Publikumspräferenzen für Kinofilme: die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Vistas
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 209 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783891584699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023117530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080523 | ||
007 | t | ||
008 | 080207s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A05,1440 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986553344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783891584699 |c kart. : EUR 25.00 |9 978-3-89158-469-9 | ||
035 | |a (OCoLC)199295049 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986553344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 384.830688 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 791.430232 |2 22/ger | |
084 | |a AP 55000 |0 (DE-625)7748: |2 rvk | ||
084 | |a AP 57800 |0 (DE-625)7775: |2 rvk | ||
084 | |a AP 58300 |0 (DE-625)7779: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Zuta, Pascal |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Publikumspräferenzen für Kinofilme |b die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung |c von Pascal Zuta |
264 | 1 | |a Berlin |b Vistas |c 2008 | |
300 | |a 209 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Diss. | ||
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Motion pictures |x Production and direction |x Economic aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Filmproduktion |0 (DE-588)4124971-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolg |0 (DE-588)4015224-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Filmproduktion |0 (DE-588)4124971-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erfolg |0 (DE-588)4015224-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht |v 2 |w (DE-604)BV022245790 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016320032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016320032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137388204621824 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort.................................................................... 11
1 Einleitung und Untersuchung der Wertschöpfungsprozesse
der Filmproduktion anhand der Resource-Based-View................. 13
1.1 Einleitung ........................................................... 13
1.1.1 Anmerkungen................................................. 15
1.1.2 Gang der Untersuchung ....................................... 16
1.2 Der Resource-Based-View............................................ 17
1.2.1 Definitionen................................................... 18
1.2.2 Merkmale von Ressourcen ..................................... 19
1.2.3 Isolationselemente............................................. 21
1.2.3.1 Herbeiführung von Immobilität ........................ 22
1.2.3.2 Verbünde von Ressourcen.............................. 23
1.2.3.3 Implizites Wissen ...................................... 24
1.2.3.4 Multiplikatoreffekte der Ressourcen- und Kompetenz-
entwicklung ........................................... 25
1.2.3.5 Kausale Mehrdeutigkeit der Erfolgsursachen............ 26
1.2.3.6 Pfadabhängigkeiten der Ressourcen- und Kompetenz-
entwicklung ........................................... 27
1.3 Anwendung des Resource-Based-View auf die Filmproduktion ........ 28
1.3.1 Kreation....................................................... 30
1.3.1.1 Drehbuch ............................................. 30
1.3.1.1.1 Bedeutung und Wert......................... 30
1.3.1.1.2 Erkennbare Isolationselemente................ 31
1.3.1.1.3 Das Ressourcenpotenzial des Drehbuchs...... 32
1.3.1.2 Regie und Darsteller................................... 32
1.3.1.2.1 Bedeutung und Wert......................... 32
1.3.1.2.2 Erkennbare Isolationselemente................ 33
1.3.1.2.3 Das Ressourcenpotenzial von Regisseur und
Darstellern ................................... 34
1.3.2 Organisation .................. 36
1.3.2.1 Finanzierung .................. 36
1.3.2.1.1 Bedeutung und Wert......................... 36
1 -3.2.1.2 Erkennbare Isolationselemente................ 37
1.3.2.1.3 Das Ressourcenpotenzial der Finanzierung .... 38
1.3.2.2 Herstellung........................................ 38
