Landesbewusstsein und Zeitgeschehen: Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2009
|
Schriftenreihe: | Norm und Struktur
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | Rez.: ZBLG 73 (2010),2, S. 568-570 (Meta Niederkorn-Bruck); Rez.: Zeitschrift für historische Forschung 39 (2012), 1, S. 123-125 (Mario Müller) |
Beschreibung: | 453 S., [2] Bl. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783412201036 3412201030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023114259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120709 | ||
007 | t | ||
008 | 080206s2009 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,2727 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987107364 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412201036 |c Gb. : ca. EUR 49.90, ca. EUR 51.30 (AT) |9 978-3-412-20103-6 | ||
020 | |a 3412201030 |c Gb. : ca. EUR 49.90, ca. EUR 51.30 (AT) |9 3-412-20103-0 | ||
024 | 3 | |a 9783412201036 | |
035 | |a (OCoLC)316002399 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987107364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-37 |a DE-W91 |a DE-473 |a DE-M333 |a DE-B220 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M54 |a DE-Freis2 |a DE-188 |a DE-Re8 |a DE-20 |a DE-235 | ||
050 | 0 | |a DD801.B365D535 2009 | |
082 | 0 | |a 943.302 |2 22/ger | |
084 | |a NB 5350 |0 (DE-625)124128: |2 rvk | ||
084 | |a NB 5900 |0 (DE-625)124149: |2 rvk | ||
084 | |a 252000*by |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dicker, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landesbewusstsein und Zeitgeschehen |b Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts |c von Stefan Dicker |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2009 | |
300 | |a 453 S., [2] Bl. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Norm und Struktur |v 30 | |
500 | |a Rez.: ZBLG 73 (2010),2, S. 568-570 (Meta Niederkorn-Bruck); Rez.: Zeitschrift für historische Forschung 39 (2012), 1, S. 123-125 (Mario Müller) | ||
502 | |a Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1400-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Historians |z Germany |z Bavaria |x History |y To 1500 | |
650 | 4 | |a Historiography |z Germany |z Bavaria |x History |y To 1500 | |
650 | 0 | 7 | |a Chronistik |0 (DE-588)4148008-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Bavaria (Germany) |x History |y 1180-1777 | |
651 | 4 | |a Bavaria (Germany) |x Politics and government |y 1180-1777 | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Chronistik |0 (DE-588)4148008-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1400-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1400-1500 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Norm und Struktur |v 30 |w (DE-604)BV005871850 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056515&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016316798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986785&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BY | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016316798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089945425018880 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort. 13
2 Einleitung. 15
2.1 Fragestellung. 16
2.2 Forschungsstand. 17
2.3 Methode, Aufbau und Quellengrundlage. 20
2.3.1 Der Begriff Landesbewusstsein. 21
2.3.2 Methodische Prämissen. 22
2.3.3 Aufbau. 25
2.4 Das konfliktreiche 15. Jahrhundert Bayerns. 27
3 Chronisten und Chroniken. 29
3.1 Andreas von Regensburg. 30
3.1.1 Die
Biografíe
. 30
3.1.2 Die Werke des Andreas von Regensburg. 30
3.1.2.1 Die Papst-und Kaiserchronik. 31
3.1.2.2
„Compendium
de
condicione civitatis
Ratisponensis
et de diversis haereticis". 32
3.1.2.3
„Concilium
Constantiense". 33
3.1.2.4 „Diarium Sexennale". 34
3.1.2.5 „ChronicaHusitarum". 36
3.1.2.6 Der anonyme Aufruf an den fränkischen Adel in der
„ChronicaHusitarum". 38
3.1.2.7 Die Bayerischen Chroniken. 41
3.1.2.7.1 Andreas von Regensburg und sein Auftraggeber
Ludwig der Bärtige. 43
3.1.2.7.2 Die Bayerischen Chroniken und die Entstehung
der Landeschronistik. 47
3.1.2.8 Die Fortsetzung der Papst- und Kaiserchronik. 52
3.1.2.9 Die Fortsetzung der Bayerischen Chronik. 53
3.1.2.10
„Dialógus
de haeresi
bohémica".
. 54
3.1.2.11 Das Gesamtwerk des Andreas von Regensburg. 55
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Die historiografischen Grundanliegen des Andreas von
Regensburg. 58
3.1.4 Die Selbstdarstellung des Andreas von Regensburg. 61
3.1.5 Andreas von Regensburg und Regensburg. 64
3.1.6 Die Dynastie und die bayerischen Herzöge bei Andreas
von Regensburg. 68
3.1.7 Ein bayerisches Landesbewusstsein bei Andreas von
Regensburg?. 75
3.1.8 Exkurs: Andreas von Regensburg und „Natio". 79
3.1.9Fazit. 81
3.2 Hans Ebran von Wildenberg. 82
3.2.1 Die
Biografíe.
. 82
3.2.2 Die „Chronik von den Fürsten aus Bayern". 83
3.2.2.1 Gliederung, Aufbau und Inhalt. 83
3.2.2.2 Die Intention Hans Ebrans von Wildenberg. 86
3.2.2.2.1 Laientum und Frömmigkeit bei Hans Ebran von
Wildenberg. 87
3.2.2.2.2 Hans Ebran von Wildenberg- ein ständischer
Geschichtsschreiber?. 89
3.2.2.2.3 Unklare Intention und Zielgruppe. 92
3.2.3 Das Landesbewusstsein bei Hans Ebran von Wildenberg. 96
3.2.3.1 Die Selbstdarstellung. 96
3.2.3.2 Adel und Landschaft. 97
3.2.3.3 Die Fürsten und die Dynastie. 100
3.2.3.4 Bayern und die Begriffe,
Даш
Bayern" und
„land".
. 105
3.2.4Fazit. 111
3.3 Ulrich Fuetrer. 112
3.3.1 Die
Biografie.
. 112
3.3.2 Die Bayerische Chronik. 113
3.3.2.1 Die Abhängigkeit von der Bayerischen Chronik des
Hans Ebran von Wildenberg. 114
3.3.2.2 Entstehung, Inhalt und Intention. 116
3.3.3 Die Selbstdarstellung Ulrich Fuetrers. 125
3.3.4 Die Dynastie und die Fürsten. 128
3.3.5 Die Bedeutung Bayerns bei Ulrich Fuetrer. 132
3.3.6Fazit. 133
3.4 Veit Arnpeck. 134
3.4.1 Die
Biografie.
. 134
3.4.2 „ChronicaBaioariorum". 135
Inhaltsverzeichnis
3.4.2.1 Der Prolog der „Chronica Baioarioram" als Produkt
humanistischen Einflusses. 136
3.4.2.1.1 Die Weiterentwicklung der Bayerischen
Chronistik durch Veit Arnpeck. 139
3.4.2.1.2 Das Bayernbild im Prolog. 139
3.4.2.1.2.1 Die Einleitung zur „Chronik der Bayern". 142
3.4.2.1.2.2 Fazit. 142
3.4.2.2 Die Widmung an
Sixtus
von Tannberg. 143
3.4.2.2.1
Sixtus
von Tannberg in den Chroniken des Veit
Arnpeck. 143
3.4.2.2.2 Die pragmatische Widmung. 147
3.4.3 „Chronik der Bayern". 148
3.4.4 „Chronicon austriacum". 150
3.4.-5
„Liber
de gestis episcoporumFrisingensium". 152
3.4.6 Die zeitgeschichtlichen Quellen der Bayerischen Chroniken
des Veit Arnpeck. 154
3.4.6.1 Die Zusammenarbeit von Hans Ebran von Wildenberg
und Veit Arnpeck. 154
3.4.6.2 Das Umfeld des Freisinger Hochstifts als Informa¬
tionsquelle für Veit Arnpeck. 156
3.4.6.3 Arnpecks eigene Erfahrungen und Erlebnisse. 157
3.4.7 Bayern und Arnpecks historiografisches Konzept. 159
3.4.8 Das Landesbewusstsein Veit Arnpecks. 161
3.4.8.1 Die Selbstdarstellung des Veit Arnpeck in seinen
Chroniken. 161
3.4.8.2 Die Landstände bei Veit Arnpeck. 163
3.4.8.2.1 Die Landstände im Zusammenspiel mit ihren
Landesherren. 163
3.4.8.2.2 Die Konflikte zwischen Landesherr und Land¬
schaft bei Veit Arnpeck. 166
3.4.8.2.2.1 Kontroversen um das Steuerbewilligungs¬
recht bei Veit Arnpeck. 167
3.4.8.2.2.2 Aufstand des Löwlerbunds. 171
3.4.8.2.3 Fazit. 172
3.4.8.3 Die bayerischen Fürsten und die Dynastie. 173
3.4.8.4 Bayern und der
Topos
„Haus von Bayern". 181
3.4.9 Fazit. 186
3.5 Veit von Ebersberg und das „Chronicon Bavarorum". 186
8 Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Der Münchener Hof lind die Entstehung des „Chronicon
Bavarorum". 190
3.5.2 Das „Chronicon Bavarorum" als
magistra
vitae:
Der Prolog
und der Widmungsbrief. 202
3.5.3 Das Landesbewusstsein des Veit von Ebersberg. 203
3.5.3.1 Die Landesbeschreibung Bayerns. 204
3.5.3.2 Veit von Ebersberg und die bayerischen Teilungen
und Wiedervereinigungen. 206
3.5.3.3 Terra,
Provincia
und Ducatus. 208
3.5.3.4 Dynastie und Fürsten bei Veit von Ebersberg. 210
3.5.3.5 Landstände zwischen Opposition und Vermittlung. 214
3.5.3.5.1 Der Straubinger Adel als Opposition. 215
3.5.3.5.2 Die Landstände als vermittelnde und herrschafts-
legitimierende Instanz. 216
3.5.4Fazit. 217
3.6 Andere untersuchte Chroniken. 218
3.6.1 Die Denkschrift Jörg Kazmairs über die Münchener Bürger¬
unruhen (1397-1403). 218
3.6.2 Die „Weihenstephaner Chronik". 220
3.6.3 Die Fortsetzung einer anonymen Augsburger Chronik. 222
3.6.4 Die vierte bayerische Fortsetzung der sächsischen Welt¬
chronik aus dem Ingolstädter Raum. 223
3.6.5 Die Fortsetzung von Fuetrers Bayerischen Chronik. 225
3.6.6
Angelus
Rumpier
„Gestarum
in
Bavaria
libri VI"
. 228
3.7 Die Bedeutung von Auftrag und Widmung. 230
3.8 Zeitgeschehen und Schreibanlass. 234
4 Land, Dynastie und Landstände. 237
4.1 Die bayerischen Teilungen in der Chronistik. 237
4.1.1 Die Form und die Entwicklung der Teilungsrezeption. 238
4.1.2 Eine Landesteilung als innerdynastische Konfliktlösung
oder Erbregelung. 242
4.1.2.1 Die Teilung des Straubinger Teilherzogtums 1429. 242
4.1.2.2 Die erste bayerische Teilung 1255. 243
4.1.2.3 Die Teilung Oberbayerns von BlObis 1313. 244
4.1.2.4 Die Teilung Niederbayerns 1331/32. 245
4.1.2.5 Die Teilung des Erbes von Kaiser Ludwig dem
Bayern 1349/53. 247
Inhaltsverzeichnis
4.1.2.6 Die Teilung Bayerns von 1392 als Konfliktlösung
und-Ursache. 248
4.1.2.7 Das Erbe der Ingolstädter Linie 1447-1450. 253
4.1.2.8 Die Teilung als Lösung des Streits zwischen den
oberbayerischen Herzögen. 255
4.1.2.9 Zusammenfassung. 256
4.1.3 Eine Wiedervereinigung als Herrschaftsübergang. 257
4.1.3.1 Die Wiedervereinigung von 1340. 257
4.1.3.2 Die „vergessene" Wiedervereinigung von 1363 und
ihre Rekonstruktion. 258
4.1.3.3 Das Ende der Straubingerund Ingolstädter Linien als
Schritte zu einer Wiedervereinigung ganz Bayerns. 261
4.1.3.4 Das Ende der Teilungen durch den Landshuter Erb¬
folgekrieg und den Kömer Sprach 1504/05. 263
4.1.3.5 Die Primogeniturordnungvon 1506. 267
4.1.3.6 Einheit Bayerns als zeitgenössisches Paradigma?. 270
4.1.4 Bayern, das Land, das Herzogtum oder der Besitz der
Dynastie als Gegenstand der Teilungen?. 271
4.1.5 Die Bedeutung für das Landesbewusstsein. 274
4.2 Bayern und bayerisches Landesbewusstsein in der spätmittelalter¬
lichen Chronistik. 275
4.2.1 Formalen Voraussetzungen und bisherigen Ergebnisse. 276
4.2.2 Die Prologe und Landesbeschreibungen der Bayerischen
Chroniken. 277
4.2.3 Die Bedeutung Bayerns in den Berichten über Konflikte. 282
4.2.3.1 Die Einfalle der Hussiten als Bedrohung Bayerns. 282
4.2.3.1.1 Hussiteneiniälle bei Andreas von Regensburg. 283
4.2.3.1.2 Hussiteneiniälle bei anderen zeitgenössischen
Chronistea. 285
4.2.3.1.3 Exkurs: Das Böhmenbild im 15. Jahrhundert. 286
4.2.3.2 Der Bayerische Krieg (1420-1422). 287
4.2.3.3 Der Markgrafenkrieg (1458-1462). 289
4.2.3.4 Die Expansionspolitik der bayerischen Herzöge in der
zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 295
4.2.3.4.1 Die niederbayerische Expansion nach Westen in
den bayerischen Chroniken. 296
4.2.3.4.2 Die Expansionspolitik Albrechts
IV.
im Süden
und Westen gegen die Habsburger. 297
10 Inhaltsverzeichnis
4.2.3.4.3 Die Herrschaft Albrechts
IV.
über die Reichsstadt
Regensburg. 299
4.2.3.5 Der Landshuter Erbfolgekrieg (1504/05). 307
4.2.3.6 Landesbewusstsein und Bayern als Beurteilungs¬
kriterium herzoglicher Politik. 313
4.2.4 Landesbewusstsein, Terra und „Haus Bayern" in der
bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts. 314
4.2.4.1 Herrschaftsrechtliche Definition in der vorhuma¬
nistischen Landeschronistik. 315
4.2.4.2 „Haus Bayern" - Erfolg herzoglicher Propaganda?. 316
4.2.4.3 Landesbewusstsein und Humanismus. 321
4.3 Dynastie und Fürstenbild. 323
4.3.1 Die Verbindung zwischen Dynastie und Bayern in den
Chroniken. 324
4.3.2 Die Darstellung dynastischer Erfolge. 325
4.3.2.1 Die Wahl Ruprechts von der Pfalz zum König. 325
4.3.2.2 Pfalzgraf Christoph von Neumarkt als skandinavischer
König (1440-1448). 328
4.3.2.3 Fazit. 332
4.3.3 Die Dynastie als Zentrum der Darstellung innerdynasti¬
scher Konflikte. 332
4.3.3.1 Die Formierung der Teilherzogtümer zwischen 1392
und 1402. 332
4.3.3.2 Der dauerhafte Konflikt zwischen Heinrich dem
Reichen und Ludwig dem Bärtigen (1406-1447). 337
4.3.3.2.1 Der Konflikt um die Ausgleichsregelung der
Teilung von 1392 in den zeitgenössischen Chroniken. 338
4.3.3.2.2 Die zeitgenössischen Chroniken und die Gefan¬
genschaft Ludwigs des Bärtigen in Burghausen. 342
4.3.3.2.3 Fazit. 345
4.3.3.3 Albrecht
IV.
und die Auseinandersetzung um die
Mitregentschaft seiner Brüder Christoph und Wolfgang. 346
4.3.3.4 Recht und Geschichte als Argumente im Streit um
das Landshuter Erbe. 356
4.3.3.5 Die Herzöge als Amtsträger im spätmittelalterlichen
Territorium. 359
4.3.4 Die dynastische Kontinuität als fiirstliche Verpflichtung. 361
4.3.4.1 Albrecht
III.
und die morganatische Ehe mit Agnes
Bernauer (1435). 362
Inhaltsverzeichnis 11
4.3.4.2 Der Konflikt zwischen Ludwig dem Bärtigen und
seinem Sohn Ludwig dem Buckligen (1438-1443). 367
4.3.4.3 Georg der Reiche und das Fehlen eines legitimen
Erben (1475-1503). 376
4.3.4.4 Fortbestand der Dynastie als Interesse des Landes. 381
4.3.5 Die Dynastie als Träger der Geschichte und der Kontinuität
Bayerns. 382
4.4 Die Landstände in den Bayerischen Chroniken. 385
4.4.1 Die Landstände als politisches Element in den Chroniken
des 15. Jahrhunderts. 385
4.4.2 Die Landstände bei innerdynastischen Konflikten. 386
4.4.3 Konflikte zwischen Landesherren und Landständen. 389
4.4.3.1 Der Streit um die Münchener Privilegien zwischen
der Stadt und den Herzögen Ernst und Wilhelm (1398-1403). 389
4.4.3.2 Das Vorgehen Heinrichs des Reichen gegen die
Landshuter Bürgerschaft (1408/1410). 393
4.4.3.3 Der Widerstand des Straubinger Adels gegen Herzog
AlbrechtIV. 399
4.4.3.3.1 Der Böcklerbund in der zeitgenössischen bayeri¬
schen Chronistik. 401
4.4.3.3.2 Der Löwlerbund in der zeitgenössischen bayeri¬
schen Chronistik. 403
4.4.3.4 Die bayerischen Chronisten und das Steuerbewilli¬
gungsrecht der Landstände. 408
4.4.4 Die Landstände als Element des Landesbewusstseins. 413
5 Ergebnisse. 417
6 Quellen- und Literaturverzeichnis. 423
6.1 Ungedruckte Quellen. 423
6.2 Gedruckte Quellen. 423
6.3 Literatur. 426
7 Orts- und Personenregister. 443 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort. 13
2 Einleitung. 15
2.1 Fragestellung. 16
2.2 Forschungsstand. 17
2.3 Methode, Aufbau und Quellengrundlage. 20
2.3.1 Der Begriff Landesbewusstsein. 21
2.3.2 Methodische Prämissen. 22
2.3.3 Aufbau. 25
2.4 Das konfliktreiche 15. Jahrhundert Bayerns. 27
3 Chronisten und Chroniken. 29
3.1 Andreas von Regensburg. 30
3.1.1 Die
Biografíe
. 30
3.1.2 Die Werke des Andreas von Regensburg. 30
3.1.2.1 Die Papst-und Kaiserchronik. 31
3.1.2.2
„Compendium
de
condicione civitatis
Ratisponensis
et de diversis haereticis". 32
3.1.2.3
„Concilium
Constantiense". 33
3.1.2.4 „Diarium Sexennale". 34
3.1.2.5 „ChronicaHusitarum". 36
3.1.2.6 Der anonyme Aufruf an den fränkischen Adel in der
„ChronicaHusitarum". 38
3.1.2.7 Die Bayerischen Chroniken. 41
3.1.2.7.1 Andreas von Regensburg und sein Auftraggeber
Ludwig der Bärtige. 43
3.1.2.7.2 Die Bayerischen Chroniken und die Entstehung
der Landeschronistik. 47
3.1.2.8 Die Fortsetzung der Papst- und Kaiserchronik. 52
3.1.2.9 Die Fortsetzung der Bayerischen Chronik. 53
3.1.2.10
„Dialógus
de haeresi
bohémica".
. 54
3.1.2.11 Das Gesamtwerk des Andreas von Regensburg. 55
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Die historiografischen Grundanliegen des Andreas von
Regensburg. 58
3.1.4 Die Selbstdarstellung des Andreas von Regensburg. 61
3.1.5 Andreas von Regensburg und Regensburg. 64
3.1.6 Die Dynastie und die bayerischen Herzöge bei Andreas
von Regensburg. 68
3.1.7 Ein bayerisches Landesbewusstsein bei Andreas von
Regensburg?. 75
3.1.8 Exkurs: Andreas von Regensburg und „Natio". 79
3.1.9Fazit. 81
3.2 Hans Ebran von Wildenberg. 82
3.2.1 Die
Biografíe.
. 82
3.2.2 Die „Chronik von den Fürsten aus Bayern". 83
3.2.2.1 Gliederung, Aufbau und Inhalt. 83
3.2.2.2 Die Intention Hans Ebrans von Wildenberg. 86
3.2.2.2.1 Laientum und Frömmigkeit bei Hans Ebran von
Wildenberg. 87
3.2.2.2.2 Hans Ebran von Wildenberg- ein ständischer
Geschichtsschreiber?. 89
3.2.2.2.3 Unklare Intention und Zielgruppe. 92
3.2.3 Das Landesbewusstsein bei Hans Ebran von Wildenberg. 96
3.2.3.1 Die Selbstdarstellung. 96
3.2.3.2 Adel und Landschaft. 97
3.2.3.3 Die Fürsten und die Dynastie. 100
3.2.3.4 Bayern und die Begriffe,
Даш
Bayern" und
„land".
. 105
3.2.4Fazit. 111
3.3 Ulrich Fuetrer. 112
3.3.1 Die
Biografie.
. 112
3.3.2 Die Bayerische Chronik. 113
3.3.2.1 Die Abhängigkeit von der Bayerischen Chronik des
Hans Ebran von Wildenberg. 114
3.3.2.2 Entstehung, Inhalt und Intention. 116
3.3.3 Die Selbstdarstellung Ulrich Fuetrers. 125
3.3.4 Die Dynastie und die Fürsten. 128
3.3.5 Die Bedeutung Bayerns bei Ulrich Fuetrer. 132
3.3.6Fazit. 133
3.4 Veit Arnpeck. 134
3.4.1 Die
Biografie.
. 134
3.4.2 „ChronicaBaioariorum". 135
Inhaltsverzeichnis
3.4.2.1 Der Prolog der „Chronica Baioarioram" als Produkt
humanistischen Einflusses. 136
3.4.2.1.1 Die Weiterentwicklung der Bayerischen
Chronistik durch Veit Arnpeck. 139
3.4.2.1.2 Das Bayernbild im Prolog. 139
3.4.2.1.2.1 Die Einleitung zur „Chronik der Bayern". 142
3.4.2.1.2.2 Fazit. 142
3.4.2.2 Die Widmung an
Sixtus
von Tannberg. 143
3.4.2.2.1
Sixtus
von Tannberg in den Chroniken des Veit
Arnpeck. 143
3.4.2.2.2 Die pragmatische Widmung. 147
3.4.3 „Chronik der Bayern". 148
3.4.4 „Chronicon austriacum". 150
3.4.-5
„Liber
de gestis episcoporumFrisingensium". 152
3.4.6 Die zeitgeschichtlichen Quellen der Bayerischen Chroniken
des Veit Arnpeck. 154
3.4.6.1 Die Zusammenarbeit von Hans Ebran von Wildenberg
und Veit Arnpeck. 154
3.4.6.2 Das Umfeld des Freisinger Hochstifts als Informa¬
tionsquelle für Veit Arnpeck. 156
3.4.6.3 Arnpecks eigene Erfahrungen und Erlebnisse. 157
3.4.7 Bayern und Arnpecks historiografisches Konzept. 159
3.4.8 Das Landesbewusstsein Veit Arnpecks. 161
3.4.8.1 Die Selbstdarstellung des Veit Arnpeck in seinen
Chroniken. 161
3.4.8.2 Die Landstände bei Veit Arnpeck. 163
3.4.8.2.1 Die Landstände im Zusammenspiel mit ihren
Landesherren. 163
3.4.8.2.2 Die Konflikte zwischen Landesherr und Land¬
schaft bei Veit Arnpeck. 166
3.4.8.2.2.1 Kontroversen um das Steuerbewilligungs¬
recht bei Veit Arnpeck. 167
3.4.8.2.2.2 Aufstand des Löwlerbunds. 171
3.4.8.2.3 Fazit. 172
3.4.8.3 Die bayerischen Fürsten und die Dynastie. 173
3.4.8.4 Bayern und der
Topos
„Haus von Bayern". 181
3.4.9 Fazit. 186
3.5 Veit von Ebersberg und das „Chronicon Bavarorum". 186
8 Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Der Münchener Hof lind die Entstehung des „Chronicon
Bavarorum". 190
3.5.2 Das „Chronicon Bavarorum" als
magistra
vitae:
Der Prolog
und der Widmungsbrief. 202
3.5.3 Das Landesbewusstsein des Veit von Ebersberg. 203
3.5.3.1 Die Landesbeschreibung Bayerns. 204
3.5.3.2 Veit von Ebersberg und die bayerischen Teilungen
und Wiedervereinigungen. 206
3.5.3.3 Terra,
Provincia
und Ducatus. 208
3.5.3.4 Dynastie und Fürsten bei Veit von Ebersberg. 210
3.5.3.5 Landstände zwischen Opposition und Vermittlung. 214
3.5.3.5.1 Der Straubinger Adel als Opposition. 215
3.5.3.5.2 Die Landstände als vermittelnde und herrschafts-
legitimierende Instanz. 216
3.5.4Fazit. 217
3.6 Andere untersuchte Chroniken. 218
3.6.1 Die Denkschrift Jörg Kazmairs über die Münchener Bürger¬
unruhen (1397-1403). 218
3.6.2 Die „Weihenstephaner Chronik". 220
3.6.3 Die Fortsetzung einer anonymen Augsburger Chronik. 222
3.6.4 Die vierte bayerische Fortsetzung der sächsischen Welt¬
chronik aus dem Ingolstädter Raum. 223
3.6.5 Die Fortsetzung von Fuetrers Bayerischen Chronik. 225
3.6.6
Angelus
Rumpier
„Gestarum
in
Bavaria
libri VI"
. 228
3.7 Die Bedeutung von Auftrag und Widmung. 230
3.8 Zeitgeschehen und Schreibanlass. 234
4 Land, Dynastie und Landstände. 237
4.1 Die bayerischen Teilungen in der Chronistik. 237
4.1.1 Die Form und die Entwicklung der Teilungsrezeption. 238
4.1.2 Eine Landesteilung als innerdynastische Konfliktlösung
oder Erbregelung. 242
4.1.2.1 Die Teilung des Straubinger Teilherzogtums 1429. 242
4.1.2.2 Die erste bayerische Teilung 1255. 243
4.1.2.3 Die Teilung Oberbayerns von BlObis 1313. 244
4.1.2.4 Die Teilung Niederbayerns 1331/32. 245
4.1.2.5 Die Teilung des Erbes von Kaiser Ludwig dem
Bayern 1349/53. 247
Inhaltsverzeichnis
4.1.2.6 Die Teilung Bayerns von 1392 als Konfliktlösung
und-Ursache. 248
4.1.2.7 Das Erbe der Ingolstädter Linie 1447-1450. 253
4.1.2.8 Die Teilung als Lösung des Streits zwischen den
oberbayerischen Herzögen. 255
4.1.2.9 Zusammenfassung. 256
4.1.3 Eine Wiedervereinigung als Herrschaftsübergang. 257
4.1.3.1 Die Wiedervereinigung von 1340. 257
4.1.3.2 Die „vergessene" Wiedervereinigung von 1363 und
ihre Rekonstruktion. 258
4.1.3.3 Das Ende der Straubingerund Ingolstädter Linien als
Schritte zu einer Wiedervereinigung ganz Bayerns. 261
4.1.3.4 Das Ende der Teilungen durch den Landshuter Erb¬
folgekrieg und den Kömer Sprach 1504/05. 263
4.1.3.5 Die Primogeniturordnungvon 1506. 267
4.1.3.6 Einheit Bayerns als zeitgenössisches Paradigma?. 270
4.1.4 Bayern, das Land, das Herzogtum oder der Besitz der
Dynastie als Gegenstand der Teilungen?. 271
4.1.5 Die Bedeutung für das Landesbewusstsein. 274
4.2 Bayern und bayerisches Landesbewusstsein in der spätmittelalter¬
lichen Chronistik. 275
4.2.1 Formalen Voraussetzungen und bisherigen Ergebnisse. 276
4.2.2 Die Prologe und Landesbeschreibungen der Bayerischen
Chroniken. 277
4.2.3 Die Bedeutung Bayerns in den Berichten über Konflikte. 282
4.2.3.1 Die Einfalle der Hussiten als Bedrohung Bayerns. 282
4.2.3.1.1 Hussiteneiniälle bei Andreas von Regensburg. 283
4.2.3.1.2 Hussiteneiniälle bei anderen zeitgenössischen
Chronistea. 285
4.2.3.1.3 Exkurs: Das Böhmenbild im 15. Jahrhundert. 286
4.2.3.2 Der Bayerische Krieg (1420-1422). 287
4.2.3.3 Der Markgrafenkrieg (1458-1462). 289
4.2.3.4 Die Expansionspolitik der bayerischen Herzöge in der
zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 295
4.2.3.4.1 Die niederbayerische Expansion nach Westen in
den bayerischen Chroniken. 296
4.2.3.4.2 Die Expansionspolitik Albrechts
IV.
