Der Europarat: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [279] - 285 |
Beschreibung: | 285 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531157108 3531157108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023108248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111107 | ||
007 | t | ||
008 | 080131s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,0240 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985794658 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531157108 |c Pb. : EUR 29.90 |9 978-3-531-15710-8 | ||
020 | |a 3531157108 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-531-15710-8 | ||
024 | 3 | |a 9783531157108 | |
035 | |a (OCoLC)244289443 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985794658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-70 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a JN18 | |
082 | 0 | |a 341.242 |2 22/ger | |
084 | |a MK 5110 |0 (DE-625)123070: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5400 |0 (DE-625)123084: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4040 |0 (DE-625)139829: |2 rvk | ||
084 | |a POL 710f |2 stub | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brummer, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Europarat |b eine Einführung |c Klaus Brummer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 285 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [279] - 285 | ||
610 | 2 | 4 | |a Council of Europe |
610 | 2 | 7 | |a Europarat |0 (DE-588)36821-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europarat |0 (DE-588)36821-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137369743392768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichii
is
(inkl. Tabellen) 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
1 Die Entwicklung des Europarats 21
1.1 Gründung 21
1.2 Westeuropäischer Club 24
1.3 Erweiterimg 27
1.4 Zwischen Konsolidierung und Aufweichung 30
1.5 Literaturhinweise 32
2 Ministerkomitee 33
2.1 Struktur 33
2.1.1 Ministerkomitee (Außenminister) 3 5
Beispiel: 117. Treffen des Ministerkomitees 36
2.1.2 Komitee der Ministerbeauftragten 37
Beispiel: 1000. Sitzung des Komitees der Ministerbeaufiragten 40
2.1.3 Ausschüsse des Ministerkomitees 40
Beispiel: Lenkungsausschuss fiir Kommunale und Regionale Demokratie 42
2.1.4 Untereinheiten des Komitees der Ministerbeauftragten 43
Beispiel: Berichterstattergruppe Demokratie 45
2.1.5 Gipfeltreffen 47
Beispiel: Forum fiir die Zukunft der Demokratie 53
2.1.6 Fachministerkonferenzen 55
Beispiel: 27. Konferenz der Europäischen Justizminister 58
2.2 Zwischenstaatliches Arbeitsprogramm 59
Beispiel: Handlungsstrang, Einhaltung der Standards in den Bereichen
Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit 61
2.3 Instrumente 62
2.3.1 Konventionen und Abkommen 62
2.3.2 Empfehlungen 66
2.3.3 Resolutionen 67
2.3.4 Deklarationen 69
2.4 Entscheidungsfindung 70
2.5 Monitoring durch das Ministerkomitee 72
2.5.1 Monitoring-Deklaration 74
Beispiel: Anwendung von Art. 1 der Monitoring-Deklaration gegenüber
Russland 75
Beispiel: Anwendung von Art. 4 der Monitoring-Deklaration 76
Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Thematisches Monitoring 78
2.5.3 Länderspezifisches Post-Accession-Monitoring 80
Beispiel: Post-Accession-Monitoring gegenüber Bosnien und Herzegowina 80
2.6 Suspendierang und Ausschluss eines Staates 81
Beispiel: Austritt Griechenlands aus dem Europarat 82
2.7 Zusammenspiel mit der Parlamentarischen Versammlung 85
2.8 Fazit 87
2.9 Literaturhinweise 92
3 Parlamentarische Versammlung 93
3.1 Zusammensetzung 93
Beispiel: Entzug des Sondergaststatus von Belarus 95
3.2 Politische Gruppen 96
3.3 Präsident, Präsidium und Sekretariat 97
Beispiel: Beobachtung der russischen Parlamentswahlen 99
3.4 Ausschüsse 101
3.5 Funktionen der Versammlung
Ю5
3.6 Versammlungsinterne Sanktionsmechanismen 108
Beispiel: Sanktionen gegen die russische Delegation 109
3.7 Monitoring durch die Versammlung 110
Beispiel: Der Monitoring-Ausschuss und Liechtenstein 113
Beispiel: Reguläres Monitoring- Verfahren gegenüber Aserbaidschan 116
Beispiel: Post-Monitoring-Dialog mit Mazedonien 118
Beispiel: Periodischer Länderbericht zu Liechtenstein 119
3.8 Fazit 120
3.9 Literaturhinweise 123
4 Sekretariat 125
4.1 Generalsekretär, Stellvertretender Generalsekretär und Beamtenschaft 125
4.2 Generaldirektorate und Direktorate 131
4.3 Monitoring durch den Generalsekretär 136
Beispiel: Nutzung von Art. 52 EMRK durch den Generalsekretär gegenüber
Russland 137
4.4 Fazit 138
4.5 Literaturhinweise 141
5 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 143
5.1 Entstehung und Entwicklung 143
5.2 Individualbeschwerden und Staatenbeschwerden 149
Beispiel: Staatenbeschwerde Georgiens gegen Russland 150
5.3 Reformen des 11. Protokolls 152
Beispiel: Urteil der Großen Kammer in der Rechtssache ,Jahn und andere
gegen Deutschland (Neubauern-Urteil) 159
5.4 Reformen des 14. Protokolls 162
5.5 Die aktuelle Reformdebatte 165
Inhaltsverzeichnis
5.6
Fazit
169
5.7
Literaturhinweise
175
6
Kongress
der Gemeinden und Regionen
177
6.1
Entstehung und Entwicklung
177
6.2
Zusammensetzung, Strukturen und Instrumente
178
Beispiel: 14. Plenarsitzung des Kongresses
183
6.3
Monitoring, Wahlbeobachtungen, Unterstützungsprogramme
185
Beispiel: Monitoring der kommunalen Demokratie in Mazedonien
186
Beispiel: Wahlbeobachtungen im Kosovo
188
6.4
Fazit
189
Beispiel: Die Reform des Kongresses -
Kongress
, versus Ministerkomitee?
190
6.5
Literaturhinweise
192
7
Menschenrechtskoni
missar
193
7.1
Entstehungshintergrund
193
7.2
Ernennung
193
7.3
Aufgaben und Instrumente
194
Beispiel: Besuche in Tschetschenien
196
Beispiel: Besuch in Deutschland
198
7.4
Fazit
199
7.5
Literaturhinweise
203
8
Antifolterausschuss
205
8.1
Grundlagen
205
8.2
Zusammensetzung und Aufgaben
206
8.3
Besuche
207
Beispiel: Besuche in Mazedonien
208
Beispiel: Mitteilung der Beobachtungen noch vor Ort gegenüber
Deutschland
209
8.4
Öffentliche Erklärungen
209
Beispiel: Öffentliche Erklärungen gegenüber Russland
210
8.5
Fazit
213
Beispiel: Schließung des Castlereagh Holding
Centre
214
8.6
Literaturhinweise
214
9
Europäische Kommission zur Bekämpfung von Rassismus und
Intoleranz
215
9.1
Grundlagen
215
9.2
Aufgaben, Zusammensetzung, Arbeitsweise und Instrumente
216
Beispiel: Dritter Bericht über Deutschland
217
9.3
Fazit
219
9.4
Literaturhinweise
220
10
Venedig-Kommission
221
10.1
Grundlagen und Zusammensetzung
221
Inhaltsverzeichnis
10.2 Aufgaben 222
Beispiel: Stellungnahme zur Verfassung Serbiens 223
Beispiel: Stellungnahme zu Ergänzungen des albanischen Wahlgesetzes 224
10.3 Fazit 225
Beispiel: Stellungnahme zu Geheimgefängnissen und Gefangenentransporten 225
10.4 Literaturhinweise 227
11 Interaktion mit internationalen Regierungsorganisationen 229
11.1 Europarat und Europäische Union 230
11.1.1 Grundlagen der Beziehungen 230
11.1.2 Zusammenarbeit in der Praxis 233
Beispiel: 23. Quadripartite-Treffen zwischen Europarat und EU 234
11.2 Europarat und OSZE 237
Beispiel: Gemeinsame Wahlbeobachtungen von Europarat und OSZE 238
Beispiel: 16. Hochrangiges Treffen zwischen Europarat und OSZE 239
Beispiel: 15. Tripartite-Plus-Treffen zwischen Europarat, OSZE und UNO 241
11.3 Europarat und UNO 242
11.4 Fazit 243
Beispiel: Europarat, EU und die Einrichtung der EU-Grundrechteagentur 244
11.5 Literaturhinweise 245
12 Interaktion mit NGOs 247
12.1 Teilnehmerstatus
fur
internationale NGOs 247
12.2 Konferenz der internationalen NGOs 249
Beispiel: Die Sitzungen der INGO-Konferenz im Jahr 2007 249
12.3 Partnerschaftsstatus für nationale NGOs 252
12.4 Fazit 252
12.5 Literaturhinweise 254
Ausblick: Eine Zukunftsagenda für den Europarat 255
Dokumentenverzeichnis 263
Literaturverzeichnis 279
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichii
is
(inkl. Tabellen) 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
1 Die Entwicklung des Europarats 21
1.1 Gründung 21
1.2 Westeuropäischer Club 24
1.3 Erweiterimg 27
1.4 Zwischen Konsolidierung und Aufweichung 30
1.5 Literaturhinweise 32
2 Ministerkomitee 33
2.1 Struktur 33
2.1.1 Ministerkomitee (Außenminister) 3 5
Beispiel: 117. Treffen des Ministerkomitees 36
2.1.2 Komitee der Ministerbeauftragten 37
Beispiel: 1000. Sitzung des Komitees der Ministerbeaufiragten 40
2.1.3 Ausschüsse des Ministerkomitees 40
Beispiel: Lenkungsausschuss fiir Kommunale und Regionale Demokratie 42
2.1.4 Untereinheiten des Komitees der Ministerbeauftragten 43
Beispiel: Berichterstattergruppe Demokratie 45
2.1.5 Gipfeltreffen 47
Beispiel: Forum fiir die Zukunft der Demokratie 53
2.1.6 Fachministerkonferenzen 55
Beispiel: 27. Konferenz der Europäischen Justizminister 58
2.2 Zwischenstaatliches Arbeitsprogramm 59
Beispiel: Handlungsstrang, Einhaltung der Standards in den Bereichen
Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit ' 61
2.3 Instrumente 62
2.3.1 Konventionen und Abkommen 62
2.3.2 Empfehlungen 66
2.3.3 Resolutionen 67
2.3.4 Deklarationen 69
2.4 Entscheidungsfindung 70
2.5 Monitoring durch das Ministerkomitee 72
2.5.1 Monitoring-Deklaration 74
Beispiel: Anwendung von Art. 1 der Monitoring-Deklaration gegenüber
Russland 75
Beispiel: Anwendung von Art. 4 der Monitoring-Deklaration 76
Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Thematisches Monitoring 78
2.5.3 Länderspezifisches Post-Accession-Monitoring 80
Beispiel: Post-Accession-Monitoring gegenüber Bosnien und Herzegowina 80
2.6 Suspendierang und Ausschluss eines Staates 81
Beispiel: Austritt Griechenlands aus dem Europarat 82
2.7 Zusammenspiel mit der Parlamentarischen Versammlung 85
2.8 Fazit 87
2.9 Literaturhinweise 92
3 Parlamentarische Versammlung 93
3.1 Zusammensetzung 93
Beispiel: Entzug des Sondergaststatus von Belarus 95
3.2 Politische Gruppen 96
3.3 Präsident, Präsidium und Sekretariat 97
Beispiel: Beobachtung der russischen Parlamentswahlen 99
3.4 Ausschüsse 101
3.5 Funktionen der Versammlung
Ю5
3.6 Versammlungsinterne Sanktionsmechanismen 108
Beispiel: Sanktionen gegen die russische Delegation 109
3.7 Monitoring durch die Versammlung 110
Beispiel: Der Monitoring-Ausschuss und Liechtenstein 113
Beispiel: Reguläres Monitoring- Verfahren gegenüber Aserbaidschan 116
Beispiel: Post-Monitoring-Dialog mit Mazedonien 118
Beispiel: Periodischer Länderbericht zu Liechtenstein 119
3.8 Fazit 120
3.9 Literaturhinweise 123
4 Sekretariat 125
4.1 Generalsekretär, Stellvertretender Generalsekretär und Beamtenschaft 125
4.2 Generaldirektorate und Direktorate 131
4.3 Monitoring durch den Generalsekretär 136
Beispiel: Nutzung von Art. 52 EMRK durch den Generalsekretär gegenüber
Russland 137
4.4 Fazit 138
4.5 Literaturhinweise 141
5 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 143
5.1 Entstehung und Entwicklung 143
5.2 Individualbeschwerden und Staatenbeschwerden 149
Beispiel: Staatenbeschwerde Georgiens gegen Russland 150
5.3 Reformen des 11. Protokolls 152
Beispiel: Urteil der Großen Kammer in der Rechtssache ,Jahn und andere
gegen Deutschland ' (Neubauern-Urteil) 159
5.4 Reformen des 14. Protokolls 162
5.5 Die aktuelle Reformdebatte 165
Inhaltsverzeichnis
5.6
Fazit
169
5.7
Literaturhinweise
175
6
Kongress
der Gemeinden und Regionen
177
6.1
Entstehung und Entwicklung
177
6.2
Zusammensetzung, Strukturen und Instrumente
178
Beispiel: 14. Plenarsitzung des Kongresses
183
6.3
Monitoring, Wahlbeobachtungen, Unterstützungsprogramme
185
Beispiel: Monitoring der kommunalen Demokratie in Mazedonien
186
Beispiel: Wahlbeobachtungen im Kosovo
188
6.4
Fazit
189
Beispiel: Die Reform des Kongresses -
Kongress
, versus ' Ministerkomitee?
190
6.5
Literaturhinweise
192
7
Menschenrechtskoni
missar
193
7.1
Entstehungshintergrund
193
7.2
Ernennung
193
7.3
Aufgaben und Instrumente
194
Beispiel: Besuche in Tschetschenien
196
Beispiel: Besuch in Deutschland
198
7.4
Fazit
199
7.5
Literaturhinweise
203
8
Antifolterausschuss
205
8.1
Grundlagen
205
8.2
Zusammensetzung und Aufgaben
206
8.3
Besuche
207
Beispiel: Besuche in Mazedonien
208
Beispiel: Mitteilung der Beobachtungen noch vor Ort gegenüber
Deutschland
209
8.4
Öffentliche Erklärungen
209
Beispiel: Öffentliche Erklärungen gegenüber Russland
210
8.5
Fazit
213
Beispiel: Schließung des Castlereagh Holding
Centre
214
8.6
Literaturhinweise
214
9
Europäische Kommission zur Bekämpfung von Rassismus und
Intoleranz
215
9.1
Grundlagen
215
9.2
Aufgaben, Zusammensetzung, Arbeitsweise und Instrumente
216
Beispiel: Dritter Bericht über Deutschland
217
9.3
Fazit
219
9.4
Literaturhinweise
220
10
Venedig-Kommission
221
10.1
Grundlagen und Zusammensetzung
221
Inhaltsverzeichnis
10.2 Aufgaben 222
Beispiel: Stellungnahme zur Verfassung Serbiens 223
Beispiel: Stellungnahme zu Ergänzungen des albanischen Wahlgesetzes 224
10.3 Fazit 225
Beispiel: Stellungnahme zu Geheimgefängnissen und Gefangenentransporten 225
10.4 Literaturhinweise 227
11 Interaktion mit internationalen Regierungsorganisationen 229
11.1 Europarat und Europäische Union 230
11.1.1 Grundlagen der Beziehungen 230
11.1.2 Zusammenarbeit in der Praxis 233
Beispiel: 23. Quadripartite-Treffen zwischen Europarat und EU 234
11.2 Europarat und OSZE 237
Beispiel: Gemeinsame Wahlbeobachtungen von Europarat und OSZE 238
Beispiel: 16. Hochrangiges Treffen zwischen Europarat und OSZE 239
Beispiel: 15. Tripartite-Plus-Treffen zwischen Europarat, OSZE und UNO 241
11.3 Europarat und UNO 242
11.4 Fazit 243
Beispiel: Europarat, EU und die Einrichtung der EU-Grundrechteagentur 244
11.5 Literaturhinweise 245
12 Interaktion mit NGOs 247
12.1 Teilnehmerstatus
fur
internationale NGOs 247
12.2 Konferenz der internationalen NGOs 249
Beispiel: Die Sitzungen der INGO-Konferenz im Jahr 2007 249
12.3 Partnerschaftsstatus für nationale NGOs 252
12.4 Fazit 252
12.5 Literaturhinweise 254
Ausblick: Eine Zukunftsagenda für den Europarat 255
Dokumentenverzeichnis 263
Literaturverzeichnis 279 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brummer, Klaus |
author_facet | Brummer, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Brummer, Klaus |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023108248 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN18 |
callnumber-raw | JN18 |
callnumber-search | JN18 |
callnumber-sort | JN 218 |
classification_rvk | MK 5110 MK 5400 PS 4040 |
classification_tum | POL 710f |
ctrlnum | (OCoLC)244289443 (DE-599)DNB985794658 |
dewey-full | 341.242 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.242 |
dewey-search | 341.242 |
dewey-sort | 3341.242 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023108248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080131s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,0240</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985794658</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531157108</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15710-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531157108</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-531-15710-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531157108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244289443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985794658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN18</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.242</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)123070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123084:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4040</subfield><subfield code="0">(DE-625)139829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brummer, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Europarat</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Klaus Brummer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [279] - 285</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Council of Europe</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europarat</subfield><subfield code="0">(DE-588)36821-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europarat</subfield><subfield code="0">(DE-588)36821-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310890</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023108248 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:47:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531157108 3531157108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310890 |
oclc_num | 244289443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-1102 DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-11 DE-521 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-1102 DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-11 DE-521 DE-188 DE-20 |
physical | 285 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Brummer, Klaus Verfasser aut Der Europarat eine Einführung Klaus Brummer 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2008 285 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [279] - 285 Council of Europe Europarat (DE-588)36821-0 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Europarat (DE-588)36821-0 b Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brummer, Klaus Der Europarat eine Einführung Council of Europe Europarat (DE-588)36821-0 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)36821-0 (DE-588)4115464-2 |
title | Der Europarat eine Einführung |
title_auth | Der Europarat eine Einführung |
title_exact_search | Der Europarat eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Der Europarat eine Einführung |
title_full | Der Europarat eine Einführung Klaus Brummer |
title_fullStr | Der Europarat eine Einführung Klaus Brummer |
title_full_unstemmed | Der Europarat eine Einführung Klaus Brummer |
title_short | Der Europarat |
title_sort | der europarat eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Council of Europe Europarat (DE-588)36821-0 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd |
topic_facet | Council of Europe Europarat Organisationsstruktur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brummerklaus dereuroparateineeinfuhrung |