Personalwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXVII, 792 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540776963 9783540776970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023146495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121115 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987388886 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540776963 |9 978-3-540-77696-3 | ||
020 | |a 9783540776970 |9 978-3-540-77697-0 | ||
035 | |a (OCoLC)244065732 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023146495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-522 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-863 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-1028 |a DE-83 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 700f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Drumm, Hans Jürgen |d 1937-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)106284851 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalwirtschaft |c Hans Jürgen Drumm |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XXVII, 792 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987388886/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016331979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016331979 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 570 D795(6)st 1000/QV 570 D795(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 348371 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101093297 083101093300 |
_version_ | 1806176453517115392 |
adam_text | HANS JUERGEN DRUMM PERSONALWIRTSCHAFT SECHSTE, UEBERARBEITETE AUFLAGE
SPRIN GER INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR SECHSTEN AUFLAGE V
INHALTSVERZEICHNIS VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXV LEITIDEEN UND AUFBAU DES BUCHS 1 TEIL I GRUNDLAGEN 7 1 THEORETISCHE
ANSAETZE UND KONZEPTIONEN EINER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE .. 9 1.1
UEBERBLICK 9 1.2 ERKENNTNISLEITENDE INTERESSEN 10 1.3 ZIEL UND GEGENSTAND
DER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 11 1.4 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE
THEORIEBILDUNG 12 1.4.1 STRUKTUR EINER ALLGEMEINEN
PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN THEORIE 12 1.4.2 ANLEIHEN BEI FACHFREMDEN
THEORIEN 13 1.4.2.1 EIN UEBERBLICK UEBER DISKUSSIONSWUERDIGE THEORIEN 13
1.4.2.2 DIE MODIFIZIERTE TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE FUER DIE
PERSONALWIRTSCHAFT 17 1.4.3 KUNSTLEHREN 22 1.4.4 ZUR
IDEENGESCHICHTLICHEN UND EMPIRISCH-THEORETISCHEN AUSRICHTUNG DER
PERSONALWIRTSCHAFT 22 1.4.4.1 VORBEMERKUNG 22 1.4.4.2 FRUEHE VORLAEUFER 23
1.4.4.3 DER BEGINN DER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 24 1.4.4.4
ZWISCHENERGEBNIS UND EMPIRISCH-THEORETISCHE AUSRICHTUNG 25 1.5
KONZEPTION EINER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 27 2 ZIELE, PROBLEMFELDER,
OBJEKTE UND TRAEGER DES FUNKTIONSFELDS UNTERNEHMERISCHE
PERSONALWIRTSCHAFT 29 2.1 UEBERBLICK 29 2.2 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ZIELE
29 2.3 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE PROBLEMFELDER 32 2.4 OBJEKTE UND TRAEGER
DER PERSONALWIRTSCHAFT 34 3 MITBESTIMMUNG ALS RESTRIKTION
UNTERNEHMERISCHER PERSONALWIRTSCHAFT .. 37 3.1 UEBERBLICK 37 3.2
INSTITUTIONELLE VORSCHRIFTEN 40 3.2.1 ORGANE DER MITBESTIMMUNG NACH DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 40 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1.1
BETRIEBSVERSAMMLUNG UND NATIONALE BETRIEBSRAETE 40 3.2.1.2 DER
EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT 41 3.2.1.3 WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS, EINIGUNGSSTELLE
UND JUGENDVERTRETUNG 42 3.2.1.4 SPRECHERAUSSCHUSS 42 3.2.1.5 SONSTIGE
AUSSCHUESSE 43 3.2.1.6 INTERESSENVERTRETUNG DURCH DIE ORGANE 43 3.2.2 DER
ARBEITSDIREKTOR 44 3.3 MITBESTIMMUNGSZIELE UND -FELDER 45 3.4
TARIFPARTNER, TARIFVERTRAEGE UND BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 47 3.4.1
TARIFPARTNER 47 3.4.2 TARIFVERTRAEGE UND MITBESTIMMUNG 48 3.4.3 REFORM
VON TARIF- UND BETRIEBSVERFASSUNG 49 3.5 MITBESTIMMUNGSMANAGEMENT 50 4
THEORETISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS MEDIENMANAGEMENT IN DER
PERSONALWIRTSCHAFT 53 4.1 UEBERBLICK 53 4.2 ABGRENZUNGEN, PRAEMISSEN,
THEORIESTRUKTUR UND RECHTSGRUNDLAGEN 53 4.3 GRUNDBAUSTEINE DES
MEDIENMANAGEMENTS 54 4.3.1 DIE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 54 4.3.2 AUFBAU
VON MEDIENKOMPETENZ 55 4.4 INFORMATIONSSICHERHEIT UND DATENSCHUTZ 56 4.5
SICHERUNG DER INFORMATIONSWAHRHEIT 56 4.6 AUFBAU VON VERTRAUEN 57 4.7
ERGEBNIS 58 5 ORGANISATION DER PERSONALWIRTSCHAFT 59 5.1 UEBERBLICK 59
5.2 GRUNDLAGEN 59 5.3 ZENTRALE ORGANISATIONSMUSTER 62 5.4 DEZENTRALE
ORGANISATIONSMUSTER 63 5.4.1 GRUNDLAGEN 63 5.4.2 DEZENTRALE
PERSONALABTEILUNGEN 64 5.4.3 DAS REFERENTENSYSTEM 64 5.4.4
FUEHRUNGSKRAEFTE 65 5.4.5 MITARBEITER 66 5.4.6 DIE VIRTUELLE
PERSONALABTEILUNG 66 5.5 DIENSTLEISTUNGS- UND WERTSCHOEPFUNGSZENTREN
SOWIE MARKTFIKTIONEN 67 5.6 OUTSOURCING 69 5.7 SYSTEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG, MITBESTIMMUNGSAUSWIRKUNGEN UND OFFENE PROBLEME DER
ORGANISATION 71 6 DIE INFORMATIONSBASIS DER PERSONALWIRTSCHAFT 75 6.1
UEBERBLICK 75 6.2 INFORMATIONEN ALS GRUNDLAGE PERSONALWIRTSCHAFTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN 77 6.3 UNTERNEHMERISCHE ARBEITSMARKTFORSCHUNG 78 6.3.1
ZIELE, GEGENSTAENDE UND ANWENDUNGSGEBIETE DER ARBEITSMARKTFORSCHUNG 78
6.3.2 DER UNTERNEHMUNGSEXTERNE ARBEITSMARKT 80 6.3.3 DER
UNTERNEHMUNGSINTERNE ARBEITSMARKT 82 INHALTSVERZEICHNIS IX 6.3.4
INSTRUMENTARIUM UND INFORMATIONSQUELLEN UNTERNEHMERISCHER
ARBEITSMARKTFORSCHUNG 82 6.4 UNTERNEHMERISCHE PERSONALFORSCHUNG 86 6.4.1
ZIELE, GEGENSTAENDE UND PROBLEME DER PERSONALFORSCHUNG 86 6.4.2 METHODEN
DER PERSONALFORSCHUNG 89 6.4.2.1 EIN SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 89 6.4.2.2
PERSONALBESTANDS- UND -BEWEGUNGSSTATISTIKEN 90 6.4.2.3
ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNGEN 91 6.4.2.4 TESTVERFAHREN 92 6.4.2.5
LAUFENDE BEOBACHTUNG UND BEFRAGUNG DES PERSONALS 96 6.4.2.5.1 LAUFENDE
BEOBACHTUNG 96 6.4.2.5.2 LAUFENDE BEFRAGUNG 96 6.4.2.6 ANSAETZE DER
LEISTUNGSBEURTEILUNG 99 6.4.2.6.1 GRUNDLAGEN 99 6.4.2.6.2 METHODIK 100
6.4.2.6.3 ANALYTISCHE ANSAETZE 103 6.4.2.6.4 PROBLEME 107 6.4.2.7 DAS
MITARBEITERGESPRAECH 107 6.4.2.8 DIE ASSESSMENT-CENTER-TECHNIK 110
6.4.2.8.1 IDEE UND ZIELE 110 6.4.2.8.2 METHODIK 111 6.4.2.8.3
BEURTEILUNGSKRITERIEN 113 6.4.2.8.4 VALIDIERUNGSPROBLEME 114 6.4.2.8.5
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER ACT 115 6.4.3 PERSONALFORSCHUNG, MITBESTIMMUNG
UND MEDIEN 116 6.5 UNTERNEHMERISCHE ARBEITSFORSCHUNG 118 6.5.1 ZIELE,
GEGENSTAENDE UND PROBLEME DER ARBEITSFORSCHUNG 118 6.5.2 METHODEN DER
ARBEITSFORSCHUNG 120 6.5.2.1 RAEUMLICHE ARBEITSSTUDIEN 120 6.5.2.2
ZEITLICHE ARBEITSSTUDIEN 120 6.5.2.3 ERGONOMISCHE ARBEITSSTUDIEN 123
6.5.2.4 ANFORDERUNGSERMITTLUNG UND ARBEITSWERTSTUDIEN 126 6.5.2.5
STUDIEN ZUR ARBEITSSITUATION UND -STRUKTURIERUNG 128 6.5.3
ARBEITSFORSCHUNG, MITBESTIMMUNG UND MEDIEN 128 6.6
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME (PIS) 130 6.6.1 ZIEL, GEGENSTAND UND
AUFGABEN VON PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN 130 6.6.2 TYPEN UND
HARDWAREKONFIGURATIONEN VON PIS 131 6.6.3 ERSONALORIENTIERTE
INFORMATIONEN 133 6.6.4 ORGANISATIONSORIENTIERTE INFORMATIONEN 134 6.6.5
SOFTWARELOESUNGEN UND INTEGRATIVE ANSAETZE 135 6.6.6 DATENSICHERUNG UND
DATENSCHUTZ 137 6.6.7 IMPLEMENTATIONS- UND AKZEPTANZBEDINGUNGEN 139
6.6.8 PERSONALINFORMATIONSSYSTEM UND MITBESTIMMUNG 141 6.7 MULTIMEDIA,
PORTALE UND WISSENSMANAGEMENT 142 7 ARBEITSZEITGESTALTUNG 145 7.1
UEBERBLICK 145 7.2 ARBEITSZEITGESTALTUNG ALS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
PROBLEM 146 7.2.1 WIEDERENTDECKUNG DER RESSOURCE ARBEITSZEIT 146
INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2 ZIELE UND ALLGEMEINE PROBLEME DER
ARBEITSZEITGESTALTUNG 146 7.2.3 STRUKTUR UND LOESUNGSANSAETZE DES
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN PROBLEMS 148 7.3 PERIODENARBEITSZEITGESTALTUNG
149 7.3.1 GRENZEN UND DAUER DER ARBEITSZEIT 149 7.3.2 ARBEITSZEITMODELLE
151 7.3.3 PAUSENREGELUNGEN 154 7.3.4 VOLL- UND TEILZEITARBEIT 155 7.3.5
EIN- UND MEHRSCHICHTARBEIT 158 7.3.6 FLEXIBILISIERUNG DER
PERIODENARBEITSZEIT 160 7.3.6.1 GRUNDIDEE UND ZIEL 160 7.3.6.2 FORMEN
DER ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG 162 7.3.6.3 ARBEITSZEITKONTEN UND
ZEIT-WERTPAPIER 165 7.3.6.4 VERGUETUNG UND CAFETERIA-PRINZIP 166 7.3.6.5
AUSWAHL VON FLEXIBILISIERUNGSALTERNATIVEN 167 7.4
LEBENSARBEITSZEITGESTALTUNG 168 7.4.1 DAS STARRE MODELL DER DREITEILUNG
DES LEBENS 168 7.4.2 FLEXIBILISIERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT 170 7.4.2.1
ANSAETZE FUER DAS GESAMTE PERSONAL 170 7.4.2.1.1 VORBEMERKUNG 170
7.4.2.1.2 DIE PHASE DES BERUFSEINSTIEGS 171 7.4.2.1.3 DIE PHASE DER
BERUFSAUSUEBUNG 172 7.4.2.1.4 DIE PHASE DES BERUFSAUSTRITTS 173 7.4.2.1.5
FLEXIBLE LEBENSARBEITSZEITGESTALTUNG FUER BERUFSTAETIGE FRAUEN 178
7.4.2.1.6 DIE GRUNDPROBLEMATIK 178 7.4.2.1.7 VORAUSSETZUNGEN EINER
PROBLEMLOESUNG 179 7.4.2.1.8 ANSAETZE ZUR LOESUNG DER SECHS TEILPROBLEME
180 7.5 ARBEITSZEIT, MITBESTIMMUNG, RECHTSVORSCHRIFTEN UND MEDIENEINSATZ
184 8 ZUSAMMENFASSUNG 189 9 AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE UND KRITISCHEN
REFLEXION 191 TEIL II DAS PERSONAL ALS LEISTUNGSTRAEGER 195 1
PERSONALPLANUNG ALS ZENTRALE PERSONALWIRTSCHAFTLICHE FUNKTION 197 1.1
DIE NOTWENDIGKEIT DER PERSONALPLANUNG UND IHRE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE EINORDNUNG 197 1.1.1
PLANUNGSNOTWENDIGKEIT 197 1.1.2 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
EINORDNUNG DER PERSONALPLANUNG 199 1.2 PERSONALPLANUNG IM
PLANUNGSZUSAMMENHANG 201 1.3 ZUSAMMENFASSUNG 202 2
PERSONALBEDARFSPLANUNG 203 2.1 UEBERBLICK 203 2.2 QUALITATIVE
PERSONALBEDARFSPLANUNG 204 2.2.1 ZIEL, GEGENSTAND UND METHODIK
QUALITATIVER PERSONALBEDARFSPLANUNG 204 2.2.2 UMFELDSZENARIEN UND
STRATEGISCHE PLAENE ALS INFORMATIONSBASIS 207 2.2.3 PROGNOSEN ZUKUENFTIGER
TAETIGKEITSFELDER, AUFGABEN UND ARBEITSBEDINGUNGEN 210 2.2.4 ABLEITUNG
VON ANFORDERUNGEN AUF ZUKUENFTIGEN TAETIGKEITSFELDERN 212
INHALTSVERZEICHNIS XI 2.2.4.1 ABLEITUNGSGRUNDSAETZE 212 2.2.4.2
VERHALTENSORIENTIERTE MERKMALE 214 2.2.4.3 KENNTNISSE UND FAEHIGKEITEN
214 2.2.5 BUENDELUNG VON AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN 215 2.2.5.1 DIE
GRUNDIDEE DER BUENDELUNG 215 2.2.5.2 BUENDELUNGSKRITERIEN 216 2.2.5.2.1
DAS BERUFSBILD 216 2.2.5.2.2 SPEZIALISIERUNG VERSUS GENERALISIERUNG 216
2.2.5.2.3 GANZHEITLICHKEIT 217 2.2.5.2.4 AEHNLICHKEIT UND SYNERGIE 217
2.2.6 DER QUALITATIVE PERSONALBEDARF 218 2.3 QUANTITATIVE
PERSONALBEDARFSPLANUNG 220 2.3.1 ZIEL, GEGENSTAND UND METHODIK
QUANTITATIVER PERSONALBEDARFSPLANUNG 220 2.3.1.1 ZIEL UND GEGENSTAND 220
2.3.1.2 METHODIK 222 2.3.2 DAS GRUNDMODELL DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE ALS
LEITBILD 223 2.3.3 ZEITABHAENGIGE, STATISTISCHE ANSAETZE 226 2.3.4
KAUSALE, PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHE ANSAETZE 228 2.3.4.1 DIE GRUNDIDEE
UND DEREN UMSETZUNG IN MULTIPLE UND EINFACHE REGRESSION.. 228 2.3.4.2
VERBRAUCHSFUNKTIONEN UND -KOEFFIZIENTEN 229 2.3.4.3 LINEARE
PLANUNGSMODELLE UND SIMULATIONSMODELLE 232 2.3.5 ORGANISATORISCHE
ANSAETZE 234 2.3.6 AUSSENGESTEUERTE BEDARFSBESTIMMUNG 235 2.4
PERSONALBEDARFS-UND PERSONALKOSTENPLANUNG 235 2.5
PERSONALBEDARFSPLANUNG, MITBESTIMMUNG UND MEDIENEINSATZ 238 3
PERSONALBESTANDSPLANUNG 241 3.1 UEBERBLICK . 241 3.2 QUALITATIVE
PERSONALBESTANDSPLANUNG 241 3.2.1 ZIEL, GEGENSTAND UND FUNKTIONEN
QUALITATIVER PERSONALBESTANDSPLANUNG 241 3.2.2 METHODIK QUALITATIVER
PERSONALBESTANDSPLANUNG 242 3.3 QUANTITATIVE PERSONALBESTANDSPLANUNG 244
3.3.1 ZIEL, GEGENSTAND UND FUNKTIONEN QUANTITATIVER
PERSONALBESTANDSPLANUNG.... 244 3.3.2 METHODIK QUANTITATIVER
PERSONALBESTANDSPLANUNG 245 3.4 PERSONALBESTANDSPLANUNG, MITBESTIMMUNG
UND MEDIENEINSATZ 248 4 PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG 249 4.1 UEBERBLICK
249 4.2 GRUENDE, ZIELE, GEGENSTAENDE UND PROBLEME DER
PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG250 4.3 METHODIK DER
PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG 254 4.3.1 INFORMATIONSBASEN UND GRUNDMODELL
DER PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG 254 4.3.2
PERSONALVERWENDUNGSALTERNATIVEN BEI REAKTIVER FREISETZUNGSPLANUNG 256
4.3.2.1 DIE PERSONALVERWENDUNGSALTERNATIVEN IM UEBERBLICK 256 4.3.2.2
ABBAU VON UEBERSTUNDEN UND KURZARBEIT 256 4.3.2.3 ENTLASSUNGEN 257
4.3.2.4 ENTLASSUNG MIT OUTPLACEMENT-BERATUNG 258 4.3.2.5 ENTLASSUNG MIT
ATTITUEDEN-STRATEGIEN 258 4.3.2.6 ENTLASSUNG IN KOMBINATION MIT DEM
VERLAGSMODELL 259 4.3.2.7 UMSETZUNG 259 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2.8
DURCHSETZBARKEIT UND FREISETZUNGSVOLUMEN 260 4.3.3
PERSONALVERWENDUNGSALTERNATIVEN BEI ANTIZIPATIVER FREISETZUNGSPLANUNG
260 4.3.3.1 DIE PERSONALVERWENDUNGSALTERNATIVEN IM UEBERBLICK 260 4.3.3.2
NATUERLICHE FLUKTUATION 261 4.3.3.3 FLUKTUATIONSFOERDERUNG 262 4.3.3.4
MOBILITAETSFOERDERUNG 263 4.3.3.5 SELBSTAENDIGE EXISTENZEN 263 4.3.3.6
PLACEMENT 264 4.3.3.7 LEIHARBEIT 264 4.3.3.8 LANGFRISTURLAUB 264 4.3.3.9
ARBEITSZEITVERKUERZUNGEN 265 4.3.3.10 UMSETZUNGSSTRATEGIEN 265 4.3.3.11
MANAGEMENT-BUY-OUT 266 4.3.3.12 BESCHAEFTIGUNGSPLAENE UND -GESELLSCHAFTEN
266 4.3.3.13 DURCHSETZBARKEIT UND FREISETZUNGSVOLUMEN 268 4.3.4
SOZIALPLANWIRKUNGEN REAKTIVER UND ANTIZIPATIVER VERWENDUNGSALTERNATIVEN.
268 4.4 PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG, MITBESTIMMUNG UND MEDIENEINSATZ 270
5 PERSONALBESCHAFFUNG UND -ZUWEISUNG 275 5.1 UEBERBLICK UEBER DIE PLANUNG
UND AUSFUEHRUNG DER PERSONALBESCHAFFUNG 275 5.2 ZIEL, GEGENSTAND UND
PROBLEME DER PERSONALBESCHAFFUNGSPLANUNG 277 5.3
BESCHAFFUNGSALTERNATIVEN 279 5.3.1 DIE WAHL ZWISCHEN INTERNER
ARBEITSMARKTFIKTION UND EXTERNEM ARBEITSMARKT 279 5.3.2
UNTERNEHMUNGSINTERNE PERSONALBESCHAFFUNG 281 5.3.3 UNTERNEHMUNGSEXTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG 284 5.3.3.1 ZIELE UND GRUNDLAGEN 284 5.3.3.2 PASSIVE
UND AKTIVE BESCHAFFUNGSWEGE 285 5.3.3.3 BESCHAFFUNGSMITTEL, -ZEITPUNKTE
UND -ORTE 289 5.3.3.4 AUSWAHL EINER BESCHAFFUNGSALTERNATIVE 291 5.3.4
PERSONALMARKETING 293 5.3.4.1 BEGRIFF, ZIELE UND GEGENSTAENDE DES
PERSONALMARKETING 293 5.3.4.2 INFORMATIONSBASEN DES PERSONALMARKETING
295 5.3.4.3 ARBEITSMARKTORIENTIERTE INFORMATION UEBER WETTBEWERBSVORTEILE
297 5.4 BEWERBERAUSWAHL UND -EINSTELLUNG 299 5.4.1 BEWERBERAUSWAHL 299
5.4.1.1 ZIEL, GEGENSTAND, METHODE UND PROBLEME DER BEWERBERAUSWAHL 299
5.4.1.2 DIE INFORMATIONSBASIS DER BEWERBERAUSWAHL 301 5.4.1.3 REGELN FUER
DIE BEWERBERAUSWAHL 304 5.4.2 BEWERBEREINSTELLUNG 308 5.5 PLANUNG UND
AUSFUEHRUNG DER PERSONALZUWEISUNG 310 5.5.1 ZIEL, GEGENSTAND, METHODE UND
PROBLEME DER PERSONALZUWEISUNG 310 5.5.2 AUSGEWAEHLTE ZUWEISUNGSREGELN
UND-MODELLE 312 5.6 PERSONALBESCHAFFUNG, BEWERBERAUSWAHL,
PERSONALEINSTELLUNG, PERSONALZUWEISUNG MITBESTIMMUNG UND
MEDIENMANAGEMENT 316 6 PERSONALAUSBILDUNG UND PERSONALENTWICKLUNG 319
6.1 UEBERBLICK 319 6.2 PLANUNG UND AUSFUEHRUNG DER BERUFSAUSBILDUNG IM
DUALEN SYSTEM 321 INHALTSVERZEICHNIS XIII 6.2.1 ZIEL UND GEGENSTAND DER
BERUFSAUSBILDUNG IM DUALEN SYSTEM 321 6.2.2 GRUNDLAGEN UND STRUKTUR DES
DUALEN SYSTEMS 323 6.2.3 INSTITUTIONALISIERUNG UND PLANUNG DER
BERUFSAUSBILDUNG IN DER UNTERNEHMUNG 327 6.2.3.1 INSTITUTIONALISIERUNG
UNTERNEHMERISCHER BERUFSAUSBILDUNG 327 6.2.3.2 PLANUNG UNTERNEHMERISCHER
BERUFSAUSBILDUNG 329 6.3 PLANUNG UND AUSFUEHRUNG DER PERSONALENTWICKLUNG
332 6.3.1 URSACHEN, ZIELE, GEGENSTAND, FORMEN UND PROBLEME DER
PERSONALENTWICKLUNG 332 6.3.1.1 URSACHEN 332 6.3.1.2 BEGRIFF, ZIELE,
ADRESSATEN UND TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE EINORDNUNG DER
PERSONALENTWICKLUNG 333 6.3.1.3 GEGENSTAND, FORMEN UND PROBLEME DER
PERSONALENTWICKLUNG 336 6.3.2 ANSATZPUNKTE ZU EINER INSTRUMENTELLEN
THEORIE DER PERSONALENTWICKLUNG 338 6.3.3 INFORMATORISCHE GRUNDLAGEN DER
PERSONALENTWICKLUNG UND BESTIMMUNG DES ENTWICKLUNGSBEDARFS 342 6.3.3.1
GRUNDLAGEN 342 6.3.3.2 DECKUNGSLUECKEN UND ENTWICKLUNGSBEDARF 343 6.3.4
AUSWAHL VON ENTWICKLUNGSADRESSATEN UND -MASSNAHMEN 345 6.3.4.1 AUSWAHL
DER ENTWICKLUNGSADRESSATEN 345 6.3.4.2 AUSWAHL DER ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
348 6.3.4.3 VIRTUELLE PERSONALENTWICKLUNG 351 6.3.5 KONTROLLE DES
ENTWICKLUNGSERFOLGS 354 6.3.5.1 GRUNDLAGEN 354 6.3.5.2 KONTROLLMODELLE
355 6.3.6 ORGANISATORISCHE UND ZEITLICHE ASPEKTE DER PERSONALENTWICKLUNG
357 6.3.7 FINANZIERUNG UND TRANSAKTIONSKOSTEN DER PERSONALENTWICKLUNG
360 6.3.8 ENTWICKLUNGSTRENDS 363 6.4 PERSONALAUSBILDUNG,
PERSONALENTWICKLUNG, MITBESTIMMUNG UND MEDIENEINSATZ 364 7 ZUR
IMPLEMENTATION UND AKZEPTANZ VON KONZEPTIONEN UND METHODEN DER
PERSONALPLANUNG, -BESCHAFFUNG, -FREISETZUNG, -ENTWICKLUNG UND
-AUSBILDUNG 367 7.1 UEBERBLICK 367 7.2 DIE GENESE VON IMPLEMENTATIONS-
UND AKZEPTANZPROBLEMEN 367 7.3 DAS AKZEPTANZTHEOREM ALS METHODISCHER
LOESUNGSANSATZ 368 7.3.1 DAS AKZEPTANZTHEOREM FUER FORMALE
PERSONALPLANUNGSMETHODEN 368 7.3.2 DAS AKZEPTANZTHEOREM FUER NICHTFORMALE
PERSONALPLANUNGSMETHODEN 369 7.4 OFFENE PROBLEME 370 8 ZUSAMMENFASSUNG
371 9 AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE UND KRITISCHEN REFLEXION 375 TEIL III
DAS PERSONAL ALS TRAEGER VON BEDUERFNISSEN UND WERTEN 379 1 BEDUERFNISSE,
WERTHALTUNGEN UND MOTIVATION DER MITARBEITER 381 1.1 UEBERBLICK 381 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 1.2 LEISTUNGSVERHALTEN, MITARBEITERBEDUERFNISSE,
WERTHALTUNGEN UND MOTIVATION 382 1.2.1 GRUNDPROBLEME 382 1.2.2 DER
PSYCHOLOGISCHE VERTRAG 384 1.2.3 MOTIVATION ZUR LEISTUNG 385 1.3 ANREIZE
IM PROZESS DER MOTIVATION 388 2 MOTIVATIONSTHEORIEN 391 2.1 UEBERBLICK
391 2.2 INHALTSTHEORIEN DER MOTIVATION 392 2.2.1 DIE THEORIE DER
BEDUERFNISHIERARCHIE VON ABRAHAM H. MASLOW 392 2.2.2 DIE ERG-THEORIE VON
CLAYTON P. ALDERFER 393 2.2.3 DIE ZWEI-FAKTOREN-THEORIE VON FREDERICK
HERZBERG 394 2.2.4 DIE MOTIVATIONSTHEORIE VON DAVID C. MCCLELLAND 396
2.3 PROZESSTHEORIEN DER MOTIVATION 398 2.3.1 SIR-THEORIEN 398 2.3.2
GLEICHGEWICHTSTHEORIEN 399 2.3.3 DIE ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
MOTIVATIONSTHEORIE VON VIKTOR H. VROOM 400 2.3.4 DIE MOTIVATIONSTHEORIE
VON LYMAN W. PORTER UND EDWARD E. LAWLER III 402 2.3.5 DAS ERWEITERTE
MOTIVATIONSMODELL VON HEINZ HECKHAUSEN 405 2.4 ZUM NUTZEN VON
MOTIVATIONSTHEORIEN 407 3 FUEHRUNGSTHEORIEN 409 3.1 UEBERBLICK 409 3.2
GRUNDLAGEN VON FUEHRUNGSTHEORIEN UND FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 412 3.2.1
MENSCHENBILDER 412 3.2.1.1 MENSCHENBILDER VON MITARBEITERN 412 3.2.1.1.1
GENESE VON MENSCHENBILDERN UND AELTERE TYPOLOGIEN 412 3.2.1.1.2 DIE
TYPOLOGIE VON WEINERT 414 3.2.1.2 TYPEN VON VORGESETZTEN 416 3.2.2
FUEHRUNGSFORSCHUNG UND FUEHRUNGSTHEORIEN 417 3.2.2.1 DIE ENTWICKLUNG DER
FUEHRUNGSFORSCHUNG 417 3.2.2.2 DIE ALLGEMEINE STRUKTUR
SITUATIONSORIENTIERTER FUEHRUNGSTHEORIEN 418 3.3 AUSGEWAEHLTE
FUEHRUNGSTHEORIEN 420 3.3.1 DIE THEORIE VON DOUGLAS MCGREGOR 420 3.3.2
DIE THEORIE Z VON WILLIAM G. OUCHI 420 3.3.3 DIE KONTINGENZTHEORIE VON
FRED E. FIEDLER 421 3.3.4 DIE 3-D-THEORIE VON WILLIAM J. REDDIN 422
3.3.5 DIE SITUATIVE LEBENSZYKLUSTHEORIE DER FUEHRUNG VON PAUL HERSEY UND
KENNETH H. BLANCHARD 423 3.3.6 DIE WEG-ZIEL-THEORIE VON OSWALD NEUBERGER
425 3.3.7 DIE EIGENSCHAFTSTHEORIE DER FUEHRUNG 427 3.3.8 EIN
PROBABILISTISCHES THEORIEMODELL DES FUEHRUNGSPROZESSES 429 3.3.8.1 DAS
PERSONEN- UND MOTIVATIONSORIENTIERTES THEORIEMODELL DES
FUEHRUNGSPROZESSES 429 3.3.8.2 ORGANISATORISCH SACHORIENTIERTE FUEHRUNG
430 3.3.8.3 KRITIK DER MODELLE 433 3.4 ZUR VERWENDBARKEIT VON
FUEHRUNGSTHEORIEN 433 INHALTSVERZEICHNIS XV 4 FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 435
4.1 UEBERBLICK 435 4.2 ZIEL, STRUKTUR, ABGRENZUNG,
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE WUERDIGUNG, INHALTE UND KONSTRUKTION VON
FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 436 4.2.1 ZIEL, STRUKTURELEMENTE UND ABGRENZUNGEN
436 4.2.2 DIE FORMALE STRUKTUR 438 4.2.3 WIRKUNGEN DER SOZIOKULTUR IN
FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 439 4.2.4 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE WUERDIGUNG
440 4.2.5 INHALTE 441 4.2.6 DIE KONSTRUKTION EINER FUEHRUNGSKONZEPTION
443 4.3 AUSGEWAEHLTE EIN- UND MEHRDIMENSIONALE FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 444
4.3.1 EINDIMENSIONALE FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 444 4.3.2 MEHRDIMENSIONALE
FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 446 4.3.2.1 DAS MANAGERIAL-GRID-MODELL 446 4.3.2.2
KOOPERATIVE MITARBEITERFUEHRUNG 448 4.3.2.3 SYMBOLISCHE FUEHRUNG 449 4.4
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE 451 4.5 FUEHRUNGSINSTRUMENTE 452 4.5.1 ABGRENZUNGEN
UND FUNKTIONEN 452 4.5.2 ORGANISATORISCHE FUEHRUNGSINSTRUMENTE 453 4.5.3
PERSONALE FUEHRUNGSINSTRUMENTE 456 4.5.3.1 MITARBEITERBEURTEILUNG UND
MITARBEITERGESPRAECH 456 4.5.3.2 ANREIZSYSTEME 457 4.5.3.2.1 ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN VON ANREIZSYSTEMEN 457 4.5.3.2.2 ANREIZSYSTEME FUER
AUSFUEHRENDES PERSONAL UND FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 460 4.6 VIRTUELLE FUEHRUNG
462 4.7 NUTZEN UND OFFENE PROBLEME VON FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 464 4.8 ZUM
NUTZEN VON FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 465 5 INDIVIDUALISIERTE ANSAETZE DER
FUEHRUNG 467 5.1 UEBERBLICK 467 5.2 INDIVIDUALISIERTE FUEHRUNG 468 5.2.1
AUSGANGSPUNKT, ZIELE, TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE WUERDIGUNG UND
PROBLEMATIK INDIVIDUALISIERTER FUEHRUNG 468 5.2.1.1 AUSGANGSPUNKT DER
INDIVIDUALISIERUNG 468 5.2.1.2 ZIEL UND TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
WUERDIGUNG INDIVIDUALISIERTER FUEHRUNG 470 5.2.1.3 PROBLEMATIK
INDIVIDUALISIERTER FUEHRUNG 471 5.2.2 EIN METHODISCHER ANSATZ ZUR
INDIVIDUALISIERUNG VON FUEHRUNG 472 5.2.2.1 VORGEHENSWEISE 472 5.2.2.2
FUEHRUNGSSITUATION 474 5.2.2.3 FUEHRUNGSLEITBILD 475 5.2.2.4
FUEHRUNGSVERHALTEN UND -INSTRUMENTE 475 5.2.2.5 VERHALTENSWIRKUNGEN 478
5.2.3 DIFFERENZIERUNG DER FUEHRUNG NACH ALTER UND GESCHLECHT 478 5.2.4
UNTERNEHMUNGSKULTUR ALS INDIVIDUALISIERUNGSHILFE 480 5.2.5 MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN DER INDIVIDUALISIERUNG VON FUEHRUNG 482 5.3 SELBSTFUEHRUNG 483
6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2
6.3.1.3 6.3.2 6.4 6.5 6.5.1 6.5.1.1 6.5.1.2 6.5.1.3 6.5.2 6.5.2.1
6.5.2.2 6.6 6.7 6.8 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.1.1 7.2.1.2 7.2.1.3 7.2.2
7.2.2.1 7.2.2.1.1 7.2.2.1.2 7.2.2.2 7.3 7.3.1 7.3.1.1 7.3.1.2 7.3.1.3
7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.2 XVI INHALTSVERZEICHNIS VERGUETUNGSSYSTEME 485
UEBERBLICK 485 GRUNDLAGEN, ZIELE, TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
WUERDIGUNG, FORMEN, PROBLEME UND STRUKTUR DER VERGUETUNG 486 GRUNDLAGEN
DER VERGUETUNG 486 ZIELE UND TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE WUERDIGUNG DER
VERGUETUNG 488 FORMEN DER VERGUETUNG 489 PROBLEME DER VERGUETUNG 490
ENTSTEHUNGS- UND VERWENDUNGSSTRUKTUR DER VERGUETUNG 492 LEISTUNGSLOEHNE
493 GRUNDLOEHNE 493 DER AKKORDLOHN 493 DER KLASSISCHE ZEITLOHN 494 DER
POTENZIALLOHN 497 ZUSATZLOEHNE 499 DIE GESPALTENE VERGUETUNG 501
SOZIALLOEHNE 503 ZIELE DER SOZIALENTLOHNUNG, QUELLEN VON
SOZIALLOHNANSPRUECHEN UND AUSWAHL VON SOZIALLOHNALTERNATIVEN 503 ZIELE
503 ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 505 ALTERNATIVENWAHL 506 SOZIALLOHNALTERNATIVEN
508 UEBERBLICK 508 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 509 DIE AUFGESCHOBENE
VERGUETUNG 513 GANZHEITLICHE VERGUETUNGSPAKETE 515 VERGUETUNG UND
MITBESTIMMUNG SOWIE AUSGEWAEHLTE RECHTSVORSCHRIFTEN 517 ERFOLGS- UND
VERMOEGENSBETEILIGUNG DES PERSONALS 519 UEBERBLICK 519 ERFOLGSBETEILIGUNG
520 ZIELE, VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DER ERFOLGSBETEILIGUNG 520 ZIELE
520 VORAUSSETZUNGEN 522 PROBLEME 523 ALTERNATIVEN DER ERFOLGSBETEILIGUNG
524 LEISTUNGS-, ERTRAGS- UND GEWINNBETEILIGUNG 524 BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
524 VERTEILUNGSLOESUNGEN 526 AKTIENOPTIONSPLAENE FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 529
VERMOEGENSBETEILIGUNG 532 ZIELE, VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DER
VERMOEGENSBETEILIGUNG 532 ZIELE 532 VORAUSSETZUNGEN 533 PROBLEME 534
ALTERNATIVEN DER VERMOEGENSBETEILIGUNG 535 UEBERBLICK 535
FREMDKAPITALBETEILIGUNG 536 INHALTSVERZEICHNIS XVII 7.3.2.3
EIGENKAPITALBETEILIGUNG 537 7.3.2.3.1 STILLE BETEILIGUNG UND
KOMMANDITANTEIL 537 7.3.2.3.2 BELEGSCHAFTSAKTIEN 539 7.4 MITBESTIMMUNG
BEI ERFOLGS- UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 541 8 ZUSAMMENFASSUNG 543 9
AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE UND KRITISCHEN REFLEXION 547 TEIL IV
QUERSCHNITTS- UND METAPROBLEME DER PERSONALWIRTSCHAFT 551 1 INTEGRIERTE
STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG UND INTEGRIERTES STRATEGISCHES
PERSONALMANAGEMENT 553 1.1 UEBERBLICK 553 1.2 INTEGRIERTE STRATEGISCHE
PERSONALPLANUNG* 555 1.2.1 PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 555 1.2.2
DIE METHODISCHEN SCHRITTE INTEGRIERTER PERSONALPLANUNG 556 1.2.2.1 DIE
INFORMATIONSBASIS 556 1.2.2.2 PERSONALBEDARFSPOTENZIALE 557 1.2.2.3
POTENZIALABGLEICH UND SALDENAUSGLEICH 557 1.2.2.4 RESSOURCENBASIERTE
SPEZIFITAETSANALYSE 558 1.2.2.5 POTENZIALKORREKTUR UND QUANTITATIVE
PERSONALPLANUNG 558 1.2.2.6 SZENARIOTEST 559 1.2.2.7 REVISION
STRATEGISCHER PLAENE 559 1.2.2.8 VORLAEUFIGE STRATEGIEFORMULIERUNG 559
1.2.2.9 ANALYSE DER WIRKUNGEN VORLAEUFIGER PERSONALSTRATEGIEN AUF DEN
FINANZPLAN UND FORMULIERUNG ENDGUELTIGER PERSONALSTRATEGIEN- 559 1.2.3
VERKNUEPFUNGEN ZWISCHEN STRATEGISCHEN UND OPERATIVEN PERSONALPLAENEN 560
1.2.4 INTEGRIERTE SZENARIOANALYSEN ALS ADAEQUATE INFORMATIONSBA SIS 560
1.2.4.1 RISIKEN UND SZENARIEN 560 1.2.4.2 VERKNUEPFUNG DER
SZENARIOTECHNIK MIT DEN METHODISCHEN SCHRITTEN DER INTEGRIERTEN
PERSONALPLANUNG 562 1.2.4.3 VERKNUEPFUNGSANALYSE DISAGGREGIERTER
SZENARIEN UND ANSAETZE ZUR KOMPLEXITAETSREDUKTION 563 1.2.5 PROBLEME UND
GRENZEN DER SZENARIOUNTERSTUETZUNG STRATEGISCHER PERSONALPLANUNG 564 1.3
GRUNDSAETZE EINER KONZEPTION EINES INTEGRIERTEN STRATEGISCHEN
PERSONALMANAGEMENTS 565 1.3.1 VORARBEITEN, DEFINITION, PRAEMISSEN, ZIELE
UND TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE BEURTEILUNG EINER KONZEPTION
STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS 565 1.3.1.1 VORARBEITEN 565 1.3.1.2
DEFINITION UND PRAEMISSEN 566 1.3.1.3 ZIELE UND
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE BEURTEILUNG 568 1.3.2 KONZEPTIONELLE
ANFORDERUNGEN 569 1.3.3 EINE KONZEPTION STRATEGISCHEN
PERSONALMANAGEMENTS 571 1.3.3.1 DIE BAUSTEINE DER KONZEPTION 571 1.3.3.2
DIE SCHRITTFOLGE DER KONZEPTION 574 1.4 WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN
STRATEGISCHEM PERSONALMANAGEMENT, SONSTIGEN UNTERNEHMUNGSSTRATEGIEN UND
PERSONALWIRTSCHAFTLICHEM UMFELD . 575 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 1.5
RESTRIKTIONEN STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS AUF EINZELNEN
FUNKTIONSFELDERN DER PERSONALWIRTSCHAFT 577 1.6 UNTERNEHMERISCHE
ARBEITSMARKTPOLITIK ALS BEISPIEL STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS 580
1.6.1 GRUNDLAGEN UNTERNEHMERISCHER ARBEITSMARKTPOLITIK 580 1.6.2
UNTERNEHMERISCHE ARBEITSMARKTSTRATEGIEN 581 1.6.2.1 STRATEGIENDES
DIREKTEN ARBEITSMARKTEINGRIFFS 581 1.6.2.2 STRATEGIEN INDIREKTER
ARBEITSMARKTBEEINFLUSSUNG 582 1.7 OFFENE PROBLEME 584 2
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE RISIKOANALYSEN, RISIKOMANAGEMENT UND
PERSONALCONTROLLING 587 2.1 UEBERBLICK 587 2.2 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE
RISIKOANALYSEN 589 2.2.1 GRUNDPROBLEME 589 2.2.2 VORGEHENSWEISE 590
2.2.3 FINALITAET, RESSOURCENORIENTIERUNG, STRATEGIEFIT, ORGANISATORISCHES
LERNEN UND STRATEGIECONTROLLING ALS GRUNDLAGEN STRATEGISCHER
RISIKOANALYSE 592 2.2.4 ZIELE UND METHODIK VON RISIKOANALYSEN BEI
OPERATIVEN EINZELENTSCHEIDUNGEN 594 2.2.4.1 RISIKOANALYSEN ALS TEIL DER
DEZENTRALEN ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG 594 2.2.4.2 FORMALE RISIKOQUELLEN
596 2.2.5 FORMALE RISIKOANALYSE 599 2.2.6 RISIKOKONTROLLEN UND
ALLGEMEINES RISIKOMANAGEMENT 599 2.2.7 RISIKOBERICHTE 601 2.2.8
BESONDERHEITEN DES PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN RISIKOMANAGEMENTS 603 2.3
PERSONALCONTROLLING 604 2.3.1 UNTERNEHMUNGSCONTROLLING ALS BEZUGSRAHMEN
604 2.3.1.1 ABGRENZUNGEN 604 2.3.1.2 ZIEL, GEGENSTAND UND METHODIK DES
UNTERNEHMUNGSCONTROLLING 605 2.3.1.3 DISAGGREGATION DES CONTROLLING 605
2.3.2 IDEE, PRAEMISSEN, ABGRENZUNGEN, ZIEL UND GEGENSTAND DES
PERSONALCONTROLLING 607 2.3.2.1 DIE IDEE DES PERSONALCONTROLLING 607
2.3.2.2 PRAEMISSEN, ABGRENZUNGEN UND GRUNDPROBLEME 607 2.3.2.3 ZIELE UND
GEGENSTAENDE 610 2.3.3 METHODIK UND EINZELPROBLEME DES
PERSONALCONTROLLING 613 2.3.3.1 SYSTEMATIK DER METHODEN 613 2.3.3.2
OUTPUTORIENTIERTE METHODEN 614 2.3.3.3 INPUTORIENTIERTE METHODEN 616
2.3.3.4 IN- UND OUTPUTORIENTIERTE METHODEN 617 2.3.4 AUSGEWAEHLTE
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSFELDER FUER EIN PERSONALCONTROLLING
618 2.3.4.1 AUSWAHLKRITERIEN 618 2.3.4.2 CONTROLLING DER
PERSONALBEREITSTELLUNG 618 2.3.4.3 BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSCONTROLLING
620 2.3.4.4 KRITISCHE WUERDIGUNG UND OFFENE PROBLEME 621
INHALTSVERZEICHNIS XIX 3 INTERNATIONALISIERUNG DER PERSONALWIRTSCHAFT
623 3.1 UEBERBLICK 623 3.2 PRAEMISSEN DER INTERNATIONALISIERUNG DES
PERSONALMANAGEMENT 624 3.3 EIN THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN FUER DIE
INTERNATIONALISIERUNG DER PERSONALWIRTSCHAFT 627 3.3.1 STAND DER
DISKUSSION 627 3.3.2 EIN AXIOMATISCHER THEORIERAHMEN 628 3.4 ABGRENZUNG,
ZIELE UND GEGENSTAENDE INTERNATIONALEN PERSONALMANAGEMENTS 631 3.5
UNTERNEHMUNGSSTRATEGIEN, ORGANISATIONSSTRUKTUREN UND UNTERNEHMUNGS-
KULTUR ALS BEDINGUNGSRAHMEN INTERNATIONALEN PERSONALMANAGEMENT 632 3.5.1
UNTERNEHMUNGSSTRATEGIEN 632 3.5.2 ORGANISATIONSSTRUKTUREN 636 3.5.3
UNTERNEHMUNGSKULTUR 637 3.5.4 SONSTIGE UMWELTBEDINGUNGEN 640 3.6
INTERNATIONALISIERUNG AUF PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN FUNKTIONSFELDERN 640
3.6.1 DAS GRUNDPROBLEM: UEBERTRAGUNG VON MUSTERN DES
PERSONALMANAGEMENT.... 640 3.6.2 PERSONALBEDARF. 642 3.6.3 EXTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG, ENTSENDUNG UND REPATRIIERUNG 645 3.6.3.1 EXTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG 645 3.6.3.2 ENTSENDUNG 647 3.6.3.2.1
ENTSENDUNGSSTRATEGIEN 647 3.6.3.2.2 ENTSENDUNGSPROBLEME UND -LOESUNGEN
648 3.6.3.3 REPATRIIERUNG 653 3.6.4 PERSONALENTWICKLUNG 656 3.6.5
PERSONALFUEHRUNG 659 3.6.6 VERGUETUNG UND ERFOLGSBETEILIGUNG 660 3.7
MITBESTIMMUNG 662 3.8 WUERDIGUNG UND OFFENE PROBLEME 663 4
PERSONALWIRTSCHAFT UND ETHIK 665 4.1 UEBERBLICK 665 4.2 ETHISCHE NORMEN
666 4.3 ABGRENZUNG VON SOZIALETHIK, WIRTSCHAFTSETHIK UND
UNTERNEHMUNGSETHIK 667 4.4 UNTERNEHMUNGSETHIK ALS NORMENRAHMEN FUER DIE
PERSONALWIRTSCHAFT 669 4.4.1 ZIEL UND GRUNDPROBLEME DER
UNTERNEHMUNGSETHIK 669 4.4.2 DIE GENESE UNTERNEHMUNGSETHISCHER NORMEN
669 4.4.3 AUSGEWAEHLTE NORMEN FUER PERSONALWIRTSCHAFTLICHES HANDELN 672
4.4.4 DIE FUNKTION VERANTWORTUNGSETHISCHER NORMEN FUER DIE
PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 675 4.5 ANSATZPUNKTE FUER ETHISCHES HANDELN AUF
PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN FUNKTIONSFELDERN 675 4.5.1 UNTERNEHMUNGS- UND
PERSONALPOLITISCHE GRUNDSAETZE 675 4.5.2 PERSONALPLANUNG 677 4.5.3
PERSONALENTWICKLUNG 678 4.5.4 PERSONALFUEHRUNG 679 4.5.5 VERGUETUNG UND
SOZIALPOLITIK 680 4.6 FAZIT UND OFFENE PROBLEME 680 XX
INHALTSVERZEICHNIS 5 ZUSAMMENFASSUNG 683 6 AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE
UND KRITISCHEN REFLEXION 687 LITERATURVERZEICHNIS 691 SACHVERZEICHNIS
771
|
adam_txt |
HANS JUERGEN DRUMM PERSONALWIRTSCHAFT SECHSTE, UEBERARBEITETE AUFLAGE
SPRIN GER INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR SECHSTEN AUFLAGE V
INHALTSVERZEICHNIS VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXV LEITIDEEN UND AUFBAU DES BUCHS 1 TEIL I GRUNDLAGEN 7 1 THEORETISCHE
ANSAETZE UND KONZEPTIONEN EINER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE . 9 1.1
UEBERBLICK 9 1.2 ERKENNTNISLEITENDE INTERESSEN 10 1.3 ZIEL UND GEGENSTAND
DER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 11 1.4 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE
THEORIEBILDUNG 12 1.4.1 STRUKTUR EINER ALLGEMEINEN
PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN THEORIE 12 1.4.2 ANLEIHEN BEI FACHFREMDEN
THEORIEN 13 1.4.2.1 EIN UEBERBLICK UEBER DISKUSSIONSWUERDIGE THEORIEN 13
1.4.2.2 DIE MODIFIZIERTE TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE FUER DIE
PERSONALWIRTSCHAFT 17 1.4.3 KUNSTLEHREN 22 1.4.4 ZUR
IDEENGESCHICHTLICHEN UND EMPIRISCH-THEORETISCHEN AUSRICHTUNG DER
PERSONALWIRTSCHAFT 22 1.4.4.1 VORBEMERKUNG 22 1.4.4.2 FRUEHE VORLAEUFER 23
1.4.4.3 DER BEGINN DER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 24 1.4.4.4
ZWISCHENERGEBNIS UND EMPIRISCH-THEORETISCHE AUSRICHTUNG 25 1.5
KONZEPTION EINER PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 27 2 ZIELE, PROBLEMFELDER,
OBJEKTE UND TRAEGER DES FUNKTIONSFELDS UNTERNEHMERISCHE
PERSONALWIRTSCHAFT 29 2.1 UEBERBLICK 29 2.2 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ZIELE
29 2.3 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE PROBLEMFELDER 32 2.4 OBJEKTE UND TRAEGER
DER PERSONALWIRTSCHAFT 34 3 MITBESTIMMUNG ALS RESTRIKTION
UNTERNEHMERISCHER PERSONALWIRTSCHAFT . 37 3.1 UEBERBLICK 37 3.2
INSTITUTIONELLE VORSCHRIFTEN 40 3.2.1 ORGANE DER MITBESTIMMUNG NACH DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 40 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1.1
BETRIEBSVERSAMMLUNG UND NATIONALE BETRIEBSRAETE 40 3.2.1.2 DER
EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT 41 3.2.1.3 WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS, EINIGUNGSSTELLE
UND JUGENDVERTRETUNG 42 3.2.1.4 SPRECHERAUSSCHUSS 42 3.2.1.5 SONSTIGE
AUSSCHUESSE 43 3.2.1.6 INTERESSENVERTRETUNG DURCH DIE ORGANE 43 3.2.2 DER
ARBEITSDIREKTOR 44 3.3 MITBESTIMMUNGSZIELE UND -FELDER 45 3.4
TARIFPARTNER, TARIFVERTRAEGE UND BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 47 3.4.1
TARIFPARTNER 47 3.4.2 TARIFVERTRAEGE UND MITBESTIMMUNG 48 3.4.3 REFORM
VON TARIF- UND BETRIEBSVERFASSUNG 49 3.5 MITBESTIMMUNGSMANAGEMENT 50 4
THEORETISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS MEDIENMANAGEMENT IN DER
PERSONALWIRTSCHAFT 53 4.1 UEBERBLICK 53 4.2 ABGRENZUNGEN, PRAEMISSEN,
THEORIESTRUKTUR UND RECHTSGRUNDLAGEN 53 4.3 GRUNDBAUSTEINE DES
MEDIENMANAGEMENTS 54 4.3.1 DIE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 54 4.3.2 AUFBAU
VON MEDIENKOMPETENZ 55 4.4 INFORMATIONSSICHERHEIT UND DATENSCHUTZ 56 4.5
SICHERUNG DER INFORMATIONSWAHRHEIT 56 4.6 AUFBAU VON VERTRAUEN 57 4.7
ERGEBNIS 58 5 ORGANISATION DER PERSONALWIRTSCHAFT 59 5.1 UEBERBLICK 59
5.2 GRUNDLAGEN 59 5.3 ZENTRALE ORGANISATIONSMUSTER 62 5.4 DEZENTRALE
ORGANISATIONSMUSTER 63 5.4.1 GRUNDLAGEN 63 5.4.2 DEZENTRALE
PERSONALABTEILUNGEN 64 5.4.3 DAS REFERENTENSYSTEM 64 5.4.4
FUEHRUNGSKRAEFTE 65 5.4.5 MITARBEITER 66 5.4.6 DIE VIRTUELLE
PERSONALABTEILUNG 66 5.5 DIENSTLEISTUNGS- UND WERTSCHOEPFUNGSZENTREN
SOWIE MARKTFIKTIONEN 67 5.6 OUTSOURCING 69 5.7 SYSTEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG, MITBESTIMMUNGSAUSWIRKUNGEN UND OFFENE PROBLEME DER
ORGANISATION 71 6 DIE INFORMATIONSBASIS DER PERSONALWIRTSCHAFT 75 6.1
UEBERBLICK 75 6.2 INFORMATIONEN ALS GRUNDLAGE PERSONALWIRTSCHAFTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN 77 6.3 UNTERNEHMERISCHE ARBEITSMARKTFORSCHUNG 78 6.3.1
ZIELE, GEGENSTAENDE UND ANWENDUNGSGEBIETE DER ARBEITSMARKTFORSCHUNG 78
6.3.2 DER UNTERNEHMUNGSEXTERNE ARBEITSMARKT 80 6.3.3 DER
UNTERNEHMUNGSINTERNE ARBEITSMARKT 82 INHALTSVERZEICHNIS IX 6.3.4
INSTRUMENTARIUM UND INFORMATIONSQUELLEN UNTERNEHMERISCHER
ARBEITSMARKTFORSCHUNG 82 6.4 UNTERNEHMERISCHE PERSONALFORSCHUNG 86 6.4.1
ZIELE, GEGENSTAENDE UND PROBLEME DER PERSONALFORSCHUNG 86 6.4.2 METHODEN
DER PERSONALFORSCHUNG 89 6.4.2.1 EIN SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 89 6.4.2.2
PERSONALBESTANDS- UND -BEWEGUNGSSTATISTIKEN 90 6.4.2.3
ARBEITSMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNGEN 91 6.4.2.4 TESTVERFAHREN 92 6.4.2.5
LAUFENDE BEOBACHTUNG UND BEFRAGUNG DES PERSONALS 96 6.4.2.5.1 LAUFENDE
BEOBACHTUNG 96 6.4.2.5.2 LAUFENDE BEFRAGUNG 96 6.4.2.6 ANSAETZE DER
LEISTUNGSBEURTEILUNG 99 6.4.2.6.1 GRUNDLAGEN 99 6.4.2.6.2 METHODIK 100
6.4.2.6.3 ANALYTISCHE ANSAETZE 103 6.4.2.6.4 PROBLEME 107 6.4.2.7 DAS
MITARBEITERGESPRAECH 107 6.4.2.8 DIE ASSESSMENT-CENTER-TECHNIK 110
6.4.2.8.1 IDEE UND ZIELE 110 6.4.2.8.2 METHODIK 111 6.4.2.8.3
BEURTEILUNGSKRITERIEN 113 6.4.2.8.4 VALIDIERUNGSPROBLEME 114 6.4.2.8.5
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER ACT 115 6.4.3 PERSONALFORSCHUNG, MITBESTIMMUNG
UND MEDIEN 116 6.5 UNTERNEHMERISCHE ARBEITSFORSCHUNG 118 6.5.1 ZIELE,
GEGENSTAENDE UND PROBLEME DER ARBEITSFORSCHUNG 118 6.5.2 METHODEN DER
ARBEITSFORSCHUNG 120 6.5.2.1 RAEUMLICHE ARBEITSSTUDIEN 120 6.5.2.2
ZEITLICHE ARBEITSSTUDIEN 120 6.5.2.3 ERGONOMISCHE ARBEITSSTUDIEN 123
6.5.2.4 ANFORDERUNGSERMITTLUNG UND ARBEITSWERTSTUDIEN 126 6.5.2.5
STUDIEN ZUR ARBEITSSITUATION UND -STRUKTURIERUNG 128 6.5.3
ARBEITSFORSCHUNG, MITBESTIMMUNG UND MEDIEN 128 6.6
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME (PIS) 130 6.6.1 ZIEL, GEGENSTAND UND
AUFGABEN VON PERSONALINFORMATIONSSYSTEMEN 130 6.6.2 TYPEN UND
HARDWAREKONFIGURATIONEN VON PIS 131 6.6.3 ERSONALORIENTIERTE
INFORMATIONEN 133 6.6.4 ORGANISATIONSORIENTIERTE INFORMATIONEN 134 6.6.5
SOFTWARELOESUNGEN UND INTEGRATIVE ANSAETZE 135 6.6.6 DATENSICHERUNG UND
DATENSCHUTZ 137 6.6.7 IMPLEMENTATIONS- UND AKZEPTANZBEDINGUNGEN 139
6.6.8 PERSONALINFORMATIONSSYSTEM UND MITBESTIMMUNG 141 6.7 MULTIMEDIA,
PORTALE UND WISSENSMANAGEMENT 142 7 ARBEITSZEITGESTALTUNG 145 7.1
UEBERBLICK 145 7.2 ARBEITSZEITGESTALTUNG ALS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
PROBLEM 146 7.2.1 WIEDERENTDECKUNG DER RESSOURCE ARBEITSZEIT 146
INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2 ZIELE UND ALLGEMEINE PROBLEME DER
ARBEITSZEITGESTALTUNG 146 7.2.3 STRUKTUR UND LOESUNGSANSAETZE DES
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN PROBLEMS 148 7.3 PERIODENARBEITSZEITGESTALTUNG
149 7.3.1 GRENZEN UND DAUER DER ARBEITSZEIT 149 7.3.2 ARBEITSZEITMODELLE
151 7.3.3 PAUSENREGELUNGEN 154 7.3.4 VOLL- UND TEILZEITARBEIT 155 7.3.5
EIN- UND MEHRSCHICHTARBEIT 158 7.3.6 FLEXIBILISIERUNG DER
PERIODENARBEITSZEIT 160 7.3.6.1 GRUNDIDEE UND ZIEL 160 7.3.6.2 FORMEN
DER ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG 162 7.3.6.3 ARBEITSZEITKONTEN UND
ZEIT-WERTPAPIER 165 7.3.6.4 VERGUETUNG UND CAFETERIA-PRINZIP 166 7.3.6.5
AUSWAHL VON FLEXIBILISIERUNGSALTERNATIVEN 167 7.4
LEBENSARBEITSZEITGESTALTUNG 168 7.4.1 DAS STARRE MODELL DER DREITEILUNG
DES LEBENS 168 7.4.2 FLEXIBILISIERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT 170 7.4.2.1
ANSAETZE FUER DAS GESAMTE PERSONAL 170 7.4.2.1.1 VORBEMERKUNG 170
7.4.2.1.2 DIE PHASE DES BERUFSEINSTIEGS 171 7.4.2.1.3 DIE PHASE DER
BERUFSAUSUEBUNG 172 7.4.2.1.4 DIE PHASE DES BERUFSAUSTRITTS 173 7.4.2.1.5
FLEXIBLE LEBENSARBEITSZEITGESTALTUNG FUER BERUFSTAETIGE FRAUEN 178
7.4.2.1.6 DIE GRUNDPROBLEMATIK 178 7.4.2.1.7 VORAUSSETZUNGEN EINER
PROBLEMLOESUNG 179 7.4.2.1.8 ANSAETZE ZUR LOESUNG DER SECHS TEILPROBLEME
180 7.5 ARBEITSZEIT, MITBESTIMMUNG, RECHTSVORSCHRIFTEN UND MEDIENEINSATZ
184 8 ZUSAMMENFASSUNG 189 9 AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE UND KRITISCHEN
REFLEXION 191 TEIL II DAS PERSONAL ALS LEISTUNGSTRAEGER 195 1
PERSONALPLANUNG ALS ZENTRALE PERSONALWIRTSCHAFTLICHE FUNKTION 197 1.1
DIE NOTWENDIGKEIT DER PERSONALPLANUNG UND IHRE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE EINORDNUNG 197 1.1.1
PLANUNGSNOTWENDIGKEIT 197 1.1.2 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
EINORDNUNG DER PERSONALPLANUNG 199 1.2 PERSONALPLANUNG IM
PLANUNGSZUSAMMENHANG 201 1.3 ZUSAMMENFASSUNG 202 2
PERSONALBEDARFSPLANUNG 203 2.1 UEBERBLICK 203 2.2 QUALITATIVE
PERSONALBEDARFSPLANUNG 204 2.2.1 ZIEL, GEGENSTAND UND METHODIK
QUALITATIVER PERSONALBEDARFSPLANUNG 204 2.2.2 UMFELDSZENARIEN UND
STRATEGISCHE PLAENE ALS INFORMATIONSBASIS 207 2.2.3 PROGNOSEN ZUKUENFTIGER
TAETIGKEITSFELDER, AUFGABEN UND ARBEITSBEDINGUNGEN 210 2.2.4 ABLEITUNG
VON ANFORDERUNGEN AUF ZUKUENFTIGEN TAETIGKEITSFELDERN 212
INHALTSVERZEICHNIS XI 2.2.4.1 ABLEITUNGSGRUNDSAETZE 212 2.2.4.2
VERHALTENSORIENTIERTE MERKMALE 214 2.2.4.3 KENNTNISSE UND FAEHIGKEITEN
214 2.2.5 BUENDELUNG VON AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN 215 2.2.5.1 DIE
GRUNDIDEE DER BUENDELUNG 215 2.2.5.2 BUENDELUNGSKRITERIEN 216 2.2.5.2.1
DAS BERUFSBILD 216 2.2.5.2.2 SPEZIALISIERUNG VERSUS GENERALISIERUNG 216
2.2.5.2.3 GANZHEITLICHKEIT 217 2.2.5.2.4 AEHNLICHKEIT UND SYNERGIE 217
2.2.6 DER QUALITATIVE PERSONALBEDARF 218 2.3 QUANTITATIVE
PERSONALBEDARFSPLANUNG 220 2.3.1 ZIEL, GEGENSTAND UND METHODIK
QUANTITATIVER PERSONALBEDARFSPLANUNG 220 2.3.1.1 ZIEL UND GEGENSTAND 220
2.3.1.2 METHODIK 222 2.3.2 DAS GRUNDMODELL DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE ALS
LEITBILD 223 2.3.3 ZEITABHAENGIGE, STATISTISCHE ANSAETZE 226 2.3.4
KAUSALE, PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHE ANSAETZE 228 2.3.4.1 DIE GRUNDIDEE
UND DEREN UMSETZUNG IN MULTIPLE UND EINFACHE REGRESSION. 228 2.3.4.2
VERBRAUCHSFUNKTIONEN UND -KOEFFIZIENTEN 229 2.3.4.3 LINEARE
PLANUNGSMODELLE UND SIMULATIONSMODELLE 232 2.3.5 ORGANISATORISCHE
ANSAETZE 234 2.3.6 AUSSENGESTEUERTE BEDARFSBESTIMMUNG 235 2.4
PERSONALBEDARFS-UND PERSONALKOSTENPLANUNG 235 2.5
PERSONALBEDARFSPLANUNG, MITBESTIMMUNG UND MEDIENEINSATZ 238 3
PERSONALBESTANDSPLANUNG 241 3.1 UEBERBLICK '. 241 3.2 QUALITATIVE
PERSONALBESTANDSPLANUNG 241 3.2.1 ZIEL, GEGENSTAND UND FUNKTIONEN
QUALITATIVER PERSONALBESTANDSPLANUNG 241 3.2.2 METHODIK QUALITATIVER
PERSONALBESTANDSPLANUNG 242 3.3 QUANTITATIVE PERSONALBESTANDSPLANUNG 244
3.3.1 ZIEL, GEGENSTAND UND FUNKTIONEN QUANTITATIVER
PERSONALBESTANDSPLANUNG. 244 3.3.2 METHODIK QUANTITATIVER
PERSONALBESTANDSPLANUNG 245 3.4 PERSONALBESTANDSPLANUNG, MITBESTIMMUNG
UND MEDIENEINSATZ 248 4 PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG 249 4.1 UEBERBLICK
249 4.2 GRUENDE, ZIELE, GEGENSTAENDE UND PROBLEME DER
PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG250 4.3 METHODIK DER
PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG 254 4.3.1 INFORMATIONSBASEN UND GRUNDMODELL
DER PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG 254 4.3.2
PERSONALVERWENDUNGSALTERNATIVEN BEI REAKTIVER FREISETZUNGSPLANUNG 256
4.3.2.1 DIE PERSONALVERWENDUNGSALTERNATIVEN IM UEBERBLICK 256 4.3.2.2
ABBAU VON UEBERSTUNDEN UND KURZARBEIT 256 4.3.2.3 ENTLASSUNGEN 257
4.3.2.4 ENTLASSUNG MIT OUTPLACEMENT-BERATUNG 258 4.3.2.5 ENTLASSUNG MIT
ATTITUEDEN-STRATEGIEN 258 4.3.2.6 ENTLASSUNG IN KOMBINATION MIT DEM
VERLAGSMODELL 259 4.3.2.7 UMSETZUNG 259 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2.8
DURCHSETZBARKEIT UND FREISETZUNGSVOLUMEN 260 4.3.3
PERSONALVERWENDUNGSALTERNATIVEN BEI ANTIZIPATIVER FREISETZUNGSPLANUNG
260 4.3.3.1 DIE PERSONALVERWENDUNGSALTERNATIVEN IM UEBERBLICK 260 4.3.3.2
NATUERLICHE FLUKTUATION 261 4.3.3.3 FLUKTUATIONSFOERDERUNG 262 4.3.3.4
MOBILITAETSFOERDERUNG 263 4.3.3.5 SELBSTAENDIGE EXISTENZEN 263 4.3.3.6
PLACEMENT 264 4.3.3.7 LEIHARBEIT 264 4.3.3.8 LANGFRISTURLAUB 264 4.3.3.9
ARBEITSZEITVERKUERZUNGEN 265 4.3.3.10 UMSETZUNGSSTRATEGIEN 265 4.3.3.11
MANAGEMENT-BUY-OUT 266 4.3.3.12 BESCHAEFTIGUNGSPLAENE UND -GESELLSCHAFTEN
266 4.3.3.13 DURCHSETZBARKEIT UND FREISETZUNGSVOLUMEN 268 4.3.4
SOZIALPLANWIRKUNGEN REAKTIVER UND ANTIZIPATIVER VERWENDUNGSALTERNATIVEN.
268 4.4 PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG, MITBESTIMMUNG UND MEDIENEINSATZ 270
5 PERSONALBESCHAFFUNG UND -ZUWEISUNG 275 5.1 UEBERBLICK UEBER DIE PLANUNG
UND AUSFUEHRUNG DER PERSONALBESCHAFFUNG 275 5.2 ZIEL, GEGENSTAND UND
PROBLEME DER PERSONALBESCHAFFUNGSPLANUNG 277 5.3
BESCHAFFUNGSALTERNATIVEN 279 5.3.1 DIE WAHL ZWISCHEN INTERNER
ARBEITSMARKTFIKTION UND EXTERNEM ARBEITSMARKT 279 5.3.2
UNTERNEHMUNGSINTERNE PERSONALBESCHAFFUNG 281 5.3.3 UNTERNEHMUNGSEXTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG 284 5.3.3.1 ZIELE UND GRUNDLAGEN 284 5.3.3.2 PASSIVE
UND AKTIVE BESCHAFFUNGSWEGE 285 5.3.3.3 BESCHAFFUNGSMITTEL, -ZEITPUNKTE
UND -ORTE 289 5.3.3.4 AUSWAHL EINER BESCHAFFUNGSALTERNATIVE 291 5.3.4
PERSONALMARKETING 293 5.3.4.1 BEGRIFF, ZIELE UND GEGENSTAENDE DES
PERSONALMARKETING 293 5.3.4.2 INFORMATIONSBASEN DES PERSONALMARKETING
295 5.3.4.3 ARBEITSMARKTORIENTIERTE INFORMATION UEBER WETTBEWERBSVORTEILE
297 5.4 BEWERBERAUSWAHL UND -EINSTELLUNG 299 5.4.1 BEWERBERAUSWAHL 299
5.4.1.1 ZIEL, GEGENSTAND, METHODE UND PROBLEME DER BEWERBERAUSWAHL 299
5.4.1.2 DIE INFORMATIONSBASIS DER BEWERBERAUSWAHL 301 5.4.1.3 REGELN FUER
DIE BEWERBERAUSWAHL 304 5.4.2 BEWERBEREINSTELLUNG 308 5.5 PLANUNG UND
AUSFUEHRUNG DER PERSONALZUWEISUNG 310 5.5.1 ZIEL, GEGENSTAND, METHODE UND
PROBLEME DER PERSONALZUWEISUNG 310 5.5.2 AUSGEWAEHLTE ZUWEISUNGSREGELN
UND-MODELLE 312 5.6 PERSONALBESCHAFFUNG, BEWERBERAUSWAHL,
PERSONALEINSTELLUNG, PERSONALZUWEISUNG MITBESTIMMUNG UND
MEDIENMANAGEMENT 316 6 PERSONALAUSBILDUNG UND PERSONALENTWICKLUNG 319
6.1 UEBERBLICK 319 6.2 PLANUNG UND AUSFUEHRUNG DER BERUFSAUSBILDUNG IM
DUALEN SYSTEM 321 INHALTSVERZEICHNIS XIII 6.2.1 ZIEL UND GEGENSTAND DER
BERUFSAUSBILDUNG IM DUALEN SYSTEM 321 6.2.2 GRUNDLAGEN UND STRUKTUR DES
DUALEN SYSTEMS 323 6.2.3 INSTITUTIONALISIERUNG UND PLANUNG DER
BERUFSAUSBILDUNG IN DER UNTERNEHMUNG 327 6.2.3.1 INSTITUTIONALISIERUNG
UNTERNEHMERISCHER BERUFSAUSBILDUNG 327 6.2.3.2 PLANUNG UNTERNEHMERISCHER
BERUFSAUSBILDUNG 329 6.3 PLANUNG UND AUSFUEHRUNG DER PERSONALENTWICKLUNG
332 6.3.1 URSACHEN, ZIELE, GEGENSTAND, FORMEN UND PROBLEME DER
PERSONALENTWICKLUNG 332 6.3.1.1 URSACHEN 332 6.3.1.2 BEGRIFF, ZIELE,
ADRESSATEN UND TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE EINORDNUNG DER
PERSONALENTWICKLUNG 333 6.3.1.3 GEGENSTAND, FORMEN UND PROBLEME DER
PERSONALENTWICKLUNG 336 6.3.2 ANSATZPUNKTE ZU EINER INSTRUMENTELLEN
THEORIE DER PERSONALENTWICKLUNG 338 6.3.3 INFORMATORISCHE GRUNDLAGEN DER
PERSONALENTWICKLUNG UND BESTIMMUNG DES ENTWICKLUNGSBEDARFS 342 6.3.3.1
GRUNDLAGEN 342 6.3.3.2 DECKUNGSLUECKEN UND ENTWICKLUNGSBEDARF 343 6.3.4
AUSWAHL VON ENTWICKLUNGSADRESSATEN UND -MASSNAHMEN 345 6.3.4.1 AUSWAHL
DER ENTWICKLUNGSADRESSATEN 345 6.3.4.2 AUSWAHL DER ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
348 6.3.4.3 VIRTUELLE PERSONALENTWICKLUNG 351 6.3.5 KONTROLLE DES
ENTWICKLUNGSERFOLGS 354 6.3.5.1 GRUNDLAGEN 354 6.3.5.2 KONTROLLMODELLE
355 6.3.6 ORGANISATORISCHE UND ZEITLICHE ASPEKTE DER PERSONALENTWICKLUNG
357 6.3.7 FINANZIERUNG UND TRANSAKTIONSKOSTEN DER PERSONALENTWICKLUNG
360 6.3.8 ENTWICKLUNGSTRENDS 363 6.4 PERSONALAUSBILDUNG,
PERSONALENTWICKLUNG, MITBESTIMMUNG UND MEDIENEINSATZ 364 7 ZUR
IMPLEMENTATION UND AKZEPTANZ VON KONZEPTIONEN UND METHODEN DER
PERSONALPLANUNG, -BESCHAFFUNG, -FREISETZUNG, -ENTWICKLUNG UND
-AUSBILDUNG 367 7.1 UEBERBLICK 367 7.2 DIE GENESE VON IMPLEMENTATIONS-
UND AKZEPTANZPROBLEMEN 367 7.3 DAS AKZEPTANZTHEOREM ALS METHODISCHER
LOESUNGSANSATZ 368 7.3.1 DAS AKZEPTANZTHEOREM FUER FORMALE
PERSONALPLANUNGSMETHODEN 368 7.3.2 DAS AKZEPTANZTHEOREM FUER NICHTFORMALE
PERSONALPLANUNGSMETHODEN 369 7.4 OFFENE PROBLEME 370 8 ZUSAMMENFASSUNG
371 9 AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE UND KRITISCHEN REFLEXION 375 TEIL III
DAS PERSONAL ALS TRAEGER VON BEDUERFNISSEN UND WERTEN 379 1 BEDUERFNISSE,
WERTHALTUNGEN UND MOTIVATION DER MITARBEITER 381 1.1 UEBERBLICK 381 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 1.2 LEISTUNGSVERHALTEN, MITARBEITERBEDUERFNISSE,
WERTHALTUNGEN UND MOTIVATION 382 1.2.1 GRUNDPROBLEME 382 1.2.2 DER
PSYCHOLOGISCHE VERTRAG 384 1.2.3 MOTIVATION ZUR LEISTUNG 385 1.3 ANREIZE
IM PROZESS DER MOTIVATION 388 2 MOTIVATIONSTHEORIEN 391 2.1 UEBERBLICK
391 2.2 INHALTSTHEORIEN DER MOTIVATION 392 2.2.1 DIE THEORIE DER
BEDUERFNISHIERARCHIE VON ABRAHAM H. MASLOW 392 2.2.2 DIE ERG-THEORIE VON
CLAYTON P. ALDERFER 393 2.2.3 DIE ZWEI-FAKTOREN-THEORIE VON FREDERICK
HERZBERG 394 2.2.4 DIE MOTIVATIONSTHEORIE VON DAVID C. MCCLELLAND 396
2.3 PROZESSTHEORIEN DER MOTIVATION 398 2.3.1 SIR-THEORIEN 398 2.3.2
GLEICHGEWICHTSTHEORIEN 399 2.3.3 DIE ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
MOTIVATIONSTHEORIE VON VIKTOR H. VROOM 400 2.3.4 DIE MOTIVATIONSTHEORIE
VON LYMAN W. PORTER UND EDWARD E. LAWLER III 402 2.3.5 DAS ERWEITERTE
MOTIVATIONSMODELL VON HEINZ HECKHAUSEN 405 2.4 ZUM NUTZEN VON
MOTIVATIONSTHEORIEN 407 3 FUEHRUNGSTHEORIEN 409 3.1 UEBERBLICK 409 3.2
GRUNDLAGEN VON FUEHRUNGSTHEORIEN UND FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 412 3.2.1
MENSCHENBILDER 412 3.2.1.1 MENSCHENBILDER VON MITARBEITERN 412 3.2.1.1.1
GENESE VON MENSCHENBILDERN UND AELTERE TYPOLOGIEN 412 3.2.1.1.2 DIE
TYPOLOGIE VON WEINERT 414 3.2.1.2 TYPEN VON VORGESETZTEN 416 3.2.2
FUEHRUNGSFORSCHUNG UND FUEHRUNGSTHEORIEN 417 3.2.2.1 DIE ENTWICKLUNG DER
FUEHRUNGSFORSCHUNG 417 3.2.2.2 DIE ALLGEMEINE STRUKTUR
SITUATIONSORIENTIERTER FUEHRUNGSTHEORIEN 418 3.3 AUSGEWAEHLTE
FUEHRUNGSTHEORIEN 420 3.3.1 DIE THEORIE VON DOUGLAS MCGREGOR 420 3.3.2
DIE THEORIE Z VON WILLIAM G. OUCHI 420 3.3.3 DIE KONTINGENZTHEORIE VON
FRED E. FIEDLER 421 3.3.4 DIE 3-D-THEORIE VON WILLIAM J. REDDIN 422
3.3.5 DIE SITUATIVE LEBENSZYKLUSTHEORIE DER FUEHRUNG VON PAUL HERSEY UND
KENNETH H. BLANCHARD 423 3.3.6 DIE WEG-ZIEL-THEORIE VON OSWALD NEUBERGER
425 3.3.7 DIE EIGENSCHAFTSTHEORIE DER FUEHRUNG 427 3.3.8 EIN
PROBABILISTISCHES THEORIEMODELL DES FUEHRUNGSPROZESSES 429 3.3.8.1 DAS
PERSONEN- UND MOTIVATIONSORIENTIERTES THEORIEMODELL DES
FUEHRUNGSPROZESSES 429 3.3.8.2 ORGANISATORISCH SACHORIENTIERTE FUEHRUNG
430 3.3.8.3 KRITIK DER MODELLE 433 3.4 ZUR VERWENDBARKEIT VON
FUEHRUNGSTHEORIEN 433 INHALTSVERZEICHNIS XV 4 FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 435
4.1 UEBERBLICK 435 4.2 ZIEL, STRUKTUR, ABGRENZUNG,
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE WUERDIGUNG, INHALTE UND KONSTRUKTION VON
FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 436 4.2.1 ZIEL, STRUKTURELEMENTE UND ABGRENZUNGEN
436 4.2.2 DIE FORMALE STRUKTUR 438 4.2.3 WIRKUNGEN DER SOZIOKULTUR IN
FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 439 4.2.4 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE WUERDIGUNG
440 4.2.5 INHALTE 441 4.2.6 DIE KONSTRUKTION EINER FUEHRUNGSKONZEPTION
443 4.3 AUSGEWAEHLTE EIN- UND MEHRDIMENSIONALE FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 444
4.3.1 EINDIMENSIONALE FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 444 4.3.2 MEHRDIMENSIONALE
FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 446 4.3.2.1 DAS MANAGERIAL-GRID-MODELL 446 4.3.2.2
KOOPERATIVE MITARBEITERFUEHRUNG 448 4.3.2.3 SYMBOLISCHE FUEHRUNG 449 4.4
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE 451 4.5 FUEHRUNGSINSTRUMENTE 452 4.5.1 ABGRENZUNGEN
UND FUNKTIONEN 452 4.5.2 ORGANISATORISCHE FUEHRUNGSINSTRUMENTE 453 4.5.3
PERSONALE FUEHRUNGSINSTRUMENTE 456 4.5.3.1 MITARBEITERBEURTEILUNG UND
MITARBEITERGESPRAECH 456 4.5.3.2 ANREIZSYSTEME 457 4.5.3.2.1 ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN VON ANREIZSYSTEMEN 457 4.5.3.2.2 ANREIZSYSTEME FUER
AUSFUEHRENDES PERSONAL UND FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 460 4.6 VIRTUELLE FUEHRUNG
462 4.7 NUTZEN UND OFFENE PROBLEME VON FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 464 4.8 ZUM
NUTZEN VON FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 465 5 INDIVIDUALISIERTE ANSAETZE DER
FUEHRUNG 467 5.1 UEBERBLICK 467 5.2 INDIVIDUALISIERTE FUEHRUNG 468 5.2.1
AUSGANGSPUNKT, ZIELE, TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE WUERDIGUNG UND
PROBLEMATIK INDIVIDUALISIERTER FUEHRUNG 468 5.2.1.1 AUSGANGSPUNKT DER
INDIVIDUALISIERUNG 468 5.2.1.2 ZIEL UND TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
WUERDIGUNG INDIVIDUALISIERTER FUEHRUNG 470 5.2.1.3 PROBLEMATIK
INDIVIDUALISIERTER FUEHRUNG 471 5.2.2 EIN METHODISCHER ANSATZ ZUR
INDIVIDUALISIERUNG VON FUEHRUNG 472 5.2.2.1 VORGEHENSWEISE 472 5.2.2.2
FUEHRUNGSSITUATION 474 5.2.2.3 FUEHRUNGSLEITBILD 475 5.2.2.4
FUEHRUNGSVERHALTEN UND -INSTRUMENTE 475 5.2.2.5 VERHALTENSWIRKUNGEN 478
5.2.3 DIFFERENZIERUNG DER FUEHRUNG NACH ALTER UND GESCHLECHT 478 5.2.4
UNTERNEHMUNGSKULTUR ALS INDIVIDUALISIERUNGSHILFE 480 5.2.5 MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN DER INDIVIDUALISIERUNG VON FUEHRUNG 482 5.3 SELBSTFUEHRUNG 483
6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2
6.3.1.3 6.3.2 6.4 6.5 6.5.1 6.5.1.1 6.5.1.2 6.5.1.3 6.5.2 6.5.2.1
6.5.2.2 6.6 6.7 6.8 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.1.1 7.2.1.2 7.2.1.3 7.2.2
7.2.2.1 7.2.2.1.1 7.2.2.1.2 7.2.2.2 7.3 7.3.1 7.3.1.1 7.3.1.2 7.3.1.3
7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.2 XVI INHALTSVERZEICHNIS VERGUETUNGSSYSTEME 485
UEBERBLICK 485 GRUNDLAGEN, ZIELE, TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
WUERDIGUNG, FORMEN, PROBLEME UND STRUKTUR DER VERGUETUNG 486 GRUNDLAGEN
DER VERGUETUNG 486 ZIELE UND TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE WUERDIGUNG DER
VERGUETUNG 488 FORMEN DER VERGUETUNG 489 PROBLEME DER VERGUETUNG 490
ENTSTEHUNGS- UND VERWENDUNGSSTRUKTUR DER VERGUETUNG 492 LEISTUNGSLOEHNE
493 GRUNDLOEHNE 493 DER AKKORDLOHN 493 DER KLASSISCHE ZEITLOHN 494 DER
POTENZIALLOHN 497 ZUSATZLOEHNE 499 DIE GESPALTENE VERGUETUNG 501
SOZIALLOEHNE 503 ZIELE DER SOZIALENTLOHNUNG, QUELLEN VON
SOZIALLOHNANSPRUECHEN UND AUSWAHL VON SOZIALLOHNALTERNATIVEN 503 ZIELE
503 ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 505 ALTERNATIVENWAHL 506 SOZIALLOHNALTERNATIVEN
508 UEBERBLICK 508 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 509 DIE AUFGESCHOBENE
VERGUETUNG 513 GANZHEITLICHE VERGUETUNGSPAKETE 515 VERGUETUNG UND
MITBESTIMMUNG SOWIE AUSGEWAEHLTE RECHTSVORSCHRIFTEN 517 ERFOLGS- UND
VERMOEGENSBETEILIGUNG DES PERSONALS 519 UEBERBLICK 519 ERFOLGSBETEILIGUNG
520 ZIELE, VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DER ERFOLGSBETEILIGUNG 520 ZIELE
520 VORAUSSETZUNGEN 522 PROBLEME 523 ALTERNATIVEN DER ERFOLGSBETEILIGUNG
524 LEISTUNGS-, ERTRAGS- UND GEWINNBETEILIGUNG 524 BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
524 VERTEILUNGSLOESUNGEN 526 AKTIENOPTIONSPLAENE FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 529
VERMOEGENSBETEILIGUNG 532 ZIELE, VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DER
VERMOEGENSBETEILIGUNG 532 ZIELE 532 VORAUSSETZUNGEN 533 PROBLEME 534
ALTERNATIVEN DER VERMOEGENSBETEILIGUNG 535 UEBERBLICK 535
FREMDKAPITALBETEILIGUNG 536 INHALTSVERZEICHNIS XVII 7.3.2.3
EIGENKAPITALBETEILIGUNG 537 7.3.2.3.1 STILLE BETEILIGUNG UND
KOMMANDITANTEIL 537 7.3.2.3.2 BELEGSCHAFTSAKTIEN 539 7.4 MITBESTIMMUNG
BEI ERFOLGS- UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 541 8 ZUSAMMENFASSUNG 543 9
AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE UND KRITISCHEN REFLEXION 547 TEIL IV
QUERSCHNITTS- UND METAPROBLEME DER PERSONALWIRTSCHAFT 551 1 INTEGRIERTE
STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG UND INTEGRIERTES STRATEGISCHES
PERSONALMANAGEMENT 553 1.1 UEBERBLICK 553 1.2 INTEGRIERTE STRATEGISCHE
PERSONALPLANUNG* 555 1.2.1 PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 555 1.2.2
DIE METHODISCHEN SCHRITTE INTEGRIERTER PERSONALPLANUNG 556 1.2.2.1 DIE
INFORMATIONSBASIS 556 1.2.2.2 PERSONALBEDARFSPOTENZIALE 557 1.2.2.3
POTENZIALABGLEICH UND SALDENAUSGLEICH 557 1.2.2.4 RESSOURCENBASIERTE
SPEZIFITAETSANALYSE 558 1.2.2.5 POTENZIALKORREKTUR UND QUANTITATIVE
PERSONALPLANUNG 558 1.2.2.6 SZENARIOTEST 559 1.2.2.7 REVISION
STRATEGISCHER PLAENE 559 1.2.2.8 VORLAEUFIGE STRATEGIEFORMULIERUNG 559
1.2.2.9 ANALYSE DER WIRKUNGEN VORLAEUFIGER PERSONALSTRATEGIEN AUF DEN
FINANZPLAN UND FORMULIERUNG ENDGUELTIGER PERSONALSTRATEGIEN- 559 1.2.3
VERKNUEPFUNGEN ZWISCHEN STRATEGISCHEN UND OPERATIVEN PERSONALPLAENEN 560
1.2.4 INTEGRIERTE SZENARIOANALYSEN ALS ADAEQUATE INFORMATIONSBA SIS 560
1.2.4.1 RISIKEN UND SZENARIEN 560 1.2.4.2 VERKNUEPFUNG DER
SZENARIOTECHNIK MIT DEN METHODISCHEN SCHRITTEN DER INTEGRIERTEN
PERSONALPLANUNG 562 1.2.4.3 VERKNUEPFUNGSANALYSE DISAGGREGIERTER
SZENARIEN UND ANSAETZE ZUR KOMPLEXITAETSREDUKTION 563 1.2.5 PROBLEME UND
GRENZEN DER SZENARIOUNTERSTUETZUNG STRATEGISCHER PERSONALPLANUNG 564 1.3
GRUNDSAETZE EINER KONZEPTION EINES INTEGRIERTEN STRATEGISCHEN
PERSONALMANAGEMENTS 565 1.3.1 VORARBEITEN, DEFINITION, PRAEMISSEN, ZIELE
UND TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE BEURTEILUNG EINER KONZEPTION
STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS 565 1.3.1.1 VORARBEITEN 565 1.3.1.2
DEFINITION UND PRAEMISSEN 566 1.3.1.3 ZIELE UND
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE BEURTEILUNG 568 1.3.2 KONZEPTIONELLE
ANFORDERUNGEN 569 1.3.3 EINE KONZEPTION STRATEGISCHEN
PERSONALMANAGEMENTS 571 1.3.3.1 DIE BAUSTEINE DER KONZEPTION 571 1.3.3.2
DIE SCHRITTFOLGE DER KONZEPTION 574 1.4 WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN
STRATEGISCHEM PERSONALMANAGEMENT, SONSTIGEN UNTERNEHMUNGSSTRATEGIEN UND
PERSONALWIRTSCHAFTLICHEM UMFELD . 575 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 1.5
RESTRIKTIONEN STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS AUF EINZELNEN
FUNKTIONSFELDERN DER PERSONALWIRTSCHAFT 577 1.6 UNTERNEHMERISCHE
ARBEITSMARKTPOLITIK ALS BEISPIEL STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS 580
1.6.1 GRUNDLAGEN UNTERNEHMERISCHER ARBEITSMARKTPOLITIK 580 1.6.2
UNTERNEHMERISCHE ARBEITSMARKTSTRATEGIEN 581 1.6.2.1 STRATEGIENDES
DIREKTEN ARBEITSMARKTEINGRIFFS 581 1.6.2.2 STRATEGIEN INDIREKTER
ARBEITSMARKTBEEINFLUSSUNG 582 1.7 OFFENE PROBLEME 584 2
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE RISIKOANALYSEN, RISIKOMANAGEMENT UND
PERSONALCONTROLLING 587 2.1 UEBERBLICK 587 2.2 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE
RISIKOANALYSEN 589 2.2.1 GRUNDPROBLEME 589 2.2.2 VORGEHENSWEISE 590
2.2.3 FINALITAET, RESSOURCENORIENTIERUNG, STRATEGIEFIT, ORGANISATORISCHES
LERNEN UND STRATEGIECONTROLLING ALS GRUNDLAGEN STRATEGISCHER
RISIKOANALYSE 592 2.2.4 ZIELE UND METHODIK VON RISIKOANALYSEN BEI
OPERATIVEN EINZELENTSCHEIDUNGEN 594 2.2.4.1 RISIKOANALYSEN ALS TEIL DER
DEZENTRALEN ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG 594 2.2.4.2 FORMALE RISIKOQUELLEN
596 2.2.5 FORMALE RISIKOANALYSE 599 2.2.6 RISIKOKONTROLLEN UND
ALLGEMEINES RISIKOMANAGEMENT 599 2.2.7 RISIKOBERICHTE 601 2.2.8
BESONDERHEITEN DES PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN RISIKOMANAGEMENTS 603 2.3
PERSONALCONTROLLING 604 2.3.1 UNTERNEHMUNGSCONTROLLING ALS BEZUGSRAHMEN
604 2.3.1.1 ABGRENZUNGEN 604 2.3.1.2 ZIEL, GEGENSTAND UND METHODIK DES
UNTERNEHMUNGSCONTROLLING 605 2.3.1.3 DISAGGREGATION DES CONTROLLING 605
2.3.2 IDEE, PRAEMISSEN, ABGRENZUNGEN, ZIEL UND GEGENSTAND DES
PERSONALCONTROLLING 607 2.3.2.1 DIE IDEE DES PERSONALCONTROLLING 607
2.3.2.2 PRAEMISSEN, ABGRENZUNGEN UND GRUNDPROBLEME 607 2.3.2.3 ZIELE UND
GEGENSTAENDE 610 2.3.3 METHODIK UND EINZELPROBLEME DES
PERSONALCONTROLLING 613 2.3.3.1 SYSTEMATIK DER METHODEN 613 2.3.3.2
OUTPUTORIENTIERTE METHODEN 614 2.3.3.3 INPUTORIENTIERTE METHODEN 616
2.3.3.4 IN- UND OUTPUTORIENTIERTE METHODEN 617 2.3.4 AUSGEWAEHLTE
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSFELDER FUER EIN PERSONALCONTROLLING
618 2.3.4.1 AUSWAHLKRITERIEN 618 2.3.4.2 CONTROLLING DER
PERSONALBEREITSTELLUNG 618 2.3.4.3 BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSCONTROLLING
620 2.3.4.4 KRITISCHE WUERDIGUNG UND OFFENE PROBLEME 621
INHALTSVERZEICHNIS XIX 3 INTERNATIONALISIERUNG DER PERSONALWIRTSCHAFT
623 3.1 UEBERBLICK 623 3.2 PRAEMISSEN DER INTERNATIONALISIERUNG DES
PERSONALMANAGEMENT 624 3.3 EIN THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN FUER DIE
INTERNATIONALISIERUNG DER PERSONALWIRTSCHAFT 627 3.3.1 STAND DER
DISKUSSION 627 3.3.2 EIN AXIOMATISCHER THEORIERAHMEN 628 3.4 ABGRENZUNG,
ZIELE UND GEGENSTAENDE INTERNATIONALEN PERSONALMANAGEMENTS 631 3.5
UNTERNEHMUNGSSTRATEGIEN, ORGANISATIONSSTRUKTUREN UND UNTERNEHMUNGS-
KULTUR ALS BEDINGUNGSRAHMEN INTERNATIONALEN PERSONALMANAGEMENT 632 3.5.1
UNTERNEHMUNGSSTRATEGIEN 632 3.5.2 ORGANISATIONSSTRUKTUREN 636 3.5.3
UNTERNEHMUNGSKULTUR 637 3.5.4 SONSTIGE UMWELTBEDINGUNGEN 640 3.6
INTERNATIONALISIERUNG AUF PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN FUNKTIONSFELDERN 640
3.6.1 DAS GRUNDPROBLEM: UEBERTRAGUNG VON MUSTERN DES
PERSONALMANAGEMENT. 640 3.6.2 PERSONALBEDARF. 642 3.6.3 EXTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG, ENTSENDUNG UND REPATRIIERUNG 645 3.6.3.1 EXTERNE
PERSONALBESCHAFFUNG 645 3.6.3.2 ENTSENDUNG 647 3.6.3.2.1
ENTSENDUNGSSTRATEGIEN 647 3.6.3.2.2 ENTSENDUNGSPROBLEME UND -LOESUNGEN
648 3.6.3.3 REPATRIIERUNG 653 3.6.4 PERSONALENTWICKLUNG 656 3.6.5
PERSONALFUEHRUNG 659 3.6.6 VERGUETUNG UND ERFOLGSBETEILIGUNG 660 3.7
MITBESTIMMUNG 662 3.8 WUERDIGUNG UND OFFENE PROBLEME 663 4
PERSONALWIRTSCHAFT UND ETHIK 665 4.1 UEBERBLICK 665 4.2 ETHISCHE NORMEN
666 4.3 ABGRENZUNG VON SOZIALETHIK, WIRTSCHAFTSETHIK UND
UNTERNEHMUNGSETHIK 667 4.4 UNTERNEHMUNGSETHIK ALS NORMENRAHMEN FUER DIE
PERSONALWIRTSCHAFT 669 4.4.1 ZIEL UND GRUNDPROBLEME DER
UNTERNEHMUNGSETHIK 669 4.4.2 DIE GENESE UNTERNEHMUNGSETHISCHER NORMEN
669 4.4.3 AUSGEWAEHLTE NORMEN FUER PERSONALWIRTSCHAFTLICHES HANDELN 672
4.4.4 DIE FUNKTION VERANTWORTUNGSETHISCHER NORMEN FUER DIE
PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE 675 4.5 ANSATZPUNKTE FUER ETHISCHES HANDELN AUF
PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN FUNKTIONSFELDERN 675 4.5.1 UNTERNEHMUNGS- UND
PERSONALPOLITISCHE GRUNDSAETZE 675 4.5.2 PERSONALPLANUNG 677 4.5.3
PERSONALENTWICKLUNG 678 4.5.4 PERSONALFUEHRUNG 679 4.5.5 VERGUETUNG UND
SOZIALPOLITIK 680 4.6 FAZIT UND OFFENE PROBLEME 680 XX
INHALTSVERZEICHNIS 5 ZUSAMMENFASSUNG 683 6 AUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE
UND KRITISCHEN REFLEXION 687 LITERATURVERZEICHNIS 691 SACHVERZEICHNIS
771 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drumm, Hans Jürgen 1937-2018 |
author_GND | (DE-588)106284851 |
author_facet | Drumm, Hans Jürgen 1937-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Drumm, Hans Jürgen 1937-2018 |
author_variant | h j d hj hjd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023146495 |
classification_rvk | QV 570 |
classification_tum | WIR 700f |
ctrlnum | (OCoLC)244065732 (DE-599)BVBBV023146495 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01776nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023146495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987388886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540776963</subfield><subfield code="9">978-3-540-77696-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540776970</subfield><subfield code="9">978-3-540-77697-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244065732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023146495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drumm, Hans Jürgen</subfield><subfield code="d">1937-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106284851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaft</subfield><subfield code="c">Hans Jürgen Drumm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 792 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987388886/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016331979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016331979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023146495 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:54:45Z |
indexdate | 2024-08-01T11:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540776963 9783540776970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016331979 |
oclc_num | 244065732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-1050 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-Aug4 DE-12 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-522 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-945 DE-706 DE-92 DE-2070s DE-B1533 DE-188 DE-384 DE-1028 DE-83 DE-861 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-1050 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-Aug4 DE-12 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-522 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-945 DE-706 DE-92 DE-2070s DE-B1533 DE-188 DE-384 DE-1028 DE-83 DE-861 |
physical | XXVII, 792 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Drumm, Hans Jürgen 1937-2018 Personalwirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalwirtschaft |
title_auth | Personalwirtschaft |
title_exact_search | Personalwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Personalwirtschaft |
title_full | Personalwirtschaft Hans Jürgen Drumm |
title_fullStr | Personalwirtschaft Hans Jürgen Drumm |
title_full_unstemmed | Personalwirtschaft Hans Jürgen Drumm |
title_short | Personalwirtschaft |
title_sort | personalwirtschaft |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalwesen Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/987388886/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016331979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drummhansjurgen personalwirtschaft |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 570 D795(6) 1000 QV 570 D795(6)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |