Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2008
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XX, 242 Seiten |
ISBN: | 9783631572382 3631572387 |
DOI: | 10.3726/b14006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023111215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210311 | ||
007 | t| | ||
008 | 080201s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1979 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986699136 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631572382 |c Pb. : EUR 45.50 |9 978-3-631-57238-2 | ||
020 | |a 3631572387 |c Pb. : EUR 45.50 |9 3-631-57238-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b14006 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631572382 | |
035 | |a (OCoLC)428174945 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986699136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 338.4737 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4230 |0 (DE-625)19683:761 |2 rvk | ||
084 | |a DM 2000 |0 (DE-625)19699:761 |2 rvk | ||
084 | |a QX 850 |0 (DE-625)142205: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens |c Peter Weber |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XX, 242 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung |v 76 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsökonomie |0 (DE-588)4006664-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsangebot |0 (DE-588)4121028-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsplan |0 (DE-588)4156961-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildungsangebot |0 (DE-588)4121028-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsplan |0 (DE-588)4156961-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bildungsökonomie |0 (DE-588)4006664-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-75490-0 |
830 | 0 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung |v 76 |w (DE-604)BV000003767 |9 76 | |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31129 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.3726/b14006 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016313799&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016313799&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016313799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821984357205671936 |
---|---|
adam_text |
Sowohl für die etablierten als auch für potenzielle neue Akteure im Bildungswesen ist gegenwärtig
eine systematische Planung bzw. Analyse ihrer Aktivitäten angesichts der sich wandelnden
Wertschöpfungs- und Wettbewerbsstrukturen von hoher Relevanz. Peter Weber zeigt in
dieser Arbeit exemplarisch für den Hochschulbereich auf der Basis des diesbezüglich in der
Betriebswirtschaftslehre anerkannten Instruments der Geschäftsmodellanalyse Ansatzpunkte
für eine Lern-Service-spezifische Interpretation des integrierten Geschäftsmodellansatzes auf.
Die besonderen Herausforderungen liegen dabei zum einen in der für eine solche Betrachtung
notwendigen ökonomischen Interpretation der implizit thematisierten Bildungsangebote, für die
der Begriff der Lern-Services entwickelt wird. Zum anderen zeichnet sich das Handlungsfeld
von Lern-Service-Anbietern durch eine Interdisziplinarität aus, die neben der Berücksichtigung
ökonomischer auch die Berücksichtigung didaktischer Aspekte notwendig macht.
Inhaltsverzeichnis
Abbildimgsverzeichnis.
XV
Tabellenverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.1
1.1 Problemstellung und zentrale Zielsetzung der Arbeit.1
1.2 Gang der Untersuchung.4
2 Grundlagen innovativer Lehr- und Lernkonzepte: E-Learning und
Blended Learning.
9
2.1 Lernen.9
2.1.1 Begriffliche Annäherung.9
2.1.2 Die vorherrschenden Lernparadigmen.11
2.1.2.1 Behaviorismus.11
2.1.2.2 Kognitivismus.13
2.1.2.3 Konstruktivismus.16
2.2
Е
-Learning
und
Blended Learning
als innovative Lehr- und
Lernkonzepte.18
2.2.1 E-Learning.20
2.2.1.1 (Konstituierende) Merkmale von E-Learning-
Angeboten.21
2.2.1.2 Kategorisierung von E-Learning.26
2.2.1.3 Potenziale und Grenzen des E-Learning.33
2.2.1.3.1 Potenziale des E-Learning.34
2.2.1.3.2 Probleme und Herausforderungen in Verbindung
mit E-Learning.37
2.2.2
Blended Learning.
39
2.2.3 Lernmanagement-Systeme.41
2.2.4 Neuere Entwicklungen im Bereich innovativer Lehr- und
Lernkonzepte.43
2.2.4.1 M-Learning.44
2.2.4.2 Integration von Anwendungen des Web 2.0.45
2.3 Zwischenfazit zu innovativen Lehr- und Lernkonzepten.46
3 Die Veränderungen aus ökonomischer Perspektive -
Transformation der Bildungsbranche.49
3.1 Transformation als Branchenentwicklungsstufe.50
3.2 Der Prozess der Branchentransformation.53
3.2.1 Quantitative Indikatoren einer Branchentransformation.55
3.2.2 Auslöser, Treiber und qualitative Indikatoren des
Transformationsprozesses.60
3.2.2.1 Exemplarische Betrachtung regulatorischer Eingriffe
auf Hochschulebene.60
3.2.2.2 Förderliche gesellschaftliche und technologische
Entwicklungstendenzen.64
3.3 Konsequenzen des Transformationsprozesses.r.66
3.3.1 Wertschichtenwettbewerb in der Bildungsbranche ./,.61
3.3.2 (Neue) Geschäftssysteme als Treiber und Getriebene.69
3.3.2.1 Geschäftsmodelle als abstrakte Typen von
Geschäftssystemen.70
3.3.2.2 Veranschaulichung von Entwicklungstendenzen mit
Hilfe ausgewählter Systematisierungsansätze.74
3.3.2.2.1 Konvergenz von akademischer und betrieblicher
Bildung - Systematisierung neuer
Geschäftsmodelle nach Seufert.78
3.3.2.2.2 Rahmenmodell für E-Learning-Geschäftsmodelle
nach Hoppe und Breitner.83
3.4 Zwischenfazit zur Branchentransformation im Bildungswesen.86
4 Ein integrierter Geschäftsmodellansatz als Analyseinstrument.89
4.1 Die Partialmodelle eines integrierten Geschäftsmodells - Das
ökonomische Grundmodell.89
4.1.1 Modifikation des Grundmodells.92
4.1.2 Marktmodell.94
4.1.2.1 Ausgewählte Aspekte des Nachfragermodells für die
Marktstufe der Contentveredelung.96
4.1.2.1.1 Aktuelle und potenzielle E-Learning-Nachfrager.96
4.1.2.1.2 Marktsegmentierung.99
4.1.2.2 Ausgewählte Aspekte des Wettbewerbsmodells.102
4.1.2.2.1 Branchenstrukturanalyse.103
4.1.2.2.2 Strategische Gruppen.104
4.1.2.2.3 Konkurrentenidentifikation und
-analyse
.105
4.1.3 Leistungsangebotsmodell.107
4.1.3.1 Charakterisierung des Absatzobj ekts für die Marktstufe
der Contentveredelung.107
4.1.3.2 Bildungsangebote als Lern-Services.111
4.1.3.3 Besonderheiten digitaler Leistungskomponenten.116
4.1.3.4 Wettbewerbsstrategische Überlegungen - Potenziale
einer
Mass Customization
bei Lern-Services.118
4.1.4 Leistungserstellungsmodell.120
4.1.4.1 Anwendung des Wertkettenkonzepts auf den Lern-
Service-Bereich.121
4.1.4.1.1 Wertsystemebene.122
4.1.4.1.2 Wertkettenbetrachtung.124
4.1.4.2 Implikationen der Integrativen Leistungslehre für die
Marktstufe der Contentveredelung.126
4.1.4.2.1 Integrativität als elementares
Charakteristikům
von
Lern-Services.126
4.1.4.2.2 Konsequenzen der Integrativität.128
4.1.4.3
Mass Customization
bei Lern-Services als beispielhafte
wettbewerbsstrategische Ausrichtung des
Leistungserstellungsmodells.129
4.1.5 Beschaffungs- und Distributionsmodell.134
4.1.5.1 Beschafmngsmodell.135
4.1.5.1.1 Interne Faktoren der Leistungserstellung.135
4.1.5.1.2 Make-or-Buy-Entscheidung.137
4.1.5.2 Distributionsmodell.139
4.1.5.2.1 Gestaltung des Vertriebssystems bei Lern-Services.141
4.1.5.2.2 Absatzorganisation und Absatzlogistik bei Lern-
Services .148
4.1.5.2.3 Electronic Distribution von (digitalen) Lern-
Services .149
4.1.5.2.3.1
Intermediation, Disintermediation
und
Reintermediation.150
4.1.5.2.3.2 Besondere Potenziale und Herausforderungen
einer elektronischen Distribution rein digitaler
Lern-Services.152
4.1.6 Kapitalmodell.154
4.1.6.1 Finanzierungsmodell und Vorfinanzierungsrisiko.157
4.1.6.2 Erlösmodell.158
4.1.6.2.1 Erlösformen.161
4.1.6.2.2 Preismanagement.163
4.1.7 Organisationsmodell.167
4.1.7.1 Das Organisationsproblem und die Ebenen der
Organisation.167
4.1.7.2 Kooperationen als strategischer Organisationsansatz im
sich transformierenden Bildungswesen.170
4.1.7.3 Ableitung von Kooperationsoptionen mit Hilfe einer
kompetenzorientierten Analyse.170
4.1.7.3.1 Identifikation notwendiger Erfolgsvoraussetzungen. 173
4.1.7'.3.2
Competence Gap Analysis
.175
4.1.7.3.3 Schließung identifizierter Ressourcen- und
Kompetenzlücken durch Kooperationen.178
4.1.7.4 Schlussfolgerungen in Bezug auf das
Organisationsmodell.181
4.2 Zwischenfazit zum integrierten Geschäftsmodellansatz in seiner
Lern-Service-spezifischen Interpretation.182
Lern-Service-Engineering im Geschäftssystem „Executive MBA
Net Economy"
.185
5.1 Geschäftssystembetrachtung „Executive MBA
Net Economy"
.186
5.1.1 Marktmodell.186
5.1.2 Leistungsangebotsmodell.187
5.1.3 Leistungserstellungsmodell.188
5.1.4 Beschaffiings- und
Distributionsmodell
.
J.
.189
5.1.5 Kapitalmodell.!.189
5.1.6
Organisationsmodell
.190
5.1.6.1 Notwendige Erfolgsvoraussetzungen in Form von
Ressourcen- und Kompetenzbündeln - eine
vereinfachte Kompetenzlückenanalyse.190
5.1.6.2 Bewertung der kooperativen Ausgestaltung des
Geschäftssystems „Executive MBA
Net Economy"
.193
5.2 Lern-Service-Engineering - Ausgewählte Aspekte des
„Bochumer Leistungserstellungsmodells".194
5.2.1
Mass Customization
bei Lern-Services.196
5.2.1.1 Standardisierung von Leistungserstellungsprozessen
und Elementen der Bereitstellungsleistung.197
5.2.1.1.1 Standardisierung der WBTs als (E-Learning-)
Komponenten der Bereitstellungsleistung.199
5.2.1.1.2 Serviceplattformbasierte Standardisierung.203
5.2.1.2 Der Prozess des didaktischen Designs als
zielgruppenorientierter Kombinationsprozess.204
5.2.2 Das Lernarrangement
Net Economy
als exemplarisches
Ergebnis des Lern-Service-Engineering.207
6 Abschließende Betrachtung.215
Literaturverzeichnis.219 |
adam_txt |
Sowohl für die etablierten als auch für potenzielle neue Akteure im Bildungswesen ist gegenwärtig
eine systematische Planung bzw. Analyse ihrer Aktivitäten angesichts der sich wandelnden
Wertschöpfungs- und Wettbewerbsstrukturen von hoher Relevanz. Peter Weber zeigt in
dieser Arbeit exemplarisch für den Hochschulbereich auf der Basis des diesbezüglich in der
Betriebswirtschaftslehre anerkannten Instruments der Geschäftsmodellanalyse Ansatzpunkte
für eine Lern-Service-spezifische Interpretation des integrierten Geschäftsmodellansatzes auf.
Die besonderen Herausforderungen liegen dabei zum einen in der für eine solche Betrachtung
notwendigen ökonomischen Interpretation der implizit thematisierten Bildungsangebote, für die
der Begriff der Lern-Services entwickelt wird. Zum anderen zeichnet sich das Handlungsfeld
von Lern-Service-Anbietern durch eine Interdisziplinarität aus, die neben der Berücksichtigung
ökonomischer auch die Berücksichtigung didaktischer Aspekte notwendig macht.
Inhaltsverzeichnis
Abbildimgsverzeichnis.
XV
Tabellenverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.1
1.1 Problemstellung und zentrale Zielsetzung der Arbeit.1
1.2 Gang der Untersuchung.4
2 Grundlagen innovativer Lehr- und Lernkonzepte: E-Learning und
Blended Learning.
9
2.1 Lernen.9
2.1.1 Begriffliche Annäherung.9
2.1.2 Die vorherrschenden Lernparadigmen.11
2.1.2.1 Behaviorismus.11
2.1.2.2 Kognitivismus.13
2.1.2.3 Konstruktivismus.16
2.2
Е
-Learning
und
Blended Learning
als innovative Lehr- und
Lernkonzepte.18
2.2.1 E-Learning.20
2.2.1.1 (Konstituierende) Merkmale von E-Learning-
Angeboten.21
2.2.1.2 Kategorisierung von E-Learning.26
2.2.1.3 Potenziale und Grenzen des E-Learning.33
2.2.1.3.1 Potenziale des E-Learning.34
2.2.1.3.2 Probleme und Herausforderungen in Verbindung
mit E-Learning.37
2.2.2
Blended Learning.
39
2.2.3 Lernmanagement-Systeme.41
2.2.4 Neuere Entwicklungen im Bereich innovativer Lehr- und
Lernkonzepte.43
2.2.4.1 M-Learning.44
2.2.4.2 Integration von Anwendungen des Web 2.0.45
2.3 Zwischenfazit zu innovativen Lehr- und Lernkonzepten.46
3 Die Veränderungen aus ökonomischer Perspektive -
Transformation der Bildungsbranche.49
3.1 Transformation als Branchenentwicklungsstufe.50
3.2 Der Prozess der Branchentransformation.53
3.2.1 Quantitative Indikatoren einer Branchentransformation.55
3.2.2 Auslöser, Treiber und qualitative Indikatoren des
Transformationsprozesses.60
3.2.2.1 Exemplarische Betrachtung regulatorischer Eingriffe
auf Hochschulebene.60
3.2.2.2 Förderliche gesellschaftliche und technologische
Entwicklungstendenzen.64
3.3 Konsequenzen des Transformationsprozesses.r.66
3.3.1 Wertschichtenwettbewerb in der Bildungsbranche ./,.61
3.3.2 (Neue) Geschäftssysteme als Treiber und Getriebene.69
3.3.2.1 Geschäftsmodelle als abstrakte Typen von
Geschäftssystemen.70
3.3.2.2 Veranschaulichung von Entwicklungstendenzen mit
Hilfe ausgewählter Systematisierungsansätze.74
3.3.2.2.1 Konvergenz von akademischer und betrieblicher
Bildung - Systematisierung neuer
Geschäftsmodelle nach Seufert.78
3.3.2.2.2 Rahmenmodell für E-Learning-Geschäftsmodelle
nach Hoppe und Breitner.83
3.4 Zwischenfazit zur Branchentransformation im Bildungswesen.86
4 Ein integrierter Geschäftsmodellansatz als Analyseinstrument.89
4.1 Die Partialmodelle eines integrierten Geschäftsmodells - Das
ökonomische Grundmodell.89
4.1.1 Modifikation des Grundmodells.92
4.1.2 Marktmodell.94
4.1.2.1 Ausgewählte Aspekte des Nachfragermodells für die
Marktstufe der Contentveredelung.96
4.1.2.1.1 Aktuelle und potenzielle E-Learning-Nachfrager.96
4.1.2.1.2 Marktsegmentierung.99
4.1.2.2 Ausgewählte Aspekte des Wettbewerbsmodells.102
4.1.2.2.1 Branchenstrukturanalyse.103
4.1.2.2.2 Strategische Gruppen.104
4.1.2.2.3 Konkurrentenidentifikation und
-analyse
.105
4.1.3 Leistungsangebotsmodell.107
4.1.3.1 Charakterisierung des Absatzobj ekts für die Marktstufe
der Contentveredelung.107
4.1.3.2 Bildungsangebote als Lern-Services.111
4.1.3.3 Besonderheiten digitaler Leistungskomponenten.116
4.1.3.4 Wettbewerbsstrategische Überlegungen - Potenziale
einer
Mass Customization
bei Lern-Services.118
4.1.4 Leistungserstellungsmodell.120
4.1.4.1 Anwendung des Wertkettenkonzepts auf den Lern-
Service-Bereich.121
4.1.4.1.1 Wertsystemebene.122
4.1.4.1.2 Wertkettenbetrachtung.124
4.1.4.2 Implikationen der Integrativen Leistungslehre für die
Marktstufe der Contentveredelung.126
4.1.4.2.1 Integrativität als elementares
Charakteristikům
von
Lern-Services.126
4.1.4.2.2 Konsequenzen der Integrativität.128
4.1.4.3
Mass Customization
bei Lern-Services als beispielhafte
wettbewerbsstrategische Ausrichtung des
Leistungserstellungsmodells.129
4.1.5 Beschaffungs- und Distributionsmodell.134
4.1.5.1 Beschafmngsmodell.135
4.1.5.1.1 Interne Faktoren der Leistungserstellung.135
4.1.5.1.2 Make-or-Buy-Entscheidung.137
4.1.5.2 Distributionsmodell.139
4.1.5.2.1 Gestaltung des Vertriebssystems bei Lern-Services.141
4.1.5.2.2 Absatzorganisation und Absatzlogistik bei Lern-
Services .148
4.1.5.2.3 Electronic Distribution von (digitalen) Lern-
Services .149
4.1.5.2.3.1
Intermediation, Disintermediation
und
Reintermediation.150
4.1.5.2.3.2 Besondere Potenziale und Herausforderungen
einer elektronischen Distribution rein digitaler
Lern-Services.152
4.1.6 Kapitalmodell.154
4.1.6.1 Finanzierungsmodell und Vorfinanzierungsrisiko.157
4.1.6.2 Erlösmodell.158
4.1.6.2.1 Erlösformen.161
4.1.6.2.2 Preismanagement.163
4.1.7 Organisationsmodell.167
4.1.7.1 Das Organisationsproblem und die Ebenen der
Organisation.167
4.1.7.2 Kooperationen als strategischer Organisationsansatz im
sich transformierenden Bildungswesen.170
4.1.7.3 Ableitung von Kooperationsoptionen mit Hilfe einer
kompetenzorientierten Analyse.170
4.1.7.3.1 Identifikation notwendiger Erfolgsvoraussetzungen. 173
4.1.7'.3.2
Competence Gap Analysis
.175
4.1.7.3.3 Schließung identifizierter Ressourcen- und
Kompetenzlücken durch Kooperationen.178
4.1.7.4 Schlussfolgerungen in Bezug auf das
Organisationsmodell.181
4.2 Zwischenfazit zum integrierten Geschäftsmodellansatz in seiner
Lern-Service-spezifischen Interpretation.182
Lern-Service-Engineering im Geschäftssystem „Executive MBA
Net Economy"
.185
5.1 Geschäftssystembetrachtung „Executive MBA
Net Economy"
.186
5.1.1 Marktmodell.186
5.1.2 Leistungsangebotsmodell.187
5.1.3 Leistungserstellungsmodell.188
5.1.4 Beschaffiings- und
Distributionsmodell
.
J.
.189
5.1.5 Kapitalmodell.!.189
5.1.6
Organisationsmodell
.190
5.1.6.1 Notwendige Erfolgsvoraussetzungen in Form von
Ressourcen- und Kompetenzbündeln - eine
vereinfachte Kompetenzlückenanalyse.190
5.1.6.2 Bewertung der kooperativen Ausgestaltung des
Geschäftssystems „Executive MBA
Net Economy"
.193
5.2 Lern-Service-Engineering - Ausgewählte Aspekte des
„Bochumer Leistungserstellungsmodells".194
5.2.1
Mass Customization
bei Lern-Services.196
5.2.1.1 Standardisierung von Leistungserstellungsprozessen
und Elementen der Bereitstellungsleistung.197
5.2.1.1.1 Standardisierung der WBTs als (E-Learning-)
Komponenten der Bereitstellungsleistung.199
5.2.1.1.2 Serviceplattformbasierte Standardisierung.203
5.2.1.2 Der Prozess des didaktischen Designs als
zielgruppenorientierter Kombinationsprozess.204
5.2.2 Das Lernarrangement
Net Economy
als exemplarisches
Ergebnis des Lern-Service-Engineering.207
6 Abschließende Betrachtung.215
Literaturverzeichnis.219 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Peter |
author_facet | Weber, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Peter |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023111215 |
classification_rvk | DL 4230 DM 2000 QX 850 |
collection | ZDB-94-OAB ebook |
ctrlnum | (OCoLC)428174945 (DE-599)DNB986699136 |
dewey-full | 338.4737 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4737 |
dewey-search | 338.4737 |
dewey-sort | 3338.4737 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.3726/b14006 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023111215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210311</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080201s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1979</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986699136</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631572382</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57238-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631572387</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">3-631-57238-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b14006</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631572382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428174945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986699136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4737</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4230</subfield><subfield code="0">(DE-625)19683:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19699:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens</subfield><subfield code="c">Peter Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 242 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006664-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121028-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156961-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121028-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156961-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bildungsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006664-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-75490-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003767</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31129</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b14006</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016313799&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016313799&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016313799</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023111215 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:48:22Z |
indexdate | 2025-01-22T21:01:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631572382 3631572387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016313799 |
oclc_num | 428174945 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-739 |
physical | XX, 242 Seiten |
psigel | ZDB-94-OAB ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung |
series2 | Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung |
spelling | Weber, Peter Verfasser aut Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens Peter Weber 1. Auflage Frankfurt am Main Lang 2008 XX, 242 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung 76 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd rswk-swf Bildungsökonomie (DE-588)4006664-2 gnd rswk-swf Bildungsangebot (DE-588)4121028-1 gnd rswk-swf Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content E-Learning (DE-588)4727098-6 s Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 s Bildungsangebot (DE-588)4121028-1 s Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 s Bildungsökonomie (DE-588)4006664-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-75490-0 Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung 76 (DE-604)BV000003767 76 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31129 Verlag kostenfrei Volltext https://doi.org/10.3726/b14006 Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016313799&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016313799&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Weber, Peter Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd Bildungsökonomie (DE-588)4006664-2 gnd Bildungsangebot (DE-588)4121028-1 gnd Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145467-4 (DE-588)4006664-2 (DE-588)4121028-1 (DE-588)4156961-1 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens |
title_auth | Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens |
title_exact_search | Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens |
title_exact_search_txtP | Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens |
title_full | Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens Peter Weber |
title_fullStr | Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens Peter Weber |
title_full_unstemmed | Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens Peter Weber |
title_short | Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens |
title_sort | analyse von lern service geschaftsmodellen vor dem hintergrund eines sich transformierenden bildungswesens |
topic | Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd Bildungsökonomie (DE-588)4006664-2 gnd Bildungsangebot (DE-588)4121028-1 gnd Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | Bildungseinrichtung Bildungsökonomie Bildungsangebot Geschäftsplan E-Learning Hochschulschrift |
url | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31129 https://doi.org/10.3726/b14006 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016313799&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016313799&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003767 |
work_keys_str_mv | AT weberpeter analysevonlernservicegeschaftsmodellenvordemhintergrundeinessichtransformierendenbildungswesens |