Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Techn. Univ. Darmstadt, Geodätisches Inst.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Fachrichtung Geodäsie, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 182 S. Ill., graph. Darst., Kt. 292 mm x 207 mm |
ISBN: | 9783935631150 3935631154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023110229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110704 | ||
007 | t | ||
008 | 080201s2007 abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,0743 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985835680 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935631150 |c Ebr. : EUR 10.00 |9 978-3-935631-15-0 | ||
020 | |a 3935631154 |c Ebr. : EUR 10.00 |9 3-935631-15-4 | ||
024 | 3 | |a 9783935631150 | |
035 | |a (OCoLC)254182068 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985835680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 354.75094341692 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10239 |0 (DE-625)142220:12669 |2 rvk | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Adams, Alexander C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik |c Alexander C. Adams |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Techn. Univ. Darmstadt, Geodätisches Inst. |c 2007 | |
300 | |a XII, 182 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 292 mm x 207 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Fachrichtung Geodäsie, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Fachrichtung Geodäsie, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt |t Schriftenreihe |v 26 |w (DE-604)BV021862898 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016312841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016312841 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137372844032000 |
---|---|
adam_text | VERGLEICH UND OPTIMIERUNG VON GIS-BASIERTEN PLANUNGEN IN DER
KOMMUNIKATIONSTECHNIK VOM FACHBEREICH 13 - BAUINGENIEURWESEN UND
GEODAESIE DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET DARMSTADT ZUR ERLANGUNG DES
AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTOR-INGENIEURS (DR.-ING.) GENEHMIGTE
DISSERTATION VORGELEGT VON ALEXANDER C. ADAMS, MASTER OF SCIENCE (USA),
ELECTRICAL ENGINEERING AUS WITTMUND, OSTFRIESLAND REFERENT: KORREFERENT:
TAG DER EINREICHUNG: TAG DER MUENDLICHEN PRUEFUNG: PROF. DR.-ING. HABIL.
H. SCHLEMMER PROF. DR.-ING. H.-J. LINKE 02. MAI 2007 11. JULI 2007
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 2. GRUNDLAGEN DER GEODAESIE 4 2.1
DEFINITION DER GEODAESIE 4 2.2 ZIELSETZUNGEN DER GEODAESIE 4 2.3 DIE
BEZUGSYSTEME 5 2.3.1 DAS LAGEBEZUGSSYSTEM 5 2.3.2 DAS HOEHENBEZUGSSYSTEM
6 2.3.3 DAS SCHWEREBEZUGSSYSTEM 8 2.4 DIE DREIDIMENSIONALEN
KOORDINATENSYSTEME 9 2.4.1 DAS INTERNATIONALE GEOGRAFISCHE
KOORDINATENSYSTEM 9 2.4.2 EARTH CENTERED EARTH FIXED, GLOBAL POSITIONING
SYSTEM (GPS) ....10 2.5 DIE PROJEKTIONSARTEN 11 2.5.1 DIE
MERCATORPROJEKTION 11 2.5.2 DIE TRANSVERSALE MERCATORPROJEKTION 12 2.6
DAS GEODAETISCHE KOORDINATENSYSTEM NACH GAUSS-KRUEGER 13 2.7 DAS UTM-SYSTEM
15 2.8 DER MASSSTAB 16 2.9 GEOBASISDATEN ALB, ALK, ATKIS UND ALKIS 17
2.9.1 DAS AUTOMATISIERTE LIEGENSCHAFTSBUCH (ALB) 18 2.9.2 DIE
AUTOMATISIERTE LIEGENSCHAFTSKARTE (ALK) 18 2.9.3 DAS AMTLICHE
TOPOGRAFISCH - KARTOGRAFISCHE INFORMATIONSSYSTEM (ATKIS) 19 2.9.4 DAS
AMTLICHE LIEGENSCHAFTSKATASTER-INFORMATIONSSYSTEM (ALKIS) 20 3.
GEOINFORMATIONS- UND DATENBANKSYSTEME 22 3.1 GEOINFORMATIONSSYSTEME(GIS)
22 3.1.1 DIE GEOINFORMATION 22 3.1.2 EINFUEHRUNG ZU
GEOINFORMATIONSSYSTEMEN ., 22 3.1.3 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
GEOINFORMATIONSSYSTEME 23 3.1.4 BEDEUTUNG VON GEOINFORMATIONSSYSTEMEN 24
3.1.5 STRUKTUR UND ELEMENTE VON GEOINFORMATIONSSYSTEMEN 25 3.1.6 DIE
ANFORDERUNGEN AN EIN GEOINFORMATIONSSYSTEM 29 3.1.7 EINIGE
STANDARDANFRAGEN AN EIN GEOINFORMATIONSSYSTEM 29 3.2 DATENBANKSYSTEME
(DBS) 30 3.2.1 GRUNDLEGENDE BESCHREIBUNG VON DATENBANKEN 30 3.2.2
ANFORDERUNGEN AN DATENBANKSYSTEME 31 3.2.3 AUFBAU EINER DATENBANK 32
3.2A- DIE DATENBANKMANAGEMENTSYSTEME (DBMS) 33 3.2.5 DIE ABFRAGESPRACHEN
36 3.2.6 SCHNITTSTELLEN IN DATENBANKEN 37 4. BESCHREIBUNG
PROJEKTRELEVANTER ELEKTROTECHNISCHER ZUSAMMENHAENGE 39 4.1 PEGEL UND
DAEMPFUNG 39 4.1.1 HERLEITUNG . 39 4.1.2 SIGNALPEGEL 40 4.1.3 UMRECHNUNG
42 4.2 TRAEGER-RAUSCHABSTAND UND SIGNAL-RAUSCHABSTAND 42 4.3
BITFEHLERRATE UND MODULATIONSFEHLERRATE 44 4.4 LINEARE VERZERRUNGEN 45
4.4.1 SCHRAEGLAGE 46 4.4.2 WELLIGKEIT 47 4.4.3 GRUPPENLAUFZEITVERZERRUNG
48 4.5 NICHTLINEARE VERZERRUNGEN 48 4.5.1 INTERMODULATIONSABSTAND 49
4.5.2 COMPOSITE SECOND ORDER(CSO) 51 4.5.3 COMPOSITE TRIPLE BEAT CTB) 52
4.5.4 ANMERKUNGEN ZU NICHTLINEAREN VERZERRUNGEN 53 5. PROJEKTRELEVANTE
SOFTWAREAPPLIKATIONEN MAPINFO/GEOAS UND AND 3.3 SOWIE DARSTELLUNG IHRER
INTEROPERABILITAET 54 5.1 MAPINFO/GEOAS - DAS KOMMUNALE
INFORMATIONSSYSTEM 54 5.1.1 ZUM HERSTELLER 55 5.1.2 DIEGEOAS
INSTALLATIONSVARIANTEN 55 5.1.3 DIE GEOAS FACHSCHALEN 55 5.1.4
FUNKTIONEN VON GEOAS UND GEOAS-ZUSATZTOOLS ALS FUNKTIONS- ERWEITERUNG
VON MAPLNFO 56 5.1.5 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN DER SOFTWAREPLATTFORM
MAPLNFO PROFESSIONAL FUER GEOAS 59 5.1.6 DATENZUGRIFF UND DATENFORMATE 60
5.2 AND3.3-ANT.ENNA NETWORK DESIGN 61 5.2.1 ZUM HERSTELLER 62 5.2.2 DIE
AND INSTALLATIONSVARIANTEN 62 5.2.3 ZUGRIFF AUF DATEN 64 5.3
GISAREA-FUNKTION UND DXF-EXPORT UNTER AND 64 5.3.1 ANLEGEN EINERGISAREA
UNTER AND 65 5.3.2 DXF-EXPORT UNTER AND FUER DIE VERWENDUNG IN
MAPINFO/GEOAS 68 5.3.3 AUSBLICK AUF DIE DATENHALTUNG 71 5.4 BESTEHENDE
SCHNITTMENGE DURCH DXF-IMPORT VON GEOAS NACH AND 73 5.4.1 AUSWAHL DES
KARTENMATERIALS 73 5.4.2 DER UNIVERSAL TRANSLATOR 74 5.4.3 ZUSAMMENFUEGEN
DER DXF-LAYER IN AUTOCAD LT 2000 76 5.4.4 ABSPEICHERN DES
DXF-AUSSCHNITTES MIT AUTOCAD 78 5.4.5 IMPORTVORGANG NACH AND 78 5.5
KONZEPT EINER ZENTRALEN DATENHALTUNG DURCH SCHNITTMENGENERWEITERUNG 80
5.5.1 VORHANDENE GEODAETEN 81 5.5.2 DIE SCHNITTSTELLE (DATENMIGRATION) 81
5.5.3 DIE SQL-DATENBANK F. 87 5.5.4 DATENBANKANBINDUNGEN FUER GEOAS 87
5.5.5 DATENBANKANBINDUNGFUERAND 88 6. DARSTELLUNG DES BESTEHENDEN
MULTIMEDIANETZWERKES DER KFGW UND DES KGIS DER GEMEINDEVERWALTUNG
BUETTELBORN 91 6.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR BREITBANDKABEL-NETZSTRUKTUR 91
6.1. V VERTEILNETZE BIS 450MHZ 91 6.1.2 MULTIMEDIANETZE BIS 862MHZ MIT
RUECKKANAL 95 6.1.3 DAS HFC-NETZ (HYBRID FIBER-COAX) 98 6.2 DARSTELLUNG
DES BREITBANDKABELNETZES DER KFGW SOWIE DER ANGEBOTENEN
MULTIMEDIADIENSTE 99 6.2.1 DIE KOPFSTELLE 100 6.2.2 STRUKTUR DER
HAUPTVERSORGUNGSLINIEN 101 6.2.3 DIE ORTSVERTEILNETZE 102 6.3
DARSTELLUNG DES BESTEHENDEN KGIS DER GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 107
6.3.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR SOFTWAREPLATTFORM MAPLNFO FUER GEOAS BEI DER
GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 108 6.3.2 DIE GEOAS FACHSCHALEN 108 6.3.3
CITRIX-SERVER ARCHITEKTUR 114 7. STRATEGIEN FUER DIE REALISIERUNG DER
INTEGRATION DER EXTERNEN LEITUNGS- DOKUMENTATION DES MULTIMEDIANETZES
DER KFGW IN DAS KGIS DER GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 115 7.1
DARSTELLUNG DER BESTEHENDEN LEITUNGSDOKUMENTATION DES NETZES DER
KFGW..117 7.2 DIREKTE INTEGRATION DER LEITUNGSDOKUMENTATION DER KFGW IN
DIE BREITBAND- FACHSCHALE DES KGIS GEOAS DER GEMEINDEVERWALTUNG
BUETTELBORN 122 7.2.1 DIE STRATEGIE 122 7.2.2 DIE FACHSCHALE
GEOAS-BREITBAND IN DER ANWENDUNG 122 7.2.3 DARSTELLUNG DER PROBLEME BEI
DER DOKUMENTATION MIT DER FACHSCHALE GEOAS-BREITBAND 123 7.2.4
ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEME BEI DER DOKUMENTATION MIT GEOAS..127 7.3
INTEGRATION DER LEITUNGSDOKUMENTATION DER KFGW IN DAS KGIS GEOAS DER
GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN UNTER VERWENDUNG DER BREITBANDKABEL-
FACHSOFTWARE AND 128 7.3.1 DIE STRATEGIE 128 7.3.2 PROJEKTE IN AND 3.3
129 7.3.3 ARBEITSBLAETTER 133 7.3.4 KARTEN UND BESCHRIFTUNGEN 136 7.3.5
PLANUNGSTYPEN IN AND 3.3 138 7.3.6 BERECHNUNG VON NETZPARAMETERN 140
7.3.7 OPTISCHE NETZE 141 7.3.8 REPORTE 142 7.3.9 AUTOMATISIEREN DER
WANDLUNG DES DATENFORMATES UND UEBERTRAGUNG DER DATEN ZUR
GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN MITTELS FTP 143 8. VERFUEGBARKEIT UND
NUTZUNG DER DATEN 148 8.1 VERFUEGBARKEIT DER DATEN: NUTZUNG DER
GEWANDELTEN LEITUNGSDATEN DURCH DIE GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 148
8.1.1 DARSTELLUNG DER GEWANDELTEN DXF-DATEIEN 148 8.1.2 DARSTELLUNG DER
MAPINFO/GEOAS-TAB-DATEIEN 150 8.1.3 OEFFNEN DER GEWANDELTEN DATEIEN IM
GIS DER GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 153 8.2 VERFUEGBARKEIT DER DATEN:
NEUPLANUNG EINES KABELNETZBEREICHES IN AND 3.3 UND NUTZUNG DER PLANUNG
DURCH DIE GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 156 8.2.1 DEFINIEREN DER
GRUNDEINSTELLFFNGEN IN AND 3.3 157 8.2.2 DURCHFUEHRUNG DER PLANUNG DER
A/B- UND C/D-EBENEN 158 8.2.3 KORREKTUR DER NEUPLANUNG 163 8.2.4
EINSICHT DER NEUPLANUNG DURCH DIE GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN.... 168
9. ZUSAMMENFASSUNG 171 10. LITERATURVERZEICHNIS 174 ANLAGE 1 180
|
adam_txt |
VERGLEICH UND OPTIMIERUNG VON GIS-BASIERTEN PLANUNGEN IN DER
KOMMUNIKATIONSTECHNIK VOM FACHBEREICH 13 - BAUINGENIEURWESEN UND
GEODAESIE DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET DARMSTADT ZUR ERLANGUNG DES
AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTOR-INGENIEURS (DR.-ING.) GENEHMIGTE
DISSERTATION VORGELEGT VON ALEXANDER C. ADAMS, MASTER OF SCIENCE (USA),
ELECTRICAL ENGINEERING AUS WITTMUND, OSTFRIESLAND REFERENT: KORREFERENT:
TAG DER EINREICHUNG: TAG DER MUENDLICHEN PRUEFUNG: PROF. DR.-ING. HABIL.
H. SCHLEMMER PROF. DR.-ING. H.-J. LINKE 02. MAI 2007 11. JULI 2007
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 2. GRUNDLAGEN DER GEODAESIE 4 2.1
DEFINITION DER GEODAESIE 4 2.2 ZIELSETZUNGEN DER GEODAESIE 4 2.3 DIE
BEZUGSYSTEME 5 2.3.1 DAS LAGEBEZUGSSYSTEM 5 2.3.2 DAS HOEHENBEZUGSSYSTEM
6 2.3.3 DAS SCHWEREBEZUGSSYSTEM 8 2.4 DIE DREIDIMENSIONALEN
KOORDINATENSYSTEME 9 2.4.1 DAS INTERNATIONALE GEOGRAFISCHE
KOORDINATENSYSTEM 9 2.4.2 EARTH CENTERED EARTH FIXED, GLOBAL POSITIONING
SYSTEM (GPS) .10 2.5 DIE PROJEKTIONSARTEN 11 2.5.1 DIE
MERCATORPROJEKTION 11 2.5.2 DIE TRANSVERSALE MERCATORPROJEKTION 12 2.6
DAS GEODAETISCHE KOORDINATENSYSTEM NACH GAUSS-KRUEGER 13 2.7 DAS UTM-SYSTEM
15 2.8 DER MASSSTAB 16 2.9 GEOBASISDATEN ALB, ALK, ATKIS UND ALKIS 17
2.9.1 DAS AUTOMATISIERTE LIEGENSCHAFTSBUCH (ALB) 18 2.9.2 DIE
AUTOMATISIERTE LIEGENSCHAFTSKARTE (ALK) 18 2.9.3 DAS AMTLICHE
TOPOGRAFISCH - KARTOGRAFISCHE INFORMATIONSSYSTEM (ATKIS) 19 2.9.4 DAS
AMTLICHE LIEGENSCHAFTSKATASTER-INFORMATIONSSYSTEM (ALKIS) 20 3.
GEOINFORMATIONS- UND DATENBANKSYSTEME 22 3.1 GEOINFORMATIONSSYSTEME(GIS)
22 3.1.1 DIE GEOINFORMATION 22 3.1.2 EINFUEHRUNG ZU
GEOINFORMATIONSSYSTEMEN ., 22 3.1.3 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
GEOINFORMATIONSSYSTEME 23 3.1.4 BEDEUTUNG VON GEOINFORMATIONSSYSTEMEN 24
3.1.5 STRUKTUR UND ELEMENTE VON GEOINFORMATIONSSYSTEMEN 25 3.1.6 DIE
ANFORDERUNGEN AN EIN GEOINFORMATIONSSYSTEM 29 3.1.7 EINIGE
STANDARDANFRAGEN AN EIN GEOINFORMATIONSSYSTEM 29 3.2 DATENBANKSYSTEME
(DBS) 30 3.2.1 GRUNDLEGENDE BESCHREIBUNG VON DATENBANKEN 30 3.2.2
ANFORDERUNGEN AN DATENBANKSYSTEME 31 3.2.3 AUFBAU EINER DATENBANK 32
3.2A- DIE DATENBANKMANAGEMENTSYSTEME (DBMS) 33 3.2.5 DIE ABFRAGESPRACHEN
36 3.2.6 SCHNITTSTELLEN IN DATENBANKEN 37 4. BESCHREIBUNG
PROJEKTRELEVANTER ELEKTROTECHNISCHER ZUSAMMENHAENGE 39 4.1 PEGEL UND
DAEMPFUNG 39 4.1.1 HERLEITUNG '. 39 4.1.2 SIGNALPEGEL 40 4.1.3 UMRECHNUNG
42 4.2 TRAEGER-RAUSCHABSTAND UND SIGNAL-RAUSCHABSTAND 42 4.3
BITFEHLERRATE UND MODULATIONSFEHLERRATE 44 4.4 LINEARE VERZERRUNGEN 45
4.4.1 SCHRAEGLAGE 46 4.4.2 WELLIGKEIT 47 4.4.3 GRUPPENLAUFZEITVERZERRUNG
48 4.5 NICHTLINEARE VERZERRUNGEN 48 4.5.1 INTERMODULATIONSABSTAND 49
4.5.2 COMPOSITE SECOND ORDER(CSO) 51 4.5.3 COMPOSITE TRIPLE BEAT CTB) 52
4.5.4 ANMERKUNGEN ZU NICHTLINEAREN VERZERRUNGEN 53 5. PROJEKTRELEVANTE
SOFTWAREAPPLIKATIONEN MAPINFO/GEOAS UND AND 3.3 SOWIE DARSTELLUNG IHRER
INTEROPERABILITAET 54 5.1 MAPINFO/GEOAS - DAS KOMMUNALE
INFORMATIONSSYSTEM 54 5.1.1 ZUM HERSTELLER 55 5.1.2 DIEGEOAS
INSTALLATIONSVARIANTEN 55 5.1.3 DIE GEOAS FACHSCHALEN 55 5.1.4
FUNKTIONEN VON GEOAS UND GEOAS-ZUSATZTOOLS ALS FUNKTIONS- ERWEITERUNG
VON MAPLNFO 56 5.1.5 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN DER SOFTWAREPLATTFORM
MAPLNFO PROFESSIONAL FUER GEOAS 59 5.1.6 DATENZUGRIFF UND DATENFORMATE 60
5.2 AND3.3-ANT.ENNA NETWORK DESIGN 61 5.2.1 ZUM HERSTELLER 62 5.2.2 DIE
AND INSTALLATIONSVARIANTEN 62 5.2.3 ZUGRIFF AUF DATEN 64 5.3
GISAREA-FUNKTION UND DXF-EXPORT UNTER AND 64 5.3.1 ANLEGEN EINERGISAREA
UNTER AND 65 5.3.2 DXF-EXPORT UNTER AND FUER DIE VERWENDUNG IN
MAPINFO/GEOAS 68 5.3.3 AUSBLICK AUF DIE DATENHALTUNG 71 5.4 BESTEHENDE
SCHNITTMENGE DURCH DXF-IMPORT VON GEOAS NACH AND 73 5.4.1 AUSWAHL DES
KARTENMATERIALS 73 5.4.2 DER UNIVERSAL TRANSLATOR 74 5.4.3 ZUSAMMENFUEGEN
DER DXF-LAYER IN AUTOCAD LT 2000 76 5.4.4 ABSPEICHERN DES
DXF-AUSSCHNITTES MIT AUTOCAD 78 5.4.5 IMPORTVORGANG NACH AND 78 5.5
KONZEPT EINER ZENTRALEN DATENHALTUNG DURCH SCHNITTMENGENERWEITERUNG 80
5.5.1 VORHANDENE GEODAETEN 81 5.5.2 DIE SCHNITTSTELLE (DATENMIGRATION) 81
5.5.3 DIE SQL-DATENBANK F. 87 5.5.4 DATENBANKANBINDUNGEN FUER GEOAS 87
5.5.5 DATENBANKANBINDUNGFUERAND 88 6. DARSTELLUNG DES BESTEHENDEN
MULTIMEDIANETZWERKES DER KFGW UND DES KGIS DER GEMEINDEVERWALTUNG
BUETTELBORN 91 6.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR BREITBANDKABEL-NETZSTRUKTUR 91
6.1. V VERTEILNETZE BIS 450MHZ 91 6.1.2 MULTIMEDIANETZE BIS 862MHZ MIT
RUECKKANAL 95 6.1.3 DAS HFC-NETZ (HYBRID FIBER-COAX) 98 6.2 DARSTELLUNG
DES BREITBANDKABELNETZES DER KFGW SOWIE DER ANGEBOTENEN
MULTIMEDIADIENSTE 99 6.2.1 DIE KOPFSTELLE 100 6.2.2 STRUKTUR DER
HAUPTVERSORGUNGSLINIEN 101 6.2.3 DIE ORTSVERTEILNETZE 102 6.3
DARSTELLUNG DES BESTEHENDEN KGIS DER GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 107
6.3.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR SOFTWAREPLATTFORM MAPLNFO FUER GEOAS BEI DER
GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 108 6.3.2 DIE GEOAS FACHSCHALEN 108 6.3.3
CITRIX-SERVER ARCHITEKTUR 114 7. STRATEGIEN FUER DIE REALISIERUNG DER
INTEGRATION DER EXTERNEN LEITUNGS- DOKUMENTATION DES MULTIMEDIANETZES
DER KFGW IN DAS KGIS DER GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 115 7.1
DARSTELLUNG DER BESTEHENDEN LEITUNGSDOKUMENTATION DES NETZES DER
KFGW.117 7.2 DIREKTE INTEGRATION DER LEITUNGSDOKUMENTATION DER KFGW IN
DIE BREITBAND- FACHSCHALE DES KGIS GEOAS DER GEMEINDEVERWALTUNG
BUETTELBORN 122 7.2.1 DIE STRATEGIE 122 7.2.2 DIE FACHSCHALE
GEOAS-BREITBAND IN DER ANWENDUNG 122 7.2.3 DARSTELLUNG DER PROBLEME BEI
DER DOKUMENTATION MIT DER FACHSCHALE GEOAS-BREITBAND 123 7.2.4
ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEME BEI DER DOKUMENTATION MIT GEOAS.127 7.3
INTEGRATION DER LEITUNGSDOKUMENTATION DER KFGW IN DAS KGIS GEOAS DER
GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN UNTER VERWENDUNG DER BREITBANDKABEL-
FACHSOFTWARE AND 128 7.3.1 DIE STRATEGIE 128 7.3.2 PROJEKTE IN AND 3.3
129 7.3.3 ARBEITSBLAETTER 133 7.3.4 KARTEN UND BESCHRIFTUNGEN 136 7.3.5
PLANUNGSTYPEN IN AND 3.3 138 7.3.6 BERECHNUNG VON NETZPARAMETERN 140
7.3.7 OPTISCHE NETZE 141 7.3.8 REPORTE 142 7.3.9 AUTOMATISIEREN DER
WANDLUNG DES DATENFORMATES UND UEBERTRAGUNG DER DATEN ZUR
GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN MITTELS FTP 143 8. VERFUEGBARKEIT UND
NUTZUNG DER DATEN 148 8.1 VERFUEGBARKEIT DER DATEN: NUTZUNG DER
GEWANDELTEN LEITUNGSDATEN DURCH DIE GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 148
8.1.1 DARSTELLUNG DER GEWANDELTEN DXF-DATEIEN 148 8.1.2 DARSTELLUNG DER
MAPINFO/GEOAS-TAB-DATEIEN 150 8.1.3 OEFFNEN DER GEWANDELTEN DATEIEN IM
GIS DER GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 153 8.2 VERFUEGBARKEIT DER DATEN:
NEUPLANUNG EINES KABELNETZBEREICHES IN AND 3.3 UND NUTZUNG DER PLANUNG
DURCH DIE GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN 156 8.2.1 DEFINIEREN DER
GRUNDEINSTELLFFNGEN IN AND 3.3 157 8.2.2 DURCHFUEHRUNG DER PLANUNG DER
A/B- UND C/D-EBENEN 158 8.2.3 KORREKTUR DER NEUPLANUNG 163 8.2.4
EINSICHT DER NEUPLANUNG DURCH DIE GEMEINDEVERWALTUNG BUETTELBORN. 168
9. ZUSAMMENFASSUNG 171 10. LITERATURVERZEICHNIS 174 ANLAGE 1 180 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adams, Alexander C. |
author_facet | Adams, Alexander C. |
author_role | aut |
author_sort | Adams, Alexander C. |
author_variant | a c a ac aca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023110229 |
classification_rvk | RB 10239 |
ctrlnum | (OCoLC)254182068 (DE-599)DNB985835680 |
dewey-full | 354.75094341692 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 354 - Administration of economy & environment |
dewey-raw | 354.75094341692 |
dewey-search | 354.75094341692 |
dewey-sort | 3354.75094341692 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02252nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023110229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080201s2007 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,0743</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985835680</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935631150</subfield><subfield code="c">Ebr. : EUR 10.00</subfield><subfield code="9">978-3-935631-15-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935631154</subfield><subfield code="c">Ebr. : EUR 10.00</subfield><subfield code="9">3-935631-15-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935631150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254182068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985835680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">354.75094341692</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10239</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12669</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adams, Alexander C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="c">Alexander C. Adams</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Techn. Univ. Darmstadt, Geodätisches Inst.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 182 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">292 mm x 207 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Fachrichtung Geodäsie, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachrichtung Geodäsie, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021862898</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016312841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016312841</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023110229 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:48:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935631150 3935631154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016312841 |
oclc_num | 254182068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-634 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-634 |
physical | XII, 182 S. Ill., graph. Darst., Kt. 292 mm x 207 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Techn. Univ. Darmstadt, Geodätisches Inst. |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Fachrichtung Geodäsie, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt |
spelling | Adams, Alexander C. Verfasser aut Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik Alexander C. Adams 1. Aufl. Darmstadt Techn. Univ. Darmstadt, Geodätisches Inst. 2007 XII, 182 S. Ill., graph. Darst., Kt. 292 mm x 207 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Fachrichtung Geodäsie, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt 26 Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007 Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd rswk-swf Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd rswk-swf Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 s Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 s Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s DE-604 Fachrichtung Geodäsie, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, Technische Universität Darmstadt Schriftenreihe 26 (DE-604)BV021862898 26 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016312841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adams, Alexander C. Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031888-6 (DE-588)4261642-6 (DE-588)4113276-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik |
title_auth | Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik |
title_exact_search | Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik |
title_exact_search_txtP | Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik |
title_full | Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik Alexander C. Adams |
title_fullStr | Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik Alexander C. Adams |
title_full_unstemmed | Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik Alexander C. Adams |
title_short | Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik |
title_sort | vergleich und optimierung von gis basierten planungen in der kommunikationstechnik |
topic | Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
topic_facet | Kommunikationstechnik Geoinformationssystem Datenbanksystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016312841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021862898 |
work_keys_str_mv | AT adamsalexanderc vergleichundoptimierungvongisbasiertenplanungeninderkommunikationstechnik |