Wertevermittlung in der Schule heute: Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Dr. Müller
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783836453172 3836453177 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023156557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080730 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,0995 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987162136 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836453172 |c Pb. : sfr 132.00 (freier Pr.), EUR 79.00 |9 978-3-8364-5317-2 | ||
020 | |a 3836453177 |c Pb. : sfr 132.00 (freier Pr.), EUR 79.00 |9 3-8364-5317-7 | ||
024 | 3 | |a 9783836453172 | |
035 | |a (OCoLC)261400981 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987162136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 372.0114 |2 22/ger | |
084 | |a DP 6000 |0 (DE-625)19856:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kempf, Hans-Peter |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)124861032 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertevermittlung in der Schule heute |b Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht |c Hans-Peter Kempf |
246 | 1 | 3 | |a Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a 256 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Werterziehung |0 (DE-588)4189699-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werterziehung |0 (DE-588)4189699-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3058249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089992127545344 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorwort.6
1. Einleitung.10
2. Was „sind" Werte?.13
2.1 Leistungsmerkmale von Werten als definitorische Basis .14
2.1.1 Kognition und Emotion als Konstituenten.14
2.1.2 Wertlehre durch Wertkategorien.16
2.1.2.1 Die inhaltlichen Grundwerte.16
2.1.2.2 Die sittlichen Grundwerte.18
2.1.2.3 Spezielle sittliche Werte .18
2.1.2.4 Werte der menschlichen Nähe .19
2.1.2.5 Weitere Werte .20
2.1.3 Werte als Schlüssel zum Verständnis von Verhaltensweisen.21
2.1.4 Abgrenzung: Werte und Normen.22
2.2 Wertepluralismus als Gefahr.26
2.2.1 Semantische Polyvalenz .26
2.2.2 Wertebegriffe nicht axiologisch .30
2.3 Wertepluralismus als Chance .33
2.3.1 Wertepluralismus als soziologisches Prinzip.33
2.3.1.1 Identitätsbildung und Gruppenzugehörigkeit.33
2.3.1.2 Gruppenzugehörigkeit und Werthaltung als
interdependente
Faktoren.37
2.3.2 Wertepluralismus als ethisches Prinzip.39
3. Was kann Werteerziehung heute wollen?.42
3.1 Gesellschaftspolitische Anliegen .42
3.1.1 Werteerziehung als demokratischer Grundauftrag.42
3.1.1.1 Verfassungsaspekte als gesellschaftspolitischer Ausgangspunkt .44
3.1.1.2 Wirtschaftsziele und Menschenbildung .45
3.1.2 Heimat- und Naturerfahrungen als Basis für Wertfindungsprozesse .47
3.1.2.1 Der Wert des Vertrauens und heimatnahe Sozialisationsprozesse .49
3.1.2.2 Feststellbare Änderungen.50
3.1.2.3 Heimatlicher Naturbezug als Basis für den Wert des Vertrauens .52
3.1.2.4
Naturund
Umwelt und der Wert der Verantwortung .53
3.1.3 Äußere Einflüsse verarbeiten und nutzen.54
3.1.3.1 Umgang mitzunehmend materieller Orientierung.54
3.1.3.2 Orientierung in der Medienwelt.55
3.1.3.3 Informationstechnologie und Massenkommunikationsmittel .57
3.1.3.4 Marktmechanismen und ihre Bedeutung.58
3.1.3.5 Neubewertung Wertfelder schaffender Einzelsituationen.59
3.1.4 Berufliche Motivation und Vorbereitung auf die Arbeitswelt.60
3.1.4.1 Strukturwandel und Entwicklung neuer Berufsfelder.61
3.1.4.2 Anforderungskriterien im Spannungsfeld.61
3.1.4.3 Veränderte Elementarerfahrungen der Jugendlichen.62
3.2 Familienbezogene Anliegen.64
3.2.1 Bedeutung der Familie als Wertgeber erkennen .64
3.2.1.1 Veränderte Familienstrukturen kompensieren.65
3.2.1.2 Veränderte äußere Familienstrukturen.67
3.2.1.3 Veränderte innere Familienstrukturen .69
3.2.2 Werte generieren aus Liebe und Sexualität .70
3.2.2.1 Mediale und gesellschaftliche Einflussnahme.71
3.2.2.2 Immer höhere Reizschwellen .72
3.2.2.3 Zeitlich versetzte pubertäre Einflüsse bei Jungen und Mädchen .73
3.2.3 Geborgenheit und Leistung als Wertebasis.76
3.2.4 Die eigenen Werte sichtbar vorleben.78
3.3 Schulische Anliegen und deren Grenzen .80
3.3.1 Die Wertethematik im didaktischen Verständnis .81
3.3.1.1 Individuelle Wertefindung und exemplarische Wertevermittlung.82
3.3.1.2 Werteerziehungskonzepte im Vergleich .83
3.3.1.3 Konkrete Möglichkeiten im Schulalltag.91
3.3.1.4 Grenzen und Einwände .93
3.3.2 Der Lehrplan der bayerischen Realschule als Beispiel .98
3.3.2.1 Auftrag und Zielsetzung.99
3.3.2.2 Allgemeiner Aufbau.99
3.3.2.3 Der Fachlehrplan Deutsch .106
3.3.2.4 Kritikpunkt: die Stundentafel .117
3.3.3 Der Lehrer.118
3.3.3.1 Der Lehrer als Mensch.118
3.3.3.2 Der Lehrer als Moralerzieher.119
3.3.3.3 Der motivierende Lehrer.120
3.3.4 Die Lehrerbildung.121
3.3.4.1 Die Ausbildung zum Realschullehrer (Rekurs).121
3.3.4.2 Die Lehrerausbildung heute - Postulat der Professionalität.122
3.3.4.3 Fachwissenschaftliche Souveränität.123
3.3.4.4 Vermittlungskompetenzen .124
3.3.4.5 Die personalen Kompetenzen .124
3.3.4.6 Die Lehrerbildung im Spiegel der Forschung .125
3.3.4.7 Ein didaktisch orientierter Modellentwurf.127
3.3.4.8 Studienseminare Entwicklung Training (S.E.T.).129
4. Welche Werte sind für junge Menschen von heute wichtig?.134
4.1 Die „neuen Werte" .136
4.2 Die sittlichen Werte .139
4.2.1 Personenbezogene Werte .139
4.2.1.1 Der Ich-Wert.139
4.2.1.2 Der Wert der Freundschaft .141
4.2.1.3 Der Wert der Liebe.142
4.2.2 Ideelle Werte.143
4.2.2.1 Toleranz.143
4.2.2.2 Solidarität.145
4.2.2.3 Ehrlichkeit .146
4.2.3 Institutionelle Werte .147
4.2.3.1 Schule .147
4.2.3.2 Kirche.148
4.2.3.3 Gesetze.149
4.3 Nicht-sittliche Werte.150
4.3.1 Materielle Werte.150
4.3.1.1 Geld.150
4.3.1.2 Kleidung .152
4.3.1.3 Computer .152
4.3.2 Erlebniswerte .154
4.3.2.1 Natur .154
4.3.2.2 Urlaubsreisen.155
4.3.2.3 Disco.155
4.4 Synoptischer Wertevergleich .156
4.4.1 Die personenbezogenen Werte.157
4.4.2 Die ideellen Werte.158
4.4.3 Die institutionellen Werte .159
4.4.4 Die materiellen Werte .160
4.4.5 Die Erlebniswerte.161
5. Was kann der Literaturunterricht zur Vermittlung und Reflexion
von Werten beitragen?.162
5.1 Literaturdidaktische Positionen und Strömungen .162
5.1.1 Die Jahre nach dem 2. Weltkrieg.163
5.1.2 Die sechziger und siebziger Jahre.165
5.1.3 Ende des 20. und Beginn des 21. Jahrhunderts .168
5.2 Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik.172
5.2.1 Der Lehrplan als Schnittstelle .172
5.2.2 Integrationsbeispiele für die Unterrichtsorganisation.174
5.3 Identitätsentwicklung durch Literaturunterricht.175
5.4 Gesellschaftspropädeutische Funktion von Literaturunterricht.178
5.5 Literatur als Sozialisationsmedium .181
5.5.1 Werte und Personalisation.182
5.5.2 Werte und Sozialisation .183
5.5.3 Werte und Enkulturation .185
5.6 Werthaltungen untersuchen und messen.185
5.6.1 Werthaltungen indirekt ansprechen.187
5.6.2 Werthaltungen direkt ansprechen.188
6. Wie lässt sich das Anliegen der Wertevermittlung exemplarisch methodisieren?.190
6.1 Gängige Vermittlungsverfahren im Literaturunterricht .190
6.1.1 Der Lehrervortrag.191
6.1.2 Die Gruppenarbeit .194
6.1.3 Das Unterrichtsgespräch .197
6.2 Überlegungen zu einem rezeptionsorientierten Werte-Unterricht .199
6.2.1 Die Leiden des jungen Werthers - ein Beispiel der Kanonliteratur.200
6.2.2 Die Aktualität des 'Werthers'.201
6.2.3 Werte Doppelung durch Verwendung von Erzählspiegeln.210
6.2.4 Werte-Doppelung durch Einsatz der Spiegelmetaphorik.215
6.3 Überlegungen zu einem produktionsorientierten Werte-Unterricht .224
6.3.1 Werteorientierung über ein „Märchen-Projekt" .226
6.3.2 Die Projekt-Schritte.229
6.4 Unterrichtsbeispiel: Spaghetti für zwei.236
6.4.1 Lehrplanbezug .236
6.4.2 Sachanalyse .237
6.4.3 Didaktische Analyse .238
6.4.4 Methodische Überlegungen.241
6.4.5 Unterrichtsverlauf.242
7. Zusammenfassung.246
8. Literatur.250 |
adam_txt |
INHALT
Vorwort.6
1. Einleitung.10
2. Was „sind" Werte?.13
2.1 Leistungsmerkmale von Werten als definitorische Basis .14
2.1.1 Kognition und Emotion als Konstituenten.14
2.1.2 Wertlehre durch Wertkategorien.16
2.1.2.1 Die inhaltlichen Grundwerte.16
2.1.2.2 Die sittlichen Grundwerte.18
2.1.2.3 Spezielle sittliche Werte .18
2.1.2.4 Werte der menschlichen Nähe .19
2.1.2.5 Weitere Werte .20
2.1.3 Werte als Schlüssel zum Verständnis von Verhaltensweisen.21
2.1.4 Abgrenzung: Werte und Normen.22
2.2 Wertepluralismus als Gefahr.26
2.2.1 Semantische Polyvalenz .26
2.2.2 Wertebegriffe nicht axiologisch .30
2.3 Wertepluralismus als Chance .33
2.3.1 Wertepluralismus als soziologisches Prinzip.33
2.3.1.1 Identitätsbildung und Gruppenzugehörigkeit.33
2.3.1.2 Gruppenzugehörigkeit und Werthaltung als
interdependente
Faktoren.37
2.3.2 Wertepluralismus als ethisches Prinzip.39
3. Was kann Werteerziehung heute wollen?.42
3.1 Gesellschaftspolitische Anliegen .42
3.1.1 Werteerziehung als demokratischer Grundauftrag.42
3.1.1.1 Verfassungsaspekte als gesellschaftspolitischer Ausgangspunkt .44
3.1.1.2 Wirtschaftsziele und Menschenbildung .45
3.1.2 Heimat- und Naturerfahrungen als Basis für Wertfindungsprozesse .47
3.1.2.1 Der Wert des Vertrauens und heimatnahe Sozialisationsprozesse .49
3.1.2.2 Feststellbare Änderungen.50
3.1.2.3 Heimatlicher Naturbezug als Basis für den Wert des Vertrauens .52
3.1.2.4
Naturund
Umwelt und der Wert der Verantwortung .53
3.1.3 Äußere Einflüsse verarbeiten und nutzen.54
3.1.3.1 Umgang mitzunehmend materieller Orientierung.54
3.1.3.2 Orientierung in der Medienwelt.55
3.1.3.3 Informationstechnologie und Massenkommunikationsmittel .57
3.1.3.4 Marktmechanismen und ihre Bedeutung.58
3.1.3.5 Neubewertung Wertfelder schaffender Einzelsituationen.59
3.1.4 Berufliche Motivation und Vorbereitung auf die Arbeitswelt.60
3.1.4.1 Strukturwandel und Entwicklung neuer Berufsfelder.61
3.1.4.2 Anforderungskriterien im Spannungsfeld.61
3.1.4.3 Veränderte Elementarerfahrungen der Jugendlichen.62
3.2 Familienbezogene Anliegen.64
3.2.1 Bedeutung der Familie als Wertgeber erkennen .64
3.2.1.1 Veränderte Familienstrukturen kompensieren.65
3.2.1.2 Veränderte äußere Familienstrukturen.67
3.2.1.3 Veränderte innere Familienstrukturen .69
3.2.2 Werte generieren aus Liebe und Sexualität .70
3.2.2.1 Mediale und gesellschaftliche Einflussnahme.71
3.2.2.2 Immer höhere Reizschwellen .72
3.2.2.3 Zeitlich versetzte pubertäre Einflüsse bei Jungen und Mädchen .73
3.2.3 Geborgenheit und Leistung als Wertebasis.76
3.2.4 Die eigenen Werte sichtbar vorleben.78
3.3 Schulische Anliegen und deren Grenzen .80
3.3.1 Die Wertethematik im didaktischen Verständnis .81
3.3.1.1 Individuelle Wertefindung und exemplarische Wertevermittlung.82
3.3.1.2 Werteerziehungskonzepte im Vergleich .83
3.3.1.3 Konkrete Möglichkeiten im Schulalltag.91
3.3.1.4 Grenzen und Einwände .93
3.3.2 Der Lehrplan der bayerischen Realschule als Beispiel .98
3.3.2.1 Auftrag und Zielsetzung.99
3.3.2.2 Allgemeiner Aufbau.99
3.3.2.3 Der Fachlehrplan Deutsch .106
3.3.2.4 Kritikpunkt: die Stundentafel .117
3.3.3 Der Lehrer.118
3.3.3.1 Der Lehrer als Mensch.118
3.3.3.2 Der Lehrer als Moralerzieher.119
3.3.3.3 Der motivierende Lehrer.120
3.3.4 Die Lehrerbildung.121
3.3.4.1 Die Ausbildung zum Realschullehrer (Rekurs).121
3.3.4.2 Die Lehrerausbildung heute - Postulat der Professionalität.122
3.3.4.3 Fachwissenschaftliche Souveränität.123
3.3.4.4 Vermittlungskompetenzen .124
3.3.4.5 Die personalen Kompetenzen .124
3.3.4.6 Die Lehrerbildung im Spiegel der Forschung .125
3.3.4.7 Ein didaktisch orientierter Modellentwurf.127
3.3.4.8 Studienseminare Entwicklung Training (S.E.T.).129
4. Welche Werte sind für junge Menschen von heute wichtig?.134
4.1 Die „neuen Werte" .136
4.2 Die sittlichen Werte .139
4.2.1 Personenbezogene Werte .139
4.2.1.1 Der Ich-Wert.139
4.2.1.2 Der Wert der Freundschaft .141
4.2.1.3 Der Wert der Liebe.142
4.2.2 Ideelle Werte.143
4.2.2.1 Toleranz.143
4.2.2.2 Solidarität.145
4.2.2.3 Ehrlichkeit .146
4.2.3 Institutionelle Werte .147
4.2.3.1 Schule .147
4.2.3.2 Kirche.148
4.2.3.3 Gesetze.149
4.3 Nicht-sittliche Werte.150
4.3.1 Materielle Werte.150
4.3.1.1 Geld.150
4.3.1.2 Kleidung .152
4.3.1.3 Computer .152
4.3.2 Erlebniswerte .154
4.3.2.1 Natur .154
4.3.2.2 Urlaubsreisen.155
4.3.2.3 Disco.155
4.4 Synoptischer Wertevergleich .156
4.4.1 Die personenbezogenen Werte.157
4.4.2 Die ideellen Werte.158
4.4.3 Die institutionellen Werte .159
4.4.4 Die materiellen Werte .160
4.4.5 Die Erlebniswerte.161
5. Was kann der Literaturunterricht zur Vermittlung und Reflexion
von Werten beitragen?.162
5.1 Literaturdidaktische Positionen und Strömungen .162
5.1.1 Die Jahre nach dem 2. Weltkrieg.163
5.1.2 Die sechziger und siebziger Jahre.165
5.1.3 Ende des 20. und Beginn des 21. Jahrhunderts .168
5.2 Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik.172
5.2.1 Der Lehrplan als Schnittstelle .172
5.2.2 Integrationsbeispiele für die Unterrichtsorganisation.174
5.3 Identitätsentwicklung durch Literaturunterricht.175
5.4 Gesellschaftspropädeutische Funktion von Literaturunterricht.178
5.5 Literatur als Sozialisationsmedium .181
5.5.1 Werte und Personalisation.182
5.5.2 Werte und Sozialisation .183
5.5.3 Werte und Enkulturation .185
5.6 Werthaltungen untersuchen und messen.185
5.6.1 Werthaltungen indirekt ansprechen.187
5.6.2 Werthaltungen direkt ansprechen.188
6. Wie lässt sich das Anliegen der Wertevermittlung exemplarisch methodisieren?.190
6.1 Gängige Vermittlungsverfahren im Literaturunterricht .190
6.1.1 Der Lehrervortrag.191
6.1.2 Die Gruppenarbeit .194
6.1.3 Das Unterrichtsgespräch .197
6.2 Überlegungen zu einem rezeptionsorientierten Werte-Unterricht .199
6.2.1 Die Leiden des jungen Werthers - ein Beispiel der Kanonliteratur.200
6.2.2 Die Aktualität des 'Werthers'.201
6.2.3 Werte Doppelung durch Verwendung von Erzählspiegeln.210
6.2.4 Werte-Doppelung durch Einsatz der Spiegelmetaphorik.215
6.3 Überlegungen zu einem produktionsorientierten Werte-Unterricht .224
6.3.1 Werteorientierung über ein „Märchen-Projekt" .226
6.3.2 Die Projekt-Schritte.229
6.4 Unterrichtsbeispiel: Spaghetti für zwei.236
6.4.1 Lehrplanbezug .236
6.4.2 Sachanalyse .237
6.4.3 Didaktische Analyse .238
6.4.4 Methodische Überlegungen.241
6.4.5 Unterrichtsverlauf.242
7. Zusammenfassung.246
8. Literatur.250 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kempf, Hans-Peter 1957- |
author_GND | (DE-588)124861032 |
author_facet | Kempf, Hans-Peter 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Kempf, Hans-Peter 1957- |
author_variant | h p k hpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023156557 |
classification_rvk | DP 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)261400981 (DE-599)DNB987162136 |
dewey-full | 372.0114 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.0114 |
dewey-search | 372.0114 |
dewey-sort | 3372.0114 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023156557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080730</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,0995</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987162136</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836453172</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 132.00 (freier Pr.), EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-5317-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836453177</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 132.00 (freier Pr.), EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-8364-5317-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836453172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261400981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987162136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.0114</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19856:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kempf, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124861032</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertevermittlung in der Schule heute</subfield><subfield code="b">Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Kempf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189699-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189699-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3058249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332402</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023156557 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:54:57Z |
indexdate | 2024-07-20T09:32:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836453172 3836453177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332402 |
oclc_num | 261400981 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-29 |
physical | 256 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verl. Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Kempf, Hans-Peter 1957- Verfasser (DE-588)124861032 aut Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht Hans-Peter Kempf Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht 1. Aufl. Saarbrücken VDM Verl. Dr. Müller 2007 256 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Werterziehung (DE-588)4189699-3 gnd rswk-swf Realschule (DE-588)4048689-8 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Werterziehung (DE-588)4189699-3 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Realschule (DE-588)4048689-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3058249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kempf, Hans-Peter 1957- Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht Werterziehung (DE-588)4189699-3 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189699-3 (DE-588)4048689-8 (DE-588)4011975-0 |
title | Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht |
title_alt | Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht |
title_auth | Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht |
title_exact_search | Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht |
title_exact_search_txtP | Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht |
title_full | Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht Hans-Peter Kempf |
title_fullStr | Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht Hans-Peter Kempf |
title_full_unstemmed | Wertevermittlung in der Schule heute Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht Hans-Peter Kempf |
title_short | Wertevermittlung in der Schule heute |
title_sort | wertevermittlung in der schule heute hintergrunde entwicklungen konkrete beispiele aus dem deutschunterricht |
title_sub | Hintergründe - Entwicklungen - konkrete Beispiele aus dem Deutschunterricht |
topic | Werterziehung (DE-588)4189699-3 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Werterziehung Realschule Deutschunterricht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3058249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kempfhanspeter wertevermittlunginderschuleheutehintergrundeentwicklungenkonkretebeispieleausdemdeutschunterricht AT kempfhanspeter hintergrundeentwicklungenkonkretebeispieleausdemdeutschunterricht |