Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG: eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
221 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 399 - 418 |
Beschreibung: | 418 S. |
ISBN: | 9783832933593 383293359X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023124290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180515 | ||
007 | t | ||
008 | 080212s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,0990 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986982709 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832933593 |c Pb. : EUR 79.00 |9 978-3-8329-3359-3 | ||
020 | |a 383293359X |c Pb. : EUR 79.00 |9 3-8329-3359-X | ||
024 | 3 | |a 9783832933593 | |
035 | |a (OCoLC)230135435 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986982709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meinzenbach, Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)1159594759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG |b eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle |c Jörg Meinzenbach |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 418 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 221 | |
500 | |a Literaturverz. S. 399 - 418 | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Energiewirtschaftsgesetz |0 (DE-588)4152242-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Germany | |
650 | 4 | |a Deregulation | |
650 | 4 | |a Public utilities |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Energiewirtschaftsgesetz |0 (DE-588)4152242-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Energiewirtschaftsgesetz |0 (DE-588)4152242-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 221 |w (DE-604)BV000004277 |9 221 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016326721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016326721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137394872516608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkür/ungsverzeichnis 19
Formel- und Abbildungsverzeichnis 27
Hinleitung 29
Hinführung in die Thematik 29
Ziel und Hrkenntnisinteresse der Arbeit 32
(iang der Untersuchung 34
Teil 1 : Die lie.schleunigungsreehtsakte als europareehtlieher Rahmen der
Netzentgeltregulierung 37
A) Kompetenzgrundlagen im primären Hnergiegemeinschal tsrecht 37
I.
Art. 47 Abs.
ЛГАЛ.
55 KG 38
II.
Art. 95 Abs. 1 EG 39
1. Binnenmarktbezug im Sinne von Art. 95 Abs. 1 EG 39
2. Maßnahmen zur Rechtsangleichung nach Art. 95 Abs. 1 KG 40
3. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeitsprinzip 43
III.
Zwischenergebnis 45
В
) Stufen des Liberalisierungsprozesses im europäischen sekundären
F.nergierecht 46
I.
Transit- und Preistransparenzrichtlinien als erste Liberalisierungsstufe 47
II.
Binnenmarktrichtlinien von 1996 und 1998 als zweite
Liberalisierungsstufe 48
HI. Beschleunigungsrechtsakte als dritte Stufe des
Liberalisierungsprozesses 5
1
1. Marktöffnungsziele und Entflechtung als Elemente der
Strukturregulierang 52
2. Netzzugang und Gemeinwohiaspekte als Verhaltensregulierung 53
3. StromhandelsVÜ und FerngaszugangsVO 54
О
Materiell-rechtliche Vorgaben zur Regulierung der Netzzugangstarife 55
I.
Regulierungsmethodik und Regulierungsintensität 55
H. Materielle Maßstäbe für Netzzugangstarife 57
ł
. Angemessenheit der Tarife im Sinne der
Besehleunigungsrichtlinien 58
2. Effizienzorientierte Regelungsansätze unter Berücksichtigung der
StromhandelsVO und FerngaszugangsVO 60
3. Eigene Stellungnahme 62
Teil 2: Regulatorische Rahmenbedingungen der Anreizregulierung im
neuen EnWG 65
A) Methodik zur Regulierung der Netznutzungsentgelte im neuen EnWG 65
I.
Ausgangssituation·. Regulierungsmethodik im System der
Verbändevereinbarungen 65
II.
Maßgeblicher Regulierungszeitpunkt im EnWG 2005:
ex ante
oder ex
post
67
III.
Methoden-versus Einzelentgeltregulierung im neuen EnWG 69
1. Diskussion der Problematik im Gesetzgebungsverfahren 70
2. Sachgerechtigkeit beider Regulierungsformen 71
B) Übergang von der traditionellen Rate-of-Return- zur effizienzorientierten
Netzentgeltregulierung im neuen EnWG 75
I.
Ausgangslage: Netzentgeltermittlung im System des verhandelten
Netzzugangs 75
1. Bestimmung der Netzentgelthöhe gemäß § 6 Abs. 1, § 6a Abs. 2
EnWG a. F. iVm den Kalkulationsprinzipien der VV Strom
II
plus
und VV Gas
II
76
a) Normative Ausgestaltung der Entgeltkalkulation in den
Verbändevereinbarungen 77
b) Rate-of-Return-Ansatz als grundlegendes Prinzip der
Netzentgeltermittlung im System des verhandelten
Netzzugangs 79
2. Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht gemäß §§ 19, 20 GWB im
Lichte der „TEAG - und „Stadtwerke Mainz - Rechtsprechung 80
a) Marktabgrenzung und Normadressatenstellung 80
aa) Marktabgrenzung auf der Übertragungs- und
Verteilerebene im Strombereich 82
bb) Marktabgrenzung im Gasbereich auf den Ebenen
Ferngasübertragung und Weiterverteilung 84
cc) Marktbeherrschende Stellung der Netzbetreiber 85
b) Ausbeutungsmissbrauch nach § 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB 87
aa) Räumliches Vergleichsmarktkonzept 87
bb) Weitere methodische Ansätze im Rahmen des
Vergleichsmarktkonzeptes 90
c) Angemessene Netznutzungsentgelte gemäß
§ 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 91
II.
Notwendigkeit einer Anreizregulierung 94
1. Defizite der traditionellen Rate-of-Return-Regulierung 95
10
a)
Fehlende Effizienzanreize und der Averch-Johnson-Effekt 95
b) Informationsdiskrepanz zwischen Unternehmen und Behörden 97
2. Methodische Nachteile der Verbändevereinbarungen 98
3. Grenzen der kartellbehördlichen und judikativen
Missbrauchskontrolle 100
4. Zwischenergebnis 102
III.
Grundlegende Entgeltmaßstäbe des § 21 Abs. 1 EnWG 102
1. Angemessenheit 103
2. Diskriminierungsverbot 105
a) Horizontales Diskriminierungsverbot 105
b) Vertikales Diskriminierungsverbot
1
05
3. Transparenz 107
IV.
§ 21 Abs. 2 EnWG als zentrale Norm der Netzentgeltregulierung 108
1. „Kostenorientierung im Sinne des § 2
і
Abs. 2 EnWG 109
2. Die Netzentgeltverordnungen als Kalkulationsgrundlage für
kostenorientierte Netznutzungsentgelte 111
3. Kosteneffizienz im Sinne von § 21 Abs. 2 EnWG 115
a) Vorgegebener Effizienzmaßstab 115
aa) „Energiewirtschaftlich rationelle Betriebsführung als
Effizienzmaßstab 115
bb) „Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung (KeL)
als maßgeblicher Effizienzmaßstab 117
cc) Zwischenergebnis 120
b) Behandlung von
Stranded
und
Over
Investments auf
Grundlage des Effizienzmaßstabes von § 21 Abs. 2 EnWG 121
c) Mögliche Methoden zur Bestimmung der Kosteneffizienz
im Rahmen des § 21 Abs. 2 EnWG 124
aa) Analytische Kostenmodelle 124
bb) Vergleichsverfahren gemäß § 21 Abs. 3, 4 EnWG 127
( 1 ) Normative Ausgestaltung des Vergleichsverfahrens 128
(2) Kritikpunkte am Strukturklassenmodell des
Vergleichsverfahrens 129
(3) Abgrenzung zum „reinen Vergleichsverfahren 132
d) § 21 Abs. 2 EnWG als Kostenstandard in der
Anreizregulierang 134
4. Zusammenfassung zu § 21 Abs. 2 EnWG 137
C) Erster Überblick zur Anreizregulierung 138
I.
Äußerer Normaufbau des § 21a EnWG 139
II.
Die Verordnungsermächtigung nach § 21a Abs. 6, 7 EnWG 141
III.
Verwaltungsrechtliche Durchsetzung der Anreizregulierung mittels
„Festlegungen und „Genehmigungen 142
1. „Festlegung als Verwaltungsakt 143
2. „Festlegung als Rechtsverordnung oder Verwaltungsvorschrift 145
3. Eigene Stellungnahme 148
11
Teil 3 : Systematik und Methodik der Anreizregulierung im neuen
En
WG
151
A)
Grundlagen, Ziele und Anforderungen der Anreizregulierung 151
I.
Grundlagen der Anreizregulierung 151
1. Definition und Grundgedanke der Anreizregulierung 152
2. Verfahrenstypen der Anreizregulierung 153
II.
Ziele einer nachhaltigen Anreizregulierung 154
1. Übergeordnete und netzentgeltspezifische Regulierungsziele 154
2. Effizienz als wichtigstes Ziel der Anreizregulierung 156
a) Produktive Effizienz 157
b) Allokative Effizienz 158
aa) Unmöglichkeit einer „First-Best-Preissetzung 159
bb) Ramsey-Preise als „Second-Best-Lösung 160
c) Technische und dynamische Effizienz 161
III.
Anforderungen an eine Anreizregulierung 162
1. Die Anforderungen von Pfeifenberger/Tye 162
a) Einfachheit 162
b) Anreizkompatibilität 163
c)
Fairness
163
d)
Planungssicherheit 164
2. Konkretisierung der Anforderungen durch die Baldwin/Cave -
Prinzipien 164
3. Anforderungen an einen Anreizmechanismus gemäß
§21aEnWG 165
a) Erreichbarkeit und Übertreffbarkeit als konkrete normative
Vorgaben 165
b) Glaubwürdigkeit und Robustheit als weitere normative
Vorgaben 166
IV.
Zwischenergebnis 167
B) Ermittlung eines Ausgangsniveaus 168
I.
Bedeutung des Ausgangsniveaus 169
II.
Systematik zur Ermittlung des Ausgangsniveaus 170
III.
Konkreter Maßstab für die Festlegung des Ausgangspreisniveaus 172
1. Initiale Absenkung auf das Effizienzniveau des
§ 21 Abs. 2
En
WG
(Po-Cut) 173
2. Verwendung von Durchschnittswerten 175
3. Orientierung an den geltenden Tarifen 177
IV.
Zusammenfassung zum Ausgangsniveau 178
C) Methodische Ansätze zur Praktizierung einer Anreizregulierang 180
I.
Regulierung durch Vorgabe von Obergrenzen (Cap-Regulierung) 180
1. Price-Cap-Regulierung 181
a) Bildung von Preiskörben
(Tariff Baskets)
bei
Mehrproduktunternehmen 183
12
b)
Ansatzpunkte zur Produktstruktur in den Preiskörben für
den Strom- und Gasbereich 185
aa) Mögliche Produktkörbe im Strombereich 186
bb) Mögliche Produktkörbe im Gasbereich 188
c) Gewichtung der Preise durch den Laspeyres-Preisindex 190
2. Total-Revenue-Cap-Regulierung 192
a) Sachgerechtigkeit des Total-Revenue-Cap-Ansatzes 193
b) Exkurs:
Weighted Average Revenue Cap (Revenue Yield)
195
3.
„RPI-X
als Kernelement der Cap-Regulierung 196
a)
Rolle des
Х
-Faktors
in
der Anreizregulierimg 197
b)
Berücksichtigung der allgemeinen Geldentwertung 199
4. Periodenlänge und periodenübergreifende Anreizwirkung 200
a) Regulatory Lag
200
b)
Regulatory
Review und Ratchet-Effekt 202
5. Berücksichtigung von hybriden Elementen im Rahmen der Cap-
Methoden 204
a) Profit Sharing,
Sliding Scale
und Kontraktmenus 205
b) Berücksichtigung von Mengeneffekten 207
aa) Mengenschwankungen und deren Einfluss auf die Cap-
Methoden 208
bb) Berücksichtigung kurzfristiger Mengenschwankungen 210
cc) Berücksichtigung nachhaltiger Mengenänderungen 211
( 1 ) Vorschlag der wissenschaftlichen Literatur 212
(2) Konkreter Vorschlag der Bundesnetzagentur 213
c) Außergewöhnliche Effekte 215
II. Yardstick Competition
216
1. Sachgerechtigkeit von
Yardstick Competition
218
2. Vereinbarkeit des Yardstick-Konzeptes mit den Vorgaben der
Beschleunigungsrichtlinien 221
3. Vereinbarkeit des Yardstick-Konzeptes mit den
Kalkulationsgrundsätzen des
EnWG
222
III.
Zusammenfassende Bewertung der Anreizmechanismen 223
1. Bewertung hinsichtlich Preisstabilität und Preisstruktur 223
2. Bewertung unter Berücksichtigung strategischen Verhaltens der
Netzbetreiber 225
3. Bewertung unter Effizienzgesichtspunkten 227
4. Zwischenergebnis 228
D) Implementierung einer Qualitätsregulierung 229
I.
Notwendigkeit einer Qualitätsregulierung 229
II.
Maßgebliche Zuverlässigkeitskenngrößen 230
1. Versorgungszuverlässigkeit und Sicherheit 231
2. Produktqualität 232
3. Kommerzielle Qualität 233
III.
Methodische Ansätze zur Praktizierung der Qualitätsregulierung 233
13
1. Indirekte Regulierung von Qualitätskenngrößen 234
2. Mindeststandards und Qualitäts-Anreizsysteme zur direkten
Regulierung der Qualität 235
a) Festsetzung von Mindeststandards 235
b) Implementierung eines Qualitäts-Anreizsystems 236
3. Integration von Qualitätskenngrößen in den Effizienzvergleich 238
IV.
Zeitpunkt der Einführung einer Qualitätsaufsicht 239
V.
Sicherstellung von Investitionen zur Gewährleistung von
Versorgungsqualität 242
1. Sicherstellung von strukturellen Investitionen einschließlich
einer kritischen Betrachtung zu Investitionsbudgets 243
2. Sicherstellung von Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen unter
Berücksichtigung von § 21a Abs. 6 Satz 2 Nr. 8 EnWG 244
VI.
Zusammenfassung zur Qualitätsregulierung 246
Teil 4: Der Effizienzvergleich gemäß § 21a Abs. 5 EnWG als zentraler Teil
im Konzept der Anreizregulierung 249
A) Bedeutung des
Х
-Faktors in der Anreizregulierung 249
B) Unterscheidung zwischen generellem und individuellem X-Faktor 250
C) Der allgemeine X-Faktor als Maßstab der generellen sektoralen
Produktivitätsentwicklung (X^-Faktor) 251
I.
Notwendigkeit eines generellen X-Faktors 251
II.
Formel zur Ermittlung des generellen X-Faktors 252
III.
Methodischer Ansatz zur Produktivitätsmessung 253
1. Partielle und Totale Faktorproduktivität (TFP) 254
2. Methoden zur Berechnung der TFP 256
3. Bestimmung der TFP mittels Indexzahlen und Malmquist-lndex 257
a) Indexzahlen nach
Laspeyres, Paasche, Fisher
und Törnquist 257
b) Malmquist-lndex 259
IV.
Konkrete Berechnung des X^-Faktors 260
1. Datenbasis, Durchführung und Ergebnisse der Berechnung 260
2. Kritische Betrachtung des ermittelten Xgen-Faktors 263
a) Verstoß gegen Prinzipien des § 21a Abs. 3, 5 EnWG 263
b) Einordnung der Ergebnisse in nationale und internationale
Analyseresultate 265
V.
Zusammenfassung zum generellen X-Faktor 267
D) Regulatorisches Effizienz-Benchmarking zur Ermittlung des
individuellen X-Faktors 268
I.
Benchmarking-Methoden zur Ermittlung der
unternehmensindividuellen Effizienz 270
1. Objektive Anforderungen an das
Benchmarking-
Verfahren 270
2. Maßgebliche Vergleichsreferenz (Effizienzmaßstab) 271
14
3. Klassifizierung der Benchmarking-Methoden 274
4. Benchmarking-Methoden im Einzelnen 276
a) Methoden der Kennzahlenanalyse, insbesondere die Data
Envelopment Analysis
277
aa)
Berücksichtigung von Skalenerträgen 280
bb) Sachgerechtigkeit der Data Envolopment
Analysis
281
b)
Regressionsverfahren 283
c)
Stochastic Frontier Analysis
285
d)
Analytische Kostenmodelle 286
aa)
Beschreibung und Klassifizierung 286
bb) Wesentliche Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen
der Anreizregulierung 289
5. Bewertung der Benchmarking-Methoden unter
Berücksichtigung der normativen Vorgaben 290
II.
Gruppenbildung zur Berücksichtigung struktureller Unterschiede 294
1. Notwendigkeit einer Strukturklasseneinteilung 295
2. Gruppenbildung auf Grundlage von Netzebenen 297
III.
Kosten der Unternehmen als Inputparameter 298
1. Unterscheidung von beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren
Kostenanteilen im Sinne von § 21a Abs. 4
EnWG
299
a)
Der Kostenbegriff 299
aa)
Definition von Kosten in Abgrenzung zu Aufwendungen 299
bb) Maßgebliche Kostenkategorien und -arten im
En
WG
und den Netzentgeltverordnungen 300
b) Beeinflussbarkeit von Kosten als auslegungsbedürftiger,
unbestimmter Rechtsbegriff 302
c) Konkrete Vorschläge zur Klassifizierung beeinflussbarer
und nicht beeinflussbarer Kostenanteile 306
aa) Zuordnung konkreter Kostenpositionen nach Maßgabe
der Bundesnetzagentur 306
bb) Differenzierte Ansicht der wissenschaftlichen Literatur 307
( 1 ) Zugekaufte Vorleistungen und Betriebssteuern 307
(2) Vergangenheitsbezogene Netzerwerbskosten 308
(3) Betriebs- und Personalkosten sowie Zinskosten aus
Fremdkapital 309
(4) Kapitalkosten als beeinflussbare Kostenpositionen 311
(5) Beeinflussbarkeit von Gemeinkosten durch
Netzkooperationen und Netzfusionen 312
cc) Gebietsstrukturell nicht beeinflussbare Kostenanteile im
Sinne von § 21
a
Abs. 4 Satz 2 EnWG
ЗІЗ
2. Standardisierung der Kapitalkosten 314
IV.
Leistungs- und Strukturvariablen als Outputparameter 317
1. Berücksichtigung struktureller Unterschiede vor Erlass des
EnWG 2005 318
15
2. Kriterien und Anforderungen hinsichtlich der Auswahl von
Strukturparametern 319
3. Zusammenstellung einer robusten und umfassenden Datenbasis 321
a) Datenerhebung und Datenauswahl 321
b) Datenplausibilisierung als notwendiger Bestandteil der
Effizienzanalyse 322
c) Zukünftiges Datenabfrage- und -verarbeitungsverfahren 324
4. Verfahren zur Ermittlung von Struktur- und
Leistungsunterschieden 325
a) Der Begriff des Kostentreibers 325
b) Theoretisch-analytischer Ansatz 327
c) Qualitativer Ansatz 328
d) Signifikanztest als statistischer Ansatz 329
e) Vorschlag zur adäquaten Auswahl von Kostentreibern 330
V.
Spezifikation des Effizienzvergleichs-Modells 331
E) Ausgestaltung der Effizienzvorgaben und Obergrenzen 332
I. § 21
a
Abs. 5 Satz 4 EnWG als Korrektiv und Grenze
fúr
Effizienzvorgaben 333
1. Zumutbarkeit von Maßnahmen 333
2. Erreichbarkeit der Vorgaben 335
3. Übertreffbarkeit der Vorgaben 336
4. Beweislast für die in § 21a Abs. 5 Satz 4 EnWG genannten
Maßstäbe 337
II.
Zeitliche Verteilung der Effizienzvorgaben 339
Teil 5: Grundrechtliche Grenzen der Anreizregulierung 345
A) Eigentumsschutz der Netzbetreiber 345
I.
Eingriff in den Schutzbereich 345
1. Administrative Vorgabe von Preis- oder Erlösobergrenzen als
eigenständiger Eingriff in Art. 14 GG 347
2. Qualifikation des Eingriffs 351
II.
Eingriffsrechtfertigung 352
1. Legitimer öffentlicher Zweck 353
2. Geeignetheit und Erforderlichkeit 353
3. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn 355
a) Eigentumsrechtlicher Substanzerhalt als schutzwürdiges
Interesse der Netzbetreiber 355
b) Grenzen des verfassungsrechtlichen Substanzschutzes 359
aa) Effizienz- und Wettbewerbsvorbehalt 359
bb) Grundrechtliche Positionen der Durchleitungspetenten
unter Berücksichtigung des etwaigen Rechts der
Netzbetreiber auf Gewinnerzielung 362
16
с)
Zumutbarkeit als Verfassungsmaßstab unter
Berücksichtigung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums 366
4. Exkurs: Eigentumsrechtlicher Vertrauensschutz unter
Berücksichtigung der Beeinflussbarkeit vergangenheitsbezogener
Kapitalkosten sowie
Stranded
Investments 369
III.
Zusammenfassung zu Art. 14 GG 373
B) Anforderungen der Berufsfreiheitsgarantie aus Art. 12 GG 375
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 379
Literaturverzeichnis 399
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkür/ungsverzeichnis 19
Formel- und Abbildungsverzeichnis 27
Hinleitung 29
Hinführung in die Thematik 29
Ziel und Hrkenntnisinteresse der Arbeit 32
(iang der Untersuchung 34
Teil 1 : Die lie.schleunigungsreehtsakte als europareehtlieher Rahmen der
Netzentgeltregulierung 37
A) Kompetenzgrundlagen im primären Hnergiegemeinschal'tsrecht 37
I.
Art. 47 Abs.
ЛГАЛ.
55 KG 38
II.
Art. 95 Abs. 1 EG 39
1. Binnenmarktbezug im Sinne von Art. 95 Abs. 1 EG 39
2. Maßnahmen zur Rechtsangleichung nach Art. 95 Abs. 1 KG 40
3. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeitsprinzip 43
III.
Zwischenergebnis 45
В
) Stufen des Liberalisierungsprozesses im europäischen sekundären
F.nergierecht 46
I.
Transit- und Preistransparenzrichtlinien als erste Liberalisierungsstufe 47
II.
Binnenmarktrichtlinien von 1996 und 1998 als zweite
Liberalisierungsstufe 48
HI. Beschleunigungsrechtsakte als dritte Stufe des
Liberalisierungsprozesses 5
1
1. Marktöffnungsziele und Entflechtung als Elemente der
Strukturregulierang 52
2. Netzzugang und Gemeinwohiaspekte als Verhaltensregulierung 53
3. StromhandelsVÜ und FerngaszugangsVO 54
О
Materiell-rechtliche Vorgaben zur Regulierung der Netzzugangstarife 55
I.
Regulierungsmethodik und Regulierungsintensität 55
H. Materielle Maßstäbe für Netzzugangstarife 57
ł
. Angemessenheit der Tarife im Sinne der
Besehleunigungsrichtlinien 58
2. Effizienzorientierte Regelungsansätze unter Berücksichtigung der
StromhandelsVO und FerngaszugangsVO 60
3. Eigene Stellungnahme 62
Teil 2: Regulatorische Rahmenbedingungen der Anreizregulierung im
neuen EnWG 65
A) Methodik zur Regulierung der Netznutzungsentgelte im neuen EnWG 65
I.
Ausgangssituation·. Regulierungsmethodik im System der
Verbändevereinbarungen 65
II.
Maßgeblicher Regulierungszeitpunkt im EnWG 2005:
ex ante
oder ex
post
67
III.
Methoden-versus Einzelentgeltregulierung im neuen EnWG 69
1. Diskussion der Problematik im Gesetzgebungsverfahren 70
2. Sachgerechtigkeit beider Regulierungsformen 71
B) Übergang von der traditionellen Rate-of-Return- zur effizienzorientierten
Netzentgeltregulierung im neuen EnWG 75
I.
Ausgangslage: Netzentgeltermittlung im System des verhandelten
Netzzugangs 75
1. Bestimmung der Netzentgelthöhe gemäß § 6 Abs. 1, § 6a Abs. 2
EnWG a. F. iVm den Kalkulationsprinzipien der VV Strom
II
plus
und VV Gas
II
76
a) Normative Ausgestaltung der Entgeltkalkulation in den
Verbändevereinbarungen 77
b) Rate-of-Return-Ansatz als grundlegendes Prinzip der
Netzentgeltermittlung im System des verhandelten
Netzzugangs 79
2. Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht gemäß §§ 19, 20 GWB im
Lichte der „TEAG"- und „Stadtwerke Mainz"- Rechtsprechung 80
a) Marktabgrenzung und Normadressatenstellung 80
aa) Marktabgrenzung auf der Übertragungs- und
Verteilerebene im Strombereich 82
bb) Marktabgrenzung im Gasbereich auf den Ebenen
Ferngasübertragung und Weiterverteilung 84
cc) Marktbeherrschende Stellung der Netzbetreiber 85
b) Ausbeutungsmissbrauch nach § 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB 87
aa) Räumliches Vergleichsmarktkonzept 87
bb) Weitere methodische Ansätze im Rahmen des
Vergleichsmarktkonzeptes 90
c) Angemessene Netznutzungsentgelte gemäß
§ 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 91
II.
Notwendigkeit einer Anreizregulierung 94
1. Defizite der traditionellen Rate-of-Return-Regulierung 95
10
a)
Fehlende Effizienzanreize und der Averch-Johnson-Effekt 95
b) Informationsdiskrepanz zwischen Unternehmen und Behörden 97
2. Methodische Nachteile der Verbändevereinbarungen 98
3. Grenzen der kartellbehördlichen und judikativen
Missbrauchskontrolle 100
4. Zwischenergebnis 102
III.
Grundlegende Entgeltmaßstäbe des § 21 Abs. 1 EnWG 102
1. Angemessenheit 103
2. Diskriminierungsverbot 105
a) Horizontales Diskriminierungsverbot 105
b) Vertikales Diskriminierungsverbot
1
05
3. Transparenz 107
IV.
§ 21 Abs. 2 EnWG als zentrale Norm der Netzentgeltregulierung 108
1. „Kostenorientierung" im Sinne des § 2
і
Abs. 2 EnWG 109
2. Die Netzentgeltverordnungen als Kalkulationsgrundlage für
kostenorientierte Netznutzungsentgelte 111
3. Kosteneffizienz im Sinne von § 21 Abs. 2 EnWG 115
a) Vorgegebener Effizienzmaßstab 115
aa) „Energiewirtschaftlich rationelle Betriebsführung" als
Effizienzmaßstab 115
bb) „Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung" (KeL)
als maßgeblicher Effizienzmaßstab 117
cc) Zwischenergebnis 120
b) Behandlung von
Stranded
und
Over
Investments auf
Grundlage des Effizienzmaßstabes von § 21 Abs. 2 EnWG 121
c) Mögliche Methoden zur Bestimmung der Kosteneffizienz
im Rahmen des § 21 Abs. 2 EnWG 124
aa) Analytische Kostenmodelle 124
bb) Vergleichsverfahren gemäß § 21 Abs. 3, 4 EnWG 127
( 1 ) Normative Ausgestaltung des Vergleichsverfahrens 128
(2) Kritikpunkte am Strukturklassenmodell des
Vergleichsverfahrens 129
(3) Abgrenzung zum „reinen" Vergleichsverfahren 132
d) § 21 Abs. 2 EnWG als Kostenstandard in der
Anreizregulierang 134
4. Zusammenfassung zu § 21 Abs. 2 EnWG 137
C) Erster Überblick zur Anreizregulierung 138
I.
Äußerer Normaufbau des § 21a EnWG 139
II.
Die Verordnungsermächtigung nach § 21a Abs. 6, 7 EnWG 141
III.
Verwaltungsrechtliche Durchsetzung der Anreizregulierung mittels
„Festlegungen" und „Genehmigungen" 142
1. „Festlegung" als Verwaltungsakt 143
2. „Festlegung" als Rechtsverordnung oder Verwaltungsvorschrift 145
3. Eigene Stellungnahme 148
11
Teil 3 : Systematik und Methodik der Anreizregulierung im neuen
En
WG
151
A)
Grundlagen, Ziele und Anforderungen der Anreizregulierung 151
I.
Grundlagen der Anreizregulierung 151
1. Definition und Grundgedanke der Anreizregulierung 152
2. Verfahrenstypen der Anreizregulierung 153
II.
Ziele einer nachhaltigen Anreizregulierung 154
1. Übergeordnete und netzentgeltspezifische Regulierungsziele 154
2. Effizienz als wichtigstes Ziel der Anreizregulierung 156
a) Produktive Effizienz 157
b) Allokative Effizienz 158
aa) Unmöglichkeit einer „First-Best-Preissetzung" 159
bb) Ramsey-Preise als „Second-Best-Lösung" 160
c) Technische und dynamische Effizienz 161
III.
Anforderungen an eine Anreizregulierung 162
1. Die Anforderungen von Pfeifenberger/Tye 162
a) Einfachheit 162
b) Anreizkompatibilität 163
c)
Fairness
163
d)
Planungssicherheit 164
2. Konkretisierung der Anforderungen durch die Baldwin/Cave -
Prinzipien 164
3. Anforderungen an einen Anreizmechanismus gemäß
§21aEnWG 165
a) Erreichbarkeit und Übertreffbarkeit als konkrete normative
Vorgaben 165
b) Glaubwürdigkeit und Robustheit als weitere normative
Vorgaben 166
IV.
Zwischenergebnis 167
B) Ermittlung eines Ausgangsniveaus 168
I.
Bedeutung des Ausgangsniveaus 169
II.
Systematik zur Ermittlung des Ausgangsniveaus 170
III.
Konkreter Maßstab für die Festlegung des Ausgangspreisniveaus 172
1. Initiale Absenkung auf das Effizienzniveau des
§ 21 Abs. 2
En
WG
(Po-Cut) 173
2. Verwendung von Durchschnittswerten 175
3. Orientierung an den geltenden Tarifen 177
IV.
Zusammenfassung zum Ausgangsniveau 178
C) Methodische Ansätze zur Praktizierung einer Anreizregulierang 180
I.
Regulierung durch Vorgabe von Obergrenzen (Cap-Regulierung) 180
1. Price-Cap-Regulierung 181
a) Bildung von Preiskörben
(Tariff Baskets)
bei
Mehrproduktunternehmen 183
12
b)
Ansatzpunkte zur Produktstruktur in den Preiskörben für
den Strom- und Gasbereich 185
aa) Mögliche Produktkörbe im Strombereich 186
bb) Mögliche Produktkörbe im Gasbereich 188
c) Gewichtung der Preise durch den Laspeyres-Preisindex 190
2. Total-Revenue-Cap-Regulierung 192
a) Sachgerechtigkeit des Total-Revenue-Cap-Ansatzes 193
b) Exkurs:
Weighted Average Revenue Cap (Revenue Yield)
195
3.
„RPI-X"
als Kernelement der Cap-Regulierung 196
a)
Rolle des
Х
-Faktors
in
der Anreizregulierimg 197
b)
Berücksichtigung der allgemeinen Geldentwertung 199
4. Periodenlänge und periodenübergreifende Anreizwirkung 200
a) Regulatory Lag
200
b)
Regulatory
Review und Ratchet-Effekt 202
5. Berücksichtigung von hybriden Elementen im Rahmen der Cap-
Methoden 204
a) Profit Sharing,
Sliding Scale
und Kontraktmenus 205
b) Berücksichtigung von Mengeneffekten 207
aa) Mengenschwankungen und deren Einfluss auf die Cap-
Methoden 208
bb) Berücksichtigung kurzfristiger Mengenschwankungen 210
cc) Berücksichtigung nachhaltiger Mengenänderungen 211
( 1 ) Vorschlag der wissenschaftlichen Literatur 212
(2) Konkreter Vorschlag der Bundesnetzagentur 213
c) Außergewöhnliche Effekte 215
II. Yardstick Competition
216
1. Sachgerechtigkeit von
Yardstick Competition
218
2. Vereinbarkeit des Yardstick-Konzeptes mit den Vorgaben der
Beschleunigungsrichtlinien 221
3. Vereinbarkeit des Yardstick-Konzeptes mit den
Kalkulationsgrundsätzen des
EnWG
222
III.
Zusammenfassende Bewertung der Anreizmechanismen 223
1. Bewertung hinsichtlich Preisstabilität und Preisstruktur 223
2. Bewertung unter Berücksichtigung strategischen Verhaltens der
Netzbetreiber 225
3. Bewertung unter Effizienzgesichtspunkten 227
4. Zwischenergebnis 228
D) Implementierung einer Qualitätsregulierung 229
I.
Notwendigkeit einer Qualitätsregulierung 229
II.
Maßgebliche Zuverlässigkeitskenngrößen 230
1. Versorgungszuverlässigkeit und Sicherheit 231
2. Produktqualität 232
3. Kommerzielle Qualität 233
III.
Methodische Ansätze zur Praktizierung der Qualitätsregulierung 233
13
1. Indirekte Regulierung von Qualitätskenngrößen 234
2. Mindeststandards und Qualitäts-Anreizsysteme zur direkten
Regulierung der Qualität 235
a) Festsetzung von Mindeststandards 235
b) Implementierung eines Qualitäts-Anreizsystems 236
3. Integration von Qualitätskenngrößen in den Effizienzvergleich 238
IV.
Zeitpunkt der Einführung einer Qualitätsaufsicht 239
V.
Sicherstellung von Investitionen zur Gewährleistung von
Versorgungsqualität 242
1. Sicherstellung von strukturellen Investitionen einschließlich
einer kritischen Betrachtung zu Investitionsbudgets 243
2. Sicherstellung von Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen unter
Berücksichtigung von § 21a Abs. 6 Satz 2 Nr. 8 EnWG 244
VI.
Zusammenfassung zur Qualitätsregulierung 246
Teil 4: Der Effizienzvergleich gemäß § 21a Abs. 5 EnWG als zentraler Teil
im Konzept der Anreizregulierung 249
A) Bedeutung des
Х
-Faktors in der Anreizregulierung 249
B) Unterscheidung zwischen generellem und individuellem X-Faktor 250
C) Der allgemeine X-Faktor als Maßstab der generellen sektoralen
Produktivitätsentwicklung (X^-Faktor) 251
I.
Notwendigkeit eines generellen X-Faktors 251
II.
Formel zur Ermittlung des generellen X-Faktors 252
III.
Methodischer Ansatz zur Produktivitätsmessung 253
1. Partielle und Totale Faktorproduktivität (TFP) 254
2. Methoden zur Berechnung der TFP 256
3. Bestimmung der TFP mittels Indexzahlen und Malmquist-lndex 257
a) Indexzahlen nach
Laspeyres, Paasche, Fisher
und Törnquist 257
b) Malmquist-lndex 259
IV.
Konkrete Berechnung des X^-Faktors 260
1. Datenbasis, Durchführung und Ergebnisse der Berechnung 260
2. Kritische Betrachtung des ermittelten Xgen-Faktors 263
a) Verstoß gegen Prinzipien des § 21a Abs. 3, 5 EnWG 263
b) Einordnung der Ergebnisse in nationale und internationale
Analyseresultate 265
V.
Zusammenfassung zum generellen X-Faktor 267
D) Regulatorisches Effizienz-Benchmarking zur Ermittlung des
individuellen X-Faktors 268
I.
Benchmarking-Methoden zur Ermittlung der
unternehmensindividuellen Effizienz 270
1. Objektive Anforderungen an das
Benchmarking-
Verfahren 270
2. Maßgebliche Vergleichsreferenz (Effizienzmaßstab) 271
14
3. Klassifizierung der Benchmarking-Methoden 274
4. Benchmarking-Methoden im Einzelnen 276
a) Methoden der Kennzahlenanalyse, insbesondere die Data
Envelopment Analysis
277
aa)
Berücksichtigung von Skalenerträgen 280
bb) Sachgerechtigkeit der Data Envolopment
Analysis
281
b)
Regressionsverfahren 283
c)
Stochastic Frontier Analysis
285
d)
Analytische Kostenmodelle 286
aa)
Beschreibung und Klassifizierung 286
bb) Wesentliche Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen
der Anreizregulierung 289
5. Bewertung der Benchmarking-Methoden unter
Berücksichtigung der normativen Vorgaben 290
II.
Gruppenbildung zur Berücksichtigung struktureller Unterschiede 294
1. Notwendigkeit einer Strukturklasseneinteilung 295
2. Gruppenbildung auf Grundlage von Netzebenen 297
III.
Kosten der Unternehmen als Inputparameter 298
1. Unterscheidung von beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren
Kostenanteilen im Sinne von § 21a Abs. 4
EnWG
299
a)
Der Kostenbegriff 299
aa)
Definition von Kosten in Abgrenzung zu Aufwendungen 299
bb) Maßgebliche Kostenkategorien und -arten im
En
WG
und den Netzentgeltverordnungen 300
b) Beeinflussbarkeit von Kosten als auslegungsbedürftiger,
unbestimmter Rechtsbegriff 302
c) Konkrete Vorschläge zur Klassifizierung beeinflussbarer
und nicht beeinflussbarer Kostenanteile 306
aa) Zuordnung konkreter Kostenpositionen nach Maßgabe
der Bundesnetzagentur 306
bb) Differenzierte Ansicht der wissenschaftlichen Literatur 307
( 1 ) Zugekaufte Vorleistungen und Betriebssteuern 307
(2) Vergangenheitsbezogene Netzerwerbskosten 308
(3) Betriebs- und Personalkosten sowie Zinskosten aus
Fremdkapital 309
(4) Kapitalkosten als beeinflussbare Kostenpositionen 311
(5) Beeinflussbarkeit von Gemeinkosten durch
Netzkooperationen und Netzfusionen 312
cc) Gebietsstrukturell nicht beeinflussbare Kostenanteile im
Sinne von § 21
a
Abs. 4 Satz 2 EnWG
ЗІЗ
2. Standardisierung der Kapitalkosten 314
IV.
Leistungs- und Strukturvariablen als Outputparameter 317
1. Berücksichtigung struktureller Unterschiede vor Erlass des
EnWG 2005 318
15
2. Kriterien und Anforderungen hinsichtlich der Auswahl von
Strukturparametern 319
3. Zusammenstellung einer robusten und umfassenden Datenbasis 321
a) Datenerhebung und Datenauswahl 321
b) Datenplausibilisierung als notwendiger Bestandteil der
Effizienzanalyse 322
c) Zukünftiges Datenabfrage- und -verarbeitungsverfahren 324
4. Verfahren zur Ermittlung von Struktur- und
Leistungsunterschieden 325
a) Der Begriff des Kostentreibers 325
b) Theoretisch-analytischer Ansatz 327
c) Qualitativer Ansatz 328
d) Signifikanztest als statistischer Ansatz 329
e) Vorschlag zur adäquaten Auswahl von Kostentreibern 330
V.
Spezifikation des Effizienzvergleichs-Modells 331
E) Ausgestaltung der Effizienzvorgaben und Obergrenzen 332
I. § 21
a
Abs. 5 Satz 4 EnWG als Korrektiv und Grenze
fúr
Effizienzvorgaben 333
1. Zumutbarkeit von Maßnahmen 333
2. Erreichbarkeit der Vorgaben 335
3. Übertreffbarkeit der Vorgaben 336
4. Beweislast für die in § 21a Abs. 5 Satz 4 EnWG genannten
Maßstäbe 337
II.
Zeitliche Verteilung der Effizienzvorgaben 339
Teil 5: Grundrechtliche Grenzen der Anreizregulierung 345
A) Eigentumsschutz der Netzbetreiber 345
I.
Eingriff in den Schutzbereich 345
1. Administrative Vorgabe von Preis- oder Erlösobergrenzen als
eigenständiger Eingriff in Art. 14 GG 347
2. Qualifikation des Eingriffs 351
II.
Eingriffsrechtfertigung 352
1. Legitimer öffentlicher Zweck 353
2. Geeignetheit und Erforderlichkeit 353
3. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn 355
a) Eigentumsrechtlicher Substanzerhalt als schutzwürdiges
Interesse der Netzbetreiber 355
b) Grenzen des verfassungsrechtlichen Substanzschutzes 359
aa) Effizienz- und Wettbewerbsvorbehalt 359
bb) Grundrechtliche Positionen der Durchleitungspetenten
unter Berücksichtigung des etwaigen Rechts der
Netzbetreiber auf Gewinnerzielung 362
16
с)
Zumutbarkeit als Verfassungsmaßstab unter
Berücksichtigung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums 366
4. Exkurs: Eigentumsrechtlicher Vertrauensschutz unter
Berücksichtigung der Beeinflussbarkeit vergangenheitsbezogener
Kapitalkosten sowie
Stranded
Investments 369
III.
Zusammenfassung zu Art. 14 GG 373
B) Anforderungen der Berufsfreiheitsgarantie aus Art. 12 GG 375
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 379
Literaturverzeichnis 399
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meinzenbach, Jörg |
author_GND | (DE-588)1159594759 |
author_facet | Meinzenbach, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Meinzenbach, Jörg |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023124290 |
classification_rvk | PN 844 QR 530 |
ctrlnum | (OCoLC)230135435 (DE-599)DNB986982709 |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03148nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023124290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080212s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,0990</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986982709</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832933593</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3359-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383293359X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3359-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832933593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230135435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986982709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinzenbach, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1159594759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle</subfield><subfield code="c">Jörg Meinzenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">221</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 399 - 418</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Energiewirtschaftsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152242-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deregulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public utilities</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Energiewirtschaftsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152242-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Energiewirtschaftsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152242-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">221</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">221</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016326721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016326721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023124290 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:52:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832933593 383293359X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016326721 |
oclc_num | 230135435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 418 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Meinzenbach, Jörg Verfasser (DE-588)1159594759 aut Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle Jörg Meinzenbach 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 418 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 221 Literaturverz. S. 399 - 418 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 Deutschland Energiewirtschaftsgesetz (DE-588)4152242-4 gnd rswk-swf Recht Competition, Unfair Germany Deregulation Public utilities Law and legislation Germany Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd rswk-swf Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Energiewirtschaftsgesetz (DE-588)4152242-4 u Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s DE-188 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 221 (DE-604)BV000004277 221 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016326721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meinzenbach, Jörg Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Deutschland Energiewirtschaftsgesetz (DE-588)4152242-4 gnd Recht Competition, Unfair Germany Deregulation Public utilities Law and legislation Germany Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152242-4 (DE-588)4631982-7 (DE-588)4716580-7 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle |
title_auth | Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle |
title_exact_search | Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle |
title_exact_search_txtP | Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle |
title_full | Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle Jörg Meinzenbach |
title_fullStr | Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle Jörg Meinzenbach |
title_full_unstemmed | Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle Jörg Meinzenbach |
title_short | Die Anreizregulierung als Instrument zur Regulierung von Netznutzungsentgelten im neuen EnWG |
title_sort | die anreizregulierung als instrument zur regulierung von netznutzungsentgelten im neuen enwg eine untersuchung der normativen vorgaben des 21a enwg im system einer wettbewerbsfordernden netzentgeltkontrolle |
title_sub | eine Untersuchung der normativen Vorgaben des §21a EnWG im System einer wettbewerbsfördernden Netzentgeltkontrolle |
topic | Deutschland Energiewirtschaftsgesetz (DE-588)4152242-4 gnd Recht Competition, Unfair Germany Deregulation Public utilities Law and legislation Germany Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Energiewirtschaftsgesetz Recht Competition, Unfair Germany Deregulation Public utilities Law and legislation Germany Energieversorgungsnetz Nutzungsentgelt Regulierung Netzzugang Wettbewerbspolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016326721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT meinzenbachjorg dieanreizregulierungalsinstrumentzurregulierungvonnetznutzungsentgeltenimneuenenwgeineuntersuchungdernormativenvorgabendes21aenwgimsystemeinerwettbewerbsforderndennetzentgeltkontrolle |