Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag: Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Bochumer Schriften zum Steuerrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 S. |
ISBN: | 9783631573723 3631573723 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023125615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130205 | ||
007 | t| | ||
008 | 080212s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985011998 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631573723 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-57372-3 | ||
020 | |a 3631573723 |c Pb. : EUR 56.50 |9 3-631-57372-3 | ||
035 | |a (OCoLC)223113252 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985011998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M124 | ||
050 | 0 | |a KK7114 | |
082 | 0 | |a 343.4305267 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6845 |0 (DE-625)138713:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kahler, Björn |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133465179 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag |b Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag |c Björn Kahler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 341 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Double taxation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Double taxation |z Germany | |
650 | 4 | |a Income tax |z European Union countries |x Foreign income | |
650 | 4 | |a Income tax |z Germany |x Foreign income | |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Einkünfte |0 (DE-588)4003742-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelbesteuerungsabkommen |0 (DE-588)4070544-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Doppelbesteuerungsabkommen |0 (DE-588)4070544-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausländische Einkünfte |0 (DE-588)4003742-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v 9 |w (DE-604)BV019608336 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016328028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016328028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135863880777728 |
---|---|
adam_text |
9
Inhaltsübersicht
1. Kapitel - Vermeidung der Doppelbesteuerung durch bilaterale Abkom¬
men — Grundlegung
A. Funktion von DBA
B. Charakter von DBA
C. Inhalt von DBA
2. Kapitel - Die Freistellungsmethode deutscher DBA im DBA-rechtlichen
und national-rechtlichen Gefüge
A. Freistellungsmethode im OECD-MA
B. Freistellungsmethode in deutschen DBA
C. Folgen der Freistellungsmethode im deutschen Ertragsteuerrecht
3. Kapitel - Einfluss des EG-Vertrages auf die DBA
A. Europarechtliche Grundlagen
B. Vereinbarkeit der Freistellung von Erwerbsbezügen und positiven Einkünf¬
ten mit dem EG-Vertrag
C. Vereinbarkeit der Freistellung von Erwerbsaufwendungen und negativen
Einkünften mit den Grundfreiheiten
4. Kapitel - Zusammenfassung und Ausblick
A. Ausgestaltung deutscher DBA
B. Folgen deutscher DBA im Ertragsteuerrecht
11
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Gang der Untersuchung 15
1. Kapitel - Vermeidung der Doppelbesteuerung durch bilaterale
Abkommen - Grundlegung 19
A. Funktion von DBA 19
I. Steuerliche Probleme 19
II. Regelung 25
1. Einseitige Maßnahmen 25
2. Mehrseitige Maßnahmen 26
III. Direkte Steuern 28
B. Charakter von DBA 29
I. Entwicklung des DBA-Bestands 29
II. Rechtssystematische Einordnung 31
1. Zustandekommen 32
2. Innerstaatliche Geltung 33
3. Konkurrenzverhältnis 34
III. Auslegung von DBA-Vorschriften 35
1. Vorgaben des Völkerrechts 35
2. Auslegung von deutschen DBA 37
C. Inhalt von DBA 41
I. Gliederung der DBA-Vorschriften 41
II. Zuteilungsnormen 42
III. Vermeidungsnorm 46
1. Nebeneinander von Freistellungs- und Anrechnungsmethode 47
2. Anrechnungsmethode 48
2. Kapitel - Die Freistellungsmethode deutscher DBA im DBA-rechtlich-
en und nationalrechtlichen Gefüge 53
A. Freistellungsmethode im OECD-MA 53
I.Grundsätze 53
II. Ausnahmen 55
B. Freistellungsmethode in deutschen DBA 56
I. Aktivitätsvorbehalt 58
II. Internationales Schachtelprivileg 59
III. Vorbehaltsklausel 64
1. Rückfallklausel 65
2. Subject-to-tax-Klausel 70
IV. Switch-over-Klausel 74
C. Folgen der Freistellungsmethode im deutschen Ertragsteuerrecht 77
I. Bedeutung der Freistellung 77
12
II. Erwerbsbezüge und positive Einkünfte 80
1. Grundsätze 80
2. Ausnahmen 82
a) Nationaler Aktivitätsvorbehalt, § 20 Abs. 2 AStG 83
b) Nationales Schachtelprivileg, § 8b KStG 83
c) Nationale subject-to-tax-Klausel, § 50d Abs. 8 EStG 84
III. Erwerbsaufwendungen und negative Einkünfte 86
1. Terminologie 86
2. Erwerbsaufwendungen 88
a) Grundzüge zur Behandlung ausländischer Aufwendungen 89
aa) Anwendbarkeit des § 3c EStG 91
bb) Einnahmen im Sinne des § 3c EStG 92
cc) Keine Einnahmen im Sinne des § 3c EStG 97
b) Besonderheiten bei der Freistellung von Brutto-Einnahmen 99
aa) Aufwendungen für Schachteldividenden 100
bb) Aufwendungen für übrige Einkünfte 109
cc) Vorbereitende und erfolglose Aufwendungen 113
c) Besonderheiten bei der Freistellung von Netto-Einkünften 120
aa) Währungsverluste 124
bb) Gemeinkosten 125
cc) Erfolglose Aufwendungen 125
3. Negative Einkünfte 129
a) Rechtsprechung des BFH 132
b) Abweichende Auffassungen 139
c) Status Quo 147
4. Erwerbsaufwendungen und negative Einkünfte bei Vorbehaltsklau-
m sein 149
¦ a) Rechtsfolge: Anrechnungsmethode 149
¦ aa) Erwerbsaufwendungen 150
I bb) Negative Einkünfte 150
I b) Rechtsfolge: Besteuerung der Einkünfte \ ". 151
I aa) Erwerbsaufwendungen 152
j bb) Negative Einkünfte !"."!!!""!"!"""!!!"!. 152
l 5. Konsequenzen aus der Behandlung der Erwerbsaufwendungen für
negative Einkünfte 153
i a) Brutto-Einkunftsarten "m[ 153
1 b) Netto-Einkunftsarten 157
l c) Zusammenfassung 160
I IV. Kritische Würdigung 162
I 1. Erwerbsbezüge und positive Einkünfte " 162
I 2. Erwerbsaufwendungen und negative Einkünfte .'.!.".""".""!. 163
1| a) Abkommensinterpretation des BFH \[ 164
13
b) Kritik an der Abkommensinterpretation des BFH 166
c) Streng-abkommensautonome Interpretation 168
aa) Schachteldividenden 170
bb) Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit 171
cc) Übrige Einkunftsarten 172
3. Kapitel - Einfluss des EG-Vertrages auf die DBA 175
A. Europarechtliche Grundlagen 175
I. Verhältnis DBA - Vertrag der Europäischen Gemeinschaft 176
1. Besonderheiten bei DBA mit Drittstaaten 178
2. Besonderheiten bei befugnisaufteilenden Regelungen 178
a) Grundsatz: Grundfreiheitliche Neutralität der DBA 179
b) Ausnahme: Überprüfbarkeit der Ausübung der Grundfreiheiten. 181
II. Unmittelbare Bezugnahmen des Europarechts auf DBA 183
III. Mittelbare Bezugnahmen des Europarechts auf DBA 186
B. Vereinbarkeit der Freistellung von Erwerbsbezügen und positiven
Einkünften mit dem EG-Vertrag 188
I. Differenzierung Grundfreiheiten - Beihilferecht 188
II. Verletzung der Grundfreiheiten - Meistbegünstigungsprinzip 190
1. Bestand unterschiedlicher Ausgestaltung der Freistellungsmethode
in deutschen DBA mit EU-Mitgliedstaaten 192
a) Freigestellte Einkünfte 194
b) Freistellung unter Vorbehalt 195
2. Ungleichbehandlung 197
a) Vergleichbare Lage 198
b) Ausgewogenheit und Wesen der DBA 201
3. Ergebnis der grundfreiheitlichen Prüfung 206
III. Verletzung beihilferechtlicher Vorschriften 207
1. Grundlagen des Beihilferechts 208
2. Tatbestandmäßigkeit hinsichtlich Freistellung per se 209
a) Staatliche Begünstigung 210
b) Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung 212
c) Selektivität der Zuwendung 215
3. Tatbestandsmäßigkeit hinsichtlich vorbehaltloser Freistellung im
Vergleich zur Freistellung unter Vorbehalt 218
4. Ergebnis der beihilferechtlichen Prüfung 221
IV. Ergebnis der gemeinschaftsrechtlichen Betrachtung zur Freistellung
von Erwerbsbezügen und positiven Einkünften 222
C. Vereinbarkeit der Freistellung von Erwerbsaufwendungen und negati¬
ven Einkünften mit den Grundfreiheiten 226
I. Schachteldividenden 227
1. Anwendbare Grundfreiheit 227
14
2. Beeinträchtigung 230
3. Rechtfertigung 236
a) Vergleichbare Lage 237
b) Territorialitätsprinzip 238
c) Kohärenzprinzip 241
aa) Grundzüge des Kohärenzprinzips 242
bb) Subsumtion 250
4. Ergebnis zu den Schachteldividenden 255
II. Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit 256
1. Laufende Aufwendungen 257
a) Anwendbare Grundfreiheit 257
b) Beeinträchtigung 258
c) Rechtfertigung 264
2. Vorbereitende und erfolglose Aufwendungen 266
III. Netto-Einkunftsarten 267
1. Laufende bzw. erfolglose Aufwendungen und Gemeinkosten 267
2. Währungsverluste 269
IV. Negative Einkünfte 271
1. Beeinträchtigung einer Grundfreiheit 272
2. Rechtfertigung 273
a) Vermeidung doppelter Verlustnutzung 274
b) Unmöglichkeit der Verlustnutzung im Quellenstaat 275
c) Nur zukünftige Verlustnutzung im Quellenstaat : 276
V. Ergebnis zur Freistellung von Erwerbsaufwendungen und negativen
Einkünften 278
1. Ergebnisse im Einzelnen ZZZ.279
2. Offene Probleme im Zusammenhang mit Aufwendungen und Ver-
| lusten 281
4. Kapitel - Zusammenfassung und Ausblick 285
A. Ausgestaltung deutscher DBA "' """". 285
B. Folgen deutscher DBA im Ertragsteueirecht. J""""Z"!"!""""!!!"""!"" 286
I. Aufgezeigte Alternativlösungen ZZZZZZZZZZZZZZZ1 287
II. Abweichende Abkommensauslegung ZZZZZZZ'. 287
III. Gesamt-europäisches DBA ".'."".'.'.'". '. 288
IV. Europäisches Musterabkommen 291
V. National-rechtliche Regelung ZZZZZZZZ'. 292
Abkürzungsverzeichnis 295
Literaturverzeichnis . -mm |
adam_txt |
9
Inhaltsübersicht
1. Kapitel - Vermeidung der Doppelbesteuerung durch bilaterale Abkom¬
men — Grundlegung
A. Funktion von DBA
B. Charakter von DBA
C. Inhalt von DBA
2. Kapitel - Die Freistellungsmethode deutscher DBA im DBA-rechtlichen
und national-rechtlichen Gefüge
A. Freistellungsmethode im OECD-MA
B. Freistellungsmethode in deutschen DBA
C. Folgen der Freistellungsmethode im deutschen Ertragsteuerrecht
3. Kapitel - Einfluss des EG-Vertrages auf die DBA
A. Europarechtliche Grundlagen
B. Vereinbarkeit der Freistellung von Erwerbsbezügen und positiven Einkünf¬
ten mit dem EG-Vertrag
C. Vereinbarkeit der Freistellung von Erwerbsaufwendungen und negativen
Einkünften mit den Grundfreiheiten
4. Kapitel - Zusammenfassung und Ausblick
A. Ausgestaltung deutscher DBA
B. Folgen deutscher DBA im Ertragsteuerrecht
11
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Gang der Untersuchung 15
1. Kapitel - Vermeidung der Doppelbesteuerung durch bilaterale
Abkommen - Grundlegung 19
A. Funktion von DBA 19
I. Steuerliche Probleme 19
II. Regelung 25
1. Einseitige Maßnahmen 25
2. Mehrseitige Maßnahmen 26
III. Direkte Steuern 28
B. Charakter von DBA 29
I. Entwicklung des DBA-Bestands 29
II. Rechtssystematische Einordnung 31
1. Zustandekommen 32
2. Innerstaatliche Geltung 33
3. Konkurrenzverhältnis 34
III. Auslegung von DBA-Vorschriften 35
1. Vorgaben des Völkerrechts 35
2. Auslegung von deutschen DBA 37
C. Inhalt von DBA 41
I. Gliederung der DBA-Vorschriften 41
II. Zuteilungsnormen 42
III. Vermeidungsnorm 46
1. Nebeneinander von Freistellungs- und Anrechnungsmethode 47
2. Anrechnungsmethode 48
2. Kapitel - Die Freistellungsmethode deutscher DBA im DBA-rechtlich-
en und nationalrechtlichen Gefüge 53
A. Freistellungsmethode im OECD-MA 53
I.Grundsätze 53
II. Ausnahmen 55
B. Freistellungsmethode in deutschen DBA 56
I. Aktivitätsvorbehalt 58
II. Internationales Schachtelprivileg 59
III. Vorbehaltsklausel 64
1. Rückfallklausel 65
2. Subject-to-tax-Klausel 70
IV. Switch-over-Klausel 74
C. Folgen der Freistellungsmethode im deutschen Ertragsteuerrecht 77
I. Bedeutung der Freistellung 77
12
II. Erwerbsbezüge und positive Einkünfte 80
1. Grundsätze 80
2. Ausnahmen 82
a) Nationaler Aktivitätsvorbehalt, § 20 Abs. 2 AStG 83
b) Nationales Schachtelprivileg, § 8b KStG 83
c) Nationale subject-to-tax-Klausel, § 50d Abs. 8 EStG 84
III. Erwerbsaufwendungen und negative Einkünfte 86
1. Terminologie 86
2. Erwerbsaufwendungen 88
a) Grundzüge zur Behandlung ausländischer Aufwendungen 89
aa) Anwendbarkeit des § 3c EStG 91
bb) Einnahmen im Sinne des § 3c EStG 92
cc) Keine Einnahmen im Sinne des § 3c EStG 97
b) Besonderheiten bei der Freistellung von Brutto-Einnahmen 99
aa) Aufwendungen für Schachteldividenden 100
bb) Aufwendungen für übrige Einkünfte 109
cc) Vorbereitende und erfolglose Aufwendungen 113
c) Besonderheiten bei der Freistellung von Netto-Einkünften 120
aa) Währungsverluste 124
bb) Gemeinkosten 125
cc) Erfolglose Aufwendungen 125
3. Negative Einkünfte 129
a) Rechtsprechung des BFH 132
b) Abweichende Auffassungen 139
c) Status Quo 147
4. Erwerbsaufwendungen und negative Einkünfte bei Vorbehaltsklau-
m sein 149
¦ a) Rechtsfolge: Anrechnungsmethode 149
¦ aa) Erwerbsaufwendungen 150
I bb) Negative Einkünfte 150
I b) Rechtsfolge: Besteuerung der Einkünfte \ ". 151
I aa) Erwerbsaufwendungen 152
j bb) Negative Einkünfte !"."!!!""!"!"""!!!"!. 152
l 5. Konsequenzen aus der Behandlung der Erwerbsaufwendungen für
negative Einkünfte 153
i a) Brutto-Einkunftsarten "m[ 153
1 b) Netto-Einkunftsarten 157
l c) Zusammenfassung 160
I IV. Kritische Würdigung 162
I 1. Erwerbsbezüge und positive Einkünfte " 162
I 2. Erwerbsaufwendungen und negative Einkünfte .'.!.".""".""!. 163
1| a) Abkommensinterpretation des BFH \[ 164
13
b) Kritik an der Abkommensinterpretation des BFH 166
c) Streng-abkommensautonome Interpretation 168
aa) Schachteldividenden 170
bb) Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit 171
cc) Übrige Einkunftsarten 172
3. Kapitel - Einfluss des EG-Vertrages auf die DBA 175
A. Europarechtliche Grundlagen 175
I. Verhältnis DBA - Vertrag der Europäischen Gemeinschaft 176
1. Besonderheiten bei DBA mit Drittstaaten 178
2. Besonderheiten bei befugnisaufteilenden Regelungen 178
a) Grundsatz: Grundfreiheitliche Neutralität der DBA 179
b) Ausnahme: Überprüfbarkeit der Ausübung der Grundfreiheiten. 181
II. Unmittelbare Bezugnahmen des Europarechts auf DBA 183
III. Mittelbare Bezugnahmen des Europarechts auf DBA 186
B. Vereinbarkeit der Freistellung von Erwerbsbezügen und positiven
Einkünften mit dem EG-Vertrag 188
I. Differenzierung Grundfreiheiten - Beihilferecht 188
II. Verletzung der Grundfreiheiten - Meistbegünstigungsprinzip 190
1. Bestand unterschiedlicher Ausgestaltung der Freistellungsmethode
in deutschen DBA mit EU-Mitgliedstaaten 192
a) Freigestellte Einkünfte 194
b) Freistellung unter Vorbehalt 195
2. Ungleichbehandlung 197
a) Vergleichbare Lage 198
b) Ausgewogenheit und Wesen der DBA 201
3. Ergebnis der grundfreiheitlichen Prüfung 206
III. Verletzung beihilferechtlicher Vorschriften 207
1. Grundlagen des Beihilferechts 208
2. Tatbestandmäßigkeit hinsichtlich Freistellung per se 209
a) Staatliche Begünstigung 210
b) Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung 212
c) Selektivität der Zuwendung 215
3. Tatbestandsmäßigkeit hinsichtlich vorbehaltloser Freistellung im
Vergleich zur Freistellung unter Vorbehalt 218
4. Ergebnis der beihilferechtlichen Prüfung 221
IV. Ergebnis der gemeinschaftsrechtlichen Betrachtung zur Freistellung
von Erwerbsbezügen und positiven Einkünften 222
C. Vereinbarkeit der Freistellung von Erwerbsaufwendungen und negati¬
ven Einkünften mit den Grundfreiheiten 226
I. Schachteldividenden 227
1. Anwendbare Grundfreiheit 227
14
2. Beeinträchtigung 230
3. Rechtfertigung 236
a) Vergleichbare Lage 237
b) Territorialitätsprinzip 238
c) Kohärenzprinzip 241
aa) Grundzüge des Kohärenzprinzips 242
bb) Subsumtion 250
4. Ergebnis zu den Schachteldividenden 255
II. Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit 256
1. Laufende Aufwendungen 257
a) Anwendbare Grundfreiheit 257
b) Beeinträchtigung 258
c) Rechtfertigung 264
2. Vorbereitende und erfolglose Aufwendungen 266
III. Netto-Einkunftsarten 267
1. Laufende bzw. erfolglose Aufwendungen und Gemeinkosten 267
2. Währungsverluste 269
IV. Negative Einkünfte 271
1. Beeinträchtigung einer Grundfreiheit 272
2. Rechtfertigung 273
a) Vermeidung doppelter Verlustnutzung 274
b) Unmöglichkeit der Verlustnutzung im Quellenstaat 275
c) Nur zukünftige Verlustnutzung im Quellenstaat : 276
V. Ergebnis zur Freistellung von Erwerbsaufwendungen und negativen
Einkünften 278
1. Ergebnisse im Einzelnen ZZZ.279
2. Offene Probleme im Zusammenhang mit Aufwendungen und Ver-
| lusten 281
4. Kapitel - Zusammenfassung und Ausblick 285
A. Ausgestaltung deutscher DBA "' """". 285
B. Folgen deutscher DBA im Ertragsteueirecht. J""""Z"!"!""""!!!"""!"" 286
I. Aufgezeigte Alternativlösungen ZZZZZZZZZZZZZZZ1 287
II. Abweichende Abkommensauslegung ZZZZZZZ'. 287
III. Gesamt-europäisches DBA ".'."".'.'.'". '. 288
IV. Europäisches Musterabkommen 291
V. National-rechtliche Regelung ZZZZZZZZ'. 292
Abkürzungsverzeichnis 295
Literaturverzeichnis . -mm |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kahler, Björn 1976- |
author_GND | (DE-588)133465179 |
author_facet | Kahler, Björn 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Kahler, Björn 1976- |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023125615 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7114 |
callnumber-raw | KK7114 |
callnumber-search | KK7114 |
callnumber-sort | KK 47114 |
classification_rvk | PP 6845 |
ctrlnum | (OCoLC)223113252 (DE-599)DNB985011998 |
dewey-full | 343.4305267 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305267 |
dewey-search | 343.4305267 |
dewey-sort | 3343.4305267 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023125615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080212s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985011998</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631573723</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57372-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631573723</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-57372-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)223113252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985011998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7114</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305267</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6845</subfield><subfield code="0">(DE-625)138713:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahler, Björn</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133465179</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag</subfield><subfield code="b">Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag</subfield><subfield code="c">Björn Kahler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Double taxation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Double taxation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield><subfield code="x">Foreign income</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Foreign income</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Einkünfte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003742-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerungsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070544-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Doppelbesteuerungsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070544-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausländische Einkünfte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003742-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608336</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016328028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016328028</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV023125615 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:53:17Z |
indexdate | 2025-01-02T11:20:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631573723 3631573723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016328028 |
oclc_num | 223113252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M124 |
physical | 341 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Kahler, Björn 1976- Verfasser (DE-588)133465179 aut Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Björn Kahler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 341 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Schriften zum Steuerrecht 9 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Double taxation European Union countries Double taxation Germany Income tax European Union countries Foreign income Income tax Germany Foreign income Ausländische Einkünfte (DE-588)4003742-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd rswk-swf Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Ausländische Einkünfte (DE-588)4003742-3 s Freistellung (DE-588)4018368-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Bochumer Schriften zum Steuerrecht 9 (DE-604)BV019608336 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016328028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kahler, Björn 1976- Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Bochumer Schriften zum Steuerrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Double taxation European Union countries Double taxation Germany Income tax European Union countries Foreign income Income tax Germany Foreign income Ausländische Einkünfte (DE-588)4003742-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4003742-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4070544-4 (DE-588)4018368-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag |
title_auth | Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag |
title_exact_search | Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag |
title_exact_search_txtP | Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag |
title_full | Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Björn Kahler |
title_fullStr | Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Björn Kahler |
title_full_unstemmed | Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag Björn Kahler |
title_short | Die Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag |
title_sort | die freistellungsmethode in deutschen doppelbesteuerungsabkommen und ihre vereinbarkeit mit dem eg vertrag betrachtung der freistellungsmethode in deutschen doppelbesteuerungsabkommen untersuchung ihrer folgen im ertragsteuerrecht und prufung ihrer vereinbarkeit mit dem eg vertrag |
title_sub | Betrachtung der Freistellungsmethode in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen, Untersuchung ihrer Folgen im Ertragsteuerrecht und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Double taxation European Union countries Double taxation Germany Income tax European Union countries Foreign income Income tax Germany Foreign income Ausländische Einkünfte (DE-588)4003742-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Doppelbesteuerungsabkommen (DE-588)4070544-4 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Double taxation European Union countries Double taxation Germany Income tax European Union countries Foreign income Income tax Germany Foreign income Ausländische Einkünfte Unternehmen Doppelbesteuerungsabkommen Freistellung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016328028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608336 |
work_keys_str_mv | AT kahlerbjorn diefreistellungsmethodeindeutschendoppelbesteuerungsabkommenundihrevereinbarkeitmitdemegvertragbetrachtungderfreistellungsmethodeindeutschendoppelbesteuerungsabkommenuntersuchungihrerfolgenimertragsteuerrechtundprufungihrervereinbarkeitmitdemegvertrag |