Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Information und Recht
67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [711] - 779 |
Beschreibung: | XXII, 786 S. |
ISBN: | 9783406572494 3406572499 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023117317 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081208 | ||
007 | t | ||
008 | 080207s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,1016 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98694615X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406572494 |c Pb. : ca. sfr 94.00 (freier Pr.), ca. EUR 55.00 |9 978-3-406-57249-4 | ||
020 | |a 3406572499 |c Pb. : ca. sfr 94.00 (freier Pr.), ca. EUR 55.00 |9 3-406-57249-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406572494 | |
035 | |a (OCoLC)244655006 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98694615X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK961.7 | |
082 | 0 | |a 347.012 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3350 |0 (DE-625)141168: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3800 |0 (DE-625)141173: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 035d |2 stub | ||
084 | |a DAT 614d |2 stub | ||
084 | |a JUR 899d |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pichler, Rufus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung |c von Rufus Pichler |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXII, 786 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Information und Recht |v 67 | |
500 | |a Literaturverz. S. [711] - 779 | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006/2007 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Computer networks |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Jurisdiction |z Germany | |
650 | 4 | |a Internet |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Information und Recht |v 67 |w (DE-604)BV012612324 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016319822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016319822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137383470301184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.............................................
V
Einleitung............................................ 1
A. Bedeutung zuständigkeitsrechtlicher Fragen im Online-Bereich . 2
B. Gang der Darstellung ................................ 6
Erster Teil: Cyberspace, Souveränität und Territorialität -
Jurisdiktionskonflikte als Folge globaler Vernetzung
oder als Problem einer anachronistischen Betrach¬
tungsweise? ................................. 9
A. Cyberspace
„as a place
.............................. 12
I.
Das Selbstverständnis der „Cyberians ............... 12
II.
Das rechtliche Verständnis des Cyberspace
„as a place
... 14
1. Abschied von der These des rechtsfreien Raums....... 14
2. Cyberspace als eigener Rechtsraum................ 17
3. Cyberspace als autonome Gerichtsbarkeit ........... 21
a) Die Abgrenzung zur Schiedsgerichtsbarkeit........ 22
b) Folgen.................................... 25
4. Durchsetzung materieller Regeln im Cyberspace ...... 26
III.
Konsequenz: Cyberspace
„as a jurisdiction
........... 31
B.
Die Legitimation
einer
Cyberspace-Jurisdiction
............. 32
I.
Fehlende Staatlichkeit des Cyberspace................ 33
II.
Souveränität ohne Territorium?..................... 34
1. Zum Begriff der Souveränität..................... 39
a) Entwicklung und Grundlagen der inneren Souveräni¬
tät ....................................... 40
b) Entwicklung und Grundlagen der äußeren Souveräni¬
tät ....................................... 46
2. Aterritoriale Souveränität im Cyberspace auf der Grund¬
lage individueller Freiheit?....................... 49
a) Zur
„delegation of sovereignty away from the state
50
b) Die
fehlende Differenzierung zwischen äußerer und
innerer Souveränität......................... 51
3. Die Legitimation der Verbindung von Souveränität und
Territorium und die Inkonsistenzen des Verständnisses
der inneren und der äußeren Souveränität ........... 52
a)
Individuelle Freiheit und die Bindung der Einzelnen
in der Gemeinschaft......................... 53
b) Das Problem der „Zustimmung zum Gesellschafts¬
vertrag und die Bedeutung der Territorialität...... 56
aa) Die stillschweigende Zustimmung........... 56
bb) Gesellschaftsvertrag und Territorialität....... 58
cc) Der Gesellschaftsvertrag als Hypothese mit Er¬
klärungsschwächen ...................... 60
dd) Effektive Machtausübung als eigentliche
Grundlage der Territorialität............... 63
c) Folgen................................... 65
aa) Keine Staatsauflösung durch die Mehrheit..... 65
bb) Kein Entrinnen des Einzelnen .............. 67
cc) Ergebnis: Freiheit in den Grenzen völkerrechtlich
anerkannter Faktizität.................... 68
4. Veränderung der Bedeutung der Territorialität - „The
Twilight of Sovereignty ?
....................... 69
a) Die
unverzichtbare Schutzfunktion klarer territoria¬
ler Abgrenzung von Hoheitsbereichen........... 71
b) Der Verlust „regulativer Macht ............... 77
aa) Die Notwendigkeit internationaler Kooperation 79
bb) Die Schwierigkeiten des Totalitarismus ....... 85
c) Ergebnis ................................. 87
C. Jurisdiktionskonflikte und das Verhältnis des „Cyberspace
zum
„Real-Space
.................................. 87
I.
Exklusivität................................... 91
1. Keine klassischen Fälle fehlender Gerichtsbarkeit..... 91
a) Keine fehlende Souveränität .................. 91
b) Keine teilweise Delegation hoheitlicher Befugnisse . 91
c) Keine Einräumung von „Immunität ............ 92
2. Delokalisierung?.............................. 93
a) Delokalisierung als tatsächliches Phänomen?...... 94
aa) Die Vernachlässigung der
„externalities
...... 94
bb) Cyberspace ist keine hohe See.............. 98
cc) Folge................................. 100
b) Delokalisierung als gedankliches Modell......... 101
aa) Schwindender Geltungsanspruch territorial-
staatlichen Rechts nach Johnson und Post..... 102
bb) Die unzutreffende Prämisse strenger Territoria¬
lität und die Vernachlässigung extraterritorialer
Jurisdiktion............................ 103
(1) Strenge Territorialität nur hinsichtlich der
jurisdiction to enforce
................. 105
(2) Keine strenge Territorialität hinsichtlich der
jurisdiction to prescribe
und der
jurisdiction
to adjudicate
........................ 107
(3) Geltung und Überwindung des strengen Ter¬
ritorialitätsprinzips .................... 109
α)
Das strenge Territorialitätsprinzip im
angloamerikanischen Rechtsraum...... 111
ß) Überwindung des strengen Territorialitäts-
prinzips.......................... 113
cc) Grenzüberschreitende Sachverhalte und Ord¬
nungshoheit ............................ 119
(1) Ordnungshoheit...................... 124
(2) Konkurrierende Jurisdiktion und Jurisdik¬
tionskonflikte........................ 125
(3) Mögliche Reaktionen.................. 130
α)
Option 1: Preisgabe des staatlichen Ord¬
nungsanspruchs zugunsten des Markts .. 131
ß) Option 2: Anpassung staatlicher Ord¬
nungsvorstellungen an tatsächliche Gege¬
benheiten und aneinander............ 132
χ)
Option 3: Eindeutige Zuweisung des Ord¬
nungsanspruch an einen bestimmten Staat . . 136
б)
Tatsächlicher Befund: Beispiele für die
Ausübung extraterritorialer Jurisdiktion
zur Durchsetzung der eigenen Ordnung
im Online-Bereich.................. 136
αα)
Der Yahoo Fall................. 137
ßß) Auschwitzlüge im Internet......... 146
χχ)
Fallbeispiele aus den U.S.A........ 147
88) Weitere Beispiele aus anderen Län¬
dern......................... 153
ε)
Option 4: Anpassung der Gegebenheiten
und des Verhaltens an staatliche Ord¬
nungsvorstellungen —
Zoning
und Lokali¬
sierung ........................... 153
αα)
Technische Möglichkeiten eines
Zo¬
ning
......................... 156
ßß) Sonstige Kritik am
Zoning
........ 165
φ)
Fazit............................ 168
dd) Die prinzipielle Anerkennung extraterritorialer
Jurisdiktion - Auswirkungsprinzip und sinnvolle
Anknüpfungen.......................... 169
3. Zwischenergebnis............................. 179
4. Wissenschaftstheoretische Kritik ................. 181
П.
Parallelität.................................... 182
III. Subsidiarität
................................... 183
1.
Contract
Law Models
oder
„private ordering
auf
vertraglicher Grundlage........................ 183
2. Privatautonomie und ihre Grenzen................ 185
3. Anwendung................................. 187
a) Inhaltliche Vertragsgestaltung, Rechtswahl und
Gerichtsstandswahl......................... 188
b) Online Dispute Resolution oder Schiedsgerichtsbar-
keit ..................................... 191
aa) Herleitung und Grenzen der Schiedsgerichtsbar-
keit aus dem Grundsatz der Privatautonomie .. 192
(1) Zweifel an der privatautonomen Grundlage . 194
(2) Kritik.............................. 195
bb) Reichweite und Grenzen privater Schiedsge-
richtsbarkeit ........................... 198
(1) Personale und sachliche Reichweite der
Schiedsvereinbarung................... 198
(2) Wahrung der Vertragsparität zum Schutz der
Privatautonomie...................... 199
(3) Mindeststandards und staatliches Rechts¬
schutzmonopol ....................... 200
IV. „The myth of
private
ordering ....................
202
Zweiter Teil: Grundlagen des Rechts der internationalen Zustän¬
digkeit und das Phänomen globaler Vernetzung ... 205
A. Rechtliche Ausgangssituation: Grundlagen des Rechts der in¬
ternationalen Zuständigkeit .......................... 205
I.
Begriff und Aufgabe............................. 205
1. Definition................................... 206
2. Terminologie und Grundlage.................... 206
3. Aufgabe.................................... 210
II.
Differenzierung zwischen politischen, rechtlichen und
rechtstatsächlichen Fragestellungen................. 214
1. Fünf grundlegende Fragen ...................... 214
a) Frage 1: Was ist Zuständigkeitsgerechtigkeit?..... 215
b) Frage 2: Wie soll Zuständigkeitsgerechtigkeit er¬
reicht werden?............................. 216
c) Frage 3: Wird Zuständigkeitsgerechtigkeit erreicht? 216
d) Frage 4: In welchem Ausmaß ist Zuständigkeitsun¬
gerechtigkeit hinnehmbar?.................... 217
e) Frage 5: In welchem Ausmaß besteht nicht mehr
hinnehmbare Zuständigkeitsungerechtigkeit? ..... 217
2. Folgen ..................................... 218
III.
Systematischer Kontext .......................... 219
1. Definition und Gegenstand des internationalen Zivil¬
verfahrensrechts .............................. 220
2.
Lex
fori
Prinzip .............................. 220
IV.
Erscheinungsformen der internationalen Zuständigkeit . . 223
1. Direkte und indirekte internationale Zuständigkeit ... 223
a) Spiegelbildprinzip .......................... 224
aa) Deutschland............................ 225
bb) In den U.S.A............................ 229
b) Bedeutung der Anerkennungszuständigkeit für die
Entwicklung ausgewogener internationaler Zustän¬
digkeitsordnungen .......................... 234
aa) Beklagtenschutz......................... 235
(1) Keine Einlassungslast des Beklagten im Aus¬
land? .............................. 235
(2) Schutz des Beklagten vor Vollstreckung im
Inland?............................. 245
α)
Exorbitantes Spiegelbild ............. 245
ß) Anerkennungsgarantien als Preisgabe an¬
erkennungsrechtlichen Beklagtenschutzes 249
χ)
Verfassungsrechtliche Bedenken ....... 254
б)
Exorbitante Wirkung im Einzelfall und
„Exorbitanzierung ................. 261
(3) „Internationalpädagogischer Effekt? ..... 267
2. Einfache und ausschließliche internationale Zuständig¬
keit ........................................ 268
3. Allgemeine und besondere internationale Zuständigkeit 270
V.
Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht ... 271
1. Kein Gleichlauf von
forum
und ius................ 272
2. Einfluss der internationalen Zuständigkeit auf das an¬
wendbare Recht.............................. 274
a) Anwendung des Kollisionsrechts des Forums...... 274
b) Verfahrensrechtliche
lex
fori
und Qualifikation .... 275
c) „Heimwärtsstreben ........................ 275
VI.
Praktische Bedeutung der internationalen Zuständigkeit . 276
1. Materiell-rechtliche Faktoren.................... 276
2. Verfahrensrechtliche Faktoren................... 278
3. Tatsächliche Faktoren.......................... 279
^Fazit....................................... 279
Vu.
Konkurrierende internationale Zuständigkeiten und
„forum shopping
.............................. 281
VIII.
Ziele internationaler Zuständigkeitsordnungen und
Wege zur Verwirklichung dieser Ziele ............... 287
1. Zuständigkeitsinteressen ....................... 288
a)
Parteiinteressen............................ 289
b)
Staats- und Gerichtsinteressen................. 291
c) Allgemeine Ordnungsinteressen................ 291
2. Leitprinzipien - was soll idealerweise erreicht oder
vermieden werden?............................ 292
a) Beklagtenschutz............................ 292
b) Vermeidung beziehungsarmer und exorbitanter
Zuständigkeiten............................ 298
c) Reduzierung konkurrierender Zuständigkeiten .... 299
d) Vorhersehbarkeit und Steuerbarkeit............. 300
e) Entscheidungsharmonie...................... 301
f) Verfahrenskonzentration..................... 301
3. Wege zum Ziel............................... 301
a) Typisierung............................... 302
b) Einzelfallbetrachtung........................ 303
c) „Vorhersehbare Ungerechtigkeit oder „unvorher¬
sehbare Gerechtigkeit ...................... 303
B. Tatsächliche Ausgangssituation.·
Charakteristika
globaler
Vernetzung....................................... 305
I.
Ubiquität..................................... 305
II.
Mobilität..................................... 306
III.
Anonymität................................... 308
С
Die Herausforderungen für das Recht der internationalen
Zuständigkeit im Zeitalter der globalen Vernetzung........ 310
I.
Risiken für die Verwirklichung zuständigkeitsrechtlicher
Leitprinzipien.................................. 310
1. Ubiquität der Information — weltweite Gerichtspflich-
tigkeit und Beziehungsarmut?.................... 310
2. Mobilität - Beliebigkeit der Anknüpfung? .......... 311
3. Anonymität - Verlust der Vorhersehbarkeit und Steuer¬
barkeit..................................... 311
II.
Fazit......................................... 311
Dritter Teil: Das geltende Recht der internationalen Zuständig¬
keit im Zeitalter globaler Vernetzung ............ 313
A. Zuständigkeitsordnungen............................ 314
I.
Abgrenzung der Anwendungsbereiche verschiedener inter¬
nationaler Zuständigkeitsordnungen................ 314
1. Klägerperspektive............................. 314
2. Beklagtenperspektive .......................... 316
3. Anerkennung................................ 317
П.
Das autonome internationale Zuständigkeitsrecht
Deutschlands.................................. 318
1. Grundlagen ................................. 318
2. Entwicklungen im Hinblick auf globale Datennetze ... 319
III.
Das internationale Zuständigkeitsrecht nach der
EuGWO..................................... 319
1. Ablösung des EuGVÜ durch die EuGWO.......... 320
2. Entwicklungen im Hinblick auf globale Datennetze . .. 323
IV.
Internationale Entwicklungen ..................... 324
B. Einzelne Gerichtsstände ............................. 328
I.
Gerichtsstände bei vertraglichen Streitigkeiten......... 328
1. Deutschland................................. 331
a) Grundlagen des § 29 ZPO.................... 331
b) Anwendung des § 29 ZPO im Online-Bereich..... 333
aa) Erbringung der Leistung offline............. 333
bb) Online Übermittlung von „Informationsproduk¬
ten .................................. 334
(1) Informationsprodukte ................. 334
(2) Software-Download................... 335
(3) Erfüllungsort ........................ 337
(4) Abgrenzungen ....................... 338
cc) Zugangsverträge
(access contracts)
und Lizen¬
zen ................................... 340
(1) Rechtsnatur? ........................ 340
(2) Erfüllungsort ........................ 341
2. EuGWO................................... 342
a) Grundlagen des Art. 5 Nr. 1 EuGWO .......... 343
aa) Ansprüche aus Vertrag.................... 343
bb) Spezielle Regelung des Art. 5 Nr. 1
lit. b)
EuGWO.............................. 344
cc)
Auffangtatbestand des Art. 5 Nr. 1
lit. a)
EuGWO.............................. 347
b)
Anwendung des Art. 5 Nr. 1 EuGWO im Online-
Bereich .................................. 349
aa) Kauf beweglicher Sachen.................. 349
bb) Erbringung von Dienstleistungen............ 350
cc) Sonstige Fälle nach Art. 5 Nr. 1
lit. a)
EuGWO 351
II.
Gerichtsstände bei Verbrauchersachen............... 351
1. Deutschland................................. 352
a) Besonderer Gerichtsstand für Haustürgeschäfte
nachS29cZPO ........................... 352
aa) Haustürgeschäft......................... 354
bb) Anwendbarkeit bei Fernabsatzgeschäften?..... 355
(1) Streitstand vor dem Gesetz zur Modernisie¬
rung des Schuldrechts.................. 355
(2) Effekt des Gesetzes zur Modernisierung des
Schuldrechts......................... 362
α)
Anwendbarkeit des § 29c ZPO auf
Haustür-Umgehungsgeschäfte......... 363
ß) Keine Anwendbarkeit des § 29c ZPO auf
Fernabsatzgeschäfte................. 364
b) Fazit .................................... 364
2. EuGWO................................... 365
a) Zweck und allgemeine Regelung............... 365
b) Persönlicher Anwendungsbereich .............. 366
c) Sachlicher Anwendungsbereich................ 366
aa) „Verbraucher .......................... 367
(1) Allgemeines ......................... 367
(2) Notwendigkeit der Erkennbarkeit der Ver¬
brauchereigenschaft? .................. 368
(3) Erkennbarkeit der Verbrauchereigenschaft
bei Internetgeschäften.................. 372
bb) „Verbrauchersache ..................... 376
(1) Kauf oder Lieferung „beweglicher Sachen . 377
(2) Teilzahlungs- und Kreditgeschäfte ........ 377
(3) Andere Verbraucherverträge nach Art. 13
Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ .................. 379
α)
Vertrag über die Erbringung einer Dienst¬
leistung oder die Lieferung beweglicher
Sachen........................... 380
ß) Angebot oder Werbung im Staat des
Wohnsitzes des Verbrauchers.......... 380
χ)
Erfordernis der Zielgerichtetheit der Wer¬
bung ............................ 382
б)
Bedeutung des Kriteriums der Zielgerich¬
tetheit bei Online Werbung........... 386
ε)
Vornahme der erforderlichen Rechtshand¬
lungen im Staat des Wohnsitzes des Ver¬
brauchers ......................... 389
(4) Andere Verbraucherverträge nach Art. 15
Abs. 1
lit.
с)
EuGWO................. 392
α)
Bedeutung des Merkmals der „Ausrich¬
tung ............................ 393
ß) Relevante Indizien für die Feststellung der
Ausrichtung....................... 401
αα)
Sprache....................... 402
ßß) Währung und Zahlungsmodalitäten . 403
χχ)
Angebot des Vertragsschlusses im
Fernabsatz .................... 403
бб)
Disclaimer.....................
404
εε)
Art und Charakter angebotener Wa¬
ren oder Dienstleistungen......... 405
χ)
Selbstschutz der Anbieter - Transaktions¬
vermeidung statt Ausrichtung? ........ 407
б)
Verzicht auf das Erfordernis der Vornah¬
me der erforderlichen Handlungen des
Verbrauchers in dessen Wohnsitzstaat ... 417
d) Die rechtspolitische Diskussion um die Schutzwür¬
digkeit von Verbrauchern und die Begrenzung der
Gerichtspflichtigkeit von Anbietern im elektroni¬
schen Geschäftsverkehr...................... 422
aa) Unzumutbare Belastung der Anbieter?........ 423
bb) Schutzwürdigkeit der Verbraucher?.......... 425
cc) Fazit ................................. 427
e) Die Illusion eines effektiven Verbraucherschutzes
durch Gerichtsstandsbestimmungen ............ 429
aa) Rechtstatsächlicher und rechtsökonomischer
Hintergrund............................ 429
bb) Europäischer Aktionismus................. 432
(1) Prozessbezogene Maßnahmen im Bereich der
justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen . 433
(2) Zugang der Verbraucher zum Recht und
alternative Streitschlichtungsverfahren..... 434
cc) Sonstige Alternativen..................... 436
f)
The bigger picture:
Worum geht es wirklich?...... 439
III.
Verbandsklagen und Gruppenklagen................ 441
1. Deutschland................................. 441
a) Überblick über das UKlaG.................... 443
b) Defizite des UKlaG im Hinblick auf grenzüber¬
schreitende Unterlassungsklagen............... 445
c) Zuständigkeit nach § 6 Abs. 1 UKlaG........... 450
aa) Anwendungsbereich des § 6 Abs. 1 UKlaG in
Abgrenzung zur EuGWO................. 450
bb) Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 UKlaG....... 452
{1) Ort der Verwendung allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen ......................... 452
α)
Verwendungsort generell............. 453
ß) Verwendungsort bei AGB im Internet ... 453
(2) Ort des Verstoßes gegen Verbraucherschutz¬
gesetze............................. 455
cc) Vollstreckungsrechtliche Aspekte............ 456
2.
EuGWO
................................... 456
IV.
Gerichtsstandsvereinbarungen..................... 457
1. Deutschland................................. 458
a)
Prozessrechtliche Wirksamkeit von Gerichtsstands¬
vereinbarungen ............................ 458
aa) Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen Kauf¬
leuten nach § 38 Abs. 1 ZPO............... 459
bb) Gerichtsstandsvereinbarungen im nicht-kauf¬
männischen Verkehr nach § 38 Abs. 2 und 3
ZPO ................................. 460
b) Zustandekommen von Gerichtsstandsvereinbarun¬
gen und Einbeziehung von Gerichtsstandsklauseln . 467
c) Erfüllungsortvereinbarungen.................. 468
2. EuGWO................................... 468
a) Anwendungsbereich ........................ 468
b) Prozessrechtliche Wirksamkeit von Gerichtsstands¬
vereinbarungen ............................ 470
aa) Verbrauchersachen ...................... 470
bb) Die Formerfordernisse des Art. 23 Abs. 1
EuGWO.............................. 471
cc) Elektronische Übermittlungen nach Art. 23
Abs. 2 EuGWO ........................ 472
c) Zustandekommen von Gerichtsstandsvereinbarun-
gen und Einbeziehung von Gerichtsstandsklauseln . 476
d) Erfüllungsortvereinbarungen.................. 479
V.
Gerichtsstände bei deliktischen Streitigkeiten.......... 479
1. Deutschland und EuGWO: Die Tatortzuständigkeit
nach §S 32 ZPO, 14 Abs. 2 S. 1 UWG und Art. 5 Nr. 3
EuGWO................................... 483
a) Allgemein ................................ 484
aa) Grundlagen............................ 484
(1) Deutschland......................... 484
(2) EuGWO........................... 486
(3) Die Ermittlung von Handlungs- und Erfolgs¬
ort ................................ 488
α)
Unterschiede zur entsprechenden kollisi¬
onsrechtlichen Problematik........... 488
ß) Autonome und spezifisch zuständigkeits¬
rechtliche Tatortbestimmung.......... 491
αα)
Verfehlte Tatortbestimmung nach der
lex
causae..................... 491
ßß) Kriterien für eine autonom-prozess¬
rechtliche Tatortbestimmung,...... 498
bb)
Der Begehungsort im Online-Bereich im Allge¬
meinen ................................ 502
(1) Handlungsorte....................... 503
α)
Gezielter Eingriff................... 505
ß) Datentransfer durch gezielte Übermitt¬
lung ............................. 506
χ)
Datentransfer durch Bereitstellung und
Abruf (Server-Client-Prinzip).......... 511
αα)
Ort der Einspeisung
(Uploading)
und
Sitz der „Verhaltenszentrale ...... 512
ßß) Ort der Inhaltskonzeption und
-erstellung..................... 514
χχ)
Standort des Servers ............. 515
бб)
Übermittlung und unselbständige
Zwischenspeicherung............ 518
(2) Erfolgsorte.......................... 518
α)
Zugriff........................... 520
ß) Datentransfer durch gezielte Übermitt¬
lung ............................. 520
%) Datentransfer durch Bereitstellung und
Abruf............................ 522
cc) Begrenzung zuständigkeitsbegründender
Erfolgsorte............................. 523
(1) Bestimmungsgemäße „Verbreitung ....... 526
α)
Herkömmliche Massenmedien......... 526
ß) Anwendung im Online-Bereich........ 529
%) Konkretisierung: Objektiv bestimmungs¬
gemäße Ausrichtung................ 534
αα)
Art der Website................. 538
ßß) Top-Level-Domain .............. 540
χχ)
Sprache....................... 540
бб)
Lokalisierung.................. 542
ss)
Inhalt und Aufmachung der Website . 543
ФФ)
Begleitumstände und Werbung „für
Website....................... 544
yy) Kontaktangaben................ 544
ηη)
Möglichkeit des Online-Vertrags¬
schlusses ...................... 544
u) Währung und Zahlungsmodalitäten . 544
φφ)
Art und Charakter angebotener Wa¬
ren oder Dienstleistungen......... 545
kk) Service und Support............. 545
λλ)
Tatsächliches Bezugs- oder Vertriebs¬
gebiet........................ 546
μμ)
Disclaimer
und Liefervorbehalte .... 547
vv) Selbstschutz und Jurisdiktionsvermei¬
dung ......................... 548
(2) Abruf oder Abrufbarkeit ............... 554
α)
Generell.......................... 554
αα)
Fehlende Beweisbarkeit wegen feh¬
lender technischer Überprüfbarkeit? . 557
ßß) Ermittelbarkeit der Abruforte...... 559
χχ)
Datenschutzrechtliche Einwände .... 560
бб)
Fehlende Vorhersehbarkeit........ 565
ß) Provozierte Abrufe ................. 566
χ)
Besonderheiten bei vorbeugenden Unter¬
lassungsklagen ..................... 567
б)
Besonderheiten bei bestimmten Delikts¬
typen ............................ 568
ε)
Substantiierungs- und Beweislast....... 569
(3) Spürbarkeitsschwelle .................. 570
(4) Ursprungsland....................... 572
dd) Prozessuale Behandlung und Doppelrelevanz .. . 578
(1) Allgemein........................... 580
(2) Immaterialgüterrechtsverletzungen im Beson¬
deren .............................. 581
b) Besondere Fallgruppen ...................... 584
aa) Persönlichkeitsrechtsverletzungen ........... 584
(1) Grundlagen ......................... 585
α)
Deutschland ...................... 585
ß) EuGWO......................... 588
(2) Anwendung im Online-Bereich........... 590
α)
Handlungsorte..................... 593
ß) Erfolgsorte........................ 593
χ)
Weitere Eingrenzungsansätze.......... 595
αα)
Gewöhnlicher Aufenthaltsort des
Opfers........................ 595
ßß) Beschränkte Kognitionsbefugnis .... 596
(3) Fazit............................... 603
bb) Wettbewerbsrechtsverletzungen............. 603
(1) Grundlagen ......................... 604
(2) Anwendung im Online-Bereich........... 608
α)
Abrufbarkeit...................... 609
ß) Marktort und objektiv bestimmungs¬
gemäße Ausrichtung................ 609
χ)
Umfang der Kognitionsbefugnis ....... 611
cc) Immaterialgüterrechtsverletzungea .......... 612
(1) Urheberrecht ........................ 614
α)
Begehungsorte im Allgemeinen........ 618
β)
Kognitionsbefugnis ................. 621
αα)
Keine Konsolidierung de lege
lata
... 623
ßß) Vorschläge einer Konsolidierung de
lege ferenda.................... 623
χ)
Lokalisierung einzelner Verwertungs¬
handlungen ....................... 629
αα)
Vervielfältigungen............... 630
ßß) Öffentliche Zugänglichmachung .... 631
б)
Eingrenzungen..................... 635
αα)
Objektiv bestimmungsgemäße Aus¬
richtung ...................... 636
ßß) Regulativer Effekt beschränkter Kog¬
nitionsbefugnis ................. 637
(2) Patentrechtsverletzungen ............... 638
α)
Begehungsorte im Allgemeinen ........ 639
ß) Kognitionsbefugnis................. 640
αα)
Keine Konsolidierung de lege
lata
.. . 642
ßß) Vorschläge einer Konsolidierung de
lege ferenda.................... 643
χχ)
Konsolidierung im allgemeinen
Gerichtsstand .................. 643
δδ)
Gemeinschaftspatent............. 647
%) Anwendung im Online-Bereich........ 648
(3) Markenrechtsverletzungen.............. 650
α)
Begehungsorte im Allgemeinen ........ 651
ß) Kognitionsbefugnis................. 652
χ)
Anwendung im Online-Bereich........ 654
2.Fazit....................................... 656
Schlussbetrachtung: Zuständigkeitsrecht im Sparmungsfeld
zwischen dem Bedürfnis nach Flexibilität
und Rechtssicherheit.................. 657
A. Flexibilität durch sachgerechte Auslegung................ 658
I.
Gebietet höherrangiges Recht eine Begrenzung der inter¬
nationalen Zuständigkeit im Online-Bereich?.......... 658
1. Völkerrechtliche Grenzen....................... 659
2. Menschen- und verfassungsrechtliche Grenzen....... 660
a) Fair trial
Grundsätze im Menschen- und Verfas¬
sungsrecht ................................ 661
aa) Würdigung der Kritik .................... 664
bb) Fazit ................................. 665
b) Art der Kontakte........................... 666
c)
Konsequenzen im Hinblick auf generell-abstrakte
Zuständigkeitsvorschriften ................... 668
d) Folgerungen............................... 669
II.
Gestattet höherrangiges Recht eine Begrenzung der inter¬
nationalen Zuständigkeit im Online Bereich?.......... 670
1. Methodischer Ansatz.......................... 670
a) Auslegung................................ 670
b) Abgrenzung der
forum non conveniens
Lehre..... 671
aa) Die
forum non
conveniens Doktrin im anglo-
amerikanischen Rechtsraum ............... 671
bb) Keine
forum non
conveniens Doktrin de lege
lata
.................................. 673
c)
Restriktive Auslegung importiert keine
forum non
conveniens Erwägungen ..................... 675
2. Verfassungsrechtliche Bedenken.................. 678
a) Gesetzlicher Richter......................... 678
b) Grenzen der Auslegung...................... 679
III.
Rechtssicherheit................................ 681
1. Bedeutung der Rechtssicherheit .................. 682
2. Würdigung der Kritik.......................... 683
a) Notwendigkeit einfacher und praktikabler Zustän¬
digkeitsregelungen? ......................... 683
b) Unerwünschte Zunahme von Zuständigkeitsstrei¬
tigkeiten? ................................. 686
c) Richterliche Willkür?........................ 687
d) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Auslegung im
derzeit praktizierten internationalen Zuständig¬
keitsrecht ................................. 688
e) Rechtssicherheit durch Konkretisierung.......... 689
B. Ausblick ......................................... 690
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.............. 695
Literaturverzeichnis ................................... 711
Stichwortverzeichnis................................... 781
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Einleitung. 1
A. Bedeutung zuständigkeitsrechtlicher Fragen im Online-Bereich . 2
B. Gang der Darstellung . 6
Erster Teil: Cyberspace, Souveränität und Territorialität -
Jurisdiktionskonflikte als Folge globaler Vernetzung
oder als Problem einer anachronistischen Betrach¬
tungsweise? . 9
A. Cyberspace
„as a place"
. 12
I.
Das Selbstverständnis der „Cyberians" . 12
II.
Das rechtliche Verständnis des Cyberspace
„as a place"
. 14
1. Abschied von der These des rechtsfreien Raums. 14
2. Cyberspace als eigener Rechtsraum. 17
3. Cyberspace als autonome Gerichtsbarkeit . 21
a) Die Abgrenzung zur Schiedsgerichtsbarkeit. 22
b) Folgen. 25
4. Durchsetzung materieller Regeln im Cyberspace . 26
III.
Konsequenz: Cyberspace
„as a jurisdiction"
. 31
B.
Die Legitimation
einer
Cyberspace-Jurisdiction
. 32
I.
Fehlende Staatlichkeit des Cyberspace. 33
II.
Souveränität ohne Territorium?. 34
1. Zum Begriff der Souveränität. 39
a) Entwicklung und Grundlagen der inneren Souveräni¬
tät . 40
b) Entwicklung und Grundlagen der äußeren Souveräni¬
tät . 46
2. Aterritoriale Souveränität im Cyberspace auf der Grund¬
lage individueller Freiheit?. 49
a) Zur
„delegation of sovereignty away from the state"
50
b) Die
fehlende Differenzierung zwischen äußerer und
innerer Souveränität. 51
3. Die Legitimation der Verbindung von Souveränität und
Territorium und die Inkonsistenzen des Verständnisses
der inneren und der äußeren Souveränität . 52
a)
Individuelle Freiheit und die Bindung der Einzelnen
in der Gemeinschaft. 53
b) Das Problem der „Zustimmung" zum Gesellschafts¬
vertrag und die Bedeutung der Territorialität. 56
aa) Die stillschweigende Zustimmung. 56
bb) Gesellschaftsvertrag und Territorialität. 58
cc) Der Gesellschaftsvertrag als Hypothese mit Er¬
klärungsschwächen . 60
dd) Effektive Machtausübung als eigentliche
Grundlage der Territorialität. 63
c) Folgen. 65
aa) Keine Staatsauflösung durch die Mehrheit. 65
bb) Kein Entrinnen des Einzelnen . 67
cc) Ergebnis: Freiheit in den Grenzen völkerrechtlich
anerkannter Faktizität. 68
4. Veränderung der Bedeutung der Territorialität - „The
Twilight of Sovereignty"?
. 69
a) Die
unverzichtbare Schutzfunktion klarer territoria¬
ler Abgrenzung von Hoheitsbereichen. 71
b) Der Verlust „regulativer Macht". 77
aa) Die Notwendigkeit internationaler Kooperation 79
bb) Die Schwierigkeiten des Totalitarismus . 85
c) Ergebnis . 87
C. Jurisdiktionskonflikte und das Verhältnis des „Cyberspace"
zum
„Real-Space"
. 87
I.
Exklusivität. 91
1. Keine klassischen Fälle fehlender Gerichtsbarkeit. 91
a) Keine fehlende Souveränität . 91
b) Keine teilweise Delegation hoheitlicher Befugnisse . 91
c) Keine Einräumung von „Immunität". 92
2. Delokalisierung?. 93
a) Delokalisierung als tatsächliches Phänomen?. 94
aa) Die Vernachlässigung der
„externalities"
. 94
bb) Cyberspace ist keine hohe See. 98
cc) Folge. 100
b) Delokalisierung als gedankliches Modell. 101
aa) Schwindender Geltungsanspruch territorial-
staatlichen Rechts nach Johnson und Post. 102
bb) Die unzutreffende Prämisse strenger Territoria¬
lität und die Vernachlässigung extraterritorialer
Jurisdiktion. 103
(1) Strenge Territorialität nur hinsichtlich der
jurisdiction to enforce
. 105
(2) Keine strenge Territorialität hinsichtlich der
jurisdiction to prescribe
und der
jurisdiction
to adjudicate
. 107
(3) Geltung und Überwindung des strengen Ter¬
ritorialitätsprinzips . 109
α)
Das strenge Territorialitätsprinzip im
angloamerikanischen Rechtsraum. 111
ß) Überwindung des strengen Territorialitäts-
prinzips. 113
cc) Grenzüberschreitende Sachverhalte und Ord¬
nungshoheit . 119
(1) Ordnungshoheit. 124
(2) Konkurrierende Jurisdiktion und Jurisdik¬
tionskonflikte. 125
(3) Mögliche Reaktionen. 130
α)
Option 1: Preisgabe des staatlichen Ord¬
nungsanspruchs zugunsten des Markts . 131
ß) Option 2: Anpassung staatlicher Ord¬
nungsvorstellungen an tatsächliche Gege¬
benheiten und aneinander. 132
χ)
Option 3: Eindeutige Zuweisung des Ord¬
nungsanspruch an einen bestimmten Staat . . 136
б)
Tatsächlicher Befund: Beispiele für die
Ausübung extraterritorialer Jurisdiktion
zur Durchsetzung der eigenen Ordnung
im Online-Bereich. 136
αα)
Der Yahoo Fall. 137
ßß) Auschwitzlüge im Internet. 146
χχ)
Fallbeispiele aus den U.S.A. 147
88) Weitere Beispiele aus anderen Län¬
dern. 153
ε)
Option 4: Anpassung der Gegebenheiten
und des Verhaltens an staatliche Ord¬
nungsvorstellungen —
Zoning
und Lokali¬
sierung . 153
αα)
Technische Möglichkeiten eines
Zo¬
ning
. 156
ßß) Sonstige Kritik am
Zoning
. 165
φ)
Fazit. 168
dd) Die prinzipielle Anerkennung extraterritorialer
Jurisdiktion - Auswirkungsprinzip und sinnvolle
Anknüpfungen. 169
3. Zwischenergebnis. 179
4. Wissenschaftstheoretische Kritik . 181
П.
Parallelität. 182
III. Subsidiarität
. 183
1.
Contract
Law Models
oder
„private ordering"
auf
vertraglicher Grundlage. 183
2. Privatautonomie und ihre Grenzen. 185
3. Anwendung. 187
a) Inhaltliche Vertragsgestaltung, Rechtswahl und
Gerichtsstandswahl. 188
b) Online Dispute Resolution oder Schiedsgerichtsbar-
keit . 191
aa) Herleitung und Grenzen der Schiedsgerichtsbar-
keit aus dem Grundsatz der Privatautonomie . 192
(1) Zweifel an der privatautonomen Grundlage . 194
(2) Kritik. 195
bb) Reichweite und Grenzen privater Schiedsge-
richtsbarkeit . 198
(1) Personale und sachliche Reichweite der
Schiedsvereinbarung. 198
(2) Wahrung der Vertragsparität zum Schutz der
Privatautonomie. 199
(3) Mindeststandards und staatliches Rechts¬
schutzmonopol . 200
IV. „The myth of
private
ordering".
202
Zweiter Teil: Grundlagen des Rechts der internationalen Zustän¬
digkeit und das Phänomen globaler Vernetzung . 205
A. Rechtliche Ausgangssituation: Grundlagen des Rechts der in¬
ternationalen Zuständigkeit . 205
I.
Begriff und Aufgabe. 205
1. Definition. 206
2. Terminologie und Grundlage. 206
3. Aufgabe. 210
II.
Differenzierung zwischen politischen, rechtlichen und
rechtstatsächlichen Fragestellungen. 214
1. Fünf grundlegende Fragen . 214
a) Frage 1: Was ist Zuständigkeitsgerechtigkeit?. 215
b) Frage 2: Wie soll Zuständigkeitsgerechtigkeit er¬
reicht werden?. 216
c) Frage 3: Wird Zuständigkeitsgerechtigkeit erreicht? 216
d) Frage 4: In welchem Ausmaß ist Zuständigkeitsun¬
gerechtigkeit hinnehmbar?. 217
e) Frage 5: In welchem Ausmaß besteht nicht mehr
hinnehmbare Zuständigkeitsungerechtigkeit? . 217
2. Folgen . 218
III.
Systematischer Kontext . 219
1. Definition und Gegenstand des internationalen Zivil¬
verfahrensrechts . 220
2.
Lex
fori
Prinzip . 220
IV.
Erscheinungsformen der internationalen Zuständigkeit . . 223
1. Direkte und indirekte internationale Zuständigkeit . 223
a) Spiegelbildprinzip . 224
aa) Deutschland. 225
bb) In den U.S.A. 229
b) Bedeutung der Anerkennungszuständigkeit für die
Entwicklung ausgewogener internationaler Zustän¬
digkeitsordnungen . 234
aa) Beklagtenschutz. 235
(1) Keine Einlassungslast des Beklagten im Aus¬
land? . 235
(2) Schutz des Beklagten vor Vollstreckung im
Inland?. 245
α)
Exorbitantes Spiegelbild . 245
ß) Anerkennungsgarantien als Preisgabe an¬
erkennungsrechtlichen Beklagtenschutzes 249
χ)
Verfassungsrechtliche Bedenken . 254
б)
Exorbitante Wirkung im Einzelfall und
„Exorbitanzierung". 261
(3) „Internationalpädagogischer" Effekt? . 267
2. Einfache und ausschließliche internationale Zuständig¬
keit . 268
3. Allgemeine und besondere internationale Zuständigkeit 270
V.
Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht . 271
1. Kein Gleichlauf von
forum
und ius. 272
2. Einfluss der internationalen Zuständigkeit auf das an¬
wendbare Recht. 274
a) Anwendung des Kollisionsrechts des Forums. 274
b) Verfahrensrechtliche
lex
fori
und Qualifikation . 275
c) „Heimwärtsstreben". 275
VI.
Praktische Bedeutung der internationalen Zuständigkeit . 276
1. Materiell-rechtliche Faktoren. 276
2. Verfahrensrechtliche Faktoren. 278
3. Tatsächliche Faktoren. 279
^Fazit. 279
Vu.
Konkurrierende internationale Zuständigkeiten und
„forum shopping"
. 281
VIII.
Ziele internationaler Zuständigkeitsordnungen und
Wege zur Verwirklichung dieser Ziele . 287
1. Zuständigkeitsinteressen . 288
a)
Parteiinteressen. 289
b)
Staats- und Gerichtsinteressen. 291
c) Allgemeine Ordnungsinteressen. 291
2. Leitprinzipien - was soll idealerweise erreicht oder
vermieden werden?. 292
a) Beklagtenschutz. 292
b) Vermeidung beziehungsarmer und exorbitanter
Zuständigkeiten. 298
c) Reduzierung konkurrierender Zuständigkeiten . 299
d) Vorhersehbarkeit und Steuerbarkeit. 300
e) Entscheidungsharmonie. 301
f) Verfahrenskonzentration. 301
3. Wege zum Ziel. 301
a) Typisierung. 302
b) Einzelfallbetrachtung. 303
c) „Vorhersehbare Ungerechtigkeit" oder „unvorher¬
sehbare Gerechtigkeit" . 303
B. Tatsächliche Ausgangssituation.·
Charakteristika
globaler
Vernetzung. 305
I.
Ubiquität. 305
II.
Mobilität. 306
III.
Anonymität. 308
С
Die Herausforderungen für das Recht der internationalen
Zuständigkeit im Zeitalter der globalen Vernetzung. 310
I.
Risiken für die Verwirklichung zuständigkeitsrechtlicher
Leitprinzipien. 310
1. Ubiquität der Information — weltweite Gerichtspflich-
tigkeit und Beziehungsarmut?. 310
2. Mobilität - Beliebigkeit der Anknüpfung? . 311
3. Anonymität - Verlust der Vorhersehbarkeit und Steuer¬
barkeit. 311
II.
Fazit. 311
Dritter Teil: Das geltende Recht der internationalen Zuständig¬
keit im Zeitalter globaler Vernetzung . 313
A. Zuständigkeitsordnungen. 314
I.
Abgrenzung der Anwendungsbereiche verschiedener inter¬
nationaler Zuständigkeitsordnungen. 314
1. Klägerperspektive. 314
2. Beklagtenperspektive . 316
3. Anerkennung. 317
П.
Das autonome internationale Zuständigkeitsrecht
Deutschlands. 318
1. Grundlagen . 318
2. Entwicklungen im Hinblick auf globale Datennetze . 319
III.
Das internationale Zuständigkeitsrecht nach der
EuGWO. 319
1. Ablösung des EuGVÜ durch die EuGWO. 320
2. Entwicklungen im Hinblick auf globale Datennetze . . 323
IV.
Internationale Entwicklungen . 324
B. Einzelne Gerichtsstände . 328
I.
Gerichtsstände bei vertraglichen Streitigkeiten. 328
1. Deutschland. 331
a) Grundlagen des § 29 ZPO. 331
b) Anwendung des § 29 ZPO im Online-Bereich. 333
aa) Erbringung der Leistung offline. 333
bb) Online Übermittlung von „Informationsproduk¬
ten" . 334
(1) Informationsprodukte . 334
(2) Software-Download. 335
(3) Erfüllungsort . 337
(4) Abgrenzungen . 338
cc) Zugangsverträge
(access contracts)
und Lizen¬
zen . 340
(1) Rechtsnatur? . 340
(2) Erfüllungsort . 341
2. EuGWO. 342
a) Grundlagen des Art. 5 Nr. 1 EuGWO . 343
aa) Ansprüche aus Vertrag. 343
bb) Spezielle Regelung des Art. 5 Nr. 1
lit. b)
EuGWO. 344
cc)
Auffangtatbestand des Art. 5 Nr. 1
lit. a)
EuGWO. 347
b)
Anwendung des Art. 5 Nr. 1 EuGWO im Online-
Bereich . 349
aa) Kauf beweglicher Sachen. 349
bb) Erbringung von Dienstleistungen. 350
cc) Sonstige Fälle nach Art. 5 Nr. 1
lit. a)
EuGWO 351
II.
Gerichtsstände bei Verbrauchersachen. 351
1. Deutschland. 352
a) Besonderer Gerichtsstand für Haustürgeschäfte
nachS29cZPO . 352
aa) Haustürgeschäft. 354
bb) Anwendbarkeit bei Fernabsatzgeschäften?. 355
(1) Streitstand vor dem Gesetz zur Modernisie¬
rung des Schuldrechts. 355
(2) Effekt des Gesetzes zur Modernisierung des
Schuldrechts. 362
α)
Anwendbarkeit des § 29c ZPO auf
Haustür-Umgehungsgeschäfte. 363
ß) Keine Anwendbarkeit des § 29c ZPO auf
Fernabsatzgeschäfte. 364
b) Fazit . 364
2. EuGWO. 365
a) Zweck und allgemeine Regelung. 365
b) Persönlicher Anwendungsbereich . 366
c) Sachlicher Anwendungsbereich. 366
aa) „Verbraucher". 367
(1) Allgemeines . 367
(2) Notwendigkeit der Erkennbarkeit der Ver¬
brauchereigenschaft? . 368
(3) Erkennbarkeit der Verbrauchereigenschaft
bei Internetgeschäften. 372
bb) „Verbrauchersache" . 376
(1) Kauf oder Lieferung „beweglicher Sachen" . 377
(2) Teilzahlungs- und Kreditgeschäfte . 377
(3) Andere Verbraucherverträge nach Art. 13
Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ . 379
α)
Vertrag über die Erbringung einer Dienst¬
leistung oder die Lieferung beweglicher
Sachen. 380
ß) Angebot oder Werbung im Staat des
Wohnsitzes des Verbrauchers. 380
χ)
Erfordernis der Zielgerichtetheit der Wer¬
bung . 382
б)
Bedeutung des Kriteriums der Zielgerich¬
tetheit bei Online Werbung. 386
ε)
Vornahme der erforderlichen Rechtshand¬
lungen im Staat des Wohnsitzes des Ver¬
brauchers . 389
(4) Andere Verbraucherverträge nach Art. 15
Abs. 1
lit.
с)
EuGWO. 392
α)
Bedeutung des Merkmals der „Ausrich¬
tung" . 393
ß) Relevante Indizien für die Feststellung der
Ausrichtung. 401
αα)
Sprache. 402
ßß) Währung und Zahlungsmodalitäten . 403
χχ)
Angebot des Vertragsschlusses im
Fernabsatz . 403
бб)
Disclaimer.
404
εε)
Art und Charakter angebotener Wa¬
ren oder Dienstleistungen. 405
χ)
Selbstschutz der Anbieter - Transaktions¬
vermeidung statt Ausrichtung? . 407
б)
Verzicht auf das Erfordernis der Vornah¬
me der erforderlichen Handlungen des
Verbrauchers in dessen Wohnsitzstaat . 417
d) Die rechtspolitische Diskussion um die Schutzwür¬
digkeit von Verbrauchern und die Begrenzung der
Gerichtspflichtigkeit von Anbietern im elektroni¬
schen Geschäftsverkehr. 422
aa) Unzumutbare Belastung der Anbieter?. 423
bb) Schutzwürdigkeit der Verbraucher?. 425
cc) Fazit . 427
e) Die Illusion eines effektiven Verbraucherschutzes
durch Gerichtsstandsbestimmungen . 429
aa) Rechtstatsächlicher und rechtsökonomischer
Hintergrund. 429
bb) Europäischer Aktionismus. 432
(1) Prozessbezogene Maßnahmen im Bereich der
justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen . 433
(2) Zugang der Verbraucher zum Recht und
alternative Streitschlichtungsverfahren. 434
cc) Sonstige Alternativen. 436
f)
The bigger picture:
Worum geht es wirklich?. 439
III.
Verbandsklagen und Gruppenklagen. 441
1. Deutschland. 441
a) Überblick über das UKlaG. 443
b) Defizite des UKlaG im Hinblick auf grenzüber¬
schreitende Unterlassungsklagen. 445
c) Zuständigkeit nach § 6 Abs. 1 UKlaG. 450
aa) Anwendungsbereich des § 6 Abs. 1 UKlaG in
Abgrenzung zur EuGWO. 450
bb) Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 UKlaG. 452
{1) Ort der Verwendung allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen . 452
α)
Verwendungsort generell. 453
ß) Verwendungsort bei AGB im Internet . 453
(2) Ort des Verstoßes gegen Verbraucherschutz¬
gesetze. 455
cc) Vollstreckungsrechtliche Aspekte. 456
2.
EuGWO
. 456
IV.
Gerichtsstandsvereinbarungen. 457
1. Deutschland. 458
a)
Prozessrechtliche Wirksamkeit von Gerichtsstands¬
vereinbarungen . 458
aa) Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen Kauf¬
leuten nach § 38 Abs. 1 ZPO. 459
bb) Gerichtsstandsvereinbarungen im nicht-kauf¬
männischen Verkehr nach § 38 Abs. 2 und 3
ZPO . 460
b) Zustandekommen von Gerichtsstandsvereinbarun¬
gen und Einbeziehung von Gerichtsstandsklauseln . 467
c) Erfüllungsortvereinbarungen. 468
2. EuGWO. 468
a) Anwendungsbereich . 468
b) Prozessrechtliche Wirksamkeit von Gerichtsstands¬
vereinbarungen . 470
aa) Verbrauchersachen . 470
bb) Die Formerfordernisse des Art. 23 Abs. 1
EuGWO. 471
cc) Elektronische Übermittlungen nach Art. 23
Abs. 2 EuGWO . 472
c) Zustandekommen von Gerichtsstandsvereinbarun-
gen und Einbeziehung von Gerichtsstandsklauseln . 476
d) Erfüllungsortvereinbarungen. 479
V.
Gerichtsstände bei deliktischen Streitigkeiten. 479
1. Deutschland und EuGWO: Die Tatortzuständigkeit
nach §S 32 ZPO, 14 Abs. 2 S. 1 UWG und Art. 5 Nr. 3
EuGWO. 483
a) Allgemein . 484
aa) Grundlagen. 484
(1) Deutschland. 484
(2) EuGWO. 486
(3) Die Ermittlung von Handlungs- und Erfolgs¬
ort . 488
α)
Unterschiede zur entsprechenden kollisi¬
onsrechtlichen Problematik. 488
ß) Autonome und spezifisch zuständigkeits¬
rechtliche Tatortbestimmung. 491
αα)
Verfehlte Tatortbestimmung nach der
lex
causae. 491
ßß) Kriterien für eine autonom-prozess¬
rechtliche Tatortbestimmung,. 498
bb)
Der Begehungsort im Online-Bereich im Allge¬
meinen . 502
(1) Handlungsorte. 503
α)
Gezielter Eingriff. 505
ß) Datentransfer durch gezielte Übermitt¬
lung . 506
χ)
Datentransfer durch Bereitstellung und
Abruf (Server-Client-Prinzip). 511
αα)
Ort der Einspeisung
(Uploading)
und
Sitz der „Verhaltenszentrale" . 512
ßß) Ort der Inhaltskonzeption und
-erstellung. 514
χχ)
Standort des Servers . 515
бб)
Übermittlung und unselbständige
Zwischenspeicherung. 518
(2) Erfolgsorte. 518
α)
Zugriff. 520
ß) Datentransfer durch gezielte Übermitt¬
lung . 520
%) Datentransfer durch Bereitstellung und
Abruf. 522
cc) Begrenzung zuständigkeitsbegründender
Erfolgsorte. 523
(1) Bestimmungsgemäße „Verbreitung". 526
α)
Herkömmliche Massenmedien. 526
ß) Anwendung im Online-Bereich. 529
%) Konkretisierung: Objektiv bestimmungs¬
gemäße Ausrichtung. 534
αα)
Art der Website. 538
ßß) Top-Level-Domain . 540
χχ)
Sprache. 540
бб)
Lokalisierung. 542
ss)
Inhalt und Aufmachung der "Website . 543
ФФ)
Begleitumstände und Werbung „für"
Website. 544
yy) Kontaktangaben. 544
ηη)
Möglichkeit des Online-Vertrags¬
schlusses . 544
u) Währung und Zahlungsmodalitäten . 544
φφ)
Art und Charakter angebotener Wa¬
ren oder Dienstleistungen. 545
kk) Service und Support. 545
λλ)
Tatsächliches Bezugs- oder Vertriebs¬
gebiet. 546
μμ)
Disclaimer
und Liefervorbehalte . 547
vv) Selbstschutz und Jurisdiktionsvermei¬
dung . 548
(2) Abruf oder Abrufbarkeit . 554
α)
Generell. 554
αα)
Fehlende Beweisbarkeit wegen feh¬
lender technischer Überprüfbarkeit? . 557
ßß) Ermittelbarkeit der Abruforte. 559
χχ)
Datenschutzrechtliche Einwände . 560
бб)
Fehlende Vorhersehbarkeit. 565
ß) Provozierte Abrufe . 566
χ)
Besonderheiten bei vorbeugenden Unter¬
lassungsklagen . 567
б)
Besonderheiten bei bestimmten Delikts¬
typen . 568
ε)
Substantiierungs- und Beweislast. 569
(3) Spürbarkeitsschwelle . 570
(4) Ursprungsland. 572
dd) Prozessuale Behandlung und Doppelrelevanz . . 578
(1) Allgemein. 580
(2) Immaterialgüterrechtsverletzungen im Beson¬
deren . 581
b) Besondere Fallgruppen . 584
aa) Persönlichkeitsrechtsverletzungen . 584
(1) Grundlagen . 585
α)
Deutschland . 585
ß) EuGWO. 588
(2) Anwendung im Online-Bereich. 590
α)
Handlungsorte. 593
ß) Erfolgsorte. 593
χ)
Weitere Eingrenzungsansätze. 595
αα)
Gewöhnlicher Aufenthaltsort des
Opfers. 595
ßß) Beschränkte Kognitionsbefugnis . 596
(3) Fazit. 603
bb) Wettbewerbsrechtsverletzungen. 603
(1) Grundlagen . 604
(2) Anwendung im Online-Bereich. 608
α)
Abrufbarkeit. 609
ß) Marktort und objektiv bestimmungs¬
gemäße Ausrichtung. 609
χ)
Umfang der Kognitionsbefugnis . 611
cc) Immaterialgüterrechtsverletzungea . 612
(1) Urheberrecht . 614
α)
Begehungsorte im Allgemeinen. 618
β)
Kognitionsbefugnis . 621
αα)
Keine Konsolidierung de lege
lata
. 623
ßß) Vorschläge einer Konsolidierung de
lege ferenda. 623
χ)
Lokalisierung einzelner Verwertungs¬
handlungen . 629
αα)
Vervielfältigungen. 630
ßß) Öffentliche Zugänglichmachung . 631
б)
Eingrenzungen. 635
αα)
Objektiv bestimmungsgemäße Aus¬
richtung . 636
ßß) Regulativer Effekt beschränkter Kog¬
nitionsbefugnis . 637
(2) Patentrechtsverletzungen . 638
α)
Begehungsorte im Allgemeinen . 639
ß) Kognitionsbefugnis. 640
αα)
Keine Konsolidierung de lege
lata
. . 642
ßß) Vorschläge einer Konsolidierung de
lege ferenda. 643
χχ)
Konsolidierung im allgemeinen
Gerichtsstand . 643
δδ)
Gemeinschaftspatent. 647
%) Anwendung im Online-Bereich. 648
(3) Markenrechtsverletzungen. 650
α)
Begehungsorte im Allgemeinen . 651
ß) Kognitionsbefugnis. 652
χ)
Anwendung im Online-Bereich. 654
2.Fazit. 656
Schlussbetrachtung: Zuständigkeitsrecht im Sparmungsfeld
zwischen dem Bedürfnis nach Flexibilität
und Rechtssicherheit. 657
A. Flexibilität durch sachgerechte Auslegung. 658
I.
Gebietet höherrangiges Recht eine Begrenzung der inter¬
nationalen Zuständigkeit im Online-Bereich?. 658
1. Völkerrechtliche Grenzen. 659
2. Menschen- und verfassungsrechtliche Grenzen. 660
a) Fair trial
Grundsätze im Menschen- und Verfas¬
sungsrecht . 661
aa) Würdigung der Kritik . 664
bb) Fazit . 665
b) Art der Kontakte. 666
c)
Konsequenzen im Hinblick auf generell-abstrakte
Zuständigkeitsvorschriften . 668
d) Folgerungen. 669
II.
Gestattet höherrangiges Recht eine Begrenzung der inter¬
nationalen Zuständigkeit im Online Bereich?. 670
1. Methodischer Ansatz. 670
a) Auslegung. 670
b) Abgrenzung der
forum non conveniens
Lehre. 671
aa) Die
forum non
conveniens Doktrin im anglo-
amerikanischen Rechtsraum . 671
bb) Keine
forum non
conveniens Doktrin de lege
lata
. 673
c)
Restriktive Auslegung importiert keine
forum non
conveniens Erwägungen . 675
2. Verfassungsrechtliche Bedenken. 678
a) Gesetzlicher Richter. 678
b) Grenzen der Auslegung. 679
III.
Rechtssicherheit. 681
1. Bedeutung der Rechtssicherheit . 682
2. Würdigung der Kritik. 683
a) Notwendigkeit einfacher und praktikabler Zustän¬
digkeitsregelungen? . 683
b) Unerwünschte Zunahme von Zuständigkeitsstrei¬
tigkeiten? . 686
c) Richterliche Willkür?. 687
d) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Auslegung im
derzeit praktizierten internationalen Zuständig¬
keitsrecht . 688
e) Rechtssicherheit durch Konkretisierung. 689
B. Ausblick . 690
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 695
Literaturverzeichnis . 711
Stichwortverzeichnis. 781 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pichler, Rufus |
author_facet | Pichler, Rufus |
author_role | aut |
author_sort | Pichler, Rufus |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023117317 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK961 |
callnumber-raw | KK961.7 |
callnumber-search | KK961.7 |
callnumber-sort | KK 3961.7 |
classification_rvk | PZ 3250 PZ 3350 PZ 3800 |
classification_tum | JUR 035d DAT 614d JUR 899d |
ctrlnum | (OCoLC)244655006 (DE-599)DNB98694615X |
dewey-full | 347.012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.012 |
dewey-search | 347.012 |
dewey-sort | 3347.012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02587nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023117317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080207s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,1016</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98694615X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406572494</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 94.00 (freier Pr.), ca. EUR 55.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-57249-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406572499</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 94.00 (freier Pr.), ca. EUR 55.00</subfield><subfield code="9">3-406-57249-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406572494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244655006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98694615X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK961.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 035d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 614d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 899d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pichler, Rufus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung</subfield><subfield code="c">von Rufus Pichler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 786 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Information und Recht</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [711] - 779</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer networks</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Information und Recht</subfield><subfield code="v">67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012612324</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016319822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016319822</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023117317 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:50:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406572494 3406572499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016319822 |
oclc_num | 244655006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 786 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Information und Recht |
series2 | Schriftenreihe Information und Recht |
spelling | Pichler, Rufus Verfasser aut Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung von Rufus Pichler München Beck 2008 XXII, 786 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Information und Recht 67 Literaturverz. S. [711] - 779 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006/2007 Recht Computer networks Law and legislation Germany Conflict of laws Jurisdiction Germany Internet Law and legislation Germany Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internet (DE-588)4308416-3 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 s DE-604 Schriftenreihe Information und Recht 67 (DE-604)BV012612324 67 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016319822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pichler, Rufus Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung Schriftenreihe Information und Recht Recht Computer networks Law and legislation Germany Conflict of laws Jurisdiction Germany Internet Law and legislation Germany Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4027387-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung |
title_auth | Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung |
title_exact_search | Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung |
title_exact_search_txtP | Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung |
title_full | Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung von Rufus Pichler |
title_fullStr | Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung von Rufus Pichler |
title_full_unstemmed | Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung von Rufus Pichler |
title_short | Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung |
title_sort | internationale zustandigkeit im zeitalter globaler vernetzung |
topic | Recht Computer networks Law and legislation Germany Conflict of laws Jurisdiction Germany Internet Law and legislation Germany Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd |
topic_facet | Recht Computer networks Law and legislation Germany Conflict of laws Jurisdiction Germany Internet Law and legislation Germany Electronic Commerce Internet Internationale Zuständigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016319822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012612324 |
work_keys_str_mv | AT pichlerrufus internationalezustandigkeitimzeitalterglobalervernetzung |