Umsetzung der Düngeverordnung: Hinweise und Richtwerte für die Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 164 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023113136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080204s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986962295 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)199211470 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986962295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 631.8094321 |2 22/ger | |
084 | |a ZB 40010 |0 (DE-625)154395:1561 |2 rvk | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Umsetzung der Düngeverordnung |b Hinweise und Richtwerte für die Praxis |c Das Lebensministerium, Freistaat Sachsen, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |
264 | 1 | |a Dresden |b Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |c 2007 | |
300 | |a 164 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Düngeverordnung |0 (DE-588)4440118-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Düngeverordnung |0 (DE-588)4440118-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |e Sonstige |0 (DE-588)5095243-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016315696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016315696 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137377164165120 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung und Zielstellung........................................................................................................... 5
2 Gesetzliche Grundlagen der Düngung .......................................................................................... 6
2.1 Düngemittelgesetz (DüMG) vom 15. November 1977 ...................................................................... 6
2.2 Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 über Düngemittel des Europäischen Parlaments und des Rates
über Düngemittel .............................................................................................................................. 6
2.3 Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten
und Pflanzenhilfsmitteln (Düngemittelverordnung - DüMV).............................................................. 7
2.3.1 Anforderungen an Düngemittel......................................................................................................... 7
2.3.2 Anforderungen an Wirtschaftsdünger, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und
Pflanzenhilfsmittel ............................................................................................................................. 8
2.3.3 Kennzeichnung von Düngemitteln .................................................................................................... 8
2.3.4 Kennzeichnung von Wirtschaftsdüngern, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und
Pflanzenhilfsstoffen........................................................................................................................... 9
2.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) .......................................................................... 9
2.4.1 Klärschlammverordnung (AbfKlärV)................................................................................................. 10
2.4.2 Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich
und gärtnerisch genutzten Böden (Bioabfallverordnung - BioAbfV)................................................ 11
2.5 Herseuchenrechtliche Bestimmungen.............................................................................................. 12
2.6 Düngeverordnung.............................................................................................................................. 13
2.6.1 Einleitung........................................................................................................................................... 13
2.6.2 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten
und Pflanzenhilfsmitteln ...........................................................:........................................................ 13
2.6.3 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,
Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln......................................................................................... 17
2.6.4 Nährstoffvergleiche........................................................................................................................... 19
2.6.5 Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleiches.......................................................................... 20
2.6.6 Aufzeichnungen................................................................................................................................. 20
2.6.7 Weitere Anwendungsbeschränkungen und Anwendungsverbote.................................................... 21
2.6.8 Genehmigungen durch die Behörden ............................................................................................... 21
2.6.9 Ordnungswidrigkeiten ....................................................................................................................... 21
3 Düngebedarfsermittlung und Düngung........................................................................................ 22
3.1 Stickstoff ........................................................................................................................................... 22
3.1.1 Ackerkulturen .................................................................................................................................... 22
3.1.1.1 Grundprinzip der N-Bedarfsermittlung............................................................................................... 22
3.1.1.2 Methoden der N-Bedarfsermittlung .................................................................................................. 25
3.1.1.3 Richtwerte für die N-Düngung im Frühjahr ....................................................................................... 26
3.1.1.4 Hinweise zur N-Herbstdüngung........................................................................................................ 28
3.1.2 Grünland............................................................................................................................................ 29
3.1.3 Freilandgemüse, Obst, Wein........................................................................................................... 32
3.2 Schwefel ......................................................................................................................................... 35
3.3 Phosphor, Kalium und Magnesium.................................................................................................. 39
3.4 Kalk.................................................................................................................................................. 44
3.5 Mikronährstoffe............................................................................................................................... 46
3.6 Organische Düngemittel ................................................................................................................. 49
3.7 Teilschlagspezifische Düngung........................................................................................................ 56
3.7.1 Stickstoffdüngung mit Sensortechnik ............................................................................................. 56
3.7.2 Grunddüngung................................................................................................................................. 57
3.8 Besonderheiten des ökologischen Landbaus.................................................................................. 58
3.8.1 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................,...................... 58
3.8.2 Düngebedarfsermittlung ................................................................................................................. 58
3.8.3 Nährstoffvergleiche......................................................................................................................... 61
4 Nährstoffvergleiche - Erstellung und Beispiele ......................................................................... 64
4.1 Hinweise zur Erstellung und Bewertung......................................................................................... 64
4.2 Beispiele für Nährstoffvergleiche .................................................................................................... 66
4.2.1 Flächenbilanz Betrieb...................................................................................................................... 66
4.2.2 Schlagbezogene Nährstoffbilanz ..................................................................................................... 72
Anhang
Anhang A 1 Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse von Ackerkulturen .......................................... 76
Anhang A 2 Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse von Ackerkulturen im ökologischen
Landbau............................................................................................................................. 80
Anhang A 3a Nettoerträge und Nährstoffgehalte in der Trockenmasse von Grünland........................... 86
Anhang A 3b Nettoerträge und Nährstoffgehalte in der Frischmasse von Grünland.............................. 86
Anhang A 4 Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse im Freilandgemüseanbau............................... 87
Anhang A 5 Nmin-Sollwerte für eine Bodenanalyse zu Beginn der Kultur im Freilandgemüse-
anbau ................................................................................................................................. 94
Anhang A 6 N-Freisetzung aus Ernterückständen im Freilandgemüseanbau ....................................... 98
Anhang A 7 Nährstoffgehalte von Obst, Wein und Beerenobst........................................................... 100
Anhang A 8 Nährstoffgehalte von Arznei-, Duft-und Gewürzpflanzen................................................. 101
Anhang A 9 Richtwerte der symbiotischen N-Bindung auf Ackerland und Grünland ........................... 103
Anhang A 10 Nährstoffausscheidungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren......................................... 105
Anhang A 11 Richtwerte für Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern und anderen
organischen Düngern ........................................................................................................ 108
Anhang A 12 Richtwerte für Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern und anderen organischen
Düngern für den ökologischen Landbau ........................................................................... 109
Anhang A 13 Mindestanrechnung von Stickstoff bei Aufnahme betriebsfremder Wirtschaftsdünger
tierischer Herkunft und sonstiger organischer Dünger im Nährstoffvergleich.................. 110
Anhang A 14 Umrechnungsfaktoren einzelner Nährstoffe in verschiedene Düngerformen .................. 111
Anhang A 15a Gehaltskfassen für Makronährstoffe und pH-Klassen des Bodens
Nutzungsart Ackerland...................................................................................................... 112
Anhang A 15b Gehaltsklassen für Makronährstoffe und pH-Klassen des Bodens
Nutzungsart Grünland ....................................................................................................... 113
AnhangA 15c Gehattsklassen für Mikronährstoffe von Acker-und Grünlandböden................................ 114
Anhang A 16a Kalkdüngungsbedarf für 4 Jahre zur Erreichung und Erhaltung eines optimalen
pH-Bereiches auf Ackerland.............................................................................................. 117
Anhang A 16b Kafkdüngungsbedarf für 4 Jahre zur Erreichung und Erhaltung eines optimalen
pH-Bereiches auf Grünland ............................................................................................... 118
Anhang A 17a Nährstoffe aufgebrachter Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft
für den Nährstoffvergleich ................................................................................................ 119
Anhang A 17b Nährstoffvergleich (Flächenbilanz Betrieb)........................................................................ 120
Anhang A 17c Jährlicher betrieblicher Nährstoffvergleich........................................................................ 121
Anhang A 17d Mehrjähriger betrieblicher Nährstoffvergleich................................................................... 122
Anhang A 17e Übersicht langjährige betriebliche Nährstoffvergleiche..................................................... 123
Anhang A 17f Schlagbezogene Nährstoffbilanz....................................................................................... 124
Anhang A 18 Pflanzennährstoffe und deren Wirkung sowie Nährstoffmangelsymptome der
Kulturpflanzen ................................................................................................................... 125
Anhang A 19 Richtwerte für den Ernährungszustand ausgewählter Pflanzenarten ............................... 128
Anhang A20 Hinweise zur Anwendung von Pfanzenanalyseverfahren ................................................. 132
Anhang A 21 Hinweise zur Bodenprobenahme...................................................................................... 139
Anhang A 22 Hinweise zur Probenahme von organischen Düngern ...................................................... 143
Anhang A 23 Empfehlungen zur Ermittlung stark geneigter Ackerflächen............................................. 150
Anhang A 24 Wichtige Rechtsgrundlagen .............................................................................................. 151
Anhang A 25 Düngeverordnung -Verordnungstext ............................................................................... 152
Anhang A 26 Erklärung wichtiger Begriffe.............................................................................................. 159
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung und Zielstellung. 5
2 Gesetzliche Grundlagen der Düngung . 6
2.1 Düngemittelgesetz (DüMG) vom 15. November 1977 . 6
2.2 Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 über Düngemittel des Europäischen Parlaments und des Rates
über Düngemittel . 6
2.3 Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten
und Pflanzenhilfsmitteln (Düngemittelverordnung - DüMV). 7
2.3.1 Anforderungen an Düngemittel. 7
2.3.2 Anforderungen an Wirtschaftsdünger, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und
Pflanzenhilfsmittel . 8
2.3.3 Kennzeichnung von Düngemitteln . 8
2.3.4 Kennzeichnung von Wirtschaftsdüngern, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und
Pflanzenhilfsstoffen. 9
2.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) . 9
2.4.1 Klärschlammverordnung (AbfKlärV). 10
2.4.2 Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich
und gärtnerisch genutzten Böden (Bioabfallverordnung - BioAbfV). 11
2.5 Herseuchenrechtliche Bestimmungen. 12
2.6 Düngeverordnung. 13
2.6.1 Einleitung. 13
2.6.2 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten
und Pflanzenhilfsmitteln .:. 13
2.6.3 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,
Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln. 17
2.6.4 Nährstoffvergleiche. 19
2.6.5 Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleiches. 20
2.6.6 Aufzeichnungen. 20
2.6.7 Weitere Anwendungsbeschränkungen und Anwendungsverbote. 21
2.6.8 Genehmigungen durch die Behörden . 21
2.6.9 Ordnungswidrigkeiten . 21
3 Düngebedarfsermittlung und Düngung. 22
3.1 Stickstoff . 22
3.1.1 Ackerkulturen . 22
3.1.1.1 Grundprinzip der N-Bedarfsermittlung. 22
3.1.1.2 Methoden der N-Bedarfsermittlung . 25
3.1.1.3 Richtwerte für die N-Düngung im Frühjahr . 26
3.1.1.4 Hinweise zur N-Herbstdüngung. 28
3.1.2 Grünland. 29
3.1.3 Freilandgemüse, Obst, Wein. 32
3.2 Schwefel . 35
3.3 Phosphor, Kalium und Magnesium. 39
3.4 Kalk. 44
3.5 Mikronährstoffe. 46
3.6 Organische Düngemittel . 49
3.7 Teilschlagspezifische Düngung. 56
3.7.1 Stickstoffdüngung mit Sensortechnik . 56
3.7.2 Grunddüngung. 57
3.8 Besonderheiten des ökologischen Landbaus. 58
3.8.1 Rechtliche Grundlagen .,. 58
3.8.2 Düngebedarfsermittlung . 58
3.8.3 Nährstoffvergleiche. 61
4 Nährstoffvergleiche - Erstellung und Beispiele . 64
4.1 Hinweise zur Erstellung und Bewertung. 64
4.2 Beispiele für Nährstoffvergleiche . 66
4.2.1 Flächenbilanz Betrieb. 66
4.2.2 Schlagbezogene Nährstoffbilanz . 72
Anhang
Anhang A 1 Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse von Ackerkulturen . 76
Anhang A 2 Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse von Ackerkulturen im ökologischen
Landbau. 80
Anhang A 3a Nettoerträge und Nährstoffgehalte in der Trockenmasse von Grünland. 86
Anhang A 3b Nettoerträge und Nährstoffgehalte in der Frischmasse von Grünland. 86
Anhang A 4 Nährstoffgehalte pflanzlicher Erzeugnisse im Freilandgemüseanbau. 87
Anhang A 5 Nmin-Sollwerte für eine Bodenanalyse zu Beginn der Kultur im Freilandgemüse-
anbau . 94
Anhang A 6 N-Freisetzung aus Ernterückständen im Freilandgemüseanbau . 98
Anhang A 7 Nährstoffgehalte von Obst, Wein und Beerenobst. 100
Anhang A 8 Nährstoffgehalte von Arznei-, Duft-und Gewürzpflanzen. 101
Anhang A 9 Richtwerte der symbiotischen N-Bindung auf Ackerland und Grünland . 103
Anhang A 10 Nährstoffausscheidungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren. 105
Anhang A 11 Richtwerte für Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern und anderen
organischen Düngern . 108
Anhang A 12 Richtwerte für Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern und anderen organischen
Düngern für den ökologischen Landbau . 109
Anhang A 13 Mindestanrechnung von Stickstoff bei Aufnahme betriebsfremder Wirtschaftsdünger
tierischer Herkunft und sonstiger organischer Dünger im Nährstoffvergleich. 110
Anhang A 14 Umrechnungsfaktoren einzelner Nährstoffe in verschiedene Düngerformen . 111
Anhang A 15a Gehaltskfassen für Makronährstoffe und pH-Klassen des Bodens
Nutzungsart Ackerland. 112
Anhang A 15b Gehaltsklassen für Makronährstoffe und pH-Klassen des Bodens
Nutzungsart Grünland . 113
AnhangA 15c Gehattsklassen für Mikronährstoffe von Acker-und Grünlandböden. 114
Anhang A 16a Kalkdüngungsbedarf für 4 Jahre zur Erreichung und Erhaltung eines optimalen
pH-Bereiches auf Ackerland. 117
Anhang A 16b Kafkdüngungsbedarf für 4 Jahre zur Erreichung und Erhaltung eines optimalen
pH-Bereiches auf Grünland . 118
Anhang A 17a Nährstoffe aufgebrachter Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft
für den Nährstoffvergleich . 119
Anhang A 17b Nährstoffvergleich (Flächenbilanz Betrieb). 120
Anhang A 17c Jährlicher betrieblicher Nährstoffvergleich. 121
Anhang A 17d Mehrjähriger betrieblicher Nährstoffvergleich. 122
Anhang A 17e Übersicht langjährige betriebliche Nährstoffvergleiche. 123
Anhang A 17f Schlagbezogene Nährstoffbilanz. 124
Anhang A 18 Pflanzennährstoffe und deren Wirkung sowie Nährstoffmangelsymptome der
Kulturpflanzen . 125
Anhang A 19 Richtwerte für den Ernährungszustand ausgewählter Pflanzenarten . 128
Anhang A20 Hinweise zur Anwendung von Pfanzenanalyseverfahren . 132
Anhang A 21 Hinweise zur Bodenprobenahme. 139
Anhang A 22 Hinweise zur Probenahme von organischen Düngern . 143
Anhang A 23 Empfehlungen zur Ermittlung stark geneigter Ackerflächen. 150
Anhang A 24 Wichtige Rechtsgrundlagen . 151
Anhang A 25 Düngeverordnung -Verordnungstext . 152
Anhang A 26 Erklärung wichtiger Begriffe. 159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023113136 |
classification_rvk | ZB 40010 |
ctrlnum | (OCoLC)199211470 (DE-599)DNB986962295 |
dewey-full | 631.8094321 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 631 - Techniques, equipment & materials |
dewey-raw | 631.8094321 |
dewey-search | 631.8094321 |
dewey-sort | 3631.8094321 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01564nam a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023113136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080204s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986962295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199211470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986962295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">631.8094321</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 40010</subfield><subfield code="0">(DE-625)154395:1561</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umsetzung der Düngeverordnung</subfield><subfield code="b">Hinweise und Richtwerte für die Praxis</subfield><subfield code="c">Das Lebensministerium, Freistaat Sachsen, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">164 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Düngeverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4440118-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Düngeverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4440118-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5095243-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016315696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016315696</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd |
geographic_facet | Sachsen |
id | DE-604.BV023113136 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:49:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5095243-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016315696 |
oclc_num | 199211470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 164 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |
record_format | marc |
spelling | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis Das Lebensministerium, Freistaat Sachsen, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Dresden Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 2007 164 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Düngeverordnung (DE-588)4440118-8 gnd rswk-swf Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland Düngeverordnung (DE-588)4440118-8 u Sachsen (DE-588)4051176-5 g DE-604 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Sonstige (DE-588)5095243-2 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016315696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis Deutschland Düngeverordnung (DE-588)4440118-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4440118-8 (DE-588)4051176-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis |
title_auth | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis |
title_exact_search | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis |
title_full | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis Das Lebensministerium, Freistaat Sachsen, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |
title_fullStr | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis Das Lebensministerium, Freistaat Sachsen, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |
title_full_unstemmed | Umsetzung der Düngeverordnung Hinweise und Richtwerte für die Praxis Das Lebensministerium, Freistaat Sachsen, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft |
title_short | Umsetzung der Düngeverordnung |
title_sort | umsetzung der dungeverordnung hinweise und richtwerte fur die praxis |
title_sub | Hinweise und Richtwerte für die Praxis |
topic | Deutschland Düngeverordnung (DE-588)4440118-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Düngeverordnung Sachsen Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016315696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sachsischelandesanstaltfurlandwirtschaft umsetzungderdungeverordnunghinweiseundrichtwertefurdiepraxis |