Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht: Menschen und Ethos im Islam und Christentum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Schriftenreihe: | Praktische Theologie heute
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 S. |
ISBN: | 9783170201019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023119303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200318 | ||
007 | t | ||
008 | 080208s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986642681 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170201019 |c kart. : EUR 39.00, sfr 65.90 (freier Pr.) |9 978-3-17-020101-9 | ||
035 | |a (OCoLC)183257989 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986642681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 261.270712 |2 22/ger | |
084 | |a BT 1920 |0 (DE-625)16723: |2 rvk | ||
084 | |a BU 1850 |0 (DE-625)16846: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5500 |0 (DE-625)16915: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5700 |0 (DE-625)16917: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tautz, Monika |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1099440564 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht |b Menschen und Ethos im Islam und Christentum |c Monika Tautz |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 480 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praktische Theologie heute |v 90 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöses Lernen |0 (DE-588)4664707-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethos |0 (DE-588)4127351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Religionspädagogik |0 (DE-588)4378168-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interreligiöses Lernen |0 (DE-588)4664707-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Katholische Religionspädagogik |0 (DE-588)4378168-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ethos |0 (DE-588)4127351-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interreligiöses Lernen |0 (DE-588)4664707-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praktische Theologie heute |v 90 |w (DE-604)BV004568701 |9 90 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016321792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016321792 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089957699649536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
il
Einleitung .
із
Teil
I
Bedingungen und Möglichkeiten eines
interreligiösen - interkulturellen Lernens. 19
1 Interreligiöses - interkulturelles Lernen:
eine Standortbestimmung . 21
1.1 Zentrale Begriffe . 22
1.1.1 Gesellschaft und Kultur . 23
1.1.2 Religion und Bildung . 26
1.1.3 Erziehung und Lernen . 33
1.1.4
multi-,
inter-,
transkulturell und
multi-,
interreligiös . 35
1.1.5 Pluralismus,
plural,
pluralistisch .
38
1.1.6 Toleranz . 42
1.2 Interkulturelles Lernen . 46
1.2.1 Von der Ausländerpädagogik zum interkulturellen Lernen . 46
1.2.2 Multikulturelle Gesellschaft - Interkulturelles Lernen . 49
1.2.2.1 Das Projekt einer pluralistischen Gesellschaft . 49
1.2.2.2 Interkulturelles Lernen als Antwort auf eine
multikulturelle Gesellschaft? .
1.3 Interreligiöses Lernen .
1.3.1 Das Interesse an Ökumene .
1.3.2 Das Interesse an ,Religion im Plural' .
1.3.3 Multireligiöse Gesellschaft - Interreligiöses Lernen .
1.3.3.1 Das Miteinander von interreligiösem und
interkulturellem Lernen .
1.3.3.2 Interreligiöses Lernen als Antwort
auf eine multireligiöse Gesellschaft? .
1.4 Ziele des interkulturellen und interreligiösen Lernens .
1.4.1 Ziele des interkulturellen Lernens .
1.4.2 Ziele des interreligiösen Lernens .
1.4.3 Chancen und Grenzen in der schulischen Umsetzung .
1.5 Aktuelle Herausforderungen .
Theologische Grundlagen des interreligiösen Lernens . 80
2.1 Christentum und gegenwärtige Gesellschaft . 81
2.2 Der interreligiöse Dialog . 83
2.2.1 Interreligiöser Dialog und kulturelle Einflussfaktoren . 85
2.2.2 Das Anliegen des interreligiösen Dialogs
aus christlicher Perspektive. 87
2.3 Das Christentum und die Religionen . 90
2.3.1 Das Zweite Vatikanische Konzil . 90
2.3.2 Modelle für den Dialog mit den Religionen . 93
2.3.2.1 Das Modell des Exklusivismus . 94
2.3.2.2 Das Modell des Inklusivismus . 95
2.3.2.3 Das Modell des Pluralismus . 97
2.3.3 Pluralistische Religionstheologien . 98
2.3.3.1 Heilserfahrung und Heilsanspruch der Religionen . 98
2.3.3.2 Die christozentrische Sicht . 99
2.3.3.3 Absolutheitsanspruch und Wahrheitsbegriff . 100
2.4 Außen- und Binnenperspektive . 103
Religionsunterricht und interreligiöses Lernen . 105
3.1 Der Bildungsauftrag der Schule und der Religionsunterricht 106
3.1.1 Bildung und Schule . 106
3.1.2 Die Legitimation des Religionsunterrichts . 108
3.2 Exkurs: Der Religionsunterricht in den Schulen Europas . 113
3.3 Zur organisatorischen Gestalt von Religionsunterricht . 116
3.3.1 Konfessionell: Das Modell der Synode . 117
3.3.2 Konfessionell-kooperativ: Das Tübinger Modell . 120
3.3.3 „Religionsunterricht für alle": Das Hamburger Modell . 122
3.3.4
LER:
Das Brandenburger Modell . 124
3.3.5 Noch einmal: „Religionsunterricht für alle" . 127
3.4 Islamischer Religionsunterricht . 130
3.4.1 Projekte und Schulversuche in einzelnen Bundesländern . 130
3.4.2 Rechtliche Gesichtspunkte . 136
3.4.3 Ausblick . 139
3.5 Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht . 142
3.5.1 Die Akteure'des Religionsunterrichts . 143
3.5.1.1 Die Schüler . 143
3.5.1.2 Die Lehrer . 145
3.5.1.3 Das soziale Umfeld: Gesellschaft - Schule - Kirche . 148
3.5.2 Didaktische und methodische Überlegungen . 150
Überlegungen zu einem interreligiös ausgerichteten,
konfessionell-kooperativen Religionsunterricht . 155
4.1 Ein Votum für den konfessionell-kooperativen
Religionsunterricht . 157
4.2 Ein Schwerpunkt: Die interreligiöse Ausrichtung . 160
4.3 Ein Miteinander von islamischem und
christlichem Religionsunterricht . 163
Teil
II
Menschen und Ethos im Islam und Christentum 167
1 Menschen in ihrer Beziehung zu Gott . 169
1.1 Islam . 169
1.1.1 Menschen in der Ganzheitlichkeit ihres Lebens . 171
1.1.2
fitta
- Die den Menschen von Gott gegebene (natürliche) Religion 173
1.1.3 Menschen als halrfa und' abd Gottes . 176
1.1.4 umma - Die gottgewollte und ideale Gemeinschaft . 180
1.2 Christentum . 182
1.2.1 Menschen als Ebenbild Gottes . 183
1.2.2 Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus . 187
1.2.3 Menschen in Schuld und Vergebung . 189
1.2.4 Die Erlösungsbedürftigkeit der Menschen . 193
1.3 Das aus der geglaubten Beziehung der Menschen zu Gott
resultierende Ethos - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen Islam und Christentum . 197
2 Menschen als sittlich und verantwortlich Handelnde. 202
2.1 Islam . 203
2.1.1 Die Bedeutung des Gesetzes für die Menschen . 204
2.1.2 Die Vorhersehung Gottes und die Willensfreiheit der Menschen . 207
2.1.3 Die richterliche Funktion Gottes und die Tat der Menschen . 212
2.2 Christentum . 216
2.2.1 Die Freiheit der Menschen als Freiheit der Selbstverfügung . 217
2.2.2 In der
Theonomie
begründete Autonomie der Menschen . 222
2.2.3 Das Gewissen . 226
2.3 Das aus dem Bewusstsein der Menschen als sittlich und
verantwortlich Handelnde resultierende Ethos -
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen
Islam und Christentum . 230
3 Islamische und christliche Ethik - ein vorsichtiger Vergleich 235
3.1 Die Verantwortung der Menschen vor Gott . 238
3.1.1 Islam . 238
3.1.1.1
arkãn
- Die fünf Säulen des Islam . 238
3.1.1.2
šarľ
а
- Der Weg der Menschen vor Gott . 246
3.1.2 Christentum . 247
3.1.2.1 Der Dekalog (Ex 20,2-17; Dtn 5,6-21) . 248
3.1.2.2 Die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe
(Mk 12,29-31
par.)
. 254
3.2 Die Verantwortung der Menschen füreinander . 261
3.2.1 Islam . 261
3.2.1.1 umma - die Gemeinschaft der Gläubigen . 262
3.2.1.2
ahi
al-kitãb
- die Vertreter der Buchreligionen . 264
3.2.1.3 musrikün - die Polytheisten und die Ungläubigen . 266
3.2.2 Christentum . 267
3.2.2.1 Die Geschwisterlichkeit der Menschen . 267
3.2.2.2 Wer ist mein Nächster? . 270
3.3 Die Verantwortung der Menschen gegenüber der Welt
als Schöpfung Gottes . 272
3.3.1 Die Verantwortung gegenüber der Welt aus islamischer Sicht . 273
3.3.2 Die Verantwortung gegenüber der Welt aus christlicher Sicht . 276
3.4 Ein „Ethos-Dialog" von Muslimen und Christen . 281
3.4.1 Notwendigkeit und Ermöglichung eines „Ethos-Dialogs"
von Muslimen und Christen . 282
3.4.2 Grenzen eines muslimisch-christlichen „Ethos-Dialogs" . 285
Teil
III
„Menschen und Ethos" im interreligiös
ausgerichteten Religionsunterricht . 291
1 Dialog zwischen Muslimen und Christen
im Religionsunterricht . 293
1.1 Dialog der Religionen im
interreligiös ausgerichteten Religionsunterricht. 294
1.2 Dialog der Religionen im Islam und Christentum . 296
1.2.1 Dialog und Islam: Vom Wetteifern der Religionen . 296
1.2.2 Dialog und Christentum: Das Bekenntnis zum dreieinen Gott . 301
1.3 Dialogisches Prinzip als Grundhaltung . 306
Fähigkeit zum Dialog aus
entwicklungspsychologischer Perspektive . 311
2.1 Christlicher Glaube und autonom entwickeltes Ethos . 312
2.2 Für ein interreligiöses Lernen wichtige
entwicklungspsychologische Aspekte . 316
2.2.1 Einwicklung in einzelnen Lebensabschnitten . 316
2.2.1.1 Kindheit . 317
2.2.1.2 Jugendalter . 319
2.2.2 Stufenmodelle moralischer und religiöser Entwicklung . 323
2.2.2.1 Stufen des moralischen Bewusstseins
nach Lawrence Kohlberg . 324
2.2.2.2 Stufen der religiösen Urteilsfähigkeit nach Fritz
Oser
. 331
2.2.2.3 Stufender Glaubensentwicklung nach James
W.
Fowler.
334
2.3 Religionspädagogische Relevanz . 339
2.3.1 Die
existentielle
Dimension religiösen Lernens . 340
2.3.2 Das Zusammenwirken von Kognition und Emotion . 341
2.3.3 Werterfahrung und prosoziales Verhalten . 344
2.3.4 Kommunikations-und Konfliktfähigkeit . 345
2.3.5 Textarbeit und die Bedeutung von Sprache . 347
Dialog zwischen Christen und Muslimen -
ein Thema der Lehrpläne? . 350
3.1 Interreligiöses Lernen. 352
3.1.1 Weltreligionen - Dialog der Religionen . 352
3.1.2 Christentum und Islam . 355
3.2 „Menschen und Ethos" . 356
3.2.1 Christliche Anthropologie . 357
3.2.2 Religiöses Ethos . 359
„Menschen und Ethos" im interreligiös ausgerichteten,
konfessionell-kooperativen Religionsunterricht . 363
4.1 Hermeneutik des widerständig Fremden . 364
4.2 Impulse für die Orientierungsstufe . 367
4.2.1 Der Islam als abrahamitische Religion . 368
4.2.2 Religiöse Feste und Feiern . 370
4.2.3 Christliche und islamische Lebenswelten in Erzählungen . 373
4.3 Impulse für die 7.78. Klasse . 376
4.3.1 Propheten als Beispiel verantwortlichen Handelns . 376
4.3.2 Christliche und islamische Lebenswelten in der bildenden Kunst . 379
4.3.3 Die Wahrnehmung sakraler Räume: Moschee und Kirche . 383
4.4 Impulse für die 9./10. Klasse . 388
4.4.1 Die Gottesbeziehung der Menschen als Grundlage
sozialer Verantwortung aus dem Glauben . 389
4.4.2 Die Verantwortung der Menschen in der Schöpfung . 393
4.4.3 Gespielte Streit-Kultur: Vom Standbild zum Bibliodrama . 396
4.5 Impulse für die Sekundarstufe
II
. 401
4.5.1 Christliche und islamische Anthropologie . 401
4.5.2 Die handlungsleitende Kraft des christlichen und islamischen Ethos 404
4.5.3 Dialog von Christen und Muslimen im Spiegel der Literatur . 408
5 Zum Abschluss: ein kleines Resümee mit Blick nach vorne . 414
Literaturverzeichnis . 419
Sachregister . 471 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
il
Einleitung .
із
Teil
I
Bedingungen und Möglichkeiten eines
interreligiösen - interkulturellen Lernens. 19
1 Interreligiöses - interkulturelles Lernen:
eine Standortbestimmung . 21
1.1 Zentrale Begriffe . 22
1.1.1 Gesellschaft und Kultur . 23
1.1.2 Religion und Bildung . 26
1.1.3 Erziehung und Lernen . 33
1.1.4
multi-,
inter-,
transkulturell und
multi-,
interreligiös . 35
1.1.5 Pluralismus,
plural,
pluralistisch .
38
1.1.6 Toleranz . 42
1.2 Interkulturelles Lernen . 46
1.2.1 Von der Ausländerpädagogik zum interkulturellen Lernen . 46
1.2.2 Multikulturelle Gesellschaft - Interkulturelles Lernen . 49
1.2.2.1 Das Projekt einer pluralistischen Gesellschaft . 49
1.2.2.2 Interkulturelles Lernen als Antwort auf eine
multikulturelle Gesellschaft? .
1.3 Interreligiöses Lernen .
1.3.1 Das Interesse an Ökumene .
1.3.2 Das Interesse an ,Religion im Plural' .
1.3.3 Multireligiöse Gesellschaft - Interreligiöses Lernen .
1.3.3.1 Das Miteinander von interreligiösem und
interkulturellem Lernen .
1.3.3.2 Interreligiöses Lernen als Antwort
auf eine multireligiöse Gesellschaft? .
1.4 Ziele des interkulturellen und interreligiösen Lernens .
1.4.1 Ziele des interkulturellen Lernens .
1.4.2 Ziele des interreligiösen Lernens .
1.4.3 Chancen und Grenzen in der schulischen Umsetzung .
1.5 Aktuelle Herausforderungen .
Theologische Grundlagen des interreligiösen Lernens . 80
2.1 Christentum und gegenwärtige Gesellschaft . 81
2.2 Der interreligiöse Dialog . 83
2.2.1 Interreligiöser Dialog und kulturelle Einflussfaktoren . 85
2.2.2 Das Anliegen des interreligiösen Dialogs
aus christlicher Perspektive. 87
2.3 Das Christentum und die Religionen . 90
2.3.1 Das Zweite Vatikanische Konzil . 90
2.3.2 Modelle für den Dialog mit den Religionen . 93
2.3.2.1 Das Modell des Exklusivismus . 94
2.3.2.2 Das Modell des Inklusivismus . 95
2.3.2.3 Das Modell des Pluralismus . 97
2.3.3 Pluralistische Religionstheologien . 98
2.3.3.1 Heilserfahrung und Heilsanspruch der Religionen . 98
2.3.3.2 Die christozentrische Sicht . 99
2.3.3.3 Absolutheitsanspruch und Wahrheitsbegriff . 100
2.4 Außen- und Binnenperspektive . 103
Religionsunterricht und interreligiöses Lernen . 105
3.1 Der Bildungsauftrag der Schule und der Religionsunterricht 106
3.1.1 Bildung und Schule . 106
3.1.2 Die Legitimation des Religionsunterrichts . 108
3.2 Exkurs: Der Religionsunterricht in den Schulen Europas . 113
3.3 Zur organisatorischen Gestalt von Religionsunterricht . 116
3.3.1 Konfessionell: Das Modell der Synode . 117
3.3.2 Konfessionell-kooperativ: Das Tübinger Modell . 120
3.3.3 „Religionsunterricht für alle": Das Hamburger Modell . 122
3.3.4
LER:
Das Brandenburger Modell . 124
3.3.5 Noch einmal: „Religionsunterricht für alle" . 127
3.4 Islamischer Religionsunterricht . 130
3.4.1 Projekte und Schulversuche in einzelnen Bundesländern . 130
3.4.2 Rechtliche Gesichtspunkte . 136
3.4.3 Ausblick . 139
3.5 Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht . 142
3.5.1 Die Akteure'des Religionsunterrichts . 143
3.5.1.1 Die Schüler . 143
3.5.1.2 Die Lehrer . 145
3.5.1.3 Das soziale Umfeld: Gesellschaft - Schule - Kirche . 148
3.5.2 Didaktische und methodische Überlegungen . 150
Überlegungen zu einem interreligiös ausgerichteten,
konfessionell-kooperativen Religionsunterricht . 155
4.1 Ein Votum für den konfessionell-kooperativen
Religionsunterricht . 157
4.2 Ein Schwerpunkt: Die interreligiöse Ausrichtung . 160
4.3 Ein Miteinander von islamischem und
christlichem Religionsunterricht . 163
Teil
II
Menschen und Ethos im Islam und Christentum 167
1 Menschen in ihrer Beziehung zu Gott . 169
1.1 Islam . 169
1.1.1 Menschen in der Ganzheitlichkeit ihres Lebens . 171
1.1.2
fitta
- Die den Menschen von Gott gegebene (natürliche) Religion 173
1.1.3 Menschen als halrfa und' abd Gottes . 176
1.1.4 umma - Die gottgewollte und ideale Gemeinschaft . 180
1.2 Christentum . 182
1.2.1 Menschen als Ebenbild Gottes . 183
1.2.2 Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus . 187
1.2.3 Menschen in Schuld und Vergebung . 189
1.2.4 Die Erlösungsbedürftigkeit der Menschen . 193
1.3 Das aus der geglaubten Beziehung der Menschen zu Gott
resultierende Ethos - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen Islam und Christentum . 197
2 Menschen als sittlich und verantwortlich Handelnde. 202
2.1 Islam . 203
2.1.1 Die Bedeutung des Gesetzes für die Menschen . 204
2.1.2 Die Vorhersehung Gottes und die Willensfreiheit der Menschen . 207
2.1.3 Die richterliche Funktion Gottes und die Tat der Menschen . 212
2.2 Christentum . 216
2.2.1 Die Freiheit der Menschen als Freiheit der Selbstverfügung . 217
2.2.2 In der
Theonomie
begründete Autonomie der Menschen . 222
2.2.3 Das Gewissen . 226
2.3 Das aus dem Bewusstsein der Menschen als sittlich und
verantwortlich Handelnde resultierende Ethos -
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen
Islam und Christentum . 230
3 Islamische und christliche Ethik - ein vorsichtiger Vergleich 235
3.1 Die Verantwortung der Menschen vor Gott . 238
3.1.1 Islam . 238
3.1.1.1
arkãn
- Die fünf Säulen des Islam . 238
3.1.1.2
šarľ
а
- Der Weg der Menschen vor Gott . 246
3.1.2 Christentum . 247
3.1.2.1 Der Dekalog (Ex 20,2-17; Dtn 5,6-21) . 248
3.1.2.2 Die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe
(Mk 12,29-31
par.)
