Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen: Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2008
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
251 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 628 S. |
ISBN: | 9783825354398 3825354393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023115205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180816 | ||
007 | t | ||
008 | 080206s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,2562 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986948268 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825354398 |c Gb. : EUR 78.00 |9 978-3-8253-5439-8 | ||
020 | |a 3825354393 |c Gb. : EUR 78.00 |9 3-8253-5439-3 | ||
024 | 3 | |a 9783825354398 | |
035 | |a (OCoLC)191923382 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986948268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-22 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT289 | |
082 | 0 | |a 833.60923 |2 22/ger | |
084 | |a GK 1265 |0 (DE-625)40757: |2 rvk | ||
084 | |a GK 2613 |0 (DE-625)40842: |2 rvk | ||
084 | |a GK 2889 |0 (DE-625)40861: |2 rvk | ||
084 | |a GK 4675 |0 (DE-625)41049: |2 rvk | ||
084 | |a GK 4944 |0 (DE-625)41076:11810 |2 rvk | ||
084 | |a GK 9468 |0 (DE-625)41309:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a 759000 Hoffmann, E. T. A.*by*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Beck, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen |b Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann |c Andreas Beck |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2008 | |
300 | |a 628 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |v 251 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> |t Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten |
600 | 1 | 4 | |a Hoffmann, E. T. A <1776-1822> |q (Ernst Theodor Amadeus) |t Serapions-Brüder |
600 | 1 | 4 | |a Tieck, Ludwig <1773-1853> |t Phantasus |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |t Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten |0 (DE-588)4261591-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Tieck, Ludwig |d 1773-1853 |t Phantasus |0 (DE-588)4319463-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |t Die Serapions-Brüder |0 (DE-588)4193591-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
650 | 7 | |a Kaderverhalen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verteltheorie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Frame-stories | |
650 | 4 | |a German literature |y 18th century |x History and criticism | |
650 | 4 | |a German literature |y 19th century |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Rahmenerzählung |0 (DE-588)4140023-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geselligkeit |0 (DE-588)4136030-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeptionsästhetik |0 (DE-588)4129895-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |t Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten |0 (DE-588)4261591-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rahmenerzählung |0 (DE-588)4140023-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeptionsästhetik |0 (DE-588)4129895-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geselligkeit |0 (DE-588)4136030-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tieck, Ludwig |d 1773-1853 |t Phantasus |0 (DE-588)4319463-1 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rahmenerzählung |0 (DE-588)4140023-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rezeptionsästhetik |0 (DE-588)4129895-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geselligkeit |0 (DE-588)4136030-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |t Die Serapions-Brüder |0 (DE-588)4193591-3 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Rahmenerzählung |0 (DE-588)4140023-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rezeptionsästhetik |0 (DE-588)4129895-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geselligkeit |0 (DE-588)4136030-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |v 251 |w (DE-604)BV035416935 |9 251 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049325&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016317736 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089947355447296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 13
1. Der Rahmenzyklus in der deutschen Literatur — die breite Aneignung
des Gattungsparadigmas im Anschluß an Goethes Unterhaltungen . 13
2. Zusammenhanglose Sammelsurien, Neben- oder Zufallswerke - die
Geringschätzung rahmenzyklischer Form in der älteren Forschung . 17
3. Sicut
lilium
inter spinas
— die Verwandlung der Binnenerzählung in ein
selig in ihm selbst scheinendes Meisterwerk . 22
4. »Ihre Geschichte sey [.]« - der Rahmen als Ort poetologischer
Selbstreflexion. 26
5. Der eine sympoetische Erzähldialog — die innere Stringenz der
Rahmenzyklen. 28
»Zu allerlei sublimen Werken entzünden« — der instrumental-selbstzweck¬
hafte Charakter rahmenzyldischen Erzählens (31) · »Lassen Sie uns [.]
nun Ihre Geschichte weiter hören« — die Vollzughaftigkeit rahmenzykli¬
schen Erzählens (34) · »Jetzt fühle ich mich wieder wohl und heimisch
unter euch« — das sozialpoetische Moment rahmenzyklischen Erzäh¬
lens (35)
6. Die >Ursituation des Erzählens< — Rahmenzyklen als sentimentalische
Dichtung?. 39
7. Der gesellschaftsgeschichtliche Kontext rahmenzyklisch-geselligen
Erzählens um 1800; das Textkorpus der Untersuchung . 43
Johann Wolfgang Goethe
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. 53
1. Der
»Prológus«
. 53
1. »Ist das ehrlich?« - die Unterhaltungen und das
Нел?»-
Avertissement .
53
2.
>Ein
für allemal am Bestehenden festhaltem? Aporien
der Restauration . 56
3. Geselligkeit und Gesellschaft in den Unterhaltungen
I
. 60
4. Jenseits von Revolution und Restauration - das gesellige
Erzählprojekt des
Abbés
1. 64
(5 Inhaltsverzeichnis
5. Geselligkeit und Gesellschaft in den Unterhaltungen
π
.
yo
6. Gemeinschaftsemeuerung durch mehrdeutige Fiktion? —
das gesellige Erzählprojekt des
Abbés
π
.
ji
H. »Faites de tout cela ce qu'il vous plaira d'en faire«
-
die Sängerin
Antonelli
. 75
1.
Ethische Vertiefung des Liebesmotivs . 76
2. Die Übernahme der Spukgeschichte - ein Bruch
im Erzählgefüge? . 80
3. Die Sängerin Antonelli — ein zwei-deutiges Erzählexperiment? . 83
4. Tertium datur - irreduzible Vieldeutigkeit der Fiktion. 85
Die Einleitung des Erzählers (85) · Die Ambivalenz der Ich-Erzählhal¬
tung (88) · Mehrdeutigkeit im Zentrum des Erzählens (91)
in. »Eine Geschichte [.] von der Art [.], daß man sie niemals mit
völliger Gewißheit habe erklären können« — der Klopfgeist. 93
1. »Sie glaubten, man müsse die Poesie in Wirklichkeit verwandeln« . 93
Die Unterbrechung der Sängerin Antonelli durch die Zuhörer (93) · Der
Klopfgeist— Demonstration einseitiger Rezeption der Sängerin Antonelli (95) ·
Der berstende Schreibtisch und sein verbrennender >Zwillingsbruder< (95)
2. Die geistreiche
antirestaurative
Wendung der Erzählung. 98
Der Klopfgeist — Zeugnis adäquater Rezeption der Sängerin Antonelli (98) ·
Gesellschaftliche Veränderung durch vieldeutiges Erzählen (100)
iv. Von >revolutionärem< Realismus zu märchenhafter Poesie —
Karls Anekdoten nach Bassompierre. 102
ι
. Ein unbeirrbarer >Realist< — Karl als »evolutionären Ich-Erzähler
der Schönen Krämerin. 102
2. Erzählerische Selbstreinigung. 104
Das Pestmotiv: Bassompierre — Goethe — Boccaccio (104) · Das Liebes¬
motiv: Bassompierre— Goethe — Hofmannsthal (106) · Das Feuermotiv:
Erzählen als
Purgatorium
(108)
3. Die Schöne Krämerin - geselliges Erzählen wider schlechteres
Wissen. 110
4. Sonntag, Montag: die Schleiergeschichte als Fortsetzung der
Schönen Krämerin . 112
Von erzählter Wirklichkeit zu märchenhafter Fiktion (112) · Neue Gesel¬
ligkeit durch vieldeutige Poesie (115) ·
Ignorante
Emigranten — die soziale
Verantwortung des
Нвлгй
-Publikums
(116)
5. Am Vorabend der >moralischen Erzählungem — die erste
Erzählsequenz im Gefüge der Unterhaltungen. 118
Inhaltsverzeichnis
7
v. Abschied von der moralischen Erzählung< —
âet Ehrliche (?) Prokurator .-. 120
1. »Wirklich verdient die Erzählung vor vielen andern den
Ehrentitel einer moralischen Erzählung«. 120
2. »Wirklich [.]
еіпеП
moralische]] Erzählung«? . 123
»Plumpe italiänische Keuschheitsmethoden« — Zweifel am kantischen
fa¬
bula
docet (123) · Der Prokura tor — ein
pater
patriaci
(125) · Goethes Proku¬
rator und der sage
clerc
der französischen Vorlage (126) · »Sie verstehn
mich unrecht« — Unterhaltung als Miß-verständnis (130) · »Auf seine
eigne Weise ungehindert tätig [.] sein« — die innere Entwicklung des
Handelsmanns als Alternative zu Kant (132)
3. Der Ehrliche (?)
Prokurator
als
nouvelle nouvelle nouvelle
. 137
4. Der
Prokurator
als Beitrag zum geselligen Erzählen
der Unterhaltungen . 138
vi. Noch eine doppel->moralische Erzählung< -
die Ferdinand-Geschichte . 143
1. Die Ferdinand-Geschichte - eine >moralische Erzählung<. 143
2. »Mancherley Künste und seltsame Anstalten« - ökonomisches
Erzählen in der Krise . 146
Die Adaption des Verlorenen Sohns — eine Autodeifikation des Erzäh¬
lers
(14e)
· Erzählen >von außen<
I
— von innerer Handlungsmotivarion zu
diskontinuierlichem Erzählen (150) · Erzählen
won
äußern
II
— ver¬
schwenderisches Erzählen mit zentrifugalem Effekt (152) · Dispropor¬
tion der Kräfte< — Asymmetrie statt ausbalancierten Erzählens (153) · Re¬
prise und Überbietung von Ferdinands Fehlverhalten — der Erzähler als
Verschwender »großen Stils< (15 5)
3. Die gesellige Ferdinand-Erzählung - Weiterentwicklung des
Verlorenen Sohns in moderner >Parallelgeschichte< . 157
>Para-doxie< des
Verlorenen
Soins
— neue Gemeinschaft durch sündige Indi¬
vidualität (157) · »Heü dem Bürger des kleinen / Städtchens« — exemplari¬
sche menschliche Gemeinschaft im Schlußtableau der Ferdinand-Ge¬
schichte? (159) · »Ottilies gesellige Natur« — eine Alternative zu Ferdi¬
nands Familiengründung (162) · Ort und Grundstruktur erzählerischer
Geselligkeit der Ferdinand-Geschichte (166) · »ob nicht ein Gott / Uns
Hülfe reichen möchte?« — die individualistische Parodie des praktischen
>Gottesbeweises< Kants (170) · »Es ist ein Gott« — Kants praktischer »Got-
tesbeweis< (171) · Der göttliche Erzähler der Ferdinand-Geschichte als
Garant des »höchsten Guts<? Spielerisch-willkürliche Freiheit dialektischen
Erzählens (176) · Das Erzählexperiment der beiden Schlüsse (181)
4. Die Stellung der Ferdinand-Geschichte innerhalb
der Unterhaltungen. 189
8 Inhaltsverzeichnis
vil.
Unendliche Gemeinschaft im Dialog der Deut^er -
das Mährchen. 194
1. Das >offenbare Geheimnis< des Mährchens in den Unterhaitungen . 194
2. »Verwirrung ohne Ende« — Goethes >Steuerung< der Rezeption . 196
3. Das Mährchen — ein bedeutungslos-schönes Spiel der Phantasie?. 201
4. »Und wenn ein Irrlicht Euch die Wege weisen soll, / So müßt
Ihr's so genau nicht nehmen« - mährchenhaftes Irrlichtem der
Rezipienten. 207
Ein fürstlicher Irrwisch — Prinz August von Gotha als
(in)kompetenter
Leser des Mährchens (207) · Irrlichterndes Übersetzen — der Beginn des
Mährchens (210) · Irrlichter als
joie de la court
— die Weimarer Redoute vom
29. Januar 1796 (215) · »Und das Wort ward Fleisch« - Novalis'
Poëtische
Physiologie (218)
5. Mährchenhafte Rezeption bei Goethe . 219
Goethe an Schiller am 26. September 1795 — Tempel und Brücke des
Mä
/ж/зепѕ
an der lim (220) · Mährcheti-Vtoduknon und Deutungsdialog —
ein Xenion aus dem Musen-Altnanach fiir das Jahr
i/ý/
(224) · Mährchen¬
hafte Rezeption im Vorwort zu Goethes Deutungstabelle (22$) · Der
»helle Creiß« abermaligen mitternächtlichen Übersetzens — die Vollen¬
dung des Mährchens in seiner irrlichternden Reflexion (226)
6. Mährchenhafte Geselligkeit. 231
Das Mährchen — Höhepunkt und offener Abschluß der Unterhaltungen (231)·
Optimistische Skepsis: Das Mährchen im Rahmen der Unterhaltungen (236)
Ludwig Tieck
Phantasus . 245
1. Der Blonde Eckbert— Poesie als Bedingung der (Un^Möglichkeit von
Geselligkeit . 245
1. »In dem blonden Ekbert fand ich ganz die Erzählungsweise Göthe's
in seinem Mährchen« - Tiecks radikalisierende Mährchen-Adaption . 245
2. >Schuld< im Blonden Eckbert . 249
3. Die Landschaftim Blonden Eckbert. 255
4. Die Waldeinsamkeit . 262
»Endlich wirklich die Gränzen der öden Felsen«? —
Berthas
Übertritt ins
)Paradies< (262) · »Das ist eins von den Liedern, die sich leichter singen,
als verstehn lassen« - die erste Waldeinsamkeitsstrophe (263) · »mit
einem veränderten Liede« — die zweite Liedstrophe (269) · Eckberts
>Rückkehr< in die Waldeinsamkeit (271)
5. Die Katastrophe geselligen Erzählens. 276
»Mit Mährchen [.] fängt das Leben an« — Autobiographie als Ich-Fik¬
tion (276) · »als fiele ich nur in einen andern noch seltsamem Traum« —
Inhaltsverzeichnis
ş
Wirklichkeit als >progtessive Universalpoesie< (277) · »Ich frage aber im¬
mer gern: wer hat diese Sache zuerst ersonnen [.]?« — zirkulär-interde-
pendente Persönlichkeitsprojektionen (285) · »Dem Freunde auch das In¬
nerste aufschließen, damit er um so mehr unser Freund werde« — desa-
ströses >Gelingen< geselligen Erzählens (289)
6. Wirklichkeit, Ich, Geselligkeit und vieldeutige Fiktion — das
dialektische Verhältnis von Mährchen und Blondem Eckbert. 292
7. »Siehe, das Unrecht bestraft sich selbst« - das dialektische
Erzählen des Blonden Eckbert. 297
Paradoxien der Auslegung (297) · Irreversible Wortsemantik (300) · Jen¬
seits von Eden — die Ambivalenz der Liedstrophen (301) · »Aller wirckli-
cher Anfang ist ein Her Moment« — die
narrative
Struktur des Blonden Eck¬
bert als mehrschichtiges Hysteron-Proteron (305)
8. Dialektische Poesie als Bedingung der (Un^Möglichkeit von
Geselligkeit . 310
II.
Vom Blonden Eckbert zum Uebes^auber— zur Genese des
Phantasm
. 313
1. »Es ist nur ersonnen«: der Blonde Eckbert ein unverbindliches
Phantasma — der Phantasus eine Sammlung ohne innere Einheit?. 313
2. »Diese Compositionen [.] gegen Unbill und Verkehrtheit in Schutz«
nehmen — Widmungen des Phantasus in Erstdruck und Schriften. 315
3. Der fragmentarische Blonde Eckbert—
Nukleus
und Strukturmuster
der ersten Erzählsequenz des Phantasus. 317
Verbindlicher Un-sinn — die
hermeneutische
Provokation des Blonden
Eckbert (317) · »Und
Bertha war
deine Schwester« — der Erzähler des
Blonden Eckbert als Verwandter der Binnenerzählerin (318) · Dem
Uebes!(auber zu — die erste Erzählsequenz des Phantasus als rahmenzy-
klisch-maßstabsvergrößerter Austrag des Blonden Eckbert (319)
Ш.
Poetisch-dialogische
(Un-)
Geselligkeit im tödlichen Maskenball
menschlichen Daseins — der LJebes^auber. 326
1. Karneval im Liebes^auber. 326
Eine Erzählung, »in der selbst Masken Masken tragen« (326) · Ein feste
Burg? — die Larve der Religiosität (329) · Blicke hin und Blicke wider —
amor
Oei
als Maskierung sexueller Begierden, der schöne Körper als Ver¬
kleidung höherer Liebe (334) · »Damit du weißt, was Lieben sei« — tödli¬
cher Liebeszauber (337)
2. Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande. 341
Ein zweiter Teil des Uebesyaubersi (341) ·
MaskenbaË hors saison
— Karne¬
val in »grüner Laube« (343) · »Di[e] Ahnung [.], daß alles Drama sei« —
Szenen zweier Ehen (346) · »Dem greulichen Abgrunde zu!« — die Blut¬
hochzeit (351)
I o
Inhaltsverzeichnis
3. »Nein! [.] es ist nicht auszuhalten!« - der Erzählzirkel des
Phantasus in der Krise . 354
4. »Auch ein nicht starkes Auge müßte es auf diese Weise ertragen kön¬
nen« - Strategien der Bewältigung »ungeheuerste^] Grauen[s]«. 356
»Die Dichtung also wollt ihr verklagen?« — Manfreds Apologie des
Furchtbaren in der Dichtung (356) · »Es ist nur ersonnen!« — der Uebes-
%auber ein unverbindliches Spiel der Phantasie? (358) · Allwissender Er¬
zähler, wohlinformierte Rezipienten und ahnungslose Figuren: das Wi-
derspiel von Absurdität und Tragik im Uebes^auber (359) · »Die Schönheit
bald zerbricht« — die widersinnige Welt der Figuren (359) ■ »Eins muß
zum andern kommen« — der Uebes^auber als poetisch-stringente Tragödie
im Horizont kompetenter Rezeption (362)
5. Dialektisches Erzählen im Ltebes^auber- Poesie als Bedingung der
(Un-)
Möglichkeit von Geselligkeit. 365
Die (R-)Evokation der tödlichen Katastrophe maskenhaften Daseins —
die Fortdauer des Liebeszaubers im Uebes^auber (365) · Der Uebes^auber
im (ungeselligen rahmenzyklischen Erzählgespräch — die dialogische
Re-produktion des Märchens in kreativer Rezeption (370)
iv. Die (Ir^Relevanz des sozialpoetischen Modells der ersten
Erzählsequenz innerhalb des Phantasus. 374
1. Zur konzeptuellen
Polyphonie des
Phantasus . 374
2. »Die schrecklichen Geschichten fangen von neuem an [.]!« -
Manfred als steinerner Gast Oder die Rückkehr des LJebes^aubers . 379
3. »Das furchtbare Chaos mit Gestalten bevölkern« - Bewältigung und
Beschwörung »ungeheure[r] Leere« durch märchenhafte Poesie. 382
4. Dichterisch wohnet der Mensch —
fragüe
Behaustheit in poetisch-
rahmenzyklischer
(Un-)
Geselligkeit. 383
5. »Unermüdlich den Abgrund hinunter« — der Wasserfall rahmen¬
zyklischen Erzählens als haltloses sozialpoetisches Schweben über
dem Nichts . 386
E.T.A. Hoffmann
Die Serapions-Brüder. 391
1. Sandmann, Rat Krespei und Serapions-Brüder - E.T.A. Hoffmanns
Rezeption des Uebes^aubers und Phantasus. 391
1. Sandmann und Uebes^auber — unerreichbares bzw. unausweichliches
»Leben in der Poesie« . 392
2. (Un^mögliche poetische Gemeinschaft bei Hoffmann und Tieck . 400
Inhaltsverzeichnis
11
3·
Der Rahmenzyklus der Serapions-Brüder— Summe Hoffmannscher
Sozialpoesie . 407
4. Wege der Hoffmann-Forschung . 414
11. Gesellige Sympoesie zwischen Wahnsinn und Ironie —
Ό
er Umsiedler
S
erapion . 426
1. Das einleitende Rahmengespräch. 426
»Der Freund [.] verloren [.] auf immer!« — gesellige Gemeinschaft in
der Krise (426) ·
hit's misbehave:
Ironische Kommunikation des eigenen
Innern ex
negativo
- die erste, anekdotische Erzählfolge (429)
2. Ott Einsiedler
S
erapion . 433
Jenseits der Ironie — die Einheit von Innen- und Außenwelt in Serapions
paradise regained
(433) · Gebrochenheit des serapiontischen Idylls — ironi¬
sche poetische Praxis anstelle des Kunstwerks der einea Phantasie¬
welt (438) · Trotzdem: der absolute Weltschöpfer Serapion als Vor¬
bild (445) · Ein Wald zwei Stunden von B*** oder die Thebaische Wüste
und das ferne Alexandrien?
Ambivalente
Wirklichkeit im Einsiedler Sera¬
pion (449) ■ Serapions paradiesisches Idyll als ironisches >Paradies< des Ein¬
siedlers Serapion (454) · Suggestiv-distanziertes dialektisches Erzählen und
zweiphasig-ambivalente Rezeption (456) · Dialektisches Erzählen und
ambivalente
Rezeption des Einsiedlers Serapion (464) · Konstitution poe¬
tisch-dialogischer Geselligkeit durch dialektisches Erzählen (468) · Zwi¬
schen Serapions Wahnsinn und Nathanaels Raserei — Gefahrdung poeti¬
scher Geselligkeit (474)
3. Humor als Bedingung der Möglichkeit sympoetischer
Gemeinschaft - vom Einsiedler Serapion zu Rat Krespel. 476
Ш.
Das sympoetisch-vollzughafte Ganze des humoristisch-geselligen
Erzählgesprächs: RatKrespel . 479
1. Über die Einsicht in die Ironie zum Humor -
der Lebensweg des Rats. 479
Et in
Arcadia ego:
Krespel im »Lande der Kunst« (479) · »Nach Deutsch¬
land zurück« — der Rat auf dem Weg zur Ironie (481) · Krespel als ironi¬
scher Humorist (489) · Am »Abgrund des Wahnsinns«? Krespels ironi¬
scher Veitstanz (489) · Von »herzzerschneidendefr] Ironie« zur Empfin¬
dung des »wahrhaftig Komischen« — Hoffmanns Humorbegriff (493) ·
Der »tolle[| Humor« des Rats (503) · Krespel als Erzähler - Humor als
Voraussetzung konkret greifbaren Kunstschaffens (508)
2.
RaŕKrespelim
Rahmen âet Serapions-Brüder. 510
Humor als Voraussetzung des serapiontischen Erzählgesprächs — Motiv¬
parallelen zwischen Rat Krespel und Einsiedler Serapion (510) · Der Rezi-
pient in der Schule des Humors — Strukturanalogie Rat Krespels zum Haus¬
und Geigenbau des Rats sowie zu Tiecks Uebes%auber (518) · Rat Krespel
j
2 Inhaltsverzeichnis
im Rahmen des Einnedlers Serapion: Das Erzählgespräch der Freunde als
sympoetisch-vollzughaftes Ganzes — die Fermate (529)
IV.
Kollektives Inneres und sympoetisch-rahmenzyklisches Ge¬
samtkunstwerk — die >musikalische< Bild-Text-Komposition
der Fermate . 537
1. Die Geburt des tragikomischen Erzählers aus dem
Geist der Musik. 537
Λ
portrait of the artist as a young man
— Theodors Weg zur Ironie (537) ·
Theodor als humoristischer Künstler — die Labilität der Empfindung des
»wahrhaftig Komischen« (542)
2. Johann Erdmann
Hummels Geselkchaft
in einer italienischen Lokanda im
Kontext der Fermate. 547
»Eine Bedeutung [.] an die der Künsder gewiß nicht gedacht hatte« —
Hummels
Italienische Lokanda in serapiontischer Sicht (548) ■
Ut pictura
poe¬
sis
— die erzählerische Umsetzung der Lokanda in der Fermate (555) · Die
Kunst der Fuge — die kontrapunktisch-polyphone Fermate als sympoe-
tisch-zyküsches Gesamtkunstwerk (563)
3. Die
Fermatemi
Kontext der Serapions-Brüder. 567
»Arm in Arm [.] hinaus[] ins Freie« — im rahmenzyklisch-sympoetischen
Gesamtkunstwerk greifbarer Objektivation des Innern entgegen (569) ·
»Es ist alles Eins!« — das schöpferische Kollektivsubjekt als Fluchtpunkt
rahmenzyklischer Sozialpoesie (573)
Zusammenfassung und Ausblick. 5 79
Literaturverzeichnis . 599
Autoren- und Werkregister. 623 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 13
1. Der Rahmenzyklus in der deutschen Literatur — die breite Aneignung
des Gattungsparadigmas im Anschluß an Goethes Unterhaltungen . 13
2. Zusammenhanglose Sammelsurien, Neben- oder Zufallswerke - die
Geringschätzung rahmenzyklischer Form in der älteren Forschung . 17
3. Sicut
lilium
inter spinas
— die Verwandlung der Binnenerzählung in ein
selig in ihm selbst scheinendes Meisterwerk . 22
4. »Ihre Geschichte sey [.]« - der Rahmen als Ort poetologischer
Selbstreflexion. 26
5. Der eine sympoetische Erzähldialog — die innere Stringenz der
Rahmenzyklen. 28
»Zu allerlei sublimen Werken entzünden« — der instrumental-selbstzweck¬
hafte Charakter rahmenzyldischen Erzählens (31) · »Lassen Sie uns [.]
nun Ihre Geschichte weiter hören« — die Vollzughaftigkeit rahmenzykli¬
schen Erzählens (34) · »Jetzt fühle ich mich wieder wohl und heimisch
unter euch« — das sozialpoetische Moment rahmenzyklischen Erzäh¬
lens (35)
6. Die >Ursituation des Erzählens< — Rahmenzyklen als sentimentalische
Dichtung?. 39
7. Der gesellschaftsgeschichtliche Kontext rahmenzyklisch-geselligen
Erzählens um 1800; das Textkorpus der Untersuchung . 43
Johann Wolfgang Goethe
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. 53
1. Der
»Prológus«
. 53
1. »Ist das ehrlich?« - die Unterhaltungen und das
Нел?»-
Avertissement .
53
2.
>Ein
für allemal am Bestehenden festhaltem? Aporien
der Restauration . 56
3. Geselligkeit und Gesellschaft in den Unterhaltungen
I
. 60
4. Jenseits von Revolution und Restauration - das gesellige
Erzählprojekt des
Abbés
1. 64
(5 Inhaltsverzeichnis
5. Geselligkeit und Gesellschaft in den Unterhaltungen
π
.
yo
6. Gemeinschaftsemeuerung durch mehrdeutige Fiktion? —
das gesellige Erzählprojekt des
Abbés
π
.
ji
H. »Faites de tout cela ce qu'il vous plaira d'en faire«
-
die Sängerin
Antonelli
. 75
1.
Ethische Vertiefung des Liebesmotivs . 76
2. Die Übernahme der Spukgeschichte - ein Bruch
im Erzählgefüge? . 80
3. Die Sängerin Antonelli — ein zwei-deutiges Erzählexperiment? . 83
4. Tertium datur - irreduzible Vieldeutigkeit der Fiktion. 85
Die Einleitung des Erzählers (85) · Die Ambivalenz der Ich-Erzählhal¬
tung (88) · Mehrdeutigkeit im Zentrum des Erzählens (91)
in. »Eine Geschichte [.] von der Art [.], daß man sie niemals mit
völliger Gewißheit habe erklären können« — der Klopfgeist. 93
1. »Sie glaubten, man müsse die Poesie in Wirklichkeit verwandeln« . 93
Die Unterbrechung der Sängerin Antonelli durch die Zuhörer (93) · Der
Klopfgeist— Demonstration einseitiger Rezeption der Sängerin Antonelli (95) ·
Der berstende Schreibtisch und sein verbrennender >Zwillingsbruder< (95)
2. Die geistreiche
antirestaurative
Wendung der Erzählung. 98
Der Klopfgeist — Zeugnis adäquater Rezeption der Sängerin Antonelli (98) ·
Gesellschaftliche Veränderung durch vieldeutiges Erzählen (100)
iv. Von >revolutionärem< Realismus zu märchenhafter Poesie —
Karls Anekdoten nach Bassompierre. 102
ι
. Ein unbeirrbarer >Realist< — Karl als »evolutionären Ich-Erzähler
der Schönen Krämerin. 102
2. Erzählerische Selbstreinigung. 104
Das Pestmotiv: Bassompierre — Goethe — Boccaccio (104) · Das Liebes¬
motiv: Bassompierre— Goethe — Hofmannsthal (106) · Das Feuermotiv:
Erzählen als
Purgatorium
(108)
3. Die Schöne Krämerin - geselliges Erzählen wider schlechteres
Wissen. 110
4. Sonntag, Montag: die Schleiergeschichte als Fortsetzung der
Schönen Krämerin . 112
Von erzählter Wirklichkeit zu märchenhafter Fiktion (112) · Neue Gesel¬
ligkeit durch vieldeutige Poesie (115) ·
Ignorante
Emigranten — die soziale
Verantwortung des
Нвлгй
-Publikums
(116)
5. Am Vorabend der >moralischen Erzählungem — die erste
Erzählsequenz im Gefüge der Unterhaltungen. 118
Inhaltsverzeichnis
7
v. Abschied von der moralischen Erzählung< —
âet Ehrliche (?) Prokurator .-. 120
1. »Wirklich verdient die Erzählung vor vielen andern den
Ehrentitel einer moralischen Erzählung«. 120
2. »Wirklich [.]
еіпеП
moralische]] Erzählung«? . 123
»Plumpe italiänische Keuschheitsmethoden« — Zweifel am kantischen
fa¬
bula
docet (123) · Der Prokura tor — ein
pater
patriaci
(125) · Goethes Proku¬
rator und der sage
clerc
der französischen Vorlage (126) · »Sie verstehn
mich unrecht« — Unterhaltung als Miß-verständnis (130) · »Auf seine
eigne Weise ungehindert tätig [.] sein« — die innere Entwicklung des
Handelsmanns als Alternative zu Kant (132)
3. Der Ehrliche (?)
Prokurator
als
nouvelle nouvelle nouvelle
. 137
4. Der
Prokurator
als Beitrag zum geselligen Erzählen
der Unterhaltungen . 138
vi. Noch eine doppel->moralische Erzählung< -
die Ferdinand-Geschichte . 143
1. Die Ferdinand-Geschichte - eine >moralische Erzählung<. 143
2. »Mancherley Künste und seltsame Anstalten« - ökonomisches
Erzählen in der Krise . 146
Die Adaption des Verlorenen Sohns — eine Autodeifikation des Erzäh¬
lers
(14e)
· Erzählen >von außen<
I
— von innerer Handlungsmotivarion zu
diskontinuierlichem Erzählen (150) · Erzählen
won
äußern
II
— ver¬
schwenderisches Erzählen mit zentrifugalem Effekt (152) · Dispropor¬
tion der Kräfte< — Asymmetrie statt ausbalancierten Erzählens (153) · Re¬
prise und Überbietung von Ferdinands Fehlverhalten — der Erzähler als
Verschwender »großen Stils< (15 5)
3. Die gesellige Ferdinand-Erzählung - Weiterentwicklung des
Verlorenen Sohns in moderner >Parallelgeschichte< . 157
>Para-doxie< des
Verlorenen
Soins
— neue Gemeinschaft durch sündige Indi¬
vidualität (157) · »Heü dem Bürger des kleinen / Städtchens« — exemplari¬
sche menschliche Gemeinschaft im Schlußtableau der Ferdinand-Ge¬
schichte? (159) · »Ottilies gesellige Natur« — eine Alternative zu Ferdi¬
nands Familiengründung (162) · Ort und Grundstruktur erzählerischer
Geselligkeit der Ferdinand-Geschichte (166) · »ob nicht ein Gott / Uns
Hülfe reichen möchte?« — die individualistische Parodie des praktischen
>Gottesbeweises< Kants (170) · »Es ist ein Gott« — Kants praktischer »Got-
tesbeweis< (171) · Der göttliche Erzähler der Ferdinand-Geschichte als
Garant des »höchsten Guts<? Spielerisch-willkürliche Freiheit dialektischen
Erzählens (176) · Das Erzählexperiment der beiden Schlüsse (181)
4. Die Stellung der Ferdinand-Geschichte innerhalb
der Unterhaltungen. 189
8 Inhaltsverzeichnis
vil.
Unendliche Gemeinschaft im Dialog der Deut^er -
das Mährchen. 194
1. Das >offenbare Geheimnis< des Mährchens in den Unterhaitungen . 194
2. »Verwirrung ohne Ende« — Goethes >Steuerung< der Rezeption . 196
3. Das Mährchen — ein bedeutungslos-schönes Spiel der Phantasie?. 201
4. »Und wenn ein Irrlicht Euch die Wege weisen soll, / So müßt
Ihr's so genau nicht nehmen« - mährchenhaftes Irrlichtem der
Rezipienten. 207
Ein fürstlicher Irrwisch — Prinz August von Gotha als
(in)kompetenter
Leser des Mährchens (207) · Irrlichterndes Übersetzen — der Beginn des
Mährchens (210) · Irrlichter als
joie de la court
— die Weimarer Redoute vom
29. Januar 1796 (215) · »Und das Wort ward Fleisch« - Novalis'
Poëtische
Physiologie (218)
5. Mährchenhafte Rezeption bei Goethe . 219
Goethe an Schiller am 26. September 1795 — Tempel und Brücke des
Mä
/ж/зепѕ
an der lim (220) · Mährcheti-Vtoduknon und Deutungsdialog —
ein Xenion aus dem Musen-Altnanach fiir das Jahr
i/ý/
(224) · Mährchen¬
hafte Rezeption im Vorwort zu Goethes Deutungstabelle (22$) · Der
»helle Creiß« abermaligen mitternächtlichen Übersetzens — die Vollen¬
dung des Mährchens in seiner irrlichternden Reflexion (226)
6. Mährchenhafte Geselligkeit. 231
Das Mährchen — Höhepunkt und offener Abschluß der Unterhaltungen (231)·
Optimistische Skepsis: Das Mährchen im Rahmen der Unterhaltungen (236)
Ludwig Tieck
Phantasus . 245
1. Der Blonde Eckbert— Poesie als Bedingung der (Un^Möglichkeit von
Geselligkeit . 245
1. »In dem blonden Ekbert fand ich ganz die Erzählungsweise Göthe's
in seinem Mährchen« - Tiecks radikalisierende Mährchen-Adaption . 245
2. >Schuld< im Blonden Eckbert . 249
3. Die Landschaftim Blonden Eckbert. 255
4. Die Waldeinsamkeit . 262
»Endlich wirklich die Gränzen der öden Felsen«? —
Berthas
Übertritt ins
)Paradies< (262) · »Das ist eins von den Liedern, die sich leichter singen,
als verstehn lassen« - die erste Waldeinsamkeitsstrophe (263) · »mit
einem veränderten Liede« — die zweite Liedstrophe (269) · Eckberts
>Rückkehr< in die Waldeinsamkeit (271)
5. Die Katastrophe geselligen Erzählens. 276
»Mit Mährchen [.] fängt das Leben an« — Autobiographie als Ich-Fik¬
tion (276) · »als fiele ich nur in einen andern noch seltsamem Traum« —
Inhaltsverzeichnis
ş
Wirklichkeit als >progtessive Universalpoesie< (277) · »Ich frage aber im¬
mer gern: wer hat diese Sache zuerst ersonnen [.]?« — zirkulär-interde-
pendente Persönlichkeitsprojektionen (285) · »Dem Freunde auch das In¬
nerste aufschließen, damit er um so mehr unser Freund werde« — desa-
ströses >Gelingen< geselligen Erzählens (289)
6. Wirklichkeit, Ich, Geselligkeit und vieldeutige Fiktion — das
dialektische Verhältnis von Mährchen und Blondem Eckbert. 292
7. »Siehe, das Unrecht bestraft sich selbst« - das dialektische
Erzählen des Blonden Eckbert. 297
Paradoxien der Auslegung (297) · Irreversible Wortsemantik (300) · Jen¬
seits von Eden — die Ambivalenz der Liedstrophen (301) · »Aller wirckli-
cher Anfang ist ein Her Moment« — die
narrative
Struktur des Blonden Eck¬
bert als mehrschichtiges Hysteron-Proteron (305)
8. Dialektische Poesie als Bedingung der (Un^Möglichkeit von
Geselligkeit . 310
II.
Vom Blonden Eckbert zum Uebes^auber— zur Genese des
Phantasm
. 313
1. »Es ist nur ersonnen«: der Blonde Eckbert ein unverbindliches
Phantasma — der Phantasus eine Sammlung ohne innere Einheit?. 313
2. »Diese Compositionen [.] gegen Unbill und Verkehrtheit in Schutz«
nehmen — Widmungen des Phantasus in Erstdruck und Schriften. 315
3. Der fragmentarische Blonde Eckbert—
Nukleus
und Strukturmuster
der ersten Erzählsequenz des Phantasus. 317
Verbindlicher Un-sinn — die
hermeneutische
Provokation des Blonden
Eckbert (317) · »Und
Bertha war
deine Schwester« — der Erzähler des
Blonden Eckbert als Verwandter der Binnenerzählerin (318) · Dem
Uebes!(auber zu — die erste Erzählsequenz des Phantasus als rahmenzy-
klisch-maßstabsvergrößerter Austrag des Blonden Eckbert (319)
Ш.
Poetisch-dialogische
(Un-)
Geselligkeit im tödlichen Maskenball
menschlichen Daseins — der LJebes^auber. 326
1. Karneval im Liebes^auber. 326
Eine Erzählung, »in der selbst Masken Masken tragen« (326) · Ein feste
Burg? — die Larve der Religiosität (329) · Blicke hin und Blicke wider —
amor
Oei
als Maskierung sexueller Begierden, der schöne Körper als Ver¬
kleidung höherer Liebe (334) · »Damit du weißt, was Lieben sei« — tödli¬
cher Liebeszauber (337)
2. Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande. 341
Ein zweiter Teil des Uebesyaubersi (341) ·
MaskenbaË hors saison
— Karne¬
val in »grüner Laube« (343) · »Di[e] Ahnung [.], daß alles Drama sei« —
Szenen zweier Ehen (346) · »Dem greulichen Abgrunde zu!« — die Blut¬
hochzeit (351)
I o
Inhaltsverzeichnis
3. »Nein! [.] es ist nicht auszuhalten!« - der Erzählzirkel des
Phantasus in der Krise . 354
4. »Auch ein nicht starkes Auge müßte es auf diese Weise ertragen kön¬
nen« - Strategien der Bewältigung »ungeheuerste^] Grauen[s]«. 356
»Die Dichtung also wollt ihr verklagen?« — Manfreds Apologie des
Furchtbaren in der Dichtung (356) · »Es ist nur ersonnen!« — der Uebes-
%auber ein unverbindliches Spiel der Phantasie? (358) · Allwissender Er¬
zähler, wohlinformierte Rezipienten und ahnungslose Figuren: das Wi-
derspiel von Absurdität und Tragik im Uebes^auber (359) · »Die Schönheit
bald zerbricht« — die widersinnige Welt der Figuren (359) ■ »Eins muß
zum andern kommen« — der Uebes^auber als poetisch-stringente Tragödie
im Horizont kompetenter Rezeption (362)
5. Dialektisches Erzählen im Ltebes^auber- Poesie als Bedingung der
(Un-)
Möglichkeit von Geselligkeit. 365
Die (R-)Evokation der tödlichen Katastrophe maskenhaften Daseins —
die Fortdauer des Liebeszaubers im Uebes^auber (365) · Der Uebes^auber
im (ungeselligen rahmenzyklischen Erzählgespräch — die dialogische
Re-produktion des Märchens in kreativer Rezeption (370)
iv. Die (Ir^Relevanz des sozialpoetischen Modells der ersten
Erzählsequenz innerhalb des Phantasus. 374
1. Zur konzeptuellen
Polyphonie des
Phantasus . 374
2. »Die schrecklichen Geschichten fangen von neuem an [.]!« -
Manfred als steinerner Gast Oder die Rückkehr des LJebes^aubers . 379
3. »Das furchtbare Chaos mit Gestalten bevölkern« - Bewältigung und
Beschwörung »ungeheure[r] Leere« durch märchenhafte Poesie. 382
4. Dichterisch wohnet der Mensch —
fragüe
Behaustheit in poetisch-
rahmenzyklischer
(Un-)
Geselligkeit. 383
5. »Unermüdlich den Abgrund hinunter« — der Wasserfall rahmen¬
zyklischen Erzählens als haltloses sozialpoetisches Schweben über
dem Nichts . 386
E.T.A. Hoffmann
Die Serapions-Brüder. 391
1. Sandmann, Rat Krespei und Serapions-Brüder - E.T.A. Hoffmanns
Rezeption des Uebes^aubers und Phantasus. 391
1. Sandmann und Uebes^auber — unerreichbares bzw. unausweichliches
»Leben in der Poesie« . 392
2. (Un^mögliche poetische Gemeinschaft bei Hoffmann und Tieck . 400
Inhaltsverzeichnis
11
3·
Der Rahmenzyklus der Serapions-Brüder— Summe Hoffmannscher
Sozialpoesie . 407
4. Wege der Hoffmann-Forschung . 414
11. Gesellige Sympoesie zwischen Wahnsinn und Ironie —
Ό
er Umsiedler
S
erapion . 426
1. Das einleitende Rahmengespräch. 426
»Der Freund [.] verloren [.] auf immer!« — gesellige Gemeinschaft in
der Krise (426) ·
hit's misbehave:
Ironische Kommunikation des eigenen
Innern ex
negativo
- die erste, anekdotische Erzählfolge (429)
2. Ott Einsiedler
S
erapion . 433
Jenseits der Ironie — die Einheit von Innen- und Außenwelt in Serapions
paradise regained
(433) · Gebrochenheit des serapiontischen Idylls — ironi¬
sche poetische Praxis anstelle des Kunstwerks der einea Phantasie¬
welt (438) · Trotzdem: der absolute Weltschöpfer Serapion als Vor¬
bild (445) · Ein Wald zwei Stunden von B*** oder die Thebaische Wüste
und das ferne Alexandrien?
Ambivalente
Wirklichkeit im Einsiedler Sera¬
pion (449) ■ Serapions paradiesisches Idyll als ironisches >Paradies< des Ein¬
siedlers Serapion (454) · Suggestiv-distanziertes dialektisches Erzählen und
zweiphasig-ambivalente Rezeption (456) · Dialektisches Erzählen und
ambivalente
Rezeption des Einsiedlers Serapion (464) · Konstitution poe¬
tisch-dialogischer Geselligkeit durch dialektisches Erzählen (468) · Zwi¬
schen Serapions Wahnsinn und Nathanaels Raserei — Gefahrdung poeti¬
scher Geselligkeit (474)
3. Humor als Bedingung der Möglichkeit sympoetischer
Gemeinschaft - vom Einsiedler Serapion zu Rat Krespel. 476
Ш.
Das sympoetisch-vollzughafte Ganze des humoristisch-geselligen
Erzählgesprächs: RatKrespel . 479
1. Über die Einsicht in die Ironie zum Humor -
der Lebensweg des Rats. 479
Et in
Arcadia ego:
Krespel im »Lande der Kunst« (479) · »Nach Deutsch¬
land zurück« — der Rat auf dem Weg zur Ironie (481) · Krespel als ironi¬
scher Humorist (489) · Am »Abgrund des Wahnsinns«? Krespels ironi¬
scher Veitstanz (489) · Von »herzzerschneidendefr] Ironie« zur Empfin¬
dung des »wahrhaftig Komischen« — Hoffmanns Humorbegriff (493) ·
Der »tolle[| Humor« des Rats (503) · Krespel als Erzähler - Humor als
Voraussetzung konkret greifbaren Kunstschaffens (508)
2.
RaŕKrespelim
Rahmen âet Serapions-Brüder. 510
Humor als Voraussetzung des serapiontischen Erzählgesprächs — Motiv¬
parallelen zwischen Rat Krespel und Einsiedler Serapion (510) · Der Rezi-
pient in der Schule des Humors — Strukturanalogie Rat Krespels zum Haus¬
und Geigenbau des Rats sowie zu Tiecks Uebes%auber (518) · Rat Krespel
j
2 Inhaltsverzeichnis
im Rahmen des Einnedlers Serapion: Das Erzählgespräch der Freunde als
sympoetisch-vollzughaftes Ganzes — die Fermate (529)
IV.
Kollektives Inneres und sympoetisch-rahmenzyklisches Ge¬
samtkunstwerk — die >musikalische< Bild-Text-Komposition
der Fermate . 537
1. Die Geburt des tragikomischen Erzählers aus dem
Geist der Musik. 537
Λ
portrait of the artist as a young man
— Theodors Weg zur Ironie (537) ·
Theodor als humoristischer Künstler — die Labilität der Empfindung des
»wahrhaftig Komischen« (542)
2. Johann Erdmann
Hummels Geselkchaft
in einer italienischen Lokanda im
Kontext der Fermate. 547
»Eine Bedeutung [.] an die der Künsder gewiß nicht gedacht hatte« —
Hummels
Italienische Lokanda in serapiontischer Sicht (548) ■
Ut pictura
poe¬
sis
— die erzählerische Umsetzung der Lokanda in der Fermate (555) · Die
Kunst der Fuge — die kontrapunktisch-polyphone Fermate als sympoe-
tisch-zyküsches Gesamtkunstwerk (563)
3. Die
Fermatemi
Kontext der Serapions-Brüder. 567
»Arm in Arm [.] hinaus[] ins Freie« — im rahmenzyklisch-sympoetischen
Gesamtkunstwerk greifbarer Objektivation des Innern entgegen (569) ·
»Es ist alles Eins!« — das schöpferische Kollektivsubjekt als Fluchtpunkt
rahmenzyklischer Sozialpoesie (573)
Zusammenfassung und Ausblick. 5 79
Literaturverzeichnis . 599
Autoren- und Werkregister. 623 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beck, Andreas |
author_facet | Beck, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Beck, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023115205 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT289 |
callnumber-raw | PT289 |
callnumber-search | PT289 |
callnumber-sort | PT 3289 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GK 1265 GK 2613 GK 2889 GK 4675 GK 4944 GK 9468 |
ctrlnum | (OCoLC)191923382 (DE-599)DNB986948268 |
dewey-full | 833.60923 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.60923 |
dewey-search | 833.60923 |
dewey-sort | 3833.60923 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1800-1900 |
era_facet | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1800-1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023115205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180816</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080206s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,2562</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986948268</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825354398</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8253-5439-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825354393</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8253-5439-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825354398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)191923382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986948268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT289</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.60923</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 1265</subfield><subfield code="0">(DE-625)40757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2613</subfield><subfield code="0">(DE-625)40842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2889</subfield><subfield code="0">(DE-625)40861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4675</subfield><subfield code="0">(DE-625)41049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4944</subfield><subfield code="0">(DE-625)41076:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 9468</subfield><subfield code="0">(DE-625)41309:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Hoffmann, E. T. A.*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen</subfield><subfield code="b">Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann</subfield><subfield code="c">Andreas Beck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">628 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur neueren Literaturgeschichte</subfield><subfield code="v">251</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832></subfield><subfield code="t">Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A <1776-1822></subfield><subfield code="q">(Ernst Theodor Amadeus)</subfield><subfield code="t">Serapions-Brüder</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Tieck, Ludwig <1773-1853></subfield><subfield code="t">Phantasus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="t">Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261591-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Tieck, Ludwig</subfield><subfield code="d">1773-1853</subfield><subfield code="t">Phantasus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319463-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="t">Die Serapions-Brüder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193591-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kaderverhalen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verteltheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frame-stories</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">19th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rahmenerzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140023-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geselligkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136030-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129895-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="t">Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261591-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rahmenerzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140023-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129895-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geselligkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136030-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tieck, Ludwig</subfield><subfield code="d">1773-1853</subfield><subfield code="t">Phantasus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319463-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rahmenerzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140023-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129895-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geselligkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136030-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="t">Die Serapions-Brüder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193591-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rahmenerzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140023-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129895-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geselligkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136030-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur neueren Literaturgeschichte</subfield><subfield code="v">251</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416935</subfield><subfield code="9">251</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049325&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016317736</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023115205 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:49:45Z |
indexdate | 2024-07-20T09:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825354398 3825354393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016317736 |
oclc_num | 191923382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-Di1 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-Di1 DE-11 DE-188 |
physical | 628 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |
series2 | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |
spelling | Beck, Andreas Verfasser aut Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann Andreas Beck Heidelberg Winter 2008 628 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 251 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Hoffmann, E. T. A <1776-1822> (Ernst Theodor Amadeus) Serapions-Brüder Tieck, Ludwig <1773-1853> Phantasus Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (DE-588)4261591-4 gnd rswk-swf Tieck, Ludwig 1773-1853 Phantasus (DE-588)4319463-1 gnd rswk-swf Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Die Serapions-Brüder (DE-588)4193591-3 gnd rswk-swf Geschichte 1700-1800 Geschichte 1800-1900 Kaderverhalen gtt Verteltheorie gtt Frame-stories German literature 18th century History and criticism German literature 19th century History and criticism Rahmenerzählung (DE-588)4140023-9 gnd rswk-swf Geselligkeit (DE-588)4136030-8 gnd rswk-swf Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (DE-588)4261591-4 u Rahmenerzählung (DE-588)4140023-9 s Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 s Geselligkeit (DE-588)4136030-8 s DE-604 Tieck, Ludwig 1773-1853 Phantasus (DE-588)4319463-1 u Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Die Serapions-Brüder (DE-588)4193591-3 u Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 251 (DE-604)BV035416935 251 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049325&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beck, Andreas Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Hoffmann, E. T. A <1776-1822> (Ernst Theodor Amadeus) Serapions-Brüder Tieck, Ludwig <1773-1853> Phantasus Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (DE-588)4261591-4 gnd Tieck, Ludwig 1773-1853 Phantasus (DE-588)4319463-1 gnd Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Die Serapions-Brüder (DE-588)4193591-3 gnd Kaderverhalen gtt Verteltheorie gtt Frame-stories German literature 18th century History and criticism German literature 19th century History and criticism Rahmenerzählung (DE-588)4140023-9 gnd Geselligkeit (DE-588)4136030-8 gnd Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261591-4 (DE-588)4319463-1 (DE-588)4193591-3 (DE-588)4140023-9 (DE-588)4136030-8 (DE-588)4129895-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann |
title_auth | Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann |
title_exact_search | Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann |
title_exact_search_txtP | Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann |
title_full | Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann Andreas Beck |
title_fullStr | Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann Andreas Beck |
title_full_unstemmed | Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann Andreas Beck |
title_short | Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen |
title_sort | geselliges erzahlen in rahmenzyklen goethe tieck e t a hoffmann |
title_sub | Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Hoffmann, E. T. A <1776-1822> (Ernst Theodor Amadeus) Serapions-Brüder Tieck, Ludwig <1773-1853> Phantasus Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (DE-588)4261591-4 gnd Tieck, Ludwig 1773-1853 Phantasus (DE-588)4319463-1 gnd Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Die Serapions-Brüder (DE-588)4193591-3 gnd Kaderverhalen gtt Verteltheorie gtt Frame-stories German literature 18th century History and criticism German literature 19th century History and criticism Rahmenerzählung (DE-588)4140023-9 gnd Geselligkeit (DE-588)4136030-8 gnd Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832> Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Hoffmann, E. T. A <1776-1822> (Ernst Theodor Amadeus) Serapions-Brüder Tieck, Ludwig <1773-1853> Phantasus Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Tieck, Ludwig 1773-1853 Phantasus Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Die Serapions-Brüder Kaderverhalen Verteltheorie Frame-stories German literature 18th century History and criticism German literature 19th century History and criticism Rahmenerzählung Geselligkeit Rezeptionsästhetik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049325&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416935 |
work_keys_str_mv | AT beckandreas geselligeserzahleninrahmenzyklengoethetiecketahoffmann |