Daniel und die Löwen: Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München ; Wien ; Zürich
Ferdinand Schöningh
2008
|
Schriftenreihe: | Paderborner Theologische Studien
Band 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.6445 Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 Seiten, 66 Seiten Bildtafeln Illustrationen, Pläne, Karten |
ISBN: | 9783506764423 350676442X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023112756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250205 | ||
007 | t| | ||
008 | 080204s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0301 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98395674X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783506764423 |c Kt. : ca. EUR 58.00, ca. sfr 91.50 |9 978-3-506-76442-3 | ||
020 | |a 350676442X |9 3-506-76442-X | ||
024 | 3 | |a 9783506764423 | |
035 | |a (OCoLC)237223658 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98395674X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-384 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 261.57 |2 22/ger | |
084 | |a BC 8145 |0 (DE-625)9713: |2 rvk | ||
084 | |a LG 3790 |0 (DE-625)92124: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ohm, Juliane |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)173992595 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Daniel und die Löwen |b Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext |c Juliane Ohm |
264 | 1 | |a Paderborn ; München ; Wien ; Zürich |b Ferdinand Schöningh |c 2008 | |
300 | |a 301 Seiten, 66 Seiten Bildtafeln |b Illustrationen, Pläne, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Paderborner Theologische Studien |v Band 49 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2007 | ||
630 | 0 | 7 | |a Daniel in der Löwengrube |0 (DE-588)7522894-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 300-500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Mosaik |0 (DE-588)4040311-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordafrika |0 (DE-588)4042482-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordafrika |0 (DE-588)4042482-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mosaik |0 (DE-588)4040311-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Daniel in der Löwengrube |0 (DE-588)7522894-4 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 300-500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00078084-2 |
830 | 0 | |a Paderborner Theologische Studien |v Band 49 |w (DE-604)BV000002091 |9 49 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00078084-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.6445 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016315320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-57-DFS | ||
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09015 |g 6 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016315320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823237549751009280 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL:
GRUNDLEGUNG DER UNTERSUCHUNG
1.1 Zum Forschungsstand. 15
1.2 Erfassung des nordafrikanischen Bildmaterials. 22
1.2.1 Das Danielmotiv in Mosaikausführung. 22
1.2.2 Das nicht mosaizierte Danielmotiv. 25
1.3 Die hier angewandte Vorgehensweise. 36
1.3.1 Problemanzeige. 36
1.3.2 Die einzelnen Schritte der Untersuchung. 37
2. KAPITEL:
HISTORISCH-ARCHÄOLOGISCHER BEFUND UND
IKONOGRAPHISCHE ERSCHLIESSUNG DER NORDAFRIKA¬
NISCHEN DANIELMOSAIKEN
2.1 Das Mosaik von Tipasa. 41
2.1.1 Auffindung und Publikation des Mosaiksarkophags. 41
2.1.1.1 Grabungsumstände. 41
2.1.1.2 Veröffentlichungen des Bildmaterials. 42
2.1.1.3 Kritische Würdigung bisheriger Forschungsmeinungen. . 44
2.1.2 Fundort und geschichtliche Verankerung. 46
2.1.2.1 Tipasas Bedeutung nach historischen und archäologischen
Zeugnissen. 46
2.1.2.2 Christliches Leben in Tipasa. 47
2.1.3 Das Umfeld und die genaue Lage des Mosaiksarkophags. 54
2.1.4 Eigenart und Gestaltung des Mosaiksarkophags. 57
2.1.5 Beschreibung der erhaltenen Szenen des Mosaiksarkophags. 60
2.1.5.1 Das Nordregister: Daniel und die Löwen. 61
2.1.5.2 Das Nordregister: Die Drei Jünglinge im Feuerofen. 64
2.1.5.3 Das Südregister: Noach in der Arche. 67
2.1.5.4 Das Südregister: Die drei Oranten. 69
2.1.5.5 Das Südregister: Die Blindenheilung. 72
2.1.6 Rekonstruktion der zerstörten Teile des Nordregisters. 76
2.1.6.1 Zum Rekonstruktionsversuch von JEAN
LASSU
S.
76
2.1.6.2 Ein neuer Vorschlag zur Rekonstruktion. 78
2.1.7 Vergleichsmaterial zum Szenenaufbau des Mosaiksarkophags. 80
2.1.8 Ergebnisse der ikonographischen Analyse des Danielmosaiks
von Tipasa. 81
2.2 Das Mosaik von Furnos Minus. 84
2.2.1 Auffindung und Veröffentlichung des Mosaiks. 85
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Fundort und geschichtliche Verankerung. 87
2.2.2.1 Identifizierung des antiken Ortes. 87
2.2.2.2 Christliches Leben in
Furnos
Minus. 88
2.2.2.3 Die
Blossier
und ihre Begräbnisstätte. 90
2.2.3 Archäologischer Befund. 97
2.2.4 Bildanalyse und ikonographische Details. 99
2.2.4.1 Erhaltungszustand des Mosaikbodens. 99
2.2.4.2 Beschreibung des Gesamtpaviments. 100
2.2.4.3 Das Danielbild. 102
2.2.5 Das Danielmosaik im ikonographischen Kontext. 106
2.2.5.1 Verwandte geometrisch mosaizierte
Pavimente
. 106
2.2.5.2 Das Danielmosaik in der Hermes-Katakombe in Rom. 110
2.2.5.3 Das Mosaik aus der Arena von El Djem. 111
2.2.6 Ergebnisse der ikonographischen Analyse des Danielmosaiks
von Furnos Minus. 112
2.3 Das Mosaik von Taparura. 114
2.3.1 Auffindung und Veröffentlichung des Mosaiks. 114
2.3.2 Fundort und geschichtliche Verankerung. 116
2.3.3 Bildanalyse und ikonographische Details. 120
2.3.4 Mosaiken und Bilder mit ähnlichen ikonographischen Details. 124
2.3.5 Ergebnisse der ikonographischen Analyse des Danielmosaiks
von Taparura. 129
2.4 Einordnung und Wertung der nordafrikanischen
Danielmosaiken. 131
2.4.1 Charakterisierung des nordafrikanischen Denkmälerbestands. 131
2.4.2 Ikonographische Wertung der nordafrikanischen Danielmosaiken . 134
2.4.3 Folgerungen zur Herkunft des nordafrikanischen Danielmotivs . 139
2.4.3.1 Zur Kontinuitätshypothese bei SÖRRIES und
DUNBABIN. 139
2.4.3.2 Zur Unterdrückungshypothese bei ARBEITER. 144
2.4.3.3 Überlegungen zur phrygisch-persischen Tracht. 147
3. KAPITEL:
VERSTEHEN DER NORDAFRIKANISCHEN DANIELMOSAIKEN
AUS LITERARISCHEM KONTEXT - DEUTUNGS VORGABEN
3.1 Das Verhältnis von Text und Bild in antiker Sicht.152
3.2 Die biblische Grundlage der Danielbilder.154
3.2.1 Die Gestalt des Danielbuchs im spätantiken Nordafrika. 155
3.2.2 Die Einbindung der Löwengrubenerzählungen in das Danielbuch. 161
3.3 Der Umgang der Kirchenväter mit den biblischen Danieltexten . 163
3.3.1 Interpretationsmethoden der Kirchenväter. 163
3.3.2 Themenvielfalt und Schwerpunkte patristischer Exegese. 169
3.3.2.1 Daniel im Kontext von Taufe, Buße und Martyrerfürbitte . 170
Inhaltsverzeichnis 13
3.3.2.2 Daniel als Paradigma des Gerechten, des Beters
und des Fastenden. 171
3.3.2.3 Daniel in christologischen Bezügen. 173
3.3.2.4 Daniels Sieg über das personifizierte Böse. 175
3.4 Divergenz zwischen literarischen und ikonographischen
Paradigmengruppen. 177
4. KAPITEL:
VERSTEHEN DER NORDAFRIKANISCHEN DANIELMOSAIKEN AUS
IKONOGRAPHISCHEM UND LITERARISCHEM ZUSAMMENHANG
4.1 Grundlegende Gemeinsamkeiten der nordafrikanischen
Danielmosaiken.181
4.1.1 Die ikonographische Abbreviatur der Danielerzählung. 181
4.1.2 Daniel als exemplarischer Beter. 184
4.1.2.1 Biblischer Hintergrund. 185
4.1.2.2 Patristischer Hintergrund. 188
4.1.3 Daniel als prophetisch schauender Orans. 198
4.1.4 Daniel als Präfiguration Christi. 203
4.2 Der Mosaiksarkophag von Tipasa: Daniel im heils¬
geschichtlichen Kontext. 206
4.2.1 Das Bildprogramm des Mosaiksarkophags. 207
4.2.2 Deprekative Aspekte der Sarkophagmosaiken. 212
4.2.2.1 Die Orantengruppe: Verstorbene in Begleitung derpietas. 213
4.2.2.2 Die Orantengruppe in der Gebetsgemeinschaft. 218
4.2.2.3 Noach mit dem Raben als Fürsprecher und Helfer. 220
4.2.2.4 Der geheilte Blinde - Beispiel erfüllter Bitte. 221
4.2.3 lypologische und soteriologische Aspekte der Sarkophagmosaiken . 225
4.2.3.1 Der schauende Orans und die Erfüllung seiner Visionen
in den Heilstaten des Menschensohns. 226
4.2.3.2 Die Bedeutung des Leidens für die Gemeinschaft des
Heils und die Art göttlicher Heilszuwendung. 227
4.3 Das Mosaik von Furnos Minus: Daniel als Sieger
in der Bedrängnis. 231
4.3.1 Daniel als Identifikationsfigur der Nordafrikaner unter der
Vandalenherrschaft. 231
4.3.2 Daniel in der Löwengrube als spectaculum im Kontext religiös¬
kultureller Neuorientierung. 233
4.3.3 Daniel als bedrängter Bekenner - Kontrast zum ad
bestias
damnatus. 238
4.3.4 Daniel zwischen vier Löwen - personifizierte Bedrängnisse
des Menschen. 240
4.3.5 Daniels Rettung aus der Grube - Präfiguration des Sieges
Christi über den Tod. 243
14 Inhaltsverzeichnis
4.4 Das Mosaik von Taparura - Daniel im Garten des Lebens. 246
4.4.1 Die Natur und Daniel als Verkünder der Auferstehung. 246
4.4.2 Daniel als Prototyp des geretteten, d.h. erlösten Menschen. 248
4.4.3 Daniel zwischen adorierenden Löwen. 251
4.4.3.1 Sieg über das Böse und den Tod. 251
4.4.3.2 Erneuerung der Schöpfungsordnung. 253
4.4.4 Der Orans in Kreuzgestalt - eine Präfiguration Jesu Christi. 256
4.4.5 Daniel im Garten - der Mensch in der paradiesischen Vollendung . 258
5. KAPITEL:
DIE SONDERSTELLUNG DER NORDAFRIKANISCHEN
DANIELMOSAIKEN
Literaturverzeichnis. 273
1. Textausgaben . 273
2. Ausgewählte Literatur. 277
Verzeichnis der Abbildungen und Pläne. 295
1. Abbildungen.Tafel 1 - 57
2. Pläne.Tafel 58 - 66 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL:
GRUNDLEGUNG DER UNTERSUCHUNG
1.1 Zum Forschungsstand. 15
1.2 Erfassung des nordafrikanischen Bildmaterials. 22
1.2.1 Das Danielmotiv in Mosaikausführung. 22
1.2.2 Das nicht mosaizierte Danielmotiv. 25
1.3 Die hier angewandte Vorgehensweise. 36
1.3.1 Problemanzeige. 36
1.3.2 Die einzelnen Schritte der Untersuchung. 37
2. KAPITEL:
HISTORISCH-ARCHÄOLOGISCHER BEFUND UND
IKONOGRAPHISCHE ERSCHLIESSUNG DER NORDAFRIKA¬
NISCHEN DANIELMOSAIKEN
2.1 Das Mosaik von Tipasa. 41
2.1.1 Auffindung und Publikation des Mosaiksarkophags. 41
2.1.1.1 Grabungsumstände. 41
2.1.1.2 Veröffentlichungen des Bildmaterials. 42
2.1.1.3 Kritische Würdigung bisheriger Forschungsmeinungen. . 44
2.1.2 Fundort und geschichtliche Verankerung. 46
2.1.2.1 Tipasas Bedeutung nach historischen und archäologischen
Zeugnissen. 46
2.1.2.2 Christliches Leben in Tipasa. 47
2.1.3 Das Umfeld und die genaue Lage des Mosaiksarkophags. 54
2.1.4 Eigenart und Gestaltung des Mosaiksarkophags. 57
2.1.5 Beschreibung der erhaltenen Szenen des Mosaiksarkophags. 60
2.1.5.1 Das Nordregister: Daniel und die Löwen. 61
2.1.5.2 Das Nordregister: Die Drei Jünglinge im Feuerofen. 64
2.1.5.3 Das Südregister: Noach in der Arche. 67
2.1.5.4 Das Südregister: Die drei Oranten. 69
2.1.5.5 Das Südregister: Die Blindenheilung. 72
2.1.6 Rekonstruktion der zerstörten Teile des Nordregisters. 76
2.1.6.1 Zum Rekonstruktionsversuch von JEAN
LASSU
S.
76
2.1.6.2 Ein neuer Vorschlag zur Rekonstruktion. 78
2.1.7 Vergleichsmaterial zum Szenenaufbau des Mosaiksarkophags. 80
2.1.8 Ergebnisse der ikonographischen Analyse des Danielmosaiks
von Tipasa. 81
2.2 Das Mosaik von Furnos Minus. 84
2.2.1 Auffindung und Veröffentlichung des Mosaiks. 85
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Fundort und geschichtliche Verankerung. 87
2.2.2.1 Identifizierung des antiken Ortes. 87
2.2.2.2 Christliches Leben in
Furnos
Minus. 88
2.2.2.3 Die
Blossier
und ihre Begräbnisstätte. 90
2.2.3 Archäologischer Befund. 97
2.2.4 Bildanalyse und ikonographische Details. 99
2.2.4.1 Erhaltungszustand des Mosaikbodens. 99
2.2.4.2 Beschreibung des Gesamtpaviments. 100
2.2.4.3 Das Danielbild. 102
2.2.5 Das Danielmosaik im ikonographischen Kontext. 106
2.2.5.1 Verwandte geometrisch mosaizierte
Pavimente
. 106
2.2.5.2 Das Danielmosaik in der Hermes-Katakombe in Rom. 110
2.2.5.3 Das Mosaik aus der Arena von El Djem. 111
2.2.6 Ergebnisse der ikonographischen Analyse des Danielmosaiks
von Furnos Minus. 112
2.3 Das Mosaik von Taparura. 114
2.3.1 Auffindung und Veröffentlichung des Mosaiks. 114
2.3.2 Fundort und geschichtliche Verankerung. 116
2.3.3 Bildanalyse und ikonographische Details. 120
2.3.4 Mosaiken und Bilder mit ähnlichen ikonographischen Details. 124
2.3.5 Ergebnisse der ikonographischen Analyse des Danielmosaiks
von Taparura. 129
2.4 Einordnung und Wertung der nordafrikanischen
Danielmosaiken. 131
2.4.1 Charakterisierung des nordafrikanischen Denkmälerbestands. 131
2.4.2 Ikonographische Wertung der nordafrikanischen Danielmosaiken . 134
2.4.3 Folgerungen zur Herkunft des nordafrikanischen Danielmotivs . 139
2.4.3.1 Zur Kontinuitätshypothese bei SÖRRIES und
DUNBABIN. 139
2.4.3.2 Zur Unterdrückungshypothese bei ARBEITER. 144
2.4.3.3 Überlegungen zur phrygisch-persischen Tracht. 147
3. KAPITEL:
VERSTEHEN DER NORDAFRIKANISCHEN DANIELMOSAIKEN
AUS LITERARISCHEM KONTEXT - DEUTUNGS VORGABEN
3.1 Das Verhältnis von Text und Bild in antiker Sicht.152
3.2 Die biblische Grundlage der Danielbilder.154
3.2.1 Die Gestalt des Danielbuchs im spätantiken Nordafrika. 155
3.2.2 Die Einbindung der Löwengrubenerzählungen in das Danielbuch. 161
3.3 Der Umgang der Kirchenväter mit den biblischen Danieltexten . 163
3.3.1 Interpretationsmethoden der Kirchenväter. 163
3.3.2 Themenvielfalt und Schwerpunkte patristischer Exegese. 169
3.3.2.1 Daniel im Kontext von Taufe, Buße und Martyrerfürbitte . 170
Inhaltsverzeichnis 13
3.3.2.2 Daniel als Paradigma des Gerechten, des Beters
und des Fastenden. 171
3.3.2.3 Daniel in christologischen Bezügen. 173
3.3.2.4 Daniels Sieg über das personifizierte Böse. 175
3.4 Divergenz zwischen literarischen und ikonographischen
Paradigmengruppen. 177
4. KAPITEL:
VERSTEHEN DER NORDAFRIKANISCHEN DANIELMOSAIKEN AUS
IKONOGRAPHISCHEM UND LITERARISCHEM ZUSAMMENHANG
4.1 Grundlegende Gemeinsamkeiten der nordafrikanischen
Danielmosaiken.181
4.1.1 Die ikonographische Abbreviatur der Danielerzählung. 181
4.1.2 Daniel als exemplarischer Beter. 184
4.1.2.1 Biblischer Hintergrund. 185
4.1.2.2 Patristischer Hintergrund. 188
4.1.3 Daniel als prophetisch schauender Orans. 198
4.1.4 Daniel als Präfiguration Christi. 203
4.2 Der Mosaiksarkophag von Tipasa: Daniel im heils¬
geschichtlichen Kontext. 206
4.2.1 Das Bildprogramm des Mosaiksarkophags. 207
4.2.2 Deprekative Aspekte der Sarkophagmosaiken. 212
4.2.2.1 Die Orantengruppe: Verstorbene in Begleitung derpietas. 213
4.2.2.2 Die Orantengruppe in der Gebetsgemeinschaft. 218
4.2.2.3 Noach mit dem Raben als Fürsprecher und Helfer. 220
4.2.2.4 Der geheilte Blinde - Beispiel erfüllter Bitte. 221
4.2.3 lypologische und soteriologische Aspekte der Sarkophagmosaiken . 225
4.2.3.1 Der schauende Orans und die Erfüllung seiner Visionen
in den Heilstaten des Menschensohns. 226
4.2.3.2 Die Bedeutung des Leidens für die Gemeinschaft des
Heils und die Art göttlicher Heilszuwendung. 227
4.3 Das Mosaik von Furnos Minus: Daniel als Sieger
in der Bedrängnis. 231
4.3.1 Daniel als Identifikationsfigur der Nordafrikaner unter der
Vandalenherrschaft. 231
4.3.2 Daniel in der Löwengrube als spectaculum im Kontext religiös¬
kultureller Neuorientierung. 233
4.3.3 Daniel als bedrängter Bekenner - Kontrast zum ad
bestias
damnatus. 238
4.3.4 Daniel zwischen vier Löwen - personifizierte Bedrängnisse
des Menschen. 240
4.3.5 Daniels Rettung aus der Grube - Präfiguration des Sieges
Christi über den Tod. 243
14 Inhaltsverzeichnis
4.4 Das Mosaik von Taparura - Daniel im Garten des Lebens. 246
4.4.1 Die Natur und Daniel als Verkünder der Auferstehung. 246
4.4.2 Daniel als Prototyp des geretteten, d.h. erlösten Menschen. 248
4.4.3 Daniel zwischen adorierenden Löwen. 251
4.4.3.1 Sieg über das Böse und den Tod. 251
4.4.3.2 Erneuerung der Schöpfungsordnung. 253
4.4.4 Der Orans in Kreuzgestalt - eine Präfiguration Jesu Christi. 256
4.4.5 Daniel im Garten - der Mensch in der paradiesischen Vollendung . 258
5. KAPITEL:
DIE SONDERSTELLUNG DER NORDAFRIKANISCHEN
DANIELMOSAIKEN
Literaturverzeichnis. 273
1. Textausgaben . 273
2. Ausgewählte Literatur. 277
Verzeichnis der Abbildungen und Pläne. 295
1. Abbildungen.Tafel 1 - 57
2. Pläne.Tafel 58 - 66 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ohm, Juliane 1950- |
author_GND | (DE-588)173992595 |
author_facet | Ohm, Juliane 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Ohm, Juliane 1950- |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023112756 |
classification_rvk | BC 8145 LG 3790 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)237223658 (DE-599)DNB98395674X |
dewey-full | 261.57 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.57 |
dewey-search | 261.57 |
dewey-sort | 3261.57 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften Klassische Archäologie |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 300-500 gnd |
era_facet | Geschichte 300-500 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023112756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080204s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0301</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98395674X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506764423</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 58.00, ca. sfr 91.50</subfield><subfield code="9">978-3-506-76442-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350676442X</subfield><subfield code="9">3-506-76442-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506764423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237223658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98395674X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.57</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 8145</subfield><subfield code="0">(DE-625)9713:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 3790</subfield><subfield code="0">(DE-625)92124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohm, Juliane</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173992595</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Daniel und die Löwen</subfield><subfield code="b">Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext</subfield><subfield code="c">Juliane Ohm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München ; Wien ; Zürich</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten, 66 Seiten Bildtafeln</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Pläne, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paderborner Theologische Studien</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Daniel in der Löwengrube</subfield><subfield code="0">(DE-588)7522894-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 300-500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mosaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040311-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042482-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042482-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mosaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040311-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Daniel in der Löwengrube</subfield><subfield code="0">(DE-588)7522894-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 300-500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00078084-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Paderborner Theologische Studien</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002091</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00078084-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.6445</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016315320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016315320</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordafrika (DE-588)4042482-0 gnd |
geographic_facet | Nordafrika |
id | DE-604.BV023112756 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:48:52Z |
indexdate | 2025-02-05T17:00:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506764423 350676442X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016315320 |
oclc_num | 237223658 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 DE-11 DE-1052 DE-384 DE-703 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 DE-11 DE-1052 DE-384 DE-703 |
physical | 301 Seiten, 66 Seiten Bildtafeln Illustrationen, Pläne, Karten |
psigel | ZDB-57-DFS digit bsbdigi20fs |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series | Paderborner Theologische Studien |
series2 | Paderborner Theologische Studien |
spelling | Ohm, Juliane 1950- Verfasser (DE-588)173992595 aut Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext Juliane Ohm Paderborn ; München ; Wien ; Zürich Ferdinand Schöningh 2008 301 Seiten, 66 Seiten Bildtafeln Illustrationen, Pläne, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Paderborner Theologische Studien Band 49 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2007 Daniel in der Löwengrube (DE-588)7522894-4 gnd rswk-swf Geschichte 300-500 gnd rswk-swf Mosaik (DE-588)4040311-7 gnd rswk-swf Nordafrika (DE-588)4042482-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nordafrika (DE-588)4042482-0 g Mosaik (DE-588)4040311-7 s Daniel in der Löwengrube (DE-588)7522894-4 u Geschichte 300-500 z DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00078084-2 Paderborner Theologische Studien Band 49 (DE-604)BV000002091 49 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00078084-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.6445 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016315320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ohm, Juliane 1950- Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext Paderborner Theologische Studien Daniel in der Löwengrube (DE-588)7522894-4 gnd Mosaik (DE-588)4040311-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7522894-4 (DE-588)4040311-7 (DE-588)4042482-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext |
title_auth | Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext |
title_exact_search | Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext |
title_exact_search_txtP | Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext |
title_full | Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext Juliane Ohm |
title_fullStr | Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext Juliane Ohm |
title_full_unstemmed | Daniel und die Löwen Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext Juliane Ohm |
title_short | Daniel und die Löwen |
title_sort | daniel und die lowen analyse und deutung nordafrikanischer mosaiken in geschichtlichem und theologischem kontext |
title_sub | Analyse und Deutung nordafrikanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext |
topic | Daniel in der Löwengrube (DE-588)7522894-4 gnd Mosaik (DE-588)4040311-7 gnd |
topic_facet | Daniel in der Löwengrube Mosaik Nordafrika Hochschulschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00078084-2 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016315320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002091 |
work_keys_str_mv | AT ohmjuliane danielunddielowenanalyseunddeutungnordafrikanischermosaikeningeschichtlichemundtheologischemkontext |