1.3.2.2.1 Bedeutung und Wert......................... 38
1.3.2.2.2 Erkennbare Isolationselemente................ 39
,,IU 1-3.2.2.3 Das Ressourcenpotenzial der Herstellung ..... 40
JJ Marktkommunikation/Distribution.............................. 41
1-3.3.1 Bedeutung und Wert .................................. 41
1 -3.3.2 Erkennbare Isolationselemente......................... 42
1-3.3.3 Ressourceneignung der Marktkommunikation/
Distribution.. 43
1-3-4 Produktion ............ ..................................... 44
1-3.4.1 Bedeutung und Wert .................................. 44
1 -3-4.2 Erkennbare Isolationselemente......................... 44
1 -3-4.3 Das Ressourcenpotenzial der Marktkenntnis ............ 45
14 Zusammen assung: Ressourcen der Filmproduktion................... 46
2 Publikumsmduzierte Kreation-
6 AUSrichtUn9 der Stoffentwicklung am Markt ....................... 49
2.1 Stellenwert und Prob,eme der Stoffentwick| ,„ Deutsch|and....... 49
Überblick über die Branchenstrukturen des Best-Practice
Be.sp.els USA und Deutschlands.. 50
213 £ ff d6S Pr°duzenten * Vertreter der Marktseite ......... 53
214 c!l h 9andererAnsätzezurErk|ärung des Filmerfolgs...... 54
lAA Gan9rfer Argumentation ............... 57
2-2 Mög,ich£iten der marktj ; ZZ Zl. 58
2.2.1.1 Segmentierung: Angebotsorientierte Perspektive und
Repertoire-Kontext..................................... 59
2.2.1.2 Erlebnisorientierung als Antriebskraft des Filmkonsums . 60
2.2.1.2.1 Die drei Schemata der Erlebnisgesellschaft___ 62
2.2.1.2.2 Die fünf Milieus der Erlebnisgesellschaft ...... 63
2.2.1.3 Die MedienNutzerTypologie............................ 65
2.2.1.3.1 Die Bildung des Konstruktes der
MedienNutzerTypologie ...................... 66
2.2.1.3.2 Der Mood-Management-Ansatz als wirkungs-
bezogenes Segmentierungskriterium.......... 69
2.2.1.3.3 Die Typengruppen der MedienNutzerTypologie 71
2.2.1.3.4 Einschätzung der Bedeutung und Operationa-
lisierbarkeit der MedienNutzerTypologien ..... 76
2.3 Determinanten des Filmerlebens..................................... 76
2.3.1 Zuschauer als aktive Rezipienten............................... 77
2.3.2 Das Erlebnis als Resultat tiefenpsychologisch relevanter Grund-
komplexe ..................................................... 79
2.3.3 Untersuchungsmethoden der morphologischen qualitativen
Filmwirkungsanalyse........................................... 82
2.3.4 Die Grundkomplexe des Films ................................. 83
2.4 Parameter der Filmpositionierung .................................... 92
2.4.1 Das Genre als Positionierungskriterium......................... 92
2.4.2 Die Filmstory als wichtigster Einflussfaktor der Positionierung ... 95
2.4.3 PR und Werbung als flexible Möglichkeiten der Positionierung .. 95
2.4.4 Star Power als Qualitätssurrogat und Marke .................... 96
2.5 Ein Modell der Interdependenzen von Zuschauern, Erlebnismustern
und Positionierung .................................................. 96
2.6 Fazit und Ausblick................................................... 103
3 Ressourcenorientierte Führung und publikumsinduzierte Kreation
im Filmproduktionsprozess............................................. 105
3.1 Film als Projektarbeit mit subjektivem Qualitätscharakter ............. 105
3.1.1 Film als Dienstleistung......................................... 105
3.1.1.1 Die Diskussion der Immaterialität ...................... 106
3.1.1.2 Zur direkten Leistungserbringung ...................... 108
3.1.2 Der doppelte Unikatcharakter von Filmen ...................... 108
3.1.3 Filmproduktion als Projekt.......................... 109
3.1.4 Gang der Untersuchung: Publikumsinduzierte Kreation und
ressourcenorientierte Produktion im Filmproduktionsprozess.... 111
3.2 Die Neue Institutionenökonomie als theoretisches Rahmenwerk
zur Beurteilung von Ressourceneinsatz und Kooperation
im Filmproduktionsprojekt........... 112
3.2.1 Die Neue Institutionenökonomie............................... 112
3.2.1.1 Der Transaktionskostenansatz .......................... 116
3.2.1.2 Die Prinzipal-Agenten-Theorie.......................... 120
3.2.1.3 DerProperty-Rights-Ansatz... 122
3.2.2 Ressourcenpotenziale der Prozessoptimierung aus Sicht.....
der Neuen Institutionenökonomie.............................. 123
33 I°Tfr Filmproduktion - Ressourcenpotenziale und
Moghchtelten der Einbindung der publikumsinduzierten Kreation .... 125
3.3.1 Relative Wettbewerbsposition und besondere Eignung
der Software Projektron BCS für Umsetzung und Management
der Prozesse der Filmproduktion............................... 129
3.3.1.1 Projektmanagement ................ ........... . . .. MO
3-3.1.2 Qualitätssicherung.............[[ ................. 133
3-3.1.3 Personalbewertung ............ .................. 135
3.3.1.4 Arbeitsorganisation .. ........................ 136
3-3-2 Projektron BCS im Vergleich zu branchenüblicher Software . . . . . 137
3-4 Die Phasen der Filmproduktion .... 138
3-4.1 D.e Bedeutung der Stoffsuche ...... ....................... 139
3-4.1.1 Prozesse der Stoffsuche - Status quo ................. 141
U Einbindun9 der publikumsinduzierten Kreation
m die Stoffsuche................. 142
3-4.1.3 Modellierung in Projektron BCS......................... 143
i4/t
342 niR/ialede5PrOJektmana9enients ................... 145
3-4.2 D,e Bedeutung der Bewertung... 146
3.4.2.1 Prozesse der Bewertung - Status Quo . ................! 146
E nbmd d
der publikumsinduzierten Kreation
n die Bewertung............ 149
^•4.2.3 Modellierung in Projektron BCS ......... .[[ . [ . . . . .[ 150
¦ • • Potenziale des Projektmanagements in der Bewertung . 151
3.4.3 Die Bedeutung der Drehbuchentwicklung...................... 152
3.4.3.1 Prozesse der Drehbuchentwicklung - Status Quo....... 152
3.4.3.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation
in die Drehbuchentwicklung ........................... 154
3.4.3.3 Modellierung in Projektron BCS ........................ 156
3.4.3.4 Potenziale des Projektmanagements
in der Drehbuchentwicklung........................... 157
3.4.4 Die Bedeutung der Finanzierung............................... 159
3.4.4.1 Prozesse der Finanzierung - Status Quo................ 161
3.4.4.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation......... 162
3.4.4.3 Modellierung in Projektron BCS ........................ 163
3.4.4.4 Potenziale des Projektmanagements ................... 165
3.4.5 Bedeutung der Vorbereitung................................... 166
3.4.5.1 Prozesse der Vorbereitung - Status Quo................ 167
3.4.5.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation......... 168
3.4.5.3 Modellierung in Projektron BCS ........................ 170
3.4.5.4 Potenziale des Projektmanagements ................... 172
3.4.6 Bedeutung des Drehs.......................................... 174
3.4.6.1 Prozesse des Drehs - Status Quo....................... 176
3.4.6.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation......... 177
3.4.6.3 Modellierung in Projektron BCS ........................ 178
3.4.6.4 Potenziale des Projektmanagements ................... 179
3.4.7 Bedeutung der Postproduktion ................................ 180
3.4.7.1 Prozesse der Postproduktion - Status Quo.............. 181
3.4.7.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation......... 182
3.4.7.3 Modellierung in Projektron BCS ........................ 182
3.4.7.4 Potenziale des Projektmanagements ................... 183
3.4.8 Die Auswertung aus der Sicht des Produzenten ................ 184
3.4.9 Bedeutung der Datengewinnung und des systematischen
Lernens ....................................................... 184
3.4.9.1 Prozesse der Datengewinnung und des systematischen
Lernens - Status Quo.................................. 185
3.4.9.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation......... 186
3.4.9.3 Modellierung in Projektron BCS ........................ 187
3.4.9.4 Potenziale des Projektmanagements ................... 188
4 Zusammenfassung und Implikationen ................................. 191
4-1 Implikationen für die Medienwissenschaft............................ 196
4.2 Implikationen für die Wirtschaftswissenschaft ........................ 197
4.3 Implikationen für den Filmproduzent................................. 198
5 Literatur ................................................................ 201
6 Abbildungsverzeichnis.................................................. 207
Danksagung............................................................... 209
|
adam_txt |
INHALT
Vorwort. 11
1 Einleitung und Untersuchung der Wertschöpfungsprozesse
der Filmproduktion anhand der Resource-Based-View. 13
1.1 Einleitung . 13
1.1.1 Anmerkungen. 15
1.1.2 Gang der Untersuchung . 16
1.2 Der Resource-Based-View. 17
1.2.1 Definitionen. 18
1.2.2 Merkmale von Ressourcen . 19
1.2.3 Isolationselemente. 21
1.2.3.1 Herbeiführung von Immobilität . 22
1.2.3.2 Verbünde von Ressourcen. 23
1.2.3.3 Implizites Wissen . 24
1.2.3.4 Multiplikatoreffekte der Ressourcen- und Kompetenz-
entwicklung . 25
1.2.3.5 Kausale Mehrdeutigkeit der Erfolgsursachen. 26
1.2.3.6 Pfadabhängigkeiten der Ressourcen- und Kompetenz-
entwicklung . 27
1.3 Anwendung des Resource-Based-View auf die Filmproduktion . 28
1.3.1 Kreation. 30
1.3.1.1 Drehbuch . 30
1.3.1.1.1 Bedeutung und Wert. 30
1.3.1.1.2 Erkennbare Isolationselemente. 31
1.3.1.1.3 Das Ressourcenpotenzial des Drehbuchs. 32
1.3.1.2 Regie und Darsteller. 32
1.3.1.2.1 Bedeutung und Wert. 32
1.3.1.2.2 Erkennbare Isolationselemente. 33
1.3.1.2.3 Das Ressourcenpotenzial von Regisseur und
Darstellern . 34
1.3.2 Organisation . 36
1.3.2.1 Finanzierung . 36
1.3.2.1.1 Bedeutung und Wert. 36
1 -3.2.1.2 Erkennbare Isolationselemente. 37
1.3.2.1.3 Das Ressourcenpotenzial der Finanzierung . 38
1.3.2.2 Herstellung. 38
1.3.2.2.1 Bedeutung und Wert. 38
1.3.2.2.2 Erkennbare Isolationselemente. 39
,,IU 1-3.2.2.3 Das Ressourcenpotenzial der Herstellung . 40
' JJ Marktkommunikation/Distribution. 41
1-3.3.1 Bedeutung und Wert . 41
1 -3.3.2 Erkennbare Isolationselemente. 42
1-3.3.3 Ressourceneignung der Marktkommunikation/
Distribution. 43
1-3-4 Produktion . '. 44
1-3.4.1 Bedeutung und Wert . 44
1 -3-4.2 Erkennbare Isolationselemente. 44
1 -3-4.3 Das Ressourcenpotenzial der Marktkenntnis . 45
14 Zusammen'assung: Ressourcen der Filmproduktion. 46
2 Publikumsmduzierte Kreation-
6 AUSrichtUn9 der Stoffentwicklung am Markt . 49
2.1 Stellenwert und Prob,eme der Stoffentwick| ,„ Deutsch|and. 49
Überblick über die Branchenstrukturen des Best-Practice
Be.sp.els USA und Deutschlands. 50
213 £ ff d6S Pr°duzenten * Vertreter der Marktseite . 53
214 c!l h 9andererAnsätzezurErk|ärung des Filmerfolgs. 54
lAA Gan9rfer Argumentation . 57
2-2 Mög,ich£iten der marktj ; ZZ'Zl. 58
2.2.1.1 Segmentierung: Angebotsorientierte Perspektive und
Repertoire-Kontext. 59
2.2.1.2 Erlebnisorientierung als Antriebskraft des Filmkonsums . 60
2.2.1.2.1 Die drei Schemata der Erlebnisgesellschaft_ 62
2.2.1.2.2 Die fünf Milieus der Erlebnisgesellschaft . 63
2.2.1.3 Die MedienNutzerTypologie. 65
2.2.1.3.1 Die Bildung des Konstruktes der
MedienNutzerTypologie . 66
2.2.1.3.2 Der Mood-Management-Ansatz als wirkungs-
bezogenes Segmentierungskriterium. 69
2.2.1.3.3 Die Typengruppen der MedienNutzerTypologie 71
2.2.1.3.4 Einschätzung der Bedeutung und Operationa-
lisierbarkeit der MedienNutzerTypologien . 76
2.3 Determinanten des Filmerlebens. 76
2.3.1 Zuschauer als aktive Rezipienten. 77
2.3.2 Das Erlebnis als Resultat tiefenpsychologisch relevanter Grund-
komplexe . 79
2.3.3 Untersuchungsmethoden der morphologischen qualitativen
Filmwirkungsanalyse. 82
2.3.4 Die Grundkomplexe des Films . 83
2.4 Parameter der Filmpositionierung . 92
2.4.1 Das Genre als Positionierungskriterium. 92
2.4.2 Die Filmstory als wichtigster Einflussfaktor der Positionierung . 95
2.4.3 PR und Werbung als flexible Möglichkeiten der Positionierung . 95
2.4.4 Star Power als Qualitätssurrogat und Marke . 96
2.5 Ein Modell der Interdependenzen von Zuschauern, Erlebnismustern
und Positionierung . 96
2.6 Fazit und Ausblick. 103
3 Ressourcenorientierte Führung und publikumsinduzierte Kreation
im Filmproduktionsprozess. 105
3.1 Film als Projektarbeit mit subjektivem Qualitätscharakter . 105
3.1.1 Film als Dienstleistung. 105
3.1.1.1 Die Diskussion der Immaterialität . 106
3.1.1.2 Zur direkten Leistungserbringung . 108
3.1.2 Der doppelte Unikatcharakter von Filmen . 108
3.1.3 Filmproduktion als Projekt. 109
3.1.4 Gang der Untersuchung: Publikumsinduzierte Kreation und
ressourcenorientierte Produktion im Filmproduktionsprozess. 111
3.2 Die Neue Institutionenökonomie als theoretisches Rahmenwerk
zur Beurteilung von Ressourceneinsatz und Kooperation
im Filmproduktionsprojekt. 112
3.2.1 Die Neue Institutionenökonomie. 112
3.2.1.1 Der Transaktionskostenansatz . 116
3.2.1.2 Die Prinzipal-Agenten-Theorie. 120
3.2.1.3 DerProperty-Rights-Ansatz. 122
3.2.2 Ressourcenpotenziale der Prozessoptimierung aus Sicht.
der Neuen Institutionenökonomie. 123
33 I°Tfr Filmproduktion - Ressourcenpotenziale und
Moghchtelten der Einbindung der publikumsinduzierten Kreation . 125
3.3.1 Relative Wettbewerbsposition und besondere Eignung
der Software Projektron BCS für Umsetzung und Management
der Prozesse der Filmproduktion. 129
3.3.1.1 Projektmanagement . .'.'.'. MO
3-3.1.2 Qualitätssicherung.[[ . 133
3-3.1.3 Personalbewertung . . 135
3.3.1.4 Arbeitsorganisation . . 136
3-3-2 Projektron BCS im Vergleich zu branchenüblicher Software".'.'.'.'. 137
3-4 Die Phasen der Filmproduktion . 138
3-4.1 D.e Bedeutung der Stoffsuche . . 139
3-4.1.1 Prozesse der Stoffsuche - Status quo '." 141
U Einbindun9 der publikumsinduzierten Kreation
m die Stoffsuche. 142
3-4.1.3 Modellierung in Projektron BCS. 143
i4/t
342 niR/ialede5PrOJektmana9enients . 145
3-4.2 D,e Bedeutung der Bewertung. 146
3.4.2.1 Prozesse der Bewertung - Status Quo''.'.! 146
E'nbmd d
der publikumsinduzierten Kreation
'n die Bewertung. 149
^•4.2.3 Modellierung in Projektron BCS .'.[['.'['.'''.'.'.''.[ 150
¦ • • Potenziale des Projektmanagements in der Bewertung . 151
3.4.3 Die Bedeutung der Drehbuchentwicklung. 152
3.4.3.1 Prozesse der Drehbuchentwicklung - Status Quo. 152
3.4.3.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation
in die Drehbuchentwicklung . 154
3.4.3.3 Modellierung in Projektron BCS . 156
3.4.3.4 Potenziale des Projektmanagements
in der Drehbuchentwicklung. 157
3.4.4 Die Bedeutung der Finanzierung. 159
3.4.4.1 Prozesse der Finanzierung - Status Quo. 161
3.4.4.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation. 162
3.4.4.3 Modellierung in Projektron BCS . 163
3.4.4.4 Potenziale des Projektmanagements . 165
3.4.5 Bedeutung der Vorbereitung. 166
3.4.5.1 Prozesse der Vorbereitung - Status Quo. 167
3.4.5.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation. 168
3.4.5.3 Modellierung in Projektron BCS . 170
3.4.5.4 Potenziale des Projektmanagements . 172
3.4.6 Bedeutung des Drehs. 174
3.4.6.1 Prozesse des Drehs - Status Quo. 176
3.4.6.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation. 177
3.4.6.3 Modellierung in Projektron BCS . 178
3.4.6.4 Potenziale des Projektmanagements . 179
3.4.7 Bedeutung der Postproduktion . 180
3.4.7.1 Prozesse der Postproduktion - Status Quo. 181
3.4.7.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation. 182
3.4.7.3 Modellierung in Projektron BCS . 182
3.4.7.4 Potenziale des Projektmanagements . 183
3.4.8 Die Auswertung aus der Sicht des Produzenten . 184
3.4.9 Bedeutung der Datengewinnung und des systematischen
Lernens . 184
3.4.9.1 Prozesse der Datengewinnung und des systematischen
Lernens - Status Quo. 185
3.4.9.2 Einbindung der publikumsinduzierten Kreation. 186
3.4.9.3 Modellierung in Projektron BCS . 187
3.4.9.4 Potenziale des Projektmanagements . 188
4 Zusammenfassung und Implikationen . 191
4-1 Implikationen für die Medienwissenschaft. 196
4.2 Implikationen für die Wirtschaftswissenschaft . 197
4.3 Implikationen für den Filmproduzent. 198
5 Literatur . 201
6 Abbildungsverzeichnis. 207
Danksagung. 209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zuta, Pascal |
author_facet | Zuta, Pascal |
author_role | aut |
author_sort | Zuta, Pascal |
author_variant | p z pz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023117530 |
classification_rvk | AP 55000 AP 57800 AP 58300 |
ctrlnum | (OCoLC)199295049 (DE-599)DNB986553344 |
dewey-full | 384.830688 791.430232 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 700 - The arts |
dewey-ones | 384 - Communications 791 - Public performances |
dewey-raw | 384.830688 791.430232 |
dewey-search | 384.830688 791.430232 |
dewey-sort | 3384.830688 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02409nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023117530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080207s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A05,1440</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986553344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891584699</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-89158-469-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199295049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986553344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">384.830688</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.430232</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 55000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 57800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 58300</subfield><subfield code="0">(DE-625)7779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zuta, Pascal</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Publikumspräferenzen für Kinofilme</subfield><subfield code="b">die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung</subfield><subfield code="c">von Pascal Zuta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Vistas</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="x">Production and direction</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015224-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Filmproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015224-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022245790</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016320032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016320032</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023117530 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:50:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783891584699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016320032 |
oclc_num | 199295049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-188 DE-Po75 |
physical | 209 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vistas |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht |
series2 | Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht |
spelling | Zuta, Pascal Verfasser aut Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung von Pascal Zuta Berlin Vistas 2008 209 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht 2 Zugl.: Diss. Film Motion pictures Production and direction Economic aspects Filmproduktion (DE-588)4124971-9 gnd rswk-swf Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd rswk-swf Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd rswk-swf Publikum (DE-588)4047764-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Filmproduktion (DE-588)4124971-9 s Erfolg (DE-588)4015224-8 s Publikum (DE-588)4047764-2 s Präferenz (DE-588)4121501-1 s DE-604 Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht 2 (DE-604)BV022245790 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016320032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zuta, Pascal Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung Schriftenreihe des Erich-Pommer-Instituts zu Medienwirtschaft und Medienrecht Film Motion pictures Production and direction Economic aspects Filmproduktion (DE-588)4124971-9 gnd Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124971-9 (DE-588)4015224-8 (DE-588)4121501-1 (DE-588)4047764-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung |
title_auth | Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung |
title_exact_search | Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung |
title_exact_search_txtP | Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung |
title_full | Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung von Pascal Zuta |
title_fullStr | Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung von Pascal Zuta |
title_full_unstemmed | Publikumspräferenzen für Kinofilme die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung von Pascal Zuta |
title_short | Publikumspräferenzen für Kinofilme |
title_sort | publikumspraferenzen fur kinofilme die publikumsinduzierte kreation im filmproduktionsprozess konsequenzen einer ressourcenorientierten sicht auf die filmherstellung |
title_sub | die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess ; Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung |
topic | Film Motion pictures Production and direction Economic aspects Filmproduktion (DE-588)4124971-9 gnd Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd |
topic_facet | Film Motion pictures Production and direction Economic aspects Filmproduktion Erfolg Präferenz Publikum Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016320032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022245790 |
work_keys_str_mv | AT zutapascal publikumspraferenzenfurkinofilmediepublikumsinduziertekreationimfilmproduktionsprozesskonsequenzeneinerressourcenorientiertensichtaufdiefilmherstellung |