SPSS 16: Einführung in die moderne Datenanalyse
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Bühl, Achim SPSS 18 |
---|---|
Vorheriger Titel: | Bühl, Achim SPSS 14 |
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson Studium
2008
|
Ausgabe: | 11., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Scientific tools
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 888 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783827373328 3827373328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023116400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230120 | ||
007 | t | ||
008 | 080206s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827373328 |9 978-3-8273-7332-8 | ||
020 | |a 3827373328 |9 3-8273-7332-8 | ||
035 | |a (OCoLC)239464659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023116400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-91G |a DE-824 |a DE-12 |a DE-29T |a DE-859 |a DE-M49 |a DE-863 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-1028 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-M483 | ||
050 | 0 | |a QA273 | |
082 | 0 | |a 005.55 |2 22/ger | |
084 | |a CM 4400 |0 (DE-625)18955: |2 rvk | ||
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10104 |0 (DE-625)142220:12617 |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 720f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
084 | |a 310 |2 sdnb | ||
084 | |a MAT 620f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bühl, Achim |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)131525530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SPSS 16 |b Einführung in die moderne Datenanalyse |c Achim Bühl |
250 | |a 11., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson Studium |c 2008 | |
300 | |a 888 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Scientific tools | |
650 | 7 | |a spss |2 cabt | |
650 | 7 | |a data analysis |2 cabt | |
650 | 7 | |a Statistical Analysis |2 cabt | |
650 | 7 | |a statistics |2 cabt | |
650 | 7 | |a computers |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a SPSS 16.0 für WINDOWS |0 (DE-588)7613615-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SPSS 16.0 für WINDOWS |0 (DE-588)7613615-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 10. Auflage |a Bühl, Achim |t SPSS 14 |w (DE-604)BV021321267 |
785 | 0 | 0 | |i 12. Aufl. u.d.T. |a Bühl, Achim |t SPSS 18 |w (DE-604)BV035854822 |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3091188&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016318923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016318923&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016318923 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 601 S69 B928(11) 1000/ST 601 S69 B928(11)st 1911/2013:0161 |
DE-BY-FWS_katkey | 314644 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101081022 083101081044 083101081033 083100933452 083101081011 |
_version_ | 1806528629203533824 |
adam_text |
De „Einführung
η
die modems1
ШШшшЏѕѕ"
tat sch
asm
!
iehfisAsrk
für SPSS-Anwtnder entasdtelt und tereits wert über !
Leser in SPSS eingeführt. Praxisorientiert werfen anhand ,
interessanter Baspieldatemltze
шшапа!©,
bwanste
nnů multwanate
Verfahrea vermittelt Die
FaüstodïeR
sind dem
soaaîwîsssnschafîichfn,
dem psychologischen, dem wirtschaftswsseimschaftitchgn sowie dem
medizinischen Bereich entnommen,
Die eilte Auflage beschreibt die neue Version 1
б
und ist vollständig überarbeitet
worden. Umfangreiche Erweiterungen im
muStwaríaíen
Bereich ynd interessante neue
Datensitze und Beispiele zeichnen diese Neuauflage
ays.
Neu in dieser Auflage
¡sì
das
Kapitel Korrespondenzanaiyse; ein Verfahren, das ZysarnrnenSiInge von Variablen
optisch ab Punkte eines geometrischen Raumes aufbereitet.
• Handhabung von SPSS
oná
statistische Kennwerte
• Patenselelrtton und
Patenmođififration
• Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Ibst
• Mittelwertverglefche und
nîchfparametrïsche
Tests
•
Korrelations-
und Regressionsanalyse
• Varfanzanalyse
• Oisknminanzanaiyse
•
Retíabllltits-í
Faktoren- und
Clusteranalyse
•
Kiassffîkationsenalyse
• toglineare Modelte
• Überlebens- und Ereignisdatenanaiyse
• öiagramme
•
Multidimensionale
Skalierung und Korrespondsnzanalyse
Prof.
Dr, phil.
habil.
АСНІМ
BOHL lehrt empirische Sozialforschung und Statistik,
Technik- und Mtdiensoziologie an dtr Technischen
Fachhochsdiuíe
Berlin,
University
of
Applied
Selenem,
fr forscht zurzeit schwerpunktmäßig
aim
Thema „Migration und
Integration",
Auf der
Companion
Website zum Buch
ипШ
www.pearson-studfom.de
Auf der
Companion
Website stehen Ihren
alle ieispleldaten kostenlos zur Verfügung,
soelass Sie anwendungserientlert alte Schritte
des Buches nadwoliiiehtn, Baten variier«,
selbst experimentieren und durch
prato«
Arbeiten lernen können.
PROF. DR. ACHIM BUEHL SPSS 16 EINFUEHRUNG IN DIE MODERNE DATENANALYSE 11.,
UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE STUDIUM EIN IMPRINT VON PEARSON
EDUCATION MUENCHEN * BOSTON * SAN FRANCISCO * HARLOW, ENGLAND DON MILLS,
ONTARIO * SYDNEY * MEXICO CITY MADRID * AMSTERDAM INHALT
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR ELFTEN AUFLAGE 13 1 INSTALLATION 15 1.1
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN VON SPSS 16 15 1.2 INSTALLATION VON SPSS 16 15
1.2.1 DEINSTALLATION AELTERER VERSIONEN 16 1.2.2 INSTALLATION UNTER
WINDOWS XP 16 1.2.3 INSTALLATION UNTER WINDOWS VISTA 21 1.3 VERKNUEPFUNG
ERSTELLEN 21 1.4 ARBEITSVERZEICHNIS EINRICHTEN 22 1.5 UEBUNGSDATEIEN DES
BUCHS DOWNLOADEN 23 1.6 BUGS IN DER SPSS-VERSION 16.0.1 25 1.6.1 BUGS
BEI MITTELWERTVERGLEICHEN 25 1.6.2 BUGS BEI DER EREIGNISDATENANALYSE 26
1.6.3 BUGS BEI LOGLINEAREN MODELLEN 26 1.6.4 WEITERE BUGS 27 1.6.5
GENERELLE VORGEHENSWEISE BEI BUGS 27 2 DATENAUFBEREITUNG 29 2.1
KODIERUNG UND KODEPLAN 30 2.2 DATENMATRIX 32 2.3 START VON SPSS 33 2.4
DATEN-EDITOR 34 2.4.1 DEFINITION DER VARIABLEN 34 2.4.2 DATENEINGABE 47
2.5 SPEICHERN EINER DATENDATEI * ' 49 2.6 VARIABLENDEKLARATIONEN
KOPIEREN 49 2.7 ZUSAMMENFUEGEN VON DATENDATEIEN 53 2.7.1 FALLWEISES
ZUSAMMENFUEGEN 53 2.7.2 VARIABLENWEISES ZUSAMMENFUEGEN 58 2.8
ARBEITSSITZUNG BEENDEN 64 3 SPSS FUER WINDOWS IM UEBERBLICK 65 3.1 AUSWAHL
EINER STATISTIK-PROZEDUR 66 3.1.1 VARIABLEN AUSWAEHLEN 69 3.1.2
UNTERDIALOGBOXEN 70 3.2 EINSTELLUNGEN FUER DEN DATEN-EDITOR 72 3.3 DIE
SYMBOLLEISTE 74 3.4 ERSTELLEN UND EDITIEREN VON GRAFIKEN 76 3.5 DER.
VIEWER 82 INHALTSVERZEICHNIS 3.6 EDITIEREN VON TABELLEN 87 3.6.1 DER
PIVOT-TABELLEN-EDITOR * 88 3.6.2 WEITERE BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 91
3.6.3 SYMBOLE DES SPSS-VIEWERS ' 97 3.7 DER SYNTAX-EDITOR 97 3.8
INFORMATIONEN ZUR DATENDATEI 100 3.9 DAS HILFESYSTEM 105 3.10
EINSTELLUNGEN 108 3.11 ARBEITEN MIT MEHREREN DATENDATEIEN * 109 3.11.1
KOPIEREN UND EINFUEGEN ZWISCHEN DATENDATEIEN 111 3.11.2 UMBENENNEN VON
DATEN-SETS 114 7 STATISTISCHE GRUNDBEGRIFFE 115 4.1 VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE ANWENDUNG EINES STATISTISCHEN TESTS 115 4.1.1 SKALENNIVEAUS 115
4.1.2 NORMALVERTEILUNG , 118 4.1.3 ABHAENGIGKEIT UND UNABHAENGIGKEIT VON
STICHPROBEN 119 4.2 UEBERSICHT UEBER GAENGIGE MITTELWERTTESTS 119 4.3 DIE
IRRTUMSWAHRSCHEINLICHKEIT P 120 4.4 STATISTISCHER WEGWEISER 122 4.4.1
STRUKTURIERUNG, EINGABE UND UEBERPRUEFUNG DER DATEN 122 4.4.2 DESKRIPTIVE
AUSWERTUNG 123 4.4.3 ANALYTISCHE STATISTIK 123 HAEUFIGKEITSAUSZAEHLUNGEN
125 5.1 HAEUFIGKEITSTABELLEN 125 5.2 AUSGABE STATISTISCHER KENNWERTE 126
5.3 MEDIAEN BEI GEHAEUFTEN DATEN 131 5.4 FORMATE FUER HAEUFIGKEITSTABELLEN
135 5.5 GRAFISCHE DARSTELLUNG 136 DATENSELEKTION 143 6.1 AUSWAHL VON
FAELLEN 143 6.1.1 EINTEILUNG DER OPERATOREN 145 6.1.2 RELATIONALE
OPERATOREN 145 6.1.3 LOGISCHE OPERATOREN 146 6.1.4 BOOLESCHE ALGEBRA 146
6.1.5 FUNKTIONEN 149 6.1.6 EINGABE EINES KONDITIONAL-AUSDRUCKS 151 6.1.7
BEISPIELE FUER DATENSELEKTIONEN 154 6.2 ZIEHEN EINER ZUFALLSSTICHPROBE
156 6.3 FAELLE SORTIEREN 158 6.4 AUFTEILUNG DER FAELLE IN GRUPPEN 159
INHALTSVERZEICHNIS 7 DATENMODIFIKATION 165 7.1 BERECHNUNG VON NEUEN
VARIABLEN 165 7.1.1 FORMULIERUNG NUMERISCHER AUSDRUECKE 167 7.1.2
FUNKTIONEN 169 7.2 ERSTELLEN VON VARIABLEN MIT HILFE DES
BEREICHSEINTEILERS 174 7.3 ZAEHLEN DES AUFTRETENS BESTIMMTER WERTE" 180
7.4 UMKODIEREN VON WERTEN 183 7.4.1 MANUELLES UMKODIEREN 183 7.4.2
AUTOMATISCHES UMKODIEREN 187 7.5 BEDINGTE BERECHNUNG VON NEUEN VARIABLEN
190 7.5.1 FORMULIERUNG VON BEDINGUNGEN 190 7.5.2 BILDUNG EINES INDEXES
192 7.6 AGGREGIEREN VON DATEN 197 7.7 RANGTRANSFORMATIONEN 201 7.7.1
BEISPIEL EINER RANGTRANSFORMATION 201 7.7.2 RANGTYPEN 203 7.8 GEWICHTEN
VON FAELLEN 206 7.8.1 KORREKTUR BEI NICHT GEGEBENER REPRAESENTATIVITAET 206
7.8.2 ANALYSE VON GEHAEUFTEN DATEN 212 7.9 BEISPIELE FUER DIE BERECHNUNG
NEUER VARIABLEN 216 7.9.1 ERSTES BEISPIEL: BERECHNUNG DES
BENZINVERBRAUCHS 216 7.9.2 ZWEITES BEISPIEL: BERECHNUNG DES DATUMS DES
OSTERSONNTAGS 217 8 STATISTISCHE KENNWERTE 221 8.1 DESKRIPTIVE
STATISTIKEN 223 8.2 FAELLE ZUSAMMENFASSEN 225 8.3 VERHAELTNIS-STATISTIKEN
228 9 DATENEXPLORATION " 233 9.1 AUFDECKUNG VON EINGABEFEHLERN 233 9.2
UEBERPRUEFUNG DER VERTEILUNGSFORM | 234 9.3 BERECHNUNG VON KENNWERTEN *
234 9.4 EXPLORATIVE DATENANALYSE 234 9.4.1 ANALYSEN OHNE
GRUPPIERUNGSVARIABLEN 235 9.4.2 ANALYSEN FUER GRUPPEN VON FAELLEN 242 10
KREUZTABELLEN 247 10.1 ERSTELLEN VON KREUZTABELLEN 247 10.2 GRAFISCHE
VERANSCHAULICHUNG VON KREUZTABELLEN 261 10.3 STATISTIKEN FUER
KREUZTABELLEN 263 10.3.1 CHI-QUADRAT-TEST 264 10.3.2 KORRELATIONSMASSE
267 10.3.3 ASSOZIATIONSMASSE FUER NOMINALSKALIERTE VARIABLEN 270 10.3.4
ASSOZIATIONSMASSE FUER ORDINALSKALIERTE VARIABLEN 275 10.3.5 WEITERE
ASSOZIATIONSMASSE 276 INHALTSVERZEICHNIS 11 ANALYSE VON MEHRFACHANTWORTEN
283 11.1 DICHOTOME METHODE . 283 11.1.1 DEFINITION VON SETS * 284 11.1.2
HAEUFIGKEITSTABELLEN FUER DICHOTOME SETVARIABLEN 285 11.1.3 KREUZTABELLEN
MIT DICHOTOMEN SETVARIABLEN 287 11.2 SIGNIFIKANZUEBERPRUEFUNG BEI
MEHRFACHANTWORTEN 291 11.3 KATEGONALE METHODE 296 11.3.1 DEFINITION VON
SETS 298 11.3.2 HAEUFIGKEITSTABELLEN FUER KATEGORIALE SETVARIABLEN 298
11.3.3 KREUZTABELLEN MIT KATEGORIALEN SETVARIABLEN 299 11.4 DICHOTOME
UND KATEGORIALE METHODE IM VERGLEICH 301 12 MITTELWERTVERGLEICHE 303
12.1 VERGLEICH VON ZWEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 304 12.2 VERGLEICH VON
ZWEI ABHAENGIGEN STICHPROBEN 306 12.3 VERGLEICH VON MEHR ALS ZWEI
UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 308 12.3.1 ZERLEGEN IN TRENDKOMPONENTEN 311
12.3.2 A-PRIORI-KONTRASTE 311 12.3.3 A-POSTERIORI-TESTS 312 12.3.4
WEITERE OPTIONEN 313 12.4 VERGLEICH VON MEHR ALS ZWEI ABHAENGIGEN
STICHPROBEN 313 12.5 EINSTICHPROBEN-T-TEST 315 13 NICHTPARAMETRISCHE
TESTS 317 13.1 VERGLEICH VON ZWEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 318 13.1.1
U-TEST NACH MANN UND WHITNEY 318 13.1.2 MOSES-TEST 320 13.1.3
KOLMOGOROV-SMIRNOV-TEST 321 13.1.4 WALD-WOLFOWITZ-TEST 322 13.2
VERGLEICH VON ZWEI ABHAENGIGEN STICHPROBEN 323 13.2.1 WILCOXON-TEST 323
13.2.2 VORZEICHEN-TEST . 327 13.2.3 CHI-QUADRAT-TEST NACH MCNEMAR 329
13.3 VERGLEICH VON MEHR ALS ZWEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 330 13.3.1
H-TEST NACH KRUSKAL UND WALLIS 330 13.3.2 MEDIAN-TEST 332 13.4 VERGLEICH
VON MEHR ALS ZWEI ABHAENGIGEN STICHPROBEN 333 13.4.1 FRIEDMAN-TEST 333
13.4.2 KENDALLSW 335 13.4.3 COCHRANS Q 336 13.5 KOLMOGOROV-SMIRNOV-TEST
ZUR UEBERPRUEFUNG DER VERTEILUNGSFORM 337 13.6 CHI-QUADRAT-EINZELTEST 338
13.7 BINOMIAL-TEST 341 13.8 SEQUENZANALYSE 343 INHALTSVERZEICHNIS 14
KORRELATIONEN 345 14.1 KORRELATIONSKOEFFIZIENT NACH PEARSON 347 14.2
RANGKORRELATIONSKOEFFIZIENTEN NACH SPEARMAN UND KENDALI 348 14.3
PARTIELLE KORRELATIONEN 349 14.4 DISTANZ- UND AEHNLICHKEITSMASSE 352 14.5
DER INTRACLASS CORRELATION COEFFICIENT (ICC) 355 15 REGRESSIONSANALYSE
357 15.1 EINFACHE LINEARE REGRESSION 358 15.1.1 BERECHNEN DER
REGRESSIONSGLEICHUNG 359 15.1.2 NEUE VARIABLEN SPEICHERN 361 15.1.3
ZEICHNEN EINER REGRESSIONSGERADEN 363 15.2 MULTIPLE LINEARE REGRESSION
366 15.3 NICHTLINEARE REGRESSION 370 15.4 BINAERE LOGISTISCHE REGRESSION
376 15.5 MULTINOMIALE LOGISTISCHE REGRESSION 385 15.6 ORDINALE
REGRESSION 396 15.7 PROBITANALYSE 404 15.8 KURVENANPASSUNG 410 15.9
GEWICHTSSCHAETZUNG ' 414 15.10 PARTIELLE KLEINSTE QUADRATE 418 15.11
ZWEISTUFIGE KLEINSTE QUADRATE 418 15.12 KATEGORIALE REGRESSION * 419
15.12.1 PRINZIP DER KATEGORIENQUANTIFIKATIONEN 419 15.12.2 ZWEITES
BEISPIEL: DER UNTERGANG DER TITANIC 427 15.12.3 DISKRETISIERUNG VON
VARIABLEN 433 16 VARIANZANALYSEN 439 16.1 UNIVARIATE VARIANZANALYSE 441
16.1.1 UNIVARIATE VARIANZANALYSE (ALLGEMEINES LINEARES MODELL) 442
16.1.2 UNIVARIATE VARIANZANALYSE NACH FISHER 449 16.1.3 UNIVARIATE
VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG 451 16.2 KOVARIANZANALYSE ' ' 455
16.3 MULTIVARIATE VARIANZANALYSE . 457 16.4 VARIANZ-KOMPONENTEN 459 16.5
LINEARE GEMISCHTE MODELLE 463 16.5.1 VARIANZANALYSE MIT FESTEN EFFEKTEN
463 16.5.2 KOVARIANZANALYSE MIT FESTEN EFFEKTEN 467 16.5.3 ANALYSE MIT
FESTEN UND ZUFAELLIGEN EFFEKTEN 469 16.5.4 ANALYSE MIT WIEDERHOLTEN
MESSUNGEN 471 17 DISKRIMINANZANALYSE 475 17.1 BEISPIEL AUS DER MEDIZIN
475 17.2 BEISPIEL AUS DER SOZIOLOGIE . 484 17.3 BEISPIEL AUS DER
BIOLOGIE 492 ^ 17.4 DISKRIMINANZANALYSE MIT DREI GRUPPEN 494 10
INHALTSVERZEICHNIS 18 RELIABILITAETSANALYSE 499 18.1
RICHTIG-FALSCH-AUFGABEN - . 500 18.2 STUFEN-ANTWORT-AUFGABEN 507 19
FAKTORENANALYSE 509 19.1 RECHENSCHRITTE UND VERFAHRENSTYPEN DER
FAKTORENANALYSE 509 19.2 EXPLORATIVE FAKTORENANALYSE 510 19.2.1 BEISPIEL
AUS DER SOZIOLOGIE 510 19.2.2 BEISPIEL AUS DER PSYCHOLOGIE 517 19.3
KONFIRMATORISCHE FAKTORENANALYSE . 527 19.3.1 BEISPIEL AUS DER
FREIZEITFORSCHUNG 527 19.3.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG DES RECHNENS MIT
FAKTORWERTEN 535 19.3.3 BEISPIEL AUS DER MEDIENWISSENSCHAFT 538 19.4 DAS
ROTATIONSPROBLEM 542 20 CLUSTERANALYSE 545 20.1 DAS PRINZIP DER
CLUSTERANALYSE 546 20.2 HIERARCHISCHE CLUSTERANALYSE 550 20.2.1
HIERARCHISCHE CLUSTERANALYSE MIT ZWEI VARIABLEN 550 20.2.2 HIERARCHISCHE
CLUSTERANALYSE MIT MEHR ALS ZWEI VARIABLEN 555 20.2.3 HIERARCHISCHE
CLUSTERANALYSE MIT VORGESCHALTETER FAKTORENANALYSE 558 20.3
AEHNLICHKEITS- UND DISTANZMASSE 562 20.3.1 INTERVALLSKALIERTE (METRISCHE)
VARIABLEN 562 20.3.2 HAEUFIGKEITEN 565 20.3.3 BINAERE VARIABLEN . 566 20.4
FUSIONIERUNGSMETHODEN 567 20.5 CLUSTERANALYSE FUER HOHE FALLZAHLEN
(CLUSTERZENTRENANALYSE) 568 20.6 DIE TWO-STEP-CLUSTERANALYSE 574 21
KLASSIFIKATIONSANALYSE 597 21.1 EINFUEHRENDES BEISPIEL AUS DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFT 599 21.1.1 ERSTELLEN EINER ANALYSEDATEI 599
21.1.2 ERZEUGUNG UND INTERPRETATION EINES BAUMDIAGRAMMS 601 21.1.3
INTERPRETATION DER VORHERSAGEWERTE 607 21.1.4 ARBEITEN MIT DEM
BAUMEDITOR 610 21.2 VERTIEFUNGSBEISPIEL AUS DEM BEREICH DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 614 21.2.1 ERSTELLEN EINER ANALYSEDATEI 615
21.2.2 ERZEUGUNG UND INTERPRETATION EINES BAUMDIAGRAMMS 616 21.3 DER
CHAID-ALGORITHMUS ALS KLASSIFIKATIONSMETHODE 622 21.3.1 ERSTELLEN EINER
ANALYSEDATEI 623 21.3.2 ERZEUGUNG UND INTERPRETATION EINES BAUMDIAGRAMMS
625 21.3.3 ANSICHTEN EINES BAUMDIAGRAMMS UND NAVIGATION DURCH DEN BAUM
629 21.3.4 ANALYSE DER FINALEN SEGMENTE 634 21.4 DER
EXHAUSTIVE-CHAID-ALGORITHMUS ALS KLASSIFIKATIONSMETHODE 637 21.4.1
ERSTELLEN EINER ANALYSEDATEI 638 21.4.2 ERZEUGUNG EINES BAUMDIAGRAMMS
640 INHALTSVERZEICHNIS 11 21.4.3 BETRACHTUNG DES BAUMMODELLS UND DER
BAUMTABELLE 641 21.4.4 GEWINNZUSAMMENFASSUNG, RISIKO UND KLASSIFIKATION
644 21.4.5 VORHERGESAGTE WERTE 646 21.4.6 ANALYSE DER FINALEN SEGMENTE
648 21.5 DER CRT-ALGORITHMUS ALS KLASSIFIKATIONSMETHODE 650 21.5.1 DER
BINAERE ALGORITHMUS IN VERGLEICHENDER BETRACHTUNG 650 21.5.2
VERTIEFUNGSBEISPIEL ZUM CRT-ALGORITHMUS 656 21.6 DER QUEST-ALGORITHMUS
ALS KLASSIFIKATIONSMETHODE 664 21.6.1 ERSTELLEN EINER ANALYSEDATEI 665
21.6.2 ERZEUGUNG UND INTERPRETATION EINES BAUMDIAGRAMMS 668 21.6.3
ANALYSE DER VORHERSAGEWERTE 671 21.6.4 ANALYSE DER ENDKNOTEN 672 21.6.5
DICHOTOMISIERUNG DER ZIELVARIABLEN 674 21.6.6 ANALYSE EINZELNER PARTEIEN
678 21.7 DIE HILFEOPTION DES BAUMEDITORS 683 22 LOGLINEARE MODELLE 685
22.1 EINE TYPISCHE ANWENDUNGSSITUATION 685 22.2 DAS PRINZIP DER
LOGLINEAREN MODELLE 687 22.3 UEBERBLICK UEBER DIE LOGLINEAREN MODELLE 690
22.4 HIERARCHISCHES LOGLINEARES MODELL 691 22.5 ALLGEMEINES LOGLINEARES
MODELL 699 22.6 LOGIT-LOGLINEARES MODELL 705 23 UEBERLEBENS- UND
EREIGNISDATENANALYSE 713 23.1 STERBETAFELN 714 23.1.1 EINFUEHRENDE
BEISPIELE AUS DER MEDIZIN 714 23.1.2 VERTIEFENDE BEISPIELE AUS DER
SOZIOLOGIE 722 23.2 KAPLAN-MEIER-METHODE 729 23.3 REGRESSIONSANALYSE
NACH COX 734 23.3.1 BEISPIEL AUS DER MEDIZIN 734 23.3.2 BEISPIEL AUS DER
OEKONOMIE 740 23.4 COX-REGRESSION MIT ZEITABHAENGIGEN KOVARIATEN 741 24
MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG 745 24.1 DAS PRINZIP DER MDS 746 24.2
BEISPIEL AUS DEM MARKETING-BEREICH 751 24.3 AEHNLICHKEITEN AUS DATEN
ERSTELLEN 753 24.4 MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG UND FAKTORENANALYSE 761
25 KORRESPONDENZANALYSE 765 25.1 EINFACHE KORRESPONDENZANALYSE 766
25.1.1 DAS PRINZIP DER EINFACHEN KORRESPONDENZANALYSE 767 25.1.2
BEISPIEL EINER PRODUKTPOSITIONIER.UNG 777 25.1.3 DAS SERIATIONSPROBLEM
IN DER ARCHAEOLOGIE 783 12 INHALTSVERZEICHNIS 25.2 25.3 MULTIPLE
KORRESPONDENZANALYSE 25.2.1 ERSTES BEISPIEL: ALLE VARIABLEN NUMERISCH
25.2.2 ZWEITES BEISPIEL: NUMERISCHE UND NOMINALSKALIERTE VARIABLEN '
KANONISCHE KORRESPONDENZANALYSE 26 DIAGRAMME 26.1 26.2 26.3 26.4 26.5
26.6 26:7 26.8 BALKENDIAGRAMM 26.1.1 EINFACHES BALKENDIAGRAMM:
DARSTELLUNG VON HAEUFIGKEITEN 26.1.2 EINFACHES BALKENDIAGRAMM: KENNWERTE
EINER METRISCHEN VARIABLEN 26.1.3 GRUPPIERTES BALKENDIAGRAMM 26.1.4
GESTAPELTES BALKENDIAGRAMM LINIENDIAGRAMM 26.2.1 EINFACHES
LINIENDIAGRAMM 26.2.2 MEHRFACHES LINIENDIAGRAMM FLAECHENDIAGRAMM ' 26.3.1
EINFACHES FLAECHENDIAGRAMM 26.3.2 GESTAPELTES FLAECHENDIAGRAMM
KREISDIAGRAMM STREUDIAGRAMM HISTOGRAMM 26.6.1 EINFACHES HISTOGRAMM
26.6.2 GESTAPELTES HISTOGRAMM BOXPLOT 26.7.1 EINFACHER BOXPLOT 26.7.2
GRUPPIERTER BOXPLOT ERSTELLEN EINES DIAGRAMMS AUS EINER PIVOT-TABELLE
785 785 790 797 811 811 811 815 821 823 826 827 829 831 831 833 834 836
841 841 842 843 843 845 846 27 EXPORT DER AUSGABE 849 27.1 STATISTISCHE
ERGEBNISSE NACH WORD UEBERTRAGEN 849 27.2 STATISTISCHE ERGEBNISSE NACH
WORD EXPORTIEREN 852 27.3 DIAGRAMME NACH WORD UEBERTRAGEN 857 27.4
PIVOT-TABELLEN UND DIAGRAMME IN HTML-DOKUMENTEN VERWENDEN 859 28
PROGRAMMIERUNG 863 28.1 PRINZIPIELLE SYNTAXREGELN 864 28.2 RECHNEN EINES
KOMPLETTEN SPSS-PROGRAMMS 865 28.3 EINBINDUNG DER SYNTAX IN DEN
DIALOGGESTEUERTEN ABLAUF 869 28.4 MATRIX-PROGRAMME 872 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 877 INDEX 881 |
adam_txt |
De „Einführung
η
die modems1
ШШшшЏѕѕ"
tat sch
asm
!
iehfisAsrk
für SPSS-Anwtnder entasdtelt und tereits wert über !
Leser in SPSS eingeführt. Praxisorientiert werfen anhand ,
interessanter Baspieldatemltze
шшапа!©,
bwanste
nnů multwanate
Verfahrea vermittelt Die
FaüstodïeR
sind dem
soaaîwîsssnschafîichfn,
dem psychologischen, dem wirtschaftswsseimschaftitchgn sowie dem
medizinischen Bereich entnommen,
Die eilte Auflage beschreibt die neue Version 1
б
und ist vollständig überarbeitet
worden. Umfangreiche Erweiterungen im
muStwaríaíen
Bereich ynd interessante neue
Datensitze und Beispiele zeichnen diese Neuauflage
ays.
Neu in dieser Auflage
¡sì
das
Kapitel Korrespondenzanaiyse; ein Verfahren, das ZysarnrnenSiInge von Variablen
optisch ab Punkte eines geometrischen Raumes aufbereitet.
• Handhabung von SPSS
oná
statistische Kennwerte
• Patenselelrtton und
Patenmođififration
• Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Ibst
• Mittelwertverglefche und
nîchfparametrïsche
Tests
•
Korrelations-
und Regressionsanalyse
• Varfanzanalyse
• Oisknminanzanaiyse
•
Retíabllltits-í
Faktoren- und
Clusteranalyse
•
Kiassffîkationsenalyse
• toglineare Modelte
• Überlebens- und Ereignisdatenanaiyse
• öiagramme
•
Multidimensionale
Skalierung und Korrespondsnzanalyse
Prof.
Dr, phil.
habil.
АСНІМ
BOHL lehrt empirische Sozialforschung und Statistik,
Technik- und Mtdiensoziologie an dtr Technischen
Fachhochsdiuíe
Berlin,
University
of
Applied
Selenem,
fr forscht zurzeit schwerpunktmäßig
aim
Thema „Migration und
Integration",
Auf der
Companion
Website zum Buch
ипШ
www.pearson-studfom.de
Auf der
Companion
Website stehen Ihren
alle ieispleldaten kostenlos zur Verfügung,
soelass Sie anwendungserientlert alte Schritte
des Buches nadwoliiiehtn, Baten variier«,
selbst experimentieren und durch
prato«
Arbeiten lernen können.
PROF. DR. ACHIM BUEHL SPSS 16 EINFUEHRUNG IN DIE MODERNE DATENANALYSE 11.,
UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE STUDIUM EIN IMPRINT VON PEARSON
EDUCATION MUENCHEN * BOSTON * SAN FRANCISCO * HARLOW, ENGLAND DON MILLS,
ONTARIO * SYDNEY * MEXICO CITY MADRID * AMSTERDAM INHALT
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR ELFTEN AUFLAGE 13 1 INSTALLATION 15 1.1
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN VON SPSS 16 15 1.2 INSTALLATION VON SPSS 16 15
1.2.1 DEINSTALLATION AELTERER VERSIONEN 16 1.2.2 INSTALLATION UNTER
WINDOWS XP 16 1.2.3 INSTALLATION UNTER WINDOWS VISTA 21 1.3 VERKNUEPFUNG
ERSTELLEN 21 1.4 ARBEITSVERZEICHNIS EINRICHTEN 22 1.5 UEBUNGSDATEIEN DES
BUCHS DOWNLOADEN 23 1.6 BUGS IN DER SPSS-VERSION 16.0.1 25 1.6.1 BUGS
BEI MITTELWERTVERGLEICHEN 25 1.6.2 BUGS BEI DER EREIGNISDATENANALYSE 26
1.6.3 BUGS BEI LOGLINEAREN MODELLEN 26 1.6.4 WEITERE BUGS 27 1.6.5
GENERELLE VORGEHENSWEISE BEI BUGS 27 2 DATENAUFBEREITUNG 29 2.1
KODIERUNG UND KODEPLAN 30 2.2 DATENMATRIX 32 2.3 START VON SPSS 33 2.4
DATEN-EDITOR 34 2.4.1 DEFINITION DER VARIABLEN 34 2.4.2 DATENEINGABE 47
2.5 SPEICHERN EINER DATENDATEI * ' 49 2.6 VARIABLENDEKLARATIONEN
KOPIEREN 49 2.7 ZUSAMMENFUEGEN VON DATENDATEIEN 53 2.7.1 FALLWEISES
ZUSAMMENFUEGEN 53 2.7.2 VARIABLENWEISES ZUSAMMENFUEGEN 58 2.8
ARBEITSSITZUNG BEENDEN 64 3 SPSS FUER WINDOWS IM UEBERBLICK 65 3.1 AUSWAHL
EINER STATISTIK-PROZEDUR 66 3.1.1 VARIABLEN AUSWAEHLEN 69 3.1.2
UNTERDIALOGBOXEN 70 3.2 EINSTELLUNGEN FUER DEN DATEN-EDITOR 72 3.3 DIE
SYMBOLLEISTE 74 3.4 ERSTELLEN UND EDITIEREN VON GRAFIKEN 76 3.5 DER.
VIEWER 82 INHALTSVERZEICHNIS 3.6 EDITIEREN VON TABELLEN 87 3.6.1 DER
PIVOT-TABELLEN-EDITOR * 88 3.6.2 WEITERE BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 91
3.6.3 SYMBOLE DES SPSS-VIEWERS ' 97 3.7 DER SYNTAX-EDITOR 97 3.8
INFORMATIONEN ZUR DATENDATEI 100 3.9 DAS HILFESYSTEM 105 3.10
EINSTELLUNGEN 108 3.11 ARBEITEN MIT MEHREREN DATENDATEIEN * 109 3.11.1
KOPIEREN UND EINFUEGEN ZWISCHEN DATENDATEIEN 111 3.11.2 UMBENENNEN VON
DATEN-SETS 114 7 STATISTISCHE GRUNDBEGRIFFE 115 4.1 VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE ANWENDUNG EINES STATISTISCHEN TESTS 115 4.1.1 SKALENNIVEAUS 115
4.1.2 NORMALVERTEILUNG , 118 4.1.3 ABHAENGIGKEIT UND UNABHAENGIGKEIT VON
STICHPROBEN 119 4.2 UEBERSICHT UEBER GAENGIGE MITTELWERTTESTS 119 4.3 DIE
IRRTUMSWAHRSCHEINLICHKEIT P 120 4.4 STATISTISCHER WEGWEISER 122 4.4.1
STRUKTURIERUNG, EINGABE UND UEBERPRUEFUNG DER DATEN 122 4.4.2 DESKRIPTIVE
AUSWERTUNG 123 4.4.3 ANALYTISCHE STATISTIK 123 HAEUFIGKEITSAUSZAEHLUNGEN
125 5.1 HAEUFIGKEITSTABELLEN 125 5.2 AUSGABE STATISTISCHER KENNWERTE 126
5.3 MEDIAEN BEI GEHAEUFTEN DATEN 131 5.4 FORMATE FUER HAEUFIGKEITSTABELLEN
135 5.5 GRAFISCHE DARSTELLUNG 136 DATENSELEKTION 143 6.1 AUSWAHL VON
FAELLEN 143 6.1.1 EINTEILUNG DER OPERATOREN 145 6.1.2 RELATIONALE
OPERATOREN 145 6.1.3 LOGISCHE OPERATOREN 146 6.1.4 BOOLESCHE ALGEBRA 146
6.1.5 FUNKTIONEN 149 6.1.6 EINGABE EINES KONDITIONAL-AUSDRUCKS 151 6.1.7
BEISPIELE FUER DATENSELEKTIONEN 154 6.2 ZIEHEN EINER ZUFALLSSTICHPROBE
156 6.3 FAELLE SORTIEREN 158 6.4 AUFTEILUNG DER FAELLE IN GRUPPEN 159
INHALTSVERZEICHNIS 7 DATENMODIFIKATION 165 7.1 BERECHNUNG VON NEUEN
VARIABLEN 165 7.1.1 FORMULIERUNG NUMERISCHER AUSDRUECKE 167 7.1.2
FUNKTIONEN 169 7.2 ERSTELLEN VON VARIABLEN MIT HILFE DES
BEREICHSEINTEILERS 174 7.3 ZAEHLEN DES AUFTRETENS BESTIMMTER WERTE" 180
7.4 UMKODIEREN VON WERTEN 183 7.4.1 MANUELLES UMKODIEREN 183 7.4.2
AUTOMATISCHES UMKODIEREN 187 7.5 BEDINGTE BERECHNUNG VON NEUEN VARIABLEN
190 7.5.1 FORMULIERUNG VON BEDINGUNGEN 190 7.5.2 BILDUNG EINES INDEXES
192 7.6 AGGREGIEREN VON DATEN 197 7.7 RANGTRANSFORMATIONEN 201 7.7.1
BEISPIEL EINER RANGTRANSFORMATION 201 7.7.2 RANGTYPEN 203 7.8 GEWICHTEN
VON FAELLEN 206 7.8.1 KORREKTUR BEI NICHT GEGEBENER REPRAESENTATIVITAET 206
7.8.2 ANALYSE VON GEHAEUFTEN DATEN 212 7.9 BEISPIELE FUER DIE BERECHNUNG
NEUER VARIABLEN 216 7.9.1 ERSTES BEISPIEL: BERECHNUNG DES
BENZINVERBRAUCHS 216 7.9.2 ZWEITES BEISPIEL: BERECHNUNG DES DATUMS DES
OSTERSONNTAGS 217 8 STATISTISCHE KENNWERTE 221 8.1 DESKRIPTIVE
STATISTIKEN 223 8.2 FAELLE ZUSAMMENFASSEN 225 8.3 VERHAELTNIS-STATISTIKEN
228 9 DATENEXPLORATION " 233 9.1 AUFDECKUNG VON EINGABEFEHLERN 233 9.2
UEBERPRUEFUNG DER VERTEILUNGSFORM | 234 9.3 BERECHNUNG VON KENNWERTEN *
234 9.4 EXPLORATIVE DATENANALYSE 234 9.4.1 ANALYSEN OHNE
GRUPPIERUNGSVARIABLEN 235 9.4.2 ANALYSEN FUER GRUPPEN VON FAELLEN 242 10
KREUZTABELLEN 247 10.1 ERSTELLEN VON KREUZTABELLEN 247 10.2 GRAFISCHE
VERANSCHAULICHUNG VON KREUZTABELLEN 261 10.3 STATISTIKEN FUER
KREUZTABELLEN 263 10.3.1 CHI-QUADRAT-TEST 264 10.3.2 KORRELATIONSMASSE
267 10.3.3 ASSOZIATIONSMASSE FUER NOMINALSKALIERTE VARIABLEN 270 10.3.4
ASSOZIATIONSMASSE FUER ORDINALSKALIERTE VARIABLEN 275 10.3.5 WEITERE
ASSOZIATIONSMASSE 276 INHALTSVERZEICHNIS 11 ANALYSE VON MEHRFACHANTWORTEN
283 11.1 DICHOTOME METHODE . 283 11.1.1 DEFINITION VON SETS * 284 11.1.2
HAEUFIGKEITSTABELLEN FUER DICHOTOME SETVARIABLEN 285 11.1.3 KREUZTABELLEN
MIT DICHOTOMEN SETVARIABLEN 287 11.2 SIGNIFIKANZUEBERPRUEFUNG BEI
MEHRFACHANTWORTEN 291 11.3 KATEGONALE METHODE 296 11.3.1 DEFINITION VON
SETS 298 11.3.2 HAEUFIGKEITSTABELLEN FUER KATEGORIALE SETVARIABLEN 298
11.3.3 KREUZTABELLEN MIT KATEGORIALEN SETVARIABLEN 299 11.4 DICHOTOME
UND KATEGORIALE METHODE IM VERGLEICH 301 12 MITTELWERTVERGLEICHE 303
12.1 VERGLEICH VON ZWEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 304 12.2 VERGLEICH VON
ZWEI ABHAENGIGEN STICHPROBEN 306 12.3 VERGLEICH VON MEHR ALS ZWEI
UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 308 12.3.1 ZERLEGEN IN TRENDKOMPONENTEN 311
12.3.2 A-PRIORI-KONTRASTE 311 12.3.3 A-POSTERIORI-TESTS 312 12.3.4
WEITERE OPTIONEN 313 12.4 VERGLEICH VON MEHR ALS ZWEI ABHAENGIGEN
STICHPROBEN 313 12.5 EINSTICHPROBEN-T-TEST 315 13 NICHTPARAMETRISCHE
TESTS 317 13.1 VERGLEICH VON ZWEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 318 13.1.1
U-TEST NACH MANN UND WHITNEY 318 13.1.2 MOSES-TEST 320 13.1.3
KOLMOGOROV-SMIRNOV-TEST 321 13.1.4 WALD-WOLFOWITZ-TEST 322 13.2
VERGLEICH VON ZWEI ABHAENGIGEN STICHPROBEN 323 13.2.1 WILCOXON-TEST 323
13.2.2 VORZEICHEN-TEST . 327 13.2.3 CHI-QUADRAT-TEST NACH MCNEMAR 329
13.3 VERGLEICH VON MEHR ALS ZWEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN 330 13.3.1
H-TEST NACH KRUSKAL UND WALLIS 330 13.3.2 MEDIAN-TEST 332 13.4 VERGLEICH
VON MEHR ALS ZWEI ABHAENGIGEN STICHPROBEN 333 13.4.1 FRIEDMAN-TEST 333
13.4.2 KENDALLSW 335 13.4.3 COCHRANS Q 336 13.5 KOLMOGOROV-SMIRNOV-TEST
ZUR UEBERPRUEFUNG DER VERTEILUNGSFORM 337 13.6 CHI-QUADRAT-EINZELTEST 338
13.7 BINOMIAL-TEST 341 13.8 SEQUENZANALYSE 343 INHALTSVERZEICHNIS 14
KORRELATIONEN 345 14.1 KORRELATIONSKOEFFIZIENT NACH PEARSON 347 14.2
RANGKORRELATIONSKOEFFIZIENTEN NACH SPEARMAN UND KENDALI 348 14.3
PARTIELLE KORRELATIONEN 349 14.4 DISTANZ- UND AEHNLICHKEITSMASSE 352 14.5
DER INTRACLASS CORRELATION COEFFICIENT (ICC) 355 15 REGRESSIONSANALYSE
357 15.1 EINFACHE LINEARE REGRESSION 358 15.1.1 BERECHNEN DER
REGRESSIONSGLEICHUNG 359 15.1.2 NEUE VARIABLEN SPEICHERN 361 15.1.3
ZEICHNEN EINER REGRESSIONSGERADEN 363 15.2 MULTIPLE LINEARE REGRESSION
366 15.3 NICHTLINEARE REGRESSION 370 15.4 BINAERE LOGISTISCHE REGRESSION
376 15.5 MULTINOMIALE LOGISTISCHE REGRESSION 385 15.6 ORDINALE
REGRESSION 396 15.7 PROBITANALYSE 404 15.8 KURVENANPASSUNG 410 15.9
GEWICHTSSCHAETZUNG ' 414 15.10 PARTIELLE KLEINSTE QUADRATE 418 15.11
ZWEISTUFIGE KLEINSTE QUADRATE 418 15.12 KATEGORIALE REGRESSION * 419
15.12.1 PRINZIP DER KATEGORIENQUANTIFIKATIONEN 419 15.12.2 ZWEITES
BEISPIEL: DER UNTERGANG DER TITANIC 427 15.12.3 DISKRETISIERUNG VON
VARIABLEN 433 16 VARIANZANALYSEN 439 16.1 UNIVARIATE VARIANZANALYSE 441
16.1.1 UNIVARIATE VARIANZANALYSE (ALLGEMEINES LINEARES MODELL) 442
16.1.2 UNIVARIATE VARIANZANALYSE NACH FISHER 449 16.1.3 UNIVARIATE
VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG 451 16.2 KOVARIANZANALYSE ' ' 455
16.3 MULTIVARIATE VARIANZANALYSE . 457 16.4 VARIANZ-KOMPONENTEN 459 16.5
LINEARE GEMISCHTE MODELLE 463 16.5.1 VARIANZANALYSE MIT FESTEN EFFEKTEN
463 16.5.2 KOVARIANZANALYSE MIT FESTEN EFFEKTEN 467 16.5.3 ANALYSE MIT
FESTEN UND ZUFAELLIGEN EFFEKTEN 469 16.5.4 ANALYSE MIT WIEDERHOLTEN
MESSUNGEN 471 17 DISKRIMINANZANALYSE 475 17.1 BEISPIEL AUS DER MEDIZIN
475 17.2 BEISPIEL AUS DER SOZIOLOGIE . 484 17.3 BEISPIEL AUS DER
BIOLOGIE 492 ^ 17.4 DISKRIMINANZANALYSE MIT DREI GRUPPEN 494 10
INHALTSVERZEICHNIS 18 RELIABILITAETSANALYSE 499 18.1
RICHTIG-FALSCH-AUFGABEN - . 500 18.2 STUFEN-ANTWORT-AUFGABEN 507 19
FAKTORENANALYSE 509 19.1 RECHENSCHRITTE UND VERFAHRENSTYPEN DER
FAKTORENANALYSE 509 19.2 EXPLORATIVE FAKTORENANALYSE 510 19.2.1 BEISPIEL
AUS DER SOZIOLOGIE 510 19.2.2 BEISPIEL AUS DER PSYCHOLOGIE 517 19.3
KONFIRMATORISCHE FAKTORENANALYSE . 527 19.3.1 BEISPIEL AUS DER
FREIZEITFORSCHUNG 527 19.3.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG DES RECHNENS MIT
FAKTORWERTEN 535 19.3.3 BEISPIEL AUS DER MEDIENWISSENSCHAFT 538 19.4 DAS
ROTATIONSPROBLEM 542 20 CLUSTERANALYSE 545 20.1 DAS PRINZIP DER
CLUSTERANALYSE 546 20.2 HIERARCHISCHE CLUSTERANALYSE 550 20.2.1
HIERARCHISCHE CLUSTERANALYSE MIT ZWEI VARIABLEN 550 20.2.2 HIERARCHISCHE
CLUSTERANALYSE MIT MEHR ALS ZWEI VARIABLEN 555 20.2.3 HIERARCHISCHE
CLUSTERANALYSE MIT VORGESCHALTETER FAKTORENANALYSE 558 20.3
AEHNLICHKEITS- UND DISTANZMASSE 562 20.3.1 INTERVALLSKALIERTE (METRISCHE)
VARIABLEN 562 20.3.2 HAEUFIGKEITEN 565 20.3.3 BINAERE VARIABLEN . 566 20.4
FUSIONIERUNGSMETHODEN 567 20.5 CLUSTERANALYSE FUER HOHE FALLZAHLEN
(CLUSTERZENTRENANALYSE) 568 20.6 DIE TWO-STEP-CLUSTERANALYSE 574 21
KLASSIFIKATIONSANALYSE 597 21.1 EINFUEHRENDES BEISPIEL AUS DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFT 599 21.1.1 ERSTELLEN EINER ANALYSEDATEI 599
21.1.2 ERZEUGUNG UND INTERPRETATION EINES BAUMDIAGRAMMS 601 21.1.3
INTERPRETATION DER VORHERSAGEWERTE 607 21.1.4 ARBEITEN MIT DEM
BAUMEDITOR 610 21.2 VERTIEFUNGSBEISPIEL AUS DEM BEREICH DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 614 21.2.1 ERSTELLEN EINER ANALYSEDATEI 615
21.2.2 ERZEUGUNG UND INTERPRETATION EINES BAUMDIAGRAMMS 616 21.3 DER
CHAID-ALGORITHMUS ALS KLASSIFIKATIONSMETHODE 622 21.3.1 ERSTELLEN EINER
ANALYSEDATEI 623 21.3.2 ERZEUGUNG UND INTERPRETATION EINES BAUMDIAGRAMMS
625 21.3.3 ANSICHTEN EINES BAUMDIAGRAMMS UND NAVIGATION DURCH DEN BAUM
629 21.3.4 ANALYSE DER FINALEN SEGMENTE 634 21.4 DER
EXHAUSTIVE-CHAID-ALGORITHMUS ALS KLASSIFIKATIONSMETHODE 637 21.4.1
ERSTELLEN EINER ANALYSEDATEI 638 21.4.2 ERZEUGUNG EINES BAUMDIAGRAMMS
640 INHALTSVERZEICHNIS 11 21.4.3 BETRACHTUNG DES BAUMMODELLS UND DER
BAUMTABELLE 641 21.4.4 GEWINNZUSAMMENFASSUNG, RISIKO UND KLASSIFIKATION
644 21.4.5 VORHERGESAGTE WERTE 646 21.4.6 ANALYSE DER FINALEN SEGMENTE
648 21.5 DER CRT-ALGORITHMUS ALS KLASSIFIKATIONSMETHODE 650 21.5.1 DER
BINAERE ALGORITHMUS IN VERGLEICHENDER BETRACHTUNG 650 21.5.2
VERTIEFUNGSBEISPIEL ZUM CRT-ALGORITHMUS 656 21.6 DER QUEST-ALGORITHMUS
ALS KLASSIFIKATIONSMETHODE 664 21.6.1 ERSTELLEN EINER ANALYSEDATEI 665
21.6.2 ERZEUGUNG UND INTERPRETATION EINES BAUMDIAGRAMMS 668 21.6.3
ANALYSE DER VORHERSAGEWERTE 671 21.6.4 ANALYSE DER ENDKNOTEN 672 21.6.5
DICHOTOMISIERUNG DER ZIELVARIABLEN 674 21.6.6 ANALYSE EINZELNER PARTEIEN
678 21.7 DIE HILFEOPTION DES BAUMEDITORS 683 22 LOGLINEARE MODELLE 685
22.1 EINE TYPISCHE ANWENDUNGSSITUATION 685 22.2 DAS PRINZIP DER
LOGLINEAREN MODELLE 687 22.3 UEBERBLICK UEBER DIE LOGLINEAREN MODELLE 690
22.4 HIERARCHISCHES LOGLINEARES MODELL 691 22.5 ALLGEMEINES LOGLINEARES
MODELL 699 22.6 LOGIT-LOGLINEARES MODELL 705 23 UEBERLEBENS- UND
EREIGNISDATENANALYSE 713 23.1 STERBETAFELN 714 23.1.1 EINFUEHRENDE
BEISPIELE AUS DER MEDIZIN 714 23.1.2 VERTIEFENDE BEISPIELE AUS DER
SOZIOLOGIE 722 23.2 KAPLAN-MEIER-METHODE 729 23.3 REGRESSIONSANALYSE
NACH COX 734 23.3.1 BEISPIEL AUS DER MEDIZIN 734 23.3.2 BEISPIEL AUS DER
OEKONOMIE 740 23.4 COX-REGRESSION MIT ZEITABHAENGIGEN KOVARIATEN 741 24
MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG 745 24.1 DAS PRINZIP DER MDS 746 24.2
BEISPIEL AUS DEM MARKETING-BEREICH 751 24.3 AEHNLICHKEITEN AUS DATEN
ERSTELLEN 753 24.4 MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG UND FAKTORENANALYSE 761
25 KORRESPONDENZANALYSE 765 25.1 EINFACHE KORRESPONDENZANALYSE 766
25.1.1 DAS PRINZIP DER EINFACHEN KORRESPONDENZANALYSE 767 25.1.2
BEISPIEL EINER PRODUKTPOSITIONIER.UNG 777 25.1.3 DAS SERIATIONSPROBLEM
IN DER ARCHAEOLOGIE 783 12 INHALTSVERZEICHNIS 25.2 25.3 MULTIPLE
KORRESPONDENZANALYSE 25.2.1 ERSTES BEISPIEL: ALLE VARIABLEN NUMERISCH
25.2.2 ZWEITES BEISPIEL: NUMERISCHE UND NOMINALSKALIERTE VARIABLEN '
KANONISCHE KORRESPONDENZANALYSE 26 DIAGRAMME 26.1 26.2 26.3 26.4 26.5
26.6 26:7 26.8 BALKENDIAGRAMM 26.1.1 EINFACHES BALKENDIAGRAMM:
DARSTELLUNG VON HAEUFIGKEITEN 26.1.2 EINFACHES BALKENDIAGRAMM: KENNWERTE
EINER METRISCHEN VARIABLEN 26.1.3 GRUPPIERTES BALKENDIAGRAMM 26.1.4
GESTAPELTES BALKENDIAGRAMM LINIENDIAGRAMM 26.2.1 EINFACHES
LINIENDIAGRAMM 26.2.2 MEHRFACHES LINIENDIAGRAMM FLAECHENDIAGRAMM ' 26.3.1
EINFACHES FLAECHENDIAGRAMM 26.3.2 GESTAPELTES FLAECHENDIAGRAMM
KREISDIAGRAMM STREUDIAGRAMM HISTOGRAMM 26.6.1 EINFACHES HISTOGRAMM
26.6.2 GESTAPELTES HISTOGRAMM BOXPLOT 26.7.1 EINFACHER BOXPLOT 26.7.2
GRUPPIERTER BOXPLOT ERSTELLEN EINES DIAGRAMMS AUS EINER PIVOT-TABELLE
785 785 790 797 811 811 811 815 821 823 826 827 829 831 831 833 834 836
841 841 842 843 843 845 846 27 EXPORT DER AUSGABE 849 27.1 STATISTISCHE
ERGEBNISSE NACH WORD UEBERTRAGEN 849 27.2 STATISTISCHE ERGEBNISSE NACH
WORD EXPORTIEREN 852 27.3 DIAGRAMME NACH WORD UEBERTRAGEN 857 27.4
PIVOT-TABELLEN UND DIAGRAMME IN HTML-DOKUMENTEN VERWENDEN 859 28
PROGRAMMIERUNG 863 28.1 PRINZIPIELLE SYNTAXREGELN 864 28.2 RECHNEN EINES
KOMPLETTEN SPSS-PROGRAMMS 865 28.3 EINBINDUNG DER SYNTAX IN DEN
DIALOGGESTEUERTEN ABLAUF 869 28.4 MATRIX-PROGRAMME 872 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 877 INDEX 881 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bühl, Achim 1956- |
author_GND | (DE-588)131525530 |
author_facet | Bühl, Achim 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Bühl, Achim 1956- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023116400 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA273 |
callnumber-raw | QA273 |
callnumber-search | QA273 |
callnumber-sort | QA 3273 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | CM 4400 QH 231 RB 10104 ST 601 |
classification_tum | SOZ 720f DAT 307f MAT 620f |
ctrlnum | (OCoLC)239464659 (DE-599)BVBBV023116400 |
dewey-full | 005.55 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.55 |
dewey-search | 005.55 |
dewey-sort | 15.55 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Soziologie Psychologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Informatik Soziologie Psychologie Mathematik Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 11., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023116400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080206s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827373328</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7332-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827373328</subfield><subfield code="9">3-8273-7332-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239464659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023116400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA273</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.55</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10104</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12617</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bühl, Achim</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131525530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 16</subfield><subfield code="b">Einführung in die moderne Datenanalyse</subfield><subfield code="c">Achim Bühl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">888 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scientific tools</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">spss</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">data analysis</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Statistical Analysis</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">statistics</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">computers</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 16.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613615-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 16.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">10. Auflage</subfield><subfield code="a">Bühl, Achim</subfield><subfield code="t">SPSS 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021321267</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">12. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Bühl, Achim</subfield><subfield code="t">SPSS 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035854822</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3091188&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016318923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016318923&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016318923</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023116400 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:50:11Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827373328 3827373328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016318923 |
oclc_num | 239464659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-824 DE-12 DE-29T DE-859 DE-M49 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-29 DE-739 DE-573 DE-1047 DE-384 DE-N32 DE-634 DE-83 DE-1028 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-824 DE-12 DE-29T DE-859 DE-M49 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-29 DE-739 DE-573 DE-1047 DE-384 DE-N32 DE-634 DE-83 DE-1028 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-M483 |
physical | 888 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | Scientific tools |
spellingShingle | Bühl, Achim 1956- SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse spss cabt data analysis cabt Statistical Analysis cabt statistics cabt computers cabt SPSS 16.0 für WINDOWS (DE-588)7613615-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7613615-2 |
title | SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse |
title_auth | SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse |
title_exact_search | SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse |
title_exact_search_txtP | SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse |
title_full | SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse Achim Bühl |
title_fullStr | SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse Achim Bühl |
title_full_unstemmed | SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse Achim Bühl |
title_new | Bühl, Achim SPSS 18 |
title_old | Bühl, Achim SPSS 14 |
title_short | SPSS 16 |
title_sort | spss 16 einfuhrung in die moderne datenanalyse |
title_sub | Einführung in die moderne Datenanalyse |
topic | spss cabt data analysis cabt Statistical Analysis cabt statistics cabt computers cabt SPSS 16.0 für WINDOWS (DE-588)7613615-2 gnd |
topic_facet | spss data analysis Statistical Analysis statistics computers SPSS 16.0 für WINDOWS |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3091188&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016318923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016318923&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buhlachim spss16einfuhrungindiemodernedatenanalyse |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 601 S69 B928(11) 1000 ST 601 S69 B928(11)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2013:0161 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |