Persönlichkeitspsychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundriss der Psychologie
11 Urban-Taschenbücher 560 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 355 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170198364 317019836X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023124407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150707 | ||
007 | t | ||
008 | 080212s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0214 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984412921 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170198364 |c Kt. : ca. EUR 19.00, ca. sfr 33.60 |9 978-3-17-019836-4 | ||
020 | |a 317019836X |c Kt. : ca. EUR 19.00, ca. sfr 33.60 |9 3-17-019836-X | ||
024 | 3 | |a 9783170198364 | |
035 | |a (OCoLC)244289353 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984412921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-54 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-29 |a DE-1841 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 155.2 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CR 1000 |0 (DE-625)19030: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Laux, Lothar |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)1013394275 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitspsychologie |c Lothar Laux |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 355 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundriss der Psychologie |v 11 | |
490 | 1 | |a Urban-Taschenbücher |v 560 | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitspsychologie |0 (DE-588)4075996-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Persönlichkeitspsychologie |0 (DE-588)4075996-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundriss der Psychologie |v 11 |w (DE-604)BV013203191 |9 11 | |
830 | 0 | |a Urban-Taschenbücher |v 560 |w (DE-604)BV040234519 |9 560 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967386&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016326850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016326850 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CR 1000 L391(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 315459 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100936900 |
_version_ | 1806528629236039680 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
Vorwort zur zweiten Auflage. 14
I
Einführung. 15
1 Drei Kontroversen im Überblick. 15
1.1 Einzigartigkeit versus Generalisierbarkeit. 15
1.2 Person versus Situation. 18
1.3 Außensicht versus Innensicht. 21
II
Grundlagen. 26
2
Différentielle
Psychologie
und Persönlichkeitspsychologie. 26
2.1
Différentielle
Psychologie. 27
2.2 Persönlichkeitspsychologie. 28
2.3
Différentielle
Psychologie und Persönlichkeits¬
psychologie als Fachbezeichnungen. 31
2.4 Forschungsmethoden. 34
3 Einflüsse aus der Vergangenheit. 45
3.1
Persona:
ein antiker Begriff und seine Renaissance
(Lothar Laux und Karl-Heinz Renner). 45
3.2 Charakter, Temperament, Typus. 50
3.3 Exkurs: Astrologie als implizite Persönlichkeits¬
theorie
(Anna Laux und Lothar Laux). 61
4 Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie. 69
4.1 Aufgaben im Überblick. 70
4.2 Liebesstile: Beschreibung, Erklärung, Vorhersage,
Veränderung. 72
4.3 Die Theorie der Liebesstile auf dem Prüfstand. 87
5 Modelle und Metaphern in Persönlichkeitstheorien 90
5.1 Klassifikation von Persönlichkeitstheorien. 91
5.2 Modelle als Rahmen für Persönlichkeitstheorien. 94
5.3 Die Psychoanalyse Freuds und ihre Metaphern. 96
5.4 Die Konstrukttheorie von Kelly: der Mensch
als Wissenschaftler. 104
5.5 Zum Umgang mit Metaphern. 110
5.6 Persönliche Faktoren in der Konstruktion
von Theorien. 111
6
Biografische
Einflüsse auf Persönlichkeitstheorien
(Lothar Laux und Elke Roth). 112
6.1 Gordon W. Allport (1887-1967):
funktionelle Autonomie. 113
6.2 Carl G. Jung (1875-1961): Extraversion-Introversion . 114
6.3 Carl Rogers (1902-1987): bedingungslose Akzeptanz. 118
6.4 Chancen und Risiken des biografischen Ansatzes . 119
III
Kontroversen. 123
Kontroverse 1: Einzigartigkeit versus
Generalisierbarkeit. 123
7 Anfange: Windelband, Stern, Allport. 124
7.1 Windelband: eine Rektoratsrede mit Folgen. 124
7.2 Stern und die
Différentielle
Psychologie:
das Jahrhundertwerk. 125
7.3 Allports idiographische Eigenschaftsauffassung. 131
8 Nomothetische und idiographische
Gesetzmäßigkeiten. 136
8.1 Gesetzmäßigkeiten auf drei Ebenen. 137
8.2 Einzelfall: Warum schnitt sich van Gogh sein Ohr ab?
(Lothar Laux und Elke Roth). 139
8.3 Einzelfall: Fritzi als erfolgreiche Prognostikerin
(Lothar Laux und Elke Roth). 146
8.4 Zur Kombination von Idiographie und Nomothetik . . . 156
9 Psychologische Biografik als Synthese von
Idiographie und Nomothetik. 158
9.1 Das idiographische Leitbild von Hans Thomae. 159
9.2 Daseinstechniken, Reaktionsformen und Daseins¬
themen . 166
9.3
Fallstudie: Peter
Schiller.
169
9.4 Die Expertenschaft des Individuums. 171
Kontroverse 2: Person versus Situation. 173
10 Der eigenschaftstheoretische Ansatz am Beispiel
des Fünf-Faktoren-Modells. 174
10.1 Die lexikalische Hypothese. 174
10.2 Erfassung der fünf Faktoren. 176
10.3 Evolutionspsychologische Perspektive und
die Psychologie des Fremden. 177
10.4 Die Big
Five
auf dem Prüfstand. 178
10.5 Die Big
Five
im Modell der Persönlichkeitsebenen. 185
10.6 Exkurs: von der Eigenschaftserfassung zum Coaching
(Lothar Laux und Caroline Spielhagen). 193
11 Der Streit der Ismen: Dispositionismus,
Situationismus, Interaktionismus. 198
11.1 Mischeis Attacke auf traditionelle Persönlichkeits¬
theorien: Person versus Situation. 199
11.2 Was hält den Glauben an Eigenschaften aufrecht? . . 202
11.3 Lösungsvorschläge: Person und Situation. 206
12 Interaktionismus. 217
12.1 Unidirektionaler Interaktionismus am Beispiel
von Angst und Ängstlichkeit. 219
12.2 Dynamischer Interaktionismus am Beispiel
der Stressbewältigung. 222
12.3 Reziproker Determinismus als allgemeines Modell . 234
13 Versöhnung von Eigenschaft und Prozess. 236
13.1 Integration von Struktur und Prozess am Beispiel
des Narzissmus
(Karl-Heinz Renner). 236
13.2 Das kognitiv-affektive Persönlichkeits-System
(CAPS)
. 239
13.3 Persönlichkeitskohärenz. 242
Kontroverse 3: Außensicht versus Innensicht. 246
14 Selbstdarstellung und Selbstinterpretation
(Lothar Laux und Karl-Heinz Renner). 247
14.1 Ich möchte,
dass
die Leute meine Seele sehen. 248
14.2 Komponenten und Stile der Selbstinterpretation. 252
15 Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren
und Produkte von Selbstdarstellung
(Lothar Laux und Karl-Heinz Renner). 264
15.1 Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren
von Selbstdarstellung. 264
15.2 Persönlichkeitseigenschaften als Produkte
von Selbstdarstellung. 268
16 Eine Selbstdarstellungsinterpretation
von Eigenschaften
(Lothar Laux und Georg Merzbacher). 277
16.1 Das Beispiel Big
Five
. 277
16.2 Situative Identitäten. 280
16.3 Evolutionspsychologische Überlegungen. 282
16.4 Vergleich zwischen Selbstbild und Fremdbild. 283
IV
Herausforderungen. 287
17 Auf dem Weg zum
pluralen
Subjekt
(Lothar Laux und Karl-Heinz Renner). 289
17.1 Soziale Sättigung: vom autonomen Selbst
zum Beziehungsselbst. 290
17.2 Diskussion der drei Kontroversen. 293
17.3 Unitas
multiplex: die
zielbezogene Organisation
der Persönlichkeit. 297
18 Frauen: Identität durch Beziehung. 299
18.1 Kritik am androzentristischen Menschenbild. 300
18.2 Frauen und interpersonelles Selbst. 300
18.3 Geschlechtsunterschiede und deren Inszenierung. 301
18.4 Der Blick zurück und der Blick nach vorn:
Soziobiologie und
Androgynie
. 302
V
Neue Anwendungsgebiete. 308
19 Persönlichkeitspsychologische Aspekte
der Internetnutzung
(Karl-Heinz Renner). 308
19.1 Das Internet als Ressource für die Entwicklung
und Veränderung von Persönlichkeit. 309
19.2 Persönlichkeitsmerkmale und Internetsucht. 310
19.3 Persönlichkeitspsychologische Forschung
im Internet. 310
19.4 Wie genau lassen sich Persönlichkeitsmerkmale
im Internet einschätzen?. 311
20 Innovation und Persönlichkeit
(Lothar Laux und Claudia Schmitt). 312
20.1 Einflussfaktoren innovativen Verhaltens. 312
20.2 Förderung von Innovationen. 318
20.3 Coaching mit persönlichen Werten. 319
21
Neurotransmitter
und Persönlichkeit:
das »wahre Selbst« der Zukunft?. 321
Empfohlene Lehr- und Handbücher
zur Persönlichkeitspsychologie. 323
Informationen im Internet. 324
Verwendete Literatur. 325
Sachregister. 344
Personenregister. 350 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
Vorwort zur zweiten Auflage. 14
I
Einführung. 15
1 Drei Kontroversen im Überblick. 15
1.1 Einzigartigkeit versus Generalisierbarkeit. 15
1.2 Person versus Situation. 18
1.3 Außensicht versus Innensicht. 21
II
Grundlagen. 26
2
Différentielle
Psychologie
und Persönlichkeitspsychologie. 26
2.1
Différentielle
Psychologie. 27
2.2 Persönlichkeitspsychologie. 28
2.3
Différentielle
Psychologie und Persönlichkeits¬
psychologie als Fachbezeichnungen. 31
2.4 Forschungsmethoden. 34
3 Einflüsse aus der Vergangenheit. 45
3.1
Persona:
ein antiker Begriff und seine Renaissance
(Lothar Laux und Karl-Heinz Renner). 45
3.2 Charakter, Temperament, Typus. 50
3.3 Exkurs: Astrologie als implizite Persönlichkeits¬
theorie
(Anna Laux und Lothar Laux). 61
4 Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie. 69
4.1 Aufgaben im Überblick. 70
4.2 Liebesstile: Beschreibung, Erklärung, Vorhersage,
Veränderung. 72
4.3 Die Theorie der Liebesstile auf dem Prüfstand. 87
5 Modelle und Metaphern in Persönlichkeitstheorien 90
5.1 Klassifikation von Persönlichkeitstheorien. 91
5.2 Modelle als Rahmen für Persönlichkeitstheorien. 94
5.3 Die Psychoanalyse Freuds und ihre Metaphern. 96
5.4 Die Konstrukttheorie von Kelly: der Mensch
als Wissenschaftler. 104
5.5 Zum Umgang mit Metaphern. 110
5.6 Persönliche Faktoren in der Konstruktion
von Theorien. 111
6
Biografische
Einflüsse auf Persönlichkeitstheorien
(Lothar Laux und Elke Roth). 112
6.1 Gordon W. Allport (1887-1967):
funktionelle Autonomie. 113
6.2 Carl G. Jung (1875-1961): Extraversion-Introversion . 114
6.3 Carl Rogers (1902-1987): bedingungslose Akzeptanz. 118
6.4 Chancen und Risiken des biografischen Ansatzes . 119
III
Kontroversen. 123
Kontroverse 1: Einzigartigkeit versus
Generalisierbarkeit. 123
7 Anfange: Windelband, Stern, Allport. 124
7.1 Windelband: eine Rektoratsrede mit Folgen. 124
7.2 Stern und die
Différentielle
Psychologie:
das Jahrhundertwerk. 125
7.3 Allports idiographische Eigenschaftsauffassung. 131
8 Nomothetische und idiographische
Gesetzmäßigkeiten. 136
8.1 Gesetzmäßigkeiten auf drei Ebenen. 137
8.2 Einzelfall: Warum schnitt sich van Gogh sein Ohr ab?
(Lothar Laux und Elke Roth). 139
8.3 Einzelfall: Fritzi als erfolgreiche Prognostikerin
(Lothar Laux und Elke Roth). 146
8.4 Zur Kombination von Idiographie und Nomothetik . . . 156
9 Psychologische Biografik als Synthese von
Idiographie und Nomothetik. 158
9.1 Das idiographische Leitbild von Hans Thomae. 159
9.2 Daseinstechniken, Reaktionsformen und Daseins¬
themen . 166
9.3
Fallstudie: Peter
Schiller.
169
9.4 Die Expertenschaft des Individuums. 171
Kontroverse 2: Person versus Situation. 173
10 Der eigenschaftstheoretische Ansatz am Beispiel
des Fünf-Faktoren-Modells. 174
10.1 Die lexikalische Hypothese. 174
10.2 Erfassung der fünf Faktoren. 176
10.3 Evolutionspsychologische Perspektive und
die Psychologie des Fremden. 177
10.4 Die Big
Five
auf dem Prüfstand. 178
10.5 Die Big
Five
im Modell der Persönlichkeitsebenen. 185
10.6 Exkurs: von der Eigenschaftserfassung zum Coaching
(Lothar Laux und Caroline Spielhagen). 193
11 Der Streit der Ismen: Dispositionismus,
Situationismus, Interaktionismus. 198
11.1 Mischeis Attacke auf traditionelle Persönlichkeits¬
theorien: Person versus Situation. 199
11.2 Was hält den Glauben an Eigenschaften aufrecht? . . 202
11.3 Lösungsvorschläge: Person und Situation. 206
12 Interaktionismus. 217
12.1 Unidirektionaler Interaktionismus am Beispiel
von Angst und Ängstlichkeit. 219
12.2 Dynamischer Interaktionismus am Beispiel
der Stressbewältigung. 222
12.3 Reziproker Determinismus als allgemeines Modell . 234
13 Versöhnung von Eigenschaft und Prozess. 236
13.1 Integration von Struktur und Prozess am Beispiel
des Narzissmus
(Karl-Heinz Renner). 236
13.2 Das kognitiv-affektive Persönlichkeits-System
(CAPS)
. 239
13.3 Persönlichkeitskohärenz. 242
Kontroverse 3: Außensicht versus Innensicht. 246
14 Selbstdarstellung und Selbstinterpretation
(Lothar Laux und Karl-Heinz Renner). 247
14.1 Ich möchte,
dass
die Leute meine Seele sehen. 248
14.2 Komponenten und Stile der Selbstinterpretation. 252
15 Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren
und Produkte von Selbstdarstellung
(Lothar Laux und Karl-Heinz Renner). 264
15.1 Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren
von Selbstdarstellung. 264
15.2 Persönlichkeitseigenschaften als Produkte
von Selbstdarstellung. 268
16 Eine Selbstdarstellungsinterpretation
von Eigenschaften
(Lothar Laux und Georg Merzbacher). 277
16.1 Das Beispiel Big
Five
. 277
16.2 Situative Identitäten. 280
16.3 Evolutionspsychologische Überlegungen. 282
16.4 Vergleich zwischen Selbstbild und Fremdbild. 283
IV
Herausforderungen. 287
17 Auf dem Weg zum
pluralen
Subjekt
(Lothar Laux und Karl-Heinz Renner). 289
17.1 Soziale Sättigung: vom autonomen Selbst
zum Beziehungsselbst. 290
17.2 Diskussion der drei Kontroversen. 293
17.3 Unitas
multiplex: die
zielbezogene Organisation
der Persönlichkeit. 297
18 Frauen: Identität durch Beziehung. 299
18.1 Kritik am androzentristischen Menschenbild. 300
18.2 Frauen und interpersonelles Selbst. 300
18.3 Geschlechtsunterschiede und deren Inszenierung. 301
18.4 Der Blick zurück und der Blick nach vorn:
Soziobiologie und
Androgynie
. 302
V
Neue Anwendungsgebiete. 308
19 Persönlichkeitspsychologische Aspekte
der Internetnutzung
(Karl-Heinz Renner). 308
19.1 Das Internet als Ressource für die Entwicklung
und Veränderung von Persönlichkeit. 309
19.2 Persönlichkeitsmerkmale und Internetsucht. 310
19.3 Persönlichkeitspsychologische Forschung
im Internet. 310
19.4 Wie genau lassen sich Persönlichkeitsmerkmale
im Internet einschätzen?. 311
20 Innovation und Persönlichkeit
(Lothar Laux und Claudia Schmitt). 312
20.1 Einflussfaktoren innovativen Verhaltens. 312
20.2 Förderung von Innovationen. 318
20.3 Coaching mit persönlichen Werten. 319
21
Neurotransmitter
und Persönlichkeit:
das »wahre Selbst« der Zukunft?. 321
Empfohlene Lehr- und Handbücher
zur Persönlichkeitspsychologie. 323
Informationen im Internet. 324
Verwendete Literatur. 325
Sachregister. 344
Personenregister. 350 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Laux, Lothar 1944- |
author_GND | (DE-588)1013394275 |
author_facet | Laux, Lothar 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Laux, Lothar 1944- |
author_variant | l l ll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023124407 |
classification_rvk | CM 1000 CR 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)244289353 (DE-599)DNB984412921 |
dewey-full | 155.2 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.2 |
dewey-search | 155.2 |
dewey-sort | 3155.2 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023124407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150707</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080212s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0214</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984412921</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170198364</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.00, ca. sfr 33.60</subfield><subfield code="9">978-3-17-019836-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317019836X</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.00, ca. sfr 33.60</subfield><subfield code="9">3-17-019836-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170198364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244289353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984412921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laux, Lothar</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013394275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="c">Lothar Laux</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundriss der Psychologie</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">560</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075996-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075996-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundriss der Psychologie</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013203191</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Urban-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">560</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040234519</subfield><subfield code="9">560</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967386&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016326850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016326850</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023124407 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:52:52Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170198364 317019836X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016326850 |
oclc_num | 244289353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-92 DE-83 DE-54 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-M483 DE-29 DE-1841 DE-12 DE-706 DE-384 DE-1047 |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-92 DE-83 DE-54 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-M483 DE-29 DE-1841 DE-12 DE-706 DE-384 DE-1047 |
physical | 355 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Grundriss der Psychologie Urban-Taschenbücher |
series2 | Grundriss der Psychologie Urban-Taschenbücher |
spellingShingle | Laux, Lothar 1944- Persönlichkeitspsychologie Grundriss der Psychologie Urban-Taschenbücher Persönlichkeitspsychologie (DE-588)4075996-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075996-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Persönlichkeitspsychologie |
title_auth | Persönlichkeitspsychologie |
title_exact_search | Persönlichkeitspsychologie |
title_exact_search_txtP | Persönlichkeitspsychologie |
title_full | Persönlichkeitspsychologie Lothar Laux |
title_fullStr | Persönlichkeitspsychologie Lothar Laux |
title_full_unstemmed | Persönlichkeitspsychologie Lothar Laux |
title_short | Persönlichkeitspsychologie |
title_sort | personlichkeitspsychologie |
topic | Persönlichkeitspsychologie (DE-588)4075996-9 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitspsychologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967386&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016326850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013203191 (DE-604)BV040234519 |
work_keys_str_mv | AT lauxlothar personlichkeitspsychologie |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CR 1000 L391(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |