Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gorzów Wielkopolski
Polskie Towarzystwo Numizmatyczne, Oddział
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Geldmünze in Gorzów Wielkopolski und der Umgebung im Laufe der Zeit. - Na s. tyt.: Jubileusz 750-lecia miasta Gorzowa Wielkopolskiego 2.07.1257 - 2.07.2007 - 750 lat |
Beschreibung: | 191 s., LX s. tabl. Ill., Kt. 23 cm |
ISBN: | 9788392562108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023114531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081127 | ||
007 | t | ||
008 | 080206s2007 ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788392562108 |9 978-83-925621-0-8 | ||
035 | |a (OCoLC)170027544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023114531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Szczurek, Tadeusz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów |c Tadeusz Szczurek |
264 | 1 | |a Gorzów Wielkopolski |b Polskie Towarzystwo Numizmatyczne, Oddział |c 2007 | |
300 | |a 191 s., LX s. tabl. |b Ill., Kt. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Geldmünze in Gorzów Wielkopolski und der Umgebung im Laufe der Zeit. - Na s. tyt.: Jubileusz 750-lecia miasta Gorzowa Wielkopolskiego 2.07.1257 - 2.07.2007 - 750 lat | ||
505 | 0 | |a Bibliogr. s. 173-185 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Landsberg, Warthe |z Region |0 (DE-588)4510208-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Landsberg, Warthe |z Region |0 (DE-588)4510208-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317065&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016317065 | ||
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137379201548288 |
---|---|
adam_text | Spis
tresei
PRZEDMOWA
7
WPROWADZENIE U
MENNICTWO GORZOWSKIE?
16
MONETA STAROŻYTNA
21
ŚREDNIOWIECZE
25
Okres przed- i wczesnopiastowski
(Х
-XI
w.)
25
Okres piastowski (ok.
1100-1257) 33
Okres askański (ok.
1257-1323) 38
Okres Wittelsbachów (ok.
1323-1369) 45
Okres późnośredniowieczny (ok.
1369-1521) 45
Alternatywne środki płatnicze
53
CZASY NOWOŻYTNE (OK.
1521-1690) 55
Mennictwo Jana kostrzyńskiego
(1535-1571) 59
Zawartość znalezisk gorzowskich a mennictwo brandenburskie
61
CZASY NOWOŻYTNE (OK.
1690-1800)
SYSTEMY MONETARNE W BRANDENBURGII
IW KRÓLESTWIE PRUSKIM
69
Stopa lipsko-torgauska
69
Praska stopa
Graumanna
z
1750
r. i jej „naprawianie
70
Realna moneta na rynku pieniężnym Gorzowa
( 1690-1800) 72
UNIFIKACJA MENNICZA
79
Znaleziska monet sprzed unifikacji w
1873
r.
80
Pieniądz zastępczy
81
ZAKOŃCZENIE
83
KATALOG ZNALEZISK
85
ZUSAMMENFASSUNG 171
WYKAZ LITERATURY
173
SKRÓTY BIBLIOGRAFICZNE
UŻYTE PRZY OPISIE MONET
186
SKRÓTY TYTUŁÓW CZASOPISM
190
WYKAZ SKRÓTÓW UŻYTYCH W KATALOGU
190
WYKAZ PODPISÓW POD ILUSTRACJE W TEKŚCIE
191
TABLICE
Die Geldmünze in
Gorzów Wielkopolski
und der Umgebung
im Laufe der Zeit
Zusammenfassung
Der Geldumlauf sollte in der Arbeit etwas breiter betrachtet wer¬
den, als es aus ihrem Titel zu schließen ist. Für die antike Periode nennen
wir das breitere Gebiet etwas euphemistisch „die Länder an der niederen
Warthe und Netze . Für das früheste Mittelalter war das ein Stammesdreieck
zwischen Polanen, Pommern und sog. Lebusaner, für das frühe und mittlere
Mittelalter - die Kastellaneien
Driesen, Zantoch,
Meseritz, Kinitz-Zehden
und Lebus. Nach der brandenburgischen Eroberung war das die Neumark (so
wie sie später verstanden wurde- mit dem Land Sternberg), also die frühere
Terra Transoderana.
Die Geschichte des Geldumlaufs auf dem Gebiet der Stadt
Gorzów
und in ihrer Gegend umfaßt 2000 Jahre. Ihr Anfang bestimmt das römische
As von August, das auf der Iberischen Halbinsel noch in der antiken Periode,
vor Christus-Geburt geprägt wurde. Das ist der älteste Münzfund auf dem
Gebiet der Stadt und in ihrer näheren und weiteren Umgebung. Das Geld des
römischen Kaiserreiches ist in
Gorzów
und um die Stadt herum gut bemerkbar.
Es ist schwer zu vermuten, daß sich der Bestand der römischen Münzen
in der Zukunft erheblich vergrößert, man könnte aber wohl erwarten, daß
endlich an der niederen Warthe und Netze ein erster Fund mit römischen
Denaren entdeckt werden wird.
Nach der Verschwindung aus dem barbarischen Gebiet des antiken
Geldes, nach fast acht Jahrhunderten erscheint das Geld hier im 10. Jh. wieder.
Seit dieser Zeit bleibt es hier auf die Dauer, trotz des mehrmaligen Bevöl¬
kerungsaustausches wurde es zum Umlaufsmittel, Wertmaß usw. Die in den
letzten Jahren enthüllten, und genauer gesagt der numismatischen Literatur
angeeigneten (gefunden wurden sie noch im 19.Jh.) zwei gorzower Funde
aus dem Ende des 12. und aus dem 13.JL fallen auf die Zeit der Oberherr¬
schaft der Kastellanei Zantoch über dem Gebiet der späteren Stadt. Brakteaten
mit hebräischer Beschriftung und schlesische Rathauer Brakteaten aus den
gorzower Funden bilden polnische Münzen.
171
Zusammenfassung
Sieben Jahrhunderte der Anwesenheit der brandenburgisch-preu-
ßischen Münze am Zusammenlauf von Kladow und Warthe haben auch dem
lokalen Geldmark ihr Gepräge verleiht. Der Umlauf wurde durch die im Bran¬
denburg geprägte Münze beherrscht. Die fremde Münze wurde trotzdem
gern angenommen, besonders im 17. und im
І8.Л1.
(vor allem dicke silberne
Stücke und Goldmünzen). Ins Land kamen auch Emissionen des König¬
reiches Polen, darunter auch kupferne polnische und litauische Schillinge
(solidi)
aus dem 17. und dem 18.Jh.
Die Zeit der Zugehörigkeit der Stadt
Gorzów
zum Brandenburg pro¬
vozierte den Verfasser, dem Leser die lokalen Geldsysteme näherzubringen.
Daher beruft er sich häufig auf den märkischen Münzfuß und
Ordinationen,
die seine Änderungen verursachten. Seit der Zeit, wo die Mark Brandenburg
zu einer Provinz des Königreiches Preußen wurde, wurden Reforme der preu¬
ßischen Könige gezeigt. Verschiedene Geldedikte krönt die Geldgleichschal¬
tung von 1873 im vereinigten Deutschen Kaisertum.
Während der Entstehung der vorliegenden Arbeit wurde ein Prager
Groschen gefunden, der um die Wende des 14. zum
15.Љ.
geprägt wurde.
Schon früher war es bekannt, daß das in
Kutna Hora
geprägte Geld auf dem
Gebiet der Stadt und in der Gegend umlief, der Fund füllte aber eine be¬
stimmte Lücke im Gedankengang aus. Die Prager Groschen aus dem Ende
des 15. oder dem Anfang des lö.Jh. sind aus dem nach 1624 versteckten
Gorzower Fund bekannt. Obwohl sie
typologisch
den älteren gleich sind,
war ihr Rang als feste Währung nicht derselbe, sie traten doch früher zusammen
mit Talern und Dukaten auf.
Wir hoffen, daß die neuen numismatischen Quellen, die in der Zukunft
erscheinen, füllen viele weiße Flecken auf dem Gebiet des Geldumlaufes aus.
