Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess: Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum internationalen Innovationsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 209 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835007918 3835007912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023126790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 080213s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783835007918 |9 978-3-8350-0791-8 | ||
020 | |a 3835007912 |9 3-8350-0791-2 | ||
035 | |a (OCoLC)611888909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023126790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 338.947 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 338.947 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess |b Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa |c Matthias Kramer ; Matthias Valentin (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Bernd-Dietmar Kammerschen und Matthias Kramer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXII, 209 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum internationalen Innovationsmanagement | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |2 gnd-content | |
655 | 4 | |a Kongress - Formschlagwort | |
689 | 0 | 0 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kramer, Matthias |d 1959- |0 (DE-588)122314069 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016329189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016329189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137398493249536 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT* V ABBILDUNGSVERZEICHNIS* XV
TABELLENVERZEICHNIS* XVI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS* XIX 1 BUNDES- UND
LAENDERBEZOGENE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN* 1 1.1 INTERNATIONALE ASPEKTE
DER NATIONALEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG *
KOOPERATIONEN MIT MITTEL- UND OSTEUROPA KAI SCHOLLENDORF * * 1 1.1.1 DIE
NATIONALE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG . ** 1 1.1.2 DIE
INTERNATIONALEN BEZUEGE DER NATIONALEN NACHHALTIGKEITSSTRA- TEGIE ALS
LEITBILD DER UMWELTAUSSENPOLITIK * * 3 1.1.3 DAS ENGAGEMENT DES
BUNDESUMWELTMINISTERIUMS IN DEN NEUEN UND KUENFTIGEN EU-MITGLIEDSSTAATEN
* * 4 1.1.4 DAS ENGAGEMENT DES BUNDESUMWELTMINISTERIUMS IN RUSSLAND UND
DER UKRAINE SOWIE IM KAUKASUS UND IN ZENTRALASIEN . . . .* 5 1.1.5 DIE
MITARBEIT IN INTERNATIONALEN GREMIEN IM EINSATZ FUER EINE NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG DER REGION * * 6 1.1.6 DAS ENGAGEMENT DES
BUNDESUMWELTMINISTERIUMS IM OSTSEE- RAUM UND AUF DEM WESTBALKAN * * 7
1.1.7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK * * 8 1.2 NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN
DES FREISTAATES SACHSEN HARRY MEYER-STEINBRENNER * * 9 1.2.1 POSITION
UND ZIELE DER STAATSREGIERUNG SACHSEN BEZUEGLICH EINER
NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE * * 9 1.2.2 DER BEGRIFF NACHHALTIGKEIT * * 9
1.2.3 DAS LEITBILD NACHHALTIGE ENTWICKLUNG * * 10 1.2.4 WARUM EINE
NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE? * * 11 1.2.5* LITERATUR * * 12 2 NETZWERKE FUER
EINEN INTERNATIONALEN WISSENSTRANSFER* 13 2.1 DIALOG UND INTEGRATION -
LOGISTIKNETZWERKE UND KREISLAUFWIRTSCHAFT AM BEISPIEL VON PRO EUROPE IN
DER UKRAINE JOACHIM QUODEN* 13 2.1.1 GESCHICHTE DER
VERPACKUNGSGESETZGEBUNG * * 13 2.1.2 PRO EUROPE * VERWERTUNGSSYSTEME IN
DER EU, EEA UND BEI- TRITTSKANDIDATEN * * 14 2.1.3 ABFALLMANAGEMENT IN
DER UKRAINE * * 17 2.1.4* LITERATUR * * 18 2.2 DAS SPEKTRUM DER MITTEL-
UND OSTEUROPAFORSCHUNG AUS SICHT DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUER
OSTEUROPAKUNDE HEIKE DOERRENBAECHER * * 19 2.2.1 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER
OSTEUROPAKUNDE * * 19 2.2.2 SITUATION DER OSTEUROPAFORSCHUNG IN
DEUTSCHLAND * * 20 2.2.3 SPEKTRUM DER OSTEUROPAFORSCHUNG * * 22 2.2.4
INTERNATIONALE KOOPERATION DER OSTEUROPAFORSCHUNG * * 24 2.2.5 ICCEES
MEMBER ORGANISATIONS AND ASSOCIATED MEMBERS . . ** 25 2.2.6* LITERATUR *
* 26 3 LEHR-, FORSCHUNGS- UND KOORDINIERUNGSSCHWERPUNKTE FUER MITTEL- UND
OST- EUROPA* 27 3.1 GRENZUEBERSCHREITENDE INNOVATIONS- UND
FORSCHUNGSNETZWERKE ZWISCHEN OSTEUROPA UND DEUTSCHLAND WOLFGANG
GERSTLBERGER * * 27 3.1.1 WARUM INNOVATIONS- UND FORSCHUNGSNETZWERKE
IMMER WICHTIGER WERDEN * * 27 3.1.2 INFORMATIONSSTAND UND DATENLAGE:
MEHR FRAGEN ALS ANTWORTEN* 29 3.1.3 WOVON WIR SPRECHEN: VERSUCH EINER
DEFINITION IN GRENZUEBER- SCHREITENDER PERSPEKTIVE * * 29 3.1.4 EINE
VORLAEUFIGE TYPOLOGIE GRENZUEBERSCHREITENDER INNOVATIONS- UND
FORSCHUNGSNETZWERKE * * 30 3.1.5 AUSGEWAEHITE EMPIRISCHE MOSAIKSTEINE * *
30 3.1.6 AUSGEWAEHITE BEISPIELE AUS DEM DREILAENDERECK * * 38 3.1.7 FAZIT:
GRENZUEBERSCHREITENDE INNOVATIONS- UND FORSCHUNGSNETZ- WERKE ALS GROSSES
POTENTIAL TROTZ HOHEM AUFWAND UND RISIKO .* 41 3.1.8* LITERATUR * * 42
3.2 NACHHALTIGE PROJEKTARBEIT AN MITTEL- UND OSTEUROPAEISCHEN HOCHSCHULEN
JOCHEM GIERATHS* 44 3.2.1 DIE UNIVERSITAET HOHENHEIM UND IHR
OSTEUROPAZENTRUM . . . ** 44 3.2.2 TEMPUS-TACIS-PROJEKTE IN DER
RUSSISCHEN FOEDERATION . . . ** 45 3.2.3 TEMPUS-CARDS-PROJEKTE IN DER
BALKAN-REGION * * 46 3.2.4 DIE FRAGE NACH DER NACHHALTIGKEIT * * 46
3.2.5 PUBLIC- PRIVATE-PARTNERSHIPS IM AGRAR- UND ERNAEHRUNGSSEKTOR DER
MOEL * 47 3.2.6 DAS LEKTORENPROGRAMM DER ROBERT BOSCH STIFTUNG * * 48 4
DEUTSCHE STIFTUNGEN ALS MULTIPLIKATOREN FUER INNOVATIVE PROJEKTE* 51 4.1
FORSCHUNGS- UND WISSENSCHAFTSDIALOG MIT DER WIRTSCHAFT *
HERAUSFORDERUNGEN UNTER DEM BLICKWINKEL VON INTERNATIONALISIERUNG UND
GLOBALISIERUNG ANDREA FRANK * 51 4.1.1 DER STIFTERVERBAND * * 51 4.1.2
DIE GESCHICHTE DES STIFTERVERBANDES * * 52 4.1.3 BEREICHE DES
STIFTERVERBANDES * * 53 4.1.4 INITIATIVEN - AUSGEWAEHITE BEISPIELE * * 54
4.1.5* LITERATUR * * 55 4.2 MODELLPROJEKTE DER LANU MIT MITTEL- UND
OSTEUROPAEISCHEN PARTNERN BERND-DIETMAR KAMMERSCHEN * 56 4.2.1 DIE
SAECHSISCHE LANDESSTIFTUNG NATUR UND UMWELT * * 56 4.2.2 MODELLPROJEKTE
IM BEREICH AKADEMIE * * 56 4.2.3 MODELLPROJEKTE IM BEREICH DES
NATIONALPARKHAUSES SAECHSISCHE SCHWEIZ * * 58 4.2.4 MODELLPROJEKTE IM
BEREICH NATURSCHUTZFONDS * * 59 4.2.5 SONSTIGE MODELLPROJEKTE * * 61 4.3
INNOVATIVE PROJEKTE DER UMWELTSTIFTUNG IN PARTNERSCHAFT MIT MITTEL- UND
OSTEUROPA WILHELM KULKE * 63 4.3.1 DIE DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT *
* 63 4.3.2 DAS INTERNATIONALE STIPENDIENPROGRAMM * * 64 4.3.3
DBU-PROJEKTE IM GEBIET KALININGRAD * * 65 4.3.4 DBU-PROJEKTE DONAUREGION
* * 66 4.3.5* LITERATUR * * 66 4.4 DIE REGIONALE VERANTWORTUNG VON
SPARKASSEN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG HARTMUT FORNDRAN * 67 4.4.1
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG * * 67 4.4.2 DIE DEUTSCHE
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE * * 68 4.4.3 GESCHAEFTSPOLITIK UND -PHILOSOPHIE
IM KONTEXT NACHHALTIGER ENT- WICKLUNG * * 69 4.4.4 FAZIT * * 71 5
UMWELTORIENTIERTE TRANSFORMATIONSPROZESSE * DIE VERANTWORTUNG DER
HOCHSCHULEN* 73 5.1 DIE UMWELTORIENTIERTE HOCHSCHULAUSBILDUNG IN POLEN
TADEUSZ BORYS * 73 5.1.1 DIE NOTWENDIGKEIT FUER NEUE BILDUNGSINITIATIVEN
* * 73 5.1.2 REALISIERUNGSPROBLEME INNERHALB DER POLNISCHE
BILDUNGSANGEBOT BEZUEGLICH DER GRUNDSAETZE DER NATIONALEN STRATEGIE
UMWELTORI- ENTIERTER BILDUNG * * 74 5.1.3 STRATEGIEN FUER EIN ATTRAKTIVES
UMWELTORIENTIERTES BILDUNGSANGEBOT 76 5.1.4 FAZIT * * 84 5.1.5*
LITERATUR * * 85 5.2 DIE UMWELTORIENTIERTE HOCHSCHULAUSBILDUNG IN DER
TSCHECHISCHEN REPUBLIK LVA RITSCHELOVA, EGOR SIDOROV * * 87 5.2.1*
EINLEITUNG * * 87 5.2.2 UMWELTSCHUTZORIENTIERTE STUDIENPROGRAMME AN DEN
TSCHECHISCHEN HOCHSCHULEN * * 88 5.2.3 AUSRICHTUNG DER
UMWELTORIENTIERTEN STUDIENFAECHER * * 93 5.2.4
JAN-EVANGELISTA-PURKYN*-UNIVERSITAET, USTI FAD LABEM * * 93 5.2.5
POTENZIAL FUER DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEN UNIVERSITAETEN IN NACH-
BARLAENDERN: VORSCHLAEGE DER MOEGLICHEN KOOPERATIONSBEREICHE, PRO-
JEKTAKTIVITAETEN * * 98 5.2.6* LITERATUR * * 98 5.3 UMWELTORIENTIERTE
QUALIFIZIERUNGSPROFILE AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN JANA BRAUWEILER * 100
5.3.1 EINORDNUNG UND DEFINITION DER UMWELTBILDUNG * 100 5.3.2
ENTWICKLUNG UND IST-SITUATION ZUR UMWELTBILDUNG AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN
* 103 5.3.3 POTENZIALE FUER DEN INTERNATIONALEN TRANSFER VON
UMWELTBILDUNG 109 5.3.4* LITERATUR * 116 6 INTERDISZIPLINAERE ASPEKTE DER
TRANSFORMATION* 119 6.1 TRANSFORMATIONSPROBLEME DER UKRAINISCHEN
VOLKSWIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT HELMUT BRAUN * 119 6.1.1
PROBLEMSTELLUNG: KANN POLEN ALS BEISPIEL FUER DIE UKRAINE HERAN- GEZOGEN
WERDEN? * 119 6.1.2 DIE TRANSFORMATIONSSEQUENZ DER UKRAINE * 120 6.1.3
OEKONOMISCHE AUSGANGSLAGE UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FEHLENT- SCHEIDUNGEN
* 121 6.1.4 DER WEG IN DIE ORANGE REVOLUTION UND IHRE UMSETZUNG . . . *
123 6.1.5 GEOGRAPISCH-POLITISCHE KONTINUITAETEN UND BRUECHE IN DER UKRAI-
NISCHEN GESCHICHTE * 125 6.1.6 KULTUREIL-RELIGIOESE KONTINUITAETEN UND
BRUECHE * 126 6.1.7 ZUR WIRKMAECHTIGKEIT HISTORISCHER BRUCHLINIEN IN
AKTUELLEN POLI- TISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN TRANSFORMATIONSPROZESSEN .
. . . 128 6.1.8 BEWERTUNG UND AUSBLICK * 130 6.1.9* LITERATUR * * 131
6.2 TRANSF*RMATI*NSEFFEKTE IN DER POLNISCHEN WIRTSCHAFT NACH 1990 * EIN
VOLLER ODER PARTIELLER ERFOLG ANDRZEJ KRY*SKI, PIOTR GRABOWSKI * 135
6.2.1 EINFUEHRUNG * 135 6.2.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG * 136 6.2.3
AKTUELIE SITUATION * 139 6.2.4 DIE URSACHEN * 142 6.2.5 DIE ZUKUNFT *
144 6.2.6 FAZIT * 147 6.2.7 LITERATUR * 147 7 QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE
UKRAINISCHER UND KASACHISCHER UNIVERSITAETEN* 149 7.1 LNTERNATIONALES UND
INTERDISZIPLINAERES UMWELTMANAGEMENT - EIN MODELLPROJEKT M. M. BABJAK, W.
H. SKOTNYJ, M. W. TSCHERNEC, B. J. KYSCHAKEWYTSCH 149 7.1.1 EINFUEHRUNG *
149 7.1.2 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE IN DER UKRAINE * 150 7.1.3 DAS
MODELLPROJEKT UMWELTMANAGEMENT AN DER STAATLICHEN PAED- AGOGISCHEN
LWAN-FRANKO-UNIVERSITAET DROHOBYTSCH * 157 7.1.4 STUDIENPLAENE * 158
7.1.5* LITERATUR * * 161 7.2 DIE ENTWICKLUNG DES UMWELTMANAGEMENTS IN
DER UKRAINISCHEN INDUSTRIE ALLA VORONKOVA * 163 7.2.1* EINLEITUNG * *
163 7.2.2 DIE OEKOLOGISCHE SITUATION IN DER UKRAINE * 163 7.2.3 LITERATUR
* 168 7.3 NACHHALTIGKEIT - EINE HERAUSFORDERUNG FUER DAS UKRAINISCHE
HOCHSCHULPROFIL IHOR TARANOW * 169 7.3.1 RECHTSNORMEN DER
HOCHSCHULAUSBILDUNG IN DER UKRAINE . . . . 169 7.3.2 FAKTEN UEBER DIE
FUNKTIONSWEISE UND DIE TAETIGKEITEN EINZELNER WIRTSCHAFTSHOCHSCHULEN *
174 7.3.3 MODERNISIERUNG DER WIRTSCHAFTSAUSBILDUNG AN UKRAINISCHEN HOCH-
SCHULEN * 178 7.3.4 FAZIT * 181 7.3.5* LITERATUR * * 181 7.4
UMWELTORIENTIERTE AUSBILDUNG AN UKRAINISCHEN UNIVERSITAETEN VYACHESLAV V.
DEMENTIEV, OLGA POPOVA * 183 7.4.1 EINFUEHRUNG * 183 7.4.2 DIE
OEKOLOGISCHE SITUATION IN DER UKRAINE * 184 7.4.3 VERBESSERUNGSANSAETZE
ZUR OEKOLOGISCHE SITUATION IN DER UKRAINE 185 7.4.4 SCHWERPUNKTE
UMWELTORIENTIERTER AUSBILDUNG IN DER UKRAINE . . 187 7.4.5* FAZIT * 191
7.4.6* LITERATUR * * 191 7.5 UMWELTMANAGEMENTBEZOGENE KOOPERATIONEN DER
DEUTSCH-KASACHISCHEN UNIVERSITAET BODO LOCHMANN * 192 7.5.1
BASISINFORMATIONEN ZU KASACHSTAN * 192 7.5.2 AKTUELIER ZUSTAND DER
VOLKSWIRTSCHAFT * 192 7.5.3 ALLGEMEINE UMWELTSITUATION * 193 7.5.4
UMWELTBILDUNG AN KASACHISCHEN SCHULEN UND HOCHSCHULEN . * 195 7.5.5
UMWELTRELEVANTE DISZIPLINEN UND KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN MIT DEUTSCHEN
PARTNERHOCHSCHULEN * 196 7.6 UMWELTMANAGEMENT AN DER STAATLICHEN
KASACHISCHEN AGRARUNIVERSITAET A. T. KANAEW * 199 7.6.1 DIE STAATLICHE
KASACHISCHE AGRARUNIVERSITAET * 199 7.6.2 UMWELTMANAGEMENT AN DER
KASACHISCHEN AGRARUNIVERSITAET . . * 200 VERZEICHNIS DER AUTOREN* 205
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT* V ABBILDUNGSVERZEICHNIS* XV
TABELLENVERZEICHNIS* XVI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS* XIX 1 BUNDES- UND
LAENDERBEZOGENE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN* 1 1.1 INTERNATIONALE ASPEKTE
DER NATIONALEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG *
KOOPERATIONEN MIT MITTEL- UND OSTEUROPA KAI SCHOLLENDORF * * 1 1.1.1 DIE
NATIONALE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG . ** 1 1.1.2 DIE
INTERNATIONALEN BEZUEGE DER NATIONALEN NACHHALTIGKEITSSTRA- TEGIE ALS
LEITBILD DER UMWELTAUSSENPOLITIK * * 3 1.1.3 DAS ENGAGEMENT DES
BUNDESUMWELTMINISTERIUMS IN DEN NEUEN UND KUENFTIGEN EU-MITGLIEDSSTAATEN
* * 4 1.1.4 DAS ENGAGEMENT DES BUNDESUMWELTMINISTERIUMS IN RUSSLAND UND
DER UKRAINE SOWIE IM KAUKASUS UND IN ZENTRALASIEN . . . .* 5 1.1.5 DIE
MITARBEIT IN INTERNATIONALEN GREMIEN IM EINSATZ FUER EINE NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG DER REGION * * 6 1.1.6 DAS ENGAGEMENT DES
BUNDESUMWELTMINISTERIUMS IM OSTSEE- RAUM UND AUF DEM WESTBALKAN * * 7
1.1.7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK * * 8 1.2 NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN
DES FREISTAATES SACHSEN HARRY MEYER-STEINBRENNER * * 9 1.2.1 POSITION
UND ZIELE DER STAATSREGIERUNG SACHSEN BEZUEGLICH EINER
NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE * * 9 1.2.2 DER BEGRIFF NACHHALTIGKEIT * * 9
1.2.3 DAS LEITBILD NACHHALTIGE ENTWICKLUNG * * 10 1.2.4 WARUM EINE
NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE? * * 11 1.2.5* LITERATUR * * 12 2 NETZWERKE FUER
EINEN INTERNATIONALEN WISSENSTRANSFER* 13 2.1 DIALOG UND INTEGRATION -
LOGISTIKNETZWERKE UND KREISLAUFWIRTSCHAFT AM BEISPIEL VON PRO EUROPE IN
DER UKRAINE JOACHIM QUODEN* 13 2.1.1 GESCHICHTE DER
VERPACKUNGSGESETZGEBUNG * * 13 2.1.2 PRO EUROPE * VERWERTUNGSSYSTEME IN
DER EU, EEA UND BEI- TRITTSKANDIDATEN * * 14 2.1.3 ABFALLMANAGEMENT IN
DER UKRAINE * * 17 2.1.4* LITERATUR * * 18 2.2 DAS SPEKTRUM DER MITTEL-
UND OSTEUROPAFORSCHUNG AUS SICHT DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUER
OSTEUROPAKUNDE HEIKE DOERRENBAECHER * * 19 2.2.1 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER
OSTEUROPAKUNDE * * 19 2.2.2 SITUATION DER OSTEUROPAFORSCHUNG IN
DEUTSCHLAND * * 20 2.2.3 SPEKTRUM DER OSTEUROPAFORSCHUNG * * 22 2.2.4
INTERNATIONALE KOOPERATION DER OSTEUROPAFORSCHUNG * * 24 2.2.5 ICCEES
MEMBER ORGANISATIONS AND ASSOCIATED MEMBERS . . ** 25 2.2.6* LITERATUR *
* 26 3 LEHR-, FORSCHUNGS- UND KOORDINIERUNGSSCHWERPUNKTE FUER MITTEL- UND
OST- EUROPA* 27 3.1 GRENZUEBERSCHREITENDE INNOVATIONS- UND
FORSCHUNGSNETZWERKE ZWISCHEN OSTEUROPA UND DEUTSCHLAND WOLFGANG
GERSTLBERGER * * 27 3.1.1 WARUM INNOVATIONS- UND FORSCHUNGSNETZWERKE
IMMER WICHTIGER WERDEN * * 27 3.1.2 INFORMATIONSSTAND UND DATENLAGE:
MEHR FRAGEN ALS ANTWORTEN* 29 3.1.3 WOVON WIR SPRECHEN: VERSUCH EINER
DEFINITION IN GRENZUEBER- SCHREITENDER PERSPEKTIVE * * 29 3.1.4 EINE
VORLAEUFIGE TYPOLOGIE GRENZUEBERSCHREITENDER INNOVATIONS- UND
FORSCHUNGSNETZWERKE * * 30 3.1.5 AUSGEWAEHITE EMPIRISCHE MOSAIKSTEINE * *
30 3.1.6 AUSGEWAEHITE BEISPIELE AUS DEM DREILAENDERECK * * 38 3.1.7 FAZIT:
GRENZUEBERSCHREITENDE INNOVATIONS- UND FORSCHUNGSNETZ- WERKE ALS GROSSES
POTENTIAL TROTZ HOHEM AUFWAND UND RISIKO .* 41 3.1.8* LITERATUR * * 42
3.2 NACHHALTIGE PROJEKTARBEIT AN MITTEL- UND OSTEUROPAEISCHEN HOCHSCHULEN
JOCHEM GIERATHS* 44 3.2.1 DIE UNIVERSITAET HOHENHEIM UND IHR
OSTEUROPAZENTRUM . . . ** 44 3.2.2 TEMPUS-TACIS-PROJEKTE IN DER
RUSSISCHEN FOEDERATION . . . ** 45 3.2.3 TEMPUS-CARDS-PROJEKTE IN DER
BALKAN-REGION * * 46 3.2.4 DIE FRAGE NACH DER NACHHALTIGKEIT * * 46
3.2.5 PUBLIC- PRIVATE-PARTNERSHIPS IM AGRAR- UND ERNAEHRUNGSSEKTOR DER
MOEL * 47 3.2.6 DAS LEKTORENPROGRAMM DER ROBERT BOSCH STIFTUNG * * 48 4
DEUTSCHE STIFTUNGEN ALS MULTIPLIKATOREN FUER INNOVATIVE PROJEKTE* 51 4.1
FORSCHUNGS- UND WISSENSCHAFTSDIALOG MIT DER WIRTSCHAFT *
HERAUSFORDERUNGEN UNTER DEM BLICKWINKEL VON INTERNATIONALISIERUNG UND
GLOBALISIERUNG ANDREA FRANK * 51 4.1.1 DER STIFTERVERBAND * * 51 4.1.2
DIE GESCHICHTE DES STIFTERVERBANDES * * 52 4.1.3 BEREICHE DES
STIFTERVERBANDES * * 53 4.1.4 INITIATIVEN - AUSGEWAEHITE BEISPIELE * * 54
4.1.5* LITERATUR * * 55 4.2 MODELLPROJEKTE DER LANU MIT MITTEL- UND
OSTEUROPAEISCHEN PARTNERN BERND-DIETMAR KAMMERSCHEN * 56 4.2.1 DIE
SAECHSISCHE LANDESSTIFTUNG NATUR UND UMWELT * * 56 4.2.2 MODELLPROJEKTE
IM BEREICH AKADEMIE * * 56 4.2.3 MODELLPROJEKTE IM BEREICH DES
NATIONALPARKHAUSES SAECHSISCHE SCHWEIZ * * 58 4.2.4 MODELLPROJEKTE IM
BEREICH NATURSCHUTZFONDS * * 59 4.2.5 SONSTIGE MODELLPROJEKTE * * 61 4.3
INNOVATIVE PROJEKTE DER UMWELTSTIFTUNG IN PARTNERSCHAFT MIT MITTEL- UND
OSTEUROPA WILHELM KULKE * 63 4.3.1 DIE DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT *
* 63 4.3.2 DAS INTERNATIONALE STIPENDIENPROGRAMM * * 64 4.3.3
DBU-PROJEKTE IM GEBIET KALININGRAD * * 65 4.3.4 DBU-PROJEKTE DONAUREGION
* * 66 4.3.5* LITERATUR * * 66 4.4 DIE REGIONALE VERANTWORTUNG VON
SPARKASSEN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG HARTMUT FORNDRAN * 67 4.4.1
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG * * 67 4.4.2 DIE DEUTSCHE
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE * * 68 4.4.3 GESCHAEFTSPOLITIK UND -PHILOSOPHIE
IM KONTEXT NACHHALTIGER ENT- WICKLUNG * * 69 4.4.4 FAZIT * * 71 5
UMWELTORIENTIERTE TRANSFORMATIONSPROZESSE * DIE VERANTWORTUNG DER
HOCHSCHULEN* 73 5.1 DIE UMWELTORIENTIERTE HOCHSCHULAUSBILDUNG IN POLEN
TADEUSZ BORYS * 73 5.1.1 DIE NOTWENDIGKEIT FUER NEUE BILDUNGSINITIATIVEN
* * 73 5.1.2 REALISIERUNGSPROBLEME INNERHALB DER POLNISCHE
BILDUNGSANGEBOT BEZUEGLICH DER GRUNDSAETZE DER NATIONALEN STRATEGIE
UMWELTORI- ENTIERTER BILDUNG * * 74 5.1.3 STRATEGIEN FUER EIN ATTRAKTIVES
UMWELTORIENTIERTES BILDUNGSANGEBOT 76 5.1.4 FAZIT * * 84 5.1.5*
LITERATUR * * 85 5.2 DIE UMWELTORIENTIERTE HOCHSCHULAUSBILDUNG IN DER
TSCHECHISCHEN REPUBLIK LVA RITSCHELOVA, EGOR SIDOROV * * 87 5.2.1*
EINLEITUNG * * 87 5.2.2 UMWELTSCHUTZORIENTIERTE STUDIENPROGRAMME AN DEN
TSCHECHISCHEN HOCHSCHULEN * * 88 5.2.3 AUSRICHTUNG DER
UMWELTORIENTIERTEN STUDIENFAECHER * * 93 5.2.4
JAN-EVANGELISTA-PURKYN*-UNIVERSITAET, USTI FAD LABEM * * 93 5.2.5
POTENZIAL FUER DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEN UNIVERSITAETEN IN NACH-
BARLAENDERN: VORSCHLAEGE DER MOEGLICHEN KOOPERATIONSBEREICHE, PRO-
JEKTAKTIVITAETEN * * 98 5.2.6* LITERATUR * * 98 5.3 UMWELTORIENTIERTE
QUALIFIZIERUNGSPROFILE AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN JANA BRAUWEILER * 100
5.3.1 EINORDNUNG UND DEFINITION DER UMWELTBILDUNG * 100 5.3.2
ENTWICKLUNG UND IST-SITUATION ZUR UMWELTBILDUNG AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN
* 103 5.3.3 POTENZIALE FUER DEN INTERNATIONALEN TRANSFER VON
UMWELTBILDUNG 109 5.3.4* LITERATUR * 116 6 INTERDISZIPLINAERE ASPEKTE DER
TRANSFORMATION* 119 6.1 TRANSFORMATIONSPROBLEME DER UKRAINISCHEN
VOLKSWIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT HELMUT BRAUN * 119 6.1.1
PROBLEMSTELLUNG: KANN POLEN ALS BEISPIEL FUER DIE UKRAINE HERAN- GEZOGEN
WERDEN? * 119 6.1.2 DIE TRANSFORMATIONSSEQUENZ DER UKRAINE * 120 6.1.3
OEKONOMISCHE AUSGANGSLAGE UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FEHLENT- SCHEIDUNGEN
* 121 6.1.4 DER WEG IN DIE ORANGE REVOLUTION UND IHRE UMSETZUNG . . . *
123 6.1.5 GEOGRAPISCH-POLITISCHE KONTINUITAETEN UND BRUECHE IN DER UKRAI-
NISCHEN GESCHICHTE * 125 6.1.6 KULTUREIL-RELIGIOESE KONTINUITAETEN UND
BRUECHE * 126 6.1.7 ZUR WIRKMAECHTIGKEIT HISTORISCHER BRUCHLINIEN IN
AKTUELLEN POLI- TISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN TRANSFORMATIONSPROZESSEN .
. . . 128 6.1.8 BEWERTUNG UND AUSBLICK * 130 6.1.9* LITERATUR * * 131
6.2 TRANSF*RMATI*NSEFFEKTE IN DER POLNISCHEN WIRTSCHAFT NACH 1990 * EIN
VOLLER ODER PARTIELLER ERFOLG ANDRZEJ KRY*SKI, PIOTR GRABOWSKI * 135
6.2.1 EINFUEHRUNG * 135 6.2.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG * 136 6.2.3
AKTUELIE SITUATION * 139 6.2.4 DIE URSACHEN * 142 6.2.5 DIE ZUKUNFT *
144 6.2.6 FAZIT * 147 6.2.7 LITERATUR * 147 7 QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE
UKRAINISCHER UND KASACHISCHER UNIVERSITAETEN* 149 7.1 LNTERNATIONALES UND
INTERDISZIPLINAERES UMWELTMANAGEMENT - EIN MODELLPROJEKT M. M. BABJAK, W.
H. SKOTNYJ, M. W. TSCHERNEC, B. J. KYSCHAKEWYTSCH 149 7.1.1 EINFUEHRUNG *
149 7.1.2 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE IN DER UKRAINE * 150 7.1.3 DAS
MODELLPROJEKT UMWELTMANAGEMENT AN DER STAATLICHEN PAED- AGOGISCHEN
LWAN-FRANKO-UNIVERSITAET DROHOBYTSCH * 157 7.1.4 STUDIENPLAENE * 158
7.1.5* LITERATUR * * 161 7.2 DIE ENTWICKLUNG DES UMWELTMANAGEMENTS IN
DER UKRAINISCHEN INDUSTRIE ALLA VORONKOVA * 163 7.2.1* EINLEITUNG * *
163 7.2.2 DIE OEKOLOGISCHE SITUATION IN DER UKRAINE * 163 7.2.3 LITERATUR
* 168 7.3 NACHHALTIGKEIT - EINE HERAUSFORDERUNG FUER DAS UKRAINISCHE
HOCHSCHULPROFIL IHOR TARANOW * 169 7.3.1 RECHTSNORMEN DER
HOCHSCHULAUSBILDUNG IN DER UKRAINE . . . . 169 7.3.2 FAKTEN UEBER DIE
FUNKTIONSWEISE UND DIE TAETIGKEITEN EINZELNER WIRTSCHAFTSHOCHSCHULEN *
174 7.3.3 MODERNISIERUNG DER WIRTSCHAFTSAUSBILDUNG AN UKRAINISCHEN HOCH-
SCHULEN * 178 7.3.4 FAZIT * 181 7.3.5* LITERATUR * * 181 7.4
UMWELTORIENTIERTE AUSBILDUNG AN UKRAINISCHEN UNIVERSITAETEN VYACHESLAV V.
DEMENTIEV, OLGA POPOVA * 183 7.4.1 EINFUEHRUNG * 183 7.4.2 DIE
OEKOLOGISCHE SITUATION IN DER UKRAINE * 184 7.4.3 VERBESSERUNGSANSAETZE
ZUR OEKOLOGISCHE SITUATION IN DER UKRAINE 185 7.4.4 SCHWERPUNKTE
UMWELTORIENTIERTER AUSBILDUNG IN DER UKRAINE . . 187 7.4.5* FAZIT * 191
7.4.6* LITERATUR * * 191 7.5 UMWELTMANAGEMENTBEZOGENE KOOPERATIONEN DER
DEUTSCH-KASACHISCHEN UNIVERSITAET BODO LOCHMANN * 192 7.5.1
BASISINFORMATIONEN ZU KASACHSTAN * 192 7.5.2 AKTUELIER ZUSTAND DER
VOLKSWIRTSCHAFT * 192 7.5.3 ALLGEMEINE UMWELTSITUATION * 193 7.5.4
UMWELTBILDUNG AN KASACHISCHEN SCHULEN UND HOCHSCHULEN . * 195 7.5.5
UMWELTRELEVANTE DISZIPLINEN UND KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN MIT DEUTSCHEN
PARTNERHOCHSCHULEN * 196 7.6 UMWELTMANAGEMENT AN DER STAATLICHEN
KASACHISCHEN AGRARUNIVERSITAET A. T. KANAEW * 199 7.6.1 DIE STAATLICHE
KASACHISCHE AGRARUNIVERSITAET * 199 7.6.2 UMWELTMANAGEMENT AN DER
KASACHISCHEN AGRARUNIVERSITAET . . * 200 VERZEICHNIS DER AUTOREN* 205 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kramer, Matthias 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | m k mk |
author_GND | (DE-588)122314069 |
author_facet | Kramer, Matthias 1959- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023126790 |
ctrlnum | (OCoLC)611888909 (DE-599)BVBBV023126790 |
dewey-full | 338.947 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.947 |
dewey-search | 338.947 |
dewey-sort | 3338.947 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02219nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023126790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">080213s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835007918</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0791-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835007912</subfield><subfield code="9">3-8350-0791-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611888909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023126790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.947</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.947</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess</subfield><subfield code="b">Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa</subfield><subfield code="c">Matthias Kramer ; Matthias Valentin (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Bernd-Dietmar Kammerschen und Matthias Kramer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 209 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum internationalen Innovationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kongress - Formschlagwort</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Matthias</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122314069</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016329189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016329189</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 gnd-content Kongress - Formschlagwort |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Kongress - Formschlagwort |
geographic | Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd |
geographic_facet | Osteuropa |
id | DE-604.BV023126790 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:53:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835007918 3835007912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016329189 |
oclc_num | 611888909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 |
owner_facet | DE-1051 |
physical | XXII, 209 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Studien zum internationalen Innovationsmanagement |
spelling | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa Matthias Kramer ; Matthias Valentin (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Bernd-Dietmar Kammerschen und Matthias Kramer 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXII, 209 S. graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum internationalen Innovationsmanagement Literaturangaben Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd rswk-swf Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 gnd-content Kongress - Formschlagwort Osteuropa (DE-588)4075739-0 g Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 s Transformation (DE-588)4451062-7 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 s DE-604 Kramer, Matthias 1959- (DE-588)122314069 edt OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016329189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066475-2 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4120503-0 (DE-588)4075739-0 (DE-588)1071861417 |
title | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa |
title_auth | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa |
title_exact_search | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa |
title_exact_search_txtP | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa |
title_full | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa Matthias Kramer ; Matthias Valentin (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Bernd-Dietmar Kammerschen und Matthias Kramer |
title_fullStr | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa Matthias Kramer ; Matthias Valentin (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Bernd-Dietmar Kammerschen und Matthias Kramer |
title_full_unstemmed | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa Matthias Kramer ; Matthias Valentin (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Bernd-Dietmar Kammerschen und Matthias Kramer |
title_short | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess |
title_sort | netzwerke und nachhaltigkeit im transformationsprozess kooperationsprojekte mit mittel und osteuropa |
title_sub | Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa |
topic | Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsordnung Transformation Umweltbezogenes Management Internationale Kooperation Osteuropa Konferenzschrift 2006 Kongress - Formschlagwort |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016329189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kramermatthias netzwerkeundnachhaltigkeitimtransformationsprozesskooperationsprojektemitmittelundosteuropa |