im Süden
und Westen gegen die Habsburger. 297
10 Inhaltsverzeichnis
4.2.3.4.3 Die Herrschaft Albrechts
IV.
über die Reichsstadt
Regensburg. 299
4.2.3.5 Der Landshuter Erbfolgekrieg (1504/05). 307
4.2.3.6 Landesbewusstsein und Bayern als Beurteilungs¬
kriterium herzoglicher Politik. 313
4.2.4 Landesbewusstsein, Terra und „Haus Bayern" in der
bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts. 314
4.2.4.1 Herrschaftsrechtliche Definition in der vorhuma¬
nistischen Landeschronistik. 315
4.2.4.2 „Haus Bayern" - Erfolg herzoglicher Propaganda?. 316
4.2.4.3 Landesbewusstsein und Humanismus. 321
4.3 Dynastie und Fürstenbild. 323
4.3.1 Die Verbindung zwischen Dynastie und Bayern in den
Chroniken. 324
4.3.2 Die Darstellung dynastischer Erfolge. 325
4.3.2.1 Die Wahl Ruprechts von der Pfalz zum König. 325
4.3.2.2 Pfalzgraf Christoph von Neumarkt als skandinavischer
König (1440-1448). 328
4.3.2.3 Fazit. 332
4.3.3 Die Dynastie als Zentrum der Darstellung innerdynasti¬
scher Konflikte. 332
4.3.3.1 Die Formierung der Teilherzogtümer zwischen 1392
und 1402. 332
4.3.3.2 Der dauerhafte Konflikt zwischen Heinrich dem
Reichen und Ludwig dem Bärtigen (1406-1447). 337
4.3.3.2.1 Der Konflikt um die Ausgleichsregelung der
Teilung von 1392 in den zeitgenössischen Chroniken. 338
4.3.3.2.2 Die zeitgenössischen Chroniken und die Gefan¬
genschaft Ludwigs des Bärtigen in Burghausen. 342
4.3.3.2.3 Fazit. 345
4.3.3.3 Albrecht
IV.
und die Auseinandersetzung um die
Mitregentschaft seiner Brüder Christoph und Wolfgang. 346
4.3.3.4 Recht und Geschichte als Argumente im Streit um
das Landshuter Erbe. 356
4.3.3.5 Die Herzöge als Amtsträger im spätmittelalterlichen
Territorium. 359
4.3.4 Die dynastische Kontinuität als fiirstliche Verpflichtung. 361
4.3.4.1 Albrecht
III.
und die morganatische Ehe mit Agnes
Bernauer (1435). 362
Inhaltsverzeichnis 11
4.3.4.2 Der Konflikt zwischen Ludwig dem Bärtigen und
seinem Sohn Ludwig dem Buckligen (1438-1443). 367
4.3.4.3 Georg der Reiche und das Fehlen eines legitimen
Erben (1475-1503). 376
4.3.4.4 Fortbestand der Dynastie als Interesse des Landes. 381
4.3.5 Die Dynastie als Träger der Geschichte und der Kontinuität
Bayerns. 382
4.4 Die Landstände in den Bayerischen Chroniken. 385
4.4.1 Die Landstände als politisches Element in den Chroniken
des 15. Jahrhunderts. 385
4.4.2 Die Landstände bei innerdynastischen Konflikten. 386
4.4.3 Konflikte zwischen Landesherren und Landständen. 389
4.4.3.1 Der Streit um die Münchener Privilegien zwischen
der Stadt und den Herzögen Ernst und Wilhelm (1398-1403). 389
4.4.3.2 Das Vorgehen Heinrichs des Reichen gegen die
Landshuter Bürgerschaft (1408/1410). 393
4.4.3.3 Der Widerstand des Straubinger Adels gegen Herzog
AlbrechtIV. 399
4.4.3.3.1 Der Böcklerbund in der zeitgenössischen bayeri¬
schen Chronistik. 401
4.4.3.3.2 Der Löwlerbund in der zeitgenössischen bayeri¬
schen Chronistik. 403
4.4.3.4 Die bayerischen Chronisten und das Steuerbewilli¬
gungsrecht der Landstände. 408
4.4.4 Die Landstände als Element des Landesbewusstseins. 413
5 Ergebnisse. 417
6 Quellen- und Literaturverzeichnis. 423
6.1 Ungedruckte Quellen. 423
6.2 Gedruckte Quellen. 423
6.3 Literatur. 426
7 Orts- und Personenregister. 443 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dicker, Stefan |
author_facet | Dicker, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Dicker, Stefan |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023114259 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.B365D535 2009 |
callnumber-search | DD801.B365D535 2009 |
callnumber-sort | DD 3801 B365 D535 42009 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NB 5350 NB 5900 |
ctrlnum | (OCoLC)316002399 (DE-599)DNB987107364 |
dewey-full | 943.302 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.302 |
dewey-search | 943.302 |
dewey-sort | 3943.302 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1400-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1400-1500 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023114259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080206s2009 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,2727</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987107364</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412201036</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.90, ca. EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-412-20103-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412201030</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.90, ca. EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">3-412-20103-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412201036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316002399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987107364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.B365D535 2009</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)124128:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)124149:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dicker, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landesbewusstsein und Zeitgeschehen</subfield><subfield code="b">Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">von Stefan Dicker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">453 S., [2] Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Norm und Struktur</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rez.: ZBLG 73 (2010),2, S. 568-570 (Meta Niederkorn-Bruck); Rez.: Zeitschrift für historische Forschung 39 (2012), 1, S. 123-125 (Mario Müller)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historians</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 1500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historiography</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 1500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148008-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bavaria (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1180-1777</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bavaria (Germany)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">1180-1777</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chronistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148008-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1400-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1400-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Norm und Struktur</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005871850</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056515&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016316798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986785&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BY</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016316798</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bavaria (Germany) History 1180-1777 Bavaria (Germany) Politics and government 1180-1777 Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bavaria (Germany) History 1180-1777 Bavaria (Germany) Politics and government 1180-1777 Bayern |
id | DE-604.BV023114259 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:49:25Z |
indexdate | 2024-07-20T09:31:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412201036 3412201030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016316798 |
oclc_num | 316002399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-12 DE-739 DE-37 DE-W91 DE-473 DE-BY-UBG DE-M333 DE-B220 DE-384 DE-11 DE-M54 DE-Freis2 DE-188 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-20 DE-235 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-12 DE-739 DE-37 DE-W91 DE-473 DE-BY-UBG DE-M333 DE-B220 DE-384 DE-11 DE-M54 DE-Freis2 DE-188 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-20 DE-235 |
physical | 453 S., [2] Bl. graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_BY DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Norm und Struktur |
series2 | Norm und Struktur |
spelling | Dicker, Stefan Verfasser aut Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts von Stefan Dicker Köln [u.a.] Böhlau 2009 453 S., [2] Bl. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Norm und Struktur 30 Rez.: ZBLG 73 (2010),2, S. 568-570 (Meta Niederkorn-Bruck); Rez.: Zeitschrift für historische Forschung 39 (2012), 1, S. 123-125 (Mario Müller) Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Geschichte 1400-1500 gnd rswk-swf Geschichte Politik Historians Germany Bavaria History To 1500 Historiography Germany Bavaria History To 1500 Chronistik (DE-588)4148008-9 gnd rswk-swf Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd rswk-swf Deutschland Bavaria (Germany) History 1180-1777 Bavaria (Germany) Politics and government 1180-1777 Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Chronistik (DE-588)4148008-9 s Geschichte 1400-1500 z DE-604 Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 s Norm und Struktur 30 (DE-604)BV005871850 30 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056515&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016316798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986785&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Dicker, Stefan Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts Norm und Struktur Geschichte Politik Historians Germany Bavaria History To 1500 Historiography Germany Bavaria History To 1500 Chronistik (DE-588)4148008-9 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4148008-9 (DE-588)4020531-9 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts |
title_auth | Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts |
title_exact_search | Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts |
title_full | Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts von Stefan Dicker |
title_fullStr | Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts von Stefan Dicker |
title_full_unstemmed | Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts von Stefan Dicker |
title_short | Landesbewusstsein und Zeitgeschehen |
title_sort | landesbewusstsein und zeitgeschehen studien zur bayerischen chronistik des 15 jahrhunderts |
title_sub | Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts |
topic | Geschichte Politik Historians Germany Bavaria History To 1500 Historiography Germany Bavaria History To 1500 Chronistik (DE-588)4148008-9 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
topic_facet | Geschichte Politik Historians Germany Bavaria History To 1500 Historiography Germany Bavaria History To 1500 Chronistik Geschichtsschreibung Deutschland Bavaria (Germany) History 1180-1777 Bavaria (Germany) Politics and government 1180-1777 Bayern Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056515&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016316798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986785&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV005871850 |
work_keys_str_mv | AT dickerstefan landesbewusstseinundzeitgeschehenstudienzurbayerischenchronistikdes15jahrhunderts |