Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache: eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Iudicium
2007
|
Schriftenreihe: | SinoLinguistica
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | X, 429 S. |
ISBN: | 9783891299791 3891299796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023122746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120806 | ||
007 | t | ||
008 | 080211s2007 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987326880 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783891299791 |c Kt. : EUR 41.00 |9 978-3-89129-979-1 | ||
020 | |a 3891299796 |c Kt. : EUR 41.00 |9 3-89129-979-6 | ||
035 | |a (OCoLC)229901818 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987326880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 495.111 |2 22/ger | |
084 | |a EG 9070 |0 (DE-625)23402: |2 rvk | ||
084 | |a 490 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schindelin, Cornelia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache |b eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
264 | 1 | |a München |b Iudicium |c 2007 | |
300 | |a X, 429 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SinoLinguistica |v 13 | |
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Chinesische Schrift |0 (DE-588)4443074-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chinesisch |0 (DE-588)4113214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftzeichen |0 (DE-588)4180012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phonem |0 (DE-588)4045828-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chinesisch |0 (DE-588)4113214-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Chinesische Schrift |0 (DE-588)4443074-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schriftzeichen |0 (DE-588)4180012-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Phonem |0 (DE-588)4045828-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a SinoLinguistica |v 13 |w (DE-604)BV004375532 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3064712&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016325199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016325199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089966965915648 |
---|---|
adam_text |
111 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 2. DIE CHINESISCHE SCHRIFT 5 2.1.
ZUR CHARAKTERISIERUNG DER CHINESISCHEN SCHRIFT 5 2.1.1. DIE CHINESISCHE
SCHRIFT ALS MORPHOSYLLABISCHE SCHRIFT 5 2.1.2. DIE CHINESISCHE SCHRIFT
ALS SIGNIFISCH-PHONETISCHE SCHRIFT 6 2.1.3. DIE CHINESISCHE SCHRIFT ALS
PLEREMISCHE SCHRIFT 7 2.2. DIE KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN CHINESISCHER
SCHRIFTZEICHEN 8 2.2.1. DIE TRADITIONELLEN LIUSHU NACH XU SHEN 9 2.2.2.
DIE SAN-SHU-THEOIIE NACH TANG LAN 12 2.2.3. SUPEICHENGS *NEUE
//U-SAA-THEORIE" 13 3. UNTERSUCHUNGEN ZUR PHONETIZITAET CHINESISCHER
SCHRIFTZEICHEN 16 3.1. ZHUJUNSHENGS 'SHUOWEN'TONGXUNDINGSHENG 16 3.2.
SHEN JLANSHIS GUANGYUNSHENGXI 18 3.3. LU JLNGSHANS CHANGYONGZIXINGSHENG
BUSHOU JIANMINGXIN ZIDICM 19 3.4. ZHOUYOUGUANGS ARBEITEN ZUR
PHONETIZITAET 20 3.4.1. ZHOUS PHONETIZITAETSSTUDIE 20 3.4.2. ZHOUS
PHONETIZITAETSWOERTERBUCH 22 3.5. YANG YLNGHONGS UNTERSUCHUNG VON 3.755
HAEUFIGEN SCHRIFTZEICHEN 23 3.6. CHARLES ALBERS UNTERSUCHUNG VON 3.000
HAEUFIGEN SCHRIFTZEICHEN 25 3.7. YINWENGANGS PHONETIZITAETSSTUDIE 26 3.8.
LEI MLNGJIES UNTERSUCHUNG DER ALLGEMEIN GEBRAEUCHLICHEN SCHRIFT- ZEICHEN
28 3.9. LL UND KANGS UNTERSUCHUNG DER ALLGEMEIN GEBRAEUCHLICHEN
SCHRIFTZEICHEN 29 3.10 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/987326880 DIGITALISIERT DURCH IV 3.13.11. KUAISU SHIZI
ZIDIAN 53 3.13.12. DUO GONGNENGHANYU CHANGYONGZI ZIDIAN 54 3.13.13.
DAOXU XIANDAI HANYU ZIDIAN 55 3.14. FAZIT AUS DEN AN
PHONETIZITAETSUNTERSUCHUNGEN GEMACHTEN BEOBACHTUNGEN 56 4. DIE
PHONETIZITAET CHINESISCHER SCHRIFTZEICHEN IN SINOGRAPHEMISCHER
FACHLITERATUR 58 4.1. CHINESISCHE MONOGRAPHIEN IN CHINESISCHER SPRACHE
58 4.1.1. ZHANGJLNGXIAN: XIANDAI HANZIJIAOCHENG 58 4.1.2. GAO, FAN UND
FEI: XIANDAI HANZIXUE 60 4.1.3. SU PEICHENG: XIANDAI HANZIXUE GANGYAO 61
4.1.4. YANG RUNLU: XIANDAI HANZIXUE TONGLUN 62 4.2. MONOGRAPHIEN IN
WESTLICHEN SPRACHEN 64 4.2.1. KARLGREN: SCHRIFI UND SPRACHE DER CHINESEN
64 4.2.2. ALLETON: L'ECRITURE CHINOISE 66 4.2.3. DEFRANCIS: THE CHINESE
LANGUAGE. FACT AND FANTASY 67 4.2.4. WOON: CHINESE WRITING. ITS ORIGIN
AND EVOLUTION 69 4.2.5. YIN UND ROHSENOW: MODEM CHINESE
CHARACTERS/XIANDAI HANZI 71 4.2.6. FENG ZMWEI: DIE CHINESISCHEN
SCHRIFTZEICHEN IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART 6.2.3. CHINESISCH -
SPRECHEN, LESEN, SCHREIBEN 92 6.2.4. CHINESISCH FUER DEUTSCHE 93 6.2.5.
CHINESE PRIMER 93 6.2.6. ELEMENTARY CHINESE COURSE/HANYU CHUJI JIAOCHENG
94 6.2.7. AKEYTO CHINESE SPEECH AND WRITING 96 6.2.8. STANDARD CHINESE
COURSE/BIAOZHUN HANYU JIAOCHENG 97 6.2.9. A NEW PERSPECTIVE/XIN HANYU
JIAOCHENG 98 6.2.10. CHINESISCH EFFIZIENT 98 6.2.11. SCHNELLKURS
CHINESISCH 100 6.2.12. NEWPRACTICAL CHINESE READER/XIN SHIYONGHANYU
KEBEN 100 6.2.13. CONTEMPORARY CHINESE/DANGDAI ZHONGWEN 103 6.2.14. WIR
LERNEN CHINESISCH/GEN WO XUE HANYU 106 6.3. SCHRIFTZEICHENBUECHER, DIE
SICH AN LERNER RICHTEN 107 6.3.1. MCNAUGHTONUNDLI: READING AND WRITING
CHINESE 107 6.3.2. ANN: CRACKING THE CHINESEPUZZLES 108 6.3.3. FAZZIOLI:
GEMALTE WOERTER 110 6.3.4. SCHMIDT: EINSSHRUNG IN DIE CHINESISCHE SCHRIFT-
UND ZEICHENKUNDE . 111 6.3.5 VI 8. PHONETIZITAETSANALYSE DER ALLGEMEIN
GEBRAEUCHLICHEN CHINESISCHEN SCHRIFTZEICHEN: ZUR DATENBASIS UND
VORGEHENSWEISE 158 8.1. VORUEBERLEGUNGEN 158 8.2. DAS UNTERSUCHTE
INVENTAR 159 8.2.1. ZU AUSWAHL UND UMFANG DES UNTERSUCHTEN INVENTARS 160
8.2.2. ZUR BEGRENZUNG DES INVENTARS 162 8.2.3. EINIGE ALLGEMEINE ANGABEN
ZU DEN SCHRIFTZEICHEN IM UNTERSUCHTEN INVENTAR 166 8.3. DIE ZERLEGUNG
DER SCHRIFTZEICHEN 167 8.3.1. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNG ZU EINIGEN
BEGRIFFEN 168 8.3.1.1. MINIMALGRAPHEM 168 8.3.1.2. GRAPHEM 168 8.3.1.3.
SUBGRAPHEM 169 8.3.1.4. SCHRIFTZEICHENFAHIGKEIT 169 8.3.1.5.
*NATUERLICHE" STRUKTURGRENZEN 170 8.3.1.6. REKURRENZ 171 8.3.1.7.
SIGNIFIKUM 171 8.3.1.8. PHONETIKUM 172 8.3.1.9. UNMOTIVIERTES GRAPHEM
172 8.3.2. VORGEHENSWEISE UND ZERLEGUNGSREGELN 173 8.3.3. UNIKALE
MINIMALGRAPHEME UND ISOLIERTE SCHRIFTZEICHEN 180 8.4. SILBEN UND IHRE
KONSTITUENTEN 181 8.4.1. SILBENSTRUKTUR 182 8.4.1.1. INITIAL 183
8.4.1.2. MEDIAL 184 8.4.1.2.1. EINFACHE VOKALE 184 8.4.1.2.2. DIPHTHONGE
UND TRIPHTHONGE 185 8.4.1.3. FINAL 186 8.4.1.4. TON 187 8.4.1.5. EIN
SONDERFALL: DIE SILBENG 188 8.4.2. ZUR ANZAHL DER SILBEN 188 8.4.3. ZUM
VERGLEICH VON SILBEN UND SILBENKONSTITUENTEN 189 8.5.
DIEKATEGORISIERUNGDERPHONETIKA 189 8.5.1. VORUEBERLEGUNGEN UND EINIGE
WEITERE BEGRIFFE 190 8.5.1.1. ZUSAMMENFASSUNG DER SCHRIFTZEICHEN IN
GRUPPEN 190 8.5.1.2 VU 8.5.3.2. INITIALVARIANTE PHONETIKA 198 8.5.3.3.
MEDIALVARIANTE PHONETIKA 199 8.5.3.4. FINALVARIANTE PHONETIKA 199 8.5.4.
PHONETIKA MIT VARIATION IN ZWEI SILBENKONSTITUENTEN 200 8.5.4.1.
INITIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 200 8.5.4.2. MEDIAL-UND TONVARIANTE
PHONETIKA 201 8.5.4.3. FINAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 201 8.5.4.4.
INITIAL- UND MEDIALVARIANTE PHONETIKA 201 8.5.4.5. INITIAL- UND
FINALVARIANTE PHONETIKA 201 8.5.4.6. MEDIAL- UND FINALVARIANTE PHONETIKA
202 8.5.5. PHONETIKA MIT VARIATION IN DREI SILBENKONSTITUENTEN 202
8.5.5.1. INITIAL-, MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 202 8.5.5.2.
INITIAL-, FINAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 203 8.5.5.3. INITIAL-,
MEDIAL-UND FINALVARIANTE PHONETIKA 203 8.5.5.4. MEDIAL-, FINAL- UND
TONVARIANTE PHONETIKA 203 8.5.6. PHONETIKA MIT VARIATION IN ALLEN VIER
SILBENKONSTITUENTEN 203 8.5.7. REIHENBILDENDE PHONETIKA 204 8.5.8.
GERINGFUEGIG PHONETISCH WIRKSAME GRAPHEME 205 8.5.8.1. GRAPHEME, DIE IN
DER HAELFTE DER SIE ENTHALTENDEN SCHRIFTZEICHEN PHONETISCH WIRKEN 206
8.5.8.2. GRAPHEME, DIE NUR IN WENIGEN SCHRIFTZEICHEN PHONETISCH WIRKEN
206 8.5.9. GRAPHEME, DIE NICHT PHONETISCH WIRKEN 207 8.5.10. ISOLIERTE
SCHRIFTZEICHEN 207 8.5.11. PHONETIKA, DIE PHONETISCH WIRKSAME GRAPHEME
ENTHALTEN: *PHONETISCHE KETTEN" 208 9. PHONETIZITAETSANALYSE VON 6.535
ALLGEMEIN GEBRAEUCHLICHEN SCHRIFTZEICHEN: DIE ERGEBNISSE 209 9.1.
IDEALPHONETIKA UND *IDEALPHONETIKA" MIT AUSNAHMEN 210 9.1.1 VM 9.2.3.
MEDIALVARIANTE PHONETIKA 255 9.2.3.1. MEDIALVARIANTE PHONETIKA OHNE
AUSNAHME 255 9.2.3.2. MEDIALVARIANTE PHONETIKA MIT EINER AUSNAHME 257
9.2.3.3. MEDIALVARIANTE PHONETIKA MIT ZWEI UND DREI AUSNAHMEN 258 9.2.4.
FINALVARIANTES PHONETIKUM MIT EINER AUSNAHME 260 9.2.5. PHONETIKA MIT
VARIATION IN EINER SEGMENTALEN SILBENKONSTITUENTE IM UEBERBLICK 261 9.3.
PHONETIKA MIT VARIATION IN ZWEI SILBENKONSTITUENTEN 261 9.3.1.
INITIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 262 9.3.1.1. INITIAL-UND TONVARIANTE
PHONETIKA OHNE AUSNAHME 262 9.3.1.2. INITIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA
MIT EINER AUSNAHME 267 9.3.1.3. INITIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT
ZWEI AUSNAHMEN 271 9.3.1.4. INITIAL- UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT DREI,
VIER UND FUENF AUSNAHMEN . 275 9.3.2. MEDIAL- UND TONVARIANTE
PHONETIKA 280 9.3.2.1. MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA OHNE AUSNAHME
280 9.3.2.2. MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT EINER AUSNAHME 284
9.3.2.3. MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT ZWEI AUSNAHMEN 287
9.3.2.4. MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT DREI UND VIER AUSNAHMEN
290 9.3.3. FINAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 292 9.3.4. INITIAL-UND
MEDIALVARIANTE PHONETIKA 294 9.3.4.1. INITIAL-UND MEDIALVARIANTE
PHONETIKA OHNE AUSNAHME 294 9.3.4.2. INITIAL-UND MEDIALVARIANTE
PHONETIKA MIT EINER AUSNAHME 298 9.3.4.3. INITIAL-UND MEDIALVARIANTE
PHONETIKA MIT ZWEI AUSNAHMEN 300 9.3.4.4. INITIAL-LIND MEDIALVARIANTE
PHONETIKA MIT DREI AUSNAHMEN 300 9.3.5. INITIAL-UND FINALVARIANTE
PHONETIKA 301 9.3.6 9.8. GERINGFUEGIG PHONETISCH WIRKSAME GRAPHEME 329
9.8.1. GRAPHEME, DIE IN DER HAELFTE DER SIE ENTHALTENDEN SCHRIFTZEICHEN
PHONETISCH WIRKEN 329 9.8.2. GRAPHEME, DIE NUR IN WENIGEN SCHRIFTZEICHEN
PHONETISCH WIRKEN 334 9.9. GRAPHEME, DIE NICHT PHONETISCH WIRKEN 337
9.10. ISOLIERTE SCHRIFTZEICHEN 339 9.10.1. ISOLIERTE SCHRIFTZEICHEN IM
UNTERSUCHTEN INVENTAR UND IN DER HSK-LISTE. 339 9.10.2. EXKURS:
VERGLEICH DER ISOLIERTEN SCHRIFTZEICHEN MIT DEN GUDUZI VON ZHOUYOUGUANG
341 9.11. PHONETIKA, DIE PHONETISCH WIRKSAME GRAPHEME ENTHALTEN: ZUR
FRAGE *PHONETISCHER KETTEN" 345 9.12. ZUSAMMENFASSUNG DER
ANALYSEERGEBNISSE 347 9.13. FAZIT DER ANALYSE 350 10. ZUR AUSWAHL VON
PHONETIKA UND SP-ZEICHEN FUER DEN SCHRIFTZEICHENUNTERRICHT 352 10.1.
VORUEBERLEGUNGEN 352 10.2. AUSWAHLKRITERIEN 353 10.3. DIE AUSGEWAEHLTEN
PHONETIKA 354 11. UEBERLEGUNGEN UND VORSCHLAEGE ZUR DIDAKTISIERUNG VON
PHONETIKA 360 11.1. EINIGE ALLGEMEINE VORUEBERLEGUNGEN 360 11.2.
UEBERLEGUNGEN ZUM ZEITPUNKT DER DIDAKTISIERUNG VON PHONETIKA 362 11.3.
ZUR METHODIK DER BEHANDLUNG VON PHONETIKA IM UNTERRICHT 366 11.3.1.
AUFGABEN ZU PHONETIKA IM LEHRWERK CHINESISCH EFFIZIENT 366 11.3.2. EIN
CHINESISCHES KOMPONENTEN-ORIENTIERTES LEHRWERK 367 11.3.3. EINE
ANLEITUNG ZUM EIGENEN ERSCHLIESSEN DER FUNKTION VON PHONETIKA 369 11.3.4 |
adam_txt |
111 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 2. DIE CHINESISCHE SCHRIFT 5 2.1.
ZUR CHARAKTERISIERUNG DER CHINESISCHEN SCHRIFT 5 2.1.1. DIE CHINESISCHE
SCHRIFT ALS MORPHOSYLLABISCHE SCHRIFT 5 2.1.2. DIE CHINESISCHE SCHRIFT
ALS SIGNIFISCH-PHONETISCHE SCHRIFT 6 2.1.3. DIE CHINESISCHE SCHRIFT ALS
PLEREMISCHE SCHRIFT 7 2.2. DIE KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN CHINESISCHER
SCHRIFTZEICHEN 8 2.2.1. DIE TRADITIONELLEN LIUSHU NACH XU SHEN 9 2.2.2.
DIE SAN-SHU-THEOIIE NACH TANG LAN 12 2.2.3. SUPEICHENGS *NEUE
//U-SAA-THEORIE" 13 3. UNTERSUCHUNGEN ZUR PHONETIZITAET CHINESISCHER
SCHRIFTZEICHEN 16 3.1. ZHUJUNSHENGS 'SHUOWEN'TONGXUNDINGSHENG 16 3.2.
SHEN JLANSHIS GUANGYUNSHENGXI 18 3.3. LU JLNGSHANS CHANGYONGZIXINGSHENG
BUSHOU JIANMINGXIN ZIDICM 19 3.4. ZHOUYOUGUANGS ARBEITEN ZUR
PHONETIZITAET 20 3.4.1. ZHOUS PHONETIZITAETSSTUDIE 20 3.4.2. ZHOUS
PHONETIZITAETSWOERTERBUCH 22 3.5. YANG YLNGHONGS UNTERSUCHUNG VON 3.755
HAEUFIGEN SCHRIFTZEICHEN 23 3.6. CHARLES ALBERS UNTERSUCHUNG VON 3.000
HAEUFIGEN SCHRIFTZEICHEN 25 3.7. YINWENGANGS PHONETIZITAETSSTUDIE 26 3.8.
LEI MLNGJIES UNTERSUCHUNG DER ALLGEMEIN GEBRAEUCHLICHEN SCHRIFT- ZEICHEN
28 3.9. LL UND KANGS UNTERSUCHUNG DER ALLGEMEIN GEBRAEUCHLICHEN
SCHRIFTZEICHEN 29 3.10 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/987326880 DIGITALISIERT DURCH IV 3.13.11. KUAISU SHIZI
ZIDIAN 53 3.13.12. DUO GONGNENGHANYU CHANGYONGZI ZIDIAN 54 3.13.13.
DAOXU XIANDAI HANYU ZIDIAN 55 3.14. FAZIT AUS DEN AN
PHONETIZITAETSUNTERSUCHUNGEN GEMACHTEN BEOBACHTUNGEN 56 4. DIE
PHONETIZITAET CHINESISCHER SCHRIFTZEICHEN IN SINOGRAPHEMISCHER
FACHLITERATUR 58 4.1. CHINESISCHE MONOGRAPHIEN IN CHINESISCHER SPRACHE
58 4.1.1. ZHANGJLNGXIAN: XIANDAI HANZIJIAOCHENG 58 4.1.2. GAO, FAN UND
FEI: XIANDAI HANZIXUE 60 4.1.3. SU PEICHENG: XIANDAI HANZIXUE GANGYAO 61
4.1.4. YANG RUNLU: XIANDAI HANZIXUE TONGLUN 62 4.2. MONOGRAPHIEN IN
WESTLICHEN SPRACHEN 64 4.2.1. KARLGREN: SCHRIFI UND SPRACHE DER CHINESEN
64 4.2.2. ALLETON: L'ECRITURE CHINOISE 66 4.2.3. DEFRANCIS: THE CHINESE
LANGUAGE. FACT AND FANTASY 67 4.2.4. WOON: CHINESE WRITING. ITS ORIGIN
AND EVOLUTION 69 4.2.5. YIN UND ROHSENOW: MODEM CHINESE
CHARACTERS/XIANDAI HANZI 71 4.2.6. FENG ZMWEI: DIE CHINESISCHEN
SCHRIFTZEICHEN IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART 6.2.3. CHINESISCH -
SPRECHEN, LESEN, SCHREIBEN 92 6.2.4. CHINESISCH FUER DEUTSCHE 93 6.2.5.
CHINESE PRIMER 93 6.2.6. ELEMENTARY CHINESE COURSE/HANYU CHUJI JIAOCHENG
94 6.2.7. AKEYTO CHINESE SPEECH AND WRITING 96 6.2.8. STANDARD CHINESE
COURSE/BIAOZHUN HANYU JIAOCHENG 97 6.2.9. A NEW PERSPECTIVE/XIN HANYU
JIAOCHENG 98 6.2.10. CHINESISCH EFFIZIENT 98 6.2.11. SCHNELLKURS
CHINESISCH 100 6.2.12. NEWPRACTICAL CHINESE READER/XIN SHIYONGHANYU
KEBEN 100 6.2.13. CONTEMPORARY CHINESE/DANGDAI ZHONGWEN 103 6.2.14. WIR
LERNEN CHINESISCH/GEN WO XUE HANYU 106 6.3. SCHRIFTZEICHENBUECHER, DIE
SICH AN LERNER RICHTEN 107 6.3.1. MCNAUGHTONUNDLI: READING AND WRITING
CHINESE 107 6.3.2. ANN: CRACKING THE CHINESEPUZZLES 108 6.3.3. FAZZIOLI:
GEMALTE WOERTER 110 6.3.4. SCHMIDT: EINSSHRUNG IN DIE CHINESISCHE SCHRIFT-
UND ZEICHENKUNDE . 111 6.3.5 VI 8. PHONETIZITAETSANALYSE DER ALLGEMEIN
GEBRAEUCHLICHEN CHINESISCHEN SCHRIFTZEICHEN: ZUR DATENBASIS UND
VORGEHENSWEISE 158 8.1. VORUEBERLEGUNGEN 158 8.2. DAS UNTERSUCHTE
INVENTAR 159 8.2.1. ZU AUSWAHL UND UMFANG DES UNTERSUCHTEN INVENTARS 160
8.2.2. ZUR BEGRENZUNG DES INVENTARS 162 8.2.3. EINIGE ALLGEMEINE ANGABEN
ZU DEN SCHRIFTZEICHEN IM UNTERSUCHTEN INVENTAR 166 8.3. DIE ZERLEGUNG
DER SCHRIFTZEICHEN 167 8.3.1. DEFINITIONEN UND ERLAEUTERUNG ZU EINIGEN
BEGRIFFEN 168 8.3.1.1. MINIMALGRAPHEM 168 8.3.1.2. GRAPHEM 168 8.3.1.3.
SUBGRAPHEM 169 8.3.1.4. SCHRIFTZEICHENFAHIGKEIT 169 8.3.1.5.
*NATUERLICHE" STRUKTURGRENZEN 170 8.3.1.6. REKURRENZ 171 8.3.1.7.
SIGNIFIKUM 171 8.3.1.8. PHONETIKUM 172 8.3.1.9. UNMOTIVIERTES GRAPHEM
172 8.3.2. VORGEHENSWEISE UND ZERLEGUNGSREGELN 173 8.3.3. UNIKALE
MINIMALGRAPHEME UND ISOLIERTE SCHRIFTZEICHEN 180 8.4. SILBEN UND IHRE
KONSTITUENTEN 181 8.4.1. SILBENSTRUKTUR 182 8.4.1.1. INITIAL 183
8.4.1.2. MEDIAL 184 8.4.1.2.1. EINFACHE VOKALE 184 8.4.1.2.2. DIPHTHONGE
UND TRIPHTHONGE 185 8.4.1.3. FINAL 186 8.4.1.4. TON 187 8.4.1.5. EIN
SONDERFALL: DIE SILBENG 188 8.4.2. ZUR ANZAHL DER SILBEN 188 8.4.3. ZUM
VERGLEICH VON SILBEN UND SILBENKONSTITUENTEN 189 8.5.
DIEKATEGORISIERUNGDERPHONETIKA 189 8.5.1. VORUEBERLEGUNGEN UND EINIGE
WEITERE BEGRIFFE 190 8.5.1.1. ZUSAMMENFASSUNG DER SCHRIFTZEICHEN IN
GRUPPEN 190 8.5.1.2 VU 8.5.3.2. INITIALVARIANTE PHONETIKA 198 8.5.3.3.
MEDIALVARIANTE PHONETIKA 199 8.5.3.4. FINALVARIANTE PHONETIKA 199 8.5.4.
PHONETIKA MIT VARIATION IN ZWEI SILBENKONSTITUENTEN 200 8.5.4.1.
INITIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 200 8.5.4.2. MEDIAL-UND TONVARIANTE
PHONETIKA 201 8.5.4.3. FINAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 201 8.5.4.4.
INITIAL- UND MEDIALVARIANTE PHONETIKA 201 8.5.4.5. INITIAL- UND
FINALVARIANTE PHONETIKA 201 8.5.4.6. MEDIAL- UND FINALVARIANTE PHONETIKA
202 8.5.5. PHONETIKA MIT VARIATION IN DREI SILBENKONSTITUENTEN 202
8.5.5.1. INITIAL-, MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 202 8.5.5.2.
INITIAL-, FINAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 203 8.5.5.3. INITIAL-,
MEDIAL-UND FINALVARIANTE PHONETIKA 203 8.5.5.4. MEDIAL-, FINAL- UND
TONVARIANTE PHONETIKA 203 8.5.6. PHONETIKA MIT VARIATION IN ALLEN VIER
SILBENKONSTITUENTEN 203 8.5.7. REIHENBILDENDE PHONETIKA 204 8.5.8.
GERINGFUEGIG PHONETISCH WIRKSAME GRAPHEME 205 8.5.8.1. GRAPHEME, DIE IN
DER HAELFTE DER SIE ENTHALTENDEN SCHRIFTZEICHEN PHONETISCH WIRKEN 206
8.5.8.2. GRAPHEME, DIE NUR IN WENIGEN SCHRIFTZEICHEN PHONETISCH WIRKEN
206 8.5.9. GRAPHEME, DIE NICHT PHONETISCH WIRKEN 207 8.5.10. ISOLIERTE
SCHRIFTZEICHEN 207 8.5.11. PHONETIKA, DIE PHONETISCH WIRKSAME GRAPHEME
ENTHALTEN: *PHONETISCHE KETTEN" 208 9. PHONETIZITAETSANALYSE VON 6.535
ALLGEMEIN GEBRAEUCHLICHEN SCHRIFTZEICHEN: DIE ERGEBNISSE 209 9.1.
IDEALPHONETIKA UND *IDEALPHONETIKA" MIT AUSNAHMEN 210 9.1.1 VM 9.2.3.
MEDIALVARIANTE PHONETIKA 255 9.2.3.1. MEDIALVARIANTE PHONETIKA OHNE
AUSNAHME 255 9.2.3.2. MEDIALVARIANTE PHONETIKA MIT EINER AUSNAHME 257
9.2.3.3. MEDIALVARIANTE PHONETIKA MIT ZWEI UND DREI AUSNAHMEN 258 9.2.4.
FINALVARIANTES PHONETIKUM MIT EINER AUSNAHME 260 9.2.5. PHONETIKA MIT
VARIATION IN EINER SEGMENTALEN SILBENKONSTITUENTE IM UEBERBLICK 261 9.3.
PHONETIKA MIT VARIATION IN ZWEI SILBENKONSTITUENTEN 261 9.3.1.
INITIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 262 9.3.1.1. INITIAL-UND TONVARIANTE
PHONETIKA OHNE AUSNAHME 262 9.3.1.2. INITIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA
MIT EINER AUSNAHME 267 9.3.1.3. INITIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT
ZWEI AUSNAHMEN 271 9.3.1.4. INITIAL- UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT DREI,
VIER UND FUENF AUSNAHMEN . 275 9.3.2. MEDIAL- UND TONVARIANTE
PHONETIKA 280 9.3.2.1. MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA OHNE AUSNAHME
280 9.3.2.2. MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT EINER AUSNAHME 284
9.3.2.3. MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT ZWEI AUSNAHMEN 287
9.3.2.4. MEDIAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA MIT DREI UND VIER AUSNAHMEN
290 9.3.3. FINAL-UND TONVARIANTE PHONETIKA 292 9.3.4. INITIAL-UND
MEDIALVARIANTE PHONETIKA 294 9.3.4.1. INITIAL-UND MEDIALVARIANTE
PHONETIKA OHNE AUSNAHME 294 9.3.4.2. INITIAL-UND MEDIALVARIANTE
PHONETIKA MIT EINER AUSNAHME 298 9.3.4.3. INITIAL-UND MEDIALVARIANTE
PHONETIKA MIT ZWEI AUSNAHMEN 300 9.3.4.4. INITIAL-LIND MEDIALVARIANTE
PHONETIKA MIT DREI AUSNAHMEN 300 9.3.5. INITIAL-UND FINALVARIANTE
PHONETIKA 301 9.3.6 9.8. GERINGFUEGIG PHONETISCH WIRKSAME GRAPHEME 329
9.8.1. GRAPHEME, DIE IN DER HAELFTE DER SIE ENTHALTENDEN SCHRIFTZEICHEN
PHONETISCH WIRKEN 329 9.8.2. GRAPHEME, DIE NUR IN WENIGEN SCHRIFTZEICHEN
PHONETISCH WIRKEN 334 9.9. GRAPHEME, DIE NICHT PHONETISCH WIRKEN 337
9.10. ISOLIERTE SCHRIFTZEICHEN 339 9.10.1. ISOLIERTE SCHRIFTZEICHEN IM
UNTERSUCHTEN INVENTAR UND IN DER HSK-LISTE. 339 9.10.2. EXKURS:
VERGLEICH DER ISOLIERTEN SCHRIFTZEICHEN MIT DEN GUDUZI VON ZHOUYOUGUANG
341 9.11. PHONETIKA, DIE PHONETISCH WIRKSAME GRAPHEME ENTHALTEN: ZUR
FRAGE *PHONETISCHER KETTEN" 345 9.12. ZUSAMMENFASSUNG DER
ANALYSEERGEBNISSE 347 9.13. FAZIT DER ANALYSE 350 10. ZUR AUSWAHL VON
PHONETIKA UND SP-ZEICHEN FUER DEN SCHRIFTZEICHENUNTERRICHT 352 10.1.
VORUEBERLEGUNGEN 352 10.2. AUSWAHLKRITERIEN 353 10.3. DIE AUSGEWAEHLTEN
PHONETIKA 354 11. UEBERLEGUNGEN UND VORSCHLAEGE ZUR DIDAKTISIERUNG VON
PHONETIKA 360 11.1. EINIGE ALLGEMEINE VORUEBERLEGUNGEN 360 11.2.
UEBERLEGUNGEN ZUM ZEITPUNKT DER DIDAKTISIERUNG VON PHONETIKA 362 11.3.
ZUR METHODIK DER BEHANDLUNG VON PHONETIKA IM UNTERRICHT 366 11.3.1.
AUFGABEN ZU PHONETIKA IM LEHRWERK CHINESISCH EFFIZIENT 366 11.3.2. EIN
CHINESISCHES KOMPONENTEN-ORIENTIERTES LEHRWERK 367 11.3.3. EINE
ANLEITUNG ZUM EIGENEN ERSCHLIESSEN DER FUNKTION VON PHONETIKA 369 11.3.4 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schindelin, Cornelia |
author_facet | Schindelin, Cornelia |
author_role | aut |
author_sort | Schindelin, Cornelia |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023122746 |
classification_rvk | EG 9070 |
ctrlnum | (OCoLC)229901818 (DE-599)DNB987326880 |
dewey-full | 495.111 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 495 - Languages of east and southeast Asia |
dewey-raw | 495.111 |
dewey-search | 495.111 |
dewey-sort | 3495.111 |
dewey-tens | 490 - Other languages |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023122746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080211s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987326880</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891299791</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 41.00</subfield><subfield code="9">978-3-89129-979-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891299796</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 41.00</subfield><subfield code="9">3-89129-979-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229901818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987326880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">495.111</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EG 9070</subfield><subfield code="0">(DE-625)23402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">490</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schindelin, Cornelia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache</subfield><subfield code="b">eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Iudicium</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 429 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SinoLinguistica</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesische Schrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443074-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phonem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045828-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chinesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Chinesische Schrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443074-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schriftzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Phonem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045828-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SinoLinguistica</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004375532</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3064712&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016325199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016325199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023122746 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:52:13Z |
indexdate | 2024-07-20T09:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783891299791 3891299796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016325199 |
oclc_num | 229901818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | X, 429 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Iudicium |
record_format | marc |
series | SinoLinguistica |
series2 | SinoLinguistica |
spelling | Schindelin, Cornelia Verfasser aut Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen München Iudicium 2007 X, 429 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SinoLinguistica 13 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004 Chinesische Schrift (DE-588)4443074-7 gnd rswk-swf Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd rswk-swf Schriftzeichen (DE-588)4180012-6 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Phonem (DE-588)4045828-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Chinesisch (DE-588)4113214-2 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Chinesische Schrift (DE-588)4443074-7 s Schriftzeichen (DE-588)4180012-6 s Phonem (DE-588)4045828-3 s DE-604 SinoLinguistica 13 (DE-604)BV004375532 13 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3064712&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016325199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schindelin, Cornelia Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen SinoLinguistica Chinesische Schrift (DE-588)4443074-7 gnd Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd Schriftzeichen (DE-588)4180012-6 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Phonem (DE-588)4045828-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4443074-7 (DE-588)4113214-2 (DE-588)4180012-6 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4045828-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
title_auth | Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
title_exact_search | Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
title_exact_search_txtP | Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
title_full | Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
title_fullStr | Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
title_full_unstemmed | Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
title_short | Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache |
title_sort | zur phonetizitat chinesischer schriftzeichen in der didaktik des chinesischen als fremdsprache eine synchrone phonetizitatsanalyse von 6 535 in der volksrepublik china gebrauchlichen schriftzeichen |
title_sub | eine synchrone Phonetizitätsanalyse von 6.535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen |
topic | Chinesische Schrift (DE-588)4443074-7 gnd Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd Schriftzeichen (DE-588)4180012-6 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Phonem (DE-588)4045828-3 gnd |
topic_facet | Chinesische Schrift Chinesisch Schriftzeichen Fremdsprachenlernen Phonem Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3064712&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016325199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004375532 |
work_keys_str_mv | AT schindelincornelia zurphonetizitatchinesischerschriftzeicheninderdidaktikdeschinesischenalsfremdspracheeinesynchronephonetizitatsanalysevon6535indervolksrepublikchinagebrauchlichenschriftzeichen |