Repetitorium Allgemeine Chemie: wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2008
|
Schriftenreihe: | UTB
8386 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825283865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023155162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100712 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825283865 |c Kt. : ca. sfr 50.50 (freier Pr.), ca. EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-8252-8386-5 | ||
035 | |a (OCoLC)254710749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023155162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-70 |a DE-91G |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-Di1 |a DE-11 | ||
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
084 | |a VC 5020 |0 (DE-625)147071: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 001f |2 stub | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Allgemeine Chemie |b wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben |c Katharina Fromm... |
264 | 1 | |a Zürich |c 2008 | |
264 | 1 | |b Orell Füssli | |
300 | |a 317 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 8386 | |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fromm, Katharina |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089992124399616 |
---|---|
adam_text |
KATHARINA FROMM/ MARCEL MAYOR/MARIA SCHWARZ/ ANDREAS ZUBERBUHLER
REPETITORIUM ALLGEMEINE CHEMIE WESENTLICHE KONZEPTE UBUNGSAUFGABEN ORELL
F USSLI VERLAG AG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 13 1. STOFFE UND
MASSEINHEITEN 15 1.1 STOFFE UND IHRE UMWANDLUNGEN 16 1.1.1 CHEMISCHE
KLASSIFIZIERUNG VON STOFFEN 16 1.1.2 KLASSIFIZIERUNG NACH PHYSIKALISCHEN
KRITERIEN 17 1.1.3 UMWANDLUNG VON STOFFEN: REAKTIONSGLEICHUNGEN 18 1.2
PHYSIKALISCHE EINHEITEN, CHEMISCHE GROFTEN UND NATURKONSTANTEN 19 1.2.1
INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM SI (SYSTEME INTERNATIONAL D'UNITES) 20
1.2.2 ABGELEITETE EINHEITEN 20 1.2.3 NATURKONSTANTEN 24 2. ATOMBAU UND
GASE 27 2.1 ERSTE ELEMENTARTEILCHEN UND DAS RUTHERFORD'SCHE ATOMMODELL
27 2.1.1 GELADENE ELEMENTARTEILCHEN: ELEKTRONEN UND PROTONEN 27 2.1.2
EIN UNGELADENES ELEMENTARTEILCHEN: DAS NEUTRON 28 2.1.3 ATOMMODELL VON
RUTHERFORD 29 2.1.4 ISOTOPE 34 2.1.5 KERNKRAFTE UND MASSENDEFEKT 34
2.1.6 RADIOAKTIVITAT UND RADIOAKTIVER ZERFALL 35 2.2 ELEKTROMAGNETISCHE
STRAHLUNG, ATOMSPEKTREN, BOHR'SCHES ATOMMODELL UND WELLENMECHANIK 36
2.2.1 ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG 36 2.2.2 QUANTELUNG DER ENERGIE 37
2.2.3 PHOTOELEKTRISCHER EFFEKT 38 5 2.2.4 LINIENSPEKTREN VON ATOMEN 39
2.2.5 BOHR'SCHES ATOMMODELL 40 2.2.6 TEILCHEN-WELLEN-DUALISMUS 43 2.2.7
HEISENBERG'SCHE UNSCHARFERELATION 44 2.2.8 SCHRODINGER-GLEICHUNG 45
2.2.9 TEILCHEN IM KASTEN 48 2.3 ATOMAUFBAU 50 2.3.1 QUANTENZAHLEN UND
ATOMORBITALE 50 2.3.2 SPIN UND SPINMAGNETQUANTENZAHL 55 2.3.3
PAULI-PRINZIP 56 2.3.4 HUND'SCHE REGEL 56 2.3.5 AUFBAUPRINZIP UND
ELEKTRONENKONFIGURATION 57 2.3.6 STABILISIERUNG DURCH HALB- UND
VOLLBESETZTE UNTERSCHALEN 65 2.4 PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE 66 2.4.1
ELEKTRONENKONFIGURATIONEN DER AULIERSTEN SCHALE 66 2.4.2 DARSTELLUNG DER
ELEMENTE IN EINEM PERIODISCHEN SYSTEM 66 2.4.3 PERIODEN (SCHALEN) 67
2.4.4 GRUPPEN IM PERIODENSYSTEM 68 2.5 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER
ELEMENTE IM PERIODENSYSTEM 71 2.5.1 EFFEKTIVE KERNLADUNG UND
SLATER-REGELN 71 2.5.2 ATOM- UND LONENRADIEN 72 2.5.3
LONISIERUNGSENERGIE 73 2.5.4 ELEKTRONENAFFINITAT 75 2.5.5
ELEKTRONEGATIVITAT 77 2.6 IDEALE GASE 80 2.6.1 GESETZ VON BOYLE-MARIOTTE
81 2.6.2 GESETZ VON CHARLES-GAY-LUSSAC 81 2.6.3 ABSOLUTER NULLPUNKT: 0 K
= -273.15 C 81 2.6.4 POSTULAT VON AVOGADRO 82 2.6.5 ZUSTANDSFUNKTION
IDEALER GASE (IDEALE GASGLEICHUNG) 83 2.7 KINETISCHE GASTHEORIE 84 2.7.1
KINETISCHES MODELL DES IDEALEN GASES 84 2.7.2 DRUCK EINES IDEALEN GASES
85 2.7.3 KINETISCHE ENERGIE UND TEMPERATUR 87 2.7.4 GESCHWINDIGKEIT VON
GASTEILCHEN 88 2.7.5 EFFUSIONSGESETZ VON GRAHAM 90 2.7.6 GASMISCHUNGEN
UND DAS GESETZ DER PARTIALDRUCKE VON DALTON 91 2.8 REALEGASE 93 2.8.1
KOMPRESSIBILITAT REALER GASE 93 2.8.2 VAN DER WAALS-GLEICHUNG REALER
GASE 95 2.9 UBUNGEN ZU TEIL 2 97 3. CHEMISCHE BINDUNG 99 3.1 NATUR DER
CHEMISCHEN BINDUNG 99 3.1.1 OKTETTREGEL (EDELGASREGEL) 99 3.1.2
KLASSIFIZIERUNG DER CHEMISCHEN BINDUNG 100 3.2 KOVALENTE VERBINDUNGEN
104 3.2.1 STRUKTUREN KOVALENTER VERBINDUNGEN: DAS VSEPR- MODELL 104
3.2.2 STABILITAT KOVALENTER VERBINDUNGEN 106 3.2.3 REAKTIONEN KOVALENTER
VERBINDUNGEN 107 3.2.4 ORBITALE IN DER KOVALENTEN BINDUNG 109 3.2.5
A-BINDUNG 113 3.2.6 7T-BINDUNG 115 3.2.7 5-BINDUNG 116 3.2.8
MOLEKULORBITALSCHEMA UND BINDUNGSORDNUNG 117 7 3.2.9 DIE HYBRIDISIERUNG
120 3.2.10 ELEKTRONENMANGELBINDUNGEN 122 3.2.11 ZUSAMMENFASSUNG ZU
KOVALENTEN VERBINDUNGEN 123 3.3 METALLBINDUNG 124 3.3.1 KUGELPACKUNGEN
124 3.3.2 BANDERMODELL 125 3.3.3 ZUSAMMENFASSUNG METALLE 128 3.4
LONISCHE VERBINDUNGEN 129 3.4.1 STRUKTUREN IONISCHER VERBINDUNGEN: DIE
SALZSTRUKTUREN . 129 3.4.2 GITTERENERGIE IONISCHER VERBINDUNGEN 132
3.4.3 GRENZEN DES LONENMODELLS 136 3.5 LONEN IN WASSRIGER LOSUNG 137
3.5.1 WECHSELWIRKUNG VON WASSER MIT LONEN 137 3.5.2
HYDRATATIONSENTHALPIE 138 3.5.3 MOBILITAT VON LONEN IN LOSUNG 139 3.5.4
ANWENDUNGEN DER HYDRATATIONSENTHALPIE 139 3.5.5 HYDROLYSE 140 3.5.6
KONDENSATION 141 3.6 KOORDINATIONSVERBINDUNGEN (KOMPLEXE) 142 3.6.1 WAS
VERSTEHT MAN UNTER KOMPLEXEN? 142 3.6.2 ELEKTRONISCHE STRUKTUR VON
KOMPLEXEN 145 3.6.3 KRISTALLFELDTHEORIE 146 3.6.4 LIGANDENFELDTHEORIE
151 3.6.5 CT-DONOR-/7T-AKZEPTOR-LIGANDEN 152 3.6.6 ZUSAMMENFASSUNG
KOMPLEXE 154 3.7 SCHWACHE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MOLEKIILEN 154 3.7.1
VAN DER WAALS-WECHSELWIRKUNG 154 3.7.2 DIPOL-DIPOL-WECHSELWIRKUNG 155
3.7.3 LON-DIPOL-WECHSELWIRKUNG 156 3.7.4 WASSERSTOFFBRIICKENBINDUNG 156
3.7.5 ZUSAMMENFASSUNG SCHWACHE WECHSELWIRKUNGEN 157 3.8 FESTKORPER 158
3.8.1 FESTKORPERTYPEN 158 3.8.2 MODIFIKATIONEN/ALLOTROPIE 160 3.8.3
SYMMETRIEELEMENTE IM MOLEKUL UND IM FESTKORPER 161 3.8.4 SYMMETRIE IM
MOLEKUL: DIE PUNKTGRUPPEN 165 3.8.5 KRISTALLGITTER UND IDEALER KRISTALL
169 3.8.6 FLUSSIGKRISTALLE 175 3.8.7 AMORPHE FESTKORPER, GLA'SER 176 3.9
UBUNGEN ZU TEIL 3 177 4. CHEMISCHE THERMODYNAMIK 179 4.1 GRUNDLAGEN 179
4.1.1 KLASSISCHE UND STATISTISCHE THERMODYNAMIK 179 4.1.2 FORMEN VON
ENERGIE 180 4.1.3 SYSTEM UND UMGEBUNG 180 4.1.4 EXTENSIVE UND INTENSIVE
ZUSTANDSGROFIEN 182 4.1.5 KREISPROZESSE 183 4.2 ERSTER HAUPTSATZ UND
THERMOCHEMIE 184 4.2.1 INNERE ENERGIE C/EINES SYSTEMS 184 4.2.2
FORMULIERUNGEN DES 1. HAUPTSATZES 184 4.2.3 ENTHALPIEH 186 4.2.4
SPEZIFISCHE WARME UND MOLARE WARMEKAPAZITAT 187 4.2.5 ENTHALPIE VON
PHASENUBERGANGEN 189 4.2.6 (STANDARD-)REAKTIONSENTHALPIEN 190 4.2.7
(STANDARD-)BILDUNGSENTHALPIEN 191 4.3 ZWEITER HAUPTSATZ UND
GLEICHGEWICHT 194 4.3.1 RICHTUNG NATURLICHER PROZESSE 194 4.3.2
REVERSIBLE UND IRREVERSIBLE PROZESSE 195 4.3.3 ENTROPIE S ALS
ZUSTANDSGROFCE 196 4.3.4 FORMULIERUNGEN DES 2. HAUPTSATZES 197 4.3.5
ENTROPIE UND WAHRSCHEINLICHKEIT 198 4.3.6 HELMHOLTZ-ENERGIE UND
GIBBS-ENERGIE 199 4.3.7 GLEICHGEWICHT IM CHEMISCHEN SYSTEM» 200 4.3.8
GIBBS-STANDARDREAKTIONSENERGIEN 200 4.3.9 GIBBS-STANDARDBILDUNGSENERGIEN
201 4.4 DRITTER UND NULLTER HAUPTSATZ 202 4.4.1 DRITTER HAUPTSATZ -
ENTROPIEN BEIM ABSOLUTEN NULLPUNKT 202 4.4.2 ABSOLUTE (MOLARE
STANDARD-)ENTROPIEN 202 4.4.3 (STANDARD-)REAKTIONSENTROPIEN 203 4.4.4
NULLTER HAUPTSATZ - DIE TEMPERATUR ALS ZUSTANDSGROFJE. 204 4.5
GIBBS-ENERGIE UND MASSENWIRKUNGSGESETZ 204 4.5.1 ISOTHERME REVERSIBLE
EXPANSION EINES IDEALEN GASES. 204 4.5.2 GLEICHGEWICHTSKONSTANTE
EINER IDEALEN GASREAKTION 205 4.5.3 GLEICHGEWICHTSKONSTANTE EINER
BELIEBIGEN REAKTION 207 4.5.4 ELEKTROCHEMISCHE ZELLEN 209 4.5.5
ARBEITSLEISTUNG UND GLEICHGEWICHT IN EINER ELEKTROCHEMISCHEN ZELLE 209
4.6 TEMPERATURABHANGIGKEIT THERMODYNAMISCHER GROLIEN 211 4.6.1
TEMPERATURABHANGIGKEIT DER REAKTIONSENTHALPIE 211 4.6.2
TEMPERATURABHANGIGKEIT DER REAKTIONSENTROPIE 212 4.6.3
TEMPERATURABHANGIGKEIT DER GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN - GLEICHUNG VON
VAN'T HOFF. 213 4.7 UBUNGEN ZU TEIL 4 215 5. CHEMISCHES GLEICHGEWICHT
UND REAKTIVITAT 219 5.1 MASSENWIRKUNGSGESETZ 220 10 5.1.1 AKTIVITATEN
UND AKTIVITATSKOEFFIZIENTEN 220 5.1.2 DIMENSIONSBEHAFTETE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN 223 5.1.3 PRINZIPDES KLEINSTEN ZWANGES (LE
CHATELIER) 223 5.2 REAKTIONEN IN DER GASPHASE 224 5.2.1
GLEICHGEWICHTSLAGE VON GASREAKTIONEN 224 5.2.2 FUGAZITATUND
FUGAZITATSKOEFFIZIENT 225 5.3 SAURE-BASEN-REAKTIONEN NACH BRONSTED 226
5.3.1 KONJUGIERTE SAURE-BASEN-PAARE 226 5.3.2 AMPHIPROTISCHE UND
APROTISCHE LOSUNGSMITTEL 227 5.3.3 SAURESTARKE UND ACIDITAT 228 5.3.4
ALLGEMEINE PUFFERGLEICHUNG UND PUFFERKAPAZITAT 230 5.3.5
SAURE-BASEN-TITRATIONEN 234 5.3.6 MEHRPROTONIGE SAUREN UND BASEN 238
5.3.7 ABSCHATZUNG VON SAURESTARKEN 240 5.4 SAURE-BASEN-REAKTIONEN NACH
LEWIS (KOMPLEXGLEICHGEWICHTE) 243 5.4.1 METALLIONEN ALS MEHRWERTIGE
LEWIS-SAUREN 243 5.4.2 MEHRZAHNIGE LIGANDEN 244 5.4.3 STUFENWEISE
KOMPLEXBILDUNG UND KONDITIONELLE STABILITATSKONSTANTEN 245 5.4.4
KOMPLEXOMETRIE 246 5.5 REDOXREAKTIONEN 247 5.5.1 REDOXHALBREAKTIONEN
(KONJUGIERTE REDOXPAARE) 248 5.5.2 DAS AUFSTELLEN VON REDOXGLEICHUNGEN
249 5.5.3 ELEKTROCHEMISCHE ZELLEN 251 5.5.4 ZELLSPANNUNG UND
(STANDARD-)ELEKTRODENPOTENTIALE 253 5.5.5 NERNST'SCHE GLEICHUNG 255
5.5.6 ERZWUNGENE REAKTIONEN: ELEKTROLYSE 256 5.5.7 POTENTIOMETRISCHE
TITRATION 260 5.6 FALLUNGSREAKTIONEN 261 11 5.6.1 LOSLICHKEIT UND
LOSLICHKEITSPRODUKT 262 5.6.2 UBERSATTIGUNG UND KRITISCHE UBERSATTIGUNG
264 5.6.3 OBERFLACHENEINFLUSSE UND KOLLOIDE 265 5.7 PHASENIIBERGANGE 266
5.7.1 DAMPFDRUCK VON FLUSSIGKEITEN UND FESTKORPERN 266 5.7.2 GIBBS'SCHE
PHASENREGEL 268 5.7.3 IDEALE UND IDEAL VERDUNNTE LOSUNGEN 269 5.7.4
KOLLIGATIVE EIGENSCHAFTEN (OSMOTISCHE ERSCHEINUNGEN). 271 5.8 KINETIK
274 5.8.1 REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 274 5.8.2 EINFACHE
GESCHWINDIGKEITSGESETZE (ZEITGESETZE) 275 5.8.3 ELEMENTARPROZESSE 278
5.8.4 REAKTIONSMECHANISMEN 279 5.8.5 GESCHWINDIGKEITSBESTIMMENDER
SCHRITT 280 5.8.6 VORGELAGERTES GLEICHGEWICHT 281 5.8.7
STEADY-STATE-NAHERUNG (STATIONARER ZUSTAND) 282 5.8.8 KETTENREAKTIONEN
283 5.8.9 KINETISCHE BETRACHTUNG DES GLEICHGEWICHTSZUSTANDES (KINETISCHE
ABLEITUNG DES MASSENWIRKUNGSGESETZES). 285 5.8.10
TEMPERATURABHANGIGKEIT VON K 287 5.8.1 IKATALYSE 291 5.9 UBUNGEN ZU TEIL
5 293 6. ANHANG 295 ANHANG 1: LOSUNGEN 296 ANHANG 2: INDEX 305 ANHANG 3:
SYMBOLE UND ABKIIRZUNGEN 312 ANHANG 4: PEDRIODENSYSTEM DER ELEMENTE 316
12 |
adam_txt |
KATHARINA FROMM/ MARCEL MAYOR/MARIA SCHWARZ/ ANDREAS ZUBERBUHLER
REPETITORIUM ALLGEMEINE CHEMIE WESENTLICHE KONZEPTE UBUNGSAUFGABEN ORELL
F USSLI VERLAG AG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 13 1. STOFFE UND
MASSEINHEITEN 15 1.1 STOFFE UND IHRE UMWANDLUNGEN 16 1.1.1 CHEMISCHE
KLASSIFIZIERUNG VON STOFFEN 16 1.1.2 KLASSIFIZIERUNG NACH PHYSIKALISCHEN
KRITERIEN 17 1.1.3 UMWANDLUNG VON STOFFEN: REAKTIONSGLEICHUNGEN 18 1.2
PHYSIKALISCHE EINHEITEN, CHEMISCHE GROFTEN UND NATURKONSTANTEN 19 1.2.1
INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM SI (SYSTEME INTERNATIONAL D'UNITES) 20
1.2.2 ABGELEITETE EINHEITEN 20 1.2.3 NATURKONSTANTEN 24 2. ATOMBAU UND
GASE 27 2.1 ERSTE ELEMENTARTEILCHEN UND DAS RUTHERFORD'SCHE ATOMMODELL
27 2.1.1 GELADENE ELEMENTARTEILCHEN: ELEKTRONEN UND PROTONEN 27 2.1.2
EIN UNGELADENES ELEMENTARTEILCHEN: DAS NEUTRON 28 2.1.3 ATOMMODELL VON
RUTHERFORD 29 2.1.4 ISOTOPE 34 2.1.5 KERNKRAFTE UND MASSENDEFEKT 34
2.1.6 RADIOAKTIVITAT UND RADIOAKTIVER ZERFALL 35 2.2 ELEKTROMAGNETISCHE
STRAHLUNG, ATOMSPEKTREN, BOHR'SCHES ATOMMODELL UND WELLENMECHANIK 36
2.2.1 ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG 36 2.2.2 QUANTELUNG DER ENERGIE 37
2.2.3 PHOTOELEKTRISCHER EFFEKT 38 5 2.2.4 LINIENSPEKTREN VON ATOMEN 39
2.2.5 BOHR'SCHES ATOMMODELL 40 2.2.6 TEILCHEN-WELLEN-DUALISMUS 43 2.2.7
HEISENBERG'SCHE UNSCHARFERELATION 44 2.2.8 SCHRODINGER-GLEICHUNG 45
2.2.9 TEILCHEN IM KASTEN 48 2.3 ATOMAUFBAU 50 2.3.1 QUANTENZAHLEN UND
ATOMORBITALE 50 2.3.2 SPIN UND SPINMAGNETQUANTENZAHL 55 2.3.3
PAULI-PRINZIP 56 2.3.4 HUND'SCHE REGEL 56 2.3.5 AUFBAUPRINZIP UND
ELEKTRONENKONFIGURATION 57 2.3.6 STABILISIERUNG DURCH HALB- UND
VOLLBESETZTE UNTERSCHALEN 65 2.4 PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE 66 2.4.1
ELEKTRONENKONFIGURATIONEN DER AULIERSTEN SCHALE 66 2.4.2 DARSTELLUNG DER
ELEMENTE IN EINEM PERIODISCHEN SYSTEM 66 2.4.3 PERIODEN (SCHALEN) 67
2.4.4 GRUPPEN IM PERIODENSYSTEM 68 2.5 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER
ELEMENTE IM PERIODENSYSTEM 71 2.5.1 EFFEKTIVE KERNLADUNG UND
SLATER-REGELN 71 2.5.2 ATOM- UND LONENRADIEN 72 2.5.3
LONISIERUNGSENERGIE 73 2.5.4 ELEKTRONENAFFINITAT 75 2.5.5
ELEKTRONEGATIVITAT 77 2.6 IDEALE GASE 80 2.6.1 GESETZ VON BOYLE-MARIOTTE
81 2.6.2 GESETZ VON CHARLES-GAY-LUSSAC 81 2.6.3 ABSOLUTER NULLPUNKT: 0 K
= -273.15 C 81 2.6.4 POSTULAT VON AVOGADRO 82 2.6.5 ZUSTANDSFUNKTION
IDEALER GASE (IDEALE GASGLEICHUNG) 83 2.7 KINETISCHE GASTHEORIE 84 2.7.1
KINETISCHES MODELL DES IDEALEN GASES 84 2.7.2 DRUCK EINES IDEALEN GASES
85 2.7.3 KINETISCHE ENERGIE UND TEMPERATUR 87 2.7.4 GESCHWINDIGKEIT VON
GASTEILCHEN 88 2.7.5 EFFUSIONSGESETZ VON GRAHAM 90 2.7.6 GASMISCHUNGEN
UND DAS GESETZ DER PARTIALDRUCKE VON DALTON 91 2.8 REALEGASE 93 2.8.1
KOMPRESSIBILITAT REALER GASE 93 2.8.2 VAN DER WAALS-GLEICHUNG REALER
GASE 95 2.9 UBUNGEN ZU TEIL 2 97 3. CHEMISCHE BINDUNG 99 3.1 NATUR DER
CHEMISCHEN BINDUNG 99 3.1.1 OKTETTREGEL (EDELGASREGEL) 99 3.1.2
KLASSIFIZIERUNG DER CHEMISCHEN BINDUNG 100 3.2 KOVALENTE VERBINDUNGEN
104 3.2.1 STRUKTUREN KOVALENTER VERBINDUNGEN: DAS VSEPR- MODELL 104
3.2.2 STABILITAT KOVALENTER VERBINDUNGEN 106 3.2.3 REAKTIONEN KOVALENTER
VERBINDUNGEN 107 3.2.4 ORBITALE IN DER KOVALENTEN BINDUNG 109 3.2.5
A-BINDUNG 113 3.2.6 7T-BINDUNG 115 3.2.7 5-BINDUNG 116 3.2.8
MOLEKULORBITALSCHEMA UND BINDUNGSORDNUNG 117 7 3.2.9 DIE HYBRIDISIERUNG
120 3.2.10 ELEKTRONENMANGELBINDUNGEN 122 3.2.11 ZUSAMMENFASSUNG ZU
KOVALENTEN VERBINDUNGEN 123 3.3 METALLBINDUNG 124 3.3.1 KUGELPACKUNGEN
124 3.3.2 BANDERMODELL 125 3.3.3 ZUSAMMENFASSUNG METALLE 128 3.4
LONISCHE VERBINDUNGEN 129 3.4.1 STRUKTUREN IONISCHER VERBINDUNGEN: DIE
SALZSTRUKTUREN . 129 3.4.2 GITTERENERGIE IONISCHER VERBINDUNGEN 132
3.4.3 GRENZEN DES LONENMODELLS 136 3.5 LONEN IN WASSRIGER LOSUNG 137
3.5.1 WECHSELWIRKUNG VON WASSER MIT LONEN 137 3.5.2
HYDRATATIONSENTHALPIE 138 3.5.3 MOBILITAT VON LONEN IN LOSUNG 139 3.5.4
ANWENDUNGEN DER HYDRATATIONSENTHALPIE 139 3.5.5 HYDROLYSE 140 3.5.6
KONDENSATION 141 3.6 KOORDINATIONSVERBINDUNGEN (KOMPLEXE) 142 3.6.1 WAS
VERSTEHT MAN UNTER KOMPLEXEN? 142 3.6.2 ELEKTRONISCHE STRUKTUR VON
KOMPLEXEN 145 3.6.3 KRISTALLFELDTHEORIE 146 3.6.4 LIGANDENFELDTHEORIE
151 3.6.5 CT-DONOR-/7T-AKZEPTOR-LIGANDEN 152 3.6.6 ZUSAMMENFASSUNG
KOMPLEXE 154 3.7 SCHWACHE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MOLEKIILEN 154 3.7.1
VAN DER WAALS-WECHSELWIRKUNG 154 3.7.2 DIPOL-DIPOL-WECHSELWIRKUNG 155
3.7.3 LON-DIPOL-WECHSELWIRKUNG 156 3.7.4 WASSERSTOFFBRIICKENBINDUNG 156
3.7.5 ZUSAMMENFASSUNG SCHWACHE WECHSELWIRKUNGEN 157 3.8 FESTKORPER 158
3.8.1 FESTKORPERTYPEN 158 3.8.2 MODIFIKATIONEN/ALLOTROPIE 160 3.8.3
SYMMETRIEELEMENTE IM MOLEKUL UND IM FESTKORPER 161 3.8.4 SYMMETRIE IM
MOLEKUL: DIE PUNKTGRUPPEN 165 3.8.5 KRISTALLGITTER UND IDEALER KRISTALL
169 3.8.6 FLUSSIGKRISTALLE 175 3.8.7 AMORPHE FESTKORPER, GLA'SER 176 3.9
UBUNGEN ZU TEIL 3 177 4. CHEMISCHE THERMODYNAMIK 179 4.1 GRUNDLAGEN 179
4.1.1 KLASSISCHE UND STATISTISCHE THERMODYNAMIK 179 4.1.2 FORMEN VON
ENERGIE 180 4.1.3 SYSTEM UND UMGEBUNG 180 4.1.4 EXTENSIVE UND INTENSIVE
ZUSTANDSGROFIEN 182 4.1.5 KREISPROZESSE 183 4.2 ERSTER HAUPTSATZ UND
THERMOCHEMIE 184 4.2.1 INNERE ENERGIE C/EINES SYSTEMS 184 4.2.2
FORMULIERUNGEN DES 1. HAUPTSATZES 184 4.2.3 ENTHALPIEH 186 4.2.4
SPEZIFISCHE WARME UND MOLARE WARMEKAPAZITAT 187 4.2.5 ENTHALPIE VON
PHASENUBERGANGEN 189 4.2.6 (STANDARD-)REAKTIONSENTHALPIEN 190 4.2.7
(STANDARD-)BILDUNGSENTHALPIEN 191 4.3 ZWEITER HAUPTSATZ UND
GLEICHGEWICHT 194 4.3.1 RICHTUNG NATURLICHER PROZESSE 194 4.3.2
REVERSIBLE UND IRREVERSIBLE PROZESSE 195 4.3.3 ENTROPIE S ALS
ZUSTANDSGROFCE 196 4.3.4 FORMULIERUNGEN DES 2. HAUPTSATZES 197 4.3.5
ENTROPIE UND WAHRSCHEINLICHKEIT 198 4.3.6 HELMHOLTZ-ENERGIE UND
GIBBS-ENERGIE 199 4.3.7 GLEICHGEWICHT IM CHEMISCHEN SYSTEM» 200 4.3.8
GIBBS-STANDARDREAKTIONSENERGIEN 200 4.3.9 GIBBS-STANDARDBILDUNGSENERGIEN
201 4.4 DRITTER UND NULLTER HAUPTSATZ 202 4.4.1 DRITTER HAUPTSATZ -
ENTROPIEN BEIM ABSOLUTEN NULLPUNKT 202 4.4.2 ABSOLUTE (MOLARE
STANDARD-)ENTROPIEN 202 4.4.3 (STANDARD-)REAKTIONSENTROPIEN 203 4.4.4
NULLTER HAUPTSATZ - DIE TEMPERATUR ALS ZUSTANDSGROFJE. 204 4.5
GIBBS-ENERGIE UND MASSENWIRKUNGSGESETZ 204 4.5.1 ISOTHERME REVERSIBLE
EXPANSION EINES IDEALEN GASES. 204 4.5.2 GLEICHGEWICHTSKONSTANTE
EINER IDEALEN GASREAKTION 205 4.5.3 GLEICHGEWICHTSKONSTANTE EINER
BELIEBIGEN REAKTION 207 4.5.4 ELEKTROCHEMISCHE ZELLEN 209 4.5.5
ARBEITSLEISTUNG UND GLEICHGEWICHT IN EINER ELEKTROCHEMISCHEN ZELLE 209
4.6 TEMPERATURABHANGIGKEIT THERMODYNAMISCHER GROLIEN 211 4.6.1
TEMPERATURABHANGIGKEIT DER REAKTIONSENTHALPIE 211 4.6.2
TEMPERATURABHANGIGKEIT DER REAKTIONSENTROPIE 212 4.6.3
TEMPERATURABHANGIGKEIT DER GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN - GLEICHUNG VON
VAN'T HOFF. 213 4.7 UBUNGEN ZU TEIL 4 215 5. CHEMISCHES GLEICHGEWICHT
UND REAKTIVITAT 219 5.1 MASSENWIRKUNGSGESETZ 220 10 5.1.1 AKTIVITATEN
UND AKTIVITATSKOEFFIZIENTEN 220 5.1.2 DIMENSIONSBEHAFTETE
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN 223 5.1.3 PRINZIPDES KLEINSTEN ZWANGES (LE
CHATELIER) 223 5.2 REAKTIONEN IN DER GASPHASE 224 5.2.1
GLEICHGEWICHTSLAGE VON GASREAKTIONEN 224 5.2.2 FUGAZITATUND
FUGAZITATSKOEFFIZIENT 225 5.3 SAURE-BASEN-REAKTIONEN NACH BRONSTED 226
5.3.1 KONJUGIERTE SAURE-BASEN-PAARE 226 5.3.2 AMPHIPROTISCHE UND
APROTISCHE LOSUNGSMITTEL 227 5.3.3 SAURESTARKE UND ACIDITAT 228 5.3.4
ALLGEMEINE PUFFERGLEICHUNG UND PUFFERKAPAZITAT 230 5.3.5
SAURE-BASEN-TITRATIONEN 234 5.3.6 MEHRPROTONIGE SAUREN UND BASEN 238
5.3.7 ABSCHATZUNG VON SAURESTARKEN 240 5.4 SAURE-BASEN-REAKTIONEN NACH
LEWIS (KOMPLEXGLEICHGEWICHTE) 243 5.4.1 METALLIONEN ALS MEHRWERTIGE
LEWIS-SAUREN 243 5.4.2 MEHRZAHNIGE LIGANDEN 244 5.4.3 STUFENWEISE
KOMPLEXBILDUNG UND KONDITIONELLE STABILITATSKONSTANTEN 245 5.4.4
KOMPLEXOMETRIE 246 5.5 REDOXREAKTIONEN 247 5.5.1 REDOXHALBREAKTIONEN
(KONJUGIERTE REDOXPAARE) 248 5.5.2 DAS AUFSTELLEN VON REDOXGLEICHUNGEN
249 5.5.3 ELEKTROCHEMISCHE ZELLEN 251 5.5.4 ZELLSPANNUNG UND
(STANDARD-)ELEKTRODENPOTENTIALE 253 5.5.5 NERNST'SCHE GLEICHUNG 255
5.5.6 ERZWUNGENE REAKTIONEN: ELEKTROLYSE 256 5.5.7 POTENTIOMETRISCHE
TITRATION 260 5.6 FALLUNGSREAKTIONEN 261 11 5.6.1 LOSLICHKEIT UND
LOSLICHKEITSPRODUKT 262 5.6.2 UBERSATTIGUNG UND KRITISCHE UBERSATTIGUNG
264 5.6.3 OBERFLACHENEINFLUSSE UND KOLLOIDE 265 5.7 PHASENIIBERGANGE 266
5.7.1 DAMPFDRUCK VON FLUSSIGKEITEN UND FESTKORPERN 266 5.7.2 GIBBS'SCHE
PHASENREGEL 268 5.7.3 IDEALE UND IDEAL VERDUNNTE LOSUNGEN 269 5.7.4
KOLLIGATIVE EIGENSCHAFTEN (OSMOTISCHE ERSCHEINUNGEN). 271 5.8 KINETIK
274 5.8.1 REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 274 5.8.2 EINFACHE
GESCHWINDIGKEITSGESETZE (ZEITGESETZE) 275 5.8.3 ELEMENTARPROZESSE 278
5.8.4 REAKTIONSMECHANISMEN 279 5.8.5 GESCHWINDIGKEITSBESTIMMENDER
SCHRITT 280 5.8.6 VORGELAGERTES GLEICHGEWICHT 281 5.8.7
STEADY-STATE-NAHERUNG (STATIONARER ZUSTAND) 282 5.8.8 KETTENREAKTIONEN
283 5.8.9 KINETISCHE BETRACHTUNG DES GLEICHGEWICHTSZUSTANDES (KINETISCHE
ABLEITUNG DES MASSENWIRKUNGSGESETZES). 285 5.8.10
TEMPERATURABHANGIGKEIT VON K 287 5.8.1 IKATALYSE 291 5.9 UBUNGEN ZU TEIL
5 293 6. ANHANG 295 ANHANG 1: LOSUNGEN 296 ANHANG 2: INDEX 305 ANHANG 3:
SYMBOLE UND ABKIIRZUNGEN 312 ANHANG 4: PEDRIODENSYSTEM DER ELEMENTE 316
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023155162 |
classification_rvk | VC 5010 VC 5020 |
classification_tum | CHE 001f |
ctrlnum | (OCoLC)254710749 (DE-599)BVBBV023155162 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023155162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825283865</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 50.50 (freier Pr.), ca. EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8386-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254710749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023155162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)147071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Allgemeine Chemie</subfield><subfield code="b">wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben</subfield><subfield code="c">Katharina Fromm...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Orell Füssli</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8386</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fromm, Katharina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332356</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023155162 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:54:55Z |
indexdate | 2024-07-20T09:32:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825283865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016332356 |
oclc_num | 254710749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-70 DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-20 DE-858 DE-Di1 DE-11 |
owner_facet | DE-1028 DE-70 DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-20 DE-858 DE-Di1 DE-11 |
physical | 317 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben Katharina Fromm... Zürich 2008 Orell Füssli 317 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8386 Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s DE-604 Fromm, Katharina Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben |
title_auth | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben |
title_exact_search | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben |
title_exact_search_txtP | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben |
title_full | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben Katharina Fromm... |
title_fullStr | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben Katharina Fromm... |
title_full_unstemmed | Repetitorium Allgemeine Chemie wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben Katharina Fromm... |
title_short | Repetitorium Allgemeine Chemie |
title_sort | repetitorium allgemeine chemie wesentliche konzepte ubungsaufgaben |
title_sub | wesentliche Konzepte ; Übungsaufgaben |
topic | Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039028&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016332356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frommkatharina repetitoriumallgemeinechemiewesentlichekonzepteubungsaufgaben |