Theorie und Praxis pflegerischen Handelns: Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück
[2008]
|
Schriftenreihe: | Pflegewissenschaft und Pflegebildung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 399-456 |
Beschreibung: | 456 Seiten |
ISBN: | 9783899714036 3899714032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023125320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191106 | ||
007 | t | ||
008 | 080212s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0448 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98513500X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899714036 |c Gb. : ca. EUR 59.00, ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 98.00 |9 978-3-89971-403-6 | ||
020 | |a 3899714032 |c Gb. : ca. EUR 59.00, ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 98.00 |9 3-89971-403-2 | ||
024 | 3 | |a 9783899714036 | |
035 | |a (OCoLC)255686394 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98513500X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-70 |a DE-1052 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-M483 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 610.7301 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a MT 13300 |0 (DE-625)160664: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Friesacher, Heiner |d ca. 20./21. Jhd. |e Verfasser |0 (DE-588)1198701374 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Praxis pflegerischen Handelns |b Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft |c Heiner Friesacher |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück |c [2008] | |
264 | 4 | |c © 2008 | |
300 | |a 456 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pflegewissenschaft und Pflegebildung |v 2 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 399-456 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Osnabrück |d 2006 | ||
650 | 4 | |a Krankenpflege - Handlungsorientierung | |
650 | 4 | |a Krankenpflege - Theorie | |
650 | 4 | |a Pflegewissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Pflegewissenschaft und Pflegebildung |v 2 |w (DE-604)BV023125307 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016327738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016327738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137396375126016 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.........................................................................................................9
Danksagung................................................................................................13
0. Einleitung..............................................................................................15
0.1 Das theoretische Feld..........................................................................15
0.2 Ausgangslage......................................................................................16
0.3 Methodik der Untersuchung und Aufbau der Arbeit..........................17
1. Wissenschaftsbegriff und Grundpositionen der
Wissenschaftstheorie.........................................................................23
1.1 Der Wissenschaftsbegriff: eine historische und systematische
Analyse...............................................................................................23
1.2 Zum Begriff der Wissenschaftstheorie und Grundpositionen im
wissenschaftstheoretischen Diskurs....................................................27
1.2.1 Zum Wissenschaftstheoriebegriff.......................................................27
1.2.2 Die empirisch-analytische Wissenschaftstheorie................................29
1.2.3 Die phänomenologisch-hermeneutische Wissenschaftstheorie..........40
1.3 Zusammenfassung..............................................................................48
2. Pflege als Wissenschaft - Der Theoriediskurs in der
Pflege.....................................................................................................49
2.1 Zur wissenschaftstheoretischen Diskussion der
Pflegewissenschaft in den USA..........................................................50
2.2 Zur Konzeption pflegerischen Handelns in Theorien der Pflege........57
2.2.1 Dorothea
Orem:
Die allgemeine Theorie der Pflege..........................57
2.2.2 Patricia Benners und Judith Wrubels Fürsorgetheorie........................65
2.2.3 Vergleichende Gegenüberstellung der Theorien von
Orem
und
Benner & Wrubel...............................................................................82
2.2.4 Exkurs: Mischo-Kellings Theorie pflegerischen Handelns................84
Inhalt________________________________________________________________
2.3 Zusammenfassung.............................................................................91
3. Die ÖKONOMisiERUNG des Pflegerischen...........................................93
3.1
Foucaults
Theorie der
Modeme
als Analytik der Macht....................95
3.1.1 Das Andere der Vernunft...................................................................96
3.1.2 Körper und Tod als konstitutive Elemente einer klinischen
Wissenschaft......................................................................................97
3.1.3 Die Genealogie der Macht.................................................................98
3.1.4 Von der Mikrophysik der Macht zur Bio-Macht.............................101
3.2 Zur Foucault-Rezeption in der Pflegewissenschaft..........................104
3.3 Kritik und Widersprüche.................................................................110
3.4 Das Konzept der Gouvernementalität..............................................112
3.4.1 Von der politischen und
pastoralen
Macht zur Sicherheits- und
Risikotechnologie der liberalen Regierungskunst............................114
3.4.2 Neoliberalismus und die Krise des Sozialen....................................117
3.4.3 Die Ökonomisierung des Pflegerischen...........................................119
3.5 Zusammenfassung...........................................................................130
4. Handlungsfelder der Pflegepraxis: Intensivpflege und
Häusliche Pflege...............................................................................133
4.1 Intensivpflege -Pflege in Grenzsituationen....................................134
4.1.1 Erste theoretische und historische Annäherungen:
Begriffsklärungen, Abgrenzungen und Eingrenzungen...................134
4.1.2 Epidemiologische und finanzielle Rahmenbedingungen: Die
Ökonomisierung im Bereich
Critical Care 1
....................................137
4.1.3 Handlungsort Intensivstation und die Theorie der
Intensivmedizin................................................................................140
4.1.4 Intensivpflege im Spannungsfeld zwischen Patienten- und
Technikorientierung.........................................................................150
4.2 Häusliche Pflege - Pflege in der Alltagswelt...................................167
4.2.1 Historisches, Begriffsklärungen und erste theoretische
Annäherungen..................................................................................167
4.2.2 Epidemiologische und finanzielle Rahmenbedingungen: Die
Ökonomisierung häuslicher Pflege
1
................................................168
Inhalt
4.2.3 Handlungsort häusliche Pflege: Alltagsorientierung als Prinzip......174
4.2.4 Zur Theorie und Praxis häuslicher Pflege.........................................176
4.2.5 Grund- und Behandlungspflege und die Politik der
Bedürfnisinterpretation: Die Ökonomisierung häuslicher Pflege
II....
192
4.3 Zusammenfassung............................................................................197
5. Wissen und Können im pflegerischen Handeln.............................199
5.1 Zum Begriff des Wissens.................................................................199
5.1.1 Lebensweltliches Wissen und Alltagspraxis.....................................200
5.1.2 Verwissenschaftlichung lebensweltlich orientierten Wissens am
Beispiel der Geburtshilfe und der Pädagogik...................................202
5.1.3 Wissensmuster und die Kunst der Pflege.........................................204
5.2 Implizites Wissen: Zur Theorie Michael Polanyis............................208
5.3 Metaphern als Teil des Verstehensprozesses....................................213
5.4 Zum Begriff der Ahnung: Hogrebes Entwurf zu einer Theorie
des natürlichen Erkennens ...............................................................215
5.5 Intuitionstheoretische Ansätze: ein Abriß.........................................218
5.5.1 Philosophische Theorien der Intuition..............................................219
5.5.2 Intuition
inden
Wissenschaften - eine Skizze.................................221
5.5.3 Intuition in der Pflege.......................................................................223
5.6 Könnerschaft und der Kern des Pflegerischen..................................229
5.7 Zusammenfassung............................................................................236
6. Pflegewissenschaft als Praxis- und
Handlungswissenschaft...................................................................239
6.1 Probleme einer systematischen Einordnung der
Pflegewissenschaft...........................................................................239
6.2 Handeln, Handlungserklärung und die Logik pflegerischen
Handelns...........................................................................................244
6.2.1 Begriffsklärungen: Handlung, soziales und pflegerisches
Handeln............................................................................................244
6.2.2 Situationslogik und Handlungserklärung: der Diskurs in der
analytischen Handlungstheorie.........................................................247
6.2.3 Die Wert-Erwartungstheorie als grundlegende Handlungstheorie
für die Pflegewissenschaft?..............................................................253
Inhalt
6.2.4 Zur hermeneutischen Grundlegung des Handlungsbegriffs.............257
6.2.5 Die Strukturlogik pflegerischen Handelns: eine
professionstheoretische Annäherung...............................................259
6.3 Zusammenfassung...........................................................................264
7. Konstituti
ve
Elemente eines kritisch-emanzipatorischen
Begriffs pflegerischen Handelns...................................................267
7.1 Vorbemerkungen zu Varianten kritischer Wissenschaftstheorie.....268
7.2 Erkenntnisinteressen und kommunikatives Handeln - Habermas
kritische Theorie..............................................................................271
7.2.1 Zur Kritik ander traditionellenTheorie<........................................271
7.2.2 Kommunikative Rationalität und verständigungsorientiertes
Handeln............................................................................................276
7.2.3 Verständigungsorientiertes Handeln in der Pflege und Probleme
der Theorie von Habermas...............................................................281
7.3 Anerkennung und die Vermeidung von Demütigung......................288
7.3.1 Die Vermeidung von Demütigung als Grundvoraussetzung
pflegerischen Handelns....................................................................289
7.3.2 Anerkennung - epistemologische und handlungstheoretische
Annäherungen..................................................................................291
7.3.3 Formen der Anerkennung - Fürsorge, Gerechtigkeit und
Solidarität.........................................................................................295
7.3.4 Zusammenfassung: Anerkennung als Konzeption kritischer
Theorie.............................................................................................307
7.4 Kritische Theorie der Natur und Technik........................................308
7.4.1 Der pflegewissenschaftliche Diskurs über Natur(
wissenschaft)
und Technik.....................................................................................310
7.4.2 Anschlußstellen für eine kritische Theorie der Natur und
Technik: Leibphänomenologie als kritische Anthropologie............319
7.5 Zusammenfassung...........................................................................330
8. Zusammenfassende Schlucbetrachtung und Ausblick..............333
9. Anmerkungen.....................................................................................343
10. Literatur.............................................................................................399
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.9
Danksagung.13
0. Einleitung.15
0.1 Das theoretische Feld.15
0.2 Ausgangslage.16
0.3 Methodik der Untersuchung und Aufbau der Arbeit.17
1. Wissenschaftsbegriff und Grundpositionen der
Wissenschaftstheorie.23
1.1 Der Wissenschaftsbegriff: eine historische und systematische
Analyse.23
1.2 Zum Begriff der Wissenschaftstheorie und Grundpositionen im
wissenschaftstheoretischen Diskurs.27
1.2.1 Zum Wissenschaftstheoriebegriff.27
1.2.2 Die empirisch-analytische Wissenschaftstheorie.29
1.2.3 Die phänomenologisch-hermeneutische Wissenschaftstheorie.40
1.3 Zusammenfassung.48
2. Pflege als Wissenschaft - Der Theoriediskurs in der
Pflege.49
2.1 Zur wissenschaftstheoretischen Diskussion der
Pflegewissenschaft in den USA.50
2.2 Zur Konzeption pflegerischen Handelns in Theorien der Pflege.57
2.2.1 Dorothea
Orem:
Die allgemeine Theorie der Pflege.57
2.2.2 Patricia Benners und Judith Wrubels Fürsorgetheorie.65
2.2.3 Vergleichende Gegenüberstellung der Theorien von
Orem
und
Benner & Wrubel.82
2.2.4 Exkurs: Mischo-Kellings Theorie pflegerischen Handelns.84
Inhalt_
2.3 Zusammenfassung.91
3. Die ÖKONOMisiERUNG des Pflegerischen.93
3.1
Foucaults
Theorie der
Modeme
als Analytik der Macht.95
3.1.1 Das Andere der Vernunft.96
3.1.2 Körper und Tod als konstitutive Elemente einer klinischen
Wissenschaft.97
3.1.3 Die Genealogie der Macht.98
3.1.4 Von der Mikrophysik der Macht zur Bio-Macht.101
3.2 Zur Foucault-Rezeption in der Pflegewissenschaft.104
3.3 Kritik und Widersprüche.110
3.4 Das Konzept der Gouvernementalität.112
3.4.1 Von der politischen und
pastoralen
Macht zur Sicherheits- und
Risikotechnologie der liberalen Regierungskunst.114
3.4.2 Neoliberalismus und die Krise des Sozialen.117
3.4.3 Die Ökonomisierung des Pflegerischen.119
3.5 Zusammenfassung.130
4. Handlungsfelder der Pflegepraxis: Intensivpflege und
Häusliche Pflege.133
4.1 Intensivpflege -Pflege in Grenzsituationen.134
4.1.1 Erste theoretische und historische Annäherungen:
Begriffsklärungen, Abgrenzungen und Eingrenzungen.134
4.1.2 Epidemiologische und finanzielle Rahmenbedingungen: Die
Ökonomisierung im Bereich
Critical Care 1
.137
4.1.3 Handlungsort Intensivstation und die Theorie der
Intensivmedizin.140
4.1.4 Intensivpflege im Spannungsfeld zwischen Patienten- und
Technikorientierung.150
4.2 Häusliche Pflege - Pflege in der Alltagswelt.167
4.2.1 Historisches, Begriffsklärungen und erste theoretische
Annäherungen.167
4.2.2 Epidemiologische und finanzielle Rahmenbedingungen: Die
Ökonomisierung häuslicher Pflege
1
.168
Inhalt
4.2.3 Handlungsort häusliche Pflege: Alltagsorientierung als Prinzip.174
4.2.4 Zur Theorie und Praxis häuslicher Pflege.176
4.2.5 Grund- und Behandlungspflege und die Politik der
Bedürfnisinterpretation: Die Ökonomisierung häuslicher Pflege
II.
192
4.3 Zusammenfassung.197
5. Wissen und Können im pflegerischen Handeln.199
5.1 Zum Begriff des Wissens.199
5.1.1 Lebensweltliches Wissen und Alltagspraxis.200
5.1.2 Verwissenschaftlichung lebensweltlich orientierten Wissens am
Beispiel der Geburtshilfe und der Pädagogik.202
5.1.3 Wissensmuster und die Kunst der Pflege.204
5.2 Implizites Wissen: Zur Theorie Michael Polanyis.208
5.3 Metaphern als Teil des Verstehensprozesses.213
5.4 Zum Begriff der Ahnung: Hogrebes Entwurf zu einer Theorie
des natürlichen Erkennens .215
5.5 Intuitionstheoretische Ansätze: ein Abriß.218
5.5.1 Philosophische Theorien der Intuition.219
5.5.2 Intuition
inden
Wissenschaften - eine Skizze.221
5.5.3 Intuition in der Pflege.223
5.6 Könnerschaft und der Kern des Pflegerischen.229
5.7 Zusammenfassung.236
6. Pflegewissenschaft als Praxis- und
Handlungswissenschaft.239
6.1 Probleme einer systematischen Einordnung der
Pflegewissenschaft.239
6.2 Handeln, Handlungserklärung und die Logik pflegerischen
Handelns.244
6.2.1 Begriffsklärungen: Handlung, soziales und pflegerisches
Handeln.244
6.2.2 Situationslogik und Handlungserklärung: der Diskurs in der
analytischen Handlungstheorie.247
6.2.3 Die Wert-Erwartungstheorie als grundlegende Handlungstheorie
für die Pflegewissenschaft?.253
Inhalt
6.2.4 Zur hermeneutischen Grundlegung des Handlungsbegriffs.257
6.2.5 Die Strukturlogik pflegerischen Handelns: eine
professionstheoretische Annäherung.259
6.3 Zusammenfassung.264
7. Konstituti
ve
Elemente eines kritisch-emanzipatorischen
Begriffs pflegerischen Handelns.267
7.1 Vorbemerkungen zu Varianten kritischer Wissenschaftstheorie.268
7.2 Erkenntnisinteressen und kommunikatives Handeln - Habermas'
kritische Theorie.271
7.2.1 Zur Kritik ander traditionellenTheorie<.271
7.2.2 Kommunikative Rationalität und verständigungsorientiertes
Handeln.276
7.2.3 Verständigungsorientiertes Handeln in der Pflege und Probleme
der Theorie von Habermas.281
7.3 Anerkennung und die Vermeidung von Demütigung.288
7.3.1 Die Vermeidung von Demütigung als Grundvoraussetzung
pflegerischen Handelns.289
7.3.2 Anerkennung - epistemologische und handlungstheoretische
Annäherungen.291
7.3.3 Formen der Anerkennung - Fürsorge, Gerechtigkeit und
Solidarität.295
7.3.4 Zusammenfassung: Anerkennung als Konzeption kritischer
Theorie.307
7.4 Kritische Theorie der Natur und Technik.308
7.4.1 Der pflegewissenschaftliche Diskurs über Natur(
wissenschaft)
und Technik.310
7.4.2 Anschlußstellen für eine kritische Theorie der Natur und
Technik: Leibphänomenologie als kritische Anthropologie.319
7.5 Zusammenfassung.330
8. Zusammenfassende Schlucbetrachtung und Ausblick.333
9. Anmerkungen.343
10. Literatur.399 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friesacher, Heiner ca. 20./21. Jhd |
author_GND | (DE-588)1198701374 |
author_facet | Friesacher, Heiner ca. 20./21. Jhd |
author_role | aut |
author_sort | Friesacher, Heiner ca. 20./21. Jhd |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023125320 |
classification_rvk | DS 7050 DS 7600 MT 13300 XC 5900 XC 5903 |
classification_tum | MED 830f |
ctrlnum | (OCoLC)255686394 (DE-599)DNB98513500X |
dewey-full | 610.7301 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.7301 |
dewey-search | 610.7301 |
dewey-sort | 3610.7301 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Gesundheitswissenschaften Soziologie Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Gesundheitswissenschaften Soziologie Medizin Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02702nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023125320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080212s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0448</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98513500X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899714036</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.00, ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-89971-403-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899714032</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.00, ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-89971-403-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899714036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255686394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98513500X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.7301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 13300</subfield><subfield code="0">(DE-625)160664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friesacher, Heiner</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jhd.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198701374</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis pflegerischen Handelns</subfield><subfield code="b">Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="c">Heiner Friesacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflegewissenschaft und Pflegebildung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 399-456</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Osnabrück</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankenpflege - Handlungsorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankenpflege - Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pflegewissenschaft und Pflegebildung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023125307</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016327738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016327738</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023125320 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:53:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899714036 3899714032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016327738 |
oclc_num | 255686394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-1052 DE-M347 DE-B1533 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-1052 DE-M347 DE-B1533 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
physical | 456 Seiten |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück |
record_format | marc |
series | Pflegewissenschaft und Pflegebildung |
series2 | Pflegewissenschaft und Pflegebildung |
spelling | Friesacher, Heiner ca. 20./21. Jhd. Verfasser (DE-588)1198701374 aut Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft Heiner Friesacher Göttingen V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück [2008] © 2008 456 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflegewissenschaft und Pflegebildung 2 Literaturverzeichnis Seite 399-456 Dissertation Universität Osnabrück 2006 Krankenpflege - Handlungsorientierung Krankenpflege - Theorie Pflegewissenschaft Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd rswk-swf Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 s DE-604 Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 s Pflegewissenschaft und Pflegebildung 2 (DE-604)BV023125307 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016327738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friesacher, Heiner ca. 20./21. Jhd Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft Pflegewissenschaft und Pflegebildung Krankenpflege - Handlungsorientierung Krankenpflege - Theorie Pflegewissenschaft Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4113843-0 (DE-588)7603053-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft |
title_auth | Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft |
title_exact_search | Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft |
title_exact_search_txtP | Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft |
title_full | Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft Heiner Friesacher |
title_fullStr | Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft Heiner Friesacher |
title_full_unstemmed | Theorie und Praxis pflegerischen Handelns Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft Heiner Friesacher |
title_short | Theorie und Praxis pflegerischen Handelns |
title_sort | theorie und praxis pflegerischen handelns begrundung und entwurf einer kritischen theorie der pflegewissenschaft |
title_sub | Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft |
topic | Krankenpflege - Handlungsorientierung Krankenpflege - Theorie Pflegewissenschaft Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd |
topic_facet | Krankenpflege - Handlungsorientierung Krankenpflege - Theorie Pflegewissenschaft Krankenpflege Handlungsorientierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016327738&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023125307 |
work_keys_str_mv | AT friesacherheiner theorieundpraxispflegerischenhandelnsbegrundungundentwurfeinerkritischentheoriederpflegewissenschaft |