Solche weiße Flecken gibt es fürs 12. und für die erste Hälfte des 13.Jh. und
zwar nicht nur in Beziehung auf die Stadt
Gorzów
und ihre Umbegung, son¬
dern auch auf das viel breiteres Gebiet an der niederen Warthe und Netze. Es
gibt sehr wenig Daten aus dem 14.Jh., der Zeit der Herrschaft von Wittelsba-
cher und Luxemburger. Es gibt auch nur wenige numismatische Quellen aus
der Zeit der Einruhrang der ewigen Währung, auch aus dem
15.Љ.
Der erste
ewige brandenburgische Pfennig wurde erst vor über zehn Jahren erkannt.
Jeder neue Fund aus der Antike, des Mittelalters oder aus der Neuzeit kann
verursachen, daß das Bild des Geldumlaufs in diesem Winkel des heutigen
Polens klarer wird.
«rf
л
■ J?ofifentlict fmdet der Leser in der vorliegenden Arbeit eine Antwort
unľin
љ
τ
Г
ľ
mOnetare Geld entstand das «tf dem Gebiet der Stadt
der Mün
fľ d mg
Umlief Die
Einzelheiíen fíndet er
im Verzeichnis
172
|
adam_txt |
Spis
tresei
PRZEDMOWA
7
WPROWADZENIE U
MENNICTWO GORZOWSKIE?
16
MONETA STAROŻYTNA
21
ŚREDNIOWIECZE
25
Okres przed- i wczesnopiastowski
(Х
-XI
w.)
25
Okres piastowski (ok.
1100-1257) 33
Okres askański (ok.
1257-1323) 38
Okres Wittelsbachów (ok.
1323-1369) 45
Okres późnośredniowieczny (ok.
1369-1521) 45
Alternatywne środki płatnicze
53
CZASY NOWOŻYTNE (OK.
1521-1690) 55
Mennictwo Jana kostrzyńskiego
(1535-1571) 59
Zawartość znalezisk gorzowskich a mennictwo brandenburskie
61
CZASY NOWOŻYTNE (OK.
1690-1800)
SYSTEMY MONETARNE W BRANDENBURGII
IW KRÓLESTWIE PRUSKIM
69
Stopa lipsko-torgauska
69
Praska stopa
Graumanna
z
1750
r. i jej „naprawianie"
70
Realna moneta na rynku pieniężnym Gorzowa
( 1690-1800) 72
UNIFIKACJA MENNICZA
79
Znaleziska monet sprzed unifikacji w
1873
r.
80
Pieniądz zastępczy
81
ZAKOŃCZENIE
83
KATALOG ZNALEZISK
85
ZUSAMMENFASSUNG 171
WYKAZ LITERATURY
173
SKRÓTY BIBLIOGRAFICZNE
UŻYTE PRZY OPISIE MONET
186
SKRÓTY TYTUŁÓW CZASOPISM
190
WYKAZ SKRÓTÓW UŻYTYCH W KATALOGU
190
WYKAZ PODPISÓW POD ILUSTRACJE W TEKŚCIE
191
TABLICE
Die Geldmünze in
Gorzów Wielkopolski
und der Umgebung
im Laufe der Zeit
Zusammenfassung
Der Geldumlauf sollte in der Arbeit etwas breiter betrachtet wer¬
den, als es aus ihrem Titel zu schließen ist. Für die antike Periode nennen
wir das breitere Gebiet etwas euphemistisch „die Länder an der niederen
Warthe und Netze". Für das früheste Mittelalter war das ein Stammesdreieck
zwischen Polanen, Pommern und sog. Lebusaner, für das frühe und mittlere
Mittelalter - die Kastellaneien
Driesen, Zantoch,
Meseritz, Kinitz-Zehden
und Lebus. Nach der brandenburgischen Eroberung war das die Neumark (so
wie sie später verstanden wurde- mit dem Land Sternberg), also die frühere
Terra Transoderana.
Die Geschichte des Geldumlaufs auf dem Gebiet der Stadt
Gorzów
und in ihrer Gegend umfaßt 2000 Jahre. Ihr Anfang bestimmt das römische
As von August, das auf der Iberischen Halbinsel noch in der antiken Periode,
vor Christus-Geburt geprägt wurde. Das ist der älteste Münzfund auf dem
Gebiet der Stadt und in ihrer näheren und weiteren Umgebung. Das Geld des
römischen Kaiserreiches ist in
Gorzów
und um die Stadt herum gut bemerkbar.
Es ist schwer zu vermuten, daß sich der Bestand der römischen Münzen
in der Zukunft erheblich vergrößert, man könnte aber wohl erwarten, daß
endlich an der niederen Warthe und Netze ein erster Fund mit römischen
Denaren entdeckt werden wird.
Nach der Verschwindung aus dem barbarischen Gebiet des antiken
Geldes, nach fast acht Jahrhunderten erscheint das Geld hier im 10. Jh. wieder.
Seit dieser Zeit bleibt es hier auf die Dauer, trotz des mehrmaligen Bevöl¬
kerungsaustausches wurde es zum Umlaufsmittel, Wertmaß usw. Die in den
letzten Jahren enthüllten, und genauer gesagt der numismatischen Literatur
angeeigneten (gefunden wurden sie noch im 19.Jh.) zwei gorzower Funde
aus dem Ende des 12. und aus dem 13.JL fallen auf die Zeit der Oberherr¬
schaft der Kastellanei Zantoch über dem Gebiet der späteren Stadt. Brakteaten
mit hebräischer Beschriftung und schlesische Rathauer Brakteaten aus den
gorzower Funden bilden polnische Münzen.
171
Zusammenfassung
Sieben Jahrhunderte der Anwesenheit der brandenburgisch-preu-
ßischen Münze am Zusammenlauf von Kladow und Warthe haben auch dem
lokalen Geldmark ihr Gepräge verleiht. Der Umlauf wurde durch die im Bran¬
denburg geprägte Münze beherrscht. Die fremde Münze wurde trotzdem
gern angenommen, besonders im 17. und im
І8.Л1.
(vor allem dicke silberne
Stücke und Goldmünzen). Ins Land kamen auch Emissionen des König¬
reiches Polen, darunter auch kupferne polnische und litauische Schillinge
(solidi)
aus dem 17. und dem 18.Jh.
Die Zeit der Zugehörigkeit der Stadt
Gorzów
zum Brandenburg pro¬
vozierte den Verfasser, dem Leser die lokalen Geldsysteme näherzubringen.
Daher beruft er sich häufig auf den märkischen Münzfuß und
Ordinationen,
die seine Änderungen verursachten. Seit der Zeit, wo die Mark Brandenburg
zu einer Provinz des Königreiches Preußen wurde, wurden Reforme der preu¬
ßischen Könige gezeigt. Verschiedene Geldedikte krönt die Geldgleichschal¬
tung von 1873 im vereinigten Deutschen Kaisertum.
Während der Entstehung der vorliegenden Arbeit wurde ein Prager
Groschen gefunden, der um die Wende des 14. zum
15.Љ.
geprägt wurde.
Schon früher war es bekannt, daß das in
Kutna Hora
geprägte Geld auf dem
Gebiet der Stadt und in der Gegend umlief, der Fund füllte aber eine be¬
stimmte Lücke im Gedankengang aus. Die Prager Groschen aus dem Ende
des 15. oder dem Anfang des lö.Jh. sind aus dem nach 1624 versteckten
Gorzower Fund bekannt. Obwohl sie
typologisch
den älteren gleich sind,
war ihr Rang als feste Währung nicht derselbe, sie traten doch früher zusammen
mit Talern und Dukaten auf.
Wir hoffen, daß die neuen numismatischen Quellen, die in der Zukunft
erscheinen, füllen viele weiße Flecken auf dem Gebiet des Geldumlaufes aus.
Solche weiße Flecken gibt es fürs 12. und für die erste Hälfte des 13.Jh. und
zwar nicht nur in Beziehung auf die Stadt
Gorzów
und ihre Umbegung, son¬
dern auch auf das viel breiteres Gebiet an der niederen Warthe und Netze. Es
gibt sehr wenig Daten aus dem 14.Jh., der Zeit der Herrschaft von Wittelsba-
cher und Luxemburger. Es gibt auch nur wenige numismatische Quellen aus
der Zeit der Einruhrang der ewigen Währung, auch aus dem
15.Љ.
Der erste
ewige brandenburgische Pfennig wurde erst vor über zehn Jahren erkannt.
Jeder neue Fund aus der Antike, des Mittelalters oder aus der Neuzeit kann
verursachen, daß das Bild des Geldumlaufs in diesem Winkel des heutigen
Polens klarer wird.
«rf
л
■ J?ofifentlict fmdet der Leser in der vorliegenden Arbeit eine Antwort
unľin
љ
τ
Г
ľ
mOnetare Geld entstand'das «tf dem Gebiet der Stadt
der Mün
fľ d mg
Umlief' Die
Einzelheiíen fíndet er
im Verzeichnis
172 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Szczurek, Tadeusz |
author_facet | Szczurek, Tadeusz |
author_role | aut |
author_sort | Szczurek, Tadeusz |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023114531 |
contents | Bibliogr. s. 173-185 |
ctrlnum | (OCoLC)170027544 (DE-599)BVBBV023114531 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01974nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023114531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080206s2007 ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788392562108</subfield><subfield code="9">978-83-925621-0-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)170027544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023114531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szczurek, Tadeusz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów</subfield><subfield code="c">Tadeusz Szczurek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gorzów Wielkopolski</subfield><subfield code="b">Polskie Towarzystwo Numizmatyczne, Oddział</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 s., LX s. tabl.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Geldmünze in Gorzów Wielkopolski und der Umgebung im Laufe der Zeit. - Na s. tyt.: Jubileusz 750-lecia miasta Gorzowa Wielkopolskiego 2.07.1257 - 2.07.2007 - 750 lat</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 173-185</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landsberg, Warthe</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510208-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landsberg, Warthe</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510208-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317065&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016317065</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Landsberg, Warthe Region (DE-588)4510208-9 gnd |
geographic_facet | Landsberg, Warthe Region |
id | DE-604.BV023114531 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:49:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9788392562108 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016317065 |
oclc_num | 170027544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 191 s., LX s. tabl. Ill., Kt. 23 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Polskie Towarzystwo Numizmatyczne, Oddział |
record_format | marc |
spelling | Szczurek, Tadeusz Verfasser aut Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów Tadeusz Szczurek Gorzów Wielkopolski Polskie Towarzystwo Numizmatyczne, Oddział 2007 191 s., LX s. tabl. Ill., Kt. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Geldmünze in Gorzów Wielkopolski und der Umgebung im Laufe der Zeit. - Na s. tyt.: Jubileusz 750-lecia miasta Gorzowa Wielkopolskiego 2.07.1257 - 2.07.2007 - 750 lat Bibliogr. s. 173-185 Geschichte gnd rswk-swf Münze (DE-588)4040629-5 gnd rswk-swf Landsberg, Warthe Region (DE-588)4510208-9 gnd rswk-swf Landsberg, Warthe Region (DE-588)4510208-9 g Münze (DE-588)4040629-5 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317065&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Szczurek, Tadeusz Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów Bibliogr. s. 173-185 Münze (DE-588)4040629-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040629-5 (DE-588)4510208-9 |
title | Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów |
title_auth | Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów |
title_exact_search | Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów |
title_exact_search_txtP | Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów |
title_full | Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów Tadeusz Szczurek |
title_fullStr | Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów Tadeusz Szczurek |
title_full_unstemmed | Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów Tadeusz Szczurek |
title_short | Moneta w Gorzowie Wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejów |
title_sort | moneta w gorzowie wielkopolskim i okolicy na przestrzeni dziejow |
topic | Münze (DE-588)4040629-5 gnd |
topic_facet | Münze Landsberg, Warthe Region |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016317065&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT szczurektadeusz monetawgorzowiewielkopolskimiokolicynaprzestrzenidziejow |