Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes: zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 106 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 543 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783830035152 3830035152 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023122236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190117 | ||
007 | t | ||
008 | 080211s2008 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,0760 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987084127 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830035152 |c paperback : EUR 128.00 |9 978-3-8300-3515-2 | ||
020 | |a 3830035152 |c : EUR 128.00 |9 3-8300-3515-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830035152 | |
035 | |a (OCoLC)254629826 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987084127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fröhlich, Claus Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes |b zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse |c Claus Wilhelm Fröhlich |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXVII, 543 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 106 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2007 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Kündigungsschutz / Deregulierung / Betriebsgröße / Abfindung / Arbeitsmarkttheorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsgröße |0 (DE-588)4145046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsgröße |0 (DE-588)4145046-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 106 |w (DE-604)BV012640916 |9 106 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3515-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016324698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016324698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137391717351424 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: ENTWICKLUNG UND PROBLEMLAGE
DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS 5 § 1 ENTWICKLUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS
6 A. DER ZEITRAUM VORDEM ERLASS DES KSCHG 6 I. WIRTSCHAFTLICHER
LIBERALISMUS UND KUENDIGUNGSFREIHEIT 6 1. VOLLSTAENDIGE KUENDIGUNGSFREIHEIT
ALS AUSGANGSPUNKT 6 2. ERSTE ANSAETZE KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHER
NORMSETZUNG 8 II. DIE DEMOBILMACHUNGSVERORDNUNG 9 III. DAS
BETRIEBSRAETEGESETZ 11 1. BETRIEBSGROESSENABHAENGIGKEIT DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 12 2. ANFORDERUNGEN AN DIE KUENDIGUNG GEMAESS § 84 BRG
12 3. KOLLEKTIVRECHTLICHE UEBERLAGERUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 13 4.
FINANZIELLE KOMPENSATION NACH § 87 BRG 13 5. EINZELFALLORIENTIERTHEIT
DER RECHTSPRECHUNG 13 6. TARIFVERTRAGLICHE KUENDIGUNGSSCHUTZREGELUNGEN 14
IV. DAS GESETZ ZUR ORDNUNG DER NATIONALEN ARBEIT 14 1. VERSCHLECHTERUNG
DER POSITION DES ARBEITNEHMERS IM VERGLEICH ZUM BRG 15 2. STAATLICHE
KONTROLLE DES ARBEITSKRAEFTEEINSATZES 17 V. RECHTSZERSPLITTERUNG IN DER
NACHKRIEGSZEIT 17 B. DAS KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ 19 I. VORGESCHICHTE UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 19 II. INHALTLICHE MERKMALE 20 1.
ANWENDUNGSBEREICH 21 2. SOZIALE RECHTFERTIGUNG 22 3. SOZIALAUSWAHL 22 4.
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES 23 5. GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER
KUENDIGUNG 23 6. WIRKUNGSWEISE DES BESTANDSCHUTZES 24 C. DIE ENTWICKLUNG
DES BESTANDSCHUTZES SEIT ERLASS DES KSCHG 25 I. GESETZGEBUNG 25 1
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987084127 DIGITALISIERT
DURCH 3. DAS ULTIMA-RATIO-PRINZIP 34 4. WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP36 5. MEHRFACHABWAEGUNG DER GLEICHEN
ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE 37 6. VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 38 A)
EIGENTLICHE UND UNEIGENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 38 B) VORGESPRAECH
ZWISCHEN DEN ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 40 C) ZUMUTBARKEIT DES
AENDERUNGSANGEBOTS 41 7. DAS PROGNOSEPRINZIP 42 8. AUSGESTALTUNG DER
SOZIALAUSWAHL 43 A) AUSGANGSPUNKT: SOZIALAUSWAHL ALS TEIL DER
INTERESSENABWAEGUNG 43 B) DER GRUNDSATZ DER HORIZONTALEN VERGLEICHBARKEIT
44 C) ERMITTLUNG UND GEWICHT DER KRITERIEN DER SOZIALAUSWAHL 45 D)
BEWEISLAST UND FOLGEN FEHLERHAFTER SOZIALAUSWAHL 46 9. ALLGEMEINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 47 IV. REFORM DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS 48
1. PRAXISPROBLEME DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS 49 A) ARBEITGEBERSICHT 49
AA) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 49 BB) VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 51
CC) PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 52 DD) BETRIEBSRATSBETEILIGUNG 52 EE)
AUSWEICHSTRATEGIEN 53 B) ARBEITNEHMERSICHT 54 C) SOZIALE KOSTEN 56 2.
KAUSALZUSAMMENHANG KUENDIGUNGSSCHUTZ UND ARBEITSMARKT 56 A)
BESCHAEFTIGUNGSHEMMNIS KUENDIGUNGSSCHUTZ 57 B) STANDORTFAKTOR
KUENDIGUNGSSCHUTZ 58 3. REFORMVORSCHLAEGE 59 4. DAS GESETZ ZU REFORMEN AUF
DEM ARBEITSMARKT 61 A) ANWENDUNGSBEREICH § 23 KSCHG 65 B) SOZIALAUSWAHL
66 C) KLAGEFRIST 67 D) ABFINDUNGSANSPRUCH § 1 A KSCHG 68 E)
BEFRISTUNGSRECHT 68 § 3. AUSWIRKUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS AUF DEN
ARBEITSMARKT.. 77 4. NOTWENDIGKEIT UND REALISIERBARKEIT DER
MONETARISIERUNG DES BESTANDSCHUTZES 78 ZWEITER TEIL: DIE
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGE AUSGESTALTUNG DES KUENDIGUNGS- SCHUTZES 79 § 3
SYSTEMATIK UND REGELUNGSGEHALT DES § 23 KSCHG 81 A. VIRTUELLE SPALTUNG
DES BETRIEBES 81 I.ALT-ARBEITNEHMER 81 II. NEU-ARBEITNEHMER 82 B.
ERMITTLUNG DER BESCHAEFTIGTENZAHL 82 I. SCHWANKUNGEN DER
BESCHAEFTIGTENZAHL 82 1. BESEITIGUNG DES BESITZSTANDES DER
ALT-ARBEITNEHMER 83 2. DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 21. 9.2006 84 II.
SCHWANKUNGEN DES ARBEITSZEITVOLUMENS 85 III. RUHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE
86 C. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 86 D.RECHTSFOLGEN 87 I.
NICHTANWENDBARKEIT DES KSCHG 87 II. STUFENWEISES HINEINWACHSEN IN DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ 88 II. KUENDIGUNGSSCHUTZ DURCH ZIVILRECHTLICHE
GENERALKLAUSELN 89 F. STELLUNGNAHME 90 § 4 LEGITIMATION DER
KLEINBETRIEBSKLAUSEL 92 A. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN VORGABEN DES
EUROPARECHTS 93 I. MITTELSTANDSSCHUTZ 93 II. UNZULAESSIGE
SUBVENTIONIERUNG 93 III. MITTELBARE GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG 94 IV.
EUROPAEISCHE VERFASSUNG 95 B. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER
KLEINBETRIEBSKLAUSEL NACH DER HERRSCHENDEN MEINUNG 96 I. BERUFSFREIHEIT
ART. 12 ABS. 1 GG 96 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE NOTWENDIGKEIT EINES
RELATIVEN BESTANDSCHUTZES % 2. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER ARBEITGEBER IN
KLEINBETRIEBEN 97 II I. WIRTSCHAFTLICHE UND ORGANISATORISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 103 1. KOSTENBELASTUNG DURCH DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 104
A) ZWANGSLAEUFIGKEIT DER ENTSTEHUNG VON KOSTEN 104 B) RECHTSUNSICHERHEIT
ALS KOSTENURSACHE 105 C) WEGFALL DER PRAEVENTIVEN WIRKUNG DES KSCHG 105
2. AUSGLEICH DER KOSTENLAST DURCH MONETARISIERUNG 106 3.
WETTBEWERBSNACHTEILE 107 4. ERKENNTNISSE ZUR PRAXIS DER BEENDIGUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN 108 A) METHODISCHE VORBEMERKUNG 109 AA) FUNKTION
DER HERANZIEHUNG EMPIRISCHER ERKENNTNISSE 110 BB) UNTERSUCHUNGEN ZUR
RECHTSWIRKLICHKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 111 B) BEENDIGUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN IN KLEINBETRIEBEN 113 AA) VERTEILUNG DER
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE NACH BETRIEBSGROESSENKLASSEN 113 BB)
KUENDIGUNGSQUOTE NACH BETRIEBSGROESSENKLASSEN 115 CC)
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGKEIT DER BESCHAEFTIGUNGSSTABILITAET 117 C)
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGERISIKO NACH BETRIEBSGROESSENKLASSEN 117 AA) AUFKOMMEN
AN KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGEN 118 BB) KLAGEQUOTE 119 (1) VERHAELTNIS ZWISCHEN
KONFLIKTTRAECHTIGEN UND -FREIEN BEENDIGUNGEN 119 (2)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN DES ARBEITGEBERS AUF DIE
KLAGEWAHRSCHEINLICHKEIT 121 (3) EINFLUSS DER ARBEITSMARKTSITUATION 122
CC) EINFLUSS DER BETRIEBSGROESSE AUF DIE KLAGEQUOTE 123 D) ANTEILE DER
VERSCHIEDENEN ERLEDIGUNGSARTEN IN BESTANDSSTREITIGKEITEN 125 E)
KOSTENBELASTUNG DURCH KUENDIGUNGSSTREITIGKEITEN IN KLEINBETRIEBEN 127 AA)
PROZESSKOSTEN 127 BB) KONSEQUENZEN ERFOLGREICHER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGEN
128 (1 A) ERHOEHUNG DES SCHWELLENWERTES AUS ARBEITSMARKTPOLITISCHER
NOTWENDIGKEIT 147 B) GEGENARGUMENTE 148 2. ARBEITSMARKTWIRKUNGEN DER
BEFREIUNG VOM KUENDIGUNGSSCHUTZ 149 A) ARBEITSMARKTDYNAMIK 150 AA)
ARBEITSKRAEFTEBEWEGUNGEN IN KLEINBETRIEBEN 151 BB) LABOUR-TURNOVER UND
JOB-TURNOVER 152 B) BESCHAEFTIGUNGSPOTENZIAL DER KLEINBETRIEBE 153 AA)
ANTEIL AN DER GESAMTBESCHAEFTIGUNG 153 BB) ASYMMETRISCHE GROESSENVERTEILUNG
DER ZAHL DER BETRIEBE UND DER BESCHAEFTIGTEN 155 CC)
BESCHAEFTIGUNGSDYNAMIK 156 (1) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SELBSTSTAENDIGENQUOTE
UND ARBEITSLOSIGKEIT 156 (2) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN UNTERNEHMENSALTERS-
UND UNTERNEHMENSGROESSENEFFEKTEN 158 C) BESCHAEFTIGUNGSWIRKUNGEN VON
SCHWELLENWERTAENDERUNGEN 159 AA) UNTERNEHMENSBEFRAGUNGEN 159 (1) DIE
UNTERSUCHUNG DES INSTITUTES FUER SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK
(ISG) 159 (2) DIE SCHAETZUNG DES ZENTRALVERBANDES DES DEUTSCHEN HANDWERKS
(ZDH) 161 (3) FORSA-UMFRAGE VOM MAERZ 2003 161 (4) UNTERNEHMENSBEFRAGUNG
DES INSTITUTS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT AUS DEM JAHR 2003 162 BB)
AUSWERTUNGEN EMPIRISCHER DATEN 164 (1) AUSWIRKUNGEN DES WACHSTUMS- UND
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZES 1996 164 (2) WSI-BEFRAGUNG ZUR
PERSONALPOLITIK AUS DEM JAHR 2003 164 (3) DIE UNTERSUCHUNG VON
BAUER/BENDER/BONIN 166 CC) EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN AUS ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN.. 167 DD) AUSSAGGEHALT DER VERSCHIEDENEN STUDIEN 168 3.
RELEVANZ DES KUENDIGUNGSSCHUTZES BEI EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 16 B)
BESCHRAENKUNG DER ANWENDBARKEIT DES § 23 KSCHG AUF SCHUTZBEDUERFTIGE
BETRIEBE 181 C) ANKNUEPFUNGSPUNKT UNTERNEHMEN? 183 D) ANKNUEPFUNGSPUNKT
KONZERN? 184 2. EINSCHRAENKUNG DES ZUR ERMITTLUNG DER BETRIEBSGROESSE
RELEVANTEN ARBEITNEHMERKREISES 186 A) AUSSCHLUSS TEMPORAER BESCHAEFTIGTER
ARBEITNEHMER 186 AA) EUROPARECHTLICHE BEDENKEN 186 BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 187 CC) SCHWIERIGKEITEN FUER DIE PRAXIS
189 B) AUSSCHLUSS AELTERER ARBEITNEHMER 190 3. ANPASSUNG DES
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUMS 190 A) QUANTITATIVE BEWERTUNG DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 191 B) BERUECKSICHTIGUNG DER BRANCHENZUGEHOERIGKEIT 192
C) UMSETZBARKEIT IN DER PRAXIS 193 IV. LEITBILD DES KLEINBETRIEBES 194
1. VERAENDERUNG DER STRUKTUR VON KLEINBETRIEBEN 194 A) UEBERHOLTES
UNTERNEHMERPERSOENLICHKEITSBILD 195 B) MARKTVORTEILE DER KLEINBETRIEBE
196 2. TENDENZ ZU KLEINEREN BETRIEBSEINHEITEN 197 3.
BETRIEBSPSYCHOLOGISCHE BESONDERHEITEN 198 D. GESTALTUNGSSPIELRAUM DES
GESETZGEBERS BEI TYPISIERUNGEN 201 I. ANFORDERUNGEN AUS ART 3 ABS. 1 GG
201 1. TYPISIERUNG DURCH §23 KSCHG 201 2. GERINGFUEGIGE BENACHTEILIGUNG
EINES VERHAELTNISMAESSIG KLEINEN PERSONENKREISES 204 II. ANFORDERUNGEN AUS
ART. 12 ABS. 1 GG 205 1. MITTELSTANDSSCHUTZ 205 2. BEACHTUNG DER
INTERESSEN ARBEITSUCHENDER 207 A) DAS KSCHG ALS MITTEL ZUR *ABWEHR VON
ARBEITSUCHENDEN 207 B) VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE BEACHTUNG VON
DRITTINTERESSEN.. 209 E.STELLUNGNAHME 210 § A. OESTERREICH 225 B.
FRANKREICH 225 C. ITALIEN 226 D. ABKOMMEN DER IAO 227 E.FAZIT 228 § 7
FLANKIERENDE REGELUNGSKOMPLEXE 229 A. WARTEZEITREGELUNG § 1 ABS. 1 KSCHG
229 I. ZWECK DER WARTEZEITREGELUNG 230 II. VORSCHLAG EINES
OPTIONSMODELLS FUER § 1 ABS. 1 KSCHG 231 III. WARTEZEITREGELUNGEN IN
ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 233 IV. WARTEZEIT UND BEFRISTUNGSMOEGLICHKEIT ALS
FUNKTIONELLE AEQUIVALENTE 234 V.FAZIT 236 B. VERFUEGBARKEIT ATYPISCHER
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN 237 I. UMGEHUNG DES KSCHG ALS ANREIZ 238 II.
BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE 239 1. RECHTSWIRKLICHKEIT DER BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAEGE 240 2. TENDENZ ZUR ERLEICHTERUNG DER BEFRISTUNG 241 III.
SONSTIGE ATYPISCHE BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 242 IV. STELLUNGNAHME 243
§ 8 ZWISCHENERGEBNIS: ENTBEHRLICHKEIT DER BETRIEBSGROESSENABHAENGIGEN
AUSGESTALTUNG DES KSCHG BEI FLEXIBLER WIRKUNGSWEISE DES BESTANDSCHUTZES
245 A. VERKOMPLIZIERUNG DER RECHTSLAGE DURCH DIE NEUREGELUNG DES §23
KSCHG 245 B. FEHLEN GEEIGNETER, ALTERNATIVER AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES §23 KSCHG 245 C. UEBERBEWERTUNG DER BELASTUNGEN FUER KLEINBETRIEBE
DURCH DAS KSCHG.. 246 D. VERZICHT AUF BETRIEBSGROESSENABHAENGIGE
AUSGESTALTUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 246 E.
BETRIEBSGROESSENUNABHAENGIGKEIT UND ANPASSUNG DER GESAMTSYSTEMATIK DES
KSCHG 247 DRITTER TEIL: BESTANDSCHUTZMODELLE UND KONZEPTION DES
BESTANDSCHUTZES NACH DE A) FAELLIGKEITSREGELUNG 253 B)
RECHTSGESCHAEFTLICHER ANSPRUCH 254 C) GESETZLICHER ANSPRUCH 255 AA)
VORLIEGEN ZWEIER WILLENSERKLAERUNGEN 256 BB) ANWENDBARKEIT DES
SCHULDRECHTS 257 D) AUSWIRKUNGEN DES MEINUNGSSTREITS 257 AA) TAEUSCHUNG
DES ARBEITNEHMERS 258 BB) VERZICHT AUF DEN ABFINDUNGSANSPRUCH 258 2.
RECHTSFOLGEN 259 3. PROZESSTAKTISCHE MOEGLICHKEITEN ZUR STEIGERUNG DER
ABFINDUNGSHOEHE 260 A) KLAGERUECKNAHME 260 B) LEISTUNGSKLAGE 261 4.
BEWERTUNG 261 A) KEINE AUSSCHLUSSFUENKTION FUER ANDERWEITIGE
ABFINDUNGSVEREINBARUNGEN 261 B) WEITERBESTEHENDE VORTEILE DER ERHEBUNG
EINER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 262 C) SOZIALRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG ALS
KERN DER REGELUNG? 263 D) NACHTEILE DES ANSPRUCHS NACH § 1 A KSCHG IM
INSOLVENZVERFAHREN 263 E) MISSLUNGENE KONZEPTION 264 II. §§ 9,10 KSCHG
264 1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GERICHTLICHE AUFLOESUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 265 A) SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 265 B) ANTRAG
266 AA) AUFLOESUNGSANTRAG DURCH DEN ARBEITNEHMER 266 BB) AUFLOESUNGSANTRAG
DURCH DEN ARBEITGEBER 267 (1) SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 267 (2)
WEGFALL DER MOEGLICHKEIT EINER BETRIEBSZWECKEN DIENLICHEN ZUSAMMENARBEIT
268 CC) BEIDERSEITIGER AUFLOESUNGSANTRAG 269 2. ABFINDUNG § 10 KSCHG 269
3. VERHAELTNIS ZU § 1 A KSCHG 270 4. BEWERTUNG 270 HI. § 14 ABS. 2 S. 2
KSCHG 271 IV. GESETZLICH NICHT GEREGELTE ABFINDUNGSANSPRUECHE AUS
EINVERNEHMLICHE CC) WIDERRUFSRECHT NACH §§312, 355 BGB 275 DD)
INHALTSKONTROLLE 275 2. ABFINDUNGSVERGLEICH 276 V. KOLLEKTIVRECHTLICHE
ABFINDUNGSANSPRUECHE 276 1. TARIFVERTRAG 276 2. SOZIALPLAN 277 3.
NACHTEILSAUSGLEICH 278 4. BEWERTUNG 278 VI. SOZIALRECHTLICHE FOLGEN
EINER EINVERNEHMLICHEN BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES GEGEN ZAHLUNG
EINER FINANZIELLEN KOMPENSATION.. 279 1. SPERRZEIT 279 A)§ LA KSCHG 279
B) AUFHEBUNGS- UND ABWICKLUNGSVERTRAG 280 AA) KEINE SPERRZEITRELEVANZ
BEI VORLIEGEN EINES WICHTIGEN GRUNDES 280 BB) ANDEUTUNG EINER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG DURCH DAS BSG IN DER ENTSCHEIDUNG VOM 12.7.2006
281 (1) ANKNUEPFUNG AN DIE ABFINDUNGSHOEHE 281 (2) ANKNUEPFUNG AN DIE
VORWERFBARKEIT EINER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER 282
C) FORTBESTAND DER PRAKTISCHEN RELEVANZ EINVERNEHMLICHER
BEENDIGUNGSVEREINBARUNGEN 283 AA) VEREINBARUNG EINER ABWEICHENDEN
ABFINDUNGSHOEHE BEIM VORGEHENNACH § 1 AKSCHG 284 BB) ABWICKLUNGSVERTRAG
OHNE VORFELDABSPRACHE 285 2. ERSTATTUNGSPFLICHT 285 3. ANRECHNUNG AUF
STAATLICHE LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT 286 VII. STEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN 287 1. FREIBETRAG NACH § 3 NR. 9 ESTG 287 2.
STEUERRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG NACH §§ 24,34 ESTG 288 VIII.
KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN ABFINDUNGSANSPRUECHEN 288
1. VERHAELTNIS DES ANSPRUCHS AUS § 1 A KSCHG ZU ANDEREN
ABFINDUNGSANSPRUECHEN 288 2 6. HAUPTERLEDIGUNGSART: VERGLEICH 300 II.
WIRKUNGSWEISE UND KOSTEN DES BESTANDSCHUTZES 301 1. WEITERBESCHAEFTIGUNG
301 2. ABFINDUNGSZAHLUNGEN 302 3. ABFINDUNGSHOEHE 305 4. KOSTENRISIKO
DURCH ANNAHMEVERZUGSLOHNZAHLUNGEN 307 III. UNERWUENSCHTE PRAEVENTIVE
WIRKUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES? 308 IV. ZUSAMMENFASSUNG 311 D.
STRUKTURELLE SCHWACHPUNKTE DER WIRKUNGSWEISE DES BESTANDSCHUTZES 313 I.
CHRONOLOGISCHER ABLAUF DES KUENDIGUNGSVORGANGS 313 II. INTERESSENLAGE BEI
BEENDIGUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 315 1. WEITERBESCHAEFTIGUNG NICHT
IM INTERESSE DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 315 2. FINANZIELLE KOMPENSATION
UND REHABILITATIONSINTERESSE ALS KLAGEMOTIVATION 316 3. SYSTEMWIDRIGER
ZIELKONFLIKT 317 III. RISIKOVERLAGERUNG AUF DEN ARBEITGEBER DURCH DIE
VERPFLICHTUNG ZUR VERZUGSLOHNNACHZAHLUNG 317 1. WAHRSCHEINLICHKEIT DER
VERZUGSLOHNNACHZAHLUNG 318 2. MOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG DES
ANNAHMEVERZUGS AUF SEITEN DES ARBEITGEBERS 318 A) BEGRUENDUNG EINES
PROZESSARBEITSVERHAELTNISSES 319 B) BEFRISTETE WEITERBESCHAEFTIGUNG 320 3.
RISIKOVERLAGERUNG 320 IV. SYSTEMIMMANENTE ANREIZSETZUNG ZU
AUSWEICHSTRATEGIEN 321 1. REDUKTION DES KSCHG AUF SEINE PRAEVENTIVE
WIRKUNG 321 2. KULTIVIERUNG DER PRAEVENTIVEN WIRKUNG DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 323 E.ZWISCHENERGEBNIS 324 § 10 ALTERNATIVE MODELLE DES
BESTANDSCHUTZES 326 A. OEKONOMISCHE BZW. ARBEITSMARKTPOLITISCHE PRAEFERENZ
FUER EIN BESTIMMTES BESTANDSCHUTZMODELL? 327 I (1) GEFAHR DER ADVERSEN
SELEKTION FUER DEN ARBEITGEBER 332 (2) INFORMATIONSRENTEN 333 (3)
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 334 B) BENACHTEILIGUNG
ARBEITSUCHENDER 334 AA) DAS INSIDER-OUTSIDER-PROBLEM 334 BB)
LOHNBILDUNGSMECHANISMEN 335 CC) PARADIGMENWECHSEL DER
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHEN GESETZGEBUNG? 336 (1) DAS GESETZ ZU
KORREKTUREN IN DER SOZIALVERSICHERUNG UND ZUR SICHERUNG DER
ARBEITNEHMERRECHTE VOM 19.12.1998 336 (2) DAS GESETZ ZU REFORMEN AUF DEM
ARBEITSMARKT VOM 24.12.2003 336 C) VERURSACHUNG VON KONTROLLKOSTEN UND
BEEINFLUSSUNG DES EFFIZIENZLOHNS 337 D) VERRINGERUNG VON
LEISTUNGSBEREITSCHAFT UND HUMANKAPITALINVESTITIONEN 339 3.
EFFIZIENZSTEIGERNDE WIRKUNGEN 340 A) VERRINGERUNG DER EFFIZIENZLOEHNE 340
B) AUSGLEICH VON MACHTASYMMETRIEN 341 C) VERRINGERUNG VON
TRANSAKTIONSKOSTEN 342 AA) DER ARBEITSVERTRAG ALS RELATIONALER VERTRAG
342 (1) KLASSISCHE UND NEOKLASSISCHE VERTRAEGE 343 (2) RELATIONALE
VERTRAEGE 343 BB) UEBERWACHUNG UND VERTRAUENSBILDUNG 344 (1) QUASIRENTEN
344 (2) VERHINDERUNG DER ANEIGNUNG VON QUASIRENTEN DURCH DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ 345 D) VERHINDERUNG VON NEGATIVAUSLESE 346 E)
KONJUNKTURSTABILISIERENDE WIRKUNG 346 AA) ANOMALE REAKTION DES ANGEBOTS
AUF DEN PREIS 346 BB) BEGRENZUNG DER VOLATILITAET DER ARBEITSNACHFRAGE
347 4. RELATIVIERUNG DER WIRKUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES DURCH
AUSWEICHSTRATEGIEN 348 A F) EMPIRISCHE VERIFIZIERBARKEIT 363 AA)
METHODISCHES VORGEHEN 364 BB) UEBERBLICK ZU DEN WICHTIGSTEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN 365 3. AUSWIRKUNGEN VON ABFINDUNGSZAHLUNGEN UND
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSEN 374 A) EINFLUSS DER RIGIDITAET DER
ABFINDUNGSREGELN AUF DIE ARBEITSLOSENQUOTE 374 B) ABFINDUNGSRISIKO ALS
HINDERNIS FUER PERSONALANPASSUNGEN 376 4. STRATEGIEN
BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCH ERFOLGREICHER LAENDER 379 A) DAENEMARK 379 B)
NIEDERLANDE 380 C) GROSSBRITANNIEN 382 D) FAZIT 382 III. ZWISCHENERGEBNIS
383 B. GRUNDMODELLE DER AUSGESTALTUNG DES BESTANDSCHUTZES 386 I. MODELL
1: WEITERBESCHAEFTIGUNG 386 1. BEISPIELE AUS ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 386
A) GRIECHENLAND 387 B) OESTERREICH 387 2. BEWERTUNG 388 II. MODELL
2:VOLLSTAENDIGE SUBSTITUTION DES KUENDIGUNGSSCHUTZES DURCH FINANZIELLE
KOMPENSATION 389 I.BEISPIEL USA 391 A) EMPLOYMENT AT WILL 391 B)
EXPERIENCE RATING 392 C) DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ 392 D)
ARBEITSMARKTWIRKUNGEN 393 2. BESEITIGUNG DER SYSTEMIMMANENTEN NEGATIVEN
ANREIZWIRKUNGEN.. 394 A) KALKULIERBARKEIT DER ENTLASSUNGSKOSTEN 394 B)
ENTSCHAERFUNG DES INSIDER-OUTSIDER-PROBLEMS 394 3. ERHOEHUNG DER
KOSTENBELASTUNG 395 A) EINFLUSS AUF KLAGEBEREITSCHAFT 395 B)
BERUECKSICHTIGUNG BETRIEBSGROESSENABHAENGIGER BEDUERFNISSE 396 4. WEGFALL DER
PRAEVENTIVEN WIRKUNG DES KSCHG 396 A) WEGFALL DES ZWANGS ZUR SUCHE NACH
KOMPROMISSLOESUNGEN 397 B 1. BESEITIGUNG NEGATIVER ANREIZE 403 A)
MITTELBARE EINFUEHRUNG EINER GENERELLEN ABFINDUNGSLOESUNG 403 B)
GLEICHBLEIBENDES PROZESS- UND KOSTENRISIKO 404 2. MASSGEBLICHKEIT DES
BEENDIGUNGSGRUNDES 404 A) RELEVANZ ANDERER UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 405 B)
ERSTRECKUNG AUF ALLE KUENDIGUNGSARTEN 405 C) NOTWENDIGKEIT DER
UNERHEBLICHKEIT DES KUENDIGUNGSGRUNDES 407 3. EUROPA- UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE REALISIERBARKEIT 407 4. BEWERTUNG 408 IV. MODELL
4: GESETZLICHE SUBSTITUTION DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS DURCH
FINANZIELLE KOMPENSATION 408 1. BEISPIELE AUS ANDEREN RECHTSORDNUNGEN
410 A) DAENEMARK 410 B) FINNLAND 411 C) BELGIEN 411 D) FRANKREICH 412 E)
LUXEMBURG 413 F) TSCHECHISCHE REPUBLIK 413 2. BESEITIGUNG NEGATIVER
ANREIZE 414 A) FOLGEN DER BESEITIGUNG DES FORTSETZUNGSRECHTS 414 B)
AUSWIRKUNGEN AUF KLAGEZIELE UND VERGLEICHSBEREITSCHAFT 415 3. EUROPA-
UND VERFASSUNGSRECHTLICHE REALISIERBARKEIT 415 4. BEWERTUNG 416 V.
MODELL 5: EINSEITIGE OPTIONSMODELLE ZUR VERDRAENGUNG DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 417 1. ERSTE ALTERNATIVE: GESTALTUNGSRECHT 418 2.
ZWEITE ALTERNATIVE: UNBEGRUENDETER AUFLOESUNGSANTRAG 418 3. DRITTE
ALTERNATIVE: WAHLRECHT 419 4. BESEITIGUNG NEGATIVER ANREIZWIRKUNGEN 421
A) ZEITPUNKT DER AUSUEBUNG DES OPTIONSRECHTS DES ARBEITGEBERS 422 AA) VOR
AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG 422 BB) BEI AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG 423 CC) NACH
FESTSTELLUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 423 B D) FRANKREICH 429 E)
SCHWEDEN 430 F) NIEDERLANDE 431 G) POLEN 431 H) UNGARN 432 I)
GROSSBRITANNIEN 433 J) IRLAND 434 K) VERTEILUNG IN DER OECD-RANGLISTE 434
6. EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE REALISIERBARKEIT 435 7. BEWERTUNG
435 VI. MODELL 6: OPTIONSMODELLE ZUR GEWILLKUERTEN VERDRAENGUNG DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 436 1. BESEITIGUNG NEGATIVER ANREIZE 439 A) ERHOEHUNG
VON KALKULIERBARKEIT UND TRANSPARENZ 439 B) BESEITIGUNG DER
ARBEITSRECHTLICHEN AUTONOMIEBESCHRAENKUNG DES ARBEITNEHMERS 439 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN VERZICHT AUFZWINGENDE
KUENDIGUNGSSCHUTZVORSCHRIFTEN 440 A) LEGITIMATION DER ZWINGENDEN WIRKUNG
DES KSCHG 441 B) GRENZEN DER ABDINGBARKEIT 441 3. REICHWEITE DER
VERDRAENGUNGSABREDE 442 4. AUSWIRKUNGEN VON PRAEFERENZEN UND
INFORMATIONSASYMMETRIEN 442 A) INFORMATIONSDEFIZITE DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 442 B) DAS RISIKO ADVERSER SELEKTION 443 C)
AENDERUNGEN DER PRAEFERENZEN 444 D) SPIELRAUM FUER TAKTIEREN DES
ARBEITGEBERS 444 5. FREIHEITSSICHERNDE FUNKTION DES KUENDIGUNGSSCHUTZES
444 A) SCHUTZ DES ARBEITNEHMERS IM LAUFENDEN ARBEITSVERHAELTNIS 445 B)
ERSETZUNG DER FREIHEITSSICHEMDEN FUNKTION DURCH § 612 A BGB? 445 6.
EUROPARECHTLICHE REALISIERBARKEIT 446 7. VERFASSUNGSRECHTLICHE
REALISIERBARKEIT 447 8. BEWERTUNG 447 C. ZWISCHENERGEBNIS: AUSGANGSPUNKT
MODELL 4 448 § 11 KONZEPTION EINES REGELUNGSMODELLS DE LEGE FERENDA 452
A 1. FEHLENTWICKLUNG DER BETRIEBSGROESSENABHAENGIGEN AUSGESTALTUNG DES
KSCHG 457 2. VERDRAENGUNG DER GRUNDSYSTEMATIK DES KSCHG DURCH
RICHTERRECHT457 3. KONZEPTIONELL BEDINGTES SCHEITERN DER
WEITERBESCHAEFTIGUNG 460 4. NEGATIVE ANREIZSETZUNG DURCH UNZUREICHENDE
AUSGESTALTUNG DER MOEGLICHKEITEN ZUR FINANZIELLE KOMPENSATION 462 5.
BETRIEBSGROESSENUNABHAENGIGE MONETARISIERUNG DES BESTANDSCHUTZES 464 III.
RECHTSWIRKLICHKEIT 464 1. KEINE UEBERMAESSIGE EINSCHRAENKUNG DER
PERSONALPOLITISCHEN FLEXIBILITAET 465 2. TEILWEISE MONETARISIERUNG DES
BESTANDSCHUTZES 466 3. ANNAHMEVERZUGSLOHN ALS UNKALKULIERBARER
KOSTENFAKTOR 468 4. KLEINBETRIEBE NICHT UEBERPROPORTIONAL DURCH KSCHG
BELASTET 468 5. MONETARISIERUNG ALS ANREIZ ZUR FUEHRUNG VON
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSEN 469 IV. OEKONOMIE 471 1. VERDRAENGUNG
INEFFIZIENTER KUENDIGUNGSSCHUTZREGELUNGEN DURCH DEN MARKT 471 2.
VERSCHAERFUNG DES INSIDER-OUTSIDER-PROBLEMS 472 3. KUENDIGUNGSSCHUTZ ALS
KORREKTIV ZUM MARKTVERSAGEN REALER ARBEITSMAERKTE 474 4. REALISIERUNG DER
AUSSEROEKONOMISCHEN ZIELE DES KSCHG DURCH EFFIZIENTERE REGELUNGEN 475 V.
ARBEITSMARKTWIRKUNGEN 476 1. BESTANDSCHUTZNIVEAU IN DEUTSCHLAND IM
INTERNATIONALEN VERGLEICH477 2. UEBERBEWERTUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DES
BESTANDSCHUTZES 477 3. UEBERBEWERTUNG DES EINFLUSSES DER
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGKEIT DES BESTANDSCHUTZES 480 4.
ARBEITSMARKTWIRKUNGEN DURCH EFFIZIENTEREN KUENDIGUNGSSCHUTZ ....481 B.
KOMBINATION VON GRUNDABFINDUNG UND ZWEIGLEISIGER WIRKUNGSWEISE DES
BESTANDSCHUTZE XXIV B) GRUND- UND ZUSATZABFINDUNG 489 AA) GRUNDABFINDUNG
BEI ALLEN KUENDIGUNGSARTEN 489 BB) ZUSATZABFINDUNG BEI SOZIALWIDRIGER
KUENDIGUNG 489 B) BEMESSUNG DER ABFINDUNGSHOEHE 490 AA) ZWECK DER
ABFINDUNG 490 BB) BEMESSUNGSKRITERIEN 492 (1) SOZIALE ASPEKTE 492 (2)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 493 (3) UNTERNEHMENSGROESSE 493 (4)
VERMITTLUNG EINS VERGLEICHBAREN ARBEITSPLATZES DURCH DEN ARBEITGEBER 494
CC) GEWICHTUNG 494 (1) HOEHE DER GRUNDABFINDUNG 494 (2) QUOTEN FUER DIE
BERUECKSICHTIGUNG DER WEITEREN KRITERIEN....495 (A) DAUER DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 495 (B) SOZIALE ASPEKTE 495 (C) VORHANDENSEIN
EINER WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT. 496 (D) OBERGRENZE 496 2.
ANNAHMEVERZUGSLOHNNACHZAHLUNG UND WAHLRECHT DES ARBEITNEHMERS BEI
NICHTIGER KUENDIGUNG 497 3. FINANZIERUNG 497 A) FONDSLOESUNG 498 B)
MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG VON ARBEITSPLAETZEN 499 4. FLANKIERENDE
REGELUNGEN 499 5. UMSETZUNG 499 6. BEWERTUNG 501 A) KOSTENBELASTUNG 501
B) ZAHL DER KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSE 502 C) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
UNWIRKSAMER UND NICHTIGER KUENDIGUNG 503 D) EINZELFALLGERECHTIGKEIT 503
E) SPEZIFISCHE BEDUERFNISSE DER KMU 504 F) FAZIT 504 SCHLUSSBETRACHTUNG
507 LITERATURVERZEICHNIS: 511 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 539 SACHVERZEICHNIS
541
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: ENTWICKLUNG UND PROBLEMLAGE
DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS 5 § 1 ENTWICKLUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS
6 A. DER ZEITRAUM VORDEM ERLASS DES KSCHG 6 I. WIRTSCHAFTLICHER
LIBERALISMUS UND KUENDIGUNGSFREIHEIT 6 1. VOLLSTAENDIGE KUENDIGUNGSFREIHEIT
ALS AUSGANGSPUNKT 6 2. ERSTE ANSAETZE KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHER
NORMSETZUNG 8 II. DIE DEMOBILMACHUNGSVERORDNUNG 9 III. DAS
BETRIEBSRAETEGESETZ 11 1. BETRIEBSGROESSENABHAENGIGKEIT DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 12 2. ANFORDERUNGEN AN DIE KUENDIGUNG GEMAESS § 84 BRG
12 3. KOLLEKTIVRECHTLICHE UEBERLAGERUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 13 4.
FINANZIELLE KOMPENSATION NACH § 87 BRG 13 5. EINZELFALLORIENTIERTHEIT
DER RECHTSPRECHUNG 13 6. TARIFVERTRAGLICHE KUENDIGUNGSSCHUTZREGELUNGEN 14
IV. DAS GESETZ ZUR ORDNUNG DER NATIONALEN ARBEIT 14 1. VERSCHLECHTERUNG
DER POSITION DES ARBEITNEHMERS IM VERGLEICH ZUM BRG 15 2. STAATLICHE
KONTROLLE DES ARBEITSKRAEFTEEINSATZES 17 V. RECHTSZERSPLITTERUNG IN DER
NACHKRIEGSZEIT 17 B. DAS KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ 19 I. VORGESCHICHTE UND
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 19 II. INHALTLICHE MERKMALE 20 1.
ANWENDUNGSBEREICH 21 2. SOZIALE RECHTFERTIGUNG 22 3. SOZIALAUSWAHL 22 4.
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES 23 5. GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER
KUENDIGUNG 23 6. WIRKUNGSWEISE DES BESTANDSCHUTZES 24 C. DIE ENTWICKLUNG
DES BESTANDSCHUTZES SEIT ERLASS DES KSCHG 25 I. GESETZGEBUNG 25 1
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987084127 DIGITALISIERT
DURCH 3. DAS ULTIMA-RATIO-PRINZIP 34 4. WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP36 5. MEHRFACHABWAEGUNG DER GLEICHEN
ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE 37 6. VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 38 A)
EIGENTLICHE UND UNEIGENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 38 B) VORGESPRAECH
ZWISCHEN DEN ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 40 C) ZUMUTBARKEIT DES
AENDERUNGSANGEBOTS 41 7. DAS PROGNOSEPRINZIP 42 8. AUSGESTALTUNG DER
SOZIALAUSWAHL 43 A) AUSGANGSPUNKT: SOZIALAUSWAHL ALS TEIL DER
INTERESSENABWAEGUNG 43 B) DER GRUNDSATZ DER HORIZONTALEN VERGLEICHBARKEIT
44 C) ERMITTLUNG UND GEWICHT DER KRITERIEN DER SOZIALAUSWAHL 45 D)
BEWEISLAST UND FOLGEN FEHLERHAFTER SOZIALAUSWAHL 46 9. ALLGEMEINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 47 IV. REFORM DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS 48
1. PRAXISPROBLEME DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS 49 A) ARBEITGEBERSICHT 49
AA) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 49 BB) VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 51
CC) PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 52 DD) BETRIEBSRATSBETEILIGUNG 52 EE)
AUSWEICHSTRATEGIEN 53 B) ARBEITNEHMERSICHT 54 C) SOZIALE KOSTEN 56 2.
KAUSALZUSAMMENHANG KUENDIGUNGSSCHUTZ UND ARBEITSMARKT 56 A)
BESCHAEFTIGUNGSHEMMNIS KUENDIGUNGSSCHUTZ 57 B) STANDORTFAKTOR
KUENDIGUNGSSCHUTZ 58 3. REFORMVORSCHLAEGE 59 4. DAS GESETZ ZU REFORMEN AUF
DEM ARBEITSMARKT 61 A) ANWENDUNGSBEREICH § 23 KSCHG 65 B) SOZIALAUSWAHL
66 C) KLAGEFRIST 67 D) ABFINDUNGSANSPRUCH § 1 A KSCHG 68 E)
BEFRISTUNGSRECHT 68 § 3. AUSWIRKUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS AUF DEN
ARBEITSMARKT. 77 4. NOTWENDIGKEIT UND REALISIERBARKEIT DER
MONETARISIERUNG DES BESTANDSCHUTZES 78 ZWEITER TEIL: DIE
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGE AUSGESTALTUNG DES KUENDIGUNGS- SCHUTZES 79 § 3
SYSTEMATIK UND REGELUNGSGEHALT DES § 23 KSCHG 81 A. VIRTUELLE SPALTUNG
DES BETRIEBES 81 I.ALT-ARBEITNEHMER 81 II. NEU-ARBEITNEHMER 82 B.
ERMITTLUNG DER BESCHAEFTIGTENZAHL 82 I. SCHWANKUNGEN DER
BESCHAEFTIGTENZAHL 82 1. BESEITIGUNG DES BESITZSTANDES DER
ALT-ARBEITNEHMER 83 2. DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 21. 9.2006 84 II.
SCHWANKUNGEN DES ARBEITSZEITVOLUMENS 85 III. RUHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE
86 C. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 86 D.RECHTSFOLGEN 87 I.
NICHTANWENDBARKEIT DES KSCHG 87 II. STUFENWEISES HINEINWACHSEN IN DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ 88 II. KUENDIGUNGSSCHUTZ DURCH ZIVILRECHTLICHE
GENERALKLAUSELN 89 F. STELLUNGNAHME 90 § 4 LEGITIMATION DER
KLEINBETRIEBSKLAUSEL 92 A. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN VORGABEN DES
EUROPARECHTS 93 I. MITTELSTANDSSCHUTZ 93 II. UNZULAESSIGE
SUBVENTIONIERUNG 93 III. MITTELBARE GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG 94 IV.
EUROPAEISCHE VERFASSUNG 95 B. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER
KLEINBETRIEBSKLAUSEL NACH DER HERRSCHENDEN MEINUNG 96 I. BERUFSFREIHEIT
ART. 12 ABS. 1 GG 96 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE NOTWENDIGKEIT EINES
RELATIVEN BESTANDSCHUTZES % 2. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER ARBEITGEBER IN
KLEINBETRIEBEN 97 II I. WIRTSCHAFTLICHE UND ORGANISATORISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 103 1. KOSTENBELASTUNG DURCH DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 104
A) ZWANGSLAEUFIGKEIT DER ENTSTEHUNG VON KOSTEN 104 B) RECHTSUNSICHERHEIT
ALS KOSTENURSACHE 105 C) WEGFALL DER PRAEVENTIVEN WIRKUNG DES KSCHG 105
2. AUSGLEICH DER KOSTENLAST DURCH MONETARISIERUNG 106 3.
WETTBEWERBSNACHTEILE 107 4. ERKENNTNISSE ZUR PRAXIS DER BEENDIGUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN 108 A) METHODISCHE VORBEMERKUNG 109 AA) FUNKTION
DER HERANZIEHUNG EMPIRISCHER ERKENNTNISSE 110 BB) UNTERSUCHUNGEN ZUR
RECHTSWIRKLICHKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 111 B) BEENDIGUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN IN KLEINBETRIEBEN 113 AA) VERTEILUNG DER
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE NACH BETRIEBSGROESSENKLASSEN 113 BB)
KUENDIGUNGSQUOTE NACH BETRIEBSGROESSENKLASSEN 115 CC)
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGKEIT DER BESCHAEFTIGUNGSSTABILITAET 117 C)
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGERISIKO NACH BETRIEBSGROESSENKLASSEN 117 AA) AUFKOMMEN
AN KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGEN 118 BB) KLAGEQUOTE 119 (1) VERHAELTNIS ZWISCHEN
KONFLIKTTRAECHTIGEN UND -FREIEN BEENDIGUNGEN 119 (2)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN DES ARBEITGEBERS AUF DIE
KLAGEWAHRSCHEINLICHKEIT 121 (3) EINFLUSS DER ARBEITSMARKTSITUATION 122
CC) EINFLUSS DER BETRIEBSGROESSE AUF DIE KLAGEQUOTE 123 D) ANTEILE DER
VERSCHIEDENEN ERLEDIGUNGSARTEN IN BESTANDSSTREITIGKEITEN 125 E)
KOSTENBELASTUNG DURCH KUENDIGUNGSSTREITIGKEITEN IN KLEINBETRIEBEN 127 AA)
PROZESSKOSTEN 127 BB) KONSEQUENZEN ERFOLGREICHER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGEN
128 (1 A) ERHOEHUNG DES SCHWELLENWERTES AUS ARBEITSMARKTPOLITISCHER
NOTWENDIGKEIT 147 B) GEGENARGUMENTE 148 2. ARBEITSMARKTWIRKUNGEN DER
BEFREIUNG VOM KUENDIGUNGSSCHUTZ 149 A) ARBEITSMARKTDYNAMIK 150 AA)
ARBEITSKRAEFTEBEWEGUNGEN IN KLEINBETRIEBEN 151 BB) LABOUR-TURNOVER UND
JOB-TURNOVER 152 B) BESCHAEFTIGUNGSPOTENZIAL DER KLEINBETRIEBE 153 AA)
ANTEIL AN DER GESAMTBESCHAEFTIGUNG 153 BB) ASYMMETRISCHE GROESSENVERTEILUNG
DER ZAHL DER BETRIEBE UND DER BESCHAEFTIGTEN 155 CC)
BESCHAEFTIGUNGSDYNAMIK 156 (1) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SELBSTSTAENDIGENQUOTE
UND ARBEITSLOSIGKEIT 156 (2) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN UNTERNEHMENSALTERS-
UND UNTERNEHMENSGROESSENEFFEKTEN 158 C) BESCHAEFTIGUNGSWIRKUNGEN VON
SCHWELLENWERTAENDERUNGEN 159 AA) UNTERNEHMENSBEFRAGUNGEN 159 (1) DIE
UNTERSUCHUNG DES INSTITUTES FUER SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK
(ISG) 159 (2) DIE SCHAETZUNG DES ZENTRALVERBANDES DES DEUTSCHEN HANDWERKS
(ZDH) 161 (3) FORSA-UMFRAGE VOM MAERZ 2003 161 (4) UNTERNEHMENSBEFRAGUNG
DES INSTITUTS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT AUS DEM JAHR 2003 162 BB)
AUSWERTUNGEN EMPIRISCHER DATEN 164 (1) AUSWIRKUNGEN DES WACHSTUMS- UND
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZES 1996 164 (2) WSI-BEFRAGUNG ZUR
PERSONALPOLITIK AUS DEM JAHR 2003 164 (3) DIE UNTERSUCHUNG VON
BAUER/BENDER/BONIN 166 CC) EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN AUS ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN. 167 DD) AUSSAGGEHALT DER VERSCHIEDENEN STUDIEN 168 3.
RELEVANZ DES KUENDIGUNGSSCHUTZES BEI EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 16 B)
BESCHRAENKUNG DER ANWENDBARKEIT DES § 23 KSCHG AUF SCHUTZBEDUERFTIGE
BETRIEBE 181 C) ANKNUEPFUNGSPUNKT UNTERNEHMEN? 183 D) ANKNUEPFUNGSPUNKT
KONZERN? 184 2. EINSCHRAENKUNG DES ZUR ERMITTLUNG DER BETRIEBSGROESSE
RELEVANTEN ARBEITNEHMERKREISES 186 A) AUSSCHLUSS TEMPORAER BESCHAEFTIGTER
ARBEITNEHMER 186 AA) EUROPARECHTLICHE BEDENKEN 186 BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 187 CC) SCHWIERIGKEITEN FUER DIE PRAXIS
189 B) AUSSCHLUSS AELTERER ARBEITNEHMER 190 3. ANPASSUNG DES
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUMS 190 A) QUANTITATIVE BEWERTUNG DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 191 B) BERUECKSICHTIGUNG DER BRANCHENZUGEHOERIGKEIT 192
C) UMSETZBARKEIT IN DER PRAXIS 193 IV. LEITBILD DES KLEINBETRIEBES 194
1. VERAENDERUNG DER STRUKTUR VON KLEINBETRIEBEN 194 A) UEBERHOLTES
UNTERNEHMERPERSOENLICHKEITSBILD 195 B) MARKTVORTEILE DER KLEINBETRIEBE
196 2. TENDENZ ZU KLEINEREN BETRIEBSEINHEITEN 197 3.
BETRIEBSPSYCHOLOGISCHE BESONDERHEITEN 198 D. GESTALTUNGSSPIELRAUM DES
GESETZGEBERS BEI TYPISIERUNGEN 201 I. ANFORDERUNGEN AUS ART 3 ABS. 1 GG
201 1. TYPISIERUNG DURCH §23 KSCHG 201 2. GERINGFUEGIGE BENACHTEILIGUNG
EINES VERHAELTNISMAESSIG KLEINEN PERSONENKREISES 204 II. ANFORDERUNGEN AUS
ART. 12 ABS. 1 GG 205 1. MITTELSTANDSSCHUTZ 205 2. BEACHTUNG DER
INTERESSEN ARBEITSUCHENDER 207 A) DAS KSCHG ALS MITTEL ZUR *ABWEHR" VON
ARBEITSUCHENDEN 207 B) VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE BEACHTUNG VON
DRITTINTERESSEN. 209 E.STELLUNGNAHME 210 § A. OESTERREICH 225 B.
FRANKREICH 225 C. ITALIEN 226 D. ABKOMMEN DER IAO 227 E.FAZIT 228 § 7
FLANKIERENDE REGELUNGSKOMPLEXE 229 A. WARTEZEITREGELUNG § 1 ABS. 1 KSCHG
229 I. ZWECK DER WARTEZEITREGELUNG 230 II. VORSCHLAG EINES
OPTIONSMODELLS FUER § 1 ABS. 1 KSCHG 231 III. WARTEZEITREGELUNGEN IN
ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 233 IV. WARTEZEIT UND BEFRISTUNGSMOEGLICHKEIT ALS
FUNKTIONELLE AEQUIVALENTE 234 V.FAZIT 236 B. VERFUEGBARKEIT ATYPISCHER
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN 237 I. UMGEHUNG DES KSCHG ALS ANREIZ 238 II.
BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE 239 1. RECHTSWIRKLICHKEIT DER BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAEGE 240 2. TENDENZ ZUR ERLEICHTERUNG DER BEFRISTUNG 241 III.
SONSTIGE ATYPISCHE BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 242 IV. STELLUNGNAHME 243
§ 8 ZWISCHENERGEBNIS: ENTBEHRLICHKEIT DER BETRIEBSGROESSENABHAENGIGEN
AUSGESTALTUNG DES KSCHG BEI FLEXIBLER WIRKUNGSWEISE DES BESTANDSCHUTZES
245 A. VERKOMPLIZIERUNG DER RECHTSLAGE DURCH DIE NEUREGELUNG DES §23
KSCHG 245 B. FEHLEN GEEIGNETER, ALTERNATIVER AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES §23 KSCHG 245 C. UEBERBEWERTUNG DER BELASTUNGEN FUER KLEINBETRIEBE
DURCH DAS KSCHG. 246 D. VERZICHT AUF BETRIEBSGROESSENABHAENGIGE
AUSGESTALTUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 246 E.
BETRIEBSGROESSENUNABHAENGIGKEIT UND ANPASSUNG DER GESAMTSYSTEMATIK DES
KSCHG 247 DRITTER TEIL: BESTANDSCHUTZMODELLE UND KONZEPTION DES
BESTANDSCHUTZES NACH DE A) FAELLIGKEITSREGELUNG 253 B)
RECHTSGESCHAEFTLICHER ANSPRUCH 254 C) GESETZLICHER ANSPRUCH 255 AA)
VORLIEGEN ZWEIER WILLENSERKLAERUNGEN 256 BB) ANWENDBARKEIT DES
SCHULDRECHTS 257 D) AUSWIRKUNGEN DES MEINUNGSSTREITS 257 AA) TAEUSCHUNG
DES ARBEITNEHMERS 258 BB) VERZICHT AUF DEN ABFINDUNGSANSPRUCH 258 2.
RECHTSFOLGEN 259 3. PROZESSTAKTISCHE MOEGLICHKEITEN ZUR STEIGERUNG DER
ABFINDUNGSHOEHE 260 A) KLAGERUECKNAHME 260 B) LEISTUNGSKLAGE 261 4.
BEWERTUNG 261 A) KEINE AUSSCHLUSSFUENKTION FUER ANDERWEITIGE
ABFINDUNGSVEREINBARUNGEN 261 B) WEITERBESTEHENDE VORTEILE DER ERHEBUNG
EINER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 262 C) SOZIALRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG ALS
KERN DER REGELUNG? 263 D) NACHTEILE DES ANSPRUCHS NACH § 1 A KSCHG IM
INSOLVENZVERFAHREN 263 E) MISSLUNGENE KONZEPTION 264 II. §§ 9,10 KSCHG
264 1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GERICHTLICHE AUFLOESUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 265 A) SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 265 B) ANTRAG
266 AA) AUFLOESUNGSANTRAG DURCH DEN ARBEITNEHMER 266 BB) AUFLOESUNGSANTRAG
DURCH DEN ARBEITGEBER 267 (1) SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 267 (2)
WEGFALL DER MOEGLICHKEIT EINER BETRIEBSZWECKEN DIENLICHEN ZUSAMMENARBEIT
268 CC) BEIDERSEITIGER AUFLOESUNGSANTRAG 269 2. ABFINDUNG § 10 KSCHG 269
3. VERHAELTNIS ZU § 1 A KSCHG 270 4. BEWERTUNG 270 HI. § 14 ABS. 2 S. 2
KSCHG 271 IV. GESETZLICH NICHT GEREGELTE ABFINDUNGSANSPRUECHE AUS
EINVERNEHMLICHE CC) WIDERRUFSRECHT NACH §§312, 355 BGB 275 DD)
INHALTSKONTROLLE 275 2. ABFINDUNGSVERGLEICH 276 V. KOLLEKTIVRECHTLICHE
ABFINDUNGSANSPRUECHE 276 1. TARIFVERTRAG 276 2. SOZIALPLAN 277 3.
NACHTEILSAUSGLEICH 278 4. BEWERTUNG 278 VI. SOZIALRECHTLICHE FOLGEN
EINER EINVERNEHMLICHEN BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES GEGEN ZAHLUNG
EINER FINANZIELLEN KOMPENSATION. 279 1. SPERRZEIT 279 A)§ LA KSCHG 279
B) AUFHEBUNGS- UND ABWICKLUNGSVERTRAG 280 AA) KEINE SPERRZEITRELEVANZ
BEI VORLIEGEN EINES WICHTIGEN GRUNDES 280 BB) ANDEUTUNG EINER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG DURCH DAS BSG IN DER ENTSCHEIDUNG VOM 12.7.2006
281 (1) ANKNUEPFUNG AN DIE ABFINDUNGSHOEHE 281 (2) ANKNUEPFUNG AN DIE
VORWERFBARKEIT EINER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER 282
C) FORTBESTAND DER PRAKTISCHEN RELEVANZ EINVERNEHMLICHER
BEENDIGUNGSVEREINBARUNGEN 283 AA) VEREINBARUNG EINER ABWEICHENDEN
ABFINDUNGSHOEHE BEIM VORGEHENNACH § 1 AKSCHG 284 BB) ABWICKLUNGSVERTRAG
OHNE VORFELDABSPRACHE 285 2. ERSTATTUNGSPFLICHT 285 3. ANRECHNUNG AUF
STAATLICHE LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT 286 VII. STEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN 287 1. FREIBETRAG NACH § 3 NR. 9 ESTG 287 2.
STEUERRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG NACH §§ 24,34 ESTG 288 VIII.
KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN ABFINDUNGSANSPRUECHEN 288
1. VERHAELTNIS DES ANSPRUCHS AUS § 1 A KSCHG ZU ANDEREN
ABFINDUNGSANSPRUECHEN 288 2 6. HAUPTERLEDIGUNGSART: VERGLEICH 300 II.
WIRKUNGSWEISE UND KOSTEN DES BESTANDSCHUTZES 301 1. WEITERBESCHAEFTIGUNG
301 2. ABFINDUNGSZAHLUNGEN 302 3. ABFINDUNGSHOEHE 305 4. KOSTENRISIKO
DURCH ANNAHMEVERZUGSLOHNZAHLUNGEN 307 III. UNERWUENSCHTE PRAEVENTIVE
WIRKUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES? 308 IV. ZUSAMMENFASSUNG 311 D.
STRUKTURELLE SCHWACHPUNKTE DER WIRKUNGSWEISE DES BESTANDSCHUTZES 313 I.
CHRONOLOGISCHER ABLAUF DES KUENDIGUNGSVORGANGS 313 II. INTERESSENLAGE BEI
BEENDIGUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 315 1. WEITERBESCHAEFTIGUNG NICHT
IM INTERESSE DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 315 2. FINANZIELLE KOMPENSATION
UND REHABILITATIONSINTERESSE ALS KLAGEMOTIVATION 316 3. SYSTEMWIDRIGER
ZIELKONFLIKT 317 III. RISIKOVERLAGERUNG AUF DEN ARBEITGEBER DURCH DIE
VERPFLICHTUNG ZUR VERZUGSLOHNNACHZAHLUNG 317 1. WAHRSCHEINLICHKEIT DER
VERZUGSLOHNNACHZAHLUNG 318 2. MOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG DES
ANNAHMEVERZUGS AUF SEITEN DES ARBEITGEBERS 318 A) BEGRUENDUNG EINES
PROZESSARBEITSVERHAELTNISSES 319 B) BEFRISTETE WEITERBESCHAEFTIGUNG 320 3.
RISIKOVERLAGERUNG 320 IV. SYSTEMIMMANENTE ANREIZSETZUNG ZU
AUSWEICHSTRATEGIEN 321 1. REDUKTION DES KSCHG AUF SEINE PRAEVENTIVE
WIRKUNG 321 2. KULTIVIERUNG DER PRAEVENTIVEN WIRKUNG DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 323 E.ZWISCHENERGEBNIS 324 § 10 ALTERNATIVE MODELLE DES
BESTANDSCHUTZES 326 A. OEKONOMISCHE BZW. ARBEITSMARKTPOLITISCHE PRAEFERENZ
FUER EIN BESTIMMTES BESTANDSCHUTZMODELL? 327 I (1) GEFAHR DER ADVERSEN
SELEKTION FUER DEN ARBEITGEBER 332 (2) INFORMATIONSRENTEN 333 (3)
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 334 B) BENACHTEILIGUNG
ARBEITSUCHENDER 334 AA) DAS INSIDER-OUTSIDER-PROBLEM 334 BB)
LOHNBILDUNGSMECHANISMEN 335 CC) PARADIGMENWECHSEL DER
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHEN GESETZGEBUNG? 336 (1) DAS GESETZ ZU
KORREKTUREN IN DER SOZIALVERSICHERUNG UND ZUR SICHERUNG DER
ARBEITNEHMERRECHTE VOM 19.12.1998 336 (2) DAS GESETZ ZU REFORMEN AUF DEM
ARBEITSMARKT VOM 24.12.2003 336 C) VERURSACHUNG VON KONTROLLKOSTEN UND
BEEINFLUSSUNG DES EFFIZIENZLOHNS 337 D) VERRINGERUNG VON
LEISTUNGSBEREITSCHAFT UND HUMANKAPITALINVESTITIONEN 339 3.
EFFIZIENZSTEIGERNDE WIRKUNGEN 340 A) VERRINGERUNG DER EFFIZIENZLOEHNE 340
B) AUSGLEICH VON MACHTASYMMETRIEN 341 C) VERRINGERUNG VON
TRANSAKTIONSKOSTEN 342 AA) DER ARBEITSVERTRAG ALS RELATIONALER VERTRAG
342 (1) KLASSISCHE UND NEOKLASSISCHE VERTRAEGE 343 (2) RELATIONALE
VERTRAEGE 343 BB) UEBERWACHUNG UND VERTRAUENSBILDUNG 344 (1) QUASIRENTEN
344 (2) VERHINDERUNG DER ANEIGNUNG VON QUASIRENTEN DURCH DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZ 345 D) VERHINDERUNG VON NEGATIVAUSLESE 346 E)
KONJUNKTURSTABILISIERENDE WIRKUNG 346 AA) ANOMALE REAKTION DES ANGEBOTS
AUF DEN PREIS 346 BB) BEGRENZUNG DER VOLATILITAET DER ARBEITSNACHFRAGE
347 4. RELATIVIERUNG DER WIRKUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES DURCH
AUSWEICHSTRATEGIEN 348 A F) EMPIRISCHE VERIFIZIERBARKEIT 363 AA)
METHODISCHES VORGEHEN 364 BB) UEBERBLICK ZU DEN WICHTIGSTEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN 365 3. AUSWIRKUNGEN VON ABFINDUNGSZAHLUNGEN UND
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSEN 374 A) EINFLUSS DER RIGIDITAET DER
ABFINDUNGSREGELN AUF DIE ARBEITSLOSENQUOTE 374 B) ABFINDUNGSRISIKO ALS
HINDERNIS FUER PERSONALANPASSUNGEN 376 4. STRATEGIEN
BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCH ERFOLGREICHER LAENDER 379 A) DAENEMARK 379 B)
NIEDERLANDE 380 C) GROSSBRITANNIEN 382 D) FAZIT 382 III. ZWISCHENERGEBNIS
383 B. GRUNDMODELLE DER AUSGESTALTUNG DES BESTANDSCHUTZES 386 I. MODELL
1: WEITERBESCHAEFTIGUNG 386 1. BEISPIELE AUS ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 386
A) GRIECHENLAND 387 B) OESTERREICH 387 2. BEWERTUNG 388 II. MODELL
2:VOLLSTAENDIGE SUBSTITUTION DES KUENDIGUNGSSCHUTZES DURCH FINANZIELLE
KOMPENSATION 389 I.BEISPIEL USA 391 A) EMPLOYMENT AT WILL 391 B)
EXPERIENCE RATING 392 C) DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ 392 D)
ARBEITSMARKTWIRKUNGEN 393 2. BESEITIGUNG DER SYSTEMIMMANENTEN NEGATIVEN
ANREIZWIRKUNGEN. 394 A) KALKULIERBARKEIT DER ENTLASSUNGSKOSTEN 394 B)
ENTSCHAERFUNG DES INSIDER-OUTSIDER-PROBLEMS 394 3. ERHOEHUNG DER
KOSTENBELASTUNG 395 A) EINFLUSS AUF KLAGEBEREITSCHAFT 395 B)
BERUECKSICHTIGUNG BETRIEBSGROESSENABHAENGIGER BEDUERFNISSE 396 4. WEGFALL DER
PRAEVENTIVEN WIRKUNG DES KSCHG 396 A) WEGFALL DES ZWANGS ZUR SUCHE NACH
KOMPROMISSLOESUNGEN 397 B 1. BESEITIGUNG NEGATIVER ANREIZE 403 A)
MITTELBARE EINFUEHRUNG EINER GENERELLEN ABFINDUNGSLOESUNG 403 B)
GLEICHBLEIBENDES PROZESS- UND KOSTENRISIKO 404 2. MASSGEBLICHKEIT DES
BEENDIGUNGSGRUNDES 404 A) RELEVANZ ANDERER UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 405 B)
ERSTRECKUNG AUF ALLE KUENDIGUNGSARTEN 405 C) NOTWENDIGKEIT DER
UNERHEBLICHKEIT DES KUENDIGUNGSGRUNDES 407 3. EUROPA- UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE REALISIERBARKEIT 407 4. BEWERTUNG 408 IV. MODELL
4: GESETZLICHE SUBSTITUTION DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS DURCH
FINANZIELLE KOMPENSATION 408 1. BEISPIELE AUS ANDEREN RECHTSORDNUNGEN
410 A) DAENEMARK 410 B) FINNLAND 411 C) BELGIEN 411 D) FRANKREICH 412 E)
LUXEMBURG 413 F) TSCHECHISCHE REPUBLIK 413 2. BESEITIGUNG NEGATIVER
ANREIZE 414 A) FOLGEN DER BESEITIGUNG DES FORTSETZUNGSRECHTS 414 B)
AUSWIRKUNGEN AUF KLAGEZIELE UND VERGLEICHSBEREITSCHAFT 415 3. EUROPA-
UND VERFASSUNGSRECHTLICHE REALISIERBARKEIT 415 4. BEWERTUNG 416 V.
MODELL 5: EINSEITIGE OPTIONSMODELLE ZUR VERDRAENGUNG DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 417 1. ERSTE ALTERNATIVE: GESTALTUNGSRECHT 418 2.
ZWEITE ALTERNATIVE: UNBEGRUENDETER AUFLOESUNGSANTRAG 418 3. DRITTE
ALTERNATIVE: WAHLRECHT 419 4. BESEITIGUNG NEGATIVER ANREIZWIRKUNGEN 421
A) ZEITPUNKT DER AUSUEBUNG DES OPTIONSRECHTS DES ARBEITGEBERS 422 AA) VOR
AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG 422 BB) BEI AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG 423 CC) NACH
FESTSTELLUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 423 B D) FRANKREICH 429 E)
SCHWEDEN 430 F) NIEDERLANDE 431 G) POLEN 431 H) UNGARN 432 I)
GROSSBRITANNIEN 433 J) IRLAND 434 K) VERTEILUNG IN DER OECD-RANGLISTE 434
6. EUROPA- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE REALISIERBARKEIT 435 7. BEWERTUNG
435 VI. MODELL 6: OPTIONSMODELLE ZUR GEWILLKUERTEN VERDRAENGUNG DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 436 1. BESEITIGUNG NEGATIVER ANREIZE 439 A) ERHOEHUNG
VON KALKULIERBARKEIT UND TRANSPARENZ 439 B) BESEITIGUNG DER
ARBEITSRECHTLICHEN AUTONOMIEBESCHRAENKUNG DES ARBEITNEHMERS 439 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN VERZICHT AUFZWINGENDE
KUENDIGUNGSSCHUTZVORSCHRIFTEN 440 A) LEGITIMATION DER ZWINGENDEN WIRKUNG
DES KSCHG 441 B) GRENZEN DER ABDINGBARKEIT 441 3. REICHWEITE DER
VERDRAENGUNGSABREDE 442 4. AUSWIRKUNGEN VON PRAEFERENZEN UND
INFORMATIONSASYMMETRIEN 442 A) INFORMATIONSDEFIZITE DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 442 B) DAS RISIKO ADVERSER SELEKTION 443 C)
AENDERUNGEN DER PRAEFERENZEN 444 D) SPIELRAUM FUER TAKTIEREN DES
ARBEITGEBERS 444 5. FREIHEITSSICHERNDE FUNKTION DES KUENDIGUNGSSCHUTZES
444 A) SCHUTZ DES ARBEITNEHMERS IM LAUFENDEN ARBEITSVERHAELTNIS 445 B)
ERSETZUNG DER FREIHEITSSICHEMDEN FUNKTION DURCH § 612 A BGB? 445 6.
EUROPARECHTLICHE REALISIERBARKEIT 446 7. VERFASSUNGSRECHTLICHE
REALISIERBARKEIT 447 8. BEWERTUNG 447 C. ZWISCHENERGEBNIS: AUSGANGSPUNKT
MODELL 4 448 § 11 KONZEPTION EINES REGELUNGSMODELLS DE LEGE FERENDA 452
A 1. FEHLENTWICKLUNG DER BETRIEBSGROESSENABHAENGIGEN AUSGESTALTUNG DES
KSCHG 457 2. VERDRAENGUNG DER GRUNDSYSTEMATIK DES KSCHG DURCH
RICHTERRECHT457 3. KONZEPTIONELL BEDINGTES SCHEITERN DER
WEITERBESCHAEFTIGUNG 460 4. NEGATIVE ANREIZSETZUNG DURCH UNZUREICHENDE
AUSGESTALTUNG DER MOEGLICHKEITEN ZUR FINANZIELLE KOMPENSATION 462 5.
BETRIEBSGROESSENUNABHAENGIGE MONETARISIERUNG DES BESTANDSCHUTZES 464 III.
RECHTSWIRKLICHKEIT 464 1. KEINE UEBERMAESSIGE EINSCHRAENKUNG DER
PERSONALPOLITISCHEN FLEXIBILITAET 465 2. TEILWEISE MONETARISIERUNG DES
BESTANDSCHUTZES 466 3. ANNAHMEVERZUGSLOHN ALS UNKALKULIERBARER
KOSTENFAKTOR 468 4. KLEINBETRIEBE NICHT UEBERPROPORTIONAL DURCH KSCHG
BELASTET 468 5. MONETARISIERUNG ALS ANREIZ ZUR FUEHRUNG VON
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSEN 469 IV. OEKONOMIE 471 1. VERDRAENGUNG
INEFFIZIENTER KUENDIGUNGSSCHUTZREGELUNGEN DURCH DEN MARKT 471 2.
VERSCHAERFUNG DES INSIDER-OUTSIDER-PROBLEMS 472 3. KUENDIGUNGSSCHUTZ ALS
KORREKTIV ZUM MARKTVERSAGEN REALER ARBEITSMAERKTE 474 4. REALISIERUNG DER
AUSSEROEKONOMISCHEN ZIELE DES KSCHG DURCH EFFIZIENTERE REGELUNGEN 475 V.
ARBEITSMARKTWIRKUNGEN 476 1. BESTANDSCHUTZNIVEAU IN DEUTSCHLAND IM
INTERNATIONALEN VERGLEICH477 2. UEBERBEWERTUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DES
BESTANDSCHUTZES 477 3. UEBERBEWERTUNG DES EINFLUSSES DER
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGKEIT DES BESTANDSCHUTZES 480 4.
ARBEITSMARKTWIRKUNGEN DURCH EFFIZIENTEREN KUENDIGUNGSSCHUTZ .481 B.
KOMBINATION VON GRUNDABFINDUNG UND ZWEIGLEISIGER WIRKUNGSWEISE DES
BESTANDSCHUTZE XXIV B) GRUND- UND ZUSATZABFINDUNG 489 AA) GRUNDABFINDUNG
BEI ALLEN KUENDIGUNGSARTEN 489 BB) ZUSATZABFINDUNG BEI SOZIALWIDRIGER
KUENDIGUNG 489 B) BEMESSUNG DER ABFINDUNGSHOEHE 490 AA) ZWECK DER
ABFINDUNG 490 BB) BEMESSUNGSKRITERIEN 492 (1) SOZIALE ASPEKTE 492 (2)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 493 (3) UNTERNEHMENSGROESSE 493 (4)
VERMITTLUNG EINS VERGLEICHBAREN ARBEITSPLATZES DURCH DEN ARBEITGEBER 494
CC) GEWICHTUNG 494 (1) HOEHE DER GRUNDABFINDUNG 494 (2) QUOTEN FUER DIE
BERUECKSICHTIGUNG DER WEITEREN KRITERIEN.495 (A) DAUER DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 495 (B) SOZIALE ASPEKTE 495 (C) VORHANDENSEIN
EINER WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT. 496 (D) OBERGRENZE 496 2.
ANNAHMEVERZUGSLOHNNACHZAHLUNG UND WAHLRECHT DES ARBEITNEHMERS BEI
NICHTIGER KUENDIGUNG 497 3. FINANZIERUNG 497 A) FONDSLOESUNG 498 B)
MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG VON ARBEITSPLAETZEN 499 4. FLANKIERENDE
REGELUNGEN 499 5. UMSETZUNG 499 6. BEWERTUNG 501 A) KOSTENBELASTUNG 501
B) ZAHL DER KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSE 502 C) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
UNWIRKSAMER UND NICHTIGER KUENDIGUNG 503 D) EINZELFALLGERECHTIGKEIT 503
E) SPEZIFISCHE BEDUERFNISSE DER KMU 504 F) FAZIT 504 SCHLUSSBETRACHTUNG
507 LITERATURVERZEICHNIS: 511 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 539 SACHVERZEICHNIS
541 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fröhlich, Claus Wilhelm |
author_facet | Fröhlich, Claus Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Fröhlich, Claus Wilhelm |
author_variant | c w f cw cwf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023122236 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)254629826 (DE-599)DNB987084127 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02797nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023122236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080211s2008 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,0760</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987084127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830035152</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3515-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830035152</subfield><subfield code="c">: EUR 128.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3515-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830035152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254629826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987084127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhlich, Claus Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes</subfield><subfield code="b">zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse</subfield><subfield code="c">Claus Wilhelm Fröhlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 543 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kündigungsschutz / Deregulierung / Betriebsgröße / Abfindung / Arbeitsmarkttheorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3515-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016324698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016324698</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023122236 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:52:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830035152 3830035152 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016324698 |
oclc_num | 254629826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-945 DE-188 DE-Ef29 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-945 DE-188 DE-Ef29 DE-11 |
physical | XXVII, 543 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Fröhlich, Claus Wilhelm Verfasser aut Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse Claus Wilhelm Fröhlich Hamburg Verlag Dr. Kovač 2008 XXVII, 543 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 106 Dissertation Universität Hamburg 2007 Dissertation / Thesis - 18 Kündigungsschutz / Deregulierung / Betriebsgröße / Abfindung / Arbeitsmarkttheorie / Deutschland Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Betriebsgröße (DE-588)4145046-2 gnd rswk-swf Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd rswk-swf Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Betriebsgröße (DE-588)4145046-2 s Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 s Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 106 (DE-604)BV012640916 106 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3515-2.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016324698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fröhlich, Claus Wilhelm Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Dissertation / Thesis - 18 Kündigungsschutz / Deregulierung / Betriebsgröße / Abfindung / Arbeitsmarkttheorie / Deutschland Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Betriebsgröße (DE-588)4145046-2 gnd Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033413-2 (DE-588)4145046-2 (DE-588)4005982-0 (DE-588)4191672-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse |
title_auth | Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse |
title_exact_search | Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse |
title_exact_search_txtP | Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse |
title_full | Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse Claus Wilhelm Fröhlich |
title_fullStr | Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse Claus Wilhelm Fröhlich |
title_full_unstemmed | Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse Claus Wilhelm Fröhlich |
title_short | Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes |
title_sort | betriebsgroßenunabhangigkeit und monetarisierung des arbeitsrechtlichen bestandschutzes zur konzeption des betrieblichen anwendungsbereichs und der wirkungsweise des bestandschutzes gemaß dem kschg unter berucksichtigung okonomischer empirischer und rechtsvergleichender erkenntnisse |
title_sub | zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Kündigungsschutz / Deregulierung / Betriebsgröße / Abfindung / Arbeitsmarkttheorie / Deutschland Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Betriebsgröße (DE-588)4145046-2 gnd Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Kündigungsschutz / Deregulierung / Betriebsgröße / Abfindung / Arbeitsmarkttheorie / Deutschland Kündigungsschutz Betriebsgröße Beschäftigungspolitik Bestandsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3515-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016324698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT frohlichclauswilhelm betriebsgroßenunabhangigkeitundmonetarisierungdesarbeitsrechtlichenbestandschutzeszurkonzeptiondesbetrieblichenanwendungsbereichsundderwirkungsweisedesbestandschutzesgemaßdemkschgunterberucksichtigungokonomischerempirischerundrechtsvergleichendererkenntni |