Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2007
|
Schriftenreihe: | Ius criminale
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 230 S. |
ISBN: | 9783452266514 3452266516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023143629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110412 | ||
007 | t | ||
008 | 080214s2007 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987476513 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452266514 |c Pp. : EUR 60.00 |9 978-3-452-26651-4 | ||
020 | |a 3452266516 |c Pp. : EUR 60.00 |9 3-452-26651-6 | ||
024 | 3 | |a 9783452266514 | |
035 | |a (OCoLC)212896358 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987476513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Corell, Christian |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)134022661 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten |c von Christian Corell |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a X, 230 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius criminale |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Business law |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal liability |z Germany | |
650 | 4 | |a Premeditation (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführung |0 (DE-588)4071766-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführung |0 (DE-588)4071766-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius criminale |v 14 |w (DE-604)BV008855864 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016331689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016331689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137402323697665 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.....................................................................
V
Einleitung................................................................... 1
A.
Bedeutung und praktische Relevanz des Gegenstands der Arbeit .................. 1
I.
Erscheinungsformen ................................................... 1
II.
Praktische und psychologische Ursachen................................... 3
III.
Auswirkungen im strafrechtlichen Bereich ................................. 6
B. Vorgehensweise ......................................................... 7
С
Die Unternehmensstrafe................................................... 9
I.
Hintergründe und Konsequenzen......................................... 9
II.
Das Schuldprinzip als Hindernis ......................................... 11
III.
Das an § 30 OWiG anknüpfende Verantwortungsüberleitungsmodell............ 15
IV.Die Rechtsfolgenseite des Unternehmensstrafrechts.......................... 17
V.
Ergebnis............................................................. 20
Hauptteil ................................................................... 21
Erster Abschnitt: Die vertikale Verantwortungsverteilung ............................ 23
A. Die Situation bei unvorsätzlich handelnden Vorderleuten........................ 23
I.
Rechtliche Bewertung.................................................. 24
II.
Ergebnis............................................................. 28
B. Die Situation bei volldeliktisch handelnden Vorderleuten........................ 28
I.
Fallbeispiele.......................................................... 28
II.
Erfassung durch das Modell der Nötigungsherrschaft......................... 29
III.
Das Verantwortungsprinzip als dogmatisches Hindernis ...................... 33
IV.
Begründungsmöglichkeiten der mittelbaren Täterschaft bei
vollverantwortlichem Vordermann........................................ 35
1. Eingliederung des »Täters hinter dem Täter« in die Gruppe der
Willensherrschaft................................................... 35
2. Der »Täter hinter dem Täter« kraft organisatorischen Machtapparates als
eigene Fallgruppe................................................... 36
a) Die Rechtsgelöstheit des Machtapparates............................. 39
aa) Rechtstheoretische Aspekte .................................... 39
bb) Anwendungsbezogene Erwägungen mit Blick auf die praktischen
Konsequenzen ............................................... 42
cc) Ergebnis.................................................... 43
b) Die nähere konstruktive Ausgestaltung............................... 44
aa) Die Erfassung durch mittelbare Täterschaft kraft
Organisationsherrschaft........................................ 44
(1) Objektiv ausgerichtete Ansätze .............................. 45
(2) Der subjektiv orientierte Gegenentwurf ....................... 46
(3) Vergleichende Bewertung beider Modelle ..................... 47
(4) Ergebnis................................................. 49
bb) Erfassung durch die Mittäterschaftsfigur.......................... 49
(1) Der Einpassungsentschluss.................................. 50
(2)
Rechtstheoretische Bedenken
von Seiten
eines
»gemeinsamen«
Tatentschlusses........................................... 51
(3) Vorbehalte in praktischer Hinsicht ........................... 53
(4) Deliktsstrukturelle Erwägungen ............................. 54
(5) Ergebnis ................................................ 55
cc) Erfassung als Nebentäterschaft.................................. 55
dd) Erfassung mit Hilfe der Figur der Anstiftung ...................... 56
(1) Die theoretische Konstruktion............................... 56
(2) Zwischenergebnis......................................... 57
ее)
Vergleich der Anwendung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft
kraft Organisationsherrschaft auf den organisatorischen Machtapparat .. 57
(1) Ungleichheit im Funktionsmechanismus mit Auswirkung
auf das Fehlschlagpotenzial................................. 58
(2) Organisatorische Unterschiede auf dem Weg zu bestmöglicher
Erfolgssicherheit.......................................... 58
(3) Die Erklärung eines möglichen Fehlschlages durch die Figur
der mittelbaren Täterschaft ................................. 60
(4) Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit als mögliches Hindernis
von Organisationsherrschaft ................................ 61
(5) Die konkrete Feststellung der Rechtsgelöstheit im Falle von
Organisationsherrschaft.................................... 65
(6) Die Gefährlichkeitspotenziale unter besonderer Berücksichtigung
temporaler Kriterien....................................... 68
(a) Vorvergleich ohne Einbeziehung zeitlicher Aspekte.......... 68
(b) Hauptvergleich unter Betrachtung zeitlicher Gegebenheiten ... 69
(7) Deliktsstrakturelle Betrachtung der Organisationsherrschaft....... 73
(8) Ergebnis ................................................ 73
C. Übertragbarkeit des Organisationsherrschaftsmodells auf verschiedene
Sachverhaltskonstellationen................................................ 74
I.
Übertragung des Organisationsherrschaftsmodells auf ihrem Wesen nach
kriminelle Gebilde..................................................... 74
II.
Übertragung auf im Schutz der Rechtsordnung rechtswidrig agierende Gebilde ... 76
1. Die Problematik der Aufwertung des Tatmittlers durch Tatinformationen ..... 79
a) Problembeschreibung............................................. 79
b) Problembewertung und Ergebnis ................................... 79
2. Die Frage der Kollektiwerweigerung auf Seiten der Tatmittler.............. 80
a) Problemdarstellung .............................................. 80
b) Problemwürdigung............................................... 81
c) Ergebnis ....................................................... 83
3. Die Bedeutung komplexer Vorgänge in Großunternehmen ................. 85
a) Die systembedingte Bedeutung individualpsychologischer Betrachtungen .. 85
aa) Problemdarstellung........................................... 85
bb) Problembewertung und Ergebnisbeschreibung ..................... 86
(1) Das Vorsatzelement als Gegenaspekt ......................... 86
(a) Generelle konstellationsbezogene Wirkungsstrukturen bei
vorsätzlichem Handeln ................................. 87
(b) Praxisorientierte Überlegungen anhand konkreter Beispiele .... 88
(2) Konsequenzen individualpsychologischer Bedenken für den
Vorsatzbereich ........................................... 92
b) Die Bedeutung funktioneller Differenzierungen von Kompetenzen........ 92
aa) Problembeschreibung ......................................... 92
bb)
Zwischenergebnis ............................................ 93
4. Konsequenzen für die mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft
im Unternehmensbereich............................................. 93
III.
Erfassung der übrigen Fälle durch die Figur der Mittäterschaft................. 96
1. Das Erfordernis eines gemeinsamen Tatentschlusses ...................... 97
2. Möglichkeit der Erbringung mittäterschaftstauglicher Tatbeiträge im
Vorbereitungsstadium ............................................... 98
a) Mittäterschaftstauglicher Tatbeitrag im Vorbereitungsstadium
nach der subjektiven Theorie....................................... 99
b) Mittäterschaftstauglicher Tatbeitrag im Vorbereitungsstadium
nach der Tatherrschaftslehre .......................................100
aa) Mittäterschaft und Vorbereitungsstadium nach der engeren Variante
der Tatherrschaftslehre ........................................101
bb) Mittäterschaft und Vorbereitungsstadium nach der weiteren Variante
der Tatherrschaftslehre ........................................102
cc) Kritische Betrachtungen zum engeren und weiteren Verständnis
von Tatherrschaft.............................................104
3. Anwendungsmöglichkeiten auf wirtschaftlich-unternehmerische Bereiche.....107
4. Das Lösungsmodell auf dem Prüfstand des praktischen Falles...............108
IV.Zusammenfassende Betrachtung des Verteilungsmodells......................112
D. Parallelen und Unterschiede im Unterlassungsbereich...........................114
Zweiter Abschnitt: Die horizontale Verantwortungsverteilung.........................116
A. Die Zurechnung der Einzelstimme im Falle offener Abstimmung..................118
I.
Die für eine rechtswidrige Entscheidung Votierenden ........................118
1. Im Falle von Mindestresultaten........................................119
a) Die Kausalitätsfeststellung.........................................119
aa) Die »conditiow-Formel ........................................119
bb) Die Formel von der gesetzmäßigen Bedingung.....................121
b) Die Feststellung der objektiven Zurechnung...........................124
2. Im Falle von über der Mindestzahl liegenden Resultaten ...................128
a) Die Feststellung des Kausalzusammenhanges .........................128
aa) Die Kausalitätsfeststellung nach der »conditio«-Formel und ihren
Spielarten...................................................128
(1) Die »conditiow-Formel nach streng an ihrem Wortlaut orientierten
Verständnis..............................................128
(2) Die modifizierte »conditioÄ-Formel von der »kumulativen«
Kausalität ...............................................130
(3) Die modifizierte »conditioÄ-Formel von der »alternativen«
Kausalität ...............................................132
(4) Die modifizierte »condin^-Formel von der »additiven«
Kausalität ...............................................138
(5) Die Lehre vom Erfolg in seiner (ganz) konkreten Gestalt .........139
bb) Die Feststellung des Kausalzusammenhanges nach der Lehre
von der gesetzmäßigen Bedingung und ihren Spielarten..............144
(1) Die Formel von der gesetzmäßigen Bedingung nach
ursprünglichem Verständnis.................................144
(2) Der probalistische oder
probabilistische
Kausalitätsbegriff........146
(3) Die modifizierte Formel von der gesetzmäßigen Bedingung.......149
b) Die objektive Zurechnung.........................................153
II.
Die für eine rechtmäßige Entscheidung Votierenden oder Sich-Enthaltenden .....156
III.Die
Sonderfalle vorheriger Beratungen....................................159
1. Konstellationen deliktsbezogener Wissensgleichheit ......................159
2. Konstellationen deliktsbezogen ungleichen Wissens.......................160
B. Die Zurechnung der Einzelstimme im Falle geheimer Abstimmung................162
I.
Der bisherige Meinungsstand............................................163
1. Abstimmungsteilnahmebezogene Lösung ...............................163
2. Abstimmungsverhaltensbezogene Lösung...............................164
3. Ergebnis..........................................................165
II.
Lösung auf der Basis eines die Zurechnung ermöglichenden Verständnisses
von »funktionelleT« Tatherrschaft ........................................166
1. Materielle Betrachtungen ............................................166
a) Intensionsbezogene Zuordnung nach Fallgruppen......................167
aa) Konstellationen absichtlichen Handelns ..........................168
bb) Konstellationen direkt vorsätzlichen Handelns.....................169
cc) Konstellationen eventualvorsätzlichen Handelns ...................170
dd) Ergebnis....................................................173
b) Mittäterschaftliche wechselseitige Zurechnung der jeweils fremden
Tatbeiträge .....................................................173
aa) Zurechnung bei ausdrücklich abgesprochenem Stimmverhalten.......174
(1) Der gemeinschaftliche Entschluss zur Tatbegehung .............174
(2) Der mittäterschaftstaugliche Tatbeitrag .......................177
(3) Zusammenfassende Betrachtung.............................178
bb) Zurechnung bei nicht ausdrücklich abgesprochenem Stimmverhalten ... 178
(1) Trennung von gemeinsamem Tatentschluss und
mittäterschaftstauglichem Tatbeitrag .........................179
(a) Die Verständigung über Abstimmungsgegenstand und
-modus
als Anknüpfungspunkt...........................179
(b) Ergebnis.............................................181
(2) Zulässigkeit des Zusammenfallens von Entschlussfassung
und Beitragserbringung ....................................182
(a) Die generelle materiell-rechtliche Zulässigkeit..............182
(b) Die temporale Anknüpfung..............................186
(3) Konkret beitragsbezogene Merkmalsanalyse ...................188
(a) Tatorientierte Untersuchung.............................188
(b) Täterorientierte Untersuchung ...........................192
c) Gruppierende Zusammenfassung ...................................195
2. Prozessuale Erwägungen.............................................197
III.
Abschließende Würdigung dieses Zurechnungsmodells unter Berücksichtigung
rechtspolitischer Aspekte ...............................................200
Fazit.......................................................................201
Literatur ...................................................................205
Sachregister.................................................................227
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
V
Einleitung. 1
A.
Bedeutung und praktische Relevanz des Gegenstands der Arbeit . 1
I.
Erscheinungsformen . 1
II.
Praktische und psychologische Ursachen. 3
III.
Auswirkungen im strafrechtlichen Bereich . 6
B. Vorgehensweise . 7
С
Die Unternehmensstrafe. 9
I.
Hintergründe und Konsequenzen. 9
II.
Das Schuldprinzip als Hindernis . 11
III.
Das an § 30 OWiG anknüpfende Verantwortungsüberleitungsmodell. 15
IV.Die Rechtsfolgenseite des Unternehmensstrafrechts. 17
V.
Ergebnis. 20
Hauptteil . 21
Erster Abschnitt: Die vertikale Verantwortungsverteilung . 23
A. Die Situation bei unvorsätzlich handelnden Vorderleuten. 23
I.
Rechtliche Bewertung. 24
II.
Ergebnis. 28
B. Die Situation bei volldeliktisch handelnden Vorderleuten. 28
I.
Fallbeispiele. 28
II.
Erfassung durch das Modell der Nötigungsherrschaft. 29
III.
Das Verantwortungsprinzip als dogmatisches Hindernis . 33
IV.
Begründungsmöglichkeiten der mittelbaren Täterschaft bei
vollverantwortlichem Vordermann. 35
1. Eingliederung des »Täters hinter dem Täter« in die Gruppe der
Willensherrschaft. 35
2. Der »Täter hinter dem Täter« kraft organisatorischen Machtapparates als
eigene Fallgruppe. 36
a) Die Rechtsgelöstheit des Machtapparates. 39
aa) Rechtstheoretische Aspekte . 39
bb) Anwendungsbezogene Erwägungen mit Blick auf die praktischen
Konsequenzen . 42
cc) Ergebnis. 43
b) Die nähere konstruktive Ausgestaltung. 44
aa) Die Erfassung durch mittelbare Täterschaft kraft
Organisationsherrschaft. 44
(1) Objektiv ausgerichtete Ansätze . 45
(2) Der subjektiv orientierte Gegenentwurf . 46
(3) Vergleichende Bewertung beider Modelle . 47
(4) Ergebnis. 49
bb) Erfassung durch die Mittäterschaftsfigur. 49
(1) Der Einpassungsentschluss. 50
(2)
Rechtstheoretische Bedenken
von Seiten
eines
»gemeinsamen«
Tatentschlusses. 51
(3) Vorbehalte in praktischer Hinsicht . 53
(4) Deliktsstrukturelle Erwägungen . 54
(5) Ergebnis . 55
cc) Erfassung als Nebentäterschaft. 55
dd) Erfassung mit Hilfe der Figur der Anstiftung . 56
(1) Die theoretische Konstruktion. 56
(2) Zwischenergebnis. 57
ее)
Vergleich der Anwendung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft
kraft Organisationsherrschaft auf den organisatorischen Machtapparat . 57
(1) Ungleichheit im Funktionsmechanismus mit Auswirkung
auf das Fehlschlagpotenzial. 58
(2) Organisatorische Unterschiede auf dem Weg zu bestmöglicher
Erfolgssicherheit. 58
(3) Die Erklärung eines möglichen Fehlschlages durch die Figur
der mittelbaren Täterschaft . 60
(4) Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit als mögliches Hindernis
von Organisationsherrschaft . 61
(5) Die konkrete Feststellung der Rechtsgelöstheit im Falle von
Organisationsherrschaft. 65
(6) Die Gefährlichkeitspotenziale unter besonderer Berücksichtigung
temporaler Kriterien. 68
(a) Vorvergleich ohne Einbeziehung zeitlicher Aspekte. 68
(b) Hauptvergleich unter Betrachtung zeitlicher Gegebenheiten . 69
(7) Deliktsstrakturelle Betrachtung der Organisationsherrschaft. 73
(8) Ergebnis . 73
C. Übertragbarkeit des Organisationsherrschaftsmodells auf verschiedene
Sachverhaltskonstellationen. 74
I.
Übertragung des Organisationsherrschaftsmodells auf ihrem Wesen nach
kriminelle Gebilde. 74
II.
Übertragung auf im Schutz der Rechtsordnung rechtswidrig agierende Gebilde . 76
1. Die Problematik der Aufwertung des Tatmittlers durch Tatinformationen . 79
a) Problembeschreibung. 79
b) Problembewertung und Ergebnis . 79
2. Die Frage der Kollektiwerweigerung auf Seiten der Tatmittler. 80
a) Problemdarstellung . 80
b) Problemwürdigung. 81
c) Ergebnis . 83
3. Die Bedeutung komplexer Vorgänge in Großunternehmen . 85
a) Die systembedingte Bedeutung individualpsychologischer Betrachtungen . 85
aa) Problemdarstellung. 85
bb) Problembewertung und Ergebnisbeschreibung . 86
(1) Das Vorsatzelement als Gegenaspekt . 86
(a) Generelle konstellationsbezogene Wirkungsstrukturen bei
vorsätzlichem Handeln . 87
(b) Praxisorientierte Überlegungen anhand konkreter Beispiele . 88
(2) Konsequenzen individualpsychologischer Bedenken für den
Vorsatzbereich . 92
b) Die Bedeutung funktioneller Differenzierungen von Kompetenzen. 92
aa) Problembeschreibung . 92
bb)
Zwischenergebnis . 93
4. Konsequenzen für die mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft
im Unternehmensbereich. 93
III.
Erfassung der übrigen Fälle durch die Figur der Mittäterschaft. 96
1. Das Erfordernis eines gemeinsamen Tatentschlusses . 97
2. Möglichkeit der Erbringung mittäterschaftstauglicher Tatbeiträge im
Vorbereitungsstadium . 98
a) Mittäterschaftstauglicher Tatbeitrag im Vorbereitungsstadium
nach der subjektiven Theorie. 99
b) Mittäterschaftstauglicher Tatbeitrag im Vorbereitungsstadium
nach der Tatherrschaftslehre .100
aa) Mittäterschaft und Vorbereitungsstadium nach der engeren Variante
der Tatherrschaftslehre .101
bb) Mittäterschaft und Vorbereitungsstadium nach der weiteren Variante
der Tatherrschaftslehre .102
cc) Kritische Betrachtungen zum engeren und weiteren Verständnis
von Tatherrschaft.104
3. Anwendungsmöglichkeiten auf wirtschaftlich-unternehmerische Bereiche.107
4. Das Lösungsmodell auf dem Prüfstand des praktischen Falles.108
IV.Zusammenfassende Betrachtung des Verteilungsmodells.112
D. Parallelen und Unterschiede im Unterlassungsbereich.114
Zweiter Abschnitt: Die horizontale Verantwortungsverteilung.116
A. Die Zurechnung der Einzelstimme im Falle offener Abstimmung.118
I.
Die für eine rechtswidrige Entscheidung Votierenden .118
1. Im Falle von Mindestresultaten.119
a) Die Kausalitätsfeststellung.119
aa) Die »conditiow-Formel .119
bb) Die Formel von der gesetzmäßigen Bedingung.121
b) Die Feststellung der objektiven Zurechnung.124
2. Im Falle von über der Mindestzahl liegenden Resultaten .128
a) Die Feststellung des Kausalzusammenhanges .128
aa) Die Kausalitätsfeststellung nach der »conditio«-Formel und ihren
Spielarten.128
(1) Die »conditiow-Formel nach streng an ihrem Wortlaut orientierten
Verständnis.128
(2) Die modifizierte »conditioÄ-Formel von der »kumulativen«
Kausalität .130
(3) Die modifizierte »conditioÄ-Formel von der »alternativen«
Kausalität .132
(4) Die modifizierte »condin^-Formel von der »additiven«
Kausalität .138
(5) Die Lehre vom Erfolg in seiner (ganz) konkreten Gestalt .139
bb) Die Feststellung des Kausalzusammenhanges nach der Lehre
von der gesetzmäßigen Bedingung und ihren Spielarten.144
(1) Die Formel von der gesetzmäßigen Bedingung nach
ursprünglichem Verständnis.144
(2) Der probalistische oder
probabilistische
Kausalitätsbegriff.146
(3) Die modifizierte Formel von der gesetzmäßigen Bedingung.149
b) Die objektive Zurechnung.153
II.
Die für eine rechtmäßige Entscheidung Votierenden oder Sich-Enthaltenden .156
III.Die
Sonderfalle vorheriger Beratungen.159
1. Konstellationen deliktsbezogener Wissensgleichheit .159
2. Konstellationen deliktsbezogen ungleichen Wissens.160
B. Die Zurechnung der Einzelstimme im Falle geheimer Abstimmung.162
I.
Der bisherige Meinungsstand.163
1. Abstimmungsteilnahmebezogene Lösung .163
2. Abstimmungsverhaltensbezogene Lösung.164
3. Ergebnis.165
II.
Lösung auf der Basis eines die Zurechnung ermöglichenden Verständnisses
von »funktionelleT« Tatherrschaft .166
1. Materielle Betrachtungen .166
a) Intensionsbezogene Zuordnung nach Fallgruppen.167
aa) Konstellationen absichtlichen Handelns .168
bb) Konstellationen direkt vorsätzlichen Handelns.169
cc) Konstellationen eventualvorsätzlichen Handelns .170
dd) Ergebnis.173
b) Mittäterschaftliche wechselseitige Zurechnung der jeweils fremden
Tatbeiträge .173
aa) Zurechnung bei ausdrücklich abgesprochenem Stimmverhalten.174
(1) Der gemeinschaftliche Entschluss zur Tatbegehung .174
(2) Der mittäterschaftstaugliche Tatbeitrag .177
(3) Zusammenfassende Betrachtung.178
bb) Zurechnung bei nicht ausdrücklich abgesprochenem Stimmverhalten . 178
(1) Trennung von gemeinsamem Tatentschluss und
mittäterschaftstauglichem Tatbeitrag .179
(a) Die Verständigung über Abstimmungsgegenstand und
-modus
als Anknüpfungspunkt.179
(b) Ergebnis.181
(2) Zulässigkeit des Zusammenfallens von Entschlussfassung
und Beitragserbringung .182
(a) Die generelle materiell-rechtliche Zulässigkeit.182
(b) Die temporale Anknüpfung.186
(3) Konkret beitragsbezogene Merkmalsanalyse .188
(a) Tatorientierte Untersuchung.188
(b) Täterorientierte Untersuchung .192
c) Gruppierende Zusammenfassung .195
2. Prozessuale Erwägungen.197
III.
Abschließende Würdigung dieses Zurechnungsmodells unter Berücksichtigung
rechtspolitischer Aspekte .200
Fazit.201
Literatur .205
Sachregister.227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Corell, Christian 1971- |
author_GND | (DE-588)134022661 |
author_facet | Corell, Christian 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Corell, Christian 1971- |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023143629 |
classification_rvk | PH 3160 PH 4320 |
ctrlnum | (OCoLC)212896358 (DE-599)DNB987476513 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02494nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023143629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080214s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987476513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452266514</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 60.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26651-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452266516</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 60.00</subfield><subfield code="9">3-452-26651-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452266514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)212896358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987476513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corell, Christian</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134022661</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten</subfield><subfield code="c">von Christian Corell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 230 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius criminale</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Premeditation (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071766-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071766-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius criminale</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008855864</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016331689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016331689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023143629 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:54:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452266514 3452266516 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016331689 |
oclc_num | 212896358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-739 DE-11 DE-384 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-739 DE-11 DE-384 DE-188 DE-29 |
physical | X, 230 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Ius criminale |
series2 | Ius criminale |
spelling | Corell, Christian 1971- Verfasser (DE-588)134022661 aut Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten von Christian Corell Köln ; München [u.a.] Heymann 2007 X, 230 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius criminale 14 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 Business law Germany Criminal provisions Criminal law Germany Criminal liability Germany Premeditation (Law) Germany Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd rswk-swf Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 s Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Ius criminale 14 (DE-604)BV008855864 14 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016331689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Corell, Christian 1971- Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten Ius criminale Business law Germany Criminal provisions Criminal law Germany Criminal liability Germany Premeditation (Law) Germany Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191867-8 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4187523-0 (DE-588)4071766-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten |
title_auth | Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten |
title_exact_search | Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten |
title_exact_search_txtP | Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten |
title_full | Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten von Christian Corell |
title_fullStr | Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten von Christian Corell |
title_full_unstemmed | Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten von Christian Corell |
title_short | Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten |
title_sort | strafrechtliche verantwortlichkeit durch mitwirkung an kollegialentscheidungen auf der leitungsebene von wirtschaftsunternehmen bei vorsatzlichen begehungsdelikten |
topic | Business law Germany Criminal provisions Criminal law Germany Criminal liability Germany Premeditation (Law) Germany Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd |
topic_facet | Business law Germany Criminal provisions Criminal law Germany Criminal liability Germany Premeditation (Law) Germany Organ Recht Strafrecht Verantwortlichkeit Geschäftsführung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016331689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008855864 |
work_keys_str_mv | AT corellchristian strafrechtlicheverantwortlichkeitdurchmitwirkungankollegialentscheidungenaufderleitungsebenevonwirtschaftsunternehmenbeivorsatzlichenbegehungsdelikten |