HTML und CSS: Praxisrezepte für Einsteiger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
MITP-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 359 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783826617799 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023116771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100909 | ||
007 | t | ||
008 | 080207s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826617799 |9 978-3-8266-1779-9 | ||
035 | |a (OCoLC)244626667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023116771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-B768 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 006.74 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Agular, Robert R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a HTML und CSS |b Praxisrezepte für Einsteiger |c Robert R. Agular |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b MITP-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 359 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a HTML |0 (DE-588)4373477-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cascading Style Sheets |0 (DE-588)4467617-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a HTML |0 (DE-588)4373477-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Cascading Style Sheets |0 (DE-588)4467617-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016319285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016319285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137382727909376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
Beispielcode im Internet 12
Über den Autor 12
1 Grundwissen 15
1.1 HTML und CSS 16
1.2 IDOCTYPE Grundgerüst für HTML 4.01 18
1.3 IDOCTYPE Grundgerüst für XHTML1.0 20
1.4 Basis-Tags für Texte 22
1.5 Textgröße und Schriftfamilie 24
1.6 Layout-Formatierungen in HTML 26
1.7 Textgröße und Schriftfamilie (Fortsetzung) 28
1.8 Texte färben 30
1.9 Textausrichtung 32
1.10 Spacing 34
1.11 Fett, Kursiv und Kapitälchen 36
1.12 Unterstreichen und Umwandeln 38
1.13 Rückwärts schreiben und mehr 40
1.14 Font - alles auf einmal! 42
1.15 Links 44
1.16 Links (Fortsetzung) 46
1.17 Arten von Links 48
1.18 Anker 50
1.19 Bilder verwenden 52
1.20 Praxisbeispiel: Bebilderter Text 54
1.21 Übungsaufgabe 58
2 Listen und Absatzformatierungen 59
2.1 Listen 60
2.2 Definitionslisten 62
2.3 Listen-Formatierungen in HTML 64
2.4 Listen-Formatierungen in CSS 66
2.5 Listen-Formatierungen in CSS (Fortsetzung) 68
2.6 Praxisbeispiel: Kochrezept 70
2.7 Übungsaufgabe 73
1
innansverzeicnnis
3 Bilder 75
3.1 Bildeiiibau 76
3.2 Bilderrahmen 78
3.3 Bilderrahmen (einzelne Seiten) 80
3.4 Beispiele für Bilderrahmen 82
3.5 Hintergrundbilder 84
3.6 Hintergrundbilder (Fortsetzung) 86
3.7 Praxisbeispiel: Bannerdesign mit CSS 88
3.8 Image Maps 90
3.9 Image Maps (Fortsetzung) 92
3.10 Bildeigenschaften mit CSS ändern 94
3.11 Abgerundete Ecken 96
3.12 Übungsaufgabe 98
4 Tabellen 99
4.1 Tabellen-Grundgerüst 100
4.2 Rahmendicken und -arten 102
4.3 Innenabstände 104
4.4 colgroup 106
4.5 Zellen verbinden 108
4.6 Gitternetzlinien 110
4.7 Tabellenstrukturierungen 112
4.8 Verschachtelte Tabellen 114
4.9 Tabellen und CSS 116
4.10 Praxisbeispiel: Abgerundete Tabellen 118
4.10.1 Erstellen der Grafiken 119
4.10.2 Abgerundete Tabelle mit anderem Hintergrund 121
4.10.3 Der Code 122
4.11 Übungsaufgabe 124
5 CSS-Layout 125
5.1 Das CSS-Box-Modell 126
5.2 float und clear 128
5.3 Praxisbeispiel: CSS-Layout 1 130
5.4 display 132
5.5 min/max-width und -height 134
5.6 overflow 136
5.7 Maßeinheiten 138
5.8 Farben. 140
Inhaltsverzeichnis
5.9 Praxisbeispiel: CSS-Layout 2 142
5.10 Übungsaufgabe 146
6 Frames 147
6.1 Frames-Grundgerüst 148
6.2 Praxisbeispiel: 3-Frames-Gerüst 150
6.3 Rahmen und Innenabstände 152
6.4 Scrollbalken, Fenstergröße und mehr 154
6.5 Auf einen Frame verweisen (target) 156
6.6 iframe 158
6.7 Vor- und Nachteile von Frames 160
6.8 Übungsaufgabe 162
7 Formulare 163
7.1 Formular-Grundgerüst 164
7.2 Formular-Grundgerüst (Fortsetzung) 166
7.3 Einzeilige Eingabefelder: Übersicht 168
7.4 Radiobutton und Checkbox 170
7.5 Passwort- und versteckte Eingabefelder 172
7.6 Bilder- und Button-Eingabefelder 174
7.7 Dateiupload für Formulare 176
7.8 MIME-Mediatypen und Spezialisierungen 178
7.9 Mehrzellige Eingabefelder 182
7.10 Auswahllisten 184
7.11 Verschachtelte Auswahllisten 186
7.12 Gruppierung von Formularfeldern 188
7.13 Tabs und Hotkeys 190
7.14 Gestaltung von Formularen 192
7.15 Übungsaufgabe 194
8 HTML-Kopfbereich 195
8.1 Kopfbereich: Allgemein 195
8.2 meta -Tags ] 96
8.3 meta -Weiterleitung und Update 198
8.4 link 20°
8.5 script 201
8.6 style : 202
8.7 Suchmaschinenoptimierung 204
8.8 Praxisbeispiel 205
innansverzeicnnis
9 Einbau von Stylesheets 207
9.1 Stylesheets: Einbauvarianten 208
9.2 Einbau innerhalb von body 210
9.3 Einbau innerhalb von head 212
9.4 Externe Stylesheetdatei 214
9.5 CSS-Mediatypen 216
10 CSS-Praxisbeispiele 219
10.1 Textabsätze mit CSS 220
10.2 Elemente positionieren 222
10.3 Absolute und relative Positionierung 224
10.4 Überlappungen von Elementen 226
10.5 CSS-Menübeispiel 1 228
10.5.1 Variationen 230
10.6 CSS-Menübeispiel 2 232
10.7 Verspieltes Menübeispiel 234
10.8 Aufklappbares Menü 236
11 HTML-Erweiterungen und mehr 239
n.i Server Side Indudes (SSI) 240
11.2 CGI-Sprachen-Übersicht 242
11.3 Perl 244
11.4 PHP 246
11.5 PHP-Beispiel 248
11.6 .htaccess 250
11.7 .htaccess - Individuelle Fehlerseiten 252
11.8 .htaccess - Aussperren und Umleiten 254
11.9 robots.txt 256
11.10 favicon.ico 258
12 Webdesign 261
12.1 Browserübergreifend programmieren 262
12.2 Die Bildschirmgröße 264
12.3 Die Navigation 267
12.4 Textlayout 269
12.4.1 Länge eines Absatzes 270
12.4.2 Breite der Webseite 271
12.4.3 Schriftart 271
12.4.4 Schriftgröße 272
8
Inhaltsverzeichnis
12.4.5 Buchstaben- und Wortabstand 273
12.4.6 Farben und Hintergründe 273
12.5 Bilder 274
12.6 Flash, JavaScript und andere Erweiterungen 277
13 Der Weg zum Erfolg 279
13.1 Einen Plan erstellen 279
13.2 HTML, PHP, Flash ...? 282
13.3 Auf dem Weg zum Kunden 283
13.4 Rein in die Suchmaschine 285
13.4.1 Welche Suchmaschinen gibt es? 285
13.4.2 Welche Suchmaschine brauche ich? 286
13.4.3 Quanta costa? Was kostet der Eintrag? 287
13.4.4 Wartezeit nach der Anmeldung 288
13.4.5 Automatische Eintragungsdienste 289
13.4.6 Kommt Zeit, kommt der Besucher ...? 290
13.4.7 Der Weg in die Top 10 291
13.5 Was hilft, was nichts bringt 293
13.5.1 Die Webseite selbst ist die beste Werbung! 293
13.5.2 Bekanntmachen der Webseite 293
13.5.3 Werbung in Printmedien 294
13.5.4 Erhöhung der Klickzahlen durch Suchmaschinen 294
13.5.5 Gewinnspiele 295
13.5.6 Andere Aktionen 296
13.5.7 Schnelle E-Mail-Antworten 296
13.5.8 Newsletter/RSS-Feed 297
13.5.9 Community-Elemente 297
13.6 Gut Ding will Weile haben 299
13.7 Sieben Goldene Regeln zum Web-Erfolg 299
A Farbentabellen 301
B HTML-Tag-Übersicht 305
C CSS-Befehlsübersicht • • • • 329
D HTML-Sonderzeichen 349
E Praktische Links 351
E.i FTP-Programm 351
E.2 HTML-Editoren 351
E.3 HTML-Farbentabelle 352
E.4 HTML-Validatoren 352
E.5 JavaScript 353
E.6 PHP-Webseiten 353
E.7 Traffic-Klau 354
E.8 Sonstiges 354
Stichwortverzeichnis 355
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
Beispielcode im Internet 12
Über den Autor 12
1 Grundwissen 15
1.1 HTML und CSS 16
1.2 IDOCTYPE Grundgerüst für HTML 4.01 18
1.3 IDOCTYPE Grundgerüst für XHTML1.0 20
1.4 Basis-Tags für Texte 22
1.5 Textgröße und Schriftfamilie 24
1.6 Layout-Formatierungen in HTML 26
1.7 Textgröße und Schriftfamilie (Fortsetzung) 28
1.8 Texte färben 30
1.9 Textausrichtung 32
1.10 Spacing 34
1.11 Fett, Kursiv und Kapitälchen 36
1.12 Unterstreichen und Umwandeln 38
1.13 Rückwärts schreiben und mehr 40
1.14 Font - alles auf einmal! 42
1.15 Links 44
1.16 Links (Fortsetzung) 46
1.17 Arten von Links 48
1.18 Anker 50
1.19 Bilder verwenden 52
1.20 Praxisbeispiel: Bebilderter Text 54
1.21 Übungsaufgabe 58
2 Listen und Absatzformatierungen 59
2.1 Listen 60
2.2 Definitionslisten 62
2.3 Listen-Formatierungen in HTML 64
2.4 Listen-Formatierungen in CSS 66
2.5 Listen-Formatierungen in CSS (Fortsetzung) 68
2.6 Praxisbeispiel: Kochrezept 70
2.7 Übungsaufgabe 73
1
innansverzeicnnis
3 Bilder 75
3.1 Bildeiiibau 76
3.2 Bilderrahmen 78
3.3 Bilderrahmen (einzelne Seiten) 80
3.4 Beispiele für Bilderrahmen 82
3.5 Hintergrundbilder 84
3.6 Hintergrundbilder (Fortsetzung) 86
3.7 Praxisbeispiel: Bannerdesign mit CSS 88
3.8 Image Maps 90
3.9 Image Maps (Fortsetzung) 92
3.10 Bildeigenschaften mit CSS ändern 94
3.11 Abgerundete Ecken 96
3.12 Übungsaufgabe 98
4 Tabellen 99
4.1 Tabellen-Grundgerüst 100
4.2 Rahmendicken und -arten 102
4.3 Innenabstände 104
4.4 colgroup 106
4.5 Zellen verbinden 108
4.6 Gitternetzlinien 110
4.7 Tabellenstrukturierungen 112
4.8 Verschachtelte Tabellen 114
4.9 Tabellen und CSS 116
4.10 Praxisbeispiel: Abgerundete Tabellen 118
4.10.1 Erstellen der Grafiken 119
4.10.2 Abgerundete Tabelle mit anderem Hintergrund 121
4.10.3 Der Code 122
4.11 Übungsaufgabe 124
5 CSS-Layout 125
5.1 Das CSS-Box-Modell 126
5.2 float und clear 128
5.3 Praxisbeispiel: CSS-Layout 1 130
5.4 display 132
5.5 min/max-width und -height 134
5.6 overflow 136
5.7 Maßeinheiten 138
5.8 Farben. 140
Inhaltsverzeichnis
5.9 Praxisbeispiel: CSS-Layout 2 142
5.10 Übungsaufgabe 146
6 Frames 147
6.1 Frames-Grundgerüst 148
6.2 Praxisbeispiel: 3-Frames-Gerüst 150
6.3 Rahmen und Innenabstände 152
6.4 Scrollbalken, Fenstergröße und mehr 154
6.5 Auf einen Frame verweisen (target) 156
6.6 iframe 158
6.7 Vor- und Nachteile von Frames 160
6.8 Übungsaufgabe 162
7 Formulare 163
7.1 Formular-Grundgerüst 164
7.2 Formular-Grundgerüst (Fortsetzung) 166
7.3 Einzeilige Eingabefelder: Übersicht 168
7.4 Radiobutton und Checkbox 170
7.5 Passwort- und versteckte Eingabefelder 172
7.6 Bilder- und Button-Eingabefelder 174
7.7 Dateiupload für Formulare 176
7.8 MIME-Mediatypen und Spezialisierungen 178
7.9 Mehrzellige Eingabefelder 182
7.10 Auswahllisten 184
7.11 Verschachtelte Auswahllisten 186
7.12 Gruppierung von Formularfeldern 188
7.13 Tabs und Hotkeys 190
7.14 Gestaltung von Formularen 192
7.15 Übungsaufgabe 194
8 HTML-Kopfbereich 195
8.1 Kopfbereich: Allgemein 195
8.2 meta -Tags ] 96
8.3 meta -Weiterleitung und Update 198
8.4 link 20°
8.5 script ' 201
8.6 style : 202
8.7 Suchmaschinenoptimierung 204
8.8 Praxisbeispiel 205
innansverzeicnnis
9 Einbau von Stylesheets 207
9.1 Stylesheets: Einbauvarianten 208
9.2 Einbau innerhalb von body 210
9.3 Einbau innerhalb von head 212
9.4 Externe Stylesheetdatei 214
9.5 CSS-Mediatypen 216
10 CSS-Praxisbeispiele 219
10.1 Textabsätze mit CSS 220
10.2 Elemente positionieren 222
10.3 Absolute und relative Positionierung 224
10.4 Überlappungen von Elementen 226
10.5 CSS-Menübeispiel 1 228
10.5.1 Variationen 230
10.6 CSS-Menübeispiel 2 232
10.7 Verspieltes Menübeispiel 234
10.8 Aufklappbares Menü 236
11 HTML-Erweiterungen und mehr 239
n.i Server Side Indudes (SSI) 240
11.2 CGI-Sprachen-Übersicht 242
11.3 Perl 244
11.4 PHP 246
11.5 PHP-Beispiel 248
11.6 .htaccess 250
11.7 .htaccess - Individuelle Fehlerseiten 252
11.8 .htaccess - Aussperren und Umleiten 254
11.9 robots.txt 256
11.10 favicon.ico 258
12 Webdesign 261
12.1 Browserübergreifend programmieren 262
12.2 Die Bildschirmgröße 264
12.3 Die Navigation 267
12.4 Textlayout 269
12.4.1 Länge eines Absatzes 270
12.4.2 Breite der Webseite 271
12.4.3 Schriftart 271
12.4.4 Schriftgröße 272
8
Inhaltsverzeichnis
12.4.5 Buchstaben- und Wortabstand 273
12.4.6 Farben und Hintergründe 273
12.5 Bilder 274
12.6 Flash, JavaScript und andere Erweiterungen 277
13 Der Weg zum Erfolg 279
13.1 Einen Plan erstellen 279
13.2 HTML, PHP, Flash .? 282
13.3 Auf dem Weg zum Kunden 283
13.4 Rein in die Suchmaschine 285
13.4.1 Welche Suchmaschinen gibt es? 285
13.4.2 Welche Suchmaschine brauche ich? 286
13.4.3 Quanta costa? Was kostet der Eintrag? 287
13.4.4 Wartezeit nach der Anmeldung 288
13.4.5 Automatische Eintragungsdienste 289
13.4.6 Kommt Zeit, kommt der Besucher .? 290
13.4.7 Der Weg in die Top 10 291
13.5 Was hilft, was nichts bringt 293
13.5.1 Die Webseite selbst ist die beste Werbung! 293
13.5.2 Bekanntmachen der Webseite 293
13.5.3 Werbung in Printmedien 294
13.5.4 Erhöhung der Klickzahlen durch Suchmaschinen 294
13.5.5 Gewinnspiele 295
13.5.6 Andere Aktionen 296
13.5.7 Schnelle E-Mail-Antworten 296
13.5.8 Newsletter/RSS-Feed 297
13.5.9 Community-Elemente 297
13.6 Gut Ding will Weile haben 299
13.7 Sieben Goldene Regeln zum Web-Erfolg 299
A Farbentabellen 301
B HTML-Tag-Übersicht 305
C CSS-Befehlsübersicht • • • • 329
D HTML-Sonderzeichen 349
E Praktische Links 351
E.i FTP-Programm 351
E.2 HTML-Editoren 351
E.3 HTML-Farbentabelle 352
E.4 HTML-Validatoren 352
E.5 JavaScript 353
E.6 PHP-Webseiten 353
E.7 Traffic-Klau 354
E.8 Sonstiges 354
Stichwortverzeichnis 355 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Agular, Robert R. |
author_facet | Agular, Robert R. |
author_role | aut |
author_sort | Agular, Robert R. |
author_variant | r r a rr rra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023116771 |
classification_rvk | ST 250 ST 252 |
ctrlnum | (OCoLC)244626667 (DE-599)BVBBV023116771 |
dewey-full | 006.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.74 |
dewey-search | 006.74 |
dewey-sort | 16.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01424nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023116771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080207s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826617799</subfield><subfield code="9">978-3-8266-1779-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244626667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023116771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Agular, Robert R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HTML und CSS</subfield><subfield code="b">Praxisrezepte für Einsteiger</subfield><subfield code="c">Robert R. Agular</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">MITP-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">HTML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373477-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cascading Style Sheets</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016319285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016319285</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023116771 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:50:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826617799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016319285 |
oclc_num | 244626667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-859 DE-634 DE-573 DE-B768 DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-859 DE-634 DE-573 DE-B768 DE-188 |
physical | 359 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | MITP-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Agular, Robert R. Verfasser aut HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger Robert R. Agular 1. Aufl. Bonn MITP-Verl. 2008 359 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HTML (DE-588)4373477-7 gnd rswk-swf Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd rswk-swf HTML (DE-588)4373477-7 s DE-604 Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016319285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Agular, Robert R. HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger HTML (DE-588)4373477-7 gnd Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4373477-7 (DE-588)4467617-7 |
title | HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger |
title_auth | HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger |
title_exact_search | HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger |
title_exact_search_txtP | HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger |
title_full | HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger Robert R. Agular |
title_fullStr | HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger Robert R. Agular |
title_full_unstemmed | HTML und CSS Praxisrezepte für Einsteiger Robert R. Agular |
title_short | HTML und CSS |
title_sort | html und css praxisrezepte fur einsteiger |
title_sub | Praxisrezepte für Einsteiger |
topic | HTML (DE-588)4373477-7 gnd Cascading Style Sheets (DE-588)4467617-7 gnd |
topic_facet | HTML Cascading Style Sheets |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016319285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT agularrobertr htmlundcsspraxisrezeptefureinsteiger |