ästhetik und
Schreibweise: Ein Beitrag zur Theoriediskussion 83
a. Vorbemerkungen 83
b. Die Auseinandersetzung mit der Frage nach einer
weiblichen Ästhetik bei Silvia Bovenschen und Hiltrud
Gnüg 85
c. Weitere Stimmen und Diskussion 89
Kapitel III: Frauenbewegung, Frauenerziehung
und Frauenleben um 1900 93
1. Die Frauenbewegung zur Zeit des Fin de Siecle 93
a. Weibliche Traditionslosigkeit? 93
b. Die bürgerliche Frauenbewegung 99
c. Die proletarische Frauenbewegung 102
2. Sexualität und Prostitution um 1900 l °7
3. Frauenbildung und Frauenerziehung um 1900 115
8
4. Die ,Neue Frau': Inhalte, Erwartungen und Ziele eines
neuen Frauenkonzepts 117
5. Salonkultur und Frauenclubs in Berlin 121
Kapitel IV: Männer Über Frauen: Der männliche
Geschlechterdiskurs und Stilisier¬
ungen der Frau zur Zeit des Fin de
Siecle 128
1. Der männliche Diskurs über Weiblichkeit im
Fin de Siecle 128
a. Vorbemerkungen 128
b. Populär- und Pseudowissenschaftliches:
Otto Weininger und Paul Julius Möbius 131
c. Mehr Misogynes: Sigmund Freud, Friedrich
Nietzsche und Georg Simmel 142
2. Die Frau als stilisiertes Wesen: Frauengestalten in Kunst
und Literatur zur Zeit des Fin de Siecle 156
a. Vorbemerkungen 156
b. Die femme fatale 158
c. Die femme fragile und femme enfant 171
d. Ursachen der Re-Kreation von femme fatale, femme
fragile und femme enfant um 1900 174
Kapitel V: Die Situation der Stadt Berlin zur Zeit
des Fin de Siecle 181
1. Kulturhistorische und geistige Situation in Berlin um
1900 182
2. Statistisches zur Situation der Frau um die Jahrhundert¬
wende in Berlin 190
3. Großstadterfahrung und Schreiben 193
9
a. Großstadt- und Geistesleben: Ein Zusammenhang? 193
b. Der , Berliner Roman' 198
Kapitel VI: Berliner Frauen- und Schriftstellerinnen¬
schicksale: Einblick in Leben und Werk
der Autorinnen 201
1. Berliner Milieu und .Berliner Schnauze': Zu Leben und
Werk bei Alice Berend 201
2. Zwischen Nordsee und Berlin: Zu Leben und Werk bei
Margarete Böhme 214
3. Ein Leben mit vier ,Bräuten': Clara Viebig zwischen
Eifel, Düsseldorf, Posen und Berlin 219
4. Leben und Schreiben in Berlin: Die (Un-)beziehung der
Autorinnen zur Stadt Berlin 232
a. Alice Berend 232
b. Margarete Böhme 234
c. Clara Viebig 235
d. Alice Berend, Margarete Böhme und Clara Viebig
in der Großstadt: Zusammenschau 238
e. Die Publikationsorgane der Schriftstellerinnen: Clara
Viebig, Alice Berend und Margarete Böhme 242
Kapitel VII: Frau konzipiert Frau: Die Weiblich¬
keitsentwürfe der Autorinnen 247
1. Humorvoller Umgang mit Weiblichkeitsentwürfen: Die
Bräutigame der Babette Bomberling und Frau Hempels
Tochter 247
a. Von matchmaking mothers und sich widersetzenden
Töchtern: Die Bräutigame der Babette Bomberling 247
b. Von beschützenden Müttern und sich fügenden
Töchtern: Frau Hempels Tochter 258
,« I
2. Rückgriff auf männliche Stereotypen von Weiblichkeit in
Form der femme fatale und femme fragile:
Das Weiberdorf'und Dida Ibsens Geschichte 265
a. Vorbemerkungen 265
b. Sex and crime in der Eifel: Die Eifelschmitter Frauen
aus dem Roman Das Weiberdorf 266
c. Femme fatale fällt: Die Figur der Helga Pettersen aus
Dida Ibsens Geschichte 275
3. Unterwerfung unter die männliche Norm, Handeln nach den
Gesetzen anderer, Anpassung und Fremdbestimmung: Die
Nebenfiguren in Dore Brandt 277
4. Kämpfende Frauenfiguren: Einer Mutter Sohn und Das
tägliche Brot 283
a. Einen Sohn um jeden Preis: Einer Mutter Sohn 283
b. Frauen im Kampf ums Überleben: Das tägliche Brot 296
5. Licht und Finsternis dicht nebeneinander: Gebrochene Frau¬
enfiguren im Tagebuch einer Verlorenen und Dida Ibsens
Geschichte 306
a. Vorbemerkungen zu den Werken 306
b. Der Scheiterungsprozess bei Thymian Gotteball im
Tage buch einer Verlorenen 310
c. Der Scheiterungsprozess bei Dida Ibsen in Dida Ibsens
Geschichte 319
d. Zusammenschau 329
6. Überschreiten herkömmlicher Rollenmuster - Die ,Neue
Frau': Dore Brandt, Christine Immersen und Sarah von
Lindholm 331
a. Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf:
Dore Brandt 331
aa. Dores Beziehung zu ihren Eltern und zu Ernst
Bergmann 331
bb. Dore und Berlin 341
b. Christine Immersen als Entwurf der ,Neuen Frau' 345
c. (Verwirr-)Spiel mit den traditionellen Geschlechter¬
rollen: Sarah von Lindholm 352
11
Kapitel VIII: Schreiben bei Alice Berend, Margarete
Böhme und Clara Viebig 360
1. Realismus, Sentenzen, Redewendungen und Humor:
Alice Berend 360
2. Clara Viebig 369
a. Schreibmotivation(en) 369
b. Weibliches Schreiben? 372
c. Schreiben und / als Emanzipation? 375
3. Dokumentarcharakter und Psychogramme einer
weiblichen Seele: Margarete Böhme 379
Kapitel IX: Resümee 382
Quellen- und Literaturverzeichnis 391
I. Quellenverzeichnis 391
II. Literaturverzeichnis 398
1. Vor 1945 erschienene Literatur 398
2. Nach 1945 erschienene Literatur 408
Tabellenverzeichnis 455
Abbildungsverzeichnis 455 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Günther, Stephanie |
author_facet | Günther, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Günther, Stephanie |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023162513 |
classification_rvk | GM 1411 GM 6565 |
ctrlnum | (OCoLC)230008360 (DE-599)DNB985963573 |
dewey-full | 833.8099287 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.8099287 |
dewey-search | 833.8099287 |
dewey-sort | 3833.8099287 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02581nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023162513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N44,1304</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H02,3857</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985963573</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783416032056</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-416-03205-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3416032055</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-416-03205-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783416032056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230008360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985963573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.8099287</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1411</subfield><subfield code="0">(DE-625)41769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 6565</subfield><subfield code="0">(DE-625)42363:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle</subfield><subfield code="b">Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig</subfield><subfield code="c">Stephanie Günther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bouvier</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm, 727 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Berend, Alice</subfield><subfield code="d">1875-1938</subfield><subfield code="0">(DE-588)116125446</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Viebig, Clara</subfield><subfield code="d">1860-1952</subfield><subfield code="0">(DE-588)118804448</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Böhme, Margarete</subfield><subfield code="d">1867-1939</subfield><subfield code="0">(DE-588)119094029</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiblichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232374-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berend, Alice</subfield><subfield code="d">1875-1938</subfield><subfield code="0">(DE-588)116125446</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weiblichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232374-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Böhme, Margarete</subfield><subfield code="d">1867-1939</subfield><subfield code="0">(DE-588)119094029</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weiblichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232374-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Viebig, Clara</subfield><subfield code="d">1860-1952</subfield><subfield code="0">(DE-588)118804448</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Weiblichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232374-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332576&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332576</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023162513 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:55:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783416032056 3416032055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332576 |
oclc_num | 230008360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 456 S. Ill. 23 cm, 727 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bouvier |
record_format | marc |
spelling | Günther, Stephanie Verfasser aut Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig Stephanie Günther Bonn Bouvier 2007 456 S. Ill. 23 cm, 727 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 Berend, Alice 1875-1938 (DE-588)116125446 gnd rswk-swf Viebig, Clara 1860-1952 (DE-588)118804448 gnd rswk-swf Böhme, Margarete 1867-1939 (DE-588)119094029 gnd rswk-swf Weiblichkeit Motiv (DE-588)4232374-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berend, Alice 1875-1938 (DE-588)116125446 p Weiblichkeit Motiv (DE-588)4232374-5 s DE-604 Böhme, Margarete 1867-1939 (DE-588)119094029 p Viebig, Clara 1860-1952 (DE-588)118804448 p Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332576&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Günther, Stephanie Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig Berend, Alice 1875-1938 (DE-588)116125446 gnd Viebig, Clara 1860-1952 (DE-588)118804448 gnd Böhme, Margarete 1867-1939 (DE-588)119094029 gnd Weiblichkeit Motiv (DE-588)4232374-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)116125446 (DE-588)118804448 (DE-588)119094029 (DE-588)4232374-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig |
title_auth | Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig |
title_exact_search | Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig |
title_exact_search_txtP | Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig |
title_full | Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig Stephanie Günther |
title_fullStr | Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig Stephanie Günther |
title_full_unstemmed | Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig Stephanie Günther |
title_short | Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle |
title_sort | weiblichkeitsentwurfe des fin de siecle berliner autorinnen alice berend margarete bohme clara viebig |
title_sub | Berliner Autorinnen: Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig |
topic | Berend, Alice 1875-1938 (DE-588)116125446 gnd Viebig, Clara 1860-1952 (DE-588)118804448 gnd Böhme, Margarete 1867-1939 (DE-588)119094029 gnd Weiblichkeit Motiv (DE-588)4232374-5 gnd |
topic_facet | Berend, Alice 1875-1938 Viebig, Clara 1860-1952 Böhme, Margarete 1867-1939 Weiblichkeit Motiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332576&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT guntherstephanie weiblichkeitsentwurfedesfindesiecleberlinerautorinnenaliceberendmargaretebohmeclaraviebig |