. 254
3.2 Die Verantwortung der Menschen füreinander . 261
3.2.1 Islam . 261
3.2.1.1 umma - die Gemeinschaft der Gläubigen . 262
3.2.1.2
ahi
al-kitãb
- die Vertreter der Buchreligionen . 264
3.2.1.3 musrikün - die Polytheisten und die Ungläubigen . 266
3.2.2 Christentum . 267
3.2.2.1 Die Geschwisterlichkeit der Menschen . 267
3.2.2.2 Wer ist mein Nächster? . 270
3.3 Die Verantwortung der Menschen gegenüber der Welt
als Schöpfung Gottes . 272
3.3.1 Die Verantwortung gegenüber der Welt aus islamischer Sicht . 273
3.3.2 Die Verantwortung gegenüber der Welt aus christlicher Sicht . 276
3.4 Ein „Ethos-Dialog" von Muslimen und Christen . 281
3.4.1 Notwendigkeit und Ermöglichung eines „Ethos-Dialogs"
von Muslimen und Christen . 282
3.4.2 Grenzen eines muslimisch-christlichen „Ethos-Dialogs" . 285
Teil
III
„Menschen und Ethos" im interreligiös
ausgerichteten Religionsunterricht . 291
1 Dialog zwischen Muslimen und Christen
im Religionsunterricht . 293
1.1 Dialog der Religionen im
interreligiös ausgerichteten Religionsunterricht. 294
1.2 Dialog der Religionen im Islam und Christentum . 296
1.2.1 Dialog und Islam: Vom Wetteifern der Religionen . 296
1.2.2 Dialog und Christentum: Das Bekenntnis zum dreieinen Gott . 301
1.3 Dialogisches Prinzip als Grundhaltung . 306
Fähigkeit zum Dialog aus
entwicklungspsychologischer Perspektive . 311
2.1 Christlicher Glaube und autonom entwickeltes Ethos . 312
2.2 Für ein interreligiöses Lernen wichtige
entwicklungspsychologische Aspekte . 316
2.2.1 Einwicklung in einzelnen Lebensabschnitten . 316
2.2.1.1 Kindheit . 317
2.2.1.2 Jugendalter . 319
2.2.2 Stufenmodelle moralischer und religiöser Entwicklung . 323
2.2.2.1 Stufen des moralischen Bewusstseins
nach Lawrence Kohlberg . 324
2.2.2.2 Stufen der religiösen Urteilsfähigkeit nach Fritz
Oser
. 331
2.2.2.3 Stufender Glaubensentwicklung nach James
W.
Fowler.
334
2.3 Religionspädagogische Relevanz . 339
2.3.1 Die
existentielle
Dimension religiösen Lernens . 340
2.3.2 Das Zusammenwirken von Kognition und Emotion . 341
2.3.3 Werterfahrung und prosoziales Verhalten . 344
2.3.4 Kommunikations-und Konfliktfähigkeit . 345
2.3.5 Textarbeit und die Bedeutung von Sprache . 347
Dialog zwischen Christen und Muslimen -
ein Thema der Lehrpläne? . 350
3.1 Interreligiöses Lernen. 352
3.1.1 Weltreligionen - Dialog der Religionen . 352
3.1.2 Christentum und Islam . 355
3.2 „Menschen und Ethos" . 356
3.2.1 Christliche Anthropologie . 357
3.2.2 Religiöses Ethos . 359
„Menschen und Ethos" im interreligiös ausgerichteten,
konfessionell-kooperativen Religionsunterricht . 363
4.1 Hermeneutik des widerständig Fremden . 364
4.2 Impulse für die Orientierungsstufe . 367
4.2.1 Der Islam als abrahamitische Religion . 368
4.2.2 Religiöse Feste und Feiern . 370
4.2.3 Christliche und islamische Lebenswelten in Erzählungen . 373
4.3 Impulse für die 7.78. Klasse . 376
4.3.1 Propheten als Beispiel verantwortlichen Handelns . 376
4.3.2 Christliche und islamische Lebenswelten in der bildenden Kunst . 379
4.3.3 Die Wahrnehmung sakraler Räume: Moschee und Kirche . 383
4.4 Impulse für die 9./10. Klasse . 388
4.4.1 Die Gottesbeziehung der Menschen als Grundlage
sozialer Verantwortung aus dem Glauben . 389
4.4.2 Die Verantwortung der Menschen in der Schöpfung . 393
4.4.3 Gespielte Streit-Kultur: Vom Standbild zum Bibliodrama . 396
4.5 Impulse für die Sekundarstufe
II
. 401
4.5.1 Christliche und islamische Anthropologie . 401
4.5.2 Die handlungsleitende Kraft des christlichen und islamischen Ethos 404
4.5.3 Dialog von Christen und Muslimen im Spiegel der Literatur . 408
5 Zum Abschluss: ein kleines Resümee mit Blick nach vorne . 414
Literaturverzeichnis . 419
Sachregister . 471 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tautz, Monika 1960- |
author_GND | (DE-588)1099440564 |
author_facet | Tautz, Monika 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Tautz, Monika 1960- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023119303 |
classification_rvk | BT 1920 BU 1850 BU 5500 BU 5700 |
ctrlnum | (OCoLC)183257989 (DE-599)DNB986642681 |
dewey-full | 261.270712 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.270712 |
dewey-search | 261.270712 |
dewey-sort | 3261.270712 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023119303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080208s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986642681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170201019</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00, sfr 65.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-17-020101-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183257989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986642681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.270712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)16723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)16846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)16915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tautz, Monika</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1099440564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht</subfield><subfield code="b">Menschen und Ethos im Islam und Christentum</subfield><subfield code="c">Monika Tautz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie heute</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378168-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Katholische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378168-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ethos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praktische Theologie heute</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004568701</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016321792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016321792</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023119303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:50:59Z |
indexdate | 2024-07-20T09:32:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170201019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016321792 |
oclc_num | 183257989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-1052 DE-29 DE-188 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-1052 DE-29 DE-188 DE-Freis2 |
physical | 480 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Praktische Theologie heute |
series2 | Praktische Theologie heute |
spelling | Tautz, Monika 1960- Verfasser (DE-588)1099440564 aut Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum Monika Tautz Stuttgart Kohlhammer 2007 480 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktische Theologie heute 90 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Ethos (DE-588)4127351-5 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd rswk-swf Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Christentum (DE-588)4010074-1 s Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s Islam (DE-588)4027743-4 s Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 s Interkulturalität (DE-588)4519498-1 s Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 s DE-604 Ethos (DE-588)4127351-5 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Praktische Theologie heute 90 (DE-604)BV004568701 90 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016321792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tautz, Monika 1960- Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum Praktische Theologie heute Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Ethos (DE-588)4127351-5 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4664707-7 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4127351-5 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4192352-2 (DE-588)4519498-1 (DE-588)4378168-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum |
title_auth | Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum |
title_exact_search | Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum |
title_exact_search_txtP | Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum |
title_full | Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum Monika Tautz |
title_fullStr | Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum Monika Tautz |
title_full_unstemmed | Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht Menschen und Ethos im Islam und Christentum Monika Tautz |
title_short | Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht |
title_sort | interreligioses lernen im religionsunterricht menschen und ethos im islam und christentum |
title_sub | Menschen und Ethos im Islam und Christentum |
topic | Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Ethos (DE-588)4127351-5 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd |
topic_facet | Interreligiöses Lernen Religionsunterricht Ethos Islam Christentum Interreligiöser Dialog Interkulturalität Katholische Religionspädagogik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016321792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004568701 |
work_keys_str_mv | AT tautzmonika interreligioseslernenimreligionsunterrichtmenschenundethosimislamundchristentum |