Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie: mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2008
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Klinik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 686 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783437426131 3437426133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023121037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100315 | ||
007 | t | ||
008 | 080209s2008 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,1509 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986928887 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437426131 |c Pp. : sfr 62.00 (freier Pr.), EUR 39.95, EUR 41.10 (AT) |9 978-3-437-42613-1 | ||
020 | |a 3437426133 |c Pp. : sfr 62.00 (freier Pr.), EUR 39.95, EUR 41.10 (AT) |9 3-437-42613-3 | ||
024 | 3 | |a 9783437426131 | |
035 | |a (OCoLC)214417887 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986928887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 615.1 |2 22/ger | |
084 | |a VT 5010 |0 (DE-625)147739: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1246 |0 (DE-625)152719: |2 rvk | ||
084 | |a XI 1300 |0 (DE-625)152972: |2 rvk | ||
084 | |a QV 4 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burgis, Eduard |e Verfasser |0 (DE-588)108521354 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie |b mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen |c Eduard Burgis |
246 | 1 | 3 | |a Allgemeine und spezielle Pharmakologie |
250 | |a 4., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 686 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinik | |
650 | 2 | |a Pharmacology | |
650 | 2 | |a Pharmaceutical Preparations | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschnitt 2 |0 (DE-588)4333949-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Staatsprüfung |0 (DE-588)4303008-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abschnitt 2 |0 (DE-588)4333949-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3048328&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089962538827776 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichr
Vorwort v
Abkürzungsverzeichnis vn
Inhaltsverzeichnis xi
1 Grundlagen der Pharmakologie i
1.1 Allgemeine Prinzipien der
Pharmakodynamik 2
1.1.1 Wirkungsmechanismen 2
1.1.2 Dosis-Konzentrations-Wirkungs-
beziehung 7
1.2 Allgemeine Prinzipien der
Pharmakokinetik 10
1.2.1 Permeation durch Membranen. 11
1.2.2 Aufnahme von Pharmaka 12
1.2.3 Bindung und Verteilung von
Pharmaka 16
1.2.4 Biotransformation
von Pharmaka 17
1.2.5 Pharmakogenetik 21
1.2.6 Änderung von Enzymaktivitäten
durch Pharmaka 23
1.2.7 Ausscheidung von Pharmaka
(Elimination) 24
1.2.8 Pharmakokinetische Größen und
Modelle 26
1.2.9 Zusammenwirken mehre¬
rer Pharmaka - Arzneimittel¬
interaktionen 30
1.2.10 Wichtige Begriffe zur Beurteilung
von Medikamentenwirkungen . 31
1.2.11 Allergische Arzneimittel¬
reaktionen (AAR) 31
1.2.12 Chronopharmakologie 32
1.2.13 Entwicklung und Prüfung von
Arzneimitteln 33
1.3 Besonderheiten der Pharmako-
therapie im Kindesalter 34
1.3.1 Physiologische Besonderheiten. 34
1.3.2 Dosierung von Medikamenten
im Kindesalter 35
1.3.3 Im Kindesalter kontraindizierte
Medikamente 35
1.3.4 Besonderheiten bei Vergiftun¬
gen im Kindesalter 36
1.4 Besonderheiten der Pharmako-
therapie im höheren Lebensalter. 36
\
IIS
1.5 Pharmakotherapie in Schwanger¬
schaft und Stillperiode 38
1.5.1 Einführung 38
1.5.2 Mögliche Schädigungen
durch Medikamente 39
1.5.3 Arzneitherapie in der
Stillperiode 43
1.6 Crundzüge des Rezeptierens und
der Arzneiverordnung 43
1.6.1 Gesetzliche Grundlagen 43
1.6.2 Verschreibung von rezept¬
pflichtigen Arzneimitteln 43
1.6.3 Verschreibung von Betäubungs¬
mitteln - Betäubungsmittel¬
verordnung 45
2 Peripheres Nervensystem 49
2.1 Aufbau des Nervensystems,
Überblick 50
2.2 Aufbau, Funktion und Beeinflussung
des sympathischen Nervensystems . 50
2.2.1 Die Transmitter Acetylcholin,
Adrenalin, Noradrenalin und
Dopamin 51
2.2.2 Pharmakologische Beeinflussung
des sympathischen
Nervensystems 57
2.3 Aufbau, Funktion und Beeinflussung
des parasympathischen Nerven¬
systems 73
2.3.1 Pharmakologische Beeinflussung
des Parasympathikus 75
2.3.2 Direkte Parasympathomimetika
oder m-Cholinozeptor-
Agonisten 75
2.3.3 Cholinesterase-Hemmstoffe
(indirekt wirkende Parasympa¬
thomimetika) 76
2.3.4 Parasympatholytika oder
m-Cholinozeptor-Antagonisten 78
2.3.5 Muskulotrope und neuro-
muskulotrope Spasmolytika . 81
2.4 Beeinflussung des motorischen
Nervensystems 81
2.4.1 Einteilung der
Muskelrelaxanzien (MR) 82
XI
Inhaltsverzeichnis
2.4.2 Nicht-depolansierende Muskel-
relaxanzien 82
2.4.3 Depolansierende Muskel-
relaxanzien 85
2.4.4 Muskulotrope und neuro-
muskulotrope Spasmolytika
mit anderen Wirkmechamsmen 86
2.5 Beeinflussung der vegetativen
Ganglien 87
2.5.1 N-Cholinozeptor-Agonisten
an den Ganglien 87
2.5.2 Zentral wirkende
Muskelrelaxanzien 88
2.6 Beeinflussung des sensiblen
Nervensystems 89
2.6.1 Lokalanasthetika (LA) 89
2.6.2 Kokain 92
2.6.3 Fomocain (in Pellit ) 92
3 Herz und Kreislauf 93
3.1 Herzrhythmusstörungen und ihre
Behandlung 94
3.1.1 Einführung - Physiologie des
Herzens 94
3.1.2 Pathophysiologie von
Störungen der Herzaktion . 96
3.1.3 Einteilung und Eigenschaften
antiarrhythmisch wirkender
Pharmaka 97
3.1.4 Einteilung der Herzrhythmus¬
störungen 109
3.1.5 Therapieprinzipien der
antiarrhythmischen
Behandlung 110
3.1.6 Indikationen für eine
antiarrhythmische Therapie . 110
3.1.7 Therapieziele 111
3.1.8 Therapie mit Antiarrhythmika
im Überblick 111
3.1.9 Tachykarde Herzrhythmus¬
störungen 111
3.2 Pharmakotherapie der
arteriellen Hypertonie 119
3.2.1 Definition und Formen
der arteriellen Hypertonie 119
3.2.2 Bedeutung der arteriellen
Hypertonie als Risikofaktor. 120
3.2.3 Abschätzung des kardio¬
vaskulären Gesamtrisikos 120
3.2.4 Therapierichtlinien zur
Hypertoniebehandlung 120
3.2.5 Relaxanzien der glatten
Muskulatur - Überblick 124
3.2.6 Eigenschaften von Medika¬
menten zur Behandlung der
Hypertonie 126
XII
3.2.7 Differenzialtherapie des Blut¬
hochdrucks bei Folge- und
Begleiterkrankungen 138
3 2 8 Therapie der hypertensiven
Krise und des hypertensiven
Notfalls 143
3.2 9 Behandlung der hypertensiven
Krise und des hypertensiven
Notfalls in der Schwangerschaft 145
3.3 Pharmakotherapie der Herz¬
insuffizienz 145
3.3.1 Herzinsuffizienz -
Begriffsbestimmung 145
3.3.2 Eigenschaften von Pharmaka
mit positiv inotroper Wirkung. . 147
3.3.3 Herzinsuffizienz - Therapieziele
und Therapieprinzipien 153
3.3.4 Therapie der akuten
Herzinsuffizienz 154
3.3.5 Therapie der chronischen systoli-
schen Herzinsuffizienz (Hl). 156
3.3.6 Therapie der diastolischen
Herzinsuffizienz (Hl) 161
3.3.7 Therapie der Herzinsuffizienz
bei Begleitkrankheiten 162
3.4 Die koronare Herzkrankheit 162
3.4.1 Begriffsbestimmung, Physiologie
und Risikofaktoren der KHK . 162
3.4.2 Empfehlungen zur Differenzialt-
herapie des ACS 164
3.4.3 Medikamentöse Therapie der
KHK - Überblick 164
3.4.4 Therapie des ACS 164
3.4.5 Myokardinfarkt - Begriffs¬
bestimmung, Symptome 165
3.4.6 Der akute Angina-pectoris-
Anfall 169
3.4.7 Malinahmen bei medikamenten-
resistenter Angina pectoris. 169
3.4.8 Anfallsprophylaxe und Dauer¬
therapie bei Angina pectoris. . . 170
3.4.9 Eigenschaften wichtiger
Medikamente zur Behandlung
der KHK 171
3.5 Die Pharmakotherapie der
Kreislaufinsuffizienz 175
3.5.1 Definition des Schocks,
Schockformen 175
3.5.2 Kausale Schocktherapie -
Überblick 176
3.5.3 Eigenschaften von
Volumenersatzstoffen 177
3.5.4 Therapie der verschiedenen
Schockformen 179
3.5.5 Chronisch-hypotone Kreislauf¬
regulationsstörung 181
4 Therapie mit Diuretika, Wasser-
und Elektrolythaushalt 183
4.1 Nierenphysiologie und Diuretika . 183
4.1.1 Inhibitoren der Carbo-
anhydrase 186
4.1.2 Benzothiadiazin-Derivate und
analog wirkende Verbindungen 186
4.1.3 Schleifendiuretika 188
4.1.4 Kaliumsparende Diuretika
und Aldosteronantagonisten . . 189
4.1.5 Osmotische Diuretika 191
4.2 Differenzialtherapie mit Diuretika .191
4.2.1 Ödemformen und allgemeine
Ödemtherapie 192
4.2.2. Therapie spezieller
Ödemformen 193
4.2.3 Lokale Ödeme 194
4.3 Antidiuretika 195
4.4 Arzneimittelbedingte Nieren¬
erkrankungen und Glomerulo-
pathien 196
4.5 Wasser- und Elektrolythaushalt 196
4.5.1 Kalium und Störungen des
Kaliumhaushaltes 197
4.5.2 Natrium und Störungen des
Natriumhaushaltes 199
4.5.3 Calcium und Störungen des
Calciumhaushaltes 199
4.5.4 Magnesium und Störungen des
Magnesiumhaushaltes 202 '
4.5.5 Säure-Basen-Haushalt 202
5 Die Pharmakotherapie von
Erkrankungen der Atmungsorgane 205
5.1 Eigenschaften von Medikamenten
zur Behandlung der Rhinitis und des
Asthma bronchiale 205
5.1.1 Methylxanthine 206
5.1.2 ß2-Sympathomimetika 207
5.1.3 Parasympatholytika
(Anticholinergika) 208
5.1.4 Expektoranzien 208
5.1.5 Leukotrien-Rezeptor-
antagonisten 208
5.1.6 Omalizumab (Xolair®) 209
5.2 Therapie der akuten, chronischen
und allergischen Rhinitis 209
5.2.1 Akute Rhinitis 209
5.2.2 Chronische und allergische
Rhinitis 209
5.3 Asthma bronchiale 210
5.3.1 Epidemiologie, Definition und
Pathophysiologie 210
Inhaltsverzeichnis
5.3.2 Diagnostik und Klassifikation
der Asthmaschweregrade . 211
5.3.3 Therapieziele der Asthma¬
behandlung 211
5.3.4 Stufenplan der Asthmatherapie 211
5.3.5 Anstrengungsinduziertes
Asthma 213
5.3.6 Allergisches Asthma 216
5.3.7 Nicht-medikamentöse Ma߬
nahmen zur Anfallsprophylaxe
bei Asthma bronchiale 21 7
5.3.8 Akuter schwerer Asthmaanfall
beim Erwachsenen und Status
asthmaticus 217
5.3.9 Mittelschwerer Asthmaanfall bei
Kindern 2 |ahre und Heran¬
wachsenden 218
5.3.10 Schwerer Asthmaanfall bei
Kindern 2 Jahre und Heran¬
wachsenden 218
5.3.11 Asthmabehandlung in der
Schwangerschaft 218
5.3.12 Hinweise für die hausärztliche
Behandlung des Asthmaanfalls. 219
5.4 Akute und chronische Bronchitis . 219
5.4.1 Akute Bronchitis 219
5.4.2 Chronische Bronchitis 219
5.4.3 COPD (Chronic Obstructive
Pulmonary Disease) 220
5.5 Mukoviszidose 221
5 Blut und blutbildendes System 223
6.1 Anämieformen und Anämie¬
behandlung 223
6.1.1 Eisenmangelanämie (EMA)
und Eisenverbindungen 224
6.1.2 Vitamin-B, 2-Anämie und
Corrinoide (Cobalamine) 225
6.1.3 Folsäuremangel-Anämie und
Folsäure 227
6.1.4 Renale Anämie und
Erythropoetin 227
6.1.5 Hämolytische Anämien und
Bluttransfusion 228
6.1.6 Hämatopoetische Wachstums¬
faktoren 230
6.2 Beeinflussung des Gerinnungs¬
systems 230
6.2.1 Physiologie und Pathophysiologie
der Blutgerinnung 230
6.2.2 Cerinnungsfördemde Medika¬
mente 232
6.2.3 Hemmstoffe der Blutgerinnung -
Antikoagulanzien 232
6.2.4 Hemmstoffe des Thrombin. . . 238
6.2.5 Hemmstoffe der Thrombozyten-
aggregation 238
XIII
Inhaltsverzeichnis
6.2.6 Fibrinolytika 242
6.2.7 Antifibrinolytika 243
6.3 Die Pharmakotherapie arterieller und
venöser Durchblutungsstörungen . 244
6.3.1 Akuter Arterienverschluss 244
6.3.2 Chronische, periphere arterielle
Durchblutungsstörung 246
6.3.3 Zerebrale Durchblutungs¬
störungen 247
6.3.4 Thrombembolische
Erkrankungen der Venen 248
6.3.5 Therapie der venösen
Insuffizienz 251
7 Gewebshormone und ihre
Antagonisten 253
7.1 Histamin 253
7.2 H,-Rezeptorantagonisten oder
Antihistaminika 255
7.3 Ursachen und Therapie von Überemp¬
findlichkeitsreaktionen (Allergien). 257
7.3.1 Allergietypen und Allergie¬
ursachen 257
7.3.2 Therapie von Überempfindlich¬
keitsreaktionen 259
7.4 H2-Rezeptorantagonisten 260
7.5 Mastzellstabilisatoren 260
7.6 Serotonin (5-Hydroxytryptamin,
5-HT) 260
7.6.1 Agonisten an 5-HT-Rezeptoren. 261
7.6.2 Antagonisten an 5-HT-Rezep¬
toren 262
7.7 Eikosanoide 263
7.7.1 Prostaglandine 263
7.7.2 Leukotriene 264
7.8 Mutterkornalkaloide und
Migränetherapie 266
7.8.1 Eigenschaften verschiedener
Mutterkornalkaloide 266
7.8.2 Ursachen und Therapie der
Migräne 267
7.8.3 Eigenschaften der Triptane. 269
7.9 Weitere Ursachen von Kopfschmerzen
und deren Therapie 270
8 Gastrointestinales System 271
8.1 Motorische Störungen 272
8.1.1 Spasmen im Gastrointestinal-
trakt 272
XIV
8.1.2 Verzögerte Magenentleerung,
Darmatonie, paralytischer Heus 272
8.2 Übelkeit und Erbrechen 273
8.3 Gastritis, Magen- und
Duodenalulkus 275
8.3.1 Therapie der Gastritis,
Antazida 276
8.3.2 Therapie von Ulzera des Magens
und des Duodenums 278
8.3.3 Therapie der Ulkuserkrankung . 278
8.4 Refluxkrankheit 284
8.5 Therapie der Diarrhöe,
Antidiarrhoika 284
8.5.1 Therapie der infektiös
bedingten Diarrhöe 285
8.5.2 Lebensmittelvergiftungen 286
8.5.3 Eigenschaften antidiarrhoisch
wirksamer Medikamente 286
8.6 Obstipation 286
8.6.1 Therapie der Obstipation
mit Laxanzien 287
8.6.2 Eigenschaften der Laxanzien . 287
8.7 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn,
Einführung 288
8.7.1 Medikamentöse Behandlung
des Morbus Crohn 290
8.7.2 Medikamentöse Behandlung
der Colitis ulcerosa 291
8.8 Therapie von Reizdarm
(Colon irritabile) und Meteorismus . 291
8.8.1 Reizdarm 291
8.8.2 Meteorismus 291
8.9 Entzündliche Lebererkrankungen. 291
8.10 Gallensteinleiden 293
8.10.1 Behandlung der
Gallensteinkolik 293
8.10.2 Medikamentöse
Gallensteinauflösung 293
8.10.3 Choleretika zur Behandlung
der Galleträgheit 294
8.11 Pankreatitis 294
8.11.1 Therapie der akuten
Pankreatitis 294
8.11.2 Therapie der chronischen
Pankreatitis 295
9 Zentrales Nervensystem ZNS 297
9.1 Narkotika (Anästhetika) 298
9.1.1 Praktische Durchführung
von Narkosen 299
9.1.2 Inhalationsnarkotika 300
9.1.3 Injektionsnarkotika 305
9.2 Schlaf und Pharmakotherapie
von Schlafstörungen 309
9.2.1 Physiologie des Schlafes 309
9.2.2 Kurzfristige Schlafstörungen
und ihre Therapie 310
9.2.3 Therapie chronischer
Schlafstörungen 312
9.2.4 Hypnotika, Sedativa und
Tranquilizer 312
9.3 Psychiatrische Erkrankungen -
Charakterisierung, Epidemiologie,
Einteilung 318
9.3.1 Schizophrene Psychosen und
Neuroleptika (NL) 319
9.3.2 Depressive Syndrome und
Antidepressiva 329
9.3.3 Manische Syndrome und
Lithium 340
9.3.4 Organisch begründbare
Psychosen 342
9.3.5 Neurotische, reaktive und
psychosomatische Störungen. . 343
9.3.6 Hyperkinetisches Syndrom
(ADHS) 344
9.3.7 Narkolepsie 345
9.4 Morbus Parkinson, Begriffsbestim¬
mung, Ursachen und Therapie 346
9.4.1 Begriffsbestimmung 346
9.4.2 Ursachen von M. Parkinson
und Parkinsonoid 346
9.4.3 Symptome des M. Parkinson . . 346
9.4.4 Therapieprinzipien 346
9.4.5 Auswahl der Medikamente. . . . 347
9.4.6 Eigenschaften von Antiparkin-
sonmitteln 348
9.5 Hirnorganische Anfallsleiden und
Antiepileptika 352
9.5.1 Einteilung hirnorganischer
Anfallsleiden 352
9.5.2 Endogene und exogene
Ursachen von Krampfanfällen. . 352
9.5.3 Therapieziele der Behandlung
zerebraler Krampfanfälle 353
9.5.4 Therapierichtlinien, Therapie¬
kontrollen, Differenzialtherapie. 353
9.5.5 Eigenschaften antiepileptischer
Medikamente 355
9.5.6 Therapie von zerebralen
Krampfanfällen 362
9.5.7 Status epilepticus 363
9.6 Zentral wirkende Substanzen mit
Abhängigkeitspotenzial 366
9.6.1 Morphintyp 366
9.6.2 Cannabistyp 366
9.6.3 Barbiturattyp 367
Inhaltsverzeichnis
9.6.4 Kokaintyp 367
9.6.5 Amphetamintyp 367
9.6.6 Halluzinogentyp 369
9.6.7 Khattyp 369
10 Schmerzen und ihre Behandlungs¬
möglichkeiten 371
10.1 Physiologie des Schmerzes 371
10.2 Analgetika und ihre Einteilung nach
Wirkungsmechanismus 372
10.3 Agonisten und Antagonisten
an Opioidrezeptoren 372
10.3.1 Endogene Opioide und ihre
Rezeptoren 372
10.3.2 Opioide und Opioidanalgetika . 373
10.3.3 Antagonisten an Opioidrezep¬
toren 381
10.3.4 Zentral wirksame Analgetika
mit unklarem Wirkungs¬
mechanismus 382
10.4 Einteilung nicht-opioider Analgetika 382
10.4.1 Hemmstoffe der Cyclooxy-
genase (COX-Hemmer) 382
10.4.2. Anilinderivate, nicht-saure
antipyretische Analgetika 391
10.5 Therapie akuter und chronischer
Schmerzen, Stufenschema 392
10.5.1 Therapie akuter Schmerzen . 392
10.5.2 Therapie chronischer
Schmerzen 394
11 Entzündliche und degenerative
Gelenkerkrankungen 395
11.1 Rheumatische Erkrankungen 395
11.1.1 Entzündungsreaktion und
Rheuma-Begriff 395
11.1.2 Akutes rheumatisches Fieber
(ARF) 396
11.1.3 Chronische Polyarthritis
(rheumatoide Arthritis) 396
11.1.4 Eigenschaften ausgewählter
Wirkstoffe zur Rheumatherapie. 406
11.1.5 Therapie anderer rheumatischer
Erkrankungen 407
11.2 Degenerative Gelenkerkrankungen . 407
11.3 Gicht 409
11.3.1 Akuter Cichtanfall 409
11.3.2 Intervalltherapie der Gicht. 410
11.3.3 Eigenschaften von Medikamen¬
ten zur Gichtbehandlung 411
XV
Inhaltsverzeichnis _
12 Stoffwechselstörungen 415
12.1 Störungen des Fettstoffwechsels
und seine Therapie 415
12.1.1 Lipoproteine und
Fettstoffwechsel 415
12.1.2 Fettstoffwechselstörungen. 416
12.1.3 Differenzialtherapie, Wirkstoffe . . 416
12.2 Diabetes mellitus - Störungen und
Therapie des Zuckerstoffwechsels . 420
12.2.1 Grundlagen 420
12.2.2 Therapieziele und Therapie¬
prinzipien bei Diabetes I und II. 423
12.2.3 Differenzialtherapie des Typ-Il-
Diabetes 423
12.2.4 Eigenschaften oraler
Antidiabetika 426
12.2.5 Therapie des Typ-I-Diabetes . 431
12.2.6 Diabetische Ketoazidose und
ketoazidotisches Koma 438
12.2.7 Diabetisches Koma,
hyperosmolares Koma 439
12.2.8 Lactatazidose 439
13 Hormone und hormonelle
Therapie 441
13.1 Schilddrüsenhormone und
Schilddrüsenerkrankungen 442
13.1.1 Regulation, Synthese und
Wirkungen der Schilddrüsen¬
hormone 442
13.1.2 Eigenschaften von Schilddrüsen¬
hormonen und Handels¬
präparate 443
13.1.3 Hypothyreose - Ursachen,
Symptome und Therapie 444
1 3.1.4 Blande, euthyreote Struma. . . . 446
13.1.5 Hyperthyreose und
Thyreostatika 448
13.2 Kortikosteroide, Hormone der
Nebennierenrinde 453
13.2.1 Glukokortikoide 453
13.2.2 Mineralokortikoide 456
13.3 Haushalt der Sexualhormone,
Therapie mit Sexualhormonen 457
13.3.1 Definition und Einführung . 457
13.3.2 Regulation der Sexualhormone 457
1 3.3.3 Gonadorelin und Analoga . 457
1 3.3.4 Gonadotrope Hormone 458
13.3.5 Estrogene 458
13.3.6 Selektive Estrogenrezeptor-
Modulatoren (SERM) 460
13.3.7 Antiestrogene 460
13.3.8 Gestagene 461
13.3.9 Antigestagene 463
13.3.10 Grundzüge der hormonalen
Kontrazeption 463
XVI
13.3.11 Hormonsubstitution in
Klimakterium und Menopause . 465
13.3.12 Androgene 468
13.3.13 Anabolika und Dopingmittel . 469
13.3.14 Antiandrogene 470
13.3.15 5a-Reduktasehemmer 471
13.4 Hormonelle Regulation des
Knochenstoffwechsels, Therapie
der Osteoporose 471
13.4.1 Calcitonin/Parathormon 471
13.4.2 D-Hormone (Calciferole) 472
13.4.3 Epidemiologie und Prävention
der Osteoporose 473
13.4.4 Therapie der manifesten
Osteoporose 474
14 Antibiotika und Chemotherapeutika 477
14.1 Einführung und Definitionen 478
14.2 Eigenschaften von Antibiotika und
Chemotherapeutika 479
14.2.1 ß-Lactamantibiotika, Penicilline 479
14.2.2 Monobactame 484
14.2.3 Carbapeneme 484
14.2.4 Cephalosporine 484
14.2.5 Aminoglykosid-Antibiotika . 486
14.2.6 Chinolone, Hemmstoffe der
Gyrase 487
14.2.7 Tetracycline 490
14.2.8 Makrolide, Lincosamide und
Ketolide 491
14.2.9 Glykopeptid-Antibiotika 493
14.2.10 Peptidantibiotika, Lipopeptid-
antibiotika und Fusidinsäure . . 494
14.2.11 Oxazolidinone 495
14.2.12 Chloramphenicol (Paraxin®,
Chloramsaar®) 495
14.2.13 Sulfonamide 497
14.2.14 Diaminopyrimidine 498
14.2.15 Nitroimidazole 499
14.2.16 Antituberkulotika, antimikrobielle
Wirkstoffe gegen Mykobakterien 499
14.2.17 Antimykotika 502
14.2.18 Malariamittel (s. Kap. 14.3.14). 505
14.2.19 Anthelminthika - Mittel gegen
Würmer 508
14.2.20 Virustatika 509
14.3 Therapie von Infektionskrankheiten
mit antimikrobiellen Substanzen . 514
14.3.1 Allgemeine Regeln zur Therapie
mit Antibiotika 514
14.3.2 Differenzialtherapie mit
Antibiotika im Überblick 516
14.3.3 Infektionen der Luftwege 51 7
14.3.4 Infektionen des Gastrointestinal-
traktes 519
14.3.5 Infektionen des Urogenital¬
traktes 520
14.3.6 Infektionen von Haut und
Weichteilen 523
14.3.7 Infektionen des Bewegungs¬
apparates (insbesondere
Osteomyelitis) 523
14.3.8 Septische Infektionen 523
14.3.9 Meningitiden 524
14.3.10 Endokarditis und Myokarditis . 524
14.3.11 Infektionen bei Vorliegen einer
Granulozytopenie 524
14.3.12 Tuberkulose (Tbc) und atypische
Mykobakteriosen 524
14.3.13 Pilzerkrankungen (Mykosen) . 527
14.3.14 Protozoonosen 530
14.3.15 Zoonosen 533
14.3.16 Viruserkrankungen 535
14.3.17 Seltene Infektionserkrankungen
und Tropenkrankheiten 540
15 Beeinflussung des Tumorwachstums 541
15.1 Definition und Wachstums-
charakteristika von Tumoren 542
15.2 Mechanismen der Tumor¬
entstehung 542
15.3 Prinzipien der Tumortherapie 543
15.4 Allgemeine Wirkungen und UW
von Zytostatika 544
15.5 Prinzipien der Polychemotherapie. . 545
15.5.1 Intermittierende Stoßtherapie . 545
15.5.2 Monotherapie 545
15.5.3 Kombinationstherapie 545
15.5.4 Neoadjuvante Therapie 545
15.6 Zytostatika zur Tumorbehandlung
und ihre Indikationen 545
15.7 Wirkorte verschiedener Tumor¬
medikamente im Überblick 548
15.8 Risiken der Zytostatikatherapie . 548
15.9 Eigenschaften zytostatisch wirk¬
samer Verbindungen 549
15.9.1 Alkylanzien (alkylierende
Zytostatika) 549
15.9.2 Platinkomplexe 551
15.9.3 Antimetabolite mit zyto-
statischer Wirkung 551
15.9.4 Zytostatisch wirkende
Naturstoffe 554
15.9.5 Sonstige Zytostatika 556
15.10 Neue Tumormedikamente 556
15.10.1 Antikörper gegen Tumorzellen . 556
15.10.2 Zytokine 557
Inhaltsverzeichnis
15.10.3 Hemmstoffe der Tyrosinkinase . 557
15.10.4 Hemmstoffe der
Topoisomerase 557
15.10.5 Tumormedikamente mit ande¬
ren Wirkungsmechanismen . . 558
15.11 Behandlung von Tumoren mit
Hormonen und Antihormonen 558
15.11.1 Hormone des Hypothalamus . 559
15.11.2 Estrogene 559
15.11.3 Antiestrogene 560
15.11.4 Hemmstoffe der Aromatase . . . 560
15.11.5 Gestagene 561
15.11.6 Antiandrogene 561
15.11.7 Clukokortikoide 562
15.12 Prognose verschiedener Tumorarten 562
15.13 Therapie ausgewählter Tumorarten. 563
15.13.1 Mammakarzinom 563
15.1 3.2 Prostatakarzinom 564
15.13.3 Hodentumore 564
15.13.4 Pankreaskarzinom 565
15.13.5 Akute lymphatische Leukämie
(ALL) bei Kindern 565
15.13.6 Lungenkarzinom 565
15.1 3.7 Darmkarzinom 566
15.14 Supportive Therapie 566
16 Beeinflussung des Immunsystems. 569
16.1 Immunsuppressiva - Definition
und Indikationen 569
16.1.1 Glukokortikoide 569
16.1.2 Polypeptide und Makrolide . . 570
16.1.3 Zytostatika 571
16.1.4 Antikörper 572
16.2 Immunmodulatoren - Zytokine . 574
16.2.1 Therapeutisch eingesetzte,
natürliche immunmodulierende
Substanzen 574
16.2.2 Körperfremde immun¬
modulierende Substanzen . 577
17 Giftstoffe, Vergiftungen und
Karzinogene 579
17.1 Definition Giftstoffe, Gifte,
Toxikologie 580
17.2 Grundlagen der Vergiftungs¬
behandlung 581
17.2.1 Herz-Kreislauf-Hilfe 581
17.2.2 Dekontamination und
Verhinderung der Resorption . 581
XVII
Inhaltsverzeichnis
17.3 Vergiftungen mit Schwermetallen,
Antidote - Überblick 584
1 7.3.1 Vergiftungen mit Blei und
Bleiverbindungen 586
17.3.2 Vergiftungen mit Quecksilber und
Quecksilberverbindungen . 588
17.3.3 Vergiftungen mit Thallium und
Thalliumverbindungen 589
17.3.4 Vergiftungen mit Arsen
und Arsenverbindungen 590
17.3.5 Vergiftungen mit
Goldverbindungen 590
17.3.6 Vergiftungen mit
Eisenverbindungen 590
17.3.7 Vergiftungen mit Wismut-
verbindungen 591
17.3.8 Vergiftungen mit Cadmium und
Cadmiumverbindungen 591
17.4 Vergiftungen mit Säuren, Laugen
und Detergenzien 591
17.4.1 Säuren und Laugen 591
17.4.2 Detergenzien 591
17.5 Gase und Aerosole 592
17.5.1 Vergiftung mit Kohlenmonoxid 592
1 7.5.2 Vergiftungen mit Blausäure
und Cyaniden 593
17.5.3 Vergiftungen mit Reizgasen
und chemischen Kampfstoffen. 594
17.6 Methämoglobinbildner 595
17.7 Vergiftungen mit Alkoholen 595
1 7.7.1 Vergiftung mit Äthanol 595
1 7.7.2 Vergiftung mit Methanol 598
1 7.7.3 Vergiftung mit Glykolen 598
17.8 Vergiftungen mit Lösungsmitteln. 598
17.8.1 Vergiftung mit Benzol 598
17.8.2 Vergiftung mit Benzinen 599
17.8.3 Vergiftung mit Schwefelkohlen¬
stoff (Kohlenstoffdisulfid) 599
17.8.4 Vergiftungen mit chlorierten
Alkanen und Alkenen 600
17.9 Vergiftungen mit halogenierten
aromatischen Kohlenwasserstoffen. 600
17.10 Vergiftungen mit Pestiziden 601
17.10.1 Vergiftungen mit chlorierten
zyklischen Kohlenwasserstoffen 601
1 7.10.2 Vergiftungen mit organischen
Phosphorsäureestern 602
1 7.10.3 Vergiftungen mit Carbaminsäure-
estern (Carbamate) 603
17.10.4 Vergiftungen mit Pyrethrinen und
Pyrethroiden 604
17.11 Vergiftungen mit Herbiziden 604
17.12 Vergiftungen mit
Bispyridinium-Verbindungen 604
xvm
17.13 Tabak 604
17.14 Tierische Gifte 605
17.14.1 Hautflüglergifte 605
17.14.2 Schlangengifte 606
17.14.3 Amphibiengifte und Fischgifte . 606
17.15 Pilzgifte 606
17.15.1 Vergiftung mit
Knollenblätterpilz 607
17.15.2 Aflatoxine 608
17.16 Pflanzengifte und Giftpflanzen 608
17.17 Bakterielle Gifte 608
17.1 7.1 Botulinustoxin 608
1 7.1 7.2 Tetanustoxin 609
17.1 7.3 Choleratoxin 609
17.18 Vergiftungen mit Medikamenten. 609
17.18.1 Vergiftungen mit Cumarinen . 610
17.18.2 Vergiftungen mit trizyklischen
Antidepressiva 610
17.18.3 Vergiftungen mit Atropin oder
Parasympatholytika 610
17.18.4 Vergiftungen mit Barbituraten . 610
17.18.5 Vergiftungen mit bromhaltigen
Medikamenten 611
17.18.6 Vergiftungen mit Benzodia-
zepinen 611
17.18.7 Vergiftungen mit Betabiockern. 611
17.18.8 Vergiftung mit Digitalis-
glykosiden 611
17.18.9 Vergiftung mit Eisen¬
verbindungen 611
17.18.10 Vergiftung mit Lithiumsalzen 612
17.18.11 Vergiftung mit Neuroleptika. 612
17.18.12 Vergiftung mit Opioiden . 612
17.18.13 Vergiftungen mit Paracetamol 612
17.18.14 Vergiftungen mit Salicylaten . 613
17.18.15 Vergiftungen mit Wismut¬
verbindungen 613
17.18.16 Vergiftungen mit Clonidin . 613
17.18.17 Vergiftungen mit Alpha-
blockern 613
17.19 Chemische Karzinogene 613
17.19.1 Allgemeine pathobiochemische
Gesichtspunkte 614
17.19.2 Molekulare Grundlagen der
Krebsentstehung durch
chemische Karzinogene 614
17.19.3 Einzelne wichtige Karzinogene. 615
Literaturverzeichnis
und Buchempfehlungen 617
Neue Medikamente 622
Internetadressen 624
Giftinformationszentren 625 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichr
Vorwort v
Abkürzungsverzeichnis vn
Inhaltsverzeichnis xi
1 Grundlagen der Pharmakologie i
1.1 Allgemeine Prinzipien der
Pharmakodynamik 2
1.1.1 Wirkungsmechanismen 2
1.1.2 Dosis-Konzentrations-Wirkungs-
beziehung 7
1.2 Allgemeine Prinzipien der
Pharmakokinetik 10
1.2.1 Permeation durch Membranen. 11
1.2.2 Aufnahme von Pharmaka 12
1.2.3 Bindung und Verteilung von
Pharmaka 16
1.2.4 Biotransformation
von Pharmaka 17
1.2.5 Pharmakogenetik 21
1.2.6 Änderung von Enzymaktivitäten
durch Pharmaka 23
1.2.7 Ausscheidung von Pharmaka
(Elimination) 24
1.2.8 Pharmakokinetische Größen und
Modelle 26
1.2.9 Zusammenwirken mehre¬
rer Pharmaka - Arzneimittel¬
interaktionen 30
1.2.10 Wichtige Begriffe zur Beurteilung
von Medikamentenwirkungen . 31
1.2.11 Allergische Arzneimittel¬
reaktionen (AAR) 31
1.2.12 Chronopharmakologie 32
1.2.13 Entwicklung und Prüfung von
Arzneimitteln 33
1.3 Besonderheiten der Pharmako-
therapie im Kindesalter 34
1.3.1 Physiologische Besonderheiten. 34
1.3.2 Dosierung von Medikamenten
im Kindesalter 35
1.3.3 Im Kindesalter kontraindizierte
Medikamente 35
1.3.4 Besonderheiten bei Vergiftun¬
gen im Kindesalter 36
1.4 Besonderheiten der Pharmako-
therapie im höheren Lebensalter. 36
\
IIS
1.5 Pharmakotherapie in Schwanger¬
schaft und Stillperiode 38
1.5.1 Einführung 38
1.5.2 Mögliche Schädigungen
durch Medikamente 39
1.5.3 Arzneitherapie in der
Stillperiode 43
1.6 Crundzüge des Rezeptierens und
der Arzneiverordnung 43
1.6.1 Gesetzliche Grundlagen 43
1.6.2 Verschreibung von rezept¬
pflichtigen Arzneimitteln 43
1.6.3 Verschreibung von Betäubungs¬
mitteln - Betäubungsmittel¬
verordnung 45
2 Peripheres Nervensystem 49
2.1 Aufbau des Nervensystems,
Überblick 50
2.2 Aufbau, Funktion und Beeinflussung
des sympathischen Nervensystems . 50
2.2.1 Die Transmitter Acetylcholin,
Adrenalin, Noradrenalin und
Dopamin 51
2.2.2 Pharmakologische Beeinflussung
des sympathischen
Nervensystems 57
2.3 Aufbau, Funktion und Beeinflussung
des parasympathischen Nerven¬
systems 73
2.3.1 Pharmakologische Beeinflussung
des Parasympathikus 75
2.3.2 Direkte Parasympathomimetika
oder m-Cholinozeptor-
Agonisten 75
2.3.3 Cholinesterase-Hemmstoffe
(indirekt wirkende Parasympa¬
thomimetika) 76
2.3.4 Parasympatholytika oder
m-Cholinozeptor-Antagonisten 78
2.3.5 Muskulotrope und neuro-
muskulotrope Spasmolytika . 81
2.4 Beeinflussung des motorischen
Nervensystems 81
2.4.1 Einteilung der
Muskelrelaxanzien (MR) 82
XI
Inhaltsverzeichnis
2.4.2 Nicht-depolansierende Muskel-
relaxanzien 82
2.4.3 Depolansierende Muskel-
relaxanzien 85
2.4.4 Muskulotrope und neuro-
muskulotrope Spasmolytika
mit anderen Wirkmechamsmen 86
2.5 Beeinflussung der vegetativen
Ganglien 87
2.5.1 N-Cholinozeptor-Agonisten
an den Ganglien 87
2.5.2 Zentral wirkende
Muskelrelaxanzien 88
2.6 Beeinflussung des sensiblen
Nervensystems 89
2.6.1 Lokalanasthetika (LA) 89
2.6.2 Kokain 92
2.6.3 Fomocain (in Pellit ) 92
3 Herz und Kreislauf 93
3.1 Herzrhythmusstörungen und ihre
Behandlung 94
3.1.1 Einführung - Physiologie des
Herzens 94
3.1.2 Pathophysiologie von
Störungen der Herzaktion . 96
3.1.3 Einteilung und Eigenschaften
antiarrhythmisch wirkender
Pharmaka 97
3.1.4 Einteilung der Herzrhythmus¬
störungen 109
3.1.5 Therapieprinzipien der
antiarrhythmischen
Behandlung 110
3.1.6 Indikationen für eine
antiarrhythmische Therapie . 110
3.1.7 Therapieziele 111
3.1.8 Therapie mit Antiarrhythmika
im Überblick 111
3.1.9 Tachykarde Herzrhythmus¬
störungen 111
3.2 Pharmakotherapie der
arteriellen Hypertonie 119
3.2.1 Definition und Formen
der arteriellen Hypertonie 119
3.2.2 Bedeutung der arteriellen
Hypertonie als Risikofaktor. 120
3.2.3 Abschätzung des kardio¬
vaskulären Gesamtrisikos 120
3.2.4 Therapierichtlinien zur
Hypertoniebehandlung 120
3.2.5 Relaxanzien der glatten
Muskulatur - Überblick 124
3.2.6 Eigenschaften von Medika¬
menten zur Behandlung der
Hypertonie 126
XII
3.2.7 Differenzialtherapie des Blut¬
hochdrucks bei Folge- und
Begleiterkrankungen 138
3 2 8 Therapie der hypertensiven
Krise und des hypertensiven
Notfalls 143
3.2 9 Behandlung der hypertensiven
Krise und des hypertensiven
Notfalls in der Schwangerschaft 145
3.3 Pharmakotherapie der Herz¬
insuffizienz 145
3.3.1 Herzinsuffizienz -
Begriffsbestimmung 145
3.3.2 Eigenschaften von Pharmaka
mit positiv inotroper Wirkung. . 147
3.3.3 Herzinsuffizienz - Therapieziele
und Therapieprinzipien 153
3.3.4 Therapie der akuten
Herzinsuffizienz 154
3.3.5 Therapie der chronischen systoli-
schen Herzinsuffizienz (Hl). 156
3.3.6 Therapie der diastolischen
Herzinsuffizienz (Hl) 161
3.3.7 Therapie der Herzinsuffizienz
bei Begleitkrankheiten 162
3.4 Die koronare Herzkrankheit 162
3.4.1 Begriffsbestimmung, Physiologie
und Risikofaktoren der KHK . 162
3.4.2 Empfehlungen zur Differenzialt-
herapie des ACS 164
3.4.3 Medikamentöse Therapie der
KHK - Überblick 164
3.4.4 Therapie des ACS 164
3.4.5 Myokardinfarkt - Begriffs¬
bestimmung, Symptome 165
3.4.6 Der akute Angina-pectoris-
Anfall 169
3.4.7 Malinahmen bei medikamenten-
resistenter Angina pectoris. 169
3.4.8 Anfallsprophylaxe und Dauer¬
therapie bei Angina pectoris. . . 170
3.4.9 Eigenschaften wichtiger
Medikamente zur Behandlung
der KHK 171
3.5 Die Pharmakotherapie der
Kreislaufinsuffizienz 175
3.5.1 Definition des Schocks,
Schockformen 175
3.5.2 Kausale Schocktherapie -
Überblick 176
3.5.3 Eigenschaften von
Volumenersatzstoffen 177
3.5.4 Therapie der verschiedenen
Schockformen 179
3.5.5 Chronisch-hypotone Kreislauf¬
regulationsstörung 181
4 Therapie mit Diuretika, Wasser-
und Elektrolythaushalt 183
4.1 Nierenphysiologie und Diuretika . 183
4.1.1 Inhibitoren der Carbo-
anhydrase 186
4.1.2 Benzothiadiazin-Derivate und
analog wirkende Verbindungen 186
4.1.3 Schleifendiuretika 188
4.1.4 Kaliumsparende Diuretika
und Aldosteronantagonisten . . 189
4.1.5 Osmotische Diuretika 191
4.2 Differenzialtherapie mit Diuretika .191
4.2.1 Ödemformen und allgemeine
Ödemtherapie 192
4.2.2. Therapie spezieller
Ödemformen 193
4.2.3 Lokale Ödeme 194
4.3 Antidiuretika 195
4.4 Arzneimittelbedingte Nieren¬
erkrankungen und Glomerulo-
pathien 196
4.5 Wasser- und Elektrolythaushalt 196
4.5.1 Kalium und Störungen des
Kaliumhaushaltes 197
4.5.2 Natrium und Störungen des
Natriumhaushaltes 199
4.5.3 Calcium und Störungen des
Calciumhaushaltes 199
4.5.4 Magnesium und Störungen des
Magnesiumhaushaltes 202 '
4.5.5 Säure-Basen-Haushalt 202
5 Die Pharmakotherapie von
Erkrankungen der Atmungsorgane 205
5.1 Eigenschaften von Medikamenten
zur Behandlung der Rhinitis und des
Asthma bronchiale 205
5.1.1 Methylxanthine 206
5.1.2 ß2-Sympathomimetika 207
5.1.3 Parasympatholytika
(Anticholinergika) 208
5.1.4 Expektoranzien 208
5.1.5 Leukotrien-Rezeptor-
antagonisten 208
5.1.6 Omalizumab (Xolair®) 209
5.2 Therapie der akuten, chronischen
und allergischen Rhinitis 209
5.2.1 Akute Rhinitis 209
5.2.2 Chronische und allergische
Rhinitis 209
5.3 Asthma bronchiale 210
5.3.1 Epidemiologie, Definition und
Pathophysiologie 210
Inhaltsverzeichnis
5.3.2 Diagnostik und Klassifikation
der Asthmaschweregrade . 211
5.3.3 Therapieziele der Asthma¬
behandlung 211
5.3.4 Stufenplan der Asthmatherapie 211
5.3.5 Anstrengungsinduziertes
Asthma 213
5.3.6 Allergisches Asthma 216
5.3.7 Nicht-medikamentöse Ma߬
nahmen zur Anfallsprophylaxe
bei Asthma bronchiale 21 7
5.3.8 Akuter schwerer Asthmaanfall
beim Erwachsenen und Status
asthmaticus 217
5.3.9 Mittelschwerer Asthmaanfall bei
Kindern 2 |ahre und Heran¬
wachsenden 218
5.3.10 Schwerer Asthmaanfall bei
Kindern 2 Jahre und Heran¬
wachsenden 218
5.3.11 Asthmabehandlung in der
Schwangerschaft 218
5.3.12 Hinweise für die hausärztliche
Behandlung des Asthmaanfalls. 219
5.4 Akute und chronische Bronchitis . 219
5.4.1 Akute Bronchitis 219
5.4.2 Chronische Bronchitis 219
5.4.3 COPD (Chronic Obstructive
Pulmonary Disease) 220
5.5 Mukoviszidose 221
5 Blut und blutbildendes System 223
6.1 Anämieformen und Anämie¬
behandlung 223
6.1.1 Eisenmangelanämie (EMA)
und Eisenverbindungen 224
6.1.2 Vitamin-B, 2-Anämie und
Corrinoide (Cobalamine) 225
6.1.3 Folsäuremangel-Anämie und
Folsäure 227
6.1.4 Renale Anämie und
Erythropoetin 227
6.1.5 Hämolytische Anämien und
Bluttransfusion 228
6.1.6 Hämatopoetische Wachstums¬
faktoren 230
6.2 Beeinflussung des Gerinnungs¬
systems 230
6.2.1 Physiologie und Pathophysiologie
der Blutgerinnung 230
6.2.2 Cerinnungsfördemde Medika¬
mente 232
6.2.3 Hemmstoffe der Blutgerinnung -
Antikoagulanzien 232
6.2.4 Hemmstoffe des Thrombin. . . 238
6.2.5 Hemmstoffe der Thrombozyten-
aggregation 238
XIII
Inhaltsverzeichnis
6.2.6 Fibrinolytika 242
6.2.7 Antifibrinolytika 243
6.3 Die Pharmakotherapie arterieller und
venöser Durchblutungsstörungen . 244
6.3.1 Akuter Arterienverschluss 244
6.3.2 Chronische, periphere arterielle
Durchblutungsstörung 246
6.3.3 Zerebrale Durchblutungs¬
störungen 247
6.3.4 Thrombembolische
Erkrankungen der Venen 248
6.3.5 Therapie der venösen
Insuffizienz 251
7 Gewebshormone und ihre
Antagonisten 253
7.1 Histamin 253
7.2 H,-Rezeptorantagonisten oder
Antihistaminika 255
7.3 Ursachen und Therapie von Überemp¬
findlichkeitsreaktionen (Allergien). 257
7.3.1 Allergietypen und Allergie¬
ursachen 257
7.3.2 Therapie von Überempfindlich¬
keitsreaktionen 259
7.4 H2-Rezeptorantagonisten 260
7.5 Mastzellstabilisatoren 260
7.6 Serotonin (5-Hydroxytryptamin,
5-HT) 260
7.6.1 Agonisten an 5-HT-Rezeptoren. 261
7.6.2 Antagonisten an 5-HT-Rezep¬
toren 262
7.7 Eikosanoide 263
7.7.1 Prostaglandine 263
7.7.2 Leukotriene 264
7.8 Mutterkornalkaloide und
Migränetherapie 266
7.8.1 Eigenschaften verschiedener
Mutterkornalkaloide 266
7.8.2 Ursachen und Therapie der
Migräne 267
7.8.3 Eigenschaften der Triptane. 269
7.9 Weitere Ursachen von Kopfschmerzen
und deren Therapie 270
8 Gastrointestinales System 271
8.1 Motorische Störungen 272
8.1.1 Spasmen im Gastrointestinal-
trakt 272
XIV
8.1.2 Verzögerte Magenentleerung,
Darmatonie, paralytischer Heus 272
8.2 Übelkeit und Erbrechen 273
8.3 Gastritis, Magen- und
Duodenalulkus 275
8.3.1 Therapie der Gastritis,
Antazida 276
8.3.2 Therapie von Ulzera des Magens
und des Duodenums 278
8.3.3 Therapie der Ulkuserkrankung . 278
8.4 Refluxkrankheit 284
8.5 Therapie der Diarrhöe,
Antidiarrhoika 284
8.5.1 Therapie der infektiös
bedingten Diarrhöe 285
8.5.2 Lebensmittelvergiftungen 286
8.5.3 Eigenschaften antidiarrhoisch
wirksamer Medikamente 286
8.6 Obstipation 286
8.6.1 Therapie der Obstipation
mit Laxanzien 287
8.6.2 Eigenschaften der Laxanzien . 287
8.7 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn,
Einführung 288
8.7.1 Medikamentöse Behandlung
des Morbus Crohn 290
8.7.2 Medikamentöse Behandlung
der Colitis ulcerosa 291
8.8 Therapie von Reizdarm
(Colon irritabile) und Meteorismus . 291
8.8.1 Reizdarm 291
8.8.2 Meteorismus 291
8.9 Entzündliche Lebererkrankungen. 291
8.10 Gallensteinleiden 293
8.10.1 Behandlung der
Gallensteinkolik 293
8.10.2 Medikamentöse
Gallensteinauflösung 293
8.10.3 Choleretika zur Behandlung
der Galleträgheit 294
8.11 Pankreatitis 294
8.11.1 Therapie der akuten
Pankreatitis 294
8.11.2 Therapie der chronischen
Pankreatitis 295
9 Zentrales Nervensystem ZNS 297
9.1 Narkotika (Anästhetika) 298
9.1.1 Praktische Durchführung
von Narkosen 299
9.1.2 Inhalationsnarkotika 300
9.1.3 Injektionsnarkotika 305
9.2 Schlaf und Pharmakotherapie
von Schlafstörungen 309
9.2.1 Physiologie des Schlafes 309
9.2.2 Kurzfristige Schlafstörungen
und ihre Therapie 310
9.2.3 Therapie chronischer
Schlafstörungen 312
9.2.4 Hypnotika, Sedativa und
Tranquilizer 312
9.3 Psychiatrische Erkrankungen -
Charakterisierung, Epidemiologie,
Einteilung 318
9.3.1 Schizophrene Psychosen und
Neuroleptika (NL) 319
9.3.2 Depressive Syndrome und
Antidepressiva 329
9.3.3 Manische Syndrome und
Lithium 340
9.3.4 Organisch begründbare
Psychosen 342
9.3.5 Neurotische, reaktive und
psychosomatische Störungen. . 343
9.3.6 Hyperkinetisches Syndrom
(ADHS) 344
9.3.7 Narkolepsie 345
9.4 Morbus Parkinson, Begriffsbestim¬
mung, Ursachen und Therapie 346
9.4.1 Begriffsbestimmung 346
9.4.2 Ursachen von M. Parkinson
und Parkinsonoid 346
9.4.3 Symptome des M. Parkinson . . 346
9.4.4 Therapieprinzipien 346
9.4.5 Auswahl der Medikamente. . . . 347
9.4.6 Eigenschaften von Antiparkin-
sonmitteln 348
9.5 Hirnorganische Anfallsleiden und
Antiepileptika 352
9.5.1 Einteilung hirnorganischer
Anfallsleiden 352
9.5.2 Endogene und exogene
Ursachen von Krampfanfällen. . 352
9.5.3 Therapieziele der Behandlung
zerebraler Krampfanfälle 353
9.5.4 Therapierichtlinien, Therapie¬
kontrollen, Differenzialtherapie. 353
9.5.5 Eigenschaften antiepileptischer
Medikamente 355
9.5.6 Therapie von zerebralen
Krampfanfällen 362
9.5.7 Status epilepticus 363
9.6 Zentral wirkende Substanzen mit
Abhängigkeitspotenzial 366
9.6.1 Morphintyp 366
9.6.2 Cannabistyp 366
9.6.3 Barbiturattyp 367
Inhaltsverzeichnis
9.6.4 Kokaintyp 367
9.6.5 Amphetamintyp 367
9.6.6 Halluzinogentyp 369
9.6.7 Khattyp 369
10 Schmerzen und ihre Behandlungs¬
möglichkeiten 371
10.1 Physiologie des Schmerzes 371
10.2 Analgetika und ihre Einteilung nach
Wirkungsmechanismus 372
10.3 Agonisten und Antagonisten
an Opioidrezeptoren 372
10.3.1 Endogene Opioide und ihre
Rezeptoren 372
10.3.2 Opioide und Opioidanalgetika . 373
10.3.3 Antagonisten an Opioidrezep¬
toren 381
10.3.4 Zentral wirksame Analgetika
mit unklarem Wirkungs¬
mechanismus 382
10.4 Einteilung nicht-opioider Analgetika 382
10.4.1 Hemmstoffe der Cyclooxy-
genase (COX-Hemmer) 382
10.4.2. Anilinderivate, nicht-saure
antipyretische Analgetika 391
10.5 Therapie akuter und chronischer
Schmerzen, Stufenschema 392
10.5.1 Therapie akuter Schmerzen . 392
10.5.2 Therapie chronischer
Schmerzen 394
11 Entzündliche und degenerative
Gelenkerkrankungen 395
11.1 Rheumatische Erkrankungen 395
11.1.1 Entzündungsreaktion und
Rheuma-Begriff 395
11.1.2 Akutes rheumatisches Fieber
(ARF) 396
11.1.3 Chronische Polyarthritis
(rheumatoide Arthritis) 396
11.1.4 Eigenschaften ausgewählter
Wirkstoffe zur Rheumatherapie. 406
11.1.5 Therapie anderer rheumatischer
Erkrankungen 407
11.2 Degenerative Gelenkerkrankungen . 407
11.3 Gicht 409
11.3.1 Akuter Cichtanfall 409
11.3.2 Intervalltherapie der Gicht. 410
11.3.3 Eigenschaften von Medikamen¬
ten zur Gichtbehandlung 411
XV
Inhaltsverzeichnis _
12 Stoffwechselstörungen 415
12.1 Störungen des Fettstoffwechsels
und seine Therapie 415
12.1.1 Lipoproteine und
Fettstoffwechsel 415
12.1.2 Fettstoffwechselstörungen. 416
12.1.3 Differenzialtherapie, Wirkstoffe . . 416
12.2 Diabetes mellitus - Störungen und
Therapie des Zuckerstoffwechsels . 420
12.2.1 Grundlagen 420
12.2.2 Therapieziele und Therapie¬
prinzipien bei Diabetes I und II. 423
12.2.3 Differenzialtherapie des Typ-Il-
Diabetes 423
12.2.4 Eigenschaften oraler
Antidiabetika 426
12.2.5 Therapie des Typ-I-Diabetes . 431
12.2.6 Diabetische Ketoazidose und
ketoazidotisches Koma 438
12.2.7 Diabetisches Koma,
hyperosmolares Koma 439
12.2.8 Lactatazidose 439
13 Hormone und hormonelle
Therapie 441
13.1 Schilddrüsenhormone und
Schilddrüsenerkrankungen 442
13.1.1 Regulation, Synthese und
Wirkungen der Schilddrüsen¬
hormone 442
13.1.2 Eigenschaften von Schilddrüsen¬
hormonen und Handels¬
präparate 443
13.1.3 Hypothyreose - Ursachen,
Symptome und Therapie 444
1 3.1.4 Blande, euthyreote Struma. . . . 446
13.1.5 Hyperthyreose und
Thyreostatika 448
13.2 Kortikosteroide, Hormone der
Nebennierenrinde 453
13.2.1 Glukokortikoide 453
13.2.2 Mineralokortikoide 456
13.3 Haushalt der Sexualhormone,
Therapie mit Sexualhormonen 457
13.3.1 Definition und Einführung . 457
13.3.2 Regulation der Sexualhormone 457
1 3.3.3 Gonadorelin und Analoga . 457
1 3.3.4 Gonadotrope Hormone 458
13.3.5 Estrogene 458
13.3.6 Selektive Estrogenrezeptor-
Modulatoren (SERM) 460
13.3.7 Antiestrogene 460
13.3.8 Gestagene 461
13.3.9 Antigestagene 463
13.3.10 Grundzüge der hormonalen
Kontrazeption 463
XVI
13.3.11 Hormonsubstitution in
Klimakterium und Menopause . 465
13.3.12 Androgene 468
13.3.13 Anabolika und Dopingmittel . 469
13.3.14 Antiandrogene 470
13.3.15 5a-Reduktasehemmer 471
13.4 Hormonelle Regulation des
Knochenstoffwechsels, Therapie
der Osteoporose 471
13.4.1 Calcitonin/Parathormon 471
13.4.2 D-Hormone (Calciferole) 472
13.4.3 Epidemiologie und Prävention
der Osteoporose 473
13.4.4 Therapie der manifesten
Osteoporose 474
14 Antibiotika und Chemotherapeutika 477
14.1 Einführung und Definitionen 478
14.2 Eigenschaften von Antibiotika und
Chemotherapeutika 479
14.2.1 ß-Lactamantibiotika, Penicilline 479
14.2.2 Monobactame 484
14.2.3 Carbapeneme 484
14.2.4 Cephalosporine 484
14.2.5 Aminoglykosid-Antibiotika . 486
14.2.6 Chinolone, Hemmstoffe der
Gyrase 487
14.2.7 Tetracycline 490
14.2.8 Makrolide, Lincosamide und
Ketolide 491
14.2.9 Glykopeptid-Antibiotika 493
14.2.10 Peptidantibiotika, Lipopeptid-
antibiotika und Fusidinsäure . . 494
14.2.11 Oxazolidinone 495
14.2.12 Chloramphenicol (Paraxin®,
Chloramsaar®) 495
14.2.13 Sulfonamide 497
14.2.14 Diaminopyrimidine 498
14.2.15 Nitroimidazole 499
14.2.16 Antituberkulotika, antimikrobielle
Wirkstoffe gegen Mykobakterien 499
14.2.17 Antimykotika 502
14.2.18 Malariamittel (s. Kap. 14.3.14). 505
14.2.19 Anthelminthika - Mittel gegen
Würmer 508
14.2.20 Virustatika 509
14.3 Therapie von Infektionskrankheiten
mit antimikrobiellen Substanzen . 514
14.3.1 Allgemeine Regeln zur Therapie
mit Antibiotika 514
14.3.2 Differenzialtherapie mit
Antibiotika im Überblick 516
14.3.3 Infektionen der Luftwege 51 7
14.3.4 Infektionen des Gastrointestinal-
traktes 519
14.3.5 Infektionen des Urogenital¬
traktes 520
14.3.6 Infektionen von Haut und
Weichteilen 523
14.3.7 Infektionen des Bewegungs¬
apparates (insbesondere
Osteomyelitis) 523
14.3.8 Septische Infektionen 523
14.3.9 Meningitiden 524
14.3.10 Endokarditis und Myokarditis . 524
14.3.11 Infektionen bei Vorliegen einer
Granulozytopenie 524
14.3.12 Tuberkulose (Tbc) und atypische
Mykobakteriosen 524
14.3.13 Pilzerkrankungen (Mykosen) . 527
14.3.14 Protozoonosen 530
14.3.15 Zoonosen 533
14.3.16 Viruserkrankungen 535
14.3.17 Seltene Infektionserkrankungen
und Tropenkrankheiten 540
15 Beeinflussung des Tumorwachstums 541
15.1 Definition und Wachstums-
charakteristika von Tumoren 542
15.2 Mechanismen der Tumor¬
entstehung 542
15.3 Prinzipien der Tumortherapie 543
15.4 Allgemeine Wirkungen und UW
von Zytostatika 544
15.5 Prinzipien der Polychemotherapie. . 545
15.5.1 Intermittierende Stoßtherapie . 545
15.5.2 Monotherapie 545
15.5.3 Kombinationstherapie 545
15.5.4 Neoadjuvante Therapie 545
15.6 Zytostatika zur Tumorbehandlung
und ihre Indikationen 545
15.7 Wirkorte verschiedener Tumor¬
medikamente im Überblick 548
15.8 Risiken der Zytostatikatherapie . 548
15.9 Eigenschaften zytostatisch wirk¬
samer Verbindungen 549
15.9.1 Alkylanzien (alkylierende
Zytostatika) 549
15.9.2 Platinkomplexe 551
15.9.3 Antimetabolite mit zyto-
statischer Wirkung 551
15.9.4 Zytostatisch wirkende
Naturstoffe 554
15.9.5 Sonstige Zytostatika 556
15.10 Neue Tumormedikamente 556
15.10.1 Antikörper gegen Tumorzellen . 556
15.10.2 Zytokine 557
Inhaltsverzeichnis
15.10.3 Hemmstoffe der Tyrosinkinase . 557
15.10.4 Hemmstoffe der
Topoisomerase 557
15.10.5 Tumormedikamente mit ande¬
ren Wirkungsmechanismen . . 558
15.11 Behandlung von Tumoren mit
Hormonen und Antihormonen 558
15.11.1 Hormone des Hypothalamus . 559
15.11.2 Estrogene 559
15.11.3 Antiestrogene 560
15.11.4 Hemmstoffe der Aromatase . . . 560
15.11.5 Gestagene 561
15.11.6 Antiandrogene 561
15.11.7 Clukokortikoide 562
15.12 Prognose verschiedener Tumorarten 562
15.13 Therapie ausgewählter Tumorarten. 563
15.13.1 Mammakarzinom 563
15.1 3.2 Prostatakarzinom 564
15.13.3 Hodentumore 564
15.13.4 Pankreaskarzinom 565
15.13.5 Akute lymphatische Leukämie
(ALL) bei Kindern 565
15.13.6 Lungenkarzinom 565
15.1 3.7 Darmkarzinom 566
15.14 Supportive Therapie 566
16 Beeinflussung des Immunsystems. 569
16.1 Immunsuppressiva - Definition
und Indikationen 569
16.1.1 Glukokortikoide 569
16.1.2 Polypeptide und Makrolide . . 570
16.1.3 Zytostatika 571
16.1.4 Antikörper 572
16.2 Immunmodulatoren - Zytokine . 574
16.2.1 Therapeutisch eingesetzte,
natürliche immunmodulierende
Substanzen 574
16.2.2 Körperfremde immun¬
modulierende Substanzen . 577
17 Giftstoffe, Vergiftungen und
Karzinogene 579
17.1 Definition Giftstoffe, Gifte,
Toxikologie 580
17.2 Grundlagen der Vergiftungs¬
behandlung 581
17.2.1 Herz-Kreislauf-Hilfe 581
17.2.2 Dekontamination und
Verhinderung der Resorption . 581
XVII
Inhaltsverzeichnis
17.3 Vergiftungen mit Schwermetallen,
Antidote - Überblick 584
1 7.3.1 Vergiftungen mit Blei und
Bleiverbindungen 586
17.3.2 Vergiftungen mit Quecksilber und
Quecksilberverbindungen . 588
17.3.3 Vergiftungen mit Thallium und
Thalliumverbindungen 589
17.3.4 Vergiftungen mit Arsen
und Arsenverbindungen 590
17.3.5 Vergiftungen mit
Goldverbindungen 590
17.3.6 Vergiftungen mit
Eisenverbindungen 590
17.3.7 Vergiftungen mit Wismut-
verbindungen 591
17.3.8 Vergiftungen mit Cadmium und
Cadmiumverbindungen 591
17.4 Vergiftungen mit Säuren, Laugen
und Detergenzien 591
17.4.1 Säuren und Laugen 591
17.4.2 Detergenzien 591
17.5 Gase und Aerosole 592
17.5.1 Vergiftung mit Kohlenmonoxid 592
1 7.5.2 Vergiftungen mit Blausäure
und Cyaniden 593
17.5.3 Vergiftungen mit Reizgasen
und chemischen Kampfstoffen. 594
17.6 Methämoglobinbildner 595
17.7 Vergiftungen mit Alkoholen 595
1 7.7.1 Vergiftung mit Äthanol 595
1 7.7.2 Vergiftung mit Methanol 598
1 7.7.3 Vergiftung mit Glykolen 598
17.8 Vergiftungen mit Lösungsmitteln. 598
17.8.1 Vergiftung mit Benzol 598
17.8.2 Vergiftung mit Benzinen 599
17.8.3 Vergiftung mit Schwefelkohlen¬
stoff (Kohlenstoffdisulfid) 599
17.8.4 Vergiftungen mit chlorierten
Alkanen und Alkenen 600
17.9 Vergiftungen mit halogenierten
aromatischen Kohlenwasserstoffen. 600
17.10 Vergiftungen mit Pestiziden 601
17.10.1 Vergiftungen mit chlorierten
zyklischen Kohlenwasserstoffen 601
1 7.10.2 Vergiftungen mit organischen
Phosphorsäureestern 602
1 7.10.3 Vergiftungen mit Carbaminsäure-
estern (Carbamate) 603
17.10.4 Vergiftungen mit Pyrethrinen und
Pyrethroiden 604
17.11 Vergiftungen mit Herbiziden 604
17.12 Vergiftungen mit
Bispyridinium-Verbindungen 604
xvm
17.13 Tabak 604
17.14 Tierische Gifte 605
17.14.1 Hautflüglergifte 605
17.14.2 Schlangengifte 606
17.14.3 Amphibiengifte und Fischgifte . 606
17.15 Pilzgifte 606
17.15.1 Vergiftung mit
Knollenblätterpilz 607
17.15.2 Aflatoxine 608
17.16 Pflanzengifte und Giftpflanzen 608
17.17 Bakterielle Gifte 608
17.1 7.1 Botulinustoxin 608
1 7.1 7.2 Tetanustoxin 609
17.1 7.3 Choleratoxin 609
17.18 Vergiftungen mit Medikamenten. 609
17.18.1 Vergiftungen mit Cumarinen . 610
17.18.2 Vergiftungen mit trizyklischen
Antidepressiva 610
17.18.3 Vergiftungen mit Atropin oder
Parasympatholytika 610
17.18.4 Vergiftungen mit Barbituraten . 610
17.18.5 Vergiftungen mit bromhaltigen
Medikamenten 611
17.18.6 Vergiftungen mit Benzodia-
zepinen 611
17.18.7 Vergiftungen mit Betabiockern. 611
17.18.8 Vergiftung mit Digitalis-
glykosiden 611
17.18.9 Vergiftung mit Eisen¬
verbindungen 611
17.18.10 Vergiftung mit Lithiumsalzen 612
17.18.11 Vergiftung mit Neuroleptika. 612
17.18.12 Vergiftung mit Opioiden . 612
17.18.13 Vergiftungen mit Paracetamol 612
17.18.14 Vergiftungen mit Salicylaten . 613
17.18.15 Vergiftungen mit Wismut¬
verbindungen 613
17.18.16 Vergiftungen mit Clonidin . 613
17.18.17 Vergiftungen mit Alpha-
blockern 613
17.19 Chemische Karzinogene 613
17.19.1 Allgemeine pathobiochemische
Gesichtspunkte 614
17.19.2 Molekulare Grundlagen der
Krebsentstehung durch
chemische Karzinogene 614
17.19.3 Einzelne wichtige Karzinogene. 615
Literaturverzeichnis
und Buchempfehlungen 617
Neue Medikamente 622
Internetadressen 624
Giftinformationszentren 625 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burgis, Eduard |
author_GND | (DE-588)108521354 |
author_facet | Burgis, Eduard |
author_role | aut |
author_sort | Burgis, Eduard |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023121037 |
classification_rvk | VT 5010 XF 1246 XI 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)214417887 (DE-599)DNB986928887 |
dewey-full | 615.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.1 |
dewey-search | 615.1 |
dewey-sort | 3615.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Medizin |
edition | 4., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023121037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100315</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080209s2008 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,1509</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986928887</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437426131</subfield><subfield code="c">Pp. : sfr 62.00 (freier Pr.), EUR 39.95, EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-42613-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437426133</subfield><subfield code="c">Pp. : sfr 62.00 (freier Pr.), EUR 39.95, EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">3-437-42613-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437426131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214417887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986928887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VT 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1246</subfield><subfield code="0">(DE-625)152719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgis, Eduard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108521354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie</subfield><subfield code="b">mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen</subfield><subfield code="c">Eduard Burgis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeine und spezielle Pharmakologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 686 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Pharmacology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Pharmaceutical Preparations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschnitt 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333949-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303008-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abschnitt 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333949-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3048328&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323511</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023121037 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:51:30Z |
indexdate | 2024-07-20T09:32:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437426131 3437426133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323511 |
oclc_num | 214417887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-70 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-70 DE-384 |
physical | XVIII, 686 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
series2 | Klinik |
spelling | Burgis, Eduard Verfasser (DE-588)108521354 aut Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen Eduard Burgis Allgemeine und spezielle Pharmakologie 4., vollst. überarb. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2008 XVIII, 686 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinik Pharmacology Pharmaceutical Preparations Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd rswk-swf Abschnitt 2 (DE-588)4333949-9 gnd rswk-swf Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pharmakologie (DE-588)4045687-0 s Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 s Abschnitt 2 (DE-588)4333949-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3048328&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burgis, Eduard Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen Pharmacology Pharmaceutical Preparations Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd Abschnitt 2 (DE-588)4333949-9 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4303008-7 (DE-588)4333949-9 (DE-588)4045687-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen |
title_alt | Allgemeine und spezielle Pharmakologie |
title_auth | Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen |
title_exact_search | Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen |
title_exact_search_txtP | Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen |
title_full | Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen Eduard Burgis |
title_fullStr | Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen Eduard Burgis |
title_full_unstemmed | Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen Eduard Burgis |
title_short | Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pharmakologie |
title_sort | intensivkurs allgemeine und spezielle pharmakologie mit 288 tabellen und 50 praxisfallen |
title_sub | mit 288 Tabellen und 50 Praxisfällen |
topic | Pharmacology Pharmaceutical Preparations Medizinische Staatsprüfung (DE-588)4303008-7 gnd Abschnitt 2 (DE-588)4333949-9 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd |
topic_facet | Pharmacology Pharmaceutical Preparations Medizinische Staatsprüfung Abschnitt 2 Pharmakologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3048328&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burgiseduard intensivkursallgemeineundspeziellepharmakologiemit288tabellenund50praxisfallen AT burgiseduard allgemeineundspeziellepharmakologie |