Anwendungen der Sportpsychologie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle
Hogrefe
[2008]
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 5, Sportpsychologie ; 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 926 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783801705978 3801705978 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023110124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241114 | ||
007 | t| | ||
008 | 080201s2008 gw a||| e||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989459489 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801705978 |c Print |9 978-3-8017-0597-8 | ||
020 | |a 3801705978 |9 3-8017-0597-8 | ||
035 | |a (OCoLC)244627856 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015296739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-127 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-54 |a DE-521 |a DE-29T |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-1102 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 796.01 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7150 |0 (DE-625)158453:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 710b |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 600b |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Anwendungen der Sportpsychologie |c herausgegeben von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann |
264 | 1 | |a Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle |b Hogrefe |c [2008] | |
300 | |a XXI, 926 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 5, Sportpsychologie |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Sportpsychologie |0 (DE-588)4056415-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportpsychologie |0 (DE-588)4056415-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckmann, Jürgen |d 1955- |0 (DE-588)170876438 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kellmann, Michael |d 1965- |0 (DE-588)143791125 |4 edt | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 5, Sportpsychologie ; 2 |w (DE-604)BV021845279 |9 D,5,2 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989459489/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016312732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016312732 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-4,5,2st |
DE-BY-FWS_katkey | 314222 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101025955 |
_version_ | 1819651461568528384 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1.
Kapitel:
Sportpsychologische Praxis: Von der Diagnostik
zu Training und Intervention
Von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann
1 Einleitung. 1
2 Sportpsychologische Diagnostik als Ausgangspunkt
för
Intervention. 3
2.1 Warum ist psychologische Diagnostik im Hochleistungssport
so wichtig?. 4
2.2 Voraussetzungen für die Anwendung von Diagnostik im
Hochleistungssport. 6
2.3 Grundlegende Probleme bei der Akzeptanz und Umsetzung
angewandter Sportpsychologie. 7
2.3.1 Das Forschungs-Anwendungsdilemma. 7
2.3.2 Widerstände gegen den Einsatz von Diagnostik. 8
2.4 Überlegungen zur Psychometrik. 9
2.5 Grundlagenforschung in Psychologie und Sportpsychologie
als Basis
för
sportpsychologische Anwendungen. 12
3 Angewandte Forschungsprogramme in der Sportpsychologie. 13
3.1 Angewandte Forschung
vs.
Grundlagenforschung . 13
3.2 Diagnosen von Gruppenprozessen und individuellen Unterschieden . 14
3.3 Das Dilemma bei Forschungsinterventionen . 16
4 Mögliche Forschungsansätze. 17
4.1
Action
Research. 17
4.2 Einzelrallstudien im Verlauf sportpsychologischer Betreuung
im Leistungssport. 19
5 Die Phasen des Erhebungsprozesses. 20
5.1 Den Grund für die Erhebung feststellen. 20
5.2 Akzeptanz und Selbstverpflichtung von Athleten, Trainern und
Management . 21
5.3 Kommunikation von Zielen und der Art des Vorgehens. 22
5.4 Vorbehalte von Trainern . 23
5.5 Durchführung des Erhebungsprozesses. 24
5-6 Rückmeldungen für Trainer und Athleten. 25
5.7 Den Effekt der Intervention bestimmen: Evaluation. 26
5.8 Erwartungshaltungen und Ressentiments. 27
χ
Inhaltsverzeichnis
6 Systematische sportpsychologische Intervention. 29
7 Ausblick- Perspektiven für ein integratives System. 32
■3/x
Literatur .
2. Kapitel: Psychoregulation im Sport
Von Rolf Frester und Nadine Mewes
1 Allgemeine Grundlagen. 41
1.1 Zusammenhang zwischen Aktivierung und Leistung . 42
1.2 Flusserleben . 43
1.3 Mentale Fitness . 45
1.4 Funktionsprinzipien des Organismus bei der Psychoregulation . 45
1.5 Praxiswirksamer Einsatz der Psychoregulation . 46
1.5.1 Bedingungen
för
eine effiziente Psychoregulation. 46
1.5.2 Merkmale
fur
eine effiziente Psychoregulation. 47
1.5.3 Funktionen psychoregulativer Verfahren . 48
1.5.4 Psychische Leistungsvoraussetzungen. 48
1.6 Bedeutungen der Selbstregulation. 50
2 Ziele und Anforderungsfelder der Psychoregulation im Sport . 52
3
С
»rtmdsätze der Anwendung psychoregulativer Verfahren im Sport. 58
4 Methoden und Gestaltungsformen zur Ausprägung leistungsfördernder
Regulationsprozesse. 61
4.1 Methoden zur Optimierung der Zustande- und
Emotionsregulation . 64
4. l. 1 Relaxationstechniken. 65
4.1.1
Л
Vorgehensweise . 65
4.1.1.2 Entspannungsatmung. 67
4.1.
1
.3 Autogenes Training. 68
4.1.1.4 Progressive Muskelrelaxation . 69
4.1.1.5 Emotionsruhebilder. 70
4.1.1.6 Meditation. 71
4.1.1.7 Hypnose. 72
4.1.1.8 Psyehomuskuläres Training. 74
4.1.1.9 Biofeedback.
ľ
. 75
4.1.1.10 Funktionen und Ziele des Entspannungstrainings
im Sport. 77
4.1.1.11 Wirkungen von Relaxationstechniken . 78
4.1.1.12 Integration im Training und Wettkampf. 79
4.1.2 Methoden zur Verbesserung der Antriebsregulation. 80
4.1.2.1 Aktivierungstechniken. 80
4.1.2.2 Aktivierungsatmung. 82
4.1.2.3 Selbstmotivierungsformen. 83
4.1.2.4 Visualisierung. 87
Inhaltsverzeichnis
XI
4.1.2.5 Zielsetzungstraining . 89
4.1.2.6 Integration im Training und Wettkampf. 91
4.2 Methoden zur Verbesserung kognitiver Prozesse
der Bewegungsregulation . 92
4.3 Mentale Techniken zur Verbesserung der Selbstregulationskompetenz
im Wettkampf. 95
4.3.1 Systematische Desensibilisierung . 96
4.3.2 Stressimpfungstraining. 97
4.3.3 Gedankenstopp . 98
4.3.4 Integration im Training und Wettkampf. 99
5 Praxis der Psychoregulation an Fallbeispielen. 100
5.1 Analysephase . 100
5.2 Sportmethodisch-psychologische Trainingsphase. 100
5.3 Pausengestaltung . 102
5.4
Debriefing
. 103
6 Zusammenfassende Schlussbemerkung . 103
Literatur . 107
3. Kapitel: Training kognitiver Fertigkeiten
Von Marc Immenroth, Hans Eberspächer
und Hans-Dieter Hermann
1 Einleitung. 119
2 Kognitive Fertigkeiten im Leistungssport. 120
2.1 Konzentration . 121
2.2 Selbstwirksamkeitserwartung . 123
3 Training kognitiver Fertigkeiten .
1
28
3.1 Trainingsziel. 128
3.2 Trainingsverfahren.
1
29
3.2.1 Mentales Training. 129
3.2.
1.1
Empirische Belege. 132
3.2.1.2 Theoretische Fundierung .,. 133
5.2.
