Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 65 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023126299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090406 | ||
007 | t | ||
008 | 080213s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254578481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023126299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Veauthier, Joanna |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133977196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten |c von Joanna Veauthier |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 65 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016328705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016328705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137397789655040 |
---|---|
adam_text | Inhaltverzeichnis
I.Einleitung 1
1.1. EEG, Alpha-Rhythmus und neurophysiologischen Prozesse
1.1.1. EEG und klassische Antiepileptika
1.1.2 Antiepileptika, EEG und kognitive Funktionen
1.1.3 EEG und neue Antiepileptika
1.2. Levetiracetam. Einführung und Ziel der vorliegenden Arbeit
2. Probanden, Material und Methoden 15
2.1. Probanden-Beschreibung der Patientenstichprobe
2.2. Untersuchungsdesign . 4
2.3. Datenerfassung: EEG und Spektralanalyse
2.3.1. EEG
2.3.2. Spektralanalyse
2.3.3. Mit der Spektralanalyse ausgewertete EEG-Daten
2.3.4. Technische Durchführung der Spektralanalyse
2.4. Statistische Auswertung
3. Ergebnisse 25
3.1. Befunde der statistischen Analyse für drei verbundenen Stichproben
3.1.2. Spektrale Analyse für das Alpha-Band: Maximale Frequenz
3.1.3. Spektrale Analyse für das Alpha-Band: Relativer Anteil
3.1.4. Spektrale Analyse für den Theta-Bereich: Relativer Anteil
3.1.5. Spektrale Analyse für den Delta-Bereich: Relativer Anteil
3.1.6. Spektrale Analyse für den Beta-Bereich: Relativer Anteil
4. Diskussion 41
5. Zusammenfassung 55
6. Literaturverzeichnis 57
7. Danksagung
8. Lebenslauf
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Studiendesign
Abb. 2 Grafik Konfidenzintervall für den Mittelwert: Max. Alpha
Abb. 3 Boxplot Diagramm für die Maximale Frequenz im Alpha-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 4 Graphische Darstellung der Max. Alpha-Frequenz innerhalb der
Gesamtgruppe und der vier medikamentösen Gruppen
Abb. 5 Konfidenzintervall für den Mittelwert: Relative Alpha
Abb. 6 Boxplot Diagramm des Relativen Anteiles im Alpha-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 7 Graphische Darstellung des Rel. Anteils im Alpha-Bereich für die
Gesamtgruppe und für die medikamentösen Untergruppen
Abb. 8 Konfidenzintervall für den Mittelwert: Relative Theta
Abb. 9 Boxplot Diagramm für den Relativen Anteil im Theta-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 10 Graphische Darstellung des Rel. Anteiles im Theta-Bereich für die
Gesamtgruppe und medikamentösen Untergruppen
Abb. 11 Konfidenzintervall für den Mittelwert: Relative Delta
Abb. 12 Boxplot Diagramm für den Relativen Anteil im Delta-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 13 Graphiken zur Darstellung des rel. Delta-Anteils innerhalb der
Gesamtgruppe und der vier medikamentösen Gruppen
Abb. 14 Konfidenzintervall für den Mittelwert: Relative Beta
Abb. 15 Boxplot Diagramm für den Relativen Anteil im Beta-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 16 Graphische Darstellung des Rel. Beta-Anteiles für die Gesamtgruppe
und für die einzelnen medikamentösen Untergruppen)
Tabellenverzeichnis
Tab.1 Patientencharaklenstika 16
Tab.2 Basismedikation (Patientengruppe. N-28) 17
Tab.3 Testergebnisse der statistischen Analysen 27
|
adam_txt |
Inhaltverzeichnis
I.Einleitung 1
1.1. EEG, Alpha-Rhythmus und neurophysiologischen Prozesse
1.1.1. EEG und klassische Antiepileptika
1.1.2 Antiepileptika, EEG und kognitive Funktionen
1.1.3 EEG und neue Antiepileptika
1.2. Levetiracetam. Einführung und Ziel der vorliegenden Arbeit
2. Probanden, Material und Methoden 15
2.1. Probanden-Beschreibung der Patientenstichprobe
2.2. Untersuchungsdesign . 4
2.3. Datenerfassung: EEG und Spektralanalyse
2.3.1. EEG
2.3.2. Spektralanalyse
2.3.3. Mit der Spektralanalyse ausgewertete EEG-Daten
2.3.4. Technische Durchführung der Spektralanalyse
2.4. Statistische Auswertung
3. Ergebnisse 25
3.1. Befunde der statistischen Analyse für drei verbundenen Stichproben
3.1.2. Spektrale Analyse für das Alpha-Band: Maximale Frequenz
3.1.3. Spektrale Analyse für das Alpha-Band: Relativer Anteil
3.1.4. Spektrale Analyse für den Theta-Bereich: Relativer Anteil
3.1.5. Spektrale Analyse für den Delta-Bereich: Relativer Anteil
3.1.6. Spektrale Analyse für den Beta-Bereich: Relativer Anteil
4. Diskussion 41
5. Zusammenfassung 55
6. Literaturverzeichnis 57
7. Danksagung
8. Lebenslauf
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Studiendesign
Abb. 2 Grafik Konfidenzintervall für den Mittelwert: Max. Alpha
Abb. 3 Boxplot Diagramm für die Maximale Frequenz im Alpha-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 4 Graphische Darstellung der Max. Alpha-Frequenz innerhalb der
Gesamtgruppe und der vier medikamentösen Gruppen
Abb. 5 Konfidenzintervall für den Mittelwert: Relative Alpha
Abb. 6 Boxplot Diagramm des Relativen Anteiles im Alpha-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 7 Graphische Darstellung des Rel. Anteils im Alpha-Bereich für die
Gesamtgruppe und für die medikamentösen Untergruppen
Abb. 8 Konfidenzintervall für den Mittelwert: Relative Theta
Abb. 9 Boxplot Diagramm für den Relativen Anteil im Theta-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 10 Graphische Darstellung des Rel. Anteiles im Theta-Bereich für die
Gesamtgruppe und medikamentösen Untergruppen
Abb. 11 Konfidenzintervall für den Mittelwert: Relative Delta
Abb. 12 Boxplot Diagramm für den Relativen Anteil im Delta-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 13 Graphiken zur Darstellung des rel. Delta-Anteils innerhalb der
Gesamtgruppe und der vier medikamentösen Gruppen
Abb. 14 Konfidenzintervall für den Mittelwert: Relative Beta
Abb. 15 Boxplot Diagramm für den Relativen Anteil im Beta-Bereich zu drei
Messzeitpunkten
Abb. 16 Graphische Darstellung des Rel. Beta-Anteiles für die Gesamtgruppe
und für die einzelnen medikamentösen Untergruppen)
Tabellenverzeichnis
Tab.1 Patientencharaklenstika 16
Tab.2 Basismedikation (Patientengruppe. N-28) 17
Tab.3 Testergebnisse der statistischen Analysen 27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Veauthier, Joanna 1975- |
author_GND | (DE-588)133977196 |
author_facet | Veauthier, Joanna 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Veauthier, Joanna 1975- |
author_variant | j v jv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023126299 |
ctrlnum | (OCoLC)254578481 (DE-599)BVBBV023126299 |
dewey-full | 616.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8 |
dewey-search | 616.8 |
dewey-sort | 3616.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01153nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023126299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080213s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254578481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023126299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veauthier, Joanna</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133977196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten</subfield><subfield code="c">von Joanna Veauthier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016328705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016328705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023126299 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:53:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016328705 |
oclc_num | 254578481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | 65 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Veauthier, Joanna 1975- Verfasser (DE-588)133977196 aut Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten von Joanna Veauthier 2007 65 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016328705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Veauthier, Joanna 1975- Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten |
title_auth | Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten |
title_exact_search | Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten |
title_exact_search_txtP | Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten |
title_full | Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten von Joanna Veauthier |
title_fullStr | Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten von Joanna Veauthier |
title_full_unstemmed | Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten von Joanna Veauthier |
title_short | Auswirkungen einer Levetiracetam-Therapie auf den EEG-Grundrhythmus bei Epilepsiepatienten |
title_sort | auswirkungen einer levetiracetam therapie auf den eeg grundrhythmus bei epilepsiepatienten |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016328705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT veauthierjoanna auswirkungeneinerlevetiracetamtherapieaufdeneeggrundrhythmusbeiepilepsiepatienten |