Ì
.3 Anwendung. 136
3.2.2 Training der .Selbstgesprächsregulation.
І4І
3.2.2.1 Empirische Belege. ) 43
3.2.2.2 Theoretische Fundierung .,. 1+5
3.2.2.3 Anwendung. 146
5.2.5 Prognosetraining . 14"
3.2.3.1 Empirische Belege. 1-і 8
3.2.3.2 Theoretische Fundierung. ,.
і
48
3.2.3.3 Anwendung. 150
3.3 Transfer des Trainings kognitiver Fertigkeiten. 152
5.3.1 Rehabilitation. 152
X¡j
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Chirurgie . ¡54
3.3.3 Luftfahrt. 159
4 Abschließende Bemerkungen.
lť>0
Literatur . 161
4. Kapitel: Lehren und Lernen sportmotorischer Fertigkeiten
Von Jörn Munzert und Ernst-Joachim Hossner
1 Einführung . 1''
2 Lernverläufe und Lernphasen. 178
3 Bewegungsvorstellungen und kognitive Lehrverfahren. 182
3.1 Wirkung und Bedeutung. 183
3.2 Observatives Training. 185
3.3 Verbale Instruktion und verbomotorisches Lernen. 187
3.3.1 Bewegungsinstruktion . 187
3.3.2 Verbomotorisches Training. 190
3.3.3 Aufmerksamkeitsfokussierung . 191
3.4 Mentales Training . 194
4 Rückmeldungen und Fehlerkorrektur . 198
4.1 Wirkung und Bedeutung. 198
4.2 Resukatsbezogene Rückmeldungen: Knowledge
of Results.
201
4.2.1 Präzision und Umfang. 201
4.2.2 Zeitliche Platzierung und Zusatzaktivitäten. 203
4.2.3 Frequenz und Selbstwahl. 204
4.3 Ausführungsbezogene Rückmeldungen:
Knowledge of
Performance. 207
4.3.1 Verbale Rückmeldungen und Fehlerhierarchien. 207
4.3.2 Video-Feedback und Messplatztraining . 209
4.3.3 Rückmeldungsverzicht und fehlerhafte Rückmeldungen . 211
5 Obungsgestakung und methodische Reihungen. 212
5.1 Wirkung und Bedeutung. 213
5.2 Übungserlekhterungen und Methodische Übungsreihen. 217
5.3 Umfang und Abfolge von Übungsvariationen. 221
5.4 Umfang und Frequenz von Übungswiederholungen. 226
6 Übungsertahrungen und Expertiseerwerb . 230
6.
Î
Wirkung und Bedeutung. 230
6.2 Langfristiges Üben:
Deliberate Practice .
230
6.3 Experten-Nkwizen-Verglekhe. 233
6.4 Wahrnehmungstraining. 235
7 Fazit und Ausblick. 237
literatur
239
Inhaltsverzeichnis XIII
5. Kapitel: Talent und Talententwicklung
Von Jürgen Beckmann, Anne-Marie Elbe und
Ilka
Seidel
1 Einleitung. 257
2 Zusammenhänge zwischen Sport und Persönlichkeit als Ausgangspunkt
fur
Talentdiagnose und Talententwicklung. 260
2.1
Selektions-
und Sozialisierungshypothese. 260
2.2 Methodische Probleme bei Untersuchungen zum Zusammenhang
zwischen Persönlichkeit und Sport. 263
3 Definitorische Ausführungen zum Talentbegriff. 266
4 Motivationspsychologische Forschung in der Talentförderung
und -entwicklung. 268
4.1 Persönlichkeitsvariablen als Mediatoren der Leistungsentwicklung
von Talenten . 269
4.2 Ansätze zur Talentidentifikation und
-diagnose
. 272
4.3 Verfahren der Talentselektion. 274
4.4 Kriterien der Talentauswahl im Sport. 277
4.5 Diagnostische Verfahren aus Sicht der Sportpsychologie . 283
4.5.1 Standardisierte Verfahren. 283
4.5.2
Projektive
und semiprojektive Verfahren . 284
4.5.3 Einsatz der Diagnostik. 284
5 Talententwicklung. 286
5.1 Expertisemodell . 286
5.2 Ressourcentheoretisches Modell. 288
5.2.1 Anforderungen. 288
5.2.2 Ressourcen. 289
5.3 Talentfördersysteme. 291
5.4 Entwicklung von Sporttalenten an Eliteschulen des Sports. 292
6 Optimierung der Talententwicklung. 296
7 Fazit und Ausblick. 298
Literatur.
Î00
6. Kapitel: Gruppendynamik und Teambuilding
Von Daniel Birrer und Roland Seiler
1 Einleitung. 311
2 Gruppendynamik: Theorien, Konzepte, Forschungsansätze. 314
2.1 Gegenstand und Abgrenzungen . 314
2.1.1 Gruppe oder Team?. 314
XIV Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Dynamik von Gruppen .
2.1.3 Gruppenleistung: Passung von Funktion - Struktur - Prozess . 316
2.2 Funktionen von Gruppen. 31 /
2.2.1 Gruppenerhalt und Gruppenweiterentwicklung. 317
2.2.2 Die Gruppe als Mittel zur individuellen
Bedürfnisbefriedigung . 318
2.3 Strukturmerkmale von Gruppen. 320
2.3.1 Gruppengröße. 320
2.3.2 Gruppenzusammensetzung . 321
2.3.3 Position. 321
2.3.4 Rollen . 322
2.3.5 Status. 324
2.3.6 Normen. 325
2.3.7 Kommunikationsnetzwerk. 326
2.3.8 Strukturdiagnostik. 327
2.4 Prozessmerkmale von Gruppen . 330
2.4.1 Gruppenentwicklung. 330
2.4.2 Interaktion und Kommunikation. 332
2.4.3 Gruppen- und Teamzielsetzung. 335
2.4.4 Teamführung. 338
2.4.5 Gruppenkohäsion. 339
2.4.6 Phänomene des sozialen Faulenzens und der sozialen
Förderung/Hemmung. 342
2.4.7 Gruppenwirksamkeitsüberzeugung. 348
2.4.8 Prozessdiagnostik. 351
3 Teambuilding: Interventionen und Wirksamkeit. 354
3.1 Definition von
Teambuilding
. 354
3.2 Konzepte effektiven Teambuildings. 355
3.2Л
Ansätze zu einer Systematisierung
%-on Teambuildingmaßnahmen . 355
3.2.2 Inhalte von Teambuildingprogrammen . 357
3.2.3 Hinweise zur Interventionsplanung. 361
3.3 Spezifische Ansätze zur Funktionsoptimierung. 362
3.4 Strukmroptimierung .,. 363
3.4.1 Gruppenzusammensetzimg . 364
3.4.2 Schaffen von Rolienklarheit und Rollenakzeptanz . 364
3-4.3 Aufbau von Gruppennormen. 365
3.5
Teambuilding
durch Prozessoptimierung. 367
3.5.1 Bewusste Förderung der Teamentwicklung . 367
3.5.2 Aufbau gemeinsamer Zielsetzungen. 369
3.5.3 Aufbau von Gruppenwirksamkeitsüberzeugung. 370
3.5.4 Weitere Ansätze zur Prozessoptimierung . 370
4 Ausblick . ^ji
4.1 Konzeptionen des Gmppenhandelns . 371
4.2 Eine handlungstheoretische Konzeption
des Gruppenhandelns. 374
Inhaltsverzeichnis
XV
4.2.1 Person-Umwelt-Aufgabe-Bezug. 375
4.2.2 Phasenmodell des Gruppenhandelns . 376
4.2.3 Soziale Prozess- und Basisregulation. 377
4.3 Forschungsbedarf und mögliche Forschungsperspektiven. 379
Literatur . 380
7. Kapitel: Erholung und Untererholung im Sport
Von Michael Kellmann
1 Relevanz von Erholung und Untererholung im Sport . 393
2 Zur Komplexität von Erholung und Untererholung . 396
2.1 Erholung ist abhängig von der Art und Dauer
der Beanspruchung. 399
2.2 Bedingungen für Erholung. 399
2.3 Erholung ist personenspezifisch und von individuellen
Bewertungen abhängig. 400
2.4 Erholung kann auf verschiedenen Ebenen beschrieben werden. 401
2.5 Passive, aktive und proaktive Erholung. 402
2.6 Erholung ist eng an situative Bedingungen gebunden. 403
2.7 Erholung als selbstbestimmter Prozess . 404
2.8 Zusammenfassende Definition von Erholung. 405
2.9 Der Erholungs-Beanspruchungszustand. 405
3 Folgen von Untererholung im Leistungssport . 407
3.1
Burnout
. 408
3.2 Übertraining. 411
4 Ausblick. 414
Literatur . 415
8. Kapitel: Partizipation, Bindung und
Dropout
im Freizeit-,
Breiten- und Gesundheitssport
Von Iris Pahmeier
1 Partizipation im Erwachsenensport . 425
2 Partizipation, Bindung und
Dropout:
die zwei Seiten einer Medaille . 429
3 Dynamische Modelle zur Erklärung der Sportpartizipation. 433
4 Theorien, Konzepte und Determinanten der Aufnahme und Beibehaltung
sportlicher Aktivität. 442
XVI Inhaltsverzeichnis
4.1 Theorien und Konzepte. 443
4.2 Empirische Befunde zur Bedeutung spezifischer Determinanten. 449
4.2.1 Personale Merkmale. 451
4.2.2 Merkmale des Lebenskontextes und ihre subjektive Bewertung 453
4.2.3 Merkmale der Vorbereitung: Kognitionen und ihre
theoretische Verankerung. 455
4.2.3.1 Einstellungen und Intention. 456
4.2.3.2 Verhaltenskontrolle und Selbstwirksamkeit. 457
4.2.3.3 Sinnorientierungen. 460
4.2.3.4 Sportspezifische Konsequenzerwartungen
und Ziele. 461
4.2.3.5 Barrieren. 462
4.2.3.6 Kontrollüberzeugung, Risikowahrnehmung
und Vulnerabilität. 463
4.2.4 Merkmale des Programms . 465
4.2.4.1 Der soziale Rückhalt im Sportkontext. 465
4.2.4.2 Programminhalte und Programmsetting. 475
5 Ausblick. 477
Literatur . 479
9. Kapitel: Karrierebeendigung im Sport
Von
Dorothée Alfermann
1 Die Bedeutung des Themas in Wissenschaft und Praxis. 499
2 Das Karriereende. 502
3 Theorien zum Karriereende. 504
3.
і
Thanatologische Ansätze . 504
3.2 Gerontologische Ansätze. 506
3.3 Transkionsmodelle. 508
3.4 Entwicklungspsychologische Modelle. 512
4 Ursachen des Karriereendes. 513
4.1 Das vorzeitige Karriereende .,. 514
4.2 Der Rücktritt vom Leistungssport .,. 517
5 Erleben und Bewältigen des Karriereendes. 520
6 Maßnahmen zur Beratung und Unterstützung bei der Planung und
Bewältigung des Karriereendes und der Nachkartiere. 525
6.
Î
Maßnahmen zur Prävention im Rahmen sportpsychologischer
Beratungsprogramme.,. 525
6.2 Maßnahmen zur Krisenintervention. 530
7 Ausblick und
Desiderata
in Forschung und Praxis. 532
Literatur.
Inhaltsverzeichnis XVII
10. Kapitel: Körperlich-sportliche Aktivität und Gesundheit
Von Petra Wagner und Walter
Brehm
1 Einleitung . 543
2 Körperlich-sportliche Aktivität und Inaktivität:
Chancen und Risiken für die Gesundheit . 545
2.1 Körperlich-sportliche Aktivität als Chance und Risiko. 545
2.2 Körperlich-sportliche Inaktivität und Bewegungsmangel -
Prävalenz und Relevanz . 547
2.3 Modellvorstellungen zu Gesundheit unter Berücksichtigung
körperlich-sportlicher Aktivität. 550
3 Effekte körperlich-sportlicher Aktivität auf ausgewählte
Gesundheitsparameter. -'-'
3.1 Effekte auf die körperliche Gesundheit - physische Ressourcen
und Risikofaktoren. 555
3.1.1 Morbiditäts- bzw. Mortalitätsraten. 555
3.1.2 Externe und interne Funktionstüchtigkeit
der Organe und Organsysteme. 55/
3.2 Effekte auf die psychische Gesundheit - psychosoziale
Gesundheitsressourcen und Gesundheitsprobleme. 559
3.2.1 Generelle psychische Gesundheit. 559
3.2.2 Subjektive Gesundheitswahrnehmung . 560
3.2.3 Wahrnehmungen des Fitness- und Beschwerdestatus. 560
3.2.4 Angst und Depression .·. 5«*·
3.2.5 Stresswahrnehmung. ;ö4
3.2.6 Körperselbstkonzept. ^5
3.2.7 Stimmung . . '
3.2.8 Soziale Dimensionen des Befindens. >W
3.2.9 Methodenkritische und zusammenfassende Anmerkungen----- V0
4 Ansätze zur Erklärung von psychologischen Effekten
körperlich-spordicher Aktivität als Gesundheitsverhaltensweise. Vi
4.1 Physiologische Hypothesen .
li?
4.2 Psychologische Hypothesen . 1'
4.3 Mischmodelle.
Э/6
5 Körperlich-sportliche Aktivität als Element der Gesundheitsförderung . 47b
5.1 Kernziele für den Gesundheitssport . ^
5.2 Interventionsmaßnahmen und deren Qualitätssicherung. ■>«»
5.2.1 Individuumsbezogene Maßnahmen - Gesundheitssport-
programme
.,',"'"
ř
"
V V V
5.2.2 Populationsbezogene Maßnahmen - Gesundhatsförderhche
körperliche Aktivität.·----- 5
, E . . 593
6
razit
.
!. . 594
Literatur .
Inhaltsverzeichnis
11. Kapitel: Sportpsychologische Interventionen
in der Therapie und Rehabilitation
Von Ralf Brand und Wolfgang Schlicht
1 Einleitung . 609
2 Sport, sportliche Aktivität, Bewegung - Rehabilitation und Therapie ----- 610
3 Indikationsfelder. 613
4 Innere Erkrankungen. 614
4.1 Kardiologische Erkrankungen. 614
4.2 Atemwegs- und andere internistische Erkrankungen. 617
4.3 Krebserkrankungen . '21
4.4 HIV und AIDS . 623
5 Psychische Störungen. 624
5.1 Depressive Störungen. 626
5.2 Angststörungen . 632
5.3 Schizophrenie. 635
5.4 Andere psychische Störungen. 638
5.4.1 Alkoholismus. 638
5.4.2
Bulimia Nervosa.
639
6 Sportverletzungen . 640
7 Handlungshimveise und Forschungsdesiderate. 647
Literatur . 651
12. Kapitel: Psychologische Aspekte im Schulsport
Von Ralf Erdmann und Günter Arnesberger
1 Psychologie im Schulsport. 661
2 Perspektiven von Sportlehrerinnen und -lehrern . 663
2.
1
Berufsbiografien von Sportlehrenden . 663
2.2 Sport- und Unterrichtsverständnis. 666
2.3 Kommunikation und Konflikdösung. 667
2.4 Psychische Beanspruchung Sportiehrender. 669
3 Schulsport aus der Schülerinnen- und Schülerperspektive. 672
3.1 Beliebtheit des Faches. 673
3.2 Geschlechterunterschiede. 674
3.3 Befindiichkeitsveränderungen. 677
3.4 Wirklichkeiten von Schülerinnen und Schülern. 678
4 Psychologische Anwendungsfelder im Schulsport. 682
4.
1
Motivation. 682
Inhaltsverzeichnis XIX
4.1.1 Theoretische Ansätze . 682
4.1.1.1 Motiv und Motivation . 683
АЛЛ.
2 Zielorientierung . 686
4.1.2 Facetten der Leistung. 689
4.1.3 Sportliche Eliteschulen. 691
4.2 Selbstkonzept. 693
4.2.1
Konstrukt
. 693
4.2.2 Geschlechterunterschiede. 694
4.2.3 Körperkonzept. 695
4.3 Soziales Lernen. 696
4.3.1 Konzeption . 697
4.3.2 Umsetzung im Schulsport . 698
4.4 Angst.". 699
4.4.1
Konstrukt.
700
4.4.2 Ergebnisse und Interventionen. 702
4.4.3 Umgang Lehrender mit der Angst Lernender. 704
4.5 Aggression und Gewalt. 705
4.5.1 Studien. 706
4.5.2 Ursachen von Aggression. 708
4.5.3 Interventionsmöglichkeiten . 710
4.5.3.1 Gewaltprävention durch Sporterziehung. 711
4.5.3.2 Werterziehung. 713
5 Psychologische Aspekte von Sportunfällen. /14
6 Schlussbemerkung. / '°
Literatur . 717
13. Kapitel: Bewegungs- und Sportaktivitäten der Älteren
Von Henning Allmer
1 Zielsetzungen. ·' *^
. "36
2 Motivationale Bedingungen der
Bewegungs-
und Sportaknvität .
2.1 Begründungen der Bewegungs- und Sportaktivität. _· '
2.2 Begründungen der Bewegungs- und Sportinakrivität .
'ł
-----
Г
. .—,--·■
-о с
. . -4i
ist nicht ausgeprägt.
2.2.2 Der Wunsch, bewegungs- und sportaktiv zu sein, _ ^
ist nicht realisierbar .
j
'.'".". - ¿~
2.3 Begründungen des Ausstiegs aus Bewegungs- und Sportakttvitaten
3 Perspektiven der motivationspsychotogischen Forschung
zu Bewegungs- und Sportaktivitäten Älterer.·. „^
3.1 Analyse der Bewegungs- und Sportbiografie.
3.2 Analyse der Bewegungs- und Sportaktivität als _^?
Aktivitäts-Inaktivitäts-Zyklus.·.
XX
Inhaltsverzeichnis
3.3 Analyse der Bewegungs- und Sportaktivität als
intentional
und
volitional
gesteuerter Veränderungsprozess. 755
3.3.1 Phase der Intentionsbildung. 757
3.3.2 Phase der Intentionsinitiierung. 762
3.3.3 Phase der Intentionsbeibehaltung. 763
4 Biopsychosoziale Wirkungen von Bewegungs- und Sportprogrammen . . 766
4.1 Zielsetzungen für Bewegungs- und Sportaktivitäten der Älteren. 766
4.2 Auswirkungen auf die physische Funktionsfähigkeit. 771
4.3 Auswirkungen auf koordinative Fähigkeiten. 773
4.4 Auswirkungen auf die kognitive Funktionsfähigkeit. 775
4.5 Auswirkungen auf die soziale Funktionsfähigkeit. 779
4.6 Auswirkungen auf das physische Wohlbefinden. 780
4.7 Auswirkungen auf das aktuelle Wohlbefinden . 782
4.8 Auswirkungen auf das habituelle Wohlbefinden. 783
5 Forschungsperspektiven zu den biopsychosozialen Auswirkungen. 785
6 Bewegungszentrierte Sturzprävention bei Alteren. 790
6.1 Bedingungen der Sturzentstehung . 790
6.2 Interventionsansätze zur Sturzprävention. 792
7 Fazit . 793
Literatur . 793
14. Kapitel: Zieigruppenperspektiven: Sport bei Behinderung
sowie Sport mit sozial ausgegrenzten Gruppen
Von Manfred Wegner
1 Einführung: Sportliche Aktivität mit besonderen Zielgruppen
psycho-funktionale und sozial-kulturelle Beeinträchtigung . 809
2 Behinderung und sportliche Aktivität . 810
2. l Definition und Charakterisierung der Zieigruppe Menschen
mit Behinderungen. 811
2.1.1 Systematisienmg der Behinderungsarten . 811
2.1.2 Paradigmen und Definition. 813
2.1.3 Theoriemodeli der Rehabilitation. 815
2.2 Körperliche, sportliche und gesundheitssportliche Aktivität -
Definition und Abgrenzung. 816
2.3 Bedeutung von sportlicher Aktivität
fur
Menschen
mit Behinderung .,. gJ7
2.3.1 Spezifische Zielsetzung gesundheitssportlicher- und
sportlicher Aktivität. 818
2.3.2 Allgemeine Zielsetzungen sportlicher Aktivität. 821
2.4 instttutionalisiemng. g22
Inhaltsverzeichnis XXI
2.4.1 Therapeutisch-kurative Ausrichtung. 823
2.4.2 Sportliche Aktivität und organisierter Sport. 824
2.4.3 Pädagogisch-soziale Ausrichtung . 828
2.5 Anpassung sportlicher Aktivität — Einordnung der Konzepte. 830
3 Effekte gesundheitssportlicher und sportlicher Aktivität auf
ausgewählte Parameter. 831
3.1 Ansatzpunkt Schädigung . 833
3.2 Ansatzpunkt Gesundheitsverhalten, Fitness und Leistung. 836
3.3 Ansatzpunkt soziale Integration . 838
3.4 Ansatzpunkt psychische Bewältigung. 840
3.4.1 Soziale Ressourcen. 841
3.4.2 Psychische Ressourcen . 844
3.4.3 Bewältigungskonzepte . 850
3.5 Methodenkritische Anmerkungen . 853
4 Psychologie, Sport und sozial ausgegrenzte Gruppen. 855
4.1 Definition und Charakterisierung der Zielgruppen. 856
4.2 Sport mit ausländischen Mitbürgern . 857
4.3 Sport und Gewaltprävention . 862
4.4 Sport und Resozialisierung. 864
4.5 Methodenkritische Anmerkungen . 866
5 Fazit — Zielgruppen und Perspektiven . 868
Literatur . 870
Autorenregister .
Sachregister. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1.
Kapitel:
Sportpsychologische Praxis: Von der Diagnostik
zu Training und Intervention
Von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann
1 Einleitung. 1
2 Sportpsychologische Diagnostik als Ausgangspunkt
för
Intervention. 3
2.1 Warum ist psychologische Diagnostik im Hochleistungssport
so wichtig?. 4
2.2 Voraussetzungen für die Anwendung von Diagnostik im
Hochleistungssport. 6
2.3 Grundlegende Probleme bei der Akzeptanz und Umsetzung
angewandter Sportpsychologie. 7
2.3.1 Das Forschungs-Anwendungsdilemma. 7
2.3.2 Widerstände gegen den Einsatz von Diagnostik. 8
2.4 Überlegungen zur Psychometrik. 9
2.5 Grundlagenforschung in Psychologie und Sportpsychologie
als Basis
för
sportpsychologische Anwendungen. 12
3 Angewandte Forschungsprogramme in der Sportpsychologie. 13
3.1 Angewandte Forschung
vs.
Grundlagenforschung . 13
3.2 Diagnosen von Gruppenprozessen und individuellen Unterschieden . 14
3.3 Das Dilemma bei Forschungsinterventionen . 16
4 Mögliche Forschungsansätze. 17
4.1
Action
Research. 17
4.2 Einzelrallstudien im Verlauf sportpsychologischer Betreuung
im Leistungssport. 19
5 Die Phasen des Erhebungsprozesses. 20
5.1 Den Grund für die Erhebung feststellen. 20
5.2 Akzeptanz und Selbstverpflichtung von Athleten, Trainern und
Management . 21
5.3 Kommunikation von Zielen und der Art des Vorgehens. 22
5.4 Vorbehalte von Trainern . 23
5.5 Durchführung des Erhebungsprozesses. 24
5-6 Rückmeldungen für Trainer und Athleten. 25
5.7 Den Effekt der Intervention bestimmen: Evaluation. 26
5.8 Erwartungshaltungen und Ressentiments. 27
χ
Inhaltsverzeichnis
6 Systematische sportpsychologische Intervention. 29
7 Ausblick- Perspektiven für ein integratives System. 32
■3/x
Literatur .
2. Kapitel: Psychoregulation im Sport
Von Rolf Frester und Nadine Mewes
1 Allgemeine Grundlagen. 41
1.1 Zusammenhang zwischen Aktivierung und Leistung . 42
1.2 Flusserleben . 43
1.3 Mentale Fitness . 45
1.4 Funktionsprinzipien des Organismus bei der Psychoregulation . 45
1.5 Praxiswirksamer Einsatz der Psychoregulation . 46
1.5.1 Bedingungen
för
eine effiziente Psychoregulation. 46
1.5.2 Merkmale
fur
eine effiziente Psychoregulation. 47
1.5.3 Funktionen psychoregulativer Verfahren . 48
1.5.4 Psychische Leistungsvoraussetzungen. 48
1.6 Bedeutungen der Selbstregulation. 50
2 Ziele und Anforderungsfelder der Psychoregulation im Sport . 52
3
С
»rtmdsätze der Anwendung psychoregulativer Verfahren im Sport. 58
4 Methoden und Gestaltungsformen zur Ausprägung leistungsfördernder
Regulationsprozesse. 61
4.1 Methoden zur Optimierung der Zustande- und
Emotionsregulation . 64
4. l. 1 Relaxationstechniken. 65
4.1.1
Л
Vorgehensweise . 65
4.1.1.2 Entspannungsatmung. 67
4.1.
1
.3 Autogenes Training. 68
4.1.1.4 Progressive Muskelrelaxation . 69
4.1.1.5 Emotionsruhebilder. 70
4.1.1.6 Meditation. 71
4.1.1.7 Hypnose. 72
4.1.1.8 Psyehomuskuläres Training. 74
4.1.1.9 Biofeedback.
ľ
. 75
4.1.1.10 Funktionen und Ziele des Entspannungstrainings
im Sport. 77
4.1.1.11 Wirkungen von Relaxationstechniken . 78
4.1.1.12 Integration im Training und Wettkampf. 79
4.1.2 Methoden zur Verbesserung der Antriebsregulation. 80
4.1.2.1 Aktivierungstechniken. 80
4.1.2.2 Aktivierungsatmung. 82
4.1.2.3 Selbstmotivierungsformen. 83
4.1.2.4 Visualisierung. 87
Inhaltsverzeichnis
XI
4.1.2.5 Zielsetzungstraining . 89
4.1.2.6 Integration im Training und Wettkampf. 91
4.2 Methoden zur Verbesserung kognitiver Prozesse
der Bewegungsregulation . 92
4.3 Mentale Techniken zur Verbesserung der Selbstregulationskompetenz
im Wettkampf. 95
4.3.1 Systematische Desensibilisierung . 96
4.3.2 Stressimpfungstraining. 97
4.3.3 Gedankenstopp . 98
4.3.4 Integration im Training und Wettkampf. 99
5 Praxis der Psychoregulation an Fallbeispielen. 100
5.1 Analysephase . 100
5.2 Sportmethodisch-psychologische Trainingsphase. 100
5.3 Pausengestaltung . 102
5.4
Debriefing
. 103
6 Zusammenfassende Schlussbemerkung . 103
Literatur . 107
3. Kapitel: Training kognitiver Fertigkeiten
Von Marc Immenroth, Hans Eberspächer
und Hans-Dieter Hermann
1 Einleitung. 119
2 Kognitive Fertigkeiten im Leistungssport. 120
2.1 Konzentration . 121
2.2 Selbstwirksamkeitserwartung . 123
3 Training kognitiver Fertigkeiten .
1
28
3.1 Trainingsziel. 128
3.2 Trainingsverfahren.
1
29
3.2.1 Mentales Training. 129
3.2.
1.1
Empirische Belege. 132
3.2.1.2 Theoretische Fundierung .,. 133
5.2.
Ì
.3 Anwendung. 136
3.2.2 Training der .Selbstgesprächsregulation.
І4І
3.2.2.1 Empirische Belege. ) 43
3.2.2.2 Theoretische Fundierung .,. 1+5
3.2.2.3 Anwendung. 146
5.2.5 Prognosetraining . 14"
3.2.3.1 Empirische Belege. 1-і 8
3.2.3.2 Theoretische Fundierung. ,.
і
48
3.2.3.3 Anwendung. 150
3.3 Transfer des Trainings kognitiver Fertigkeiten. 152
5.3.1 Rehabilitation. 152
X¡j
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Chirurgie . ¡54
3.3.3 Luftfahrt. 159
4 Abschließende Bemerkungen.
lť>0
Literatur . 161
4. Kapitel: Lehren und Lernen sportmotorischer Fertigkeiten
Von Jörn Munzert und Ernst-Joachim Hossner
1 Einführung . 1''
2 Lernverläufe und Lernphasen. 178
3 Bewegungsvorstellungen und kognitive Lehrverfahren. 182
3.1 Wirkung und Bedeutung. 183
3.2 Observatives Training. 185
3.3 Verbale Instruktion und verbomotorisches Lernen. 187
3.3.1 Bewegungsinstruktion . 187
3.3.2 Verbomotorisches Training. 190
3.3.3 Aufmerksamkeitsfokussierung . 191
3.4 Mentales Training . 194
4 Rückmeldungen und Fehlerkorrektur . 198
4.1 Wirkung und Bedeutung. 198
4.2 Resukatsbezogene Rückmeldungen: Knowledge
of Results.
201
4.2.1 Präzision und Umfang. 201
4.2.2 Zeitliche Platzierung und Zusatzaktivitäten. 203
4.2.3 Frequenz und Selbstwahl. 204
4.3 Ausführungsbezogene Rückmeldungen:
Knowledge of
Performance. 207
4.3.1 Verbale Rückmeldungen und Fehlerhierarchien. 207
4.3.2 Video-Feedback und Messplatztraining . 209
4.3.3 Rückmeldungsverzicht und fehlerhafte Rückmeldungen . 211
5 Obungsgestakung und methodische Reihungen. 212
5.1 Wirkung und Bedeutung. 213
5.2 Übungserlekhterungen und Methodische Übungsreihen. 217
5.3 Umfang und Abfolge von Übungsvariationen. 221
5.4 Umfang und Frequenz von Übungswiederholungen. 226
6 Übungsertahrungen und Expertiseerwerb . 230
6.
Î
Wirkung und Bedeutung. 230
6.2 Langfristiges Üben:
Deliberate Practice .
230
6.3 Experten-Nkwizen-Verglekhe. 233
6.4 Wahrnehmungstraining. 235
7 Fazit und Ausblick. 237
literatur
239
Inhaltsverzeichnis XIII
5. Kapitel: Talent und Talententwicklung
Von Jürgen Beckmann, Anne-Marie Elbe und
Ilka
Seidel
1 Einleitung. 257
2 Zusammenhänge zwischen Sport und Persönlichkeit als Ausgangspunkt
fur
Talentdiagnose und Talententwicklung. 260
2.1
Selektions-
und Sozialisierungshypothese. 260
2.2 Methodische Probleme bei Untersuchungen zum Zusammenhang
zwischen Persönlichkeit und Sport. 263
3 Definitorische Ausführungen zum Talentbegriff. 266
4 Motivationspsychologische Forschung in der Talentförderung
und -entwicklung. 268
4.1 Persönlichkeitsvariablen als Mediatoren der Leistungsentwicklung
von Talenten . 269
4.2 Ansätze zur Talentidentifikation und
-diagnose
. 272
4.3 Verfahren der Talentselektion. 274
4.4 Kriterien der Talentauswahl im Sport. 277
4.5 Diagnostische Verfahren aus Sicht der Sportpsychologie . 283
4.5.1 Standardisierte Verfahren. 283
4.5.2
Projektive
und semiprojektive Verfahren . 284
4.5.3 Einsatz der Diagnostik. 284
5 Talententwicklung. 286
5.1 Expertisemodell . 286
5.2 Ressourcentheoretisches Modell. 288
5.2.1 Anforderungen. 288
5.2.2 Ressourcen. 289
5.3 Talentfördersysteme. 291
5.4 Entwicklung von Sporttalenten an Eliteschulen des Sports. 292
6 Optimierung der Talententwicklung. 296
7 Fazit und Ausblick. 298
Literatur.
Î00
6. Kapitel: Gruppendynamik und Teambuilding
Von Daniel Birrer und Roland Seiler
1 Einleitung. 311
2 Gruppendynamik: Theorien, Konzepte, Forschungsansätze. 314
2.1 Gegenstand und Abgrenzungen . 314
2.1.1 Gruppe oder Team?. 314
XIV Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Dynamik von Gruppen .
2.1.3 Gruppenleistung: Passung von Funktion - Struktur - Prozess . 316
2.2 Funktionen von Gruppen. 31 /
2.2.1 Gruppenerhalt und Gruppenweiterentwicklung. 317
2.2.2 Die Gruppe als Mittel zur individuellen
Bedürfnisbefriedigung . 318
2.3 Strukturmerkmale von Gruppen. 320
2.3.1 Gruppengröße. 320
2.3.2 Gruppenzusammensetzung . 321
2.3.3 Position. 321
2.3.4 Rollen . 322
2.3.5 Status. 324
2.3.6 Normen. 325
2.3.7 Kommunikationsnetzwerk. 326
2.3.8 Strukturdiagnostik. 327
2.4 Prozessmerkmale von Gruppen . 330
2.4.1 Gruppenentwicklung. 330
2.4.2 Interaktion und Kommunikation. 332
2.4.3 Gruppen- und Teamzielsetzung. 335
2.4.4 Teamführung. 338
2.4.5 Gruppenkohäsion. 339
2.4.6 Phänomene des sozialen Faulenzens und der sozialen
Förderung/Hemmung. 342
2.4.7 Gruppenwirksamkeitsüberzeugung. 348
2.4.8 Prozessdiagnostik. 351
3 Teambuilding: Interventionen und Wirksamkeit. 354
3.1 Definition von
Teambuilding
. 354
3.2 Konzepte effektiven Teambuildings. 355
3.2Л
Ansätze zu einer Systematisierung
%-on Teambuildingmaßnahmen . 355
3.2.2 Inhalte von Teambuildingprogrammen . 357
3.2.3 Hinweise zur Interventionsplanung. 361
3.3 Spezifische Ansätze zur Funktionsoptimierung. 362
3.4 Strukmroptimierung .,. 363
3.4.1 Gruppenzusammensetzimg . 364
3.4.2 Schaffen von Rolienklarheit und Rollenakzeptanz . 364
3-4.3 Aufbau von Gruppennormen. 365
3.5
Teambuilding
durch Prozessoptimierung. 367
3.5.1 Bewusste Förderung der Teamentwicklung . 367
3.5.2 Aufbau gemeinsamer Zielsetzungen. 369
3.5.3 Aufbau von Gruppenwirksamkeitsüberzeugung. 370
3.5.4 Weitere Ansätze zur Prozessoptimierung . 370
4 Ausblick . ^ji
4.1 Konzeptionen des Gmppenhandelns . 371
4.2 Eine handlungstheoretische Konzeption
des Gruppenhandelns. 374
Inhaltsverzeichnis
XV
4.2.1 Person-Umwelt-Aufgabe-Bezug. 375
4.2.2 Phasenmodell des Gruppenhandelns . 376
4.2.3 Soziale Prozess- und Basisregulation. 377
4.3 Forschungsbedarf und mögliche Forschungsperspektiven. 379
Literatur . 380
7. Kapitel: Erholung und Untererholung im Sport
Von Michael Kellmann
1 Relevanz von Erholung und Untererholung im Sport . 393
2 Zur Komplexität von Erholung und Untererholung . 396
2.1 Erholung ist abhängig von der Art und Dauer
der Beanspruchung. 399
2.2 Bedingungen für Erholung. 399
2.3 Erholung ist personenspezifisch und von individuellen
Bewertungen abhängig. 400
2.4 Erholung kann auf verschiedenen Ebenen beschrieben werden. 401
2.5 Passive, aktive und proaktive Erholung. 402
2.6 Erholung ist eng an situative Bedingungen gebunden. 403
2.7 Erholung als selbstbestimmter Prozess . 404
2.8 Zusammenfassende Definition von Erholung. 405
2.9 Der Erholungs-Beanspruchungszustand. 405
3 Folgen von Untererholung im Leistungssport . 407
3.1
Burnout
. 408
3.2 Übertraining. 411
4 Ausblick. 414
Literatur . 415
8. Kapitel: Partizipation, Bindung und
Dropout
im Freizeit-,
Breiten- und Gesundheitssport
Von Iris Pahmeier
1 Partizipation im Erwachsenensport . 425
2 Partizipation, Bindung und
Dropout:
die zwei Seiten einer Medaille . 429
3 Dynamische Modelle zur Erklärung der Sportpartizipation. 433
4 Theorien, Konzepte und Determinanten der Aufnahme und Beibehaltung
sportlicher Aktivität. 442
XVI Inhaltsverzeichnis
4.1 Theorien und Konzepte. 443
4.2 Empirische Befunde zur Bedeutung spezifischer Determinanten. 449
4.2.1 Personale Merkmale. 451
4.2.2 Merkmale des Lebenskontextes und ihre subjektive Bewertung 453
4.2.3 Merkmale der Vorbereitung: Kognitionen und ihre
theoretische Verankerung. 455
4.2.3.1 Einstellungen und Intention. 456
4.2.3.2 Verhaltenskontrolle und Selbstwirksamkeit. 457
4.2.3.3 Sinnorientierungen. 460
4.2.3.4 Sportspezifische Konsequenzerwartungen
und Ziele. 461
4.2.3.5 Barrieren. 462
4.2.3.6 Kontrollüberzeugung, Risikowahrnehmung
und Vulnerabilität. 463
4.2.4 Merkmale des Programms . 465
4.2.4.1 Der soziale Rückhalt im Sportkontext. 465
4.2.4.2 Programminhalte und Programmsetting. 475
5 Ausblick. 477
Literatur . 479
9. Kapitel: Karrierebeendigung im Sport
Von
Dorothée Alfermann
1 Die Bedeutung des Themas in Wissenschaft und Praxis. 499
2 Das Karriereende. 502
3 Theorien zum Karriereende. 504
3.
і
Thanatologische Ansätze . 504
3.2 Gerontologische Ansätze. 506
3.3 Transkionsmodelle. 508
3.4 Entwicklungspsychologische Modelle. 512
4 Ursachen des Karriereendes. 513
4.1 Das vorzeitige Karriereende .,. 514
4.2 Der Rücktritt vom Leistungssport .,. 517
5 Erleben und Bewältigen des Karriereendes. 520
6 Maßnahmen zur Beratung und Unterstützung bei der Planung und
Bewältigung des Karriereendes und der Nachkartiere. 525
6.
Î
Maßnahmen zur Prävention im Rahmen sportpsychologischer
Beratungsprogramme.,. 525
6.2 Maßnahmen zur Krisenintervention. 530
7 Ausblick und
Desiderata
in Forschung und Praxis. 532
Literatur.
Inhaltsverzeichnis XVII
10. Kapitel: Körperlich-sportliche Aktivität und Gesundheit
Von Petra Wagner und Walter
Brehm
1 Einleitung . 543
2 Körperlich-sportliche Aktivität und Inaktivität:
Chancen und Risiken für die Gesundheit . 545
2.1 Körperlich-sportliche Aktivität als Chance und Risiko. 545
2.2 Körperlich-sportliche Inaktivität und Bewegungsmangel -
Prävalenz und Relevanz . 547
2.3 Modellvorstellungen zu Gesundheit unter Berücksichtigung
körperlich-sportlicher Aktivität. 550
3 Effekte körperlich-sportlicher Aktivität auf ausgewählte
Gesundheitsparameter. -'-'
3.1 Effekte auf die körperliche Gesundheit - physische Ressourcen
und Risikofaktoren. 555
3.1.1 Morbiditäts- bzw. Mortalitätsraten. 555
3.1.2 Externe und interne Funktionstüchtigkeit
der Organe und Organsysteme. 55/
3.2 Effekte auf die psychische Gesundheit - psychosoziale
Gesundheitsressourcen und Gesundheitsprobleme. 559
3.2.1 Generelle psychische Gesundheit. 559
3.2.2 Subjektive Gesundheitswahrnehmung . 560
3.2.3 Wahrnehmungen des Fitness- und Beschwerdestatus. 560
3.2.4 Angst und Depression .·. 5«*·
3.2.5 Stresswahrnehmung. ;ö4
3.2.6 Körperselbstkonzept. ^5
3.2.7 Stimmung . . '
3.2.8 Soziale Dimensionen des Befindens. >W
3.2.9 Methodenkritische und zusammenfassende Anmerkungen----- V0
4 Ansätze zur Erklärung von psychologischen Effekten
körperlich-spordicher Aktivität als Gesundheitsverhaltensweise. Vi
4.1 Physiologische Hypothesen .
li?
4.2 Psychologische Hypothesen . 1'
4.3 Mischmodelle.
Э/6
5 Körperlich-sportliche Aktivität als Element der Gesundheitsförderung . 47b
5.1 Kernziele für den Gesundheitssport . ^
5.2 Interventionsmaßnahmen und deren Qualitätssicherung. ■>«»
5.2.1 Individuumsbezogene Maßnahmen - Gesundheitssport-
programme
.,',"'"
ř
"
V V V
5.2.2 Populationsbezogene Maßnahmen - Gesundhatsförderhche
körperliche Aktivität.·----- 5
, E . . 593
6
razit
.
!. . 594
Literatur .
Inhaltsverzeichnis
11. Kapitel: Sportpsychologische Interventionen
in der Therapie und Rehabilitation
Von Ralf Brand und Wolfgang Schlicht
1 Einleitung . 609
2 Sport, sportliche Aktivität, Bewegung - Rehabilitation und Therapie ----- 610
3 Indikationsfelder. 613
4 Innere Erkrankungen. 614
4.1 Kardiologische Erkrankungen. 614
4.2 Atemwegs- und andere internistische Erkrankungen. 617
4.3 Krebserkrankungen . '21
4.4 HIV und AIDS . 623
5 Psychische Störungen. 624
5.1 Depressive Störungen. 626
5.2 Angststörungen . 632
5.3 Schizophrenie. 635
5.4 Andere psychische Störungen. 638
5.4.1 Alkoholismus. 638
5.4.2
Bulimia Nervosa.
639
6 Sportverletzungen . 640
7 Handlungshimveise und Forschungsdesiderate. 647
Literatur . 651
12. Kapitel: Psychologische Aspekte im Schulsport
Von Ralf Erdmann und Günter Arnesberger
1 Psychologie im Schulsport. 661
2 Perspektiven von Sportlehrerinnen und -lehrern . 663
2.
1
Berufsbiografien von Sportlehrenden . 663
2.2 Sport- und Unterrichtsverständnis. 666
2.3 Kommunikation und Konflikdösung. 667
2.4 Psychische Beanspruchung Sportiehrender. 669
3 Schulsport aus der Schülerinnen- und Schülerperspektive. 672
3.1 Beliebtheit des Faches. 673
3.2 Geschlechterunterschiede. 674
3.3 Befindiichkeitsveränderungen. 677
3.4 Wirklichkeiten von Schülerinnen und Schülern. 678
4 Psychologische Anwendungsfelder im Schulsport. 682
4.
1
Motivation. 682
Inhaltsverzeichnis XIX
4.1.1 Theoretische Ansätze . 682
4.1.1.1 Motiv und Motivation . 683
АЛЛ.
2 Zielorientierung . 686
4.1.2 Facetten der Leistung. 689
4.1.3 Sportliche Eliteschulen. 691
4.2 Selbstkonzept. 693
4.2.1
Konstrukt
. 693
4.2.2 Geschlechterunterschiede. 694
4.2.3 Körperkonzept. 695
4.3 Soziales Lernen. 696
4.3.1 Konzeption . 697
4.3.2 Umsetzung im Schulsport . 698
4.4 Angst.". 699
4.4.1
Konstrukt.
700
4.4.2 Ergebnisse und Interventionen. 702
4.4.3 Umgang Lehrender mit der Angst Lernender. 704
4.5 Aggression und Gewalt. 705
4.5.1 Studien. 706
4.5.2 Ursachen von Aggression. 708
4.5.3 Interventionsmöglichkeiten . 710
4.5.3.1 Gewaltprävention durch Sporterziehung. 711
4.5.3.2 Werterziehung. 713
5 Psychologische Aspekte von Sportunfällen. /14
6 Schlussbemerkung. / '°
Literatur . 717
13. Kapitel: Bewegungs- und Sportaktivitäten der Älteren
Von Henning Allmer
1 Zielsetzungen. ·' *^
. "36
2 Motivationale Bedingungen der
Bewegungs-
und Sportaknvität .
2.1 Begründungen der Bewegungs- und Sportaktivität. _· '
2.2 Begründungen der Bewegungs- und Sportinakrivität .
'ł
-----
Г
. .—,--·■
-о с
. . -4i
ist nicht ausgeprägt.
2.2.2 Der Wunsch, bewegungs- und sportaktiv zu sein, _ ^
ist nicht realisierbar .
j
'.'".". - ¿~
2.3 Begründungen des Ausstiegs aus Bewegungs- und Sportakttvitaten
3 Perspektiven der motivationspsychotogischen Forschung
zu Bewegungs- und Sportaktivitäten Älterer.·. „^
3.1 Analyse der Bewegungs- und Sportbiografie.
3.2 Analyse der Bewegungs- und Sportaktivität als _^?
Aktivitäts-Inaktivitäts-Zyklus.·.
XX
Inhaltsverzeichnis
3.3 Analyse der Bewegungs- und Sportaktivität als
intentional
und
volitional
gesteuerter Veränderungsprozess. 755
3.3.1 Phase der Intentionsbildung. 757
3.3.2 Phase der Intentionsinitiierung. 762
3.3.3 Phase der Intentionsbeibehaltung. 763
4 Biopsychosoziale Wirkungen von Bewegungs- und Sportprogrammen . . 766
4.1 Zielsetzungen für Bewegungs- und Sportaktivitäten der Älteren. 766
4.2 Auswirkungen auf die physische Funktionsfähigkeit. 771
4.3 Auswirkungen auf koordinative Fähigkeiten. 773
4.4 Auswirkungen auf die kognitive Funktionsfähigkeit. 775
4.5 Auswirkungen auf die soziale Funktionsfähigkeit. 779
4.6 Auswirkungen auf das physische Wohlbefinden. 780
4.7 Auswirkungen auf das aktuelle Wohlbefinden . 782
4.8 Auswirkungen auf das habituelle Wohlbefinden. 783
5 Forschungsperspektiven zu den biopsychosozialen Auswirkungen. 785
6 Bewegungszentrierte Sturzprävention bei Alteren. 790
6.1 Bedingungen der Sturzentstehung . 790
6.2 Interventionsansätze zur Sturzprävention. 792
7 Fazit . 793
Literatur . 793
14. Kapitel: Zieigruppenperspektiven: Sport bei Behinderung
sowie Sport mit sozial ausgegrenzten Gruppen
Von Manfred Wegner
1 Einführung: Sportliche Aktivität mit besonderen Zielgruppen
psycho-funktionale und sozial-kulturelle Beeinträchtigung . 809
2 Behinderung und sportliche Aktivität . 810
2. l Definition und Charakterisierung der Zieigruppe Menschen
mit Behinderungen. 811
2.1.1 Systematisienmg der Behinderungsarten . 811
2.1.2 Paradigmen und Definition. 813
2.1.3 Theoriemodeli der Rehabilitation. 815
2.2 Körperliche, sportliche und gesundheitssportliche Aktivität -
Definition und Abgrenzung. 816
2.3 Bedeutung von sportlicher Aktivität
fur
Menschen
mit Behinderung .,. gJ7
2.3.1 Spezifische Zielsetzung gesundheitssportlicher- und
sportlicher Aktivität. 818
2.3.2 Allgemeine Zielsetzungen sportlicher Aktivität. 821
2.4 instttutionalisiemng. g22
Inhaltsverzeichnis XXI
2.4.1 Therapeutisch-kurative Ausrichtung. 823
2.4.2 Sportliche Aktivität und organisierter Sport. 824
2.4.3 Pädagogisch-soziale Ausrichtung . 828
2.5 Anpassung sportlicher Aktivität — Einordnung der Konzepte. 830
3 Effekte gesundheitssportlicher und sportlicher Aktivität auf
ausgewählte Parameter. 831
3.1 Ansatzpunkt Schädigung . 833
3.2 Ansatzpunkt Gesundheitsverhalten, Fitness und Leistung. 836
3.3 Ansatzpunkt soziale Integration . 838
3.4 Ansatzpunkt psychische Bewältigung. 840
3.4.1 Soziale Ressourcen. 841
3.4.2 Psychische Ressourcen . 844
3.4.3 Bewältigungskonzepte . 850
3.5 Methodenkritische Anmerkungen . 853
4 Psychologie, Sport und sozial ausgegrenzte Gruppen. 855
4.1 Definition und Charakterisierung der Zielgruppen. 856
4.2 Sport mit ausländischen Mitbürgern . 857
4.3 Sport und Gewaltprävention . 862
4.4 Sport und Resozialisierung. 864
4.5 Methodenkritische Anmerkungen . 866
5 Fazit — Zielgruppen und Perspektiven . 868
Literatur . 870
Autorenregister .
Sachregister. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Beckmann, Jürgen 1955- Kellmann, Michael 1965- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j b jb m k mk |
author_GND | (DE-588)170876438 (DE-588)143791125 |
author_facet | Beckmann, Jürgen 1955- Kellmann, Michael 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023110124 |
classification_rvk | CM 1000 ZX 7150 |
classification_tum | PSY 710b SPO 600b |
ctrlnum | (OCoLC)244627856 (DE-599)HBZHT015296739 |
dewey-full | 796.01 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.01 |
dewey-search | 796.01 |
dewey-sort | 3796.01 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Psychologie Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Psychologie Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023110124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080201s2008 gw a||| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989459489</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801705978</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8017-0597-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801705978</subfield><subfield code="9">3-8017-0597-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244627856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015296739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)158453:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 710b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 600b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungen der Sportpsychologie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 926 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 5, Sportpsychologie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056415-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056415-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170876438</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kellmann, Michael</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143791125</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 5, Sportpsychologie ; 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">D,5,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989459489/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016312732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016312732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
id | DE-604.BV023110124 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:48:00Z |
indexdate | 2024-12-28T04:01:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801705978 3801705978 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016312732 |
oclc_num | 244627856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-739 DE-12 DE-20 DE-706 DE-29 DE-384 DE-703 DE-824 DE-54 DE-521 DE-29T DE-83 DE-B1533 DE-1102 DE-188 DE-92 DE-634 DE-1050 DE-M347 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-739 DE-12 DE-20 DE-706 DE-29 DE-384 DE-703 DE-824 DE-54 DE-521 DE-29T DE-83 DE-B1533 DE-1102 DE-188 DE-92 DE-634 DE-1050 DE-M347 |
physical | XXI, 926 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 5, Sportpsychologie |
spellingShingle | Anwendungen der Sportpsychologie Enzyklopädie der Psychologie Sportpsychologie (DE-588)4056415-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056415-0 (DE-588)4014986-9 |
title | Anwendungen der Sportpsychologie |
title_auth | Anwendungen der Sportpsychologie |
title_exact_search | Anwendungen der Sportpsychologie |
title_exact_search_txtP | Anwendungen der Sportpsychologie |
title_full | Anwendungen der Sportpsychologie herausgegeben von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann |
title_fullStr | Anwendungen der Sportpsychologie herausgegeben von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann |
title_full_unstemmed | Anwendungen der Sportpsychologie herausgegeben von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann |
title_short | Anwendungen der Sportpsychologie |
title_sort | anwendungen der sportpsychologie |
topic | Sportpsychologie (DE-588)4056415-0 gnd |
topic_facet | Sportpsychologie Enzyklopädie |
url | http://d-nb.info/989459489/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016312732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT beckmannjurgen anwendungendersportpsychologie AT kellmannmichael anwendungendersportpsychologie |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-4,5